KVV Wintersemester 16/17 - Geographisches Institut der Universität

UNIVERSITÄT HEIDELBERG
Winter 2016/17
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Geographie
(Stand:18.7.2016)
Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich
unter http://lsf.uni-heidelberg.de
Geographie
Geographie
Fachstudienberatung: Dr. Hecht (INF 348), Dr. Sachs (Berliner Str. 48), Dr. Sykorova (INF 348). Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte: http://www.uni-heidelberg.de/studium/beratung/fachberatung.html und http://www.geog.uniheidelberg.de/ BAföG-Beauftragter: Dr. Hecht, Tel. 06221-545529.
Orientierungseinheit für Erstsemester (Bachelor und Lehramt)
1245060000; Einführung; de
Do; Einzel; 09:00 - 15:00, 13.10.2016 - 13.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Do; Einzel; 09:00 - 17:00, 13.10.2016 - 13.10.2016; INF 235 / gHS; Fr; Einzel; 08:00 - 15:00, 14.10.2016 - 14.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 10:00 - 15:00, 14.10.2016 - 14.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Abschlussprüfungsinfoveranstaltung
Einzeltermin; de
Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 30.11.2016 - 30.11.2016; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S.
Einführung Masterstudiengang Geographie
Einführung; de
Mo; Einzel; 09:00 - 11:30, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Begrüßung/Zentrale Veranstaltung; Gerhard, U.
Mo; Einzel; 15:00 - 17:00, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Wirtschaftsgeographie, Konferenzraum 211/
BST; Glückler, J.
Di; Einzel; 11:00 - 13:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Humangeographie; Gebhardt, H.
Di; Einzel; 14:00 - 16:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Hydrogeographie; Menzel, L.
Mi; Einzel; 14:00 - 16:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Regional Governance; Growe, A.
Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG GIS Science; Höfle, B.;Zipf, A.
Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 20.10.2016 - 20.10.2016; INF 348 / R 015; AG Geomorphologie; Mächtle, B.
Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 20.10.2016 - 20.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Nordamerika/Stadtgeographie; Gerhard, U.
Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 21.10.2016 - 21.10.2016; Südasien Institut, Z.10/SAI; Nüsser, M.
Mastereinführung der Fachschaft
Einzeltermin; de
k.A.; Inhalt
Am ?.10. möchten wir euch auch von Seiten der Fachschaft herzlich in eurem
neuen Studienabschnitt begrüßen. Dazu laden wir euch von 18:00 bis 19:30Uhr in
den Seminarraum der Berliner Straße 48 ein. Kurz und knapp präsentieren wir die
Fachschaftsarbeit und stehen anschließend für sämtliche ungeklärten Fragen zur
Verfügung. Gibt es Probleme mit Kursen, dem Zurrechtfinden in Heidelberg oder
ähnlichem, versuchen wir gerne beratend zu helfen.
Im Anschluss würden wir gerne gemeinsam mit euch in der Stadt etwas trinken gehen
und zu Abend essen. Hierzu haben wir bereits einen Tisch reserviert und freuen uns
auf einen entspannten Tagesabschluss.
Vorlesungen
Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie"
18.7.2016
Winter 2016/17
2
Geographie
1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; de
Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 26.10.2016 - 01.02.2017; INF 235 / gHS; Gerhard, U.;Glückler, J.;Gebhardt, H.;Nüsser, M.
Inhalt
Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden
eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziell
der Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündliche
Bachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).
Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)
Vorlesung: Grundlagen Physische Geographie: "Klimageographie"
1241010157; Vorlesung; LP: 4; de
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; Beginnt bereits in der 1. Vorlesungswoche!; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
Inhalt
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie
(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen der
Erde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlich
werden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelle
Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.
Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie"
1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4; de
Mo; wöch; 11:00 - 12:30; ab 24.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.
Mo; wöch; 13:30 - 15:00; ab 24.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K.
wöch; Übung, wird bekannt gegeben; k.A.; Klausur 1. Termin; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in
einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:
• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischer Arbeitsweisen;
• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;
• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische
Zusammenhangsmaße;
• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes statistischer
Verfahren.
Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo- und
Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung (Termin wird noch bekanntgegeben) werden
im Anschluss an jede Sitzung Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind.
Die Kontrolle und Besprechung der Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden
Übungen „Statistische Methoden in der Geographie“.
18.7.2016
In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden die
Hausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in der
Geographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben ist
verpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nicht
verpflichtend.
Winter 2016/17
3
Geographie
Literatur
BAHRENBERG, G.; GIESE, E.; NIPPER, J. (1990): Statistische Methoden in der
Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart.
BORTZ, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York.
CLAUß, G. / EBNER, H. (1985): Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen
und Mediziner. Band 1, Grundlagen. Frankfurt am Main, Thun.
Mit Ausnahme des Buches von CLAUß/EBNER sind die genannten Titel in der
Universitätsbibliothek verfügbar, meist schon in neuerer Auflage erschienen.
Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie"
1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 13:00 - 15:00; ab 24.10.2016; INF 252 / HSO; Glückler, J.
k.A.; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Termine:Klausur: 1. Termin:
Klausur: 2. Termin:
Leistungspunkte:
4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie
Inhalt
Literatur
5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterte
Klausur
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der
Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein
und fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller
Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,
Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort und
Standorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.
Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.
Die Erde im Anthropozän - geplündert und abgebrannt?
1241040710; Spezialvorlesung; LP: 5; de
Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.
Inhalt
Der Begriff des „Anthropozäns“ ist zu einem „Catchword“ auch jenseits der
Geowissenschaften geworden. Wir leben, so das Diktum, in einer Phase der „geology
of mankind“, d.h. menschliche Eingriffe in die natürliche Umwelt haben inzwischen ein
solches Ausmaß angenommen, dass sie den Charakter eines eigenen geologischen
Zeitalters aufweisen. Die Vorlesung setzt sich kritisch mit dem Begriff auseinander und
nähert sich dem Thema Gesellschaft-Umwelt in einer stärker politisch-geographischen
Perspektive. Der Titel der Vorlesung enthält darüber hinaus zwei weitere Stichworte:
Abgebrannt meint metaphorisch Aspekte des globalen Umweltwandels, insbesondere
das sogen. „global warming“, also den anthropogen verursachten Klimawandel,
geplündert hingegen meint die „economies of excess“, einen massiven, alles andere als
nachhaltigen weltweiten Ressourcenverbrauch.
18.7.2016
Winter 2016/17
4
Geographie
Literatur
Die einzelnen Kapitel der Vorlesung behandeln die Themen „Global Change“,
„Globalisierung“, „Ressourcenknappheit“, „Geographien der Gewalt“ und „Geographien
der Migration“.
Gebhardt, H. (2016): Das Anthropozän – zur Konjunktur eines Begriffs. https://
heiup.uni-heidelberg.de/journals/ index.php/hdjbo/article/view/23557
Geodatenerfassung
Vorlesung; LP: 2; de
Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.2016; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 16.10.2016
Die Vorlesung fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an!
Inhalt
Die Erfassung von digitalen Geodaten (also Daten mit Raumbezug) ist ein essenzieller
Bestandteil der geographischen Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Die erfassten
Geodaten dienen als zentraler Input für die digitale räumliche Analyse (im GIS),
(räumlich) statistische Auswertung und auch zur Visualisierung mit kartographischen
Methoden. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Konzepte
der Erfassung digitaler Geodaten. Unter anderem werden Methoden und Sensorik wie
das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), Fernerkundung, Laserscanning,
nutzergenerierte Geodaten im Web, Smartphone-Applikationen etc., behandelt und in
einen geographischen Anwendungskontext gestellt.
Zu einzelnen Methoden der Geodatenerfassung (z.B. Nutzergenerierte Geodaten im
Web oder auch 3D-Laserscanning) bietet die Abteilung Geoinformatik regelmäßig
Spezialkurse zur weiteren Vertiefung an.
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang (ab WS 2015/16).
Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahme und einem schriftlichen
Test am Ende des Semesters festgestellt. Die Vorlesungsinhalte sind integraler Bestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl
des Schwerpunktes: Geoinformatik).
Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten
Vorlesung; LP: 5; de
Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 24.10.2016; INF 348 / R 013; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]; bis 09.10.2016
Inhalt
Diese Vorlesung bietet einen grundlegenden Einblick in die Quantifizierung räumlicher
Zusammenhänge in humangeographischen Daten. Zentrales Kernthema ist dabei das
Konzept der räumlichen Autokorrelation. Diese Eigenschaft geographischer Daten
erlaubt sowohl die Feststellung des Vorliegens eines räumlichen Effektes, als auch
weitergehende Untersuchungen der Stärke eben dieser. Kurz zusammengefasst
ist räumliche Autokorrelation die Grundlage räumlicher Analyse, und damit vieler
Verfahren der Geographie und der Geoinformatik.
In der Veranstaltung werden sowohl etablierte Ansätze als auch ausgewählte aktuellere
Forschungsthemen behandelt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen
einführenden Einblick in Konzepte der Punktmusteranalyse. Die Studierenden sollen
nach dem Besuch der Veranstaltung mit den wesentlichen Konzepten dieser beiden
methodischen Bereiche zur Analyse humangeographischer Datenbestände vertraut
sein.
18.7.2016
Winter 2016/17
5
Geographie
Kurzkommentar
Grundkenntnisse GIS werden vorausgesetzt. Die Absolvierung des Moduls „Methoden
in der Geographie I: Statistik“ ist hilfreich.
Kartographie und Computerkartographie (Kartographie I)
1242030020; Vorlesung / Übung; SWS: 3; LP: 4; de
Di; wöch; 11:00 - 13:00; INF 252 / HSO; Vorlesung; Fan, H.;Zipf, A.
k.A.; Kartographietutorium/Sprech- und Übungsstunde; Kommentar
Klausur: 1. Termin:
2. Termin:
Anmeldung zur Klausur: ab dem 02.01.2017 on-line über LSF - Meine Funktionen Prüfungan-/-abmeldung;
Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail [email protected]
Inhalt
- Einführung und Geschichtlicher Überblick
- Geometrien Messen und Notieren
- Kartennetzentwürfe und Wahl des Netzentwurfs
- Geodatenbanken und Tile Based Mapping am Beispiel OSM
- Raster und Vektordaten
- Maßstäbe und Topographische Kartenwerke
- Generalisierung und automatisierte Generalisierung
- Geländedarstellung
- Einführung Thematische Kartographie
- Graphische Semiologie I: Analyse der Information
- Graphische Semiologie II: Die Mittel des graphischen Systems
- Farbtheorie und Farbenwahl
- Diagrammsignaturen/Kartenrandgestaltung und Layout
- Kartenschrift und automatisierte Schriftplatzierung
- Theoretische Kartographie
Nachhaltige Planung und Entwicklung in Stadt und Region
1241040711; Spezialvorlesung; LP: 5; de
Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung für die Klausur: in der Veranstaltung
Inhalt
Ziel der Vorlesung ist es, in die grundlegenden Strukturen räumlicher Planung in
Deutschland einzuführen. Dabei werden einerseits Grundlagen der Planung als
hoheitliche Aufgabe erläutert und andererseits die Möglichkeiten der Raumentwicklung
durch Selbststeuerung von Akteuren vorgestellt.
18.7.2016
Winter 2016/17
6
Geographie
Der räumliche Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Ebenen Stadt und Region. Eine
inhaltliche Vertiefung erfolgt im Bereich der nachhaltigen Planung und Entwicklung.
Vorlesung: Bevölkerung- und Sozialgeographie
1241010511; Vorlesung; de
Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 26.10.2016; INF 235 / gHS; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.
Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie
on-line über LSF ab dem 02.01.2017 (Meine Funktionen - Prüfungsan- und
abmeldung).
Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder
und theoretische Konzepte aus den humangeographischen Bereichen der klassischen
Bevölkerungsgeographie bis hin zu Entwicklungslinien der Sozialgeographie.
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen der Mensch und dessen Handeln unter
Berücksichtigung raumbezogener Aspekte und struktureller Rahmenbedingungen.
Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie"
1242010005; Vorlesung; LP: 2; de
Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 235 / gHS; Hecht, S.
Kommentar
Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BAPrüfung).
Inhalt
Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung
wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,
Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.
Vorlesung: Fernerkundung und Globaler Umweltwandel
1241040702; Vorlesung; LP: 4; de
Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 28.10.2016; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S.
Kommentar
Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“
dar.
Inhalt
Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse
des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungen
der Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durch
anthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasst
und analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wie
Erdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersucht
werden.
Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zu
geben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,
den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.
Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, ihre Ursachen und
Auswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundung
erfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale und
Limitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,
die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbane
Entwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.
Vorlesung: "Hochgebirge der Erde"
18.7.2016
Winter 2016/17
7
9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; de
Do; wöch; 13:00 - 15:00; Nüsser, M.
Kommentar
Im BA-Studiengang Geographie: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP
Geographie
Inhalt
MA-Studiengang: mit Prüfung 5 LP
Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen
Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrund
ihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hohe
Reliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägten
Gebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandels
geprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelle
Forschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushalt
werden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auch
Urbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihre
Bedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypen
globale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrund
von Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen und
Erdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungen
bilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehr
als ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weise
als Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihren
Ursprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen der
Erde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Ländern
des Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag
zur Existenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt, werden. Die fortschreitende
Degradation der natürlichen Ressourcen, der Ausbau der HydroEnergieproduktion, die massive infrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge
wirksame sozio-ökonomische Wandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel
ausgewählter tropischer und subtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden.
Neben den Hochgebirgen Südasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden
auch die südamerikanischen Anden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele
herangezogen. Ausgehend von der Forschungsgeschichte einer Vergleichenden
Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den
europäischen Alpen reflektiert.
Vorlesung: "North American City"
1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; en
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Culver, G.
Kommentar
This lecture will be held in English.
Modul RG1 - attendance (2 LP)
Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)
Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]
Inhalt
Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban
systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,
reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and
theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of
cities
18.7.2016
Winter 2016/17
8
Geographie
Bachelor Geographie
Modul "Grundlagen Humangeographie I"
HG 1
Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie"
1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; de
Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 26.10.2016 - 01.02.2017; INF 235 / gHS; Gerhard, U.;Glückler, J.;Gebhardt, H.;Nüsser, M.
Inhalt
Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden
eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziell
der Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündliche
Bachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).
Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)
Übung: Einführung in die Humangeographie
1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 2/3; de
Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Panitz, R.
Di; wöch; 10:15 - 11:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Bergmann, C.
Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Bergmann, C.
Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Werner, C.
Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Wuttke, C.
Mi; wöch; 16:15 - 17:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Werner, C.
Kommentar
Anmeldung: On-line Belegung über LSF vom 13.10. bis 16.10.2016;
Wichtig: die Anmeldung für eine Übungsgruppe Humangeographie gilt gleich für Übung
Physische Geographie!
Inhalt
Kurzkommentar
Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 16.10.2016 an:
[email protected]
Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der
Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodischen Kompetenzen,
vermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von
Lesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien. Die
wissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben/Hausarbeit, die
anhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens
nachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnissen etc.), erlernt.
BA: 3 LP
LA (GymPO): 2 LP
Teilnahmepflicht
Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs"
1241080005; Übung; LP: 1; de
k.A.; 18.7.2016
Winter 2016/17
9
Geographie
Kommentar
Inhalt
Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/
Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und den
Teilnehmern mitgeteilt
Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft
einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.
Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie"
1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 13:00 - 15:00; ab 24.10.2016; INF 252 / HSO; Glückler, J.
k.A.; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Termine:Klausur: 1. Termin:
Klausur: 2. Termin:
Leistungspunkte:
4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie
Inhalt
Literatur
5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterte
Klausur
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der
Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein
und fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller
Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,
Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort und
Standorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.
Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.
Modul "Grundlagen Physische Geographie I"
PG 1
Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie"
1242010005; Vorlesung; LP: 2; de
Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 235 / gHS; Hecht, S.
Kommentar
Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BAPrüfung).
18.7.2016
Winter 2016/17
10
Geographie
Inhalt
Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung
wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,
Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.
Übung: "Allgemeine Physische Geographie"
1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3; de
Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.
Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.
Di; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Schmidt, S.
Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.
Mi; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Holzhauer, I.
Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Holzhauer, I.
Kommentar
Wichtig: die Anmeldung für eine Übungsgruppe Humangeographie (on-line über LSF
bis 16.10.2016) gilt gleich für Übung Physische Geographie!
Inhalt
Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur
Allgemeinen Physischen Geographie auch methodischen Kompetenzen, vermittelt
werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,
Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.
Kurzkommentar
BA: 3 LP
LA (GymPO): 2 LP
Teilnahmepflicht
Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung"
1241080001; Übung; LP: 1; de
k.A.; Kommentar
Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/
Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und den
Teilnehmern mitgeteilt.
Inhalt
Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel
von Heidelberg und Umgebung.
Übung: Klimageographie
1242070013; Übung; de
Do; k.A.; Kommentar
Bitte mitbringen: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Inhalt
Die Veranstaltung wird die Inhalte der Klimageographievorlesung vertiefen
und den Studierenden zudem die Möglichkeit geben, anhand verschiedener
Anwendungsbeispiele die Inhalte fachlich umzusetzen.
Kurzkommentar
Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil der Veranstaltung "Grundlagen
Physische Geographie 1", Teilnahme freiwillig
Vorlesung: Grundlagen Physische Geographie: "Klimageographie"
1241010157; Vorlesung; LP: 4; de
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; Beginnt bereits in der 1. Vorlesungswoche!; Menzel, L.
18.7.2016
Winter 2016/17
11
Geographie
Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
Inhalt
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie
(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen der
Erde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlich
werden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelle
Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.
Modul "Grundlagen Humangeographie II"
Anmeldung Proseminare Humangeographie
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Proseminar: "Wirtschaftsgeographie und Organisation"; Panitz, R.
k.A.; Gruppe 2; Proseminar: "Social Geography of the American City" (David Wilson); k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Stadt- und Regionalentwicklungraphie; Meier, G.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung
zum Modul HG 1)
Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie"
1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 13:00 - 15:00; ab 24.10.2016; INF 252 / HSO; Glückler, J.
k.A.; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Termine:Klausur: 1. Termin:
Klausur: 2. Termin:
Leistungspunkte:
4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie
Inhalt
18.7.2016
5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterte
Klausur
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der
Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein
Winter 2016/17
12
Geographie
Literatur
und fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller
Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,
Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort und
Standorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.
Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.
Proseminar: "Stadt- und Regionalentwicklung"
1241040626; Proseminar; LP: 4; de
Fr; Einzel; 10:00 - 12:00, 29.07.2016 - 29.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Meier, G.
BlockSa; 09:00 - 16:00, 28.10.2016 - 29.10.2016; BerlinerS 48 / HS; BlockSa; 09:00 - 16:00, 25.11.2016 - 26.11.2016; BerlinerS 48 / HS; Mi; Einzel; 14:00 - 16:00, 14.12.2016 - 14.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Nachbesprechung; Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis
27.07.2016
Termine:
Freitag, 29.7.2016, 10–12 Uhr (Vorbesprechung)
Freitag, 28.10.2016, 9–16 Uhr (Seminarblock 1.1)
Samstag, 29.10.2016, 9–14 Uhr (Seminarblock 1.2)
Freitag, 25.11.2016, 9–16 Uhr (Seminarblock 2.1)
Samstag, 26.11.2016, 9–14 Uhr (Seminarblock 2.2)
Inhalt
Leistungsnachweis
Voraussetzung
Mittwoch, 14.12.2016, 14–16 Uhr (Nachbesprechung, Termin unter Vorbehalt)
Seit ihrer Entstehung sind Städte einem fortwährendem Wandel unterworfen.
Nach einer lang andauernden und intensiven Phase des Wachstums während
der Industrialisierung folgte in den 1960er/70er Jahren in Deutschland die Zeit der
Suburbanisierung und seit einigen Jahren ebenso ein Trend „zurück in die Stadt“. Neue
Akteursgruppen der urbanen Mittelschicht, darunter die oft beschworenen Kreativen
Klassen, tragen erheblich zur Wiederentdeckung des urbanen Raums als attraktiver
Lebensraum bei. Bunt schillernde Konsumlandschaften und Freizeitangebote führen
zu einer Aufwertung der Stadt. Während sich nur ein kleiner Teil der Stadtgesellschaft
diesen urban lifestyle leisten kann, werden erheblich größere Teile mit existenziellen
Herausforderungen konfrontiert, die wir z.B. mit Schlagworten wie Gentrifizierung und
sozialer Segregation beschreiben. In diesem Sinne sind Städte auch immer Ausdruck
und Kristallisationspunkte des gesellschaftlichen Wandels und sozialer Gegensätze.
Sie sind Orte der (internationalen) Zuwanderung, des Lifestyles und des Konsums und
zugleich Räume der Ausgrenzung und Trennung.
Das Seminar thematisiert die Stadt als Lebensraum und untersucht sie aus
verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus besprechen wir die Entwicklung ländlicher
Räume sowie die Bedeutung regionaler Entwicklungskonzepte (Metropolregionen).
Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit, Präsentation des Hausarbeitsthemas als
mündliches Referat, Lektüre der Seminartexte, aktive Teilnahme.
Abgabe der Hausarbeit bis zum 1. Oktober 2016 als PDF
Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung
zum Modul HG1)
Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Organisation
18.7.2016
Winter 2016/17
13
1241040629; Proseminar; LP: 4; de
Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Panitz, R.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Geographie
Inhalt
Die Veranstaltung stellt eine Kombination aus einem Leseseminar und einem
traditionellen Proseminar mit einem zu erbringenden Referat und einer zu verfassenden
kurzen Hausarbeit dar. Zur Abrundung des Seminars wird ein Gruppenposter für eine
gemeinsame Vernissage erstellt.
Organisationen sind Ausdruck von Strukturierung und koordiniertem Handeln
sozialer Akteure. Wenn Personen gemeinsam gleiche Ziele verfolgen, formen diese
Organisationen.
Ebenso wirken sich Organisationen auf beteiligte Personen und deren Umwelt aus.
Dadurch strukturieren Organisationen den Raum. Gleichzeitig wirken räumliche
Zusammenhänge auf Organisationprozesse und -abläufe. Dieses Proseminar diskutiert
beide Ebenen und betrachtet die Strukturen und Auswirkungen von Unternehmen,
Netzwerken, Clustern und regulativen Einheiten, wie z.B. der Raumplanung.
Hierbei wird zunächst die Perspektive der Organisation wirtschaftlichen Austauschs
eingenommen und unter anderem Transaktionskosten, soziale Einbettung und
Netzwerkbildung sowie Projektorganisationen in den Fokus gerückt. Daran schließt
sich die Betrachtung geographischer Cluster als besonderen Fall der räumlichen
Organisation an.
Ferner wird die Geographie von Unternehmen diskutiert und ihre Rolle als
wirtschaftliche Einheiten und Brücken in und zwischen Regionen reflektiert.
Internationalisierung und globale Produktionsnetzwerke spielen hierbei ebenso eine
Rolle wie Theorien zur Standortwahl.
Somit nimmt die Organisation von Märkten und ihre Konstruktionen ebenso eine
wichtige Stellung ein, wie die zunehmende Entankerung wirtschaftlichen Handels vom
Raum.
Voraussetzung
Literatur
In einer Schlussbetrachtung wird auf die Themen der regulativen Organisation der
Raumentwicklungseinheiten und der Regionalpolitik eingegangen.
Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (mindestens die
Grundvorlesung zum Modul HG1)
Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.
Cropper, S.; Ebers, M.; Huxman, C.; Smith Ring, P. (2008): The Oxford handbook of
inter-organizational relations. Oxford [u.a.].
Tsoukas, H.; Knudsen, C. (Hrsg.). (2003): The Oxford handbook of organization theory.
Oxford.
Social Geography of the American City
1241040627; Proseminar; LP: 4; en
k.A.; David Wilson (Max Kade Fellow), Blockseminar Dezember 2016; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (mindestens die
Grundvorlesung zum Modul HG1)
Vorlesung: Bevölkerung- und Sozialgeographie
1241010511; Vorlesung; de
18.7.2016
Winter 2016/17
14
Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 26.10.2016; INF 235 / gHS; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.
Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie
on-line über LSF ab dem 02.01.2017 (Meine Funktionen - Prüfungsan- und
abmeldung).
Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder
und theoretische Konzepte aus den humangeographischen Bereichen der klassischen
Bevölkerungsgeographie bis hin zu Entwicklungslinien der Sozialgeographie.
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen der Mensch und dessen Handeln unter
Berücksichtigung raumbezogener Aspekte und struktureller Rahmenbedingungen.
Geographie
Modul "Grundlagen Physische Geographie II"
Ausgewählte Themen der Physischen Geographie
1241040619; Proseminar; LP: 4; de
Do; wöch; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.
Do; wöch; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis Mi. 27.07.2016
Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studenten werden über die Art und Termin der
Vorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. Vorbesprechung: Gruppe Frau Kadereit: Fr. 29.07.2016 um 14:15 Uhr INF348/R132
Inhalt
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte
Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie. Die Themen werden in Form
von Referaten vorbereitet und anschließend im Seminar diskutiert. Das Proseminar
wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung
zum Modul PG1)
Übung: Klimageographie
1242070013; Übung; de
Do; k.A.; Kommentar
Bitte mitbringen: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Inhalt
Die Veranstaltung wird die Inhalte der Klimageographievorlesung vertiefen
und den Studierenden zudem die Möglichkeit geben, anhand verschiedener
Anwendungsbeispiele die Inhalte fachlich umzusetzen.
Kurzkommentar
Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil der Veranstaltung "Grundlagen
Physische Geographie 1", Teilnahme freiwillig
Vorlesung: Grundlagen Physische Geographie: "Klimageographie"
1241010157; Vorlesung; LP: 4; de
18.7.2016
Winter 2016/17
15
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; Beginnt bereits in der 1. Vorlesungswoche!; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
Geographie
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
Inhalt
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie
(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen der
Erde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlich
werden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelle
Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.
Modul "Regionale Geographie I"
Anmeldung Regionales Proseminar
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; regionales Proseminar; Hecht, S.
k.A.; Gruppe 2; Regionale Geographien Südasiens; Bergmann, C.
k.A.; Gruppe 3; Landeskunde Vietnam; Gebhardt, H.;Sterr, T.
k.A.; Gruppe 4; Regionales Proseminar Südamerika; Schittek, K.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Vorlesung: "North American City"
1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; en
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Culver, G.
Kommentar
This lecture will be held in English.
Modul RG1 - attendance (2 LP)
Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)
Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]
Inhalt
Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban
systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,
reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and
theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of
cities
Regionale Geographien Südasiens
1241040703; Proseminar; LP: 4; de
Fr; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R Z10; Bergmann, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
18.7.2016
Winter 2016/17
16
Geographie
Fragen zur Belegung an [email protected]
Regionales Proseminar Südamerika
Proseminar; LP: 4; de
k.A.; Schittek, K.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
regionales Prosminar
Proseminar; LP: 4; de
wöch; Hecht, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Seminar: Landeskunde Vietnam
Seminar; de
k.A.; Blockveranstaltung im WS 16/17; Gebhardt, H.;Sterr, T.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Für Teilnehmer der Großen Exkursion "Vietnam" ist das Seminar Pflichtbestandteil der
Großen Exkursion (ergibt keine separaten Leistungspunkte).
Inhalt
Bei Studierenden, die das Seminar für das Modul Regionale Geographie 1 belegen
(ohne an der Großen Exkursion teilzunehmen), werden 4 LP angerechnet.
Das Seminar zur Landeskunde Vietnams führt sowohl in physisch-geographische wie
humangeographische Fragen ein. Es ist primär für die Teilnehmer/innen der Exkursion
Vietnam im Februar/März 2017 gedacht; falls Plätze frei sind, können auch weitere
Teilnehmer/innen aufgenommen werden.
Es wird gemeinsam von Prof. Gebhardt, Dr. Thomas Sterr und Thai Huynh Anh Chi
durchgeführt. Dr. Sterr hat derzeit ein Forschungsprojekt zur aktuellen Stadtentwicklung
in Vietnam, Anh Chi ist in der Endphase ihrer Dissertation zu Minderheiten im
vietnamesischen Bergland. Dadurch sind sowohl die Aktualität und der Bezug zu
wissenschaftlichen Fragestellungen im Land gegeben. Vorlesung: "Hochgebirge der Erde"
9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; de
Do; wöch; 13:00 - 15:00; Nüsser, M.
Kommentar
Im BA-Studiengang Geographie: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP
Inhalt
18.7.2016
MA-Studiengang: mit Prüfung 5 LP
Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen
Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrund
ihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hohe
Reliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägten
Gebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandels
geprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelle
Forschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushalt
werden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auch
Urbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihre
Bedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypen
globale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrund
Winter 2016/17
17
Geographie
von Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen und
Erdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungen
bilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehr
als ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weise
als Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihren
Ursprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen der
Erde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Ländern
des Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag
zur Existenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt, werden. Die fortschreitende
Degradation der natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro-
Energieproduktion, die massive infrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge
wirksame sozio-ökonomische Wandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel
ausgewählter tropischer und subtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden.
Neben den Hochgebirgen Südasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden
auch die südamerikanischen Anden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele
herangezogen. Ausgehend von der Forschungsgeschichte einer Vergleichenden
Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den
europäischen Alpen reflektiert.
Modul "Regionale Geographie II"
„Von DO bis DU” – Strukturwandel im Ruhrgebiet hautnah erfahren” (Fahrrad-Exkursion, 6 Tage)
Übung; LP: 6; de
Do; Einzel; 17:00 - 18:00, 28.07.2016 - 28.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; BlockSaSo, 10.10.2016 - 15.10.2016; Köppe, H.;Sachs, K.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Nach erfolgreicher Anmeldung im LSF schicken die zugelassenen Teilnehmer/innen
per E-Mail ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum man/frau sich für die
Veranstaltung interessiert (2000 Zeichen) bis zum 27. Juli 2016 an [email protected]
Vorbesprechung: am 28.07.2016 um 17 Uhr, HS/BST (obligatorisch), hier auch
Vergabe der Themen für die Kurzreferate
Kosten: ca. 300€
Inhalt
Leistungsnachweis
Inhaltliche Schwerpunkte der Exkursion sind der wirtschaftliche und demographische
Wandel im Ruhrgebiet, der u.a. sichtbar wird in der Revitalisierung altindustrieller
Brachflächen und der Ansiedlung zukunftsweisender Unternehmen im Bereich HighTech, Medien und Design, aber auch in eng benachbarten schrumpfenden und
wachsenden (Stadt-)Gebieten sowie in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf.
aktive Teilnahme, Kurzreferat, Protokoll
Anmeldung zu Exkursionen "RG 2"
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Exkursion: "Südwestdeutschland"; Holzhauer, I.
k.A.; Gruppe 2; „Von DO bis DU” – Strukturwandel im Ruhrgebiet hautnah erfahren” (Fahrrad-Exkursion, 6 Tage); Köppe,
H.;Sachs, K.
k.A.; Gruppe 3; Eintägige interdisziplinäre Exkursion Bad Dürkheimach; Vollweiler, N.
k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Barcelona; West, C.
