Psychologische und psychotherapeutische Angebote für gehörlose, schwerhörige und ertaubte Menschen in Essen Kontaktadressen und Informationen Informationen und Hinweise zu weiteren psychologischen und psychotherapeuti‐ schenAngebotenfürgehörlose,schwerhörigeundertaubteMenscheninEssenund Umgebungsindherzlichwillkommen.DieseBroschürewirdregelmäßigaktualisiert, so dass neue Adressen und Tipps mit aufgenommen werden können. Über die im ImpressumangeführteKontaktadressehabenSieaußerdemdieMöglichkeit,sichin denE‐Mail‐VerteilerfürdieseBroschüreeintragenzulassen.SoerhaltenSiedieje‐ weilsaktuellsteVersion. Impressum Auflage 1.Auflage2016 TextundLayout ©bySabineWeidenfeller,KlinischePsychologin(M.Sc.) Kontakt SabineWeidenfeller,45147Essen [email protected] 1 Inhalt 1. Ziele dieser Broschüre 2. Allgemeine Informationen zu psychotherapeutischen Angeboten 2.1. Psychologe, Psychiater, Psychologischer Psychotherapeut, Psychotherapeut nach HPG, psychologischer Berater: Ein Überblick 2.2. Die verschiedenen Psychotherapieverfahren 2.3. Schritte zur Antragsstellung auf Psychotherapie 3. Barrierefreie psychologische und psychotherapeutische Angebote für gehörlose, schwerhörige und ertaubte Menschen in Essen und Umgebung 3.1. Psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche 3.2. Psychotherapeutische Angebote für Erwachsene 3.3. Barrierefreie stationäre Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland 3.4. Weitere psychologische und psychosoziale Beratungs- und Informationsangebote 3.4.1. Seelsorge 3.4.2. Familienhilfe 3.4.3. Integrationsfachdienst Essen (ifd) 3.4.4. Kompetenzzentrum für gehörlose Menschen im Alter (GIA) 3.4.5. Selbsthilfegruppen 3.4.6. Kommunikationsforum (KoFo) 2 1. ZieledieserBroschüre - Überblicküberdiebarrierefreiepsychologischeundpsychotherapeu‐ tischeVersorgungssituationinEssenundUmgebung - InformationenfürRatsuchendeundPatienten - Bündelung der Informationen als Grundlage für die Vernetzung der bestehendenAngebote - FörderungdesfachlichenAustauschsundderKooperationderBera‐ terundTherapeutenuntereinander Sie können sich in den für diese Broschüre vorgesehenen E‐Mail‐Verteiler aufnehmen lassen. Senden Sie mir hierzu bitte eine E‐Mail mit dem Betreff „PT‐Broschüre“.MeineAdressefindenSieimImpressum.AufdieseWeiseer‐ haltenSiediejeweilsaktuellsteAuflagederBroschüre.DieInhaltewerdenje nachBedarfvoraussichtlichein‐biszweimalproJahraktualisiert.Zusätzlich bietet der E‐Mail‐Verteiler die Möglichkeit, Hinweise auf Veranstaltungen zu psychologischen und psychotherapeutischen Themen zu geben und weiterleiten zu lassen (z.B. Hinweise auf Vorträge zu psychologischen oder psychotherapeutischenThemenwieDepressionoderDemenz,Fort‐undWei‐ terbildungsangebote für Fachkräfte sowie Ratsuchende, KoFo‐Termine mit psychologischem oder psychotherapeutisch relevantem Themenschwer‐ punkt). 