Horst Tempelmeier Bestandsmanagement in Supply Chains 5

Horst Tempelmeier
Bestandsmanagement
in Supply Chains
5., erweiterte und verbesserte Auflage
Inhaltsverzeichnis
Kapitel A
A.l
A.2
A.3
A.4
Grundlagen
Einfuhrung
Struktur einer Supply Chain
Einflußgrößen der Unsicherheit in Supply Chains
Modellierung von Supply Chains
A.4.1 Grundbegriffe
A.4.2 Modellierung der Zeitachse
A.4.3 Lagerbezogene Leistungskriterien
1
2
5
9
10
13
17
A.4.3.1 Produktbezogene Leistungskriterien
A.4.3.1.1 «-Servicegrad
A.4.3.1.2 /3-Servicegrad
A.4.3.1.3 7-Servicegrad
A.4.3.1.4 Dauer der Lieferunfähigkeit