18.7.2016
Winter 2016/17
18
k.A.; Gruppe 5; Exkursion Panitz (5 Tage); Panitz, R.
k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Wintersport im Schwarzwald; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Geographie
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende einen Platz nur bei einer
Exkursion. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle über den
studentischen Verteiler darüber informiert (am Mo. 08.08.2016). In der zweiten Runde
können sich die Interessenten für die freien Plätze direkt bei den Dozenten per E-Mail
anmelden. Eintägige interdisziplinäre Exkursion Bad Dürkheim
1241040628; Übung; LP: 1; de
Di; Einzel; 18:00 - 19:30, 18.10.2016 - 18.10.2016; verpflichtender Vorbereitungsabend, Sandgasse 7; Sa; k.A.; ab 22.10.2016; ganztägig im Gelände; Schuh, M.;Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: On-line Belegung über LSF "Anmeldung Exkursionen: Regionale
Geographie II" bis 27.07.2016
Vorbesprechung: Verpflichtender Vorbereitungsabend: Dienstag, 18.10.2016, 18:00 –
19:30 Uhr (Ort: Sandgasse 7)
Inhalt
Leistungsnachweis
Fahrt mit der DB (Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Semesterticket gilt)
Im Rahmen des Heidelberg Center for the Environment (HCE) finden
disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen statt. Eine dieser mittlerweile etablierten
Brücken verbindet Geographie und Geschichte. Die angebotene eintägige Exkursion
führt nach Bad Dürkheim (Weinstraße, Pfalz). Im Mittelpunkt stehen die physischgeographische Betrachtung des Exkursionsgebiets und die Geschichte der Stadt und
der Umgebung. Ein Highlight wird die Besichtigung der Klosterruine Limburg sein. Das
Dozierenden-Team besteht aus Dr. Nicole Vollweiler (Geographie), Dr. Maximilian
Schuh (Geschichte) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg).
Nach der Zulassung (lsf) erfolgt die Themenvergabe für die Referate per Email Ende
Juli / Anfang August. Bitte Erreichbarkeit per Email in diesen Tagen sicherstellen!
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Vorbereitungsabend und am Geländetag,
Referat (Zweiergruppe) mit Handout, Kurzprotokoll.
Exkursion: Barcelona
1241080018; Übung; de
k.A.; März 2017; West, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Exkursion / Übung im Gelände: "Südwestdeutschland" (3Tage)
1241080015; Übung; LP: 3; de
k.A.; voraussichtlich nach Ende der Vorlesungszeit (Ende Juli/Anfang August); Hecht, S.;Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: On-line über LSF "Anmeldung Exkursionen: RG2" bis 03.02.2016,
Studierende im MA-Studiengang Geoarchäologie melden sich per E-Mail an
[email protected] an.
18.7.2016
Winter 2016/17
19
Geographie
Kurzkommentar
Exkursionsziele: Oberrheingraben, Kraichgau / Kleiner Odenwald / Neckartal,
Nordschwarzwald
tägliche Rückkehr nach HD
Exkursion/Übung im Gelände: "Wintersport im Schwarzwald" (1 Tag)
1241080094; Übung; LP: 1; de
k.A.; 1 Tag im Januar 2017; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: On-line über LSF "Anmeldung Exkursionen: Regionale Geographie II" bis
27.07.2016
Sollten freie Plätze sein ist eine Nachmeldung bis zum 16.10.2015 per E-Mail an
[email protected] möglich.
Inhalt
Die eintägige Exkursion führt uns an ausgewählte Wintersportorte im Nordschwarzwald,
vor allem entlang der Schwarzwaldhochstraße. Wir werden Loipenzentren und
einzelne Skilifte besichtigen und die aktuellen Probleme im Zusammenhang
mit dem Wintertourismus in dieser Region besprechen. Dazu gehört auch eine
Betrachtung der klimatischen Bedingungen der Region, vor allem der Variabilität der
Schneebedingungen.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, auch wenn kein Schnee liegt!
Fünftägige wirtschaftsgeographische Exkursion
1241080016; Übung; LP: 5; de
k.A.; Panitz, R.;Wuttke, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Inhalt
Die Exkursion nimmt Anschauung grundsätzlicher wirtschaftsgeographischer
Zusammenhänge in einer noch bekannt zu machenden Beispielregion in Deutschland.
Große Exkursion: Vietnam (16 Tage)
1241080019; Übung; LP: 10; de
k.A.; Mitte Februar/Anfang März 2017; Gebhardt, H.
Inhalt
Die Vietnam-Exkursion führt vor allem in den südlichen Landesteil von Vietnam. Den
dynamische wachsenden Küstenorte des Landes (Hue, Danang, Ho-Chi-Minh-City)
werden die Berggebiete an der Grenze zu Kambodscha und Laos gegenübergestellt
(Dalat, Dak Lak, Kontum). Als dritter Exkursionsraum wird das Mekongdelta, die
„Reisschüssel“ des Landes, besucht. Ausgangs- und Endpunkt der Studienfahrt ist HoChi-Minh-City (Saigon).
Die Exkursion wird organisiert von Thai Huynh Anh Chi, Doktorandin von Prof.
Gebhardt , die ihre Dissertation über die Minderheiten im vietnamesischen Bergland
schreibt.
Modul "Angewandte Humangeographie"
Geographie und Gesellschaftskritik: Einführung in die Kritische Geographie
Seminar; LP: 5; de
18.7.2016
Winter 2016/17
20
Mi; Einzel; 14:00 - 15:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 22.10.2016 - 22.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Blockveranstaltung Benedikt Schmid; Geographie
Mi; 14tägl; 14:00 - 17:00; ab 26.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Culver, G.;Runkel, S.;Wunder, E.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Vorbesprechung: 19.10.2016
Termine:
Inhalt
26. Oktober 2016
9. November 2016
23. November 2016
7. Dezember 2016
21. Dezember 2016
11. Januar 2017
25. Januar 2017
8. Februar 2017
In dem lektürebasierten Seminar handelt es sich um eine Einführung in die
theoretischen Grundlagen der kritischen Geographie. Wir werden uns mit Texten von
marxistischen, anarchistischen und poststrukturalistischen AutorInnen beschäftigen und
kritisch ihren Einfluss auf humangeographische Themen reflektieren.
Kontroverse Stadt-Raum-Mobilität: Deutschland und USA im Vergleich
Seminar; LP: 6; de
Di; Einzel; 16:15 - 17:00, 26.07.2016 - 26.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Do; wöch; 16:15 - 19:00; ab 27.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Culver, G.
Kommentar
Anmeldung bei der Vorbesprechung: Di. 26.07.2016 um 16:15 Uhr im HS/BST
Inhalt
Fußgängerzone oder Verkehrsader? Autospur oder Straßenbahntrasse?
Fahrradfreundlich oder Fahrradverbot? Parkplatz oder Park? In diesem Seminar
werden wir uns mit Kontroversen über Stadt, Raum und Mobilität beschäftigen
– oder mit den Fragen, wie diese aus verschiedensten Perspektiven „zu sein“
haben und wer diese auf welcher Weise gestalten darf. Im ersten theoretischen
Teil werden wir die wichtigsten Begriffe der städtischen Mobilitätspolitik klären.
Anschließend werden wir uns den Grundlagen der qualitativen Methoden der Stadtund Mobilitätsforschung widmen (wie beispielsweise qualitative Inhaltsanalyse und
Diskursanalyse, Interviews, partizipative Beobachtung und sogenannte mobile
Methoden). Im zweiten, praxisorientierten Teil des Seminars werden zwei Beispiele
solcher Kontroversen untersucht (Straßenbahnprojekte in Heidelberg sowie in
Baltimore, Buffalo und Pittsburgh, USA), wobei ausgewählte Forschungsmethoden in
kleinen Gruppen dabei angewendet werden. Ergebnisse werden im dritten Teil des
Seminars gemeinsam ausgewertet und präsentiert.
Voraussetzung
BA: bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2.
Religionsgeographie: Konflikte und Kontroversen um Religion aus einer sozialräumlich
differenzierenden Perspektive
Seminar; LP: 5; de
Mo; Einzel; 14:15 - 17:45, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Wunder, E.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
18.7.2016
Termine: 17.10., 7.11., 21.11., 28.11., 12.12.2016, 9.1., 23.1., 6.2.2017
Ist auf internationaler Ebene ein durch Religionen befeuerter „Kampf der Kulturen“ im
Gang? Was wissen wir über die sich in Deutschland ausbreitende Islamfeindlichkeit?
Winter 2016/17
21
Geographie
Wie und warum entwickelt sich Religion in modernen Gesellschaften je nach
sozialräumlichem Kontext in höchst unterschiedlicher Weise? In welchen Räumen
überwiegen welche Tendenzen? Welche Prozesse führen zur Entstehung von „heiligen
Orten“? Inwiefern ist Religion heute räumlich mobil und „entankert“? Wie verändern
Migrationsprozesse die Gestalt von Religion? Sind Säkularisierungsprozesse nur ein
europäisches oder auch ein globales Phänomen?
Leistungsnachweis
Kurzkommentar
Dies sind einige der Fragen, die wir in diesem Seminar anhand aktueller Studien
untersuchen und diskutieren werden. Die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten sowie ein Referat mit Hausarbeit sind
die Leistungsanforderungen
LA: nach der bestandenen Zwischenprüfung
Seminar "Clusterpolitik"
1241040628; Seminar; LP: 5; de
Sa; Einzel; 15:00 - 19:30, 29.10.2016 - 29.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Dr. Maximilian Benner; So; Einzel; 09:00 - 16:30, 30.10.2016 - 30.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 15:00 - 18:30, 12.11.2016 - 12.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 15:00 - 19:30, 26.11.2016 - 26.11.2016; BerlinerS 48 / SR; So; Einzel; 09:00 - 16:30, 27.11.2016 - 27.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Termine:(SR/BST)
29.10.2016, 15.00-19.30 Uhr
30.10.2016, 09.00-16.30 Uhr
12.11.2016, 15.00-18.30 Uhr
26.11.2016, 15.00-19.30 Uhr
Inhalt
27.11.2016, 09.00-16.30 Uhr
Regionen müssen sich mit den Herausforderungen des wirtschaftlichen
Strukturwandels auseinandersetzen. Sie sehen sich dabei Globalisierungstendenzen
ausgesetzt und stehen mit anderen Regionen weltweit im Standortwettbewerb. Der
Auftrag der Regionalpolitik ist es, in dieser Problemlage interregional vergleichbare
Lebensverhältnisse zu gewährleisten und sämtlichen Regionen durch eine gezielte
Förderung ihrer Stärken und einen Ausgleich ihrer Schwächen im Rahmen der
regionalen Wirtschaftsförderung die Möglichkeit zu geben, im Standortwettbewerb um
Investitionen, Arbeitsplätze, Fachkräfte und Touristen zu bestehen.
Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Konzepte der regionalen
Wirtschaftspolitik und -förderung und stellt deren Akteure auf verschiedenen staatlichen
Ebenen vor. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Regionalpolitik der
Europäischen Union und ihrer Rahmenprogramme und Strukturfonds. In einer
komparativen internationalen Perspektive beleuchtet es Fallbeispiele aus Deutschland
und Europa. Nach dieser Einführung in Werkzeuge und Strukturen der Regionalpolitik
wenden die Teilnehmenden das Gelernte in einer empirischen Fallstudie an.
Leistungsnachweis
18.7.2016
Nach dem Seminar sollen Studierende in der Lage sein, an regionalpolitischen
Diskursen teilzunehmen sowie methodisch und fachlich regionalpolitische Expertisen
und Gutachten zu erarbeiten. Das Seminar vermittelt somit angewandt-theoretische
und berufspraktische Kompetenzen.
Veranstaltung + Referat + Hausarbeit = 5 ECTS
Winter 2016/17
22
Geographie
Literatur
Bathelt, H., Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart: Ulmer, S. 245-279 und 342-370.
Benner, M. (2012): Clusterpolitik: Wege zur Verknüpfung von Theorie und politischer
Umsetzung. Münster: LIT.
Benner, M. (2013a): Designing Comprehensive Cluster Policies in Developing
Countries: Perspectives for Morocco. MPRA Working Paper No. 49594, http://
mpra.ub.uni-muenchen.de/49594/1/MPRA_paper_49594.pdf.
Benner, M. (2013b): From smart specialisation to smart experimentation: Towards
a new theoretical framework for EU regional policy. SPACES online, Vol. 11, Issue
2013-04. Toronto and Heidelberg: www.spaces-online.com.
Benner, M. (2014): Decentralized regional policy in Tunisia: A new beginning after the
"Arab Spring"? In: International Reports 06/2014. In publication.
Castells, M., Hall, P. (1994): Technopoles of the World: The Making of 21st Century
Industrial Complexes. London, New York: Routledge.
Kiese, M. (2008): Cluster approaches to local economic development. Conceptual
remarks and case studies from Lower Saxony, Germany. In: Blien, U., Maier, G.
(Hrsg.): The economics of regional clusters. Networks, technology and
Seminar: "Geographie und Film"
1242030628; Seminar; LP: 5; de
Fr; Einzel; 14:00 - 19:00, 21.10.2016 - 21.10.2016; BerlinerS 48 / SR; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 11.11.2016 - 13.11.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung=1. Termin; Woszczyk (geb.
Bender), A.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung
Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.
Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ und
theoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wie
geographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aber
auch wie durch Dokumentationen Weltbilder in unseren Köpfen entstehen.
Grundlagen Humangeographie 1 und 2
Seminar: "Regionale Wirtschaftsförderung"
Übung; LP: 2/4; de
BlockSaSo; 10:00 - 17:00, 04.11.2016 - 06.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Guido Zakrzewski; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Termine: 04.11.-06.11.2016 SR/BST
Die Konkurrenz der Städte und Regionen als Gewerbe-, Wohn- und Freizeitstandorte
hat sich verschärft. Dabei spielen neben Standortfaktoren das Image und die
Positionierung im Wettbewerb für den Erfolg eines Wirtschaftsstandortes eine
ausschlaggebende Bedeutung.
Standorte sind nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem
Wettbewerbsdruck immer stärker in den Blickpunkt der Politik und der öffentlichen
Wahrnehmung gerückt. Sinkende Bevölkerungszahlen und leere Kassen treiben
Kommunen und deren Partner zu immer komplexeren Wirtschaftsförder- und
Marketingmaßnahmen, deren Entstehung meist ein umfassender Kommunikationsund Politikprozess zugrunde liegt. Zudem ist es für Wirtschaftsförderer immer
schwieriger geworden, die Standortentscheidungen von Unternehmen entscheidend
zu beeinflussen und zu einer Ansiedlung an einen Standort zu bewegen. Daher hat
18.7.2016
Winter 2016/17
23
Geographie
sich der Fokus häufig in Richtung Standortsicherung und Vernetzung vorhandener
Potenziale verschoben.
Der Positionierung im Standortwettbewerb mit Stadt- und
Regionalmarketingmaßnahmen kommt beim Wettlauf um Investitionen weiter
eine wichtige Rolle zu. Konzepte, Projekte und die Organisationsform der
Wirtschaftsförderung sind ebenso bedeutend. Städte und Regionen entwickeln
sich immer mehr zu „Marken“, die von unterschiedlichen Organisationen der
Wirtschaftsförderung ähnlich einem Produkt eingeführt, beworben und marktfähig
gehalten werden. Dabei müssen die beteiligten Akteure häufig in einem schwierigen
Prozess definieren, was die Marke des jeweiligen Standortes ist, wie diese vermarktet
und welche Branchen und lokalen Potenziale entwickelt werden sollen. Städte
und Gemeinden kämpfen zudem um Besucher und Kunden. Die Aufwertung und
Attraktivitätssteigerung von Standorten und deren nationale und internationale
Vermarktung wird deshalb immer wichtiger. Die dazu eingesetzten vielfältigen
Instrumente im Stadtmarketing und City-Management haben sich im Laufe der Jahre
deutlich weiterentwickelt.
Die Übung/ Praxisveranstaltung gibt anhand von Fallbeispielen einen Überblick über
Funktion und Einsatz der wichtigsten Instrumente, Akteure, Themenfelder, Wirkungen
und Grenzen in den Bereiche Stadt- und Regionalmarketing sowie kommunale und
regionale Wirtschaftsförderung in Deutschland und Europa. Zudem wird ein Blick
auf internationale Entwicklungen und Instrumente im Bereich der internationalen
Zusammenarbeit geworfen.
Im Rahmen eines Fallbeispiels wird durch die Teilnehmer/-innen für eine Beispielregion
bzw. Kommune auf Basis einer SWOT-Analyse ein regionales Entwicklungskonzept
einschließlich Marketingstrategie und möglicher Förderaktivitäten entwickelt.
Voraussetzung
Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2
Literatur
(Hinweis: es stehen zahlreiche weitere Aufsätze und Broschüren aus der Praxis zur
Verfügung)
Bathelt, Harald, Glückler, Johannes (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische
Beziehungen in räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart.
Birk, Florian, Grabow, Busso, Hollbach-Grömig, Beate (Hrsg., 2006): Stadtmarketing –
Status quo und Perspektiven. Difu-Beiträge zur Stadtforschung. Berlin.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2015):
Regionale Wirtschaftsförderung. Berlin.
https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/P-R/regionalewirtschaftsfoerderung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf
Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) im Deutschen Verband
für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (Hrsg., 2001): Marketing für
Kommunen. Kommunikationsorientierte Instrumente in der Stadtentwicklung. DSSWSchriften 39. Berlin.
Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft
und ländliche Entwicklung (Hrsg., 2006): Der LEADER-Ansatz. Ein grundlegender
Leitfaden. Brüssel.
http://ec.europa.eu/agriculture/publi/fact/leader/2006_de.pdf
Lahner, Jörg, Neubert, Frank (2016): Einführung in die Wirtschaftsförderung.
Grundlagen für die Praxis.Wiesbaden.
18.7.2016
Winter 2016/17
24
Geographie
Schulte, Karl-Werner (2008): Immobilienökonomie. Band IV. Volkswirtschaftliche
Grundlagen. München.
Zwicker-Schwarm, Daniel (2013): Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen,
Handlungsfelder, Perspektiven. Difu-Papers. Berlin.
Soziale Netzwerke und die Kultur- und Kreativwirtschaft: Grundlagen und Methoden
Seminar; LP: 2; de
Do; 14tägl; 09:00 - 12:00; Zi. 211/BerlinerS 48; Sandoval, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016
Inhalt
Im Seminar werden sich die StudentInnen mit den Grundlagen der sozialen
Netzwerkforschung auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse
der kreativen Arbeit und der Kultur- und Kreativwirtschaft aus einer relationalen
Perspektive.
Das Seminar eignet sich für Master- und LehramtstudentInnen; es ist auch offen für
Bachelor- StudentInnen.
Modul "Angewandte Physische Geographie"
Einführung in die Modellierung natürlicher Systeme
1242050834; Seminar mit Übungen; LP: 5/6; de
Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 20.10.2016; INF 348 / R 132; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: bis zum 30.09.2016 on-line über LSF
Vorbesprechung: am ersten Termin im Semester
Inhalt
Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende
im Master Geographie. Nach Verfügbarkeit können auch Studierende im Studiengang
Bachelor Geographie teilnehmen.
Die einzelnen Termine der Lehrveranstaltung gliedern sich in jeweils eine
Übersichtsvorlesung sowie praktische Übungen. Die Veranstaltung bietet vertiefte
Einblicke in die Systemanalyse und die Modellierung natürlicher Systeme, die
Anwendung einfacher Modellwerkzeuge soll den Teilnehmern zusätzlich ein Gefühl
für die Wirkungsweise und Sensitivität von Simulationsmethoden vermitteln und
selbstverständlich auch Neugier wecken und Spaß machen. Aktuelle Beispiele und
Aufgaben kommen aus den Geo- bzw. Umweltwissenschaften, mit einem Schwerpunkt
in Hydro- und Klimageographie. Zum Beispiel werden wesentliche hydrologische
Teilprozesse besprochen, deren mathematische Formulierungen erläutert sowie die
Umsetzung in Modellvorstellungen dargestellt.
Landschafts- und Geoökologie: Grundlagen, Messen und Bewerten des Landschaftshaushaltes
1242050835; Seminar; LP: 5; de
Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 26.10.2016; INF 348 / R 132; fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an; Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016
Themenvergabe: per E-Mail
Seminar: Klimawandel messbar machen am Beispiel des Stadtklimas von Heidelberg
Seminar; LP: 5; de
18.7.2016
Winter 2016/17
25
Geographie
Mi; Einzel; 16:00 - 17:00, 27.07.2016 - 27.07.2016; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 013; Leutz, K.;Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: Per Email an [email protected]
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: 27.07.2016 um 16 Uhr, R013/INF 348
Die große Herausforderung des Klimawandels sorgt vor allem in Städten –
die gleichermaßen für einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts
mitverantwortlich sind – für Handlungsbedarf. Nachhaltige Zukunftsmodelle der
modernen Stadt zielen dabei vor allem auf Mitigation, also Verringerung der
Treibhausgasemissionen, ab, mit zwei wesentlichen Faktoren: Energieeinsparung
und Energieeffizienz. Aktuelle Fragestellungen zum Klimawandel haben eine hohe
praktische Relevanz für die nachhaltige Stadtentwicklung einerseits und für aktuelle
wissenschaftliche Aspekte andererseits. Der transdisziplinäre Ansatz basierend
auf dem Konzept der forschungsorientierten Lehre schafft den Studierenden ein
Lernumfeld in dem aktuelle Problemstellungen der Stadtentwicklung in Zeiten des
Klimawandels erlebbar gemacht werden und ermöglicht ihnen aktiv die Bearbeitung
von Lösungs- und Anpassungsstrategien mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit dem
Umweltamt der Stadt Heidelberg sollen aktuelle Fragen der städtebaulichen Anpassung
an den Klimawandel transdisziplinär erforscht und außerdem für die Vermittlung in der
Lehramtsausbildung aufbereitet werden.
Für die fachliche Beratung der einzelnen Themen steht neben Frau Vollweiler und Frau
Leutz auch Prof. Siegmund zur Verfügung.
Grundkenntnisse in Klimatologie.
LA: nach bestandener Zwischenprüfung
Sozioökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft
Übung; LP: 4; de
k.A.; Dr. Katja Sigel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in sozioökonomische Konzepte,
Methoden und Instrumente der Gewässerbewirtschaftung geben, wobei ein enger
Bezug zur EG-WRRL hergestellt wird. Anhand von Praxisbeispielen werden die
erworbenen Kenntnisse vertieft.
- Normative Leitbilder und Konzepte zur Gewässerbewirtschaftung (Nachhaltigkeit,
Integriertes Wasserressourcenmanagement, „good governance“)
- Die EG-WRRL als neuer, ganzheitlicher Ansatz der Gewässerbewirtschaftung
- Die ökonomischen Instrumente der EG-WRRL (z.B. Internalisierung von Umweltund Ressourcenkosten, Prinzip der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen,
Abwasserabgabe, kosteneffiziente Maßnahmenprogramme)
- Verfahren zur ökonomischen Bewertung wasserwirtschaftlicher Projekte und
Maßnahmen (z.B. Kostenvergleichsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, KostenWirksamkeits-Analyse, Nutzwertanalyse)
- Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Flüsse, Bäche,
Feuchtgebiete
- Instrumente und Verfahren zur Information und Partizipation
18.7.2016
Winter 2016/17
26
Geographie
Übung: Einführung in die Fernerkundung
9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4; de
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.11.2016 - 09.11.2016; INF 330 / SAI R 113; Um die Gremienarbeit von Studierenden nicht
zu behindern, werden Alternativtermine angeboten.; Schmidt, S.
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.11.2016 - 16.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 23.11.2016 - 23.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.11.2016 - 30.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 07.12.2016 - 07.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.12.2016 - 14.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 01.02.2017 - 01.02.2017; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016 über LSF
Inhalt
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung
mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen
regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung
(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,
Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im
Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in
der letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.
Da die Grundlagen der Fernerkundung in der Vorlesung vermittelt werden, ist diese
Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung.
Leistungsnachweis
Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Vorlesung: Fernerkundung und Globaler Umweltwandel
1241040702; Vorlesung; LP: 4; de
Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 28.10.2016; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S.
Kommentar
Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“
dar.
Inhalt
Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse
des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungen
der Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durch
anthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasst
und analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wie
Erdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersucht
werden.
Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zu
geben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,
den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.
Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, ihre Ursachen und
Auswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundung
erfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale und
Limitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,
die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbane
Entwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.
Modul "Angewandte Geoinformatik"
Webmapping - Grundlagen von WebGIS
18.7.2016
Winter 2016/17
27
Geographie
1241040612; Seminar; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 16:15 - 17:45; ab 17.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Seminar; Auer, M.;Loos, L.
Mi; Einzel; 14:15 - 15:45, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Anrechnung: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- (AGI oder MG3 Seminar) und
Masterstudierende (GM, FG01) mit Grundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung
der Geoinformatik-Vorlesung).
Inhalt
Kurzkommentar
Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem die praktischen Grundlagen zum
Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlich Mi 14:15-15:45 im PC Pool
statt.
Mit der Einführung des World Wide Webs als zusätzlicher Anwendungsplattform
werden Geographische Informationssysteme neben Desktop-basierten Systemen
zunehmend als verteilte, voneinander unabhängige Web-Services implementiert.
WebMapping ermöglicht dabei die Visualisierung von Geodaten mittels web-basierter
Anwendungen und stellt deshalb eine zentrale Komponente für web-basierte
Geoinformationssysteme dar.
In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver
Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen des World
Wide Webs, die relevanten Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) zum
Austausch und zur Visualisierung von Geodaten, aber auch neuartige Entwicklungen
wie HTML5.
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Geoscripting - Automation of Geographic Analyses
1242030620; Seminar; LP: 4/5; en
Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Vorbesprechung: keine
Basic GIS knowledge is a perquisite.
Inhalt
The course will be held in German or English (if international students attend).
Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,
management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many
applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or
the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data
volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an
efficient manner.
Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop
new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory
and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in order
to implement and automate geographic analyses.
Developing Mobile Navigation Systems
Seminar; LP: 5; en
Di; Einzel; 09:00 - 11:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung; Ellersiek, T.
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Kommentar
Registration: on-line until 16.10.2016
18.7.2016
Winter 2016/17
28
Geographie
Basic programming skills (e.g. Python, Java) are mandatory. Database experiences are
an asset.
Inhalt
The course will be held in German or English (if international students attend). Nowadays Mapping services such as Google Maps, HERE Maps, OpenRouteService
or Bing Maps offer sophisticated navigation services and features. Creating these
complex systems requires a vast amount of careful planning and developing. In this course we will initially discuss and brainstorm which interfaces and components
are needed to build and develop prototypical IT infrastructures for “spatial purposes”.
These tasks will comprise preprocessing and storing of OpenStreetMap data, utilizing
this data in routing algorithms and ultimately providing a basic Application Programming
Interface (API) which is able to compute a route between two or several geographic
locations.
The implementation will require several working groups handling specific components
of the service. While the majority of time in this course will be used in the development
process you will also introduce specific topics in the context of presentations.
This course is especially suited for those interested to broaden their technical skills,
therefore please note that it requires basic programming skills (please contact me if you
are uncertain).
Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS
1241040617; Seminar; LP: 4; de
Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 20.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Döring, S.;Herfort, B.
Kommentar
Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] oder
[email protected]
Inhalt
Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von
ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten für
Desaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,
Network Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen (ArcToolbox,
Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).
Geodatenerfassung (Übung)
1241040614; Übung; LP: 2; de
Mo; wöch; 14:30 - 16:00; ab 24.10.2016; INF 348 / R 013; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung und Vorbesprechung: Montag, 24. Oktober 2016 (Auswahl der
TeilnehmerInnen)
Inhalt
Diese Übung ergänzt die Vorlesung zur Geodatenerfassung im ersten Semester des
Bachelorstudiengangs. Die Übung ist keine Pflichtveranstaltung und kann optional zur
Vorlesung besucht werden.
Durch Übungen zu den verschiedenen Geräten und Erfassungsmethoden (z.B. GNSS,
Photogrammetrie, Laserscanning, Smartphone-Apps) wird die Theorie der Vorlesung
praktisch in ersten Schritten angewandt.
Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahme und benoteten
Übungsaufgaben festgestellt.
18.7.2016
Beachten Sie, dass es zu den einzelnen Erfassungsmethoden auch weitere
Vertiefungsseminare der Abteilung Geoinformatik und des SAI gibt (z.B. Laserscanning,
Fernerkundung, Nutzergenerierte Geodaten).
Winter 2016/17
29
Geographie
Voraussetzung
Die Teilnahme an der Hauptvorlesung Geodatenerfassung wird vorausgesetzt.
Aufgrund des Übungscharakters muss die Personenzahl begrenzt werden.
GIS analyses with free and open source software
1241040611; Seminar; LP: 4/5; en
Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hämmerle, M.;König, K.
Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Registration: on-line in LSF until 16.10.2016
Inhalt
Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to
commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages of
FOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations of
its use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparency
and the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying the
results is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributors
from all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-check
of code between the contributors) and fast and focused discussions of questions in
related forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,
comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.
The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science
(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, small
enterprises or public institutions.
Voraussetzung
The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and it
aims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. The
course language is English.
'Basic GIS knowledge is required.
GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze
1241040613; Seminar; LP: 4; de
k.A.; zusammen mit Tessio Novak; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 16.10.2016
Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten
Vorlesung; LP: 5; de
Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 24.10.2016; INF 348 / R 013; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]; bis 09.10.2016
Inhalt
Diese Vorlesung bietet einen grundlegenden Einblick in die Quantifizierung räumlicher
Zusammenhänge in humangeographischen Daten. Zentrales Kernthema ist dabei das
Konzept der räumlichen Autokorrelation. Diese Eigenschaft geographischer Daten
erlaubt sowohl die Feststellung des Vorliegens eines räumlichen Effektes, als auch
weitergehende Untersuchungen der Stärke eben dieser. Kurz zusammengefasst
ist räumliche Autokorrelation die Grundlage räumlicher Analyse, und damit vieler
Verfahren der Geographie und der Geoinformatik.
In der Veranstaltung werden sowohl etablierte Ansätze als auch ausgewählte aktuellere
Forschungsthemen behandelt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen
einführenden Einblick in Konzepte der Punktmusteranalyse. Die Studierenden sollen
nach dem Besuch der Veranstaltung mit den wesentlichen Konzepten dieser beiden
18.7.2016
Winter 2016/17
30
Geographie
Kurzkommentar
methodischen Bereiche zur Analyse humangeographischer Datenbestände vertraut
sein.
Grundkenntnisse GIS werden vorausgesetzt. Die Absolvierung des Moduls „Methoden
in der Geographie I: Statistik“ ist hilfreich.