3 2. AllgemeineInformationenzupsychotherapeutischenAngeboten 2.1. Psychologe,Psychiater,PsychologischerPsychotherapeut,Psychothera‐ peutnachHPG,psychologischerBerater:EinÜberblick Psychologe Schwerpunkte: unterschiedlicheTätigkeitsformen(z.B.Beratung,Dia‐ gnostik,ForschungundLehre)undBereiche(z.B.Arbeits‐ undOrganisationspsychologie,PädagogischePsychologie, Gesundheitspsychologie) Studium: Psychologie Zusatzqualifikation: optionalsindverschiedeneZusatzqualifikationenmöglich, u.a.AusbildungzumPsychologischenPsychotherapeut oderKinder‐undJugendlichenpsychotherapeut Berufsbezeichnung: geschützt Kostenübernahme: nein,keineKostenübernahmedurchKrankenkasse(nur beiWeiterqualifikationzumPsychologischenPsychothe‐ rapeutoderKinder‐undJugendpsychotherapeut) Psychiater Schwerpunkte: BehandlungmitMedikamenten(z.B.Antidepressiva),sel‐ tenerPsychotherapie Studium: Medizin Zusatzqualifikation: FacharztausbildungfürPsychiatrieundPsychotherapie Berufsbezeichnung: geschützt Kostenübernahme: ja,KostenübernahmedurchKrankenkasse PsychologischerPsychotherapeut/Kinder‐undJugendpsychotherapeut Schwerpunkte: Psychotherapie Studium: Psychologie Zusatzqualifikation: anschließend3‐5jährigeWeiterqualifikationzumPsycho‐ logischenPsychotherapeutoderzumKinder‐undJugend‐ psychotherapeut Berufsbezeichnung: geschützt Kostenübernahme: ja,KostenübernahmedurchKrankenkasse 4 PsychotherapeutnachHeilpraktikergesetz(HPG) Schwerpunkte: Psychotherapie Studium: wirdnichtvorausgesetzt Zusatzqualifikation: zurFührungderBerufsbezeichnungPrüfungdurchden Amtsarzt Berufsbezeichnung: geschützt Kostenübernahme: inderRegelnurmitZusatzversicherung;inAusnahmefällen auchBewilligungderKostenerstattungdurchdieKranken‐ kasse(HinweisezumAntragaufKostenerstattungfindenSie aufdenaufS.7angegebenenInternetseiten) PsychologischerBerater Schwerpunkte: nurBeratung,Coaching,Training;keineDiagnostikundPsy‐ chotherapie(andernfallsstrafbar) Studium: wirdnichtvorausgesetzt Zusatzqualifikation: zurFührungderBerufsbezeichnungnichterforderlich Berufsbezeichnung: nichtgeschützt Kostenübernahme: nein,keineKostenübernahmedurchKrankenkasse Hinweis: DaessichnichtumeinegeschützteBerufsbezeichnunghan‐ delt,darfsichinDeutschlandjederPsychologischerBerater nennen.BitteachtenSieaufdiejeweiligenQualifikationen desBeraterssowieaufdieEinhaltungseinerTätigkeits‐ schwerpunkte(Beratung,Coaching,Training,aberkeine DiagnostikundPsychotherapie). 2.2. DieverschiedenenPsychotherapieverfahren EsgibtverschiedenepsychotherapeutischeBehandlungsverfahren.Sieunter‐ scheidensichu.a.inihrerAuffassungzurEntstehungpsychischerKrankheiten und bezüglich ihrer Therapiekonzepte. Von den gesetzlichen Krankenkassen werden zurzeit nur drei Verfahren anerkannt und erstattet: Verhaltensthera‐ pie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie analytische Psychothe‐ rapie.EsgibtweitereetablierteVerfahrenwiez.B.Gesprächspsychotherapie, SystemischeTherapie,Gestalttherapie,Kunsttherapieu.v.m.InjedemFallsoll‐ tenSieaufeineentsprechendeQualifikationdesTherapeutenachten. 5 2.3. SchrittezurAntragsstellungaufPsychotherapie (1) Versicherungsfrageklären Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, können Sie diesenSchrittüberspringenunddirekteinenPsychotherapeutenaufsuchen, derentwederübereineKassenzulassungverfügtoderimKostenerstattungs‐ verfahren abrechnet. Bei privaten Versicherungen hängt die Kostenüber‐ nahme dagegen vom jeweiligen Vertrag ab. Falls Sie privat versichert sind, solltenSiedieMöglichkeiteinerKostenübernahmedaherzuerstabklären. (2) KontaktaufnahmezumPsychotherapeuten Nehmen Sie Kontakt zu einem Psychotherapeuten auf. Sofern dieser Ihnen einen Therapieplatz anbieten kann, dürfen Sie mit ihm zunächst mehrere Probesitzungen vereinbaren. Hierfür