Raumstatistische Exploration humangeographischer Daten
1241040616; Block-Seminar; LP: 4; de
BlockSaSo; 10:00 - 16:00, 20.02.2017 - 24.02.2017; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: Bitte Voranmeldung per E-Mail bis 31.12.2016, E-Mail Adresse:
[email protected]
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: Nur zwecks Platzvergabe falls zu viele Anmeldungen vorliegen
sollten. Dies wäre bei mehr als 16 Anmeldungen (ergo bei Überschreiten der
Raumkapazität) der Fall.
Dieses Blockseminar hat einen praktischen Charakter und ist als Begleitveranstaltung
zur Vorlesung „Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten“
konzipiert. Im Seminar werden mehrere räumliche Analyseszenarien durchgespielt,
wobei verschiedene Maße und Hypothesentests räumlicher Zusammenhänge zur
Anwendung kommen. Darüber hinaus werden auch räumliche Korrelationsverfahren
sowie Punktmusteranalysen praktisch angewandt.
Beachten Sie: Diese Veranstaltung können Sie auch belegen, wenn Sie die Vorlesung
„Räumliche Zusammenhänge in der Humangeographie“ im Vorjahr gehört haben.
Vorkenntnisse: Inhalte wie sie in der Veranstaltung „Räumliche Zusammenhänge in
der Humangeographie“ vermittelt werden. Alternativ: Vergleichbare Kenntnisse aus
äquivalenten Veranstaltungen.
Übung: Einführung in die Fernerkundung
9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4; de
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.11.2016 - 09.11.2016; INF 330 / SAI R 113; Um die Gremienarbeit von Studierenden nicht
zu behindern, werden Alternativtermine angeboten.; Schmidt, S.
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.11.2016 - 16.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 23.11.2016 - 23.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.11.2016 - 30.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 07.12.2016 - 07.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.12.2016 - 14.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 01.02.2017 - 01.02.2017; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016 über LSF
Inhalt
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung
mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen
regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung
(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,
Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im
Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in
der letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.
Da die Grundlagen der Fernerkundung in der Vorlesung vermittelt werden, ist diese
Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung.
Leistungsnachweis
Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
18.7.2016
Winter 2016/17
31
Geographie
Volunteered Geographic Information projects and their applications for urban management
1241040615; Praxisseminar; LP: 4; en
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; INF 348 / R 015; Fan, H.
Kommentar
Registration: Before the semester begin via email: [email protected]
Inhalt
The seminar will be in English.
The seminar is going to give the students an overview about VGI projects
(OpenStreetMap, Flickr, and Mapillary) including their developments, mechanisms
of contributions, and data quality. Based on this, the seminar will show a number of
real applications in urban planning, traffic issues (including route planning), culture
heritages, travel recommendation, and many others.
Vorlesung: Fernerkundung und Globaler Umweltwandel
1241040702; Vorlesung; LP: 4; de
Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 28.10.2016; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S.
Kommentar
Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“
dar.
Inhalt
Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse
des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungen
der Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durch
anthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasst
und analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wie
Erdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersucht
werden.
Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zu
geben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,
den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.
Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, ihre Ursachen und
Auswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundung
erfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale und
Limitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,
die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbane
Entwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.
Modul "Methoden in der Geographie I: Statistik"
MG 1
Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie"
1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4; de
Mo; wöch; 11:00 - 12:30; ab 24.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.
Mo; wöch; 13:30 - 15:00; ab 24.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K.
wöch; Übung, wird bekannt gegeben; k.A.; Klausur 1. Termin; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
18.7.2016
Winter 2016/17
32
Geographie
Inhalt
Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in
einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:
• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischer Arbeitsweisen;
• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;
• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische
Zusammenhangsmaße;
• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes statistischer
Verfahren.
Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo- und
Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung (Termin wird noch bekanntgegeben) werden
im Anschluss an jede Sitzung Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind.
Die Kontrolle und Besprechung der Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden
Übungen „Statistische Methoden in der Geographie“.
Literatur
In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden die
Hausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in der
Geographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben ist
verpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nicht
verpflichtend.
BAHRENBERG, G.; GIESE, E.; NIPPER, J. (1990): Statistische Methoden in der
Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart.
BORTZ, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York.
CLAUß, G. / EBNER, H. (1985): Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen
und Mediziner. Band 1, Grundlagen. Frankfurt am Main, Thun.
Mit Ausnahme des Buches von CLAUß/EBNER sind die genannten Titel in der
Universitätsbibliothek verfügbar, meist schon in neuerer Auflage erschienen.
Blockseminar: "Einführung in SPSS- computergestützte Auswertung statistischer Daten"
1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; de
BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 13.02.2017 - 26.02.2017; BerlinerS 48 / PC-Pool; Sachs, K.
Kommentar
Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der
Geographie" (MG 1).
Anforderungen: Anforderungen: Klausur in Theorie und Praxis (am Rechner).
Inhalt
Wird im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der Geographie" (MG 1)
bekannt gegeben.
Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und
sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Daten
aus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,
Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgende
Themen:
•
•
•
•
•
•
Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)
Datenimport/-export
Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung
Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen
Kreuztabellen und Hypothesenprüfung
Scheinkorrelationen
Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export und
Nachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.
18.7.2016
Winter 2016/17
33
Geographie
Modul "Methoden in der Geographie II: Kartographie"
Die Veranstaltung zu diesem Modul wird nur im Wintersemester angeboten.
Kartographie und Computerkartographie (Kartographie I)
1242030020; Vorlesung / Übung; SWS: 3; LP: 4; de
Di; wöch; 11:00 - 13:00; INF 252 / HSO; Vorlesung; Fan, H.;Zipf, A.
k.A.; Kartographietutorium/Sprech- und Übungsstunde; Kommentar
Klausur: 1. Termin:
2. Termin:
Anmeldung zur Klausur: ab dem 02.01.2017 on-line über LSF - Meine Funktionen Prüfungan-/-abmeldung;
Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail [email protected]
Inhalt
- Einführung und Geschichtlicher Überblick
- Geometrien Messen und Notieren
- Kartennetzentwürfe und Wahl des Netzentwurfs
- Geodatenbanken und Tile Based Mapping am Beispiel OSM
- Raster und Vektordaten
- Maßstäbe und Topographische Kartenwerke
- Generalisierung und automatisierte Generalisierung
- Geländedarstellung
- Einführung Thematische Kartographie
- Graphische Semiologie I: Analyse der Information
- Graphische Semiologie II: Die Mittel des graphischen Systems
- Farbtheorie und Farbenwahl
- Diagrammsignaturen/Kartenrandgestaltung und Layout
- Kartenschrift und automatisierte Schriftplatzierung
- Theoretische Kartographie
Geodatenerfassung
Vorlesung; LP: 2; de
Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.2016; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 16.10.2016
Die Vorlesung fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an!
18.7.2016
Winter 2016/17
34
Geographie
Inhalt
Die Erfassung von digitalen Geodaten (also Daten mit Raumbezug) ist ein essenzieller
Bestandteil der geographischen Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Die erfassten
Geodaten dienen als zentraler Input für die digitale räumliche Analyse (im GIS),
(räumlich) statistische Auswertung und auch zur Visualisierung mit kartographischen
Methoden. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Konzepte
der Erfassung digitaler Geodaten. Unter anderem werden Methoden und Sensorik wie
das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), Fernerkundung, Laserscanning,
nutzergenerierte Geodaten im Web, Smartphone-Applikationen etc., behandelt und in
einen geographischen Anwendungskontext gestellt.
Zu einzelnen Methoden der Geodatenerfassung (z.B. Nutzergenerierte Geodaten im
Web oder auch 3D-Laserscanning) bietet die Abteilung Geoinformatik regelmäßig
Spezialkurse zur weiteren Vertiefung an.
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang (ab WS 2015/16).
Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahme und einem schriftlichen
Test am Ende des Semesters festgestellt. Die Vorlesungsinhalte sind integraler Bestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl
des Schwerpunktes: Geoinformatik).
Modul "Methoden in der Geographie III: GIS"
MG 3
Webmapping - Grundlagen von WebGIS
1241040612; Seminar; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 16:15 - 17:45; ab 17.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Seminar; Auer, M.;Loos, L.
Mi; Einzel; 14:15 - 15:45, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Anrechnung: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- (AGI oder MG3 Seminar) und
Masterstudierende (GM, FG01) mit Grundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung
der Geoinformatik-Vorlesung).
Inhalt
Kurzkommentar
Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem die praktischen Grundlagen zum
Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlich Mi 14:15-15:45 im PC Pool
statt.
Mit der Einführung des World Wide Webs als zusätzlicher Anwendungsplattform
werden Geographische Informationssysteme neben Desktop-basierten Systemen
zunehmend als verteilte, voneinander unabhängige Web-Services implementiert.
WebMapping ermöglicht dabei die Visualisierung von Geodaten mittels web-basierter
Anwendungen und stellt deshalb eine zentrale Komponente für web-basierte
Geoinformationssysteme dar.
In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver
Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen des World
Wide Webs, die relevanten Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) zum
Austausch und zur Visualisierung von Geodaten, aber auch neuartige Entwicklungen
wie HTML5.
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Geoscripting - Automation of Geographic Analyses
18.7.2016
Winter 2016/17
35
1242030620; Seminar; LP: 4/5; en
Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Geographie
Vorbesprechung: keine
Basic GIS knowledge is a perquisite.
Inhalt
The course will be held in German or English (if international students attend).
Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,
management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many
applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or
the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data
volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an
efficient manner.
Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop
new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory
and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in order
to implement and automate geographic analyses.
GIS analyses with free and open source software
1241040611; Seminar; LP: 4/5; en
Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hämmerle, M.;König, K.
Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Registration: on-line in LSF until 16.10.2016
Inhalt
Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to
commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages of
FOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations of
its use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparency
and the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying the
results is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributors
from all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-check
of code between the contributors) and fast and focused discussions of questions in
related forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,
comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.
The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science
(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, small
enterprises or public institutions.
Voraussetzung
The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and it
aims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. The
course language is English.
'Basic GIS knowledge is required.
Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS
1241040617; Seminar; LP: 4; de
Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 20.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Döring, S.;Herfort, B.
Kommentar
Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] oder
[email protected]
Inhalt
Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von
ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten für
18.7.2016
Winter 2016/17
36
Geographie
Desaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,
Network Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen (ArcToolbox,
Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).
GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze
1241040613; Seminar; LP: 4; de
k.A.; zusammen mit Tessio Novak; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 16.10.2016
Raumstatistische Exploration humangeographischer Daten
1241040616; Block-Seminar; LP: 4; de
BlockSaSo; 10:00 - 16:00, 20.02.2017 - 24.02.2017; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: Bitte Voranmeldung per E-Mail bis 31.12.2016, E-Mail Adresse:
[email protected]
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: Nur zwecks Platzvergabe falls zu viele Anmeldungen vorliegen
sollten. Dies wäre bei mehr als 16 Anmeldungen (ergo bei Überschreiten der
Raumkapazität) der Fall.
Dieses Blockseminar hat einen praktischen Charakter und ist als Begleitveranstaltung
zur Vorlesung „Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten“
konzipiert. Im Seminar werden mehrere räumliche Analyseszenarien durchgespielt,
wobei verschiedene Maße und Hypothesentests räumlicher Zusammenhänge zur
Anwendung kommen. Darüber hinaus werden auch räumliche Korrelationsverfahren
sowie Punktmusteranalysen praktisch angewandt.
Beachten Sie: Diese Veranstaltung können Sie auch belegen, wenn Sie die Vorlesung
„Räumliche Zusammenhänge in der Humangeographie“ im Vorjahr gehört haben.
Vorkenntnisse: Inhalte wie sie in der Veranstaltung „Räumliche Zusammenhänge in
der Humangeographie“ vermittelt werden. Alternativ: Vergleichbare Kenntnisse aus
äquivalenten Veranstaltungen.
Übung: Einführung in die Fernerkundung
9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4; de
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.11.2016 - 09.11.2016; INF 330 / SAI R 113; Um die Gremienarbeit von Studierenden nicht
zu behindern, werden Alternativtermine angeboten.; Schmidt, S.
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.11.2016 - 16.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 23.11.2016 - 23.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.11.2016 - 30.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 07.12.2016 - 07.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.12.2016 - 14.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 01.02.2017 - 01.02.2017; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016 über LSF
Inhalt
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung
mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen
regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung
(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,
Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im
Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in
der letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.
18.7.2016
Winter 2016/17
37
Geographie
Da die Grundlagen der Fernerkundung in der Vorlesung vermittelt werden, ist diese
Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung.
Leistungsnachweis
Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Volunteered Geographic Information projects and their applications for urban management
1241040615; Praxisseminar; LP: 4; en
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; INF 348 / R 015; Fan, H.
Kommentar
Registration: Before the semester begin via email: [email protected]
Inhalt
The seminar will be in English.
The seminar is going to give the students an overview about VGI projects
(OpenStreetMap, Flickr, and Mapillary) including their developments, mechanisms
of contributions, and data quality. Based on this, the seminar will show a number of
real applications in urban planning, traffic issues (including route planning), culture
heritages, travel recommendation, and many others.
Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /
"Forschungsmethoden Humangeographie"
Anmeldung GLP Humangeographie
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel Poerting, J.;Schmidt, S.
k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”; Köppe,
H.;Sachs, K.
k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]
Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1
Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”
Übung; LP: 6/5; de
Fr; wöch; 09:00 - 12:00, 18.11.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K.
Fr; wöch; 09:00 - 12:00, 18.11.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; k.A.; 09:00 - 17:00; ab 16.12.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; k.A.; Erhebungsphase; k.A.; Datenauswertung; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung (verpflichtend): Ende Oktober 2016
Inhalt
Weihnachtsmärkte sind (Mini-)Events, die seit den 1970er-Jahren zu einem integralen
Bestandteil der meisten deutschen Innenstädte geworden sind. Sie gelten als ein
18.7.2016
Winter 2016/17
38
Geographie
besonderes Ereignis im jährlichen Veranstaltungskalender und werden zunehmend zu
einemstrategischen Element des Stadtmarketings.
Im Rahmen des Geländepraktikums wird die Wahrnehmung und Bewertung des
Heidelberger Weihnachtsmarkts und der Heidelberger Schlossweihnacht aus der
Sicht seiner Besucher*innen und Aussteller*innen untersucht. Zum Einsatz kommen
unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung (Befragung, Kartierung,
Zählung, teilnehmende Beobachtung). Im Anschluss an die Datenerhebung werden die
Daten computergerecht aufbereitet und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet.
Die unterschiedlichen Phasen des Forschungsprozesses erfordern die Anwesenheit
und Mitarbeit zu folgenden Terminen:
Vorbereitung: drei Vormittage (freitags) von 9–12 Uhr (18.11.2016, 25.11.2016,
2.12.2016) in der BST (SR, HS, PC-Pool)
• Erhebungsphase: jeweils zwei Mittag- und zwei Abendzeiträume (11–16 Uhr bzw.
16–21/22 Uhr) nach Absprache mit übrigen Teilnehmer*innen in der Zeit vom 9.–
16.12.2016
• Dateneingabe/Fehlerbereinigung: 16.12.2016, 9–18 Uhr
• Datenauswertung/Ergebnispräsentation: 13.–15.01.2017, jeweils ganztätig
Bei der Abstimmung der Termine für die empirischen Erhebungen wird von den
Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet; weitere Informationen bei der
Vorbesprechung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen
verpflichtend. Ihre Fragen werden während der Vorbesprechung beantwortet;
bitte sehen Sie daher von Rückfragen ab.Im Rahmen der Veranstaltung werden
unterschiedliche Verfahren der empirischen Sozialforschung vorgestellt und
angewandt. Im Anschluss an die Datenerhebung werden die Daten computergerecht
aufbereitet und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet. Kenntnisse in SPSS
sind deshalb erwünscht.
Der zeitliche Ablauf sieht folgende Termine vor:
Leistungsnachweis
Voraussetzung
Einführung /
Vorbesprechung
(verpflichtend),
BST 48, SR
Empirische
Erhebungen
Weihnachtsmarkt
HD (mehrere
Standorte)
1–2 Tage
Dateneingabe
BST 48, PC-Pool
1 Tag
Datenauswertung,
Präsentation der
Ergebnisse
BST 48, PC-Pool
2–3 Tage
Weitere Informationen bei der Vorbesprechung; die Teilnahme an der
Vorbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. Ihre Fragen werden
während der Vorbesprechung beantwortet, bitte sehen Sie daher von Rückfragen ab.
Eine aktive Mitarbeit und Teilnahme an allen Terminen ist Voraussetzung für eine
erfolgreiche Teilnahme (= Scheinerwerb).
Von den Teilnehmer*innen wird insbesondere bei der Abstimmung der Termine für die
empirischen Erhebungen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet.
Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel &Klima: Entwicklungen und Herausforderungen der
Landwirtschaft in der Rhein-Neckar-Region
1241040705; Übung; LP: 6; de
k.A.; Termin der Vorbesprechung: 02.11.2016, 18h, SAI; Poerting, J.;Schmidt, S.
18.7.2016
Winter 2016/17
39
Geographie
Kommentar
Anmeldung: online Belegung über LSF bis 27.07.2016
Inhalt
Die Rhein-Neckar-Region ist nicht nur eine Metropolregion mit vielen eng
vernetzten urbanen Zentren, sondern verfügt auch über eine große Spannbreite
an landwirtschaftlichen Betrieben in peri-urbanen und ländlichen Gegenden.
Alteingesessene Weingüter, zertifizierte Biobetriebe, innovative Obstbauern und
international vernetzte Rinderzuchtbetriebe sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der
Landwirtschaft in der Region.
Kurzkommentar
Im GLP sollen mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Methoden der
Humangeographie (Fragebögen, Interviews, Kartierungen, Fernerkundung) einige
zentrale Aspekte dieser dynamischen Landwirtschaft näher untersucht werden.
Zu diesen Aspekten zählt zunächst – übergreifend – der Strukturwandel in der
Landwirtschaft, der sich markant auf die Anzahl, die Zahl der Arbeitskräfte, die
Größe sowie die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Betriebe in der Region
ausgewirkt hat. Im Rahmen des GLP werden verschiedene Betriebe besucht und
bestehende sozioökonomische und ökologische Herausforderungen beleuchtet
(Hofnachfolge, Vermarktung, Grundstückspreise, Verordnungen). In diesem Kontext
wird ein weiterer zentraler Aspekt der Region betrachtet, die Siedlungsdichte, die
für die landwirtschaftlichen Betriebe sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
Zum einen wirkt sich die Nachfrage nach Bauland negativ auf die Grundstückspreise
aus, zum anderen stellen die Städte und Gemeinden auch eine Möglichkeit dar,
landwirtschaftliche Produkte direkt zu vermarkten. Im Rahmen des GLPs werden
wir verschiedene Modelle des Hofverkaufs und der Direktvermarktung untersuchen.
Ein dritter Aspekt ist die zertifizierte Biolandwirtschaft, die in der Region mit
unterschiedlichen Betriebsformen vertreten ist.
Vorläufige Termine der Exkursionstage: 13. – 16.02.2017 (plus Vorbereitungstermin;
der bei der Vorbesprechung bekannt gegeben wird)
Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie
Übung; de
BlockSa; 09:00 - 16:00, 13.02.2016 - 17.02.2016; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung: Vorbesprechungstermin wird im Verlauf des Wintersemesters 16/17
per eMail bekannt gegeben.
Inhalt
Literatur
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich kreativ ausdrücken können! Dies
bedeutet, dass die Studierenden entweder Erfahrung im kreativen Schreiben oder in
anderen musisch-ästhetischen Ausdrucksweisen mitbringen müssen.
Die Grenze zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Ausdruck wird im
Diskurs zur Geopoetik, einem Begriff des schottischen Schriftstellers Kenneth White,
in kreativer Weise verwischt. In der Tat sind frühere geographische Texte oftmals
gespickt mit literarischen Anleihen. In der sogenannten „humanistic geography“ wurde
diese Tradition des kreativen Ausdrucks weitergeführt und hallt bis heute in einer
eher phänomenologisch ausgerichteten Geographie nach. Im Geländepraktikum
werden verschiedene Methoden der Phänomenologie wie Introspektion, creative
writing, Videographie, etc. erprobt. Diese Methoden können sich auf unterschiedliche
Phänomene der Welt- und Raum-Erfahrung richten. Ziel des Geländepraktikums
ist die Schulung des Schreibens geographischer Texte sowie die Verfeinerung des
ästhetischen Ausdrucks geographischer Inhalte.
Meinig, D. (1983): Geography as an Art. In: Transactions of the Institute of British
Geographers, Vol. 8, No. 3, S. 314-328.
18.7.2016
Winter 2016/17
40
Geographie
Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /
"Forschungsmethoden Physische Geographie"
FPG
Gälendepraktikum in Schneehydrologie
1242070101; Übung; LP: 6; de
k.A.; Januar 2017 (in Nordschwarzwald); Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis zum 30.09.2016
Inhalt
Vorbesprechung: Termin wird bekanntgegeben nach der Anmeldung
Dieses Geländepraktikum wird im Nordschwarzwald durchgeführt und umfasst zwei
Geländetage. Neben kurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen
Grundlagen der zu erhebenden Größen und die Messtechnik werden im Gelände
in Kleingruppen eigene Messungen zur Schneehydrologie durchgeführt. Die
Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf, Durchführung
und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten der Teilnehmer
dokumentiert.
Geländepraktikum: "Physische Geographie"
1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6; de
Block, 10.10.2016 - 14.10.2016; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Holzhauer, I.;Kadereit, A.;Lange, J.
Kommentar
Anmeldung: an [email protected] (mit Angabe von Matr.Nr.,
Fachsemester und Studiengang)
Inhalt
Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt
beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme von
Bodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung des
oberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.
Voraussetzung
Erfolgreich bestandene Vorlesung Bodengeographie und Geomorphologie oder
erfolgreiche Teilnahme an einer dieser Vorlesungen und an einem Proseminar zur
Physischen Geographie.
Kurzkommentar
Im weiteren Umfeld von Heidelberg
Geländepraktikum Physische Geographie - Vrable
1242070003; Übung; LP: 6/5; de
BlockSaSo, 03.10.2016 - 10.10.2016; Schukraft, G.;Lange, J.
Kommentar
Anmeldung: bei Vorbesprechung
Inhalt
Voraussichtliche Kosten: 240 €
Im Mittelpunkt des physisch-geographischen Geländepraktikums in der
Südwestslowakei steht die frühbronzezeitliche Siedlung Fidvár bei Vráble. Die
Studenten erhalten im Rahmen des 5-tägigen Geländeaufenthalts einen Einblick
in die neuesten Methoden geomorphologisch-geoarchäologischer Forschung
(Rammkernsondierung, geoelektrische Messungen, topographische Geländeaufnahme
mit Totalstation u.a.).
18.7.2016
Winter 2016/17
41
Geographie
Module "General Studies/Übergreifende Kompetenzen"
GS
Tutorium: "Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse" (Schreibwerkstatt), GS4/ÜK 6
Tutorium; SWS: 2; LP: 5/2; de
k.A.; Gruppe 1; k.A.; Gruppe 2; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 30.09.2016
Inhalt
„Angst vor dem leeren Blatt“, vor allem, wenn ihr an eure BA-Arbeit denkt? – Das
muss nicht sein! Die Schreibwerkstatt (= General Studies 4/ÜK 6) hilft dabei,
Schreibblockaden zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Kurs lernen
wir verschiedene Methoden kennen, um wissenschaftliche Arbeiten zu entwerfen,
zu strukturieren und zu verfassen. Lesen mit System, Stilkritik und Überarbeiten der
Textpassagen gehören selbstverständlich dazu.
Kurzkommentar
BA-Studierende ab dem 5. Semester; alle Studierende kurz vor der Abschlussarbeit
Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern"
1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; de
Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 27.10.2016; INF 348 / R 015; Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 16.10.2016
Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester
empfohlen.
Inhalt
Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen „Geographie
in Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/
bachelor_praxismodule.html
Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,
um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und die
Anforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.
Das außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäre
Begleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werden
verschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der
Blick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.
Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“
In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie in
verschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,
Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftliche
Dimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen
Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige
Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.
Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkte
aktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader
„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.
18.7.2016
Winter 2016/17
42
Geographie
Tutorium: "Datenorganisation" (ÜK2)
Tutorium; LP: 2; de
14tägl; Gruppe 1; 14tägl; Gruppe 2; 14tägl; Gruppe 3; 14tägl; Gruppe 4; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016
Inhalt
Das Tutorium Datenorganisation vermittelt die Grundlagen der Datenorganisation und verarbeitung anhand von praktischen Beispielen (z.B. Human- und Physiogeographie).
•
•
•
•
Organisation alphanumerischer Daten in Tabellen (Bsp. Excel versus Access)
Datenstrukturen und Datentypen als Grundlage der digitalen Datenorganisation
Grundlagen von Informationssystemen und Datenbanken
Konzepte und Verfahren zur konzeptionellen und digitalen Modellierung von Daten
(Datenmodelle)
• Praktische Arbeit (Abfrage und Auswertung strukturierter Datenbestände) mit
Werkzeugen zur digitalen Datenorgansiation
Kurzkommentar
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Organisation
von die geographische Arbeit relevant
Zielgruppe: Alle Studierende im Bachelor Geographie Prüfungsordnung 2015, als
Vorbereitung und Grundlage zur EDV-gestützen Arbeit mit digitalen Daten wie sie
in allen empirischen Forschungsprozessen in Geographie und anderen Disziplinen
entstehen.
Tutorium: "Grundtechniken der Visualisierung und Präsentation" (GS 2/ÜK1)
1243060200; Tutorium; SWS: 2; LP: 5/2; de
Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.10.2016 - 14.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Christian Böhmer; BlockSaSo; 10:00 - 17:00, 15.10.2016 - 16.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Gruppe 1; Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2016
Bei großer Nachfragen kann eine zusätzliche Gruppe eröffnet werden.
Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]
Zielgruppe: Studierende ab dem 2. Semester
General Studies II/ÜK1 wird als Blocktutorium in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.
Note für GS2 (Prüfungsordnung 2010): Aritmetischer Durchschnitt der Noten aus den
Vorträgen in den Proseminaren Humangeographie und Physische Geographie
Inhalt
18.7.2016
Als ÜK 1 (Prüfungsordnung 2015): unbenotet
Das Tutorium vermittelt die Grundlagen von Rhetorik, Visualisierung, Medieneinsatz
und Präsentation und bereitet auf die obligatorischen Vorträge im zweiten Semester
vor. Insbesondere lernen die Zweitsemester den Umgang mit Präsentationssoftware.
In einer abschließenden Videoanalyse haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren
Vortragsstil zu analysieren.
Themenschwerpunkte:
• Referat/Rhetorik
• Einführung in die Nutzung von Präsentationssoftware
• Medieneinsatz
• Praktische Anwendung des Erlernten mit Videoanalyse
Winter 2016/17
43
Geographie
Modul "Fachdidaktik bei der Lehramtsoption"
Die Veranstaltung wird ab dem WS 2016/2017 angeboten.
Exkursions-didaktik
Übung; LP: 2; de
k.A.; Ben Olbert; Kommentar
4 Einzeltermine inkl. Exkursion
Anmeldung und Vorbesprechung: Mi. 27.07.2016 um 18 Uhr, SSDL, Quinckestr. 69,
Raum 008, Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.
Inhalt
Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie
50% mit Lehramtsoption (PO 2015) belegbar und kann nur im Modul Fachdidaktik (BA
50%) angerechnet werden.
Es handelt sich um ein fachdidaktisches Angebot im Bachelor-Lehramtsstudium. In 4
Veranstaltungen, darunter 2 Exkursionen werden die Grundlagen für das "Lernen vor
Ort" im Geographieunterricht vermittelt. Die beiden Exkursionen werden durch je eine
Veranstaltung vor- und nachbereitet. Termine werden in der Vorbesprechung bekannt
gegeben.
Modul "Geographie in Praktikum und Beruf"
Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern"
1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; de
Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 27.10.2016; INF 348 / R 015; Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 16.10.2016
Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester
empfohlen.
Inhalt
Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen „Geographie
in Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/
bachelor_praxismodule.html
Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,
um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und die
Anforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.
Das außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäre
Begleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werden
verschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der
Blick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.
Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“
In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie in
verschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,
Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftliche
Dimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen
18.7.2016
Winter 2016/17
44
Geographie
Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige
Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.
Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkte
aktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader
„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.
Modul "BA-Abschlussprüfung"
Forschungskolloqium: "Nordamerika/Stadtgeographie"
1241090020; Seminar; SWS: 1; de
Di; 14tägl; 16:00 - 18:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U.;Marquardt, E.
Kommentar
Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei
Prof. Ulrike Gerhard/Dr. Editha Marquardt
Inhalt
Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Gerhard/Dr. Marquardt eine
Abschlussarbeit verfassen.
Besprechung der Abschlussarbeiten in Stadtgeographie und Nordamerika für BA und
MA
Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen
Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, können
hier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.
Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.
Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie
Kolloquium; de
k.A.; Hecht, S.;Mächtle, B.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle oder Dr. Hecht
Inhalt
Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche
Abschlussarbeit im Bereich der Physischen Geographie in der Arbeitsgruppe
Mächtle verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen
Begleitung die Abschlussarbeiten, insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption
und Durchführung der Arbeiten. Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung
die laufenden Abschlussarbeiten gegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur
methodischen Vorgenensweise, zum aktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der
Arbeiten gemeinsam diskutiert. Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige
Diskussionsplattform, um den gegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.
Forschungskolloquium Klimawandel und Nachhaltigkeit
1241090023; Kolloquium; de
14tägl; Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
18.7.2016
Termine: n.V. (INF 229)
Winter 2016/17
45
Geographie
Inhalt
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit in der
Arbeitsgruppe von Dr. Nicole Vollweiler anfertigen. Weitere Interessenten/innen werden
gebeten, sich per Email mit Frau Vollweiler in Verbindung zu setzen.
Inhalt: Vorstellung des aktuellen Stands und Abschlusspräsentationen der laufenden
B.Sc.- und M.Sc.-Arbeiten mit Feedback und Diskussion. Besprechung aktueller
Themen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Klimawandel, Paläoklima und
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Forschungskolloquium Regional Governance
1241090024; Kolloquium; de
Di; 14tägl; 11:30 - 13:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung: per Mail: [email protected]
Erster, sowie weitere Termine werden Ende September auf der Webseite Regional
Governance bekanntgegeben.
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine
wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuen
lassen oder betreuen lassen möchten.
Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenen
Abschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in der
Abteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden
(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.
Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und
Durchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.
"Forschungsseminar GIScience"
1241090021; Kolloquium; SWS: 1; de
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; INF 348 / R 013; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: [email protected]
Vorbesprechung in der 1. Sitzung
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche
Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. Das
Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und
Durchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen und
Entwicklungen Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundierten
wissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. Das
Forschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechung
von aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung der
eigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden
Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie
Kolloquium; de
Mi; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 26.10.2016; INF 348 / R 132; Menzel, L.
Inhalt
Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master
Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich der
Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werden
im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auch
18.7.2016
Winter 2016/17
46
Geographie
Vorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.
Arbeitsfortschritte präsentieren.
Studierende, die noch keine Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten,
werden gebeten, sich mit Lucas Menzel in Verbindung zu setzen.
Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie
1241090002; Seminar; de
Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 24.10.2016; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Alle Termine des Semesters werden in der 1. Sitzung geplant.
Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und
Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich an
Studierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mit
Studierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeit
soll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussion
besteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption eines
Untersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführung
eigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeiten
zu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenen
Vorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.
Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte)
9702031920; Kolloquium; SWS: 2; de
Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M.
Inhalt
Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum
Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischen
Ressourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamik
aufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden und
DoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gäste
über ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur für
GeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im
laufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu
melden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.
Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis"
1241030608; Forschungsseminar; en
Di; wöch; 16:00 - 17:30; ab 18.10.2016; INF 348 / R 013; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: via Email: [email protected]
Inhalt
18.7.2016
The course will be held in English! International students are welcome to participate.
This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well
as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. The
target group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientific
thesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.
The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss and
defend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,
Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in which
most recent journal papers will be presented by students and the paper’s contents will
be critically reflected and discussed.
Winter 2016/17
47
Geographie
Seminar zur Disskusion von Abschlussarbeiten in der AG Gebhardt (Bachelor, Master und
Staatsexamen)
1241090001; Kolloquium; de
k.A.; Findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.
Kommentar
Anmeldung: persönlich bei Brigitte Heine, Berliner Str. 48, 2. Stock
Inhalt
Im Seminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und deren
„Machbarkeit“ besprochen sowie der Fortgang der Arbeiten der einzelnen Studierenden
vorgestellt und diskutiert werden.
Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeit
schreiben, dies aber in nächster Zeit planen.
Lehramt (GymPO)
Modul "Grundlagen Humangeographie I"
HG 1
Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie"
1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; de
Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 26.10.2016 - 01.02.2017; INF 235 / gHS; Gerhard, U.;Glückler, J.;Gebhardt, H.;Nüsser, M.
Inhalt
Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden
eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziell
der Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündliche
Bachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).
Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)
Übung: Einführung in die Humangeographie
1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 2/3; de
Di; wöch; 08:15 - 09:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Panitz, R.
Di; wöch; 10:15 - 11:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Bergmann, C.
Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Bergmann, C.
Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Werner, C.
Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Wuttke, C.
Mi; wöch; 16:15 - 17:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Werner, C.
Kommentar
Anmeldung: On-line Belegung über LSF vom 13.10. bis 16.10.2016;
Wichtig: die Anmeldung für eine Übungsgruppe Humangeographie gilt gleich für Übung
Physische Geographie!
Inhalt
18.7.2016
Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 16.10.2016 an:
[email protected]
Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der
Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodischen Kompetenzen,
vermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von
Winter 2016/17
48
Geographie
Kurzkommentar
Lesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien. Die
wissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben/Hausarbeit, die
anhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens
nachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnissen etc.), erlernt.
BA: 3 LP
LA (GymPO): 2 LP
Teilnahmepflicht
Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs"
1241080005; Übung; LP: 1; de
k.A.; Kommentar
Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/
Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und den
Teilnehmern mitgeteilt
Inhalt
Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft
einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.
Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie"
1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 13:00 - 15:00; ab 24.10.2016; INF 252 / HSO; Glückler, J.
k.A.; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Termine:Klausur: 1. Termin:
Klausur: 2. Termin:
Leistungspunkte:
4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie
Inhalt
Literatur
5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterte
Klausur
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der
Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein
und fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller
Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,
Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort und
Standorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.
Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.
18.7.2016
Winter 2016/17
49
Geographie
Modul "Grundlagen Physische Geographie I"
PG 1
Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie"
1242010005; Vorlesung; LP: 2; de
Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 235 / gHS; Hecht, S.
Kommentar
Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BAPrüfung).
Inhalt
Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung
wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,
Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.
Übung: "Allgemeine Physische Geographie"
1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3; de
Di; k.A.; 08:15 - 09:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.
Di; k.A.; 10:15 - 11:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.
Di; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Schmidt, S.
Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.
Mi; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Holzhauer, I.
Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Holzhauer, I.
Kommentar
Wichtig: die Anmeldung für eine Übungsgruppe Humangeographie (on-line über LSF
bis 16.10.2016) gilt gleich für Übung Physische Geographie!
Inhalt
Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur
Allgemeinen Physischen Geographie auch methodischen Kompetenzen, vermittelt
werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,
Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.
Kurzkommentar
BA: 3 LP
LA (GymPO): 2 LP
Teilnahmepflicht
Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung"
1241080001; Übung; LP: 1; de
k.A.; Kommentar
Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/
Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und den
Teilnehmern mitgeteilt.
Inhalt
Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel
von Heidelberg und Umgebung.
Übung: Klimageographie
1242070013; Übung; de
Do; k.A.; 18.7.2016
Winter 2016/17
50
Geographie
Kommentar
Bitte mitbringen: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Inhalt
Die Veranstaltung wird die Inhalte der Klimageographievorlesung vertiefen
und den Studierenden zudem die Möglichkeit geben, anhand verschiedener
Anwendungsbeispiele die Inhalte fachlich umzusetzen.
Kurzkommentar
Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil der Veranstaltung "Grundlagen
Physische Geographie 1", Teilnahme freiwillig
Vorlesung: Grundlagen Physische Geographie: "Klimageographie"
1241010157; Vorlesung; LP: 4; de
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; Beginnt bereits in der 1. Vorlesungswoche!; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
Inhalt
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie
(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen der
Erde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlich
werden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelle
Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.
Modul "Grundlagen Humangeographie II"
Anmeldung Proseminare Humangeographie
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Proseminar: "Wirtschaftsgeographie und Organisation"; Panitz, R.
k.A.; Gruppe 2; Proseminar: "Social Geography of the American City" (David Wilson); k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Stadt- und Regionalentwicklungraphie; Meier, G.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung
zum Modul HG 1)
Proseminar: "Stadt- und Regionalentwicklung"
1241040626; Proseminar; LP: 4; de
Fr; Einzel; 10:00 - 12:00, 29.07.2016 - 29.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Meier, G.
BlockSa; 09:00 - 16:00, 28.10.2016 - 29.10.2016; BerlinerS 48 / HS; BlockSa; 09:00 - 16:00, 25.11.2016 - 26.11.2016; BerlinerS 48 / HS; Mi; Einzel; 14:00 - 16:00, 14.12.2016 - 14.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Nachbesprechung; Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis
27.07.2016
Termine:
18.7.2016
Winter 2016/17
51
Geographie
Freitag, 29.7.2016, 10–12 Uhr (Vorbesprechung)
Freitag, 28.10.2016, 9–16 Uhr (Seminarblock 1.1)
Samstag, 29.10.2016, 9–14 Uhr (Seminarblock 1.2)
Freitag, 25.11.2016, 9–16 Uhr (Seminarblock 2.1)
Samstag, 26.11.2016, 9–14 Uhr (Seminarblock 2.2)
Inhalt
Leistungsnachweis
Voraussetzung
Mittwoch, 14.12.2016, 14–16 Uhr (Nachbesprechung, Termin unter Vorbehalt)
Seit ihrer Entstehung sind Städte einem fortwährendem Wandel unterworfen.
Nach einer lang andauernden und intensiven Phase des Wachstums während
der Industrialisierung folgte in den 1960er/70er Jahren in Deutschland die Zeit der
Suburbanisierung und seit einigen Jahren ebenso ein Trend „zurück in die Stadt“. Neue
Akteursgruppen der urbanen Mittelschicht, darunter die oft beschworenen Kreativen
Klassen, tragen erheblich zur Wiederentdeckung des urbanen Raums als attraktiver
Lebensraum bei. Bunt schillernde Konsumlandschaften und Freizeitangebote führen
zu einer Aufwertung der Stadt. Während sich nur ein kleiner Teil der Stadtgesellschaft
diesen urban lifestyle leisten kann, werden erheblich größere Teile mit existenziellen
Herausforderungen konfrontiert, die wir z.B. mit Schlagworten wie Gentrifizierung und
sozialer Segregation beschreiben. In diesem Sinne sind Städte auch immer Ausdruck
und Kristallisationspunkte des gesellschaftlichen Wandels und sozialer Gegensätze.
Sie sind Orte der (internationalen) Zuwanderung, des Lifestyles und des Konsums und
zugleich Räume der Ausgrenzung und Trennung.
Das Seminar thematisiert die Stadt als Lebensraum und untersucht sie aus
verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus besprechen wir die Entwicklung ländlicher
Räume sowie die Bedeutung regionaler Entwicklungskonzepte (Metropolregionen).
Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit, Präsentation des Hausarbeitsthemas als
mündliches Referat, Lektüre der Seminartexte, aktive Teilnahme.
Abgabe der Hausarbeit bis zum 1. Oktober 2016 als PDF
Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung
zum Modul HG1)
Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Organisation
1241040629; Proseminar; LP: 4; de
Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Panitz, R.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Inhalt
Die Veranstaltung stellt eine Kombination aus einem Leseseminar und einem
traditionellen Proseminar mit einem zu erbringenden Referat und einer zu verfassenden
kurzen Hausarbeit dar. Zur Abrundung des Seminars wird ein Gruppenposter für eine
gemeinsame Vernissage erstellt.
Organisationen sind Ausdruck von Strukturierung und koordiniertem Handeln
sozialer Akteure. Wenn Personen gemeinsam gleiche Ziele verfolgen, formen diese
Organisationen.
Ebenso wirken sich Organisationen auf beteiligte Personen und deren Umwelt aus.
Dadurch strukturieren Organisationen den Raum. Gleichzeitig wirken räumliche
Zusammenhänge auf Organisationprozesse und -abläufe. Dieses Proseminar diskutiert
beide Ebenen und betrachtet die Strukturen und Auswirkungen von Unternehmen,
Netzwerken, Clustern und regulativen Einheiten, wie z.B. der Raumplanung.
Hierbei wird zunächst die Perspektive der Organisation wirtschaftlichen Austauschs
eingenommen und unter anderem Transaktionskosten, soziale Einbettung und
18.7.2016
Winter 2016/17
52
Geographie
Netzwerkbildung sowie Projektorganisationen in den Fokus gerückt. Daran schließt
sich die Betrachtung geographischer Cluster als besonderen Fall der räumlichen
Organisation an.
Ferner wird die Geographie von Unternehmen diskutiert und ihre Rolle als
wirtschaftliche Einheiten und Brücken in und zwischen Regionen reflektiert.
Internationalisierung und globale Produktionsnetzwerke spielen hierbei ebenso eine
Rolle wie Theorien zur Standortwahl.
Somit nimmt die Organisation von Märkten und ihre Konstruktionen ebenso eine
wichtige Stellung ein, wie die zunehmende Entankerung wirtschaftlichen Handels vom
Raum.
Voraussetzung
Literatur
In einer Schlussbetrachtung wird auf die Themen der regulativen Organisation der
Raumentwicklungseinheiten und der Regionalpolitik eingegangen.
Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (mindestens die
Grundvorlesung zum Modul HG1)
Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.
Cropper, S.; Ebers, M.; Huxman, C.; Smith Ring, P. (2008): The Oxford handbook of
inter-organizational relations. Oxford [u.a.].
Tsoukas, H.; Knudsen, C. (Hrsg.). (2003): The Oxford handbook of organization theory.
Oxford.
Social Geography of the American City
1241040627; Proseminar; LP: 4; en
k.A.; David Wilson (Max Kade Fellow), Blockseminar Dezember 2016; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (mindestens die
Grundvorlesung zum Modul HG1)
Vorlesung: Bevölkerung- und Sozialgeographie
1241010511; Vorlesung; de
Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 26.10.2016; INF 235 / gHS; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.
Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie
on-line über LSF ab dem 02.01.2017 (Meine Funktionen - Prüfungsan- und
abmeldung).
Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder
und theoretische Konzepte aus den humangeographischen Bereichen der klassischen
Bevölkerungsgeographie bis hin zu Entwicklungslinien der Sozialgeographie.
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen der Mensch und dessen Handeln unter
Berücksichtigung raumbezogener Aspekte und struktureller Rahmenbedingungen.
Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie"
1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 13:00 - 15:00; ab 24.10.2016; INF 252 / HSO; Glückler, J.
k.A.; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; 18.7.2016
Winter 2016/17
53
Geographie
Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Termine:Klausur: 1. Termin:
Klausur: 2. Termin:
Leistungspunkte:
4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie
Inhalt
Literatur
5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterte
Klausur
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der
Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein
und fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller
Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,
Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort und
Standorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.
Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.
Modul "Grundlagen Physische Geographie II"
Ausgewählte Themen der Physischen Geographie
1241040619; Proseminar; LP: 4; de
Do; wöch; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.
Do; wöch; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis Mi. 27.07.2016
Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studenten werden über die Art und Termin der
Vorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. Vorbesprechung: Gruppe Frau Kadereit: Fr. 29.07.2016 um 14:15 Uhr INF348/R132
Inhalt
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte
Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie. Die Themen werden in Form
von Referaten vorbereitet und anschließend im Seminar diskutiert. Das Proseminar
wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung
zum Modul PG1)
Übung: Klimageographie
1242070013; Übung; de
18.7.2016
Winter 2016/17
54
Geographie
Do; k.A.; Kommentar
Bitte mitbringen: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Inhalt
Die Veranstaltung wird die Inhalte der Klimageographievorlesung vertiefen
und den Studierenden zudem die Möglichkeit geben, anhand verschiedener
Anwendungsbeispiele die Inhalte fachlich umzusetzen.
Kurzkommentar
Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil der Veranstaltung "Grundlagen
Physische Geographie 1", Teilnahme freiwillig
Vorlesung: Grundlagen Physische Geographie: "Klimageographie"
1241010157; Vorlesung; LP: 4; de
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; Beginnt bereits in der 1. Vorlesungswoche!; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
Inhalt
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie
(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen der
Erde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlich
werden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelle
Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.
Modul "Regionale Geographie I"
Anmeldung Regionales Proseminar
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; regionales Proseminar; Hecht, S.
k.A.; Gruppe 2; Regionale Geographien Südasiens; Bergmann, C.
k.A.; Gruppe 3; Landeskunde Vietnam; Gebhardt, H.;Sterr, T.
k.A.; Gruppe 4; Regionales Proseminar Südamerika; Schittek, K.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Regionale Geographien Südasiens
1241040703; Proseminar; LP: 4; de
Fr; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R Z10; Bergmann, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Fragen zur Belegung an [email protected]
Regionales Proseminar Südamerika
Proseminar; LP: 4; de
18.7.2016
Winter 2016/17
55
k.A.; Schittek, K.
Kommentar
Geographie
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
regionales Prosminar
Proseminar; LP: 4; de
wöch; Hecht, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Seminar: Landeskunde Vietnam
Seminar; de
k.A.; Blockveranstaltung im WS 16/17; Gebhardt, H.;Sterr, T.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Für Teilnehmer der Großen Exkursion "Vietnam" ist das Seminar Pflichtbestandteil der
Großen Exkursion (ergibt keine separaten Leistungspunkte).
Inhalt
Bei Studierenden, die das Seminar für das Modul Regionale Geographie 1 belegen
(ohne an der Großen Exkursion teilzunehmen), werden 4 LP angerechnet.
Das Seminar zur Landeskunde Vietnams führt sowohl in physisch-geographische wie
humangeographische Fragen ein. Es ist primär für die Teilnehmer/innen der Exkursion
Vietnam im Februar/März 2017 gedacht; falls Plätze frei sind, können auch weitere
Teilnehmer/innen aufgenommen werden.
Es wird gemeinsam von Prof. Gebhardt, Dr. Thomas Sterr und Thai Huynh Anh Chi
durchgeführt. Dr. Sterr hat derzeit ein Forschungsprojekt zur aktuellen Stadtentwicklung
in Vietnam, Anh Chi ist in der Endphase ihrer Dissertation zu Minderheiten im
vietnamesischen Bergland. Dadurch sind sowohl die Aktualität und der Bezug zu
wissenschaftlichen Fragestellungen im Land gegeben. Vorlesung: "Hochgebirge der Erde"
9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; de
Do; wöch; 13:00 - 15:00; Nüsser, M.
Kommentar
Im BA-Studiengang Geographie: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP
Inhalt
18.7.2016
MA-Studiengang: mit Prüfung 5 LP
Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen
Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrund
ihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hohe
Reliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägten
Gebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandels
geprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelle
Forschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushalt
werden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auch
Urbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihre
Bedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypen
globale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrund
von Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen und
Erdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungen
bilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehr
als ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weise
als Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihren
Ursprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen der
Winter 2016/17
56
Geographie
Erde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Ländern
des Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag
zur Existenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt, werden. Die fortschreitende
Degradation der natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro-
Energieproduktion, die massive infrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge
wirksame sozio-ökonomische Wandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel
ausgewählter tropischer und subtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden.
Neben den Hochgebirgen Südasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden
auch die südamerikanischen Anden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele
herangezogen. Ausgehend von der Forschungsgeschichte einer Vergleichenden
Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den
europäischen Alpen reflektiert.
Vorlesung: "North American City"
1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; en
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Culver, G.
Kommentar
This lecture will be held in English.
Modul RG1 - attendance (2 LP)
Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)
Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]
Inhalt
Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban
systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,
reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and
theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of
cities
Modul "Regionale Geographie II"
RG 2
„Von DO bis DU” – Strukturwandel im Ruhrgebiet hautnah erfahren” (Fahrrad-Exkursion, 6 Tage)
Übung; LP: 6; de
Do; Einzel; 17:00 - 18:00, 28.07.2016 - 28.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; BlockSaSo, 10.10.2016 - 15.10.2016; Köppe, H.;Sachs, K.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Nach erfolgreicher Anmeldung im LSF schicken die zugelassenen Teilnehmer/innen
per E-Mail ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum man/frau sich für die
Veranstaltung interessiert (2000 Zeichen) bis zum 27. Juli 2016 an [email protected]
Vorbesprechung: am 28.07.2016 um 17 Uhr, HS/BST (obligatorisch), hier auch
Vergabe der Themen für die Kurzreferate
Kosten: ca. 300€
18.7.2016
Winter 2016/17
57
Geographie
Inhalt
Leistungsnachweis
Inhaltliche Schwerpunkte der Exkursion sind der wirtschaftliche und demographische
Wandel im Ruhrgebiet, der u.a. sichtbar wird in der Revitalisierung altindustrieller
Brachflächen und der Ansiedlung zukunftsweisender Unternehmen im Bereich HighTech, Medien und Design, aber auch in eng benachbarten schrumpfenden und
wachsenden (Stadt-)Gebieten sowie in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf.
aktive Teilnahme, Kurzreferat, Protokoll
Anmeldung zu Exkursionen "RG 2"
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Exkursion: "Südwestdeutschland"; Holzhauer, I.
k.A.; Gruppe 2; „Von DO bis DU” – Strukturwandel im Ruhrgebiet hautnah erfahren” (Fahrrad-Exkursion, 6 Tage); Köppe,
H.;Sachs, K.
k.A.; Gruppe 3; Eintägige interdisziplinäre Exkursion Bad Dürkheimach; Vollweiler, N.
k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Barcelona; West, C.
k.A.; Gruppe 5; Exkursion Panitz (5 Tage); Panitz, R.
k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Wintersport im Schwarzwald; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail an
[email protected]
Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende einen Platz nur bei einer
Exkursion. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle über den
studentischen Verteiler darüber informiert (am Mo. 08.08.2016). In der zweiten Runde
können sich die Interessenten für die freien Plätze direkt bei den Dozenten per E-Mail
anmelden. Eintägige interdisziplinäre Exkursion Bad Dürkheim
1241040628; Übung; LP: 1; de
Di; Einzel; 18:00 - 19:30, 18.10.2016 - 18.10.2016; verpflichtender Vorbereitungsabend, Sandgasse 7; Sa; k.A.; ab 22.10.2016; ganztägig im Gelände; Schuh, M.;Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: On-line Belegung über LSF "Anmeldung Exkursionen: Regionale
Geographie II" bis 27.07.2016
Vorbesprechung: Verpflichtender Vorbereitungsabend: Dienstag, 18.10.2016, 18:00 –
19:30 Uhr (Ort: Sandgasse 7)
Inhalt
Leistungsnachweis
18.7.2016
Fahrt mit der DB (Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Semesterticket gilt)
Im Rahmen des Heidelberg Center for the Environment (HCE) finden
disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen statt. Eine dieser mittlerweile etablierten
Brücken verbindet Geographie und Geschichte. Die angebotene eintägige Exkursion
führt nach Bad Dürkheim (Weinstraße, Pfalz). Im Mittelpunkt stehen die physischgeographische Betrachtung des Exkursionsgebiets und die Geschichte der Stadt und
der Umgebung. Ein Highlight wird die Besichtigung der Klosterruine Limburg sein. Das
Dozierenden-Team besteht aus Dr. Nicole Vollweiler (Geographie), Dr. Maximilian
Schuh (Geschichte) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg).
Nach der Zulassung (lsf) erfolgt die Themenvergabe für die Referate per Email Ende
Juli / Anfang August. Bitte Erreichbarkeit per Email in diesen Tagen sicherstellen!
Winter 2016/17
58
Geographie
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Vorbereitungsabend und am Geländetag,
Referat (Zweiergruppe) mit Handout, Kurzprotokoll.
Exkursion: Barcelona
1241080018; Übung; de
k.A.; März 2017; West, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Exkursion / Übung im Gelände: "Südwestdeutschland" (3Tage)
1241080015; Übung; LP: 3; de
k.A.; voraussichtlich nach Ende der Vorlesungszeit (Ende Juli/Anfang August); Hecht, S.;Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: On-line über LSF "Anmeldung Exkursionen: RG2" bis 03.02.2016,
Studierende im MA-Studiengang Geoarchäologie melden sich per E-Mail an
[email protected] an.
Kurzkommentar
Exkursionsziele: Oberrheingraben, Kraichgau / Kleiner Odenwald / Neckartal,
Nordschwarzwald
tägliche Rückkehr nach HD
Exkursion/Übung im Gelände: "Wintersport im Schwarzwald" (1 Tag)
1241080094; Übung; LP: 1; de
k.A.; 1 Tag im Januar 2017; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: On-line über LSF "Anmeldung Exkursionen: Regionale Geographie II" bis
27.07.2016
Sollten freie Plätze sein ist eine Nachmeldung bis zum 16.10.2015 per E-Mail an
[email protected] möglich.
Inhalt
Die eintägige Exkursion führt uns an ausgewählte Wintersportorte im Nordschwarzwald,
vor allem entlang der Schwarzwaldhochstraße. Wir werden Loipenzentren und
einzelne Skilifte besichtigen und die aktuellen Probleme im Zusammenhang
mit dem Wintertourismus in dieser Region besprechen. Dazu gehört auch eine
Betrachtung der klimatischen Bedingungen der Region, vor allem der Variabilität der
Schneebedingungen.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, auch wenn kein Schnee liegt!
Fünftägige wirtschaftsgeographische Exkursion
1241080016; Übung; LP: 5; de
k.A.; Panitz, R.;Wuttke, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Inhalt
Die Exkursion nimmt Anschauung grundsätzlicher wirtschaftsgeographischer
Zusammenhänge in einer noch bekannt zu machenden Beispielregion in Deutschland.
Große Exkursion: Vietnam (16 Tage)
1241080019; Übung; LP: 10; de
k.A.; Mitte Februar/Anfang März 2017; Gebhardt, H.
18.7.2016
Winter 2016/17
59
Geographie
Inhalt
Die Vietnam-Exkursion führt vor allem in den südlichen Landesteil von Vietnam. Den
dynamische wachsenden Küstenorte des Landes (Hue, Danang, Ho-Chi-Minh-City)
werden die Berggebiete an der Grenze zu Kambodscha und Laos gegenübergestellt
(Dalat, Dak Lak, Kontum). Als dritter Exkursionsraum wird das Mekongdelta, die
„Reisschüssel“ des Landes, besucht. Ausgangs- und Endpunkt der Studienfahrt ist HoChi-Minh-City (Saigon).
Die Exkursion wird organisiert von Thai Huynh Anh Chi, Doktorandin von Prof.
Gebhardt , die ihre Dissertation über die Minderheiten im vietnamesischen Bergland
schreibt.
Modul "Methoden in der Geographie II: Kartographie"
Die Veranstaltung zu diesem Modul wird nur im Wintersemester angeboten.
Kartographie und Computerkartographie (Kartographie I)
1242030020; Vorlesung / Übung; SWS: 3; LP: 4; de
Di; wöch; 11:00 - 13:00; INF 252 / HSO; Vorlesung; Fan, H.;Zipf, A.
k.A.; Kartographietutorium/Sprech- und Übungsstunde; Kommentar
Klausur: 1. Termin:
2. Termin:
Anmeldung zur Klausur: ab dem 02.01.2017 on-line über LSF - Meine Funktionen Prüfungan-/-abmeldung;
Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail [email protected]
Inhalt
- Einführung und Geschichtlicher Überblick
- Geometrien Messen und Notieren
- Kartennetzentwürfe und Wahl des Netzentwurfs
- Geodatenbanken und Tile Based Mapping am Beispiel OSM
- Raster und Vektordaten
- Maßstäbe und Topographische Kartenwerke
- Generalisierung und automatisierte Generalisierung
- Geländedarstellung
- Einführung Thematische Kartographie
- Graphische Semiologie I: Analyse der Information
- Graphische Semiologie II: Die Mittel des graphischen Systems
- Farbtheorie und Farbenwahl
- Diagrammsignaturen/Kartenrandgestaltung und Layout
- Kartenschrift und automatisierte Schriftplatzierung
18.7.2016
Winter 2016/17
60
Geographie
- Theoretische Kartographie
Modul "Methoden in der Geographie III: Geographische
Informationssysteme"
Die Vorlesung Einführung in die Geoinformatik findet nur im Sommersemester statt.
Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /
"Forschungsmethoden Humangeographie"
Anmeldung GLP Humangeographie
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel Poerting, J.;Schmidt, S.
k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”; Köppe,
H.;Sachs, K.
k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]
Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1
Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”
Übung; LP: 6/5; de
Fr; wöch; 09:00 - 12:00, 18.11.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K.
Fr; wöch; 09:00 - 12:00, 18.11.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; k.A.; 09:00 - 17:00; ab 16.12.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; k.A.; Erhebungsphase; k.A.; Datenauswertung; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung (verpflichtend): Ende Oktober 2016
Inhalt
Weihnachtsmärkte sind (Mini-)Events, die seit den 1970er-Jahren zu einem integralen
Bestandteil der meisten deutschen Innenstädte geworden sind. Sie gelten als ein
besonderes Ereignis im jährlichen Veranstaltungskalender und werden zunehmend zu
einemstrategischen Element des Stadtmarketings.
Im Rahmen des Geländepraktikums wird die Wahrnehmung und Bewertung des
Heidelberger Weihnachtsmarkts und der Heidelberger Schlossweihnacht aus der
Sicht seiner Besucher*innen und Aussteller*innen untersucht. Zum Einsatz kommen
unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung (Befragung, Kartierung,
Zählung, teilnehmende Beobachtung). Im Anschluss an die Datenerhebung werden die
Daten computergerecht aufbereitet und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet.
Die unterschiedlichen Phasen des Forschungsprozesses erfordern die Anwesenheit
und Mitarbeit zu folgenden Terminen:
18.7.2016
Winter 2016/17
61
Geographie
Vorbereitung: drei Vormittage (freitags) von 9–12 Uhr (18.11.2016, 25.11.2016,
2.12.2016) in der BST (SR, HS, PC-Pool)
• Erhebungsphase: jeweils zwei Mittag- und zwei Abendzeiträume (11–16 Uhr bzw.
16–21/22 Uhr) nach Absprache mit übrigen Teilnehmer*innen in der Zeit vom 9.–
16.12.2016
• Dateneingabe/Fehlerbereinigung: 16.12.2016, 9–18 Uhr
• Datenauswertung/Ergebnispräsentation: 13.–15.01.2017, jeweils ganztätig
Bei der Abstimmung der Termine für die empirischen Erhebungen wird von den
Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet; weitere Informationen bei der
Vorbesprechung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen
verpflichtend. Ihre Fragen werden während der Vorbesprechung beantwortet;
bitte sehen Sie daher von Rückfragen ab.Im Rahmen der Veranstaltung werden
unterschiedliche Verfahren der empirischen Sozialforschung vorgestellt und
angewandt. Im Anschluss an die Datenerhebung werden die Daten computergerecht
aufbereitet und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet. Kenntnisse in SPSS
sind deshalb erwünscht.
Der zeitliche Ablauf sieht folgende Termine vor:
Leistungsnachweis
Voraussetzung
Einführung /
Vorbesprechung
(verpflichtend),
BST 48, SR
Empirische
Erhebungen
Weihnachtsmarkt
HD (mehrere
Standorte)
1–2 Tage
Dateneingabe
BST 48, PC-Pool
1 Tag
Datenauswertung,
Präsentation der
Ergebnisse
BST 48, PC-Pool
2–3 Tage
Weitere Informationen bei der Vorbesprechung; die Teilnahme an der
Vorbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. Ihre Fragen werden
während der Vorbesprechung beantwortet, bitte sehen Sie daher von Rückfragen ab.
Eine aktive Mitarbeit und Teilnahme an allen Terminen ist Voraussetzung für eine
erfolgreiche Teilnahme (= Scheinerwerb).
Von den Teilnehmer*innen wird insbesondere bei der Abstimmung der Termine für die
empirischen Erhebungen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet.
Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel &Klima: Entwicklungen und Herausforderungen der
Landwirtschaft in der Rhein-Neckar-Region
1241040705; Übung; LP: 6; de
k.A.; Termin der Vorbesprechung: 02.11.2016, 18h, SAI; Poerting, J.;Schmidt, S.
Kommentar
Anmeldung: online Belegung über LSF bis 27.07.2016
Inhalt
Die Rhein-Neckar-Region ist nicht nur eine Metropolregion mit vielen eng
vernetzten urbanen Zentren, sondern verfügt auch über eine große Spannbreite
an landwirtschaftlichen Betrieben in peri-urbanen und ländlichen Gegenden.
Alteingesessene Weingüter, zertifizierte Biobetriebe, innovative Obstbauern und
international vernetzte Rinderzuchtbetriebe sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der
Landwirtschaft in der Region.
Im GLP sollen mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Methoden der
Humangeographie (Fragebögen, Interviews, Kartierungen, Fernerkundung) einige
zentrale Aspekte dieser dynamischen Landwirtschaft näher untersucht werden.