brauchen Sie keine Überweisung. Sie könnensichauchdirektandenTherapeutenwenden. (3) Probesitzungen Die Probesitzungen gehen der eigentlichen Therapie voraus. Sie sind dazu gedachtherauszufinden,obdieChemiezwischenIhnenunddemPsychothe‐ rapeutenstimmt.SiesolltensichbeiderbetreffendenPersongutaufgehoben fühlen, weil das eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg ist. WennSieBedenkenhaben,solltenSieeinenanderenTherapeutenaufsuchen. DieKostenfürdieProbesitzungenwerdenvonderKrankenkasseübernom‐ men,allerdingsnurwennderPsychotherapeuteineKassenzulassungbesitzt (siehe Abschnitt 2.1). Als gesetzlich versicherter Patient können Sie je nach Therapieform5‐8ProbesitzungenproTherapeutinAnspruchnehmen. (4) UntersuchungdurcheinenArzt Nach Abschluss der Probesitzungen müssen Sie einen Arzt (z.B. Hausarzt) aufsuchen.Dieserklärt,obevtl.einekörperlicheErkrankungvorliegt,diezu‐ sätzlichbehandeltwerdenmussunderschreibteinenBerichtfürdenAntrag. (5) BewilligungderTherapie Während der Probesitzungen stellt der Psychotherapeut die Diagnose und beantragt bei der Krankenkasse eine gewisse Anzahl an Therapiesitzungen. DieKrankenkasseentscheidetanschließend,obdiePsychotherapiebewilligt wirdodernicht. 6 WeiterführendeInformationenzudenAbschnitten2.1bis2.3findenSieimInternet (z.B.unterwww.psychotherapiesuche.de/fragen‐antwortenoderaufderInternetsei‐ te https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/dschungel‐psychotherapie). Dort erhaltenSieu.a.auchHinweiseundTippszumsogenanntenKostenerstattungsver‐ fahren(sieheAbschnitt2.1). Hinweis:PsychotherapeutenhabenmeistlangeWartelisten.DadieAnzahlbarriere‐ freier psychologischer und psychotherapeutischer Angebote in Essen zurzeit noch sehrbegrenztist,enthältdiefolgendeAuflistungzusätzlichInformationenzuweite‐ renAngeboteninNRW,umdieAuswahlmöglichkeitenzuerweitern. In den Abschnitten 3.1 und 3.2 sind ausschließlich Therapeuten aufgeführt, deren LeistungensichunmittelbarüberdieKrankenkasseoderggf.überdasKostenerstat‐ tungsverfahren abrechnen lassen, sowie Psychologen, bei denen die Leistungen auf anderemWegabgedecktwerden.Abschnitt3.3enthälteineÜbersichtzudenderzeit verfügbaren barrierefreien stationären Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland. In Abschnitt 3.4 finden Sie eine Liste weiterer psychologischer und psychosozialer Beratungs‐ und Informationsangebote in Essen, die entweder kostenlos sind oder überverschiedeneTrägerfinanziertwerden. 7 3. BarrierefreiepsychologischeundpsychotherapeutischeAngebo‐ tefürgehörlose,schwerhörigeundertaubteMenscheninEssen undUmgebung 3.1. PsychotherapeutischeAngebotefürKinderundJugendliche DiakoniewerkEssengemeinnützigeJugend‐undFamilienhilfeGmbH Qualifikation: Diplom‐Psychologinnen Angebot: barrierefreiepsychologischeBeratungzubehinderungsspezi‐ fischensowiealters‐undsituationsbedingtenFragestellungen (Loslösung, Internatsunterbringung, Fragstellungen zu per‐ sönlichen/sozialen/schulischenFertigkeitensowiezupsychi‐ schen Erkrankungen); anonymer Online‐Beratungsservice zu Fragen aus den Bereichen sexuelle Gewalt, sexueller Miss‐ brauch und sexuelle Nötigung (https://www.evangelische‐ beratung.info/deafline‐essen) Klienten: Kinder/Jugendliche im Internat für Hörgeschädigte sowie in derangeschlossenenAußenwohngruppedesCJDundimFritz vonWaldthausen‐Internat Kontakt: InternatfürhörgeschädigteSchülerinnenundSchüler Curtiusstraße4 45144Essen Tel.:0201‐8769860 Fax:0201‐8769869 www.diakoniewerk‐essen.de Dipl.‐Psych.MechthildSchmiedel Tel.:0201‐8769865undKontaktformular Dipl.‐Psych.BirgitDechêne Tel.:0201‐8769879undKontaktformular Hinweis: Frau Schmiedel bereitet derzeit für Herbst 2016 ein für alle Inte‐ ressenten zugängliches zusätzliches psychotherapeutisches Be‐ handlungsangebotvor(u.a.störungsspezifischePsychotherapiefür Tinnituserkrankte).NähereInformationenfolgen. 8 Dr.AstridMarek Qualifikation: ärztlichePsychotherapeutin,VerhaltenstherapiefürKinder, JugendlicheundErwachsene Angebot: barrierefreieBeratungundPsychotherapie Schwerpunkte: Psychoonkologie(=psychotherapeutischeBeratungund BetreuungvonKrebspatienten) Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherung Kontakt: KatholischesKlinikumBochum St.Elisabeth‐HospitalundSt.Josef‐Hospital Dr.AstrikMarek Tel.:0234‐5098281 a.marek@klinikum‐bochum.de www.klinikum‐bochum.de/psychoonkologie.html EvangeliaMitselou‐PraxisVolksgarten Qualifikation: Psychologin,Kinder‐undJugendlichenpsychotherapeutin Angebot: barrierefreiePsychotherapie Schwerpunkte: DiagnostikundPsychotherapiebeiKindernundJugendlichen bis zum 21. Lebensjahr, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, ADHS/ADS, Essstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Störungen der Geschlechtsidentität, Bindungsstörungen, Autismusspektrumstörungen, elektiver Mutismus, Ticstörungen, somatoforme Erkrankungen, Ein‐ nässen/Einkoten, Selbstwertprobleme, Hilfe bei Krisen und Rückfällen Kostenträger: gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen undSelbstzahler Kontakt: PraxisVolksgarten Emmastraße17 40227Düsseldorf Tel.:0211‐71065527 Fax:0322‐25151984 mitselou@praxis‐volksgarten.de www.praxis‐volksgarten.de 9 Dipl.‐Psych.DiemutAchtergarde Qualifikation: Diplom‐Psychologin,PsychologischePsychotherapeutin(Ver‐ haltenstherapie) Angebot: barrierefreiePsychotherapiefürJugendlicheundErwachsene Schwerpunkte: keinenäherenAngaben Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherung Kontakt: Dipl.‐Psych.DiemutAchtergarde Rudolfstraße6 48145Münster Tel.:0251‐39002903 Fax:0251‐3900299 [email protected] 10 3.2. PsychotherapeutischeAngebotefürerwachsenePatienten CorinnaSalnikau‐medicos.AufSchalke Qualifikation: Diplom‐Psychologin,PsychologischePsychotherapeutin(Ver‐ haltenstherapie) Angebot: ambulante psychosomatische Rehabilitation; Unterstützung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Er‐ krankungen;ambulantePsychotherapieinDGSundLBG Schwerpunkte: v.a. affektive Störungen, Angststörungen, Essstörungen, Per‐ sönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen (z.B. chroni‐ schesSchmerzsyndrom),depressiveEpisoden Kostenträger: gesetzliche Krankenkassen, Deutsche Rentenversicherung, Bundesknappschaft, Berufsgenossenschaften, private Versi‐ cherung Kontakt: medicos.AufSchalke Parkallee1 45891Gelsenkirchen Tel.:0209‐380330 Fax:0209‐38033111 info@medicos‐aufschalke.de ww.medicos‐aufschalke.de SavinaTilmann‐PraxisSichtzeichen Qualifikation: HeilpraktikerinfürPsychotherapie,staatlichgeprüfteDol‐ metscherin Angebot: Psychotherapie,TraumatherapieundTrauerbegleitung Kostenträger: Selbstzahler(KostenübernahmedurchKrankenkassekann jedochbeantragtwerdenundwirdinEinzelfällenbewilligt) Kontakt: PraxisgemeinschaftSichtzeichen BochumerLandstraße397 45279Essen Tel.:0201‐541816 Fax:0201‐8068993 tilmann@praxis‐sichtzeichen.de www.praxis‐sichtzeichen.de 11 Dr.AstridMarek Qualifikation: ärztlichePsychotherapeutin,VerhaltenstherapiefürKinder, JugendlicheundErwachsene Angebot: barrierefreieBeratungundPsychotherapie Schwerpunkte: Psychoonkologie(=psychotherapeutischeBeratungund BetreuungvonKrebspatienten) Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherungen Kontakt: KatholischesKlinikumBochum St.Elisabeth‐HospitalundSt.Josef‐Hospital Dr.AstrikMarek Tel.:0234‐5098281 a.marek@klinikum‐bochum.de www.klinikum‐bochum.de/psychoonkologie.html MarenMauelshagen Qualifikation: HeilpraktikerinfürPsychotherapie,Diplom‐Sozialpädagogin Angebot: barrierefreiepsychologischeBeratungundPsychotherapie (tiefenpsychologischorientiert) Schwerpunkte: keinenäherenAngaben Kostenträger: Selbstzahler(KostenübernahmedurchKrankenkassekann jedochbeantragtwerdenundwirdinEinzelfällenbewilligt) Kontakt: MarenMauelshagen AmBungert19 45701Herten‐Westerholt Tel.:0209‐51302581 Mobil:0170‐1273246 Fax:032222‐480160 www.wegefinden‐info.de 12 Dipl.‐Psych.ChristelKewitz Qualifikation: Diplom‐Psychologin,PsychologischePsychotherapeutin Angebot: barrierefreiePsychotherapie(Verhaltenstherapie) Schwerpunkte: keinenäherenAngaben Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherungund Selbstzahler Kontakt: Dipl.‐Psych.ChristelKewitz RosenhügelerStraße37 42859Remscheid‐Süd Tel.:02191‐692870 Fax:02191‐692871 Dipl.‐Psych.DiemutAchtergarde Qualifikation: Diplom‐Psychologin,PsychologischePsychotherapeutin(Ver‐ haltenstherapie) Angebot: barrierefreiePsychotherapie Schwerpunkte: keinenäherenAngaben Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherung Kontakt: Dipl.‐Psych.DiemutAchtergarde Rudolfstraße6 48145Münster Tel.:0251‐39002903 Fax:0251‐3900299 [email protected] 13 JenniferSöhn Qualifikation: Heilpraktikerin für Psychotherapie, geprüfte Gebärden‐ sprachdolmetscherin Angebot: barrierefreie Psychotherapie und psychosoziale Beratung, Gestalttherapie, Kunsttherapie und Systemische Therapie, Einzel‐, Paar‐ und Gruppentherapie, Beratung via Skype möglich! Schwerpunkte: Krisensituationen, Depression, Burnout, psychosomatische Beschwerden, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Tinnitus, Trauer,KonflikteinPartnerschaftoderFamilie Kontakt: PraxisRobens&Söhn JenniferSöhn Sternstraße49 40479Düsseldorf Tel.:0211‐85929991 Mobil:0179‐1407029 kontakt@praxis‐robens‐soehn.de www.praxis‐robens‐soehn.de 14 3.3. BarrierefreiestationäreBehandlungsmöglichkeiteninDeutschland LWL‐KlinikLengerich Angebot: stationäreundtagesklinischeBehandlungenfürGehörlose, SchwerhörigeundCI‐TrägermitpsychischenStörungen Schwerpunkt: u.a.Depressionen,Angststörungen,posttraumatischeBelas‐ tungsstörungen,Persönlichkeitsstörungen,wahnhafteStörun‐ gen,Schizophrenien,Angststörungen,Demenz,Entgiftungsbe‐ handlungenbeiSuchtmittelabhängigkeiten Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherung Kontakt: LWL‐KlinikLengerich Parkallee10 49525Lengerich Tel.:05481‐120 [email protected] www.lwl‐klinik‐lengerich.de Kontakt(stationäreBehandlung): Dr.med.T.Beckersjürgen Tel.:05481‐12348oder0151‐40635571 