Zu diesen Aspekten zählt zunächst – übergreifend – der Strukturwandel in der
18.7.2016
Winter 2016/17
62
Geographie
Kurzkommentar
Landwirtschaft, der sich markant auf die Anzahl, die Zahl der Arbeitskräfte, die
Größe sowie die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Betriebe in der Region
ausgewirkt hat. Im Rahmen des GLP werden verschiedene Betriebe besucht und
bestehende sozioökonomische und ökologische Herausforderungen beleuchtet
(Hofnachfolge, Vermarktung, Grundstückspreise, Verordnungen). In diesem Kontext
wird ein weiterer zentraler Aspekt der Region betrachtet, die Siedlungsdichte, die
für die landwirtschaftlichen Betriebe sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
Zum einen wirkt sich die Nachfrage nach Bauland negativ auf die Grundstückspreise
aus, zum anderen stellen die Städte und Gemeinden auch eine Möglichkeit dar,
landwirtschaftliche Produkte direkt zu vermarkten. Im Rahmen des GLPs werden
wir verschiedene Modelle des Hofverkaufs und der Direktvermarktung untersuchen.
Ein dritter Aspekt ist die zertifizierte Biolandwirtschaft, die in der Region mit
unterschiedlichen Betriebsformen vertreten ist.
Vorläufige Termine der Exkursionstage: 13. – 16.02.2017 (plus Vorbereitungstermin;
der bei der Vorbesprechung bekannt gegeben wird)
Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie
Übung; de
BlockSa; 09:00 - 16:00, 13.02.2016 - 17.02.2016; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung: Vorbesprechungstermin wird im Verlauf des Wintersemesters 16/17
per eMail bekannt gegeben.
Inhalt
Literatur
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich kreativ ausdrücken können! Dies
bedeutet, dass die Studierenden entweder Erfahrung im kreativen Schreiben oder in
anderen musisch-ästhetischen Ausdrucksweisen mitbringen müssen.
Die Grenze zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Ausdruck wird im
Diskurs zur Geopoetik, einem Begriff des schottischen Schriftstellers Kenneth White,
in kreativer Weise verwischt. In der Tat sind frühere geographische Texte oftmals
gespickt mit literarischen Anleihen. In der sogenannten „humanistic geography“ wurde
diese Tradition des kreativen Ausdrucks weitergeführt und hallt bis heute in einer
eher phänomenologisch ausgerichteten Geographie nach. Im Geländepraktikum
werden verschiedene Methoden der Phänomenologie wie Introspektion, creative
writing, Videographie, etc. erprobt. Diese Methoden können sich auf unterschiedliche
Phänomene der Welt- und Raum-Erfahrung richten. Ziel des Geländepraktikums
ist die Schulung des Schreibens geographischer Texte sowie die Verfeinerung des
ästhetischen Ausdrucks geographischer Inhalte.
Meinig, D. (1983): Geography as an Art. In: Transactions of the Institute of British
Geographers, Vol. 8, No. 3, S. 314-328.
Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /
"Forschungsmethoden Physische Geographie"
FPG
Gälendepraktikum in Schneehydrologie
1242070101; Übung; LP: 6; de
k.A.; Januar 2017 (in Nordschwarzwald); Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis zum 30.09.2016
18.7.2016
Winter 2016/17
63
Geographie
Inhalt
Vorbesprechung: Termin wird bekanntgegeben nach der Anmeldung
Dieses Geländepraktikum wird im Nordschwarzwald durchgeführt und umfasst zwei
Geländetage. Neben kurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen
Grundlagen der zu erhebenden Größen und die Messtechnik werden im Gelände
in Kleingruppen eigene Messungen zur Schneehydrologie durchgeführt. Die
Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf, Durchführung
und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten der Teilnehmer
dokumentiert.
Geländepraktikum: "Physische Geographie"
1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6; de
Block, 10.10.2016 - 14.10.2016; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Holzhauer, I.;Kadereit, A.;Lange, J.
Kommentar
Anmeldung: an [email protected] (mit Angabe von Matr.Nr.,
Fachsemester und Studiengang)
Inhalt
Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt
beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme von
Bodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung des
oberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.
Voraussetzung
Erfolgreich bestandene Vorlesung Bodengeographie und Geomorphologie oder
erfolgreiche Teilnahme an einer dieser Vorlesungen und an einem Proseminar zur
Physischen Geographie.
Kurzkommentar
Im weiteren Umfeld von Heidelberg
Geländepraktikum Physische Geographie - Vrable
1242070003; Übung; LP: 6/5; de
BlockSaSo, 03.10.2016 - 10.10.2016; Schukraft, G.;Lange, J.
Kommentar
Anmeldung: bei Vorbesprechung
Inhalt
Voraussichtliche Kosten: 240 €
Im Mittelpunkt des physisch-geographischen Geländepraktikums in der
Südwestslowakei steht die frühbronzezeitliche Siedlung Fidvár bei Vráble. Die
Studenten erhalten im Rahmen des 5-tägigen Geländeaufenthalts einen Einblick
in die neuesten Methoden geomorphologisch-geoarchäologischer Forschung
(Rammkernsondierung, geoelektrische Messungen, topographische Geländeaufnahme
mit Totalstation u.a.).
Modul "Fachinhaltliche Vertiefung Humangeographie"
Knowledge for Governance
1241040706; Hauptseminar; LP: 5; de
Di; 14tägl; 16:00 - 19:00; ab 01.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.
Kommentar
Anmeldung und Vorbesprechung: per E-Mail [email protected]
Inhalt
Wissen ist eine fundamentale Ressource für die gesellschaftliche und wirtschaftliche
Entwicklung von Ländern und Regionen. Wissen ist jedoch weder homogen unter
Akteuren verteilt noch ist es an jedem Ort gleichermaßen abrufbar bzw. inwertsetzbar.
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, eine nachhaltige
18.7.2016
Winter 2016/17
64
Geographie
Ressourcennutzung oder die Vermeidung von Sozialkatastrophen in Regionen,
die häufigen Naturgefahren ausgesetzt sind, stellen hohe Ansprüche an ein
Wissensmanagement, das zum Teil auch versagt: Warum bleiben z.B. viele Regionen
mit reichen Ressourcen trotzdem arm oder unterentwickelt (Ressourcenfluch)? Wie
vermögen einige Länder ihren Rohstoffreichtum in nachhaltige gesellschaftliche
Innovationsprojekte zu übertragen? Warum zeigen Gesellschaften in Regionen mit
vergleichbaren Entwicklungsständen unterschiedliche Verwundbarkeiten gegenüber
Naturereignissen? Wie ist es möglich, Sozialkatastrophen zu vermeiden? Dies führt
zur zentralen Fragestellung des Hauptseminars: Welche neuen Formen kollektiver
Verantwortung und Steuerung können verschiedene Anspruchsgruppen nutzen,
um Knappheit oder Fehlallokation von Ressourcen, Nutzungskonflikte und nicht
beabsichtigte Nutzungsfolgen zu bewältigen? Wenngleich diese Fragen meist
auf regionale Probleme gerichtet sind, so sind deren negative Wirkungen häufig
globalen Ausmaßes, wie z.B. Öltankerunglücke in den Ozeanen, von regionalen
Immobilienblasen hervorgerufene Finanzkrisen oder der durch ungebremsten CO2Ausstoß beschleunigte Klimawandel. Eine gute Governance dieser Herausforderungen
setzt entsprechende Fähigkeiten und Wissen voraus, um Interessensunterschiede
zu moderieren und zum größtmöglichen Kooperationsgewinn zu führen. Zugleich
geht es im Hauptseminar darum, Konzepte wissensbasierter Regionalentwicklung
zu erarbeiten, um die sozioökonomischen negativen Externalitäten von fossilen
Ressourcen zu lösen, Bildung zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung
zu ermöglichen. Das Hauptseminar diskutiert dazu in einem Leseseminarteil
innovative und bahnbrechende Aufsätze über Governance-Ansätze und filtert
aus ihnen die Rolle von Wissen und Wissensmanagement heraus. In einem
zweiten anwendungsorientierten Seminarteil werden anhand von Fallbeispielen
die geographische Spezifität und Sensibilität natürlicher, gesellschaftlicher
und wirtschaftlicher Risiken der Ressourcennutzung reflektiert, die Bedeutung
lokalisierten Wissens diskutiert und neue Erkenntnisse auf Lösungen kollektiver
Steuerungsprobleme übertragen.
Leseseminar: Mensch-Umweltforschung - „Wasser” aus Perspektive der Human- und Physischen
Geographie
1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5 (MA Geo) / 6 (MA SAS); de
Di; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R 317; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung am 18.10.16; Müller,
J.;Zang, C.
Inhalt
Wasser ist in Zeiten des Globalen Wandels ein immer zentraler werdender
Umweltfaktor und erfährt als solcher große, internationale Aufmerksamkeit. Zudem ist
das Thema Wasser ein bedeutender Forschungsschwerpunkt in der Human- sowie
in der Physischen Geographie. Mit Hilfe einer Integration der beiden Disziplinen und
neuer methodischer Ansätze können globale Umweltprobleme umgreifender untersucht
werden. Interdisziplinäre Forschungsansätze sind deshalb ein Schwerpunkt dieses
Leseseminars. Anhand von ausgewählten, internationalen Lektüretexten der aktuellen
Wasserforschung werden Themen in der Mensch-Umwelt-Forschung, der Politischen
Ökologie und zur Wasserqualität in Ländern des Globalen Südens behandelt. Der
Hauptinhalt des Seminars sind Diskussionen über die gelesenen Texte.
Leistungsnachweis Kurzvorstellung von ausgewählten Artikeln und Moderation der Diskussion, aktive
Teilnahme, Exzerpte
Voraussetzung
Die Veranstaltung richtet sich an MA-Studierende und Studierende in höheren
Semestern. Die Literatur wird kurz vor Beginn der Vorlesungszeit bei Moodle
veröffentlicht.
Religionsgeographie: Konflikte und Kontroversen um Religion aus einer sozialräumlich
differenzierenden Perspektive
Seminar; LP: 5; de
Mo; Einzel; 14:15 - 17:45, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Wunder, E.
18.7.2016
Winter 2016/17
65
Geographie
Kommentar
Inhalt
Leistungsnachweis
Kurzkommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Termine: 17.10., 7.11., 21.11., 28.11., 12.12.2016, 9.1., 23.1., 6.2.2017
Ist auf internationaler Ebene ein durch Religionen befeuerter „Kampf der Kulturen“ im
Gang? Was wissen wir über die sich in Deutschland ausbreitende Islamfeindlichkeit?
Wie und warum entwickelt sich Religion in modernen Gesellschaften je nach
sozialräumlichem Kontext in höchst unterschiedlicher Weise? In welchen Räumen
überwiegen welche Tendenzen? Welche Prozesse führen zur Entstehung von „heiligen
Orten“? Inwiefern ist Religion heute räumlich mobil und „entankert“? Wie verändern
Migrationsprozesse die Gestalt von Religion? Sind Säkularisierungsprozesse nur ein
europäisches oder auch ein globales Phänomen?
Dies sind einige der Fragen, die wir in diesem Seminar anhand aktueller Studien
untersuchen und diskutieren werden. Die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten sowie ein Referat mit Hausarbeit sind
die Leistungsanforderungen
LA: nach der bestandenen Zwischenprüfung
Seminar "Clusterpolitik"
1241040628; Seminar; LP: 5; de
Sa; Einzel; 15:00 - 19:30, 29.10.2016 - 29.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Dr. Maximilian Benner; So; Einzel; 09:00 - 16:30, 30.10.2016 - 30.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 15:00 - 18:30, 12.11.2016 - 12.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 15:00 - 19:30, 26.11.2016 - 26.11.2016; BerlinerS 48 / SR; So; Einzel; 09:00 - 16:30, 27.11.2016 - 27.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Termine:(SR/BST)
29.10.2016, 15.00-19.30 Uhr
30.10.2016, 09.00-16.30 Uhr
12.11.2016, 15.00-18.30 Uhr
26.11.2016, 15.00-19.30 Uhr
Inhalt
27.11.2016, 09.00-16.30 Uhr
Regionen müssen sich mit den Herausforderungen des wirtschaftlichen
Strukturwandels auseinandersetzen. Sie sehen sich dabei Globalisierungstendenzen
ausgesetzt und stehen mit anderen Regionen weltweit im Standortwettbewerb. Der
Auftrag der Regionalpolitik ist es, in dieser Problemlage interregional vergleichbare
Lebensverhältnisse zu gewährleisten und sämtlichen Regionen durch eine gezielte
Förderung ihrer Stärken und einen Ausgleich ihrer Schwächen im Rahmen der
regionalen Wirtschaftsförderung die Möglichkeit zu geben, im Standortwettbewerb um
Investitionen, Arbeitsplätze, Fachkräfte und Touristen zu bestehen.
Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Konzepte der regionalen
Wirtschaftspolitik und -förderung und stellt deren Akteure auf verschiedenen staatlichen
Ebenen vor. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Regionalpolitik der
Europäischen Union und ihrer Rahmenprogramme und Strukturfonds. In einer
komparativen internationalen Perspektive beleuchtet es Fallbeispiele aus Deutschland
und Europa. Nach dieser Einführung in Werkzeuge und Strukturen der Regionalpolitik
wenden die Teilnehmenden das Gelernte in einer empirischen Fallstudie an.
18.7.2016
Winter 2016/17
66
Geographie
Nach dem Seminar sollen Studierende in der Lage sein, an regionalpolitischen
Diskursen teilzunehmen sowie methodisch und fachlich regionalpolitische Expertisen
und Gutachten zu erarbeiten. Das Seminar vermittelt somit angewandt-theoretische
und berufspraktische Kompetenzen.
Leistungsnachweis
Veranstaltung + Referat + Hausarbeit = 5 ECTS
Literatur
Bathelt, H., Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart: Ulmer, S. 245-279 und 342-370.
Benner, M. (2012): Clusterpolitik: Wege zur Verknüpfung von Theorie und politischer
Umsetzung. Münster: LIT.
Benner, M. (2013a): Designing Comprehensive Cluster Policies in Developing
Countries: Perspectives for Morocco. MPRA Working Paper No. 49594, http://
mpra.ub.uni-muenchen.de/49594/1/MPRA_paper_49594.pdf.
Benner, M. (2013b): From smart specialisation to smart experimentation: Towards
a new theoretical framework for EU regional policy. SPACES online, Vol. 11, Issue
2013-04. Toronto and Heidelberg: www.spaces-online.com.
Benner, M. (2014): Decentralized regional policy in Tunisia: A new beginning after the
"Arab Spring"? In: International Reports 06/2014. In publication.
Castells, M., Hall, P. (1994): Technopoles of the World: The Making of 21st Century
Industrial Complexes. London, New York: Routledge.
Kiese, M. (2008): Cluster approaches to local economic development. Conceptual
remarks and case studies from Lower Saxony, Germany. In: Blien, U., Maier, G.
(Hrsg.): The economics of regional clusters. Networks, technology and
Stadtentwicklung in Deutschland von 1870 bis 2020: Die Metropole Berlin
1241040712; Hauptseminar; LP: 5; de
Fr; Einzel; 18:00 - 19:00, 29.07.2016 - 29.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 09:00 - 18:00, 02.12.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / HS; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 03.12.2016 - 04.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Achen, M.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected], unter Angabe von
Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester
Inhalt
Leistungsnachweis
Vorbesprechung: 29.07.2016, 18 Uhr im HS/BST
Die Stadtentwicklung in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts ist durch
einen starken, stetigen Wandel der sozioökonomischen und baulichen Strukturen
gekennzeichnet, der in der Metropole Berlin in besonderer Intensität und nach
1945 infolge der politischen Teilung in spezifischer Form abgelaufen ist. In diesem
Hauptseminar sollen – exemplarisch für die Hauptstadt – wichtige Phasen und
Elemente dieser Entwicklung behandelt werden; der Schwerpunkt liegt auf den Feldern
von Wohnungsbau, Stadtplanung sowie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
- Themenvergabe in der Reihenfolge der Anmeldung
- Anfertigung einer Referatsskizze bis 14. Oktober 2016
Voraussetzung
- Abgabe des schriftlichen Beitrags bis 11. November 2016
Master und Lehramt (nicht bei Bachelor- bzw. Zwischenprüfung im Herbst 2016)
Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
1241040707; Hauptseminar; LP: 5; de
Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 28.07.2016 - 28.07.2016; BerlinerS 48 / SR; Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.
Kommentar
Anmeldung: ab sofort per E-Mail bei [email protected]
18.7.2016
Winter 2016/17
67
Geographie
Inhalt
Vorbesprechung: am Do. 28.07.2016 um 13:00 Uhr im SR/BST „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ lautet der Titel eines
neuen Sonderforschungsbereichs in Leipzig (2016-2020). Der Titel beschreibt
letztlich den Kern der Aufgaben moderner Humangeographie. Die Globalisierung
schafft neue „Raumformate“ und stellt „alte“ auf den Prüfstand. Wirtschaftsräumliche
Zusammenhänge organisieren sich in globalen Netzwerken mit spezifischen
Ausprägungen von „Clusterung“. In der Politischen Geographie erleben wir Räume mit
„begrenzter Staatlichkeit“, Räume im „Ausnahme-zustand“. Es entstehen neue Staaten,
oft noch kolonialzeitlich angelegte Raumstrukturen zerbrechen. Religiöse Zugehörigkeit
wird in einem Maße instrumentalisiert, wie dies vor drei Jahrzehnten schwerlich
vorstellbar war. Flucht und Vertreibung schaffen veränderte Raumbeziehungen.
Neue Raumformate finden wir auch im Kleinen und im Alltäg-lichen, in unseren
Städten, Gemeinden und Nachbarschaften. Öffentliche versus private Räume, „gated
communities“ und Strategien der räumlichen „Versicherheitlichung“ bestimmen das
sich verändernde Raumgefüge unserer kulturellen Lebenswelten. Ausgehandelt
werden schließlich auch personale Identitäten und deren räumliche Zuordnung.
Hybride Formen von Kultur und Lebensstil und neue körperliche Praktiken verändern
Raumbezüge und Alltag in Räumen. Neben die „Realwelt“ tritt die digitale Welt mit
ihren Kommunikations-möglichkeiten, beispielsweise in der Nutzung geosmarter
Smartphones oder virtueller Check-Ins in materielle Räume.
Kurzkommentar
Das Hauptseminar bietet Referatsthemen zu den vier Themenbereichen „neue
Raumformate“, „transnationale Wirtschaftsräume“, „transnationale Gewalträume“,
„transnationale Migrationsräume“ und „neue Segregationsräume“ an. LA: nach der bestandenen Zwischenprüfung
¡Viva la Revolución! - Geographien des politischen Umbruchs
1241040708; Seminar; LP: 5; de
Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016
Inhalt
Voraussetzung
Literatur
Vorbesprechung: am 11.10.2016 um 11 Uhr im SR/BST
Politische Umbrüche führen zumeist zu veränderten räumlichen Formaten und/
oder werden räumlich ausgetragen. Im Hauptseminar beschäftigen wir uns anhand
ausgewählter globaler und regionaler Ereignisse mit politischen Umbrüchen
in geographischer Ausprägung. Beginnend bei der Französischen Revolution
werden verschiedene Aspekte von politischen Umbrüchen in Form relativ abrupten
strukturellen Wandels wie bei Revolutionen, Reformbewegungen und Formen der
‚soft transition of power’ diskutiert. Im Spannungsfeld von politisch-geographischer
Transformationsforschung, Friedens- und Konfliktforschung, peacebuilding-Ansätzen
und Protestbewegungen werden beispielsweise politische Umbrüche in Russland, in
Kuba, in der DDR, im Iran, in Kambodscha, in Ost-Timor, in Tunesien, in Myanmar, in
Rojava oder weiteren Regionen (nach Vereinbarung) diskutiert.
LA: nach bestandener Zwischenprüfung
Reclus, E. (2013 [1898]): Evolution, Revolution, and the Anarchist Ideal. In: Clark, J.
&C. Martin (Hrsg.): Anarchy, Geography, Modernity. Selected Writings of Elisée Reclus.
Oakland. S. 138-155. [Es handelt sich hier um Exzerpte aus dem gleichnamigen Buch
von Reclus] – Der Text ist als Kopiervorlage beim Dozenten abholbereit.
Vorstellungen von der idealen Stadt - gestern und heute
1241040709; Hauptseminar; LP: 5; de
18.7.2016
Winter 2016/17
68
Geographie
Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 27.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Marquardt, E.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016, neue Master-Studierende
können freie Plätze gerne bis zum 16.10.2016 ([email protected] ) belegen.
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: 18.10.2016
Das Streben nach der idealen Stadt gehört zum Leben in der Stadt dazu. In allen
Epochen finden sich Entwürfe für ideale Städte, im alten China ebenso wie in
Überlegungen griechischer Philosophen der Antike wie Aristoteles und Platon oder
in der Renaissance bei Leonardo Da Vinci. Versuche zur deren Umsetzung lassen
sich bei Stadtneugründungen oder bei der Errichtung geplanter Städte beobachten.
Zu neueren Ansätzen gehören die Gartenstadtbewegung an der Wende zum 20.
Jahrhundert oder Entwürfe von Le Corbusier. Heute wird mit Konzepten wie Smart City,
soziale Stadt u.a. auf Herausforderungen des Städtewachstums reagiert. Alle diese
Ideen antworten auf gesellschaftliche Strukturen ihrer Zeit.
Im Seminar wollen wir uns mit Stadtutopien, -dystopien und Entwürfen idealer Städte
beschäftigen und untersuchen, wie sich die Vorstellungen eines ‚Utopia‘ in der
Gesellschaft mit der Zeit gewandelt haben. Wir werden thematisieren, was die ideale
Stadt für heutige Stadtbewohner ist und wie die Stadt der Zukunft ausgerichtet sein
kann. Dazu wollen wir historische Quellen und Stadtpläne heranziehen, aber auch
aktuelle Diskurse wie die Forderung nach dem Recht auf Stadt und Do-it-yourselfBewegungen diskutieren.
LA: Bestandene Zwischenprüfung
Modul "Fachinhaltliche Vertiefung Physische
Geographie"
Advanced Seminar on Permafrost
Hauptseminar; LP: 5; en
k.A.; Consultation hours; Boike, J.
Kommentar
Registration: If you would like to take this class, please send me an email stating your
interest: [email protected]
A first meeting will be arranged if sufficient number of students will participate.
The course will held in English and addresses advanced master’s students.
Inhalt
Requirements: Familiar with data processing and graphing software (Excel, R, Matlab)
The seminar will focus on processing and discussing of current topics on “Permafrost in
the Arctic”. The students are required to deliver a presentation during the block seminar
as well as a written report. The topics will be discussed during the first meeting and
can either be based on available literature (“literature review”/Hausarbeit) or a research
project (“research project”/Forschungsprojektbericht).
Students are required to deliver either a science report about a specific topic (available
literature) or develop a min research project. A scientific presentation will be delivered
where results will be critically discussed.
18.7.2016
There will be a regular schedule of online discussion/class every week using the online
conference tool AdobeConnect (available at Heidelberg University). During these times,
you can also listen and discuss with other students about their progress.
Winter 2016/17
69
Geographie
Leistungsnachweis
Students are required to deliver either a science report about a specific topic (available
literature) or develop a min research project. A scientific presentation will be delivered
where results will be critically discussed.
There is no “standard scheduled routine”, but rather a “demand oriented”. This means
that there is not a regular schedule where I will control your work status. If you have
questions or problems, please send me an email at least three days prior to the
consultation hours and we will have conference calls using AdobeConnect (available
at Heidelberg University). Note that these consultation hours are open to all students in
the class. During these times, you can also listen and discuss with other students about
their progress.
Consultation hours (Sprechzeiten) are schedulded for thursdays always at hours
14:00-16:00. Notice that this is not a weekly schedule, there are some weeks without
scheduled hours. Plan your work and questions accordingly to these hours so that you
avoid being on the “wrong track”.
The first meeting room can be accessed here:
https://webconf.vc.dfn.de/r8i9gvyjnbe/
Meetingname: Permafrost Seminar
Raum-Passcode: permafrost
Detailed information at: http://www.elearning-center.uni-hd.de/adobeconnect.html or
http://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html).
You will have to write me at least 3 days in advance to schedule the conference
meeting. Please familiarize yourself with AdobeConnect.
Deadlines
th
The final report will have to be delivered the latest by Sunday, 8 February 2015 by
email. Please send the word or pdf document, as well as the Excel File (in case of the
research projector) as attachments. Other formats will not be accepted. If you use other
software, please contact me right away. If you hand in your report too late, this will
affect your final grade.
Length of written report
Will be measured in “characters”, which does not include the title pages, content
lists, appendixes. The total number of letters should be in the order of about (25 000
characters +/-10%; this is the equivalent of about 8 single spaced pages of a word
document).
Grades
The final grade will consist of:
-The written report (75% of grade); the content, as well as the style and format of text,
figures, references will be evaluated
-a 20 min presentation+ 30 min discussion (25% grade)
The presentation will be evaluated by its content and style. Guiding the discussion after
the talk, as well as contributing to the discussion of other presentations, will be included
in the grade.
18.7.2016
Winter 2016/17
70
Geographie
Presentation during the final seminar
For the presentation, the following is required: A presentation (Power Point or Adobe)
th
send to me not later than Sunday, 8 February. Furthermore, bring handouts for all
participants of the seminar consisting of a short summary of your work (for example a
print out of four of your overheads on one A4 format, black and white print is sufficient).
This handout will be given to all class participants prior to your presentation
Literatur
.
Working with the assignment
There is sample of literature available through the internet on what to consider for
writing a scientific report/literature review. Please have a look at:
http://lotse.sub.uni-hamburg.de/http://lotse.sub.uni-hamburg.de/toolbox/index-de.php
http://lotse.sub.uni-hamburg.de/geographie/arbeiten_schreiben_und_veroeffentlichen/
hausarbeit/hausarbeit-de.php?location=6
Einführung in die Modellierung natürlicher Systeme
1242050834; Seminar mit Übungen; LP: 5/6; de
Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 20.10.2016; INF 348 / R 132; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: bis zum 30.09.2016 on-line über LSF
Vorbesprechung: am ersten Termin im Semester
Inhalt
Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende
im Master Geographie. Nach Verfügbarkeit können auch Studierende im Studiengang
Bachelor Geographie teilnehmen.
Die einzelnen Termine der Lehrveranstaltung gliedern sich in jeweils eine
Übersichtsvorlesung sowie praktische Übungen. Die Veranstaltung bietet vertiefte
Einblicke in die Systemanalyse und die Modellierung natürlicher Systeme, die
Anwendung einfacher Modellwerkzeuge soll den Teilnehmern zusätzlich ein Gefühl
für die Wirkungsweise und Sensitivität von Simulationsmethoden vermitteln und
selbstverständlich auch Neugier wecken und Spaß machen. Aktuelle Beispiele und
Aufgaben kommen aus den Geo- bzw. Umweltwissenschaften, mit einem Schwerpunkt
in Hydro- und Klimageographie. Zum Beispiel werden wesentliche hydrologische
Teilprozesse besprochen, deren mathematische Formulierungen erläutert sowie die
Umsetzung in Modellvorstellungen dargestellt.
Landschafts- und Geoökologie: Grundlagen, Messen und Bewerten des Landschaftshaushaltes
1242050835; Seminar; LP: 5; de
Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 26.10.2016; INF 348 / R 132; fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an; Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016
Themenvergabe: per E-Mail
Physische Geographie der Hochgebirge: Strukturen und Prozesse
9702031402; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; de
Di; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 317; Anmeldung und Vorbesprechung am 26. Juli um 18 Uhr, Raum SAI
317; Nüsser, M.
18.7.2016
Winter 2016/17
71
Geographie
Kommentar
Anmeldung:
Inhalt
An Fallbeispielen aus unterschiedlichen Regionen werden klassische und aktuelle
Themen der Hochgebirgsforschung behandelt. Die Schwerpunkte des Seminars
liegen auf den charakteristischen geomorphologischen und hydrologischen
Prozessen (Massenbewegungen, Periglazial), den klimatischen Gradienten und der
vertikalen Gliederung der Vegetation. Dabei werden Themen wie Gletscherrückgang,
Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust und Landnutzungswandel behandelt.
Kurzkommentar
Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.
Seminar: Klimawandel messbar machen am Beispiel des Stadtklimas von Heidelberg
Seminar; LP: 5; de
Mi; Einzel; 16:00 - 17:00, 27.07.2016 - 27.07.2016; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 013; Leutz, K.;Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: Per Email an [email protected]
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: 27.07.2016 um 16 Uhr, R013/INF 348
Die große Herausforderung des Klimawandels sorgt vor allem in Städten –
die gleichermaßen für einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts
mitverantwortlich sind – für Handlungsbedarf. Nachhaltige Zukunftsmodelle der
modernen Stadt zielen dabei vor allem auf Mitigation, also Verringerung der
Treibhausgasemissionen, ab, mit zwei wesentlichen Faktoren: Energieeinsparung
und Energieeffizienz. Aktuelle Fragestellungen zum Klimawandel haben eine hohe
praktische Relevanz für die nachhaltige Stadtentwicklung einerseits und für aktuelle
wissenschaftliche Aspekte andererseits. Der transdisziplinäre Ansatz basierend
auf dem Konzept der forschungsorientierten Lehre schafft den Studierenden ein
Lernumfeld in dem aktuelle Problemstellungen der Stadtentwicklung in Zeiten des
Klimawandels erlebbar gemacht werden und ermöglicht ihnen aktiv die Bearbeitung
von Lösungs- und Anpassungsstrategien mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit dem
Umweltamt der Stadt Heidelberg sollen aktuelle Fragen der städtebaulichen Anpassung
an den Klimawandel transdisziplinär erforscht und außerdem für die Vermittlung in der
Lehramtsausbildung aufbereitet werden.
Für die fachliche Beratung der einzelnen Themen steht neben Frau Vollweiler und Frau
Leutz auch Prof. Siegmund zur Verfügung.
Grundkenntnisse in Klimatologie.
LA: nach bestandener Zwischenprüfung
Fachdidaktik
FD
Grundlagen der Fachdidaktik in der Geographie 1
Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5; de
Fr; wöch; 08:30 - 10:45; ab 21.10.2016; Gruppe 1; Wieblingen Waldhoferstr. 102, 1.OG, R06; Sommer
Fr; wöch; 11:15 - 13:30; ab 21.10.2016; Gruppe 2; Wieblingen Waldhoferstr. 102, 1.OG, R06; Sommer
Kommentar
Anmeldung und Vorbesprechung Gruppe 1: am Di. 26.07.2016, um 16:00 Uhr in SSDL
Waldhoferstr. 102, 1.OG, R.06
18.7.2016
Winter 2016/17
72
Geographie
Inhalt
Kurzkommentar
Anmeldung und Vorbesprechung Gruppe 2: am Di. 26.07.2016, um 17:15 Uhr in SSDL
Waldhoferstr. 102, 1.OG, R.06
Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik der Geographie.