Fax:05481‐12291 Kontakte(ambulanteBehandlung): Dr.med.UlrikeGotthardt telefonischeSprechzeitenmitGebärdensprachdolmetscher: MoundFr9:00‐10:30Uhr Tel.:05481‐12255 [email protected] ThomasLudwig‐Lang Mo‐Mi8:30‐17:00Uhr,Do8:30‐14:00Uhr,Fr8:30‐15:00Uhr Tel.:05481‐12210 Thomas.Ludwig‐[email protected] Sekretariat:FrauLiba/FrauLammers Tel.:05481‐12279 Fax:05481‐12456 15 KlinikumamEuropakanalErlangen Angebot: ambulanteundstationäreBehandlungvonHörgeschädigtenab 16JahrenbisinshoheAlter Schwerpunkt: psychiatrischeundpsychosomatischeStörungensowieSucht Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherung Kontakt: KlinikumamEuropakanal AmEuropakanal71 91056Erlangen Tel.:09158‐9260 KlinikfürPsychiatrie,Sucht,Psychotherapieu.Psychosomatik AbteilungfürHörgeschädigteB2 juliane.hess@bezirkskliniken‐mfr.de(Sekretariat) Tel.:09131‐7532255 Fax:09131‐7532670 www.bezirkskliniken‐mfr.de 16 Salus‐FachklinikumUchtspringe Angebot: ambulanteundstationäreBehandlungvonhörgeschädigten KindernundJugendlichenvon4‐18Jahren Schwerpunkt: Entwicklungsstörungen,Aufmerksamkeitsstörungen,Lernstö‐ rungen,Teilleistungsstörungen,Anpassungsstörungen,Störun‐ gendesSozialverhaltens,Ängste,Depressionen,Zwänge,Psy‐ chosen,affektiveStörungen,Autismus,psychosomatischeEr‐ krankungen(z.B.Essstörungen),neurologischeAnfallsleiden Kostenträger: gesetzlicheKrankenkassen,privateKrankenversicherung Kontakt: SalusGmbH‐FachklinikumUchtspringe KlinikenfürKinder‐undJugendpsychiatrie,Psychosomatikund Psychotherapie Emil‐Kraepelin‐Straße6 39576HansestadtStendal Tel.:039325‐700 Fax:039325‐70195 fkh.uchtspringe@salus‐lsa.de www.salus‐lsa.de/kliniken‐einrichtungen‐ leistungen/fachklinikum‐uchtspringe Dr.BeateSchell Tel.:039325‐70302 b.schell@salus‐lsa.de 17 3.4. WeiterepsychologischeundpsychosozialeBeratungs‐und Informationsangebote 3.4.1. Seelsorge EvangelischeGehörlosen‐undSchwerhörigenseelsorge Beschreibung: seelsorgerischeBegleitunggehörloser,schwerhörigerunder‐ taubterGemeindemitglieder Kontakt: PfarrerVolkerEmler Henckelstraße22 45147Essen Tel.:0201‐734982(TelefonundBildtelefon) Fax:0201‐701242 Pfarrer.Emler@t‐online.de KatholischeGehörlosenseelsorge Beschreibung: seelsorgerischeBegleitunggehörloserGemeindemitglieder Kontakt: DiakonHans‐GerdHoltkamp ButenbergsKamp10 45259Essen Tel.:0201‐273208 Mobil:0170‐9003702 hg.holtkamp@t‐online.de 3.4.2. Familienhilfe bzh‐Essen‐BildungszentrumfürhörgeschädigteMenschengGmbH Beschreibung: DasAngebotrichtetsichanFamilien,dieihrenWohnsitzinEs‐ sen und Umgebung haben und Beratung, Hilfestellung sowie BegleitungfürihrenfamiliärenAlltagbenötigen.Zielistdieei‐ genständige Gestaltung des Familienalltags, angepasst an die jeweiligeFamiliensituation.ImMittelpunktderHilfestehendas WohlderKinderunddieFörderungdesfamiliärenZusammen‐ lebens. Grundlage der gemeinsamen Arbeit ist ein Hilfeplan. DenHilfebedarflegtdasJugendamtineinemgemeinsamenGe‐ 18 spräch fest. Die pädagogischen Fachkräfte des bzh sind gebär‐ densprachkompetentundverfügenüberweitreichendeKennt‐ nissederkulturellenBesonderheitenhörbeeinträchtigterMen‐ schen. Kontakt: bzh‐Essen–BildungszentrumfürHörgeschädigtegGmbH Kerckhoffstraße127 45144Essen Tel.:0201‐760020 Fax:0201‐7600223 www.bzh‐essen.de ClaudiaSchäfer Dipl.Sozialarbeiterin Tel.:0201‐7600242 Fax:0201‐7600241 