Die Studierenden lernen fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen
kennen und werden mit dem aktuellen Bildungsplan konfrontiert. Ausgewählte
Unterrichtsmethoden und -medien werden im Kontext der Ziele des
Geographieunterrichts am Gymnasium exemplarisch behandelt. Die Studierenden
halten ein Referat, erstellen hierzu ein Handout und führen Übungen durch.
Max. 3 Teilnehmer Uni Mannheim
Grundlagen der Fachdidaktik in der Geographie 2
Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5; de
Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W.
wöch; Gruppe 2; bei Bedarf; Bönig, W.
Kommentar
Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Mi. 27.07.2016, 17.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.
69, Raum 007 Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für die
Studierenden der Universität Mannheim vorgesehen
Inhalt
Themenvergabe während der Vorbesprechung
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion
fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen und
Prinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographie
zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.
Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungen
durch und erstellen ein Handout.
Wahlpflichtbereich
Für dieses Modul können z.B. weitere Grundvorlesungen, Seminare, Exkursionen und Übungen aus dem BA-Studiengang,
sowie Veranstaltungen aus dem MA-Studiengang (z.B. weitere Hauptseminare, Große Exkursion, Karteninterpretation und
weitere Veranstaltungen zu Geographischen Arbeitsmethoden) oder spezielle LA-Seminare "Nachhaltigkeit lehren lernen"
oder das Seminar: "Wasser - elementare und strategische Ressource des 21. Jhd." belegt werden.
EPG 2
EPG II Physische Geographie "Wasser – elementare und strategische Ressource des 21.Jhd."
1241030002; Seminar; SWS: 2; de
Mo; Einzel; 12:30 - 13:00, 25.07.2016 - 25.07.2016; INF 348 / R 132; Vorbesprechung; Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2016; INF 348 / R 132; Lehn, H.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
Vorbesprechung: am 25.07.2016 um 12:30 Uhr im INF 348/R132
LA: Die Anrechnung ist auch im Modul "Wahlbereich" möglich (diese Option, bitte, vor
Semester Ende an das Prüfungssekretariat melden)
Das Seminar ist für Studenten aller Fachrichtungen offen. 18.7.2016
Winter 2016/17
73
Geographie
Inhalt
Literatur
Der nachhaltige Umgang mit Wasser stellt eine der größten Zukunftsherausforderungen
dar. Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erhöhen den Druck auf
diese Ressource weiter. In dem Seminar werden Handlungsmöglichkeiten diskutiert,
wie die auf Wasser beruhenden Bedürfnisse der heute lebenden Generation erfüllt
werden können, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen bzw. heute lebender
Nachbarn zu beschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare Ressource – Leitlinien einer
nachhaltigen Nutzung. Berlin, Heidelberg, New York 1996: Springer
Master Geographie
Einführung Masterstudiengang Geographie
Einführung; de
Mo; Einzel; 09:00 - 11:30, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Begrüßung/Zentrale Veranstaltung; Gerhard, U.
Mo; Einzel; 15:00 - 17:00, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Wirtschaftsgeographie, Konferenzraum 211/
BST; Glückler, J.
Di; Einzel; 11:00 - 13:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Humangeographie; Gebhardt, H.
Di; Einzel; 14:00 - 16:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Hydrogeographie; Menzel, L.
Mi; Einzel; 14:00 - 16:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Regional Governance; Growe, A.
Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG GIS Science; Höfle, B.;Zipf, A.
Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 20.10.2016 - 20.10.2016; INF 348 / R 015; AG Geomorphologie; Mächtle, B.
Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 20.10.2016 - 20.10.2016; BerlinerS 48 / HS; AG Nordamerika/Stadtgeographie; Gerhard, U.
Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 21.10.2016 - 21.10.2016; Südasien Institut, Z.10/SAI; Nüsser, M.
Modul "Große Exkursion"
Große Exkursion: Vietnam (16 Tage)
1241080019; Übung; LP: 10; de
k.A.; Mitte Februar/Anfang März 2017; Gebhardt, H.
Inhalt
Die Vietnam-Exkursion führt vor allem in den südlichen Landesteil von Vietnam. Den
dynamische wachsenden Küstenorte des Landes (Hue, Danang, Ho-Chi-Minh-City)
werden die Berggebiete an der Grenze zu Kambodscha und Laos gegenübergestellt
(Dalat, Dak Lak, Kontum). Als dritter Exkursionsraum wird das Mekongdelta, die
„Reisschüssel“ des Landes, besucht. Ausgangs- und Endpunkt der Studienfahrt ist HoChi-Minh-City (Saigon).
Die Exkursion wird organisiert von Thai Huynh Anh Chi, Doktorandin von Prof.
Gebhardt , die ihre Dissertation über die Minderheiten im vietnamesischen Bergland
schreibt.
Seminar: Landeskunde Vietnam
Seminar; de
k.A.; Blockveranstaltung im WS 16/17; Gebhardt, H.;Sterr, T.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Für Teilnehmer der Großen Exkursion "Vietnam" ist das Seminar Pflichtbestandteil der
Großen Exkursion (ergibt keine separaten Leistungspunkte).
18.7.2016
Winter 2016/17
74
Geographie
Inhalt
Bei Studierenden, die das Seminar für das Modul Regionale Geographie 1 belegen
(ohne an der Großen Exkursion teilzunehmen), werden 4 LP angerechnet.
Das Seminar zur Landeskunde Vietnams führt sowohl in physisch-geographische wie
humangeographische Fragen ein. Es ist primär für die Teilnehmer/innen der Exkursion
Vietnam im Februar/März 2017 gedacht; falls Plätze frei sind, können auch weitere
Teilnehmer/innen aufgenommen werden.
Es wird gemeinsam von Prof. Gebhardt, Dr. Thomas Sterr und Thai Huynh Anh Chi
durchgeführt. Dr. Sterr hat derzeit ein Forschungsprojekt zur aktuellen Stadtentwicklung
in Vietnam, Anh Chi ist in der Endphase ihrer Dissertation zu Minderheiten im
vietnamesischen Bergland. Dadurch sind sowohl die Aktualität und der Bezug zu
wissenschaftlichen Fragestellungen im Land gegeben. Modul "Praxis Geographie"
Berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum, weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geog.uniheidelberg.de/studium/imstudium/praktikum.html
Verantwortlicher für das Modul: Dr. Ingmar Holzhauer
Modul "Masterarbeit"
Forschungskolloqium: "Nordamerika/Stadtgeographie"
1241090020; Seminar; SWS: 1; de
Di; 14tägl; 16:00 - 18:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U.;Marquardt, E.
Kommentar
Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei
Prof. Ulrike Gerhard/Dr. Editha Marquardt
Inhalt
Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Gerhard/Dr. Marquardt eine
Abschlussarbeit verfassen.
Besprechung der Abschlussarbeiten in Stadtgeographie und Nordamerika für BA und
MA
Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen
Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, können
hier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.
Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.
Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie
Kolloquium; de
k.A.; Hecht, S.;Mächtle, B.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle oder Dr. Hecht
Inhalt
18.7.2016
Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche
Abschlussarbeit im Bereich der Physischen Geographie in der Arbeitsgruppe
Mächtle verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen
Begleitung die Abschlussarbeiten, insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption
und Durchführung der Arbeiten. Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung
die laufenden Abschlussarbeiten gegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur
Winter 2016/17
75
Geographie
methodischen Vorgenensweise, zum aktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der
Arbeiten gemeinsam diskutiert. Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige
Diskussionsplattform, um den gegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.
Forschungskolloquium Klimawandel und Nachhaltigkeit
1241090023; Kolloquium; de
14tägl; Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Termine: n.V. (INF 229)
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit in der
Arbeitsgruppe von Dr. Nicole Vollweiler anfertigen. Weitere Interessenten/innen werden
gebeten, sich per Email mit Frau Vollweiler in Verbindung zu setzen.
Inhalt: Vorstellung des aktuellen Stands und Abschlusspräsentationen der laufenden
B.Sc.- und M.Sc.-Arbeiten mit Feedback und Diskussion. Besprechung aktueller
Themen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Klimawandel, Paläoklima und
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Forschungskolloquium Regional Governance
1241090024; Kolloquium; de
Di; 14tägl; 11:30 - 13:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung: per Mail: [email protected]
Erster, sowie weitere Termine werden Ende September auf der Webseite Regional
Governance bekanntgegeben.
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine
wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuen
lassen oder betreuen lassen möchten.
Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenen
Abschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in der
Abteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden
(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.
Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und
Durchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.
"Forschungsseminar GIScience"
1241090021; Kolloquium; SWS: 1; de
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; INF 348 / R 013; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: [email protected]
Vorbesprechung in der 1. Sitzung
Inhalt
18.7.2016
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche
Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. Das
Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und
Durchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen und
Entwicklungen Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundierten
wissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. Das
Forschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechung
Winter 2016/17
76
Geographie
von aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung der
eigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden
Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie
Kolloquium; de
Mi; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 26.10.2016; INF 348 / R 132; Menzel, L.
Inhalt
Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master
Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich der
Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werden
im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auch
Vorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.
Arbeitsfortschritte präsentieren.
Studierende, die noch keine Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten,
werden gebeten, sich mit Lucas Menzel in Verbindung zu setzen.
Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie
1241090002; Seminar; de
Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 24.10.2016; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Alle Termine des Semesters werden in der 1. Sitzung geplant.
Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und
Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich an
Studierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mit
Studierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeit
soll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussion
besteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption eines
Untersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführung
eigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeiten
zu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenen
Vorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.
Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte)
9702031920; Kolloquium; SWS: 2; de
Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M.
Inhalt
Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum
Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischen
Ressourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamik
aufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden und
DoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gäste
über ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur für
GeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im
laufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu
melden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.
Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis"
1241030608; Forschungsseminar; en
Di; wöch; 16:00 - 17:30; ab 18.10.2016; INF 348 / R 013; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: via Email: [email protected]
18.7.2016
Winter 2016/17
77
Geographie
Inhalt
The course will be held in English! International students are welcome to participate.
This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well
as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. The
target group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientific
thesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.
The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss and
defend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,
Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in which
most recent journal papers will be presented by students and the paper’s contents will
be critically reflected and discussed.
Seminar zur Disskusion von Abschlussarbeiten in der AG Gebhardt (Bachelor, Master und
Staatsexamen)
1241090001; Kolloquium; de
k.A.; Findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.
Kommentar
Anmeldung: persönlich bei Brigitte Heine, Berliner Str. 48, 2. Stock
Inhalt
Im Seminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und deren
„Machbarkeit“ besprochen sowie der Fortgang der Arbeiten der einzelnen Studierenden
vorgestellt und diskutiert werden.
Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeit
schreiben, dies aber in nächster Zeit planen.
Modul "Forschung Humangeographie 1 - Fachinhalte
Humangeographie"
„Von DO bis DU” – Strukturwandel im Ruhrgebiet hautnah erfahren” (Fahrrad-Exkursion, 6 Tage)
Übung; LP: 6; de
Do; Einzel; 17:00 - 18:00, 28.07.2016 - 28.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; BlockSaSo, 10.10.2016 - 15.10.2016; Köppe, H.;Sachs, K.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Nach erfolgreicher Anmeldung im LSF schicken die zugelassenen Teilnehmer/innen
per E-Mail ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum man/frau sich für die
Veranstaltung interessiert (2000 Zeichen) bis zum 27. Juli 2016 an [email protected]
Vorbesprechung: am 28.07.2016 um 17 Uhr, HS/BST (obligatorisch), hier auch
Vergabe der Themen für die Kurzreferate
Kosten: ca. 300€
Inhalt
Leistungsnachweis
18.7.2016
Inhaltliche Schwerpunkte der Exkursion sind der wirtschaftliche und demographische
Wandel im Ruhrgebiet, der u.a. sichtbar wird in der Revitalisierung altindustrieller
Brachflächen und der Ansiedlung zukunftsweisender Unternehmen im Bereich HighTech, Medien und Design, aber auch in eng benachbarten schrumpfenden und
wachsenden (Stadt-)Gebieten sowie in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf.
aktive Teilnahme, Kurzreferat, Protokoll
Winter 2016/17
78
Geographie
Anmeldung GLP Humangeographie
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel Poerting, J.;Schmidt, S.
k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”; Köppe,
H.;Sachs, K.
k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]
Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1
Die Erde im Anthropozän - geplündert und abgebrannt?
1241040710; Spezialvorlesung; LP: 5; de
Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.
Inhalt
Der Begriff des „Anthropozäns“ ist zu einem „Catchword“ auch jenseits der
Geowissenschaften geworden. Wir leben, so das Diktum, in einer Phase der „geology
of mankind“, d.h. menschliche Eingriffe in die natürliche Umwelt haben inzwischen ein
solches Ausmaß angenommen, dass sie den Charakter eines eigenen geologischen
Zeitalters aufweisen. Die Vorlesung setzt sich kritisch mit dem Begriff auseinander und
nähert sich dem Thema Gesellschaft-Umwelt in einer stärker politisch-geographischen
Perspektive. Der Titel der Vorlesung enthält darüber hinaus zwei weitere Stichworte:
Abgebrannt meint metaphorisch Aspekte des globalen Umweltwandels, insbesondere
das sogen. „global warming“, also den anthropogen verursachten Klimawandel,
geplündert hingegen meint die „economies of excess“, einen massiven, alles andere als
nachhaltigen weltweiten Ressourcenverbrauch.
Literatur
Die einzelnen Kapitel der Vorlesung behandeln die Themen „Global Change“,
„Globalisierung“, „Ressourcenknappheit“, „Geographien der Gewalt“ und „Geographien
der Migration“.
Gebhardt, H. (2016): Das Anthropozän – zur Konjunktur eines Begriffs. https://
heiup.uni-heidelberg.de/journals/ index.php/hdjbo/article/view/23557
Exkursion: Barcelona
1241080018; Übung; de
k.A.; März 2017; West, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Geographie und Gesellschaftskritik: Einführung in die Kritische Geographie
Seminar; LP: 5; de
Mi; Einzel; 14:00 - 15:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 22.10.2016 - 22.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Blockveranstaltung Benedikt Schmid; Mi; 14tägl; 14:00 - 17:00; ab 26.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Culver, G.;Runkel, S.;Wunder, E.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Vorbesprechung: 19.10.2016
Termine:
18.7.2016
Winter 2016/17
79
Geographie
Inhalt
26. Oktober 2016
9. November 2016
23. November 2016
7. Dezember 2016
21. Dezember 2016
11. Januar 2017
25. Januar 2017
8. Februar 2017
In dem lektürebasierten Seminar handelt es sich um eine Einführung in die
theoretischen Grundlagen der kritischen Geographie. Wir werden uns mit Texten von
marxistischen, anarchistischen und poststrukturalistischen AutorInnen beschäftigen und
kritisch ihren Einfluss auf humangeographische Themen reflektieren.
Knowledge for Governance
1241040706; Hauptseminar; LP: 5; de
Di; 14tägl; 16:00 - 19:00; ab 01.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.
Kommentar
Anmeldung und Vorbesprechung: per E-Mail [email protected]
Inhalt
Wissen ist eine fundamentale Ressource für die gesellschaftliche und wirtschaftliche
Entwicklung von Ländern und Regionen. Wissen ist jedoch weder homogen unter
Akteuren verteilt noch ist es an jedem Ort gleichermaßen abrufbar bzw. inwertsetzbar.
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, eine nachhaltige
Ressourcennutzung oder die Vermeidung von Sozialkatastrophen in Regionen,
die häufigen Naturgefahren ausgesetzt sind, stellen hohe Ansprüche an ein
Wissensmanagement, das zum Teil auch versagt: Warum bleiben z.B. viele Regionen
mit reichen Ressourcen trotzdem arm oder unterentwickelt (Ressourcenfluch)? Wie
vermögen einige Länder ihren Rohstoffreichtum in nachhaltige gesellschaftliche
Innovationsprojekte zu übertragen? Warum zeigen Gesellschaften in Regionen mit
vergleichbaren Entwicklungsständen unterschiedliche Verwundbarkeiten gegenüber
Naturereignissen? Wie ist es möglich, Sozialkatastrophen zu vermeiden? Dies führt
zur zentralen Fragestellung des Hauptseminars: Welche neuen Formen kollektiver
Verantwortung und Steuerung können verschiedene Anspruchsgruppen nutzen,
um Knappheit oder Fehlallokation von Ressourcen, Nutzungskonflikte und nicht
beabsichtigte Nutzungsfolgen zu bewältigen? Wenngleich diese Fragen meist
auf regionale Probleme gerichtet sind, so sind deren negative Wirkungen häufig
globalen Ausmaßes, wie z.B. Öltankerunglücke in den Ozeanen, von regionalen
Immobilienblasen hervorgerufene Finanzkrisen oder der durch ungebremsten CO2Ausstoß beschleunigte Klimawandel. Eine gute Governance dieser Herausforderungen
setzt entsprechende Fähigkeiten und Wissen voraus, um Interessensunterschiede
zu moderieren und zum größtmöglichen Kooperationsgewinn zu führen. Zugleich
geht es im Hauptseminar darum, Konzepte wissensbasierter Regionalentwicklung
zu erarbeiten, um die sozioökonomischen negativen Externalitäten von fossilen
Ressourcen zu lösen, Bildung zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung
zu ermöglichen. Das Hauptseminar diskutiert dazu in einem Leseseminarteil
innovative und bahnbrechende Aufsätze über Governance-Ansätze und filtert
aus ihnen die Rolle von Wissen und Wissensmanagement heraus. In einem
zweiten anwendungsorientierten Seminarteil werden anhand von Fallbeispielen
die geographische Spezifität und Sensibilität natürlicher, gesellschaftlicher
und wirtschaftlicher Risiken der Ressourcennutzung reflektiert, die Bedeutung
lokalisierten Wissens diskutiert und neue Erkenntnisse auf Lösungen kollektiver
Steuerungsprobleme übertragen.
Leseseminar: Mensch-Umweltforschung - „Wasser” aus Perspektive der Human- und Physischen
Geographie
1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5 (MA Geo) / 6 (MA SAS); de
Di; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R 317; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung am 18.10.16; Müller,
J.;Zang, C.
18.7.2016
Winter 2016/17
80
Geographie
Inhalt
Leistungsnachweis
Voraussetzung
Wasser ist in Zeiten des Globalen Wandels ein immer zentraler werdender
Umweltfaktor und erfährt als solcher große, internationale Aufmerksamkeit. Zudem ist
das Thema Wasser ein bedeutender Forschungsschwerpunkt in der Human- sowie
in der Physischen Geographie. Mit Hilfe einer Integration der beiden Disziplinen und
neuer methodischer Ansätze können globale Umweltprobleme umgreifender untersucht
werden. Interdisziplinäre Forschungsansätze sind deshalb ein Schwerpunkt dieses
Leseseminars. Anhand von ausgewählten, internationalen Lektüretexten der aktuellen
Wasserforschung werden Themen in der Mensch-Umwelt-Forschung, der Politischen
Ökologie und zur Wasserqualität in Ländern des Globalen Südens behandelt. Der
Hauptinhalt des Seminars sind Diskussionen über die gelesenen Texte.
Kurzvorstellung von ausgewählten Artikeln und Moderation der Diskussion, aktive
Teilnahme, Exzerpte
Die Veranstaltung richtet sich an MA-Studierende und Studierende in höheren
Semestern. Die Literatur wird kurz vor Beginn der Vorlesungszeit bei Moodle
veröffentlicht.
Nachhaltige Planung und Entwicklung in Stadt und Region
1241040711; Spezialvorlesung; LP: 5; de
Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung für die Klausur: in der Veranstaltung
Inhalt
Ziel der Vorlesung ist es, in die grundlegenden Strukturen räumlicher Planung in
Deutschland einzuführen. Dabei werden einerseits Grundlagen der Planung als
hoheitliche Aufgabe erläutert und andererseits die Möglichkeiten der Raumentwicklung
durch Selbststeuerung von Akteuren vorgestellt.
Der räumliche Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Ebenen Stadt und Region. Eine
inhaltliche Vertiefung erfolgt im Bereich der nachhaltigen Planung und Entwicklung.
Religionsgeographie: Konflikte und Kontroversen um Religion aus einer sozialräumlich
differenzierenden Perspektive
Seminar; LP: 5; de
Mo; Einzel; 14:15 - 17:45, 17.10.2016 - 17.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Wunder, E.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Leistungsnachweis
Kurzkommentar
Termine: 17.10., 7.11., 21.11., 28.11., 12.12.2016, 9.1., 23.1., 6.2.2017
Ist auf internationaler Ebene ein durch Religionen befeuerter „Kampf der Kulturen“ im
Gang? Was wissen wir über die sich in Deutschland ausbreitende Islamfeindlichkeit?
Wie und warum entwickelt sich Religion in modernen Gesellschaften je nach
sozialräumlichem Kontext in höchst unterschiedlicher Weise? In welchen Räumen
überwiegen welche Tendenzen? Welche Prozesse führen zur Entstehung von „heiligen
Orten“? Inwiefern ist Religion heute räumlich mobil und „entankert“? Wie verändern
Migrationsprozesse die Gestalt von Religion? Sind Säkularisierungsprozesse nur ein
europäisches oder auch ein globales Phänomen?
Dies sind einige der Fragen, die wir in diesem Seminar anhand aktueller Studien
untersuchen und diskutieren werden. Die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten sowie ein Referat mit Hausarbeit sind
die Leistungsanforderungen
LA: nach der bestandenen Zwischenprüfung
18.7.2016
Winter 2016/17
81
Geographie
Seminar "Clusterpolitik"
1241040628; Seminar; LP: 5; de
Sa; Einzel; 15:00 - 19:30, 29.10.2016 - 29.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Dr. Maximilian Benner; So; Einzel; 09:00 - 16:30, 30.10.2016 - 30.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 15:00 - 18:30, 12.11.2016 - 12.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 15:00 - 19:30, 26.11.2016 - 26.11.2016; BerlinerS 48 / SR; So; Einzel; 09:00 - 16:30, 27.11.2016 - 27.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Termine:(SR/BST)
29.10.2016, 15.00-19.30 Uhr
30.10.2016, 09.00-16.30 Uhr
12.11.2016, 15.00-18.30 Uhr
26.11.2016, 15.00-19.30 Uhr
Inhalt
27.11.2016, 09.00-16.30 Uhr
Regionen müssen sich mit den Herausforderungen des wirtschaftlichen
Strukturwandels auseinandersetzen. Sie sehen sich dabei Globalisierungstendenzen
ausgesetzt und stehen mit anderen Regionen weltweit im Standortwettbewerb. Der
Auftrag der Regionalpolitik ist es, in dieser Problemlage interregional vergleichbare
Lebensverhältnisse zu gewährleisten und sämtlichen Regionen durch eine gezielte
Förderung ihrer Stärken und einen Ausgleich ihrer Schwächen im Rahmen der
regionalen Wirtschaftsförderung die Möglichkeit zu geben, im Standortwettbewerb um
Investitionen, Arbeitsplätze, Fachkräfte und Touristen zu bestehen.
Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Konzepte der regionalen
Wirtschaftspolitik und -förderung und stellt deren Akteure auf verschiedenen staatlichen
Ebenen vor. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Regionalpolitik der
Europäischen Union und ihrer Rahmenprogramme und Strukturfonds. In einer
komparativen internationalen Perspektive beleuchtet es Fallbeispiele aus Deutschland
und Europa. Nach dieser Einführung in Werkzeuge und Strukturen der Regionalpolitik
wenden die Teilnehmenden das Gelernte in einer empirischen Fallstudie an.
Nach dem Seminar sollen Studierende in der Lage sein, an regionalpolitischen
Diskursen teilzunehmen sowie methodisch und fachlich regionalpolitische Expertisen
und Gutachten zu erarbeiten. Das Seminar vermittelt somit angewandt-theoretische
und berufspraktische Kompetenzen.
Leistungsnachweis
Veranstaltung + Referat + Hausarbeit = 5 ECTS
Literatur
Bathelt, H., Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart: Ulmer, S. 245-279 und 342-370.
Benner, M. (2012): Clusterpolitik: Wege zur Verknüpfung von Theorie und politischer
Umsetzung. Münster: LIT.
Benner, M. (2013a): Designing Comprehensive Cluster Policies in Developing
Countries: Perspectives for Morocco. MPRA Working Paper No. 49594, http://
mpra.ub.uni-muenchen.de/49594/1/MPRA_paper_49594.pdf.
Benner, M. (2013b): From smart specialisation to smart experimentation: Towards
a new theoretical framework for EU regional policy. SPACES online, Vol. 11, Issue
2013-04. Toronto and Heidelberg: www.spaces-online.com.
Benner, M. (2014): Decentralized regional policy in Tunisia: A new beginning after the
"Arab Spring"? In: International Reports 06/2014. In publication.
Castells, M., Hall, P. (1994): Technopoles of the World: The Making of 21st Century
Industrial Complexes. London, New York: Routledge.
18.7.2016
Winter 2016/17
82
Geographie
Kiese, M. (2008): Cluster approaches to local economic development. Conceptual
remarks and case studies from Lower Saxony, Germany. In: Blien, U., Maier, G.
(Hrsg.): The economics of regional clusters. Networks, technology and
Soziale Netzwerke und die Kultur- und Kreativwirtschaft: Grundlagen und Methoden
Seminar; LP: 2; de
Do; 14tägl; 09:00 - 12:00; Zi. 211/BerlinerS 48; Sandoval, C.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016
Inhalt
Im Seminar werden sich die StudentInnen mit den Grundlagen der sozialen
Netzwerkforschung auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse
der kreativen Arbeit und der Kultur- und Kreativwirtschaft aus einer relationalen
Perspektive.
Das Seminar eignet sich für Master- und LehramtstudentInnen; es ist auch offen für
Bachelor- StudentInnen.
Stadtentwicklung in Deutschland von 1870 bis 2020: Die Metropole Berlin
1241040712; Hauptseminar; LP: 5; de
Fr; Einzel; 18:00 - 19:00, 29.07.2016 - 29.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 09:00 - 18:00, 02.12.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / HS; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 03.12.2016 - 04.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Achen, M.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected], unter Angabe von
Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester
Inhalt
Leistungsnachweis
Vorbesprechung: 29.07.2016, 18 Uhr im HS/BST
Die Stadtentwicklung in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts ist durch
einen starken, stetigen Wandel der sozioökonomischen und baulichen Strukturen
gekennzeichnet, der in der Metropole Berlin in besonderer Intensität und nach
1945 infolge der politischen Teilung in spezifischer Form abgelaufen ist. In diesem
Hauptseminar sollen – exemplarisch für die Hauptstadt – wichtige Phasen und
Elemente dieser Entwicklung behandelt werden; der Schwerpunkt liegt auf den Feldern
von Wohnungsbau, Stadtplanung sowie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
- Themenvergabe in der Reihenfolge der Anmeldung
- Anfertigung einer Referatsskizze bis 14. Oktober 2016
Voraussetzung
- Abgabe des schriftlichen Beitrags bis 11. November 2016
Master und Lehramt (nicht bei Bachelor- bzw. Zwischenprüfung im Herbst 2016)
Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
1241040707; Hauptseminar; LP: 5; de
Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 28.07.2016 - 28.07.2016; BerlinerS 48 / SR; Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.
Kommentar
Anmeldung: ab sofort per E-Mail bei [email protected]
Inhalt
18.7.2016
Vorbesprechung: am Do. 28.07.2016 um 13:00 Uhr im SR/BST „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ lautet der Titel eines
neuen Sonderforschungsbereichs in Leipzig (2016-2020). Der Titel beschreibt
letztlich den Kern der Aufgaben moderner Humangeographie. Die Globalisierung
Winter 2016/17
83
Geographie
schafft neue „Raumformate“ und stellt „alte“ auf den Prüfstand. Wirtschaftsräumliche
Zusammenhänge organisieren sich in globalen Netzwerken mit spezifischen
Ausprägungen von „Clusterung“. In der Politischen Geographie erleben wir Räume mit
„begrenzter Staatlichkeit“, Räume im „Ausnahme-zustand“. Es entstehen neue Staaten,
oft noch kolonialzeitlich angelegte Raumstrukturen zerbrechen. Religiöse Zugehörigkeit
wird in einem Maße instrumentalisiert, wie dies vor drei Jahrzehnten schwerlich
vorstellbar war. Flucht und Vertreibung schaffen veränderte Raumbeziehungen.
Neue Raumformate finden wir auch im Kleinen und im Alltäg-lichen, in unseren
Städten, Gemeinden und Nachbarschaften. Öffentliche versus private Räume, „gated
communities“ und Strategien der räumlichen „Versicherheitlichung“ bestimmen das
sich verändernde Raumgefüge unserer kulturellen Lebenswelten. Ausgehandelt
werden schließlich auch personale Identitäten und deren räumliche Zuordnung.
Hybride Formen von Kultur und Lebensstil und neue körperliche Praktiken verändern
Raumbezüge und Alltag in Räumen. Neben die „Realwelt“ tritt die digitale Welt mit
ihren Kommunikations-möglichkeiten, beispielsweise in der Nutzung geosmarter
Smartphones oder virtueller Check-Ins in materielle Räume.
Kurzkommentar
Das Hauptseminar bietet Referatsthemen zu den vier Themenbereichen „neue
Raumformate“, „transnationale Wirtschaftsräume“, „transnationale Gewalträume“,
„transnationale Migrationsräume“ und „neue Segregationsräume“ an. LA: nach der bestandenen Zwischenprüfung
¡Viva la Revolución! - Geographien des politischen Umbruchs
1241040708; Seminar; LP: 5; de
Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016
Inhalt
Voraussetzung
Literatur
Vorbesprechung: am 11.10.2016 um 11 Uhr im SR/BST
Politische Umbrüche führen zumeist zu veränderten räumlichen Formaten und/
oder werden räumlich ausgetragen. Im Hauptseminar beschäftigen wir uns anhand
ausgewählter globaler und regionaler Ereignisse mit politischen Umbrüchen
in geographischer Ausprägung. Beginnend bei der Französischen Revolution
werden verschiedene Aspekte von politischen Umbrüchen in Form relativ abrupten
strukturellen Wandels wie bei Revolutionen, Reformbewegungen und Formen der
‚soft transition of power’ diskutiert. Im Spannungsfeld von politisch-geographischer
Transformationsforschung, Friedens- und Konfliktforschung, peacebuilding-Ansätzen
und Protestbewegungen werden beispielsweise politische Umbrüche in Russland, in
Kuba, in der DDR, im Iran, in Kambodscha, in Ost-Timor, in Tunesien, in Myanmar, in
Rojava oder weiteren Regionen (nach Vereinbarung) diskutiert.
LA: nach bestandener Zwischenprüfung
Reclus, E. (2013 [1898]): Evolution, Revolution, and the Anarchist Ideal. In: Clark, J.
&C. Martin (Hrsg.): Anarchy, Geography, Modernity. Selected Writings of Elisée Reclus.
Oakland. S. 138-155. [Es handelt sich hier um Exzerpte aus dem gleichnamigen Buch
von Reclus] – Der Text ist als Kopiervorlage beim Dozenten abholbereit.
Vorlesung: "North American City"
1241010150; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; en
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Culver, G.
Kommentar
This lecture will be held in English.
Modul RG1 - attendance (2 LP)
18.7.2016
Winter 2016/17
84
Geographie
Modul FH01 (Spezialvorlesung) - oral exam in english (5 LP)
Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]
Inhalt
Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban
systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,
reurbanisation), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling and
theorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future of
cities
Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie"
1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 13:00 - 15:00; ab 24.10.2016; INF 252 / HSO; Glückler, J.
k.A.; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) ab dem 02.01.2017 (Anmeldung/Abmeldung
endet jeweils eine Woche vor dem Klausurtermin)
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Termine:Klausur: 1. Termin:
Klausur: 2. Termin:
Leistungspunkte:
4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie
Inhalt
Literatur
5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterte
Klausur
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der
Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein
und fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktueller
Forschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,
Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort und
Standorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.
Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in
räumlicher Perspektive. 3. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.
Vorstellungen von der idealen Stadt - gestern und heute
1241040709; Hauptseminar; LP: 5; de
Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 27.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Marquardt, E.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016, neue Master-Studierende
können freie Plätze gerne bis zum 16.10.2016 ([email protected] ) belegen.
Inhalt
18.7.2016
Vorbesprechung: 18.10.2016
Das Streben nach der idealen Stadt gehört zum Leben in der Stadt dazu. In allen
Epochen finden sich Entwürfe für ideale Städte, im alten China ebenso wie in
Winter 2016/17
85
Geographie
Überlegungen griechischer Philosophen der Antike wie Aristoteles und Platon oder
in der Renaissance bei Leonardo Da Vinci. Versuche zur deren Umsetzung lassen
sich bei Stadtneugründungen oder bei der Errichtung geplanter Städte beobachten.
Zu neueren Ansätzen gehören die Gartenstadtbewegung an der Wende zum 20.
Jahrhundert oder Entwürfe von Le Corbusier. Heute wird mit Konzepten wie Smart City,
soziale Stadt u.a. auf Herausforderungen des Städtewachstums reagiert. Alle diese
Ideen antworten auf gesellschaftliche Strukturen ihrer Zeit.
Voraussetzung
Im Seminar wollen wir uns mit Stadtutopien, -dystopien und Entwürfen idealer Städte
beschäftigen und untersuchen, wie sich die Vorstellungen eines ‚Utopia‘ in der
Gesellschaft mit der Zeit gewandelt haben. Wir werden thematisieren, was die ideale
Stadt für heutige Stadtbewohner ist und wie die Stadt der Zukunft ausgerichtet sein
kann. Dazu wollen wir historische Quellen und Stadtpläne heranziehen, aber auch
aktuelle Diskurse wie die Forderung nach dem Recht auf Stadt und Do-it-yourselfBewegungen diskutieren.
LA: Bestandene Zwischenprüfung
Modul "Forschung Humangeographie 2 - Kleine
Forschergruppe Humangeographie"
Kleine Forschergruppe Wirtschaftsgeographie
1241030606; Forschungsgruppe; SWS: 4; LP: 15; de
Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.10.2016; findet statt im Zi. 211 - Konferenzraum, BST 48 zusätzlich Blockveranstaltungen
für eigene Forschungsarbeiten; Glückler, J.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected] und durch Erscheinen zur
ersten Sitzung
Inhalt
Die Veranstaltung wird Masterstudierenden bereits im 1. Semester sehr empfohlen
Die Forschergruppe ist eine Lernform, die im Master sowie im Hauptstudium
des Lehramts das Ziel verfolgt, die eigenen Fähigkeiten in der Identifikation von
Problemstellungen und die Planung eines Forschungsdesigns zu erweitern. Das
Modul setzt sich aus einer wöchentlichen Übung (Lektürekurs mit Reader) und
der selbständigen Erarbeitung eines kleinen Forschungsthemas im Kontext der
Wirtschaftsgeographie zusammen. Die eigenen Arbeiten werden in begleitenden
Blocksitzungen beraten, moderiert und zur Diskussion gestellt. Es besteht die
Möglichkeit, Themen in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam zu entwickeln. Das
Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen und ist eine wichtige Vorbereitung
auf individuelle Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Zugleich ist das Modul
Grundlage des Studienschwerpunkts Wirtschaftsgeographie im Masterstudiengang.
Die Themen bzw. spezifischen Problemstellungen werden möglichst in
Abhängigkeit von den Interessen der Teilnehmer gewählt. Das Modul vermittelt
zwei Schlüsselkompetenzen: (1) Die Fähigkeit, innerhalb eines Themas eine
wissenschaftliche Problemstellung zu identifizieren und (2) die Fähigkeit, für eine
Problemstellung einen konsequenten Lösungsweg, d.h. Untersuchungsdesign zu
entwickeln. Die konkreten Themen der Forschergruppe dienen auch als inhaltliche
Vorbereitung auf die mögliche Masterarbeit.
Modul "Forschung Physische Geographie 1: Fachinhalte
Physische Geographie"
18.7.2016
Winter 2016/17
86
Geographie
Advanced Seminar on Permafrost
Hauptseminar; LP: 5; en
k.A.; Consultation hours; Boike, J.
Kommentar
Registration: If you would like to take this class, please send me an email stating your
interest: [email protected]
A first meeting will be arranged if sufficient number of students will participate.
The course will held in English and addresses advanced master’s students.
Inhalt
Requirements: Familiar with data processing and graphing software (Excel, R, Matlab)
The seminar will focus on processing and discussing of current topics on “Permafrost in
the Arctic”. The students are required to deliver a presentation during the block seminar
as well as a written report. The topics will be discussed during the first meeting and
can either be based on available literature (“literature review”/Hausarbeit) or a research
project (“research project”/Forschungsprojektbericht).
Students are required to deliver either a science report about a specific topic (available
literature) or develop a min research project. A scientific presentation will be delivered
where results will be critically discussed.
Leistungsnachweis
There will be a regular schedule of online discussion/class every week using the online
conference tool AdobeConnect (available at Heidelberg University). During these times,
you can also listen and discuss with other students about their progress.
Students are required to deliver either a science report about a specific topic (available
literature) or develop a min research project. A scientific presentation will be delivered
where results will be critically discussed.
There is no “standard scheduled routine”, but rather a “demand oriented”. This means
that there is not a regular schedule where I will control your work status. If you have
questions or problems, please send me an email at least three days prior to the
consultation hours and we will have conference calls using AdobeConnect (available
at Heidelberg University). Note that these consultation hours are open to all students in
the class. During these times, you can also listen and discuss with other students about
their progress.
Consultation hours (Sprechzeiten) are schedulded for thursdays always at hours
14:00-16:00. Notice that this is not a weekly schedule, there are some weeks without
scheduled hours. Plan your work and questions accordingly to these hours so that you
avoid being on the “wrong track”.
The first meeting room can be accessed here:
https://webconf.vc.dfn.de/r8i9gvyjnbe/
Meetingname: Permafrost Seminar
Raum-Passcode: permafrost
Detailed information at: http://www.elearning-center.uni-hd.de/adobeconnect.html or
http://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html).
You will have to write me at least 3 days in advance to schedule the conference
meeting. Please familiarize yourself with AdobeConnect.
Deadlines
18.7.2016
Winter 2016/17
87
Geographie
th
The final report will have to be delivered the latest by Sunday, 8 February 2015 by
email. Please send the word or pdf document, as well as the Excel File (in case of the
research projector) as attachments. Other formats will not be accepted. If you use other
software, please contact me right away. If you hand in your report too late, this will
affect your final grade.
Length of written report
Will be measured in “characters”, which does not include the title pages, content
lists, appendixes. The total number of letters should be in the order of about (25 000
characters +/-10%; this is the equivalent of about 8 single spaced pages of a word
document).
Grades
The final grade will consist of:
-The written report (75% of grade); the content, as well as the style and format of text,
figures, references will be evaluated
-a 20 min presentation+ 30 min discussion (25% grade)
The presentation will be evaluated by its content and style. Guiding the discussion after
the talk, as well as contributing to the discussion of other presentations, will be included
in the grade.
Presentation during the final seminar
For the presentation, the following is required: A presentation (Power Point or Adobe)
th
send to me not later than Sunday, 8 February. Furthermore, bring handouts for all
participants of the seminar consisting of a short summary of your work (for example a
print out of four of your overheads on one A4 format, black and white print is sufficient).
This handout will be given to all class participants prior to your presentation
Literatur
.
Working with the assignment
There is sample of literature available through the internet on what to consider for
writing a scientific report/literature review. Please have a look at:
http://lotse.sub.uni-hamburg.de/http://lotse.sub.uni-hamburg.de/toolbox/index-de.php
http://lotse.sub.uni-hamburg.de/geographie/arbeiten_schreiben_und_veroeffentlichen/
hausarbeit/hausarbeit-de.php?location=6
Einführung in die Modellierung natürlicher Systeme
1242050834; Seminar mit Übungen; LP: 5/6; de
Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 20.10.2016; INF 348 / R 132; Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: bis zum 30.09.2016 on-line über LSF
Vorbesprechung: am ersten Termin im Semester
Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende
im Master Geographie. Nach Verfügbarkeit können auch Studierende im Studiengang
Bachelor Geographie teilnehmen.
18.7.2016
Winter 2016/17
88
Geographie
Inhalt
Die einzelnen Termine der Lehrveranstaltung gliedern sich in jeweils eine
Übersichtsvorlesung sowie praktische Übungen. Die Veranstaltung bietet vertiefte
Einblicke in die Systemanalyse und die Modellierung natürlicher Systeme, die
Anwendung einfacher Modellwerkzeuge soll den Teilnehmern zusätzlich ein Gefühl
für die Wirkungsweise und Sensitivität von Simulationsmethoden vermitteln und
selbstverständlich auch Neugier wecken und Spaß machen. Aktuelle Beispiele und
Aufgaben kommen aus den Geo- bzw. Umweltwissenschaften, mit einem Schwerpunkt
in Hydro- und Klimageographie. Zum Beispiel werden wesentliche hydrologische
Teilprozesse besprochen, deren mathematische Formulierungen erläutert sowie die
Umsetzung in Modellvorstellungen dargestellt.
Landschafts- und Geoökologie: Grundlagen, Messen und Bewerten des Landschaftshaushaltes
1242050835; Seminar; LP: 5; de
Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 26.10.2016; INF 348 / R 132; fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an; Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2016
Themenvergabe: per E-Mail
Physische Geographie der Hochgebirge: Strukturen und Prozesse
9702031402; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; de
Di; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 317; Anmeldung und Vorbesprechung am 26. Juli um 18 Uhr, Raum SAI
317; Nüsser, M.
Kommentar
Anmeldung:
Inhalt
An Fallbeispielen aus unterschiedlichen Regionen werden klassische und aktuelle
Themen der Hochgebirgsforschung behandelt. Die Schwerpunkte des Seminars
liegen auf den charakteristischen geomorphologischen und hydrologischen
Prozessen (Massenbewegungen, Periglazial), den klimatischen Gradienten und der
vertikalen Gliederung der Vegetation. Dabei werden Themen wie Gletscherrückgang,
Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust und Landnutzungswandel behandelt.
Kurzkommentar
Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.
Seminar: Klimawandel messbar machen am Beispiel des Stadtklimas von Heidelberg
Seminar; LP: 5; de
Mi; Einzel; 16:00 - 17:00, 27.07.2016 - 27.07.2016; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.10.2016; INF 348 / R 013; Leutz, K.;Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: Per Email an [email protected]
Inhalt
18.7.2016
Vorbesprechung: 27.07.2016 um 16 Uhr, R013/INF 348
Die große Herausforderung des Klimawandels sorgt vor allem in Städten –
die gleichermaßen für einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts
mitverantwortlich sind – für Handlungsbedarf. Nachhaltige Zukunftsmodelle der
modernen Stadt zielen dabei vor allem auf Mitigation, also Verringerung der
Treibhausgasemissionen, ab, mit zwei wesentlichen Faktoren: Energieeinsparung
und Energieeffizienz. Aktuelle Fragestellungen zum Klimawandel haben eine hohe
praktische Relevanz für die nachhaltige Stadtentwicklung einerseits und für aktuelle
wissenschaftliche Aspekte andererseits. Der transdisziplinäre Ansatz basierend
auf dem Konzept der forschungsorientierten Lehre schafft den Studierenden ein
Lernumfeld in dem aktuelle Problemstellungen der Stadtentwicklung in Zeiten des
Klimawandels erlebbar gemacht werden und ermöglicht ihnen aktiv die Bearbeitung
von Lösungs- und Anpassungsstrategien mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit dem
Winter 2016/17
89
Geographie
Umweltamt der Stadt Heidelberg sollen aktuelle Fragen der städtebaulichen Anpassung
an den Klimawandel transdisziplinär erforscht und außerdem für die Vermittlung in der
Lehramtsausbildung aufbereitet werden.
Voraussetzung
Für die fachliche Beratung der einzelnen Themen steht neben Frau Vollweiler und Frau
Leutz auch Prof. Siegmund zur Verfügung.
Grundkenntnisse in Klimatologie.
LA: nach bestandener Zwischenprüfung
Sozioökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft
Übung; LP: 4; de
k.A.; Dr. Katja Sigel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in sozioökonomische Konzepte,
Methoden und Instrumente der Gewässerbewirtschaftung geben, wobei ein enger
Bezug zur EG-WRRL hergestellt wird. Anhand von Praxisbeispielen werden die
erworbenen Kenntnisse vertieft.
- Normative Leitbilder und Konzepte zur Gewässerbewirtschaftung (Nachhaltigkeit,
Integriertes Wasserressourcenmanagement, „good governance“)
- Die EG-WRRL als neuer, ganzheitlicher Ansatz der Gewässerbewirtschaftung
- Die ökonomischen Instrumente der EG-WRRL (z.B. Internalisierung von Umweltund Ressourcenkosten, Prinzip der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen,
Abwasserabgabe, kosteneffiziente Maßnahmenprogramme)
- Verfahren zur ökonomischen Bewertung wasserwirtschaftlicher Projekte und
Maßnahmen (z.B. Kostenvergleichsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, KostenWirksamkeits-Analyse, Nutzwertanalyse)
- Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Flüsse, Bäche,
Feuchtgebiete
- Instrumente und Verfahren zur Information und Partizipation
Vorlesung: Fernerkundung und Globaler Umweltwandel
1241040702; Vorlesung; LP: 4; de
Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 28.10.2016; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S.
Kommentar
Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“
dar.
Inhalt
Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse
des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungen
der Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durch
anthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasst
und analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wie
Erdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersucht
werden.
Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zu
geben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,
den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.
18.7.2016
Winter 2016/17
90
Geographie
Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, ihre Ursachen und
Auswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundung
erfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale und
Limitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,
die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbane
Entwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.
Vorlesung: "Hochgebirge der Erde"
9702031120; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; de
Do; wöch; 13:00 - 15:00; Nüsser, M.
Kommentar
Im BA-Studiengang Geographie: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP
Inhalt
MA-Studiengang: mit Prüfung 5 LP
Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen
Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrund
ihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hohe
Reliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägten
Gebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandels
geprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelle
Forschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushalt
werden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auch
Urbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihre
Bedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypen
globale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrund
von Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen und
Erdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungen
bilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehr
als ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weise
als Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihren
Ursprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen der
Erde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Ländern
des Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag
zur Existenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt, werden. Die fortschreitende
Degradation der natürlichen Ressourcen, der Ausbau der HydroEnergieproduktion, die massive infrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge
wirksame sozio-ökonomische Wandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel
ausgewählter tropischer und subtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden.
Neben den Hochgebirgen Südasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden
auch die südamerikanischen Anden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele
herangezogen. Ausgehend von der Forschungsgeschichte einer Vergleichenden
Hochgebirgsforschung werden dabei immer auch spezifische Entwicklungen in den
europäischen Alpen reflektiert.
Modul "Forschung Physische Geographie 2 - Kleine
Forschergruppe Physische Geographie"
Modul "Forschung Geoinformatik 1 - Fachinhalte
Geoinformatik"
Geoscripting - Automation of Geographic Analyses
1242030620; Seminar; LP: 4/5; en
18.7.2016
Winter 2016/17
91
Geographie
Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Vorbesprechung: keine
Basic GIS knowledge is a perquisite.
Inhalt
The course will be held in German or English (if international students attend).
Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,
management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many
applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or
the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data
volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an
efficient manner.
Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop
new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory
and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in order
to implement and automate geographic analyses.
GIS analyses with free and open source software
1241040611; Seminar; LP: 4/5; en
Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hämmerle, M.;König, K.
Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Registration: on-line in LSF until 16.10.2016
Inhalt
Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to
commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages of
FOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations of
its use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparency
and the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying the
results is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributors
from all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-check
of code between the contributors) and fast and focused discussions of questions in
related forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,
comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.
The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science
(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, small
enterprises or public institutions.
Voraussetzung
The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and it
aims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. The
course language is English.
'Basic GIS knowledge is required.
GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze
1241040613; Seminar; LP: 4; de
k.A.; zusammen mit Tessio Novak; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 16.10.2016
Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten
Vorlesung; LP: 5; de
18.7.2016
Winter 2016/17
92
Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 24.10.2016; INF 348 / R 013; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]; bis 09.10.2016
Inhalt
Kurzkommentar
Geographie
Diese Vorlesung bietet einen grundlegenden Einblick in die Quantifizierung räumlicher
Zusammenhänge in humangeographischen Daten. Zentrales Kernthema ist dabei das
Konzept der räumlichen Autokorrelation. Diese Eigenschaft geographischer Daten
erlaubt sowohl die Feststellung des Vorliegens eines räumlichen Effektes, als auch
weitergehende Untersuchungen der Stärke eben dieser. Kurz zusammengefasst
ist räumliche Autokorrelation die Grundlage räumlicher Analyse, und damit vieler
Verfahren der Geographie und der Geoinformatik.
In der Veranstaltung werden sowohl etablierte Ansätze als auch ausgewählte aktuellere
Forschungsthemen behandelt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen
einführenden Einblick in Konzepte der Punktmusteranalyse. Die Studierenden sollen
nach dem Besuch der Veranstaltung mit den wesentlichen Konzepten dieser beiden
methodischen Bereiche zur Analyse humangeographischer Datenbestände vertraut
sein.
Grundkenntnisse GIS werden vorausgesetzt. Die Absolvierung des Moduls „Methoden
in der Geographie I: Statistik“ ist hilfreich.
Raumstatistische Exploration humangeographischer Daten
1241040616; Block-Seminar; LP: 4; de
BlockSaSo; 10:00 - 16:00, 20.02.2017 - 24.02.2017; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: Bitte Voranmeldung per E-Mail bis 31.12.2016, E-Mail Adresse:
[email protected]
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: Nur zwecks Platzvergabe falls zu viele Anmeldungen vorliegen
sollten. Dies wäre bei mehr als 16 Anmeldungen (ergo bei Überschreiten der
Raumkapazität) der Fall.
Dieses Blockseminar hat einen praktischen Charakter und ist als Begleitveranstaltung
zur Vorlesung „Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten“
konzipiert. Im Seminar werden mehrere räumliche Analyseszenarien durchgespielt,
wobei verschiedene Maße und Hypothesentests räumlicher Zusammenhänge zur
Anwendung kommen. Darüber hinaus werden auch räumliche Korrelationsverfahren
sowie Punktmusteranalysen praktisch angewandt.
Beachten Sie: Diese Veranstaltung können Sie auch belegen, wenn Sie die Vorlesung
„Räumliche Zusammenhänge in der Humangeographie“ im Vorjahr gehört haben.
Vorkenntnisse: Inhalte wie sie in der Veranstaltung „Räumliche Zusammenhänge in
der Humangeographie“ vermittelt werden. Alternativ: Vergleichbare Kenntnisse aus
äquivalenten Veranstaltungen.
Volunteered Geographic Information projects and their applications for urban management
1241040615; Praxisseminar; LP: 4; en
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; INF 348 / R 015; Fan, H.
Kommentar
Registration: Before the semester begin via email: [email protected]
Inhalt
18.7.2016
The seminar will be in English.
The seminar is going to give the students an overview about VGI projects
(OpenStreetMap, Flickr, and Mapillary) including their developments, mechanisms
of contributions, and data quality. Based on this, the seminar will show a number of
Winter 2016/17
93
Geographie
real applications in urban planning, traffic issues (including route planning), culture
heritages, travel recommendation, and many others.
Vorlesung: Fernerkundung und Globaler Umweltwandel
1241040702; Vorlesung; LP: 4; de
Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 28.10.2016; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S.
Kommentar
Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“
dar.
Inhalt
Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse
des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungen
der Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durch
anthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasst
und analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wie
Erdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersucht
werden.
Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zu
geben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,
den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.
Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, ihre Ursachen und
Auswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundung
erfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale und
Limitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,
die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbane
Entwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.
Webmapping - Grundlagen von WebGIS
1241040612; Seminar; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 16:15 - 17:45; ab 17.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Seminar; Auer, M.;Loos, L.
Mi; Einzel; 14:15 - 15:45, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Anrechnung: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- (AGI oder MG3 Seminar) und
Masterstudierende (GM, FG01) mit Grundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung
der Geoinformatik-Vorlesung).
Inhalt
Kurzkommentar
Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem die praktischen Grundlagen zum
Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlich Mi 14:15-15:45 im PC Pool
statt.
Mit der Einführung des World Wide Webs als zusätzlicher Anwendungsplattform
werden Geographische Informationssysteme neben Desktop-basierten Systemen
zunehmend als verteilte, voneinander unabhängige Web-Services implementiert.
WebMapping ermöglicht dabei die Visualisierung von Geodaten mittels web-basierter
Anwendungen und stellt deshalb eine zentrale Komponente für web-basierte
Geoinformationssysteme dar.
In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver
Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen des World
Wide Webs, die relevanten Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) zum
Austausch und zur Visualisierung von Geodaten, aber auch neuartige Entwicklungen
wie HTML5.
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
18.7.2016
Winter 2016/17
94
Geographie
Modul "Forschung Geoinformatik 2 - Kleine
Forschergruppe Geoinformatik"
Kleine Forschergruppe Geoinformatik: 4D data analysis of the landslide in Gresten, Austria
1241030607; Forschungsgruppe; LP: 10; en
Do; Einzel; 15:00 - 16:00, 20.10.2016 - 20.10.2016; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung; Do; 14tägl; 15:00 - 18:00; ab 27.10.2016; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Hoffmeister, D.
Kommentar
Anmeldung: By email: [email protected]
Inhalt
Vorbesprechung: 20.10.2016, 15:00 Uhr
The availability and coverage of high-resolution and highly accurate 3D point clouds
of the Earth’s surface, including the terrain surface has been increasing tremendously
within the last decade. In addition, nowadays multi-temporal 3D datasets are used to
monitor change over time in several different geographic applications (e.g. coastal
monitoring, glacier monitoring, landslide monitoring). This accounts in particular for
3D datasets with a high multi-temporal resolution, the 4D datasets. However, these
datasets consist of a huge volume of data and thus need specific data structures and
new software tools for data processing and analysis.
The students will get an overview of most recent research in geography for working on
different issues regarding a 4D dataset. Focus will be laid on a near-realtime 4D dataset
for daily monitoring of a landslide in Gresten, Austria, which will be visited during the
course (optional). By developing your own research question in small groups, you will
learn to develop scientific analysis and to provide an empirically based answer to the
addressed research question.
Aims:
Leistungsnachweis
Voraussetzung
At the end of the course you will be able to handle big 4D datasets and to analyse these
in order to extract geoinformation and answer specific geographic research questions.
The final grade is based on an individual written research proposal and a scientific
report of the work.
GIS skills are mandatory, Python programming skills or experiences with databases are
an asset
Modul "Geographische Arbeitsmethoden"
Anmeldung GLP Humangeographie
Einzeltermin; de
k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel Poerting, J.;Schmidt, S.
k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”; Köppe,
H.;Sachs, K.
k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 27.07.2016
Voraussetzung
Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]
Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1
18.7.2016
Winter 2016/17
95
Geographie
Blockseminar: "Einführung in SPSS- computergestützte Auswertung statistischer Daten"
1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; de
BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 13.02.2017 - 26.02.2017; BerlinerS 48 / PC-Pool; Sachs, K.
Kommentar
Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der
Geographie" (MG 1).
Anforderungen: Anforderungen: Klausur in Theorie und Praxis (am Rechner).
Inhalt
Wird im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der Geographie" (MG 1)
bekannt gegeben.
Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und
sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Daten
aus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,
Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgende
Themen:
•
•
•
•
•
•
Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)
Datenimport/-export
Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung
Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen
Kreuztabellen und Hypothesenprüfung
Scheinkorrelationen
Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export und
Nachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.
Developing Mobile Navigation Systems
Seminar; LP: 5; en
Di; Einzel; 09:00 - 11:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung; Ellersiek, T.
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Kommentar
Registration: on-line until 16.10.2016
Basic programming skills (e.g. Python, Java) are mandatory. Database experiences are
an asset.
Inhalt
The course will be held in German or English (if international students attend). Nowadays Mapping services such as Google Maps, HERE Maps, OpenRouteService
or Bing Maps offer sophisticated navigation services and features. Creating these
complex systems requires a vast amount of careful planning and developing. In this course we will initially discuss and brainstorm which interfaces and components
are needed to build and develop prototypical IT infrastructures for “spatial purposes”.
These tasks will comprise preprocessing and storing of OpenStreetMap data, utilizing
this data in routing algorithms and ultimately providing a basic Application Programming
Interface (API) which is able to compute a route between two or several geographic
locations.
The implementation will require several working groups handling specific components
of the service. While the majority of time in this course will be used in the development
process you will also introduce specific topics in the context of presentations.
This course is especially suited for those interested to broaden their technical skills,
therefore please note that it requires basic programming skills (please contact me if you
are uncertain).
18.7.2016
Winter 2016/17
96
Geographie
Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS
1241040617; Seminar; LP: 4; de
Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 20.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Döring, S.;Herfort, B.
Kommentar
Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] oder
[email protected]
Inhalt
Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von
ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten für
Desaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,
Network Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen (ArcToolbox,
Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).
Gälendepraktikum in Schneehydrologie
1242070101; Übung; LP: 6; de
k.A.; Januar 2017 (in Nordschwarzwald); Menzel, L.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis zum 30.09.2016
Inhalt
Vorbesprechung: Termin wird bekanntgegeben nach der Anmeldung
Dieses Geländepraktikum wird im Nordschwarzwald durchgeführt und umfasst zwei
Geländetage. Neben kurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen
Grundlagen der zu erhebenden Größen und die Messtechnik werden im Gelände
in Kleingruppen eigene Messungen zur Schneehydrologie durchgeführt. Die
Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf, Durchführung
und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten der Teilnehmer
dokumentiert.
Geländepraktikum „Wahrnehmung und Bewertung des Heidelberger Weihnachtsmarkts”
Übung; LP: 6/5; de
Fr; wöch; 09:00 - 12:00, 18.11.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K.
Fr; wöch; 09:00 - 12:00, 18.11.2016 - 02.12.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; k.A.; 09:00 - 17:00; ab 16.12.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; k.A.; Erhebungsphase; k.A.; Datenauswertung; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung (verpflichtend): Ende Oktober 2016
Inhalt
Weihnachtsmärkte sind (Mini-)Events, die seit den 1970er-Jahren zu einem integralen
Bestandteil der meisten deutschen Innenstädte geworden sind. Sie gelten als ein
besonderes Ereignis im jährlichen Veranstaltungskalender und werden zunehmend zu
einemstrategischen Element des Stadtmarketings.
Im Rahmen des Geländepraktikums wird die Wahrnehmung und Bewertung des
Heidelberger Weihnachtsmarkts und der Heidelberger Schlossweihnacht aus der
Sicht seiner Besucher*innen und Aussteller*innen untersucht. Zum Einsatz kommen
unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung (Befragung, Kartierung,
Zählung, teilnehmende Beobachtung). Im Anschluss an die Datenerhebung werden die
Daten computergerecht aufbereitet und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet.
Die unterschiedlichen Phasen des Forschungsprozesses erfordern die Anwesenheit
und Mitarbeit zu folgenden Terminen:
18.7.2016
Winter 2016/17
97
Geographie
Vorbereitung: drei Vormittage (freitags) von 9–12 Uhr (18.11.2016, 25.11.2016,
2.12.2016) in der BST (SR, HS, PC-Pool)
• Erhebungsphase: jeweils zwei Mittag- und zwei Abendzeiträume (11–16 Uhr bzw.
16–21/22 Uhr) nach Absprache mit übrigen Teilnehmer*innen in der Zeit vom 9.–
16.12.2016
• Dateneingabe/Fehlerbereinigung: 16.12.2016, 9–18 Uhr
• Datenauswertung/Ergebnispräsentation: 13.–15.01.2017, jeweils ganztätig
Bei der Abstimmung der Termine für die empirischen Erhebungen wird von den
Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet; weitere Informationen bei der
Vorbesprechung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen
verpflichtend. Ihre Fragen werden während der Vorbesprechung beantwortet;
bitte sehen Sie daher von Rückfragen ab.Im Rahmen der Veranstaltung werden
unterschiedliche Verfahren der empirischen Sozialforschung vorgestellt und
angewandt. Im Anschluss an die Datenerhebung werden die Daten computergerecht
aufbereitet und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet. Kenntnisse in SPSS
sind deshalb erwünscht.
Der zeitliche Ablauf sieht folgende Termine vor:
Leistungsnachweis
Voraussetzung
Einführung /
Vorbesprechung
(verpflichtend),
BST 48, SR
Empirische
Erhebungen
Weihnachtsmarkt
HD (mehrere
Standorte)
1–2 Tage
Dateneingabe
BST 48, PC-Pool
1 Tag
Datenauswertung,
Präsentation der
Ergebnisse
BST 48, PC-Pool
2–3 Tage
Weitere Informationen bei der Vorbesprechung; die Teilnahme an der
Vorbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. Ihre Fragen werden
während der Vorbesprechung beantwortet, bitte sehen Sie daher von Rückfragen ab.
Eine aktive Mitarbeit und Teilnahme an allen Terminen ist Voraussetzung für eine
erfolgreiche Teilnahme (= Scheinerwerb).
Von den Teilnehmer*innen wird insbesondere bei der Abstimmung der Termine für die
empirischen Erhebungen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet.
Geländepraktikum: Bio-Boom, Strukturwandel &Klima: Entwicklungen und Herausforderungen der
Landwirtschaft in der Rhein-Neckar-Region
1241040705; Übung; LP: 6; de
k.A.; Termin der Vorbesprechung: 02.11.2016, 18h, SAI; Poerting, J.;Schmidt, S.