transignum–AgenturfürGebärdensprachdolmetschenGbR Beschreibung: Im Rahmen der familienunterstützenden Hilfe bietet tran‐ signum–beauftragtdurchdasjeweilszuständigeJugendamt– ein Angebot speziell für Familien mit hörgeschädigten Men‐ schenan.DieFamilienhilfeumfasstu.a.diefolgendenBereiche: Hilfe bei Erziehungsproblemen, bei Kommunikationsproble‐ men, in Krisensituationen (z.B. Arbeitslosigkeit, Trennung) u.v.m. Kontakt: transignum–AgenturfürGebärdensprachdolmetschenGbR Sunderplatz7 45472Mülheim Tel.:0208‐782229411 Fax:0208‐782229413 Mobil:0174‐3361691 [email protected] www.transignum.de 19 3.4.3. IntegrationsfachdienstEssen(ifd) Angebot: psychologischeBeratungfürstarkschwerhörigeundgehörlose ArbeitnehmerInnen Schwerpunkt: Unterstützung und Begleitung bei psychischen Erkrankungen und Problemen, Konflikt‐ und Krisensituationen; psychologi‐ scheNachbetreuungnachPsychiatrieaufenthaltenundpsycho‐ somatischen Kuren, Unterstützung bei der Bearbeitung behin‐ derungs‐ und sozialisationsbedingter Traumata; Motivierung undWeitervermittlungbeiSuchtproblemen Kontakt: IntegrationsfachdienstEssen(ifd)–EssenerPalettee.V. Simsonstraße29 45147Essen Tel.:0201‐7494570 Fax:0201‐74945799 www.ifd‐essen.de Ansprechpartnerin: DanaKaspar ifdKöln Lupusstraße22 50670Köln Tel.:0221‐2943‐115 SMS:0151‐17413713 Fax:0221‐2943500 d.kaspar@ifd‐koeln.de 3.4.4. KompetenzzentrumfürgehörloseMenschenimAlter(GIA) Beschreibung: Das Kompetenzzentrum ist Ansprechpartner für gehörlose Menschen im Alter und ihre Angehörigen sowie Institutionen derAlten‐undBehindertenhilfe,derRehabilitationundderge‐ sundheitlichenVersorgung.DasKompetenzzentruminformiert überHilfenundAngeboteimAlter,vermitteltKontaktezuam‐ bulanten Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe und berät gehörloseMenschenimAlter,ihreAngehörigensowieinKran‐ 20 kenhäusern,Altenheimen,Krankenkassen,Arztpraxenetc.täti‐ geFachleute. Kontakt: AnkeDieberg(h)undAndreaHuckemeier(gl) MARTINEUM EvangelischesSeniorenzentrumEssen‐Steele Schäpenkamp2 45276Essen Tel.:0201‐5023438 Fax:0201‐4379870 Bildtelefon:0201‐4379877 kompetenzzentrum@martineum‐essen.de Skype:kompetenzzentrum‐essen www.kompetenzzentren‐gia.de 3.4.5. Selbsthilfegruppen1 Alzheimer‐SelbsthilfegruppefürgehörloseAngehörige Beschreibung: AustauschmitanderenpflegendenAngehörigen,TippsundUn‐ terstützung einholen, über Erfahrungen, Ängste und Wünsche mit Menschen sprechen, die in einer ähnlichen Situation sind; dieAlzheimer‐SelbsthilfegruppefürgehörloseAngehörigetrifft sicheinmalimMonat,jeweilsmittwochsum15UhrimEvange‐ lischenSeniorenzentrumMARTINEUM;jedesTreffenwirdvon Frau Huckemeier oder Frau Dieberg (beide gebärdensprach‐ kompetent) begleitet; hörende Angehörige von gehörlosen de‐ menzerkrankten Familienmitgliedern sind ebenfalls willkom‐ men; Ort: MARTINEUM Evangelisches Seniorenzentrum, Paul‐ Bever‐Haus,Erdgeschoss,Augenerstraße38,45276Essen 1 Kontakt: GIAKompetenzzentrumEssen AnkeDieberg/AndreaHuckemeier Tel.:0201‐5023438 Fax:0201‐4379870 kompetenzzentrum@martineum‐essen.de Skype:kompetenzzentrum‐essen Eine Übersicht über alle Selbsthilfegruppenangebote in Essen finden Sie unter www.wiesenetz.ruhr 21 DeutscherSchwerhörigenbund‐OrtsvereinEssene.V. Beschreibung: DerDSBEssene.V.kooperiertmitderevangelischenundkatho‐ lischen Schwerhörigenseelsorge. Zusätzlich bietet der Ortsve‐ reinverschiedeneGruppenzuunterschiedlichenSchwerpunkt‐ themen an, u.a. CI‐Gruppe, Rehabilitationsgruppe, Paargruppe (Gesprächskreis für Hörgeschädigte mit gut hörenden Partne‐ rInnen), Selbsthilfegruppe für Schwerhörige und Ertaubte, Selbsthilfegruppe für Schwerhörige und Ertaubte im Berufsle‐ ben,Seniorenbesuchsdienst,TreffpunktderSchwerhörigenund Ertaubten. Kontakt: DeutscherSchwerhörigenbund–OrtsvereinEssene.V. Weberplatz1 45127Essen Tel.:0201‐1769272 Schreibtelefon:0201‐1769273 Fax:0201‐222132 dsb.essen@schwerhoerigen‐netz.de www.schwerhoerigen‐netz.de/DSBEssen EssenerSelbsthilfegruppeTinnitusundMorbusMenière Beschreibung: SelbsthilfegruppefürMenschenmitTinnitusund/oderMorbus Menière;jeden3.DonnerstagimMonatvon18:00–19:00Uhr (Ort: Gästespeiseraum in der Cafeteria des Alfried‐Krupp‐ Krankenhauses,Alfried‐Krupp‐Straße21,Essen‐Rüttenscheid) Kontakt: ElaSchöler Tel.:0201‐465852 ela.schoeler@t‐online.de „Wiese“‐KontaktstellefürEssenerSelbsthilfegruppen Tel.:0201‐207676 www.wiesenetz.ruhr 22 KoFite.V. Beschreibung: InteressenvertretungtauberundhörbehinderterMenschenmit psychischen, psychosozialen und/oder somatischen Störungen sowiederenAngehörige;InteressenvertretungvonBetroffenen für Betroffene mit vier Schwerpunktbereichen: 1) psychischer Bereich, 2) somatischer/körperlicher Bereich, 3) psychosozia‐ lerBereich,4)Angehörigenbereich;Zielgruppe:taube,gehörlo‐ se, schwerhörige und ertaubte Menschen sowie CI‐Träger, CO‐ DAundInteressentenmitGebärdensprachkenntnissen;Ziel:je‐ denBetroffenenundAngehörigensostärken,dassersichposi‐ tivaufsichselbstundseinGegenübereinstellenkannundeine positiveSichtweiseaufseineKrankheitbzw.seineSituationer‐ hält; selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben ermögli‐ chen;Berater,Mitarbeiterbzw.Referentensindselbstbetroffen undkennendieFolgen,BarrierenundmöglichenLösungswege speziellfürtaubeundhörbehinderteBetroffeneundderenAn‐ gehörige Kontakt: KoFite.V. KerstinBaake Postfach1134 82196Gilching [email protected] www.kofit.de 23 ZentrumfürGehörlosenkulture.V. Beschreibung: bietet Suchtberatung für hörgeschädigte Menschen; alle For‐ menvonSucht;offeneSprechstunde:Mo17‐19Uhrsowienach Vereinbarung Hinweis: dieSuchtberatungsstelleisteinAngebotfürsuchtkrankehörge‐ schädigte Menschen und deren Angehörige, die in Dortmund wohnen; an der Selbsthilfegruppe können allerdings auch Personenteilnehmen,dieaußerhalbvonDortmundwohnen Kontakt: ZentrumfürGehörlosenkulture.V. HuckarderStraße2‐8 44147Dortmund www.zfg‐dortmund.de Tel.:0231‐91300223 Fax:0231‐91300233 HerrBimmermann bimmermann@zfg‐dortmund.de 3.4.6. Kommunikationsforum(KoFo) Beschreibung: Der Förderverein „Zeichen setzen!“ – Gehörlosenkultur in Essen e.V. organisiert regelmäßig Seminare zu Gesundheitsthemen. Zusätzlich findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr das Kommunikationsforum Essen statt (Ort: Internat für Hörgeschädigte, Curtiusstraße 4, Essen‐ Frohnhausen). Jeden Monat wird hierbei jeweils ein Schwer‐ punktthema diskutiert, darunter gelegentlich auch psychologi‐ scheundpsychotherapeutischeThemen. Kontakt: Förderverein„Zeichensetzen!“–GehörlosenkulturinEssene.V. Kerckhoffstraße127 45144Essen Fax:0231‐1811310 www.zeichensetzen‐online.de 24
© Copyright 2025 ExpyDoc