Kommentar
Anmeldung: online Belegung über LSF bis 27.07.2016
Inhalt
Die Rhein-Neckar-Region ist nicht nur eine Metropolregion mit vielen eng
vernetzten urbanen Zentren, sondern verfügt auch über eine große Spannbreite
an landwirtschaftlichen Betrieben in peri-urbanen und ländlichen Gegenden.
Alteingesessene Weingüter, zertifizierte Biobetriebe, innovative Obstbauern und
international vernetzte Rinderzuchtbetriebe sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der
Landwirtschaft in der Region.
Im GLP sollen mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Methoden der
Humangeographie (Fragebögen, Interviews, Kartierungen, Fernerkundung) einige
zentrale Aspekte dieser dynamischen Landwirtschaft näher untersucht werden.
Zu diesen Aspekten zählt zunächst – übergreifend – der Strukturwandel in der
18.7.2016
Winter 2016/17
98
Geographie
Kurzkommentar
Landwirtschaft, der sich markant auf die Anzahl, die Zahl der Arbeitskräfte, die
Größe sowie die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Betriebe in der Region
ausgewirkt hat. Im Rahmen des GLP werden verschiedene Betriebe besucht und
bestehende sozioökonomische und ökologische Herausforderungen beleuchtet
(Hofnachfolge, Vermarktung, Grundstückspreise, Verordnungen). In diesem Kontext
wird ein weiterer zentraler Aspekt der Region betrachtet, die Siedlungsdichte, die
für die landwirtschaftlichen Betriebe sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
Zum einen wirkt sich die Nachfrage nach Bauland negativ auf die Grundstückspreise
aus, zum anderen stellen die Städte und Gemeinden auch eine Möglichkeit dar,
landwirtschaftliche Produkte direkt zu vermarkten. Im Rahmen des GLPs werden
wir verschiedene Modelle des Hofverkaufs und der Direktvermarktung untersuchen.
Ein dritter Aspekt ist die zertifizierte Biolandwirtschaft, die in der Region mit
unterschiedlichen Betriebsformen vertreten ist.
Vorläufige Termine der Exkursionstage: 13. – 16.02.2017 (plus Vorbereitungstermin;
der bei der Vorbesprechung bekannt gegeben wird)
Geländepraktikum: Geopoetik und phänomenologische Geographie
Übung; de
BlockSa; 09:00 - 16:00, 13.02.2016 - 17.02.2016; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung: Vorbesprechungstermin wird im Verlauf des Wintersemesters 16/17
per eMail bekannt gegeben.
Inhalt
Literatur
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich kreativ ausdrücken können! Dies
bedeutet, dass die Studierenden entweder Erfahrung im kreativen Schreiben oder in
anderen musisch-ästhetischen Ausdrucksweisen mitbringen müssen.
Die Grenze zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Ausdruck wird im
Diskurs zur Geopoetik, einem Begriff des schottischen Schriftstellers Kenneth White,
in kreativer Weise verwischt. In der Tat sind frühere geographische Texte oftmals
gespickt mit literarischen Anleihen. In der sogenannten „humanistic geography“ wurde
diese Tradition des kreativen Ausdrucks weitergeführt und hallt bis heute in einer
eher phänomenologisch ausgerichteten Geographie nach. Im Geländepraktikum
werden verschiedene Methoden der Phänomenologie wie Introspektion, creative
writing, Videographie, etc. erprobt. Diese Methoden können sich auf unterschiedliche
Phänomene der Welt- und Raum-Erfahrung richten. Ziel des Geländepraktikums
ist die Schulung des Schreibens geographischer Texte sowie die Verfeinerung des
ästhetischen Ausdrucks geographischer Inhalte.
Meinig, D. (1983): Geography as an Art. In: Transactions of the Institute of British
Geographers, Vol. 8, No. 3, S. 314-328.
Geländepraktikum Physische Geographie - Vrable
1242070003; Übung; LP: 6/5; de
BlockSaSo, 03.10.2016 - 10.10.2016; Schukraft, G.;Lange, J.
Kommentar
Anmeldung: bei Vorbesprechung
Inhalt
18.7.2016
Voraussichtliche Kosten: 240 €
Im Mittelpunkt des physisch-geographischen Geländepraktikums in der
Südwestslowakei steht die frühbronzezeitliche Siedlung Fidvár bei Vráble. Die
Studenten erhalten im Rahmen des 5-tägigen Geländeaufenthalts einen Einblick
in die neuesten Methoden geomorphologisch-geoarchäologischer Forschung
(Rammkernsondierung, geoelektrische Messungen, topographische Geländeaufnahme
mit Totalstation u.a.).
Winter 2016/17
99
Geographie
Geoscripting - Automation of Geographic Analyses
1242030620; Seminar; LP: 4/5; en
Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Vorbesprechung: keine
Basic GIS knowledge is a perquisite.
Inhalt
The course will be held in German or English (if international students attend).
Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,
management, analysis and visualization of geospatial data. In practice many
applications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions or
the development of new tools and workflows. This allows working with increasing data
volumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in an
efficient manner.
Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to develop
new GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theory
and hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in order
to implement and automate geographic analyses.
GIS analyses with free and open source software
1241040611; Seminar; LP: 4/5; en
Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hämmerle, M.;König, K.
Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Registration: on-line in LSF until 16.10.2016
Inhalt
Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to
commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages of
FOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations of
its use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparency
and the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying the
results is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributors
from all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-check
of code between the contributors) and fast and focused discussions of questions in
related forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,
comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.
The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science
(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, small
enterprises or public institutions.
Voraussetzung
The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and it
aims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. The
course language is English.
'Basic GIS knowledge is required.
Kontroverse Stadt-Raum-Mobilität: Deutschland und USA im Vergleich
Seminar; LP: 6; de
Di; Einzel; 16:15 - 17:00, 26.07.2016 - 26.07.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Do; wöch; 16:15 - 19:00; ab 27.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Culver, G.
18.7.2016
Winter 2016/17
100
Geographie
Kommentar
Anmeldung bei der Vorbesprechung: Di. 26.07.2016 um 16:15 Uhr im HS/BST
Inhalt
Fußgängerzone oder Verkehrsader? Autospur oder Straßenbahntrasse?
Fahrradfreundlich oder Fahrradverbot? Parkplatz oder Park? In diesem Seminar
werden wir uns mit Kontroversen über Stadt, Raum und Mobilität beschäftigen
– oder mit den Fragen, wie diese aus verschiedensten Perspektiven „zu sein“
haben und wer diese auf welcher Weise gestalten darf. Im ersten theoretischen
Teil werden wir die wichtigsten Begriffe der städtischen Mobilitätspolitik klären.
Anschließend werden wir uns den Grundlagen der qualitativen Methoden der Stadtund Mobilitätsforschung widmen (wie beispielsweise qualitative Inhaltsanalyse und
Diskursanalyse, Interviews, partizipative Beobachtung und sogenannte mobile
Methoden). Im zweiten, praxisorientierten Teil des Seminars werden zwei Beispiele
solcher Kontroversen untersucht (Straßenbahnprojekte in Heidelberg sowie in
Baltimore, Buffalo und Pittsburgh, USA), wobei ausgewählte Forschungsmethoden in
kleinen Gruppen dabei angewendet werden. Ergebnisse werden im dritten Teil des
Seminars gemeinsam ausgewertet und präsentiert.
Voraussetzung
BA: bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2.
Laborpraktikum 2
Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5; de
Mo; wöch; 08:00 - 12:00; ab 17.10.2016; INF 348 / R 132; Schukraft, G.
Kommentar
Anmeldung: Erster Montag zu Vorlesungsbeginn, um 8:15 Uhr, INF 348/R132
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: Erster Montag zu Vorlesungsbeginn
Die Untersuchung eines Sedimentkerns steht im Mittelpunkt der Übungen im
Labor 2. Mit sedimentchemischen Untersuchungen, apparativen Analysen und
mikroskopischen Methoden werden die Ablagerungs- und Umweltbedingungen
zur Zeit der Sedimentation ermittelt. Jeder Termin beginnt mit einer Einführung in
die Grundlagen der entsprechenden Untersuchungen im Raum 132 und wird zur
praktischen Umsetzung im Labor fortgesetzt.
Eine Voraussetzung für den Besuch der Übungen im Labor 2 ist ein erfolgreich
absolvierter Besuch der Übungen im Labor 1. Der Kurs endet mit einer Klausur und
einer schriftlichen Auswertung der Ergebnisse.
Öffentlichkeitsarbeit in der Geographie - Pressearbeit, Social Media, Lehrpfade, Geoparks
Seminar; SWS: 2; LP: 5; de
Do; Einzel; 16:00 - 17:00, 28.07.2016 - 28.07.2016; INF 348 / R 132; Vorbesprechung; Do; Einzel; 10:15 - 14:00, 27.10.2016 - 27.10.2016; INF 348 / R 132; Alisch, M.
Do; Einzel; 10:15 - 14:00, 10.11.2016 - 10.11.2016; INF 348 / R 132; Do; Einzel; 10:15 - 14:00, 24.11.2016 - 24.11.2016; INF 348 / R 132; Do; Einzel; 10:15 - 14:00, 15.12.2016 - 15.12.2016; INF 348 / R 132; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 21.01.2017 - 21.01.2017; Exkursion; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 27.07.2016
Vorbesprechung: am 28.07.2016 (mit Themenvergabe Kurz-Referate)
Termine: (INF 348/R132)
•
•
•
•
18.7.2016
Do., 27.10.2016, 10:15 - 14:00 Uhr
Do., 10.11.2016, 10:15 - 14:00 Uhr
Do., 24.11.2016, 10:15 - 14:00 Uhr
Do., 15.12.2016, 10:15 - 14:00 Uhr,
Winter 2016/17
101
Geographie
1-tägige-Exkursion:
• Sa., 21.01.2017, 09:00-18:00 Uhr
Inhalt
Erste Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus sind nicht unbedingt
erforderlich. Beinhaltet kleinere Übungen (Recherche und Verfassen von
journalistischen Texten) sowie eine 1-Tages-Exkursion (fester Bestandteil der
Veranstaltung, keine separate Leistungspunkte)
Folgende Themen werden behandelt (teils als Kurzreferate oder Hausarbeiten durch
Studierende, ggf. als Gruppenarbeit)
• Historie und Definitionen der Öffentlichkeitsarbeit
• Einführung in die Kommunikationstheorien
• Öffentlichkeitsarbeit an Geographischen Instituten – Leitfaden und praktische
Umsetzung
• Schreibwerkstatt: von der Recherche bis zur Erstellung und Veröffentlichung
• Übersicht zur Geographie in den Medien: von Geo-Presse, über Radio/TV bis soziale
Netzwerke
• Geoparks: von den Anfängen in den USA bis zum European Geoparks Network
• Geotope als kommunikative Chance (Definition, Typen, Beispiele, Konzepte zur
Erschließung)
• Geo-Lehrpfade als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
• Konzeption bis Planung eines Geo-Lehrpfades
• Geographisch-geowissenschaftliche Themen in Museen
Raumstatistische Exploration humangeographischer Daten
1241040616; Block-Seminar; LP: 4; de
BlockSaSo; 10:00 - 16:00, 20.02.2017 - 24.02.2017; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.
Kommentar
Anmeldung: Bitte Voranmeldung per E-Mail bis 31.12.2016, E-Mail Adresse:
[email protected]
Inhalt
Voraussetzung
Vorbesprechung: Nur zwecks Platzvergabe falls zu viele Anmeldungen vorliegen
sollten. Dies wäre bei mehr als 16 Anmeldungen (ergo bei Überschreiten der
Raumkapazität) der Fall.
Dieses Blockseminar hat einen praktischen Charakter und ist als Begleitveranstaltung
zur Vorlesung „Grundlagen der räumlichen Analyse humangeographischer Daten“
konzipiert. Im Seminar werden mehrere räumliche Analyseszenarien durchgespielt,
wobei verschiedene Maße und Hypothesentests räumlicher Zusammenhänge zur
Anwendung kommen. Darüber hinaus werden auch räumliche Korrelationsverfahren
sowie Punktmusteranalysen praktisch angewandt.
Beachten Sie: Diese Veranstaltung können Sie auch belegen, wenn Sie die Vorlesung
„Räumliche Zusammenhänge in der Humangeographie“ im Vorjahr gehört haben.
Vorkenntnisse: Inhalte wie sie in der Veranstaltung „Räumliche Zusammenhänge in
der Humangeographie“ vermittelt werden. Alternativ: Vergleichbare Kenntnisse aus
äquivalenten Veranstaltungen.
Seminar: "Geographie und Film"
1242030628; Seminar; LP: 5; de
Fr; Einzel; 14:00 - 19:00, 21.10.2016 - 21.10.2016; BerlinerS 48 / SR; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 11.11.2016 - 13.11.2016; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung=1. Termin; Woszczyk (geb.
Bender), A.
Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Vorbesprechung
18.7.2016
Winter 2016/17
102
Geographie
Inhalt
Voraussetzung
Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.
Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ und
theoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wie
geographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aber
auch wie durch Dokumentationen Weltbilder in unseren Köpfen entstehen.
Grundlagen Humangeographie 1 und 2
Seminar: "Interpretation topographischer Karten (Kartographie II)"
1242030010; Seminar; LP: 5; de
Do; wöch; 09:15 - 11:45; ab 27.10.2016; INF 348 / R 013; Sachs, K.
Kommentar
Anmeldung: ab sofort on-line über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Literatur
Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit, Präsentation.
Das Seminar zur Karteninterpretation (Hauptstudium) wird in zwei getrennten Kursen
angeboten. In beiden Kursen werden Karten „ganzheitlich“ bzw. „länderkundlich“
interpretiert, d.h. es werden in beiden Kursen gleichgewichtig sowohl physischgeographische wie anthropogeographische Inhalte der Karten behandelt. Die Kurse sind in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in drei bis vier Übungssitzungen
eine ausgewählte topographische Karte 1 : 50.000 exemplarisch und ausführlich
interpretiert. Im zweiten Teil stellen Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen
von Kartenblättern vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben.
Bestandteil der Interpretation ist neben der textlichen Darstellung die Erarbeitung
von Profilen bzw. Interpretationsskizzen. Die Zahl der Arbeitsgruppen und damit der
besprochenen Karten richtet sich nach der Teilnehmerzahl des Seminars, behandelt
werden 5–8 verbreitete Kartenblatttypen: Schichtstufenblatt, weiteres Mittelgebirgsblatt,
Hochgebirgsblatt, Küstenblatt, Stadtblatt (bzw. Verdichtungsraum) u.a.m. Interpretiert
werden vorwiegend deutsche topographische Karten sowie ein Kartenblatt aus der
Schweiz oder Österreich.
HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1: Geographische
Interpretation topographischer Karten. Kiel. (= Hirts Stichwörterbücher).
HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart,
Leipzig. (= Teubner Studienbücher Geographie)
Seminar: "Regionale Wirtschaftsförderung"
Übung; LP: 2/4; de
BlockSaSo; 10:00 - 17:00, 04.11.2016 - 06.11.2016; BerlinerS 48 / SR; Guido Zakrzewski; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
Inhalt
Termine: 04.11.-06.11.2016 SR/BST
Die Konkurrenz der Städte und Regionen als Gewerbe-, Wohn- und Freizeitstandorte
hat sich verschärft. Dabei spielen neben Standortfaktoren das Image und die
Positionierung im Wettbewerb für den Erfolg eines Wirtschaftsstandortes eine
ausschlaggebende Bedeutung.
Standorte sind nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem
Wettbewerbsdruck immer stärker in den Blickpunkt der Politik und der öffentlichen
Wahrnehmung gerückt. Sinkende Bevölkerungszahlen und leere Kassen treiben
Kommunen und deren Partner zu immer komplexeren Wirtschaftsförder- und
Marketingmaßnahmen, deren Entstehung meist ein umfassender Kommunikationsund Politikprozess zugrunde liegt. Zudem ist es für Wirtschaftsförderer immer
schwieriger geworden, die Standortentscheidungen von Unternehmen entscheidend
18.7.2016
Winter 2016/17
103
Geographie
zu beeinflussen und zu einer Ansiedlung an einen Standort zu bewegen. Daher hat
sich der Fokus häufig in Richtung Standortsicherung und Vernetzung vorhandener
Potenziale verschoben.
Der Positionierung im Standortwettbewerb mit Stadt- und
Regionalmarketingmaßnahmen kommt beim Wettlauf um Investitionen weiter
eine wichtige Rolle zu. Konzepte, Projekte und die Organisationsform der
Wirtschaftsförderung sind ebenso bedeutend. Städte und Regionen entwickeln
sich immer mehr zu „Marken“, die von unterschiedlichen Organisationen der
Wirtschaftsförderung ähnlich einem Produkt eingeführt, beworben und marktfähig
gehalten werden. Dabei müssen die beteiligten Akteure häufig in einem schwierigen
Prozess definieren, was die Marke des jeweiligen Standortes ist, wie diese vermarktet
und welche Branchen und lokalen Potenziale entwickelt werden sollen. Städte
und Gemeinden kämpfen zudem um Besucher und Kunden. Die Aufwertung und
Attraktivitätssteigerung von Standorten und deren nationale und internationale
Vermarktung wird deshalb immer wichtiger. Die dazu eingesetzten vielfältigen
Instrumente im Stadtmarketing und City-Management haben sich im Laufe der Jahre
deutlich weiterentwickelt.
Die Übung/ Praxisveranstaltung gibt anhand von Fallbeispielen einen Überblick über
Funktion und Einsatz der wichtigsten Instrumente, Akteure, Themenfelder, Wirkungen
und Grenzen in den Bereiche Stadt- und Regionalmarketing sowie kommunale und
regionale Wirtschaftsförderung in Deutschland und Europa. Zudem wird ein Blick
auf internationale Entwicklungen und Instrumente im Bereich der internationalen
Zusammenarbeit geworfen.
Im Rahmen eines Fallbeispiels wird durch die Teilnehmer/-innen für eine Beispielregion
bzw. Kommune auf Basis einer SWOT-Analyse ein regionales Entwicklungskonzept
einschließlich Marketingstrategie und möglicher Förderaktivitäten entwickelt.
Voraussetzung
Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2
Literatur
(Hinweis: es stehen zahlreiche weitere Aufsätze und Broschüren aus der Praxis zur
Verfügung)
Bathelt, Harald, Glückler, Johannes (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische
Beziehungen in räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart.
Birk, Florian, Grabow, Busso, Hollbach-Grömig, Beate (Hrsg., 2006): Stadtmarketing –
Status quo und Perspektiven. Difu-Beiträge zur Stadtforschung. Berlin.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2015):
Regionale Wirtschaftsförderung. Berlin.
https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/P-R/regionalewirtschaftsfoerderung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf
Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) im Deutschen Verband
für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (Hrsg., 2001): Marketing für
Kommunen. Kommunikationsorientierte Instrumente in der Stadtentwicklung. DSSWSchriften 39. Berlin.
Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft
und ländliche Entwicklung (Hrsg., 2006): Der LEADER-Ansatz. Ein grundlegender
Leitfaden. Brüssel.
http://ec.europa.eu/agriculture/publi/fact/leader/2006_de.pdf
Lahner, Jörg, Neubert, Frank (2016): Einführung in die Wirtschaftsförderung.
Grundlagen für die Praxis.Wiesbaden.
18.7.2016
Winter 2016/17
104
Geographie
Schulte, Karl-Werner (2008): Immobilienökonomie. Band IV. Volkswirtschaftliche
Grundlagen. München.
Zwicker-Schwarm, Daniel (2013): Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen,
Handlungsfelder, Perspektiven. Difu-Papers. Berlin.
Übung: Einführung in die Fernerkundung
9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4; de
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.11.2016 - 09.11.2016; INF 330 / SAI R 113; Um die Gremienarbeit von Studierenden nicht
zu behindern, werden Alternativtermine angeboten.; Schmidt, S.
Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.11.2016 - 16.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 23.11.2016 - 23.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.11.2016 - 30.11.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 07.12.2016 - 07.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.12.2016 - 14.12.2016; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 01.02.2017 - 01.02.2017; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung bis 16.10.2016 über LSF
Inhalt
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung
mit dem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen
regionalen Beispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung
(geometrische Korrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection,
Fehlerdiskussion) angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im
Anschluss an das Seminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in
der letzten Sitzung des Semesters präsentiert wird.
Da die Grundlagen der Fernerkundung in der Vorlesung vermittelt werden, ist diese
Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung.
Leistungsnachweis
Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Volunteered Geographic Information projects and their applications for urban management
1241040615; Praxisseminar; LP: 4; en
Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 20.10.2016; INF 348 / R 015; Fan, H.
Kommentar
Registration: Before the semester begin via email: [email protected]
Inhalt
The seminar will be in English.
The seminar is going to give the students an overview about VGI projects
(OpenStreetMap, Flickr, and Mapillary) including their developments, mechanisms
of contributions, and data quality. Based on this, the seminar will show a number of
real applications in urban planning, traffic issues (including route planning), culture
heritages, travel recommendation, and many others.
Webmapping - Grundlagen von WebGIS
1241040612; Seminar; LP: 4/5; de
Mo; wöch; 16:15 - 17:45; ab 17.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Seminar; Auer, M.;Loos, L.
Mi; Einzel; 14:15 - 15:45, 19.10.2016 - 19.10.2016; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium; Kommentar
Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 16.10.2016
18.7.2016
Winter 2016/17
105
Geographie
Anrechnung: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- (AGI oder MG3 Seminar) und
Masterstudierende (GM, FG01) mit Grundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung
der Geoinformatik-Vorlesung).
Inhalt
Kurzkommentar
Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem die praktischen Grundlagen zum
Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlich Mi 14:15-15:45 im PC Pool
statt.
Mit der Einführung des World Wide Webs als zusätzlicher Anwendungsplattform
werden Geographische Informationssysteme neben Desktop-basierten Systemen
zunehmend als verteilte, voneinander unabhängige Web-Services implementiert.
WebMapping ermöglicht dabei die Visualisierung von Geodaten mittels web-basierter
Anwendungen und stellt deshalb eine zentrale Komponente für web-basierte
Geoinformationssysteme dar.
In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver
Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen des World
Wide Webs, die relevanten Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) zum
Austausch und zur Visualisierung von Geodaten, aber auch neuartige Entwicklungen
wie HTML5.
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Diplom / Magister / Lehramt (nicht modularisiert)
Lehramt (WPO/KPO): bitte nach Veranstaltungen unter Lehramt (GymPO) suchen
Diplom/Magister: melden sich spätestens bis zum 31.03.2016 für die Abschlussprüfung an.
Kolloquien
Geographisches Kolloquium
1241090000; Kolloquium; de
Di; wöch; 16:15 - 17:45; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.
Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie
1241090002; Seminar; de
Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 24.10.2016; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
Inhalt
Alle Termine des Semesters werden in der 1. Sitzung geplant.
Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und
Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich an
Studierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mit
Studierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeit
soll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussion
besteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption eines
Untersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführung
eigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeiten
zu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenen
Vorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.
18.7.2016
Winter 2016/17
106
Geographie
Forschungsseminar Physische Geographie
1241090100; Kolloquium; de
Mo; wöch; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 132; Hecht, S.;Kadereit, A.;Mächtle, B.;Schukraft, G.
Seminar zur Disskusion von Abschlussarbeiten in der AG Gebhardt (Bachelor, Master und
Staatsexamen)
1241090001; Kolloquium; de
k.A.; Findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.
Kommentar
Anmeldung: persönlich bei Brigitte Heine, Berliner Str. 48, 2. Stock
Inhalt
Im Seminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und deren
„Machbarkeit“ besprochen sowie der Fortgang der Arbeiten der einzelnen Studierenden
vorgestellt und diskutiert werden.
Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeit
schreiben, dies aber in nächster Zeit planen.
Forschungskolloqium: "Nordamerika/Stadtgeographie"
1241090020; Seminar; SWS: 1; de
Di; 14tägl; 16:00 - 18:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U.;Marquardt, E.
Kommentar
Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei
Prof. Ulrike Gerhard/Dr. Editha Marquardt
Inhalt
Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Gerhard/Dr. Marquardt eine
Abschlussarbeit verfassen.
Besprechung der Abschlussarbeiten in Stadtgeographie und Nordamerika für BA und
MA
Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen
Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, können
hier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.
Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.
Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie
Kolloquium; de
k.A.; Hecht, S.;Mächtle, B.
Kommentar
Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle oder Dr. Hecht
Inhalt
Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche
Abschlussarbeit im Bereich der Physischen Geographie in der Arbeitsgruppe
Mächtle verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen
Begleitung die Abschlussarbeiten, insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption
und Durchführung der Arbeiten. Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung
die laufenden Abschlussarbeiten gegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur
methodischen Vorgenensweise, zum aktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der
Arbeiten gemeinsam diskutiert. Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige
Diskussionsplattform, um den gegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.
Forschungskolloquium Klimawandel und Nachhaltigkeit
1241090023; Kolloquium; de
18.7.2016
Winter 2016/17
107
Geographie
14tägl; Vollweiler, N.
Kommentar
Inhalt
Anmeldung: per E-Mail an [email protected]
Termine: n.V. (INF 229)
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit in der
Arbeitsgruppe von Dr. Nicole Vollweiler anfertigen. Weitere Interessenten/innen werden
gebeten, sich per Email mit Frau Vollweiler in Verbindung zu setzen.
Inhalt: Vorstellung des aktuellen Stands und Abschlusspräsentationen der laufenden
B.Sc.- und M.Sc.-Arbeiten mit Feedback und Diskussion. Besprechung aktueller
Themen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Klimawandel, Paläoklima und
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Forschungskolloquium Regional Governance
1241090024; Kolloquium; de
Di; 14tägl; 11:30 - 13:00; ab 25.10.2016; BerlinerS 48 / SR; Growe, A.
Kommentar
Anmeldung: per Mail: [email protected]
Erster, sowie weitere Termine werden Ende September auf der Webseite Regional
Governance bekanntgegeben.
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine
wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuen
lassen oder betreuen lassen möchten.
Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenen
Abschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in der
Abteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden
(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.
Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und
Durchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.
"Forschungsseminar GIScience"
1241090021; Kolloquium; SWS: 1; de
Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.10.2016; INF 348 / R 013; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: [email protected]
Vorbesprechung in der 1. Sitzung
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche
Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. Das
Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption und
Durchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen und
Entwicklungen Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundierten
wissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. Das
Forschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechung
von aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung der
eigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden
Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie
Kolloquium; de
Mi; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 26.10.2016; INF 348 / R 132; Menzel, L.
18.7.2016
Winter 2016/17
108
Geographie
Inhalt
Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master
Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich der
Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werden
im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auch
Vorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.
Arbeitsfortschritte präsentieren.
Studierende, die noch keine Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten,
werden gebeten, sich mit Lucas Menzel in Verbindung zu setzen.
Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern"
1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; de
Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 27.10.2016; INF 348 / R 015; Holzhauer, I.
Kommentar
Anmeldung: on-line über LSF bis 16.10.2016
Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester
empfohlen.
Inhalt
Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen „Geographie
in Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/
bachelor_praxismodule.html
Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,
um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und die
Anforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.
Das außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäre
Begleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werden
verschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der
Blick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.
Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“
In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie in
verschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,
Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftliche
Dimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen
Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige
Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.
Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkte
aktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader
„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.
Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte)
9702031920; Kolloquium; SWS: 2; de
Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M.
Inhalt
Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum
Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischen
Ressourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamik
aufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden und
DoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gäste
über ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur für
GeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im
18.7.2016
Winter 2016/17
109
Geographie
laufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu
melden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.
GIS Jour-Fix (Team-Meeting)
1241090021; Block-Seminar; de
Mo; wöch; 13:00 - 14:00, 12.09.2016 - 03.04.2017; INF 348 / R 015; Zipf, A.
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master, PhD), die eine
wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich der Geoinformatik verfassen.
Diese Arbeiten können u.a. in den geographischen Studienrichtungen und der
interdisziplinären Forschung angesiedelt sein. Das Forschungsseminar begleitet die
Abschlussarbeiten bei der Konzeption und Durchführung.
Kurzkommentar
Für alle an Abschlussarbeiten Arbeitende oder Interessierte.
Anmeldung: [email protected]
Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Geoinformatik
1241090006; Kolloquium; SWS: 2; en
Mo; wöch; 15:00 - 17:00; ab 22.08.2016; INF 348 / R 015; Zipf, A.
Kommentar
Anmeldung: [email protected]
Inhalt
Anrechnung mit 2 ECTS/LP möglich mit Leistung (Ausarbeitung zu einem der
Vortragsthemen)
Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxis
berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelle
Forschungsfragen der Geoinformatik vor.
Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis"
1241030608; Forschungsseminar; en
Di; wöch; 16:00 - 17:30; ab 18.10.2016; INF 348 / R 013; Höfle, B.
Kommentar
Anmeldung: via Email: [email protected]
Inhalt
The course will be held in English! International students are welcome to participate.
This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well
as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. The
target group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientific
thesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.
The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss and
defend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,
Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in which
most recent journal papers will be presented by students and the paper’s contents will
be critically reflected and discussed.
Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen"
Seminar; LP: 5; de
k.A.; Termine werden noch bekanntgegeben; Vollweiler, N.
Kommentar
Anmeldung: Per Email an [email protected]
18.7.2016
Winter 2016/17
110
Geographie
Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (5 LP), bei anderen Studierenden als
freiwillige Zusatzleistung
Inhalt
Termine werden noch bekanntgegeben.
LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-TeachingAnsatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der
Universität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu
„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.
Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim und
Schwetzingen durchgeführt werden.
Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut und
dem HCE der Universität Heidelberg.
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/
pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html
Einzeltermine (2. Termine der Klausuren,
Infoveranstaltungen, etc.)
Abschlussprüfungsinfoveranstaltung
Einzeltermin; de
Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 07.12.2016 - 07.12.2016; BerlinerS 48 / HS; Auslandsinfoabend
Einzeltermin; de
Mi; Einzel; 17:30 - 20:00, 16.11.2016 - 16.11.2016; BerlinerS 48 / HS; Film ab
Einzeltermin; de
Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 21.10.2016 - 21.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Klausur: Geomorphologie, 2. Termin
Einzeltermin; de
Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 20.10.2016 - 20.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) bis 17.10.2016
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Klausur :GIS, 2. Termin
Einzeltermin; de
Mi; Einzel, 19.10.2016 - 19.10.2016; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
18.7.2016
Winter 2016/17
111
Geographie
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) bis 16.10.2016
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Klausur Stadtgeographie: 2. Termin
Einzeltermin; de
Di; Einzel; 09:00 - 11:00, 18.10.2016 - 18.10.2016; BerlinerS 48 / HS; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) bis 16.10.2016
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
Klausur Vegetationsgeographie: 2. Termin
Einzeltermin; de
Mi; Einzel; 11:00 - 13:00, 19.10.2016 - 19.10.2016; INF 348 / R 015; Kommentar
Anmeldung zur Klausur :
1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine
Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) bis 17.10.2016
2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]
18.7.2016
Winter 2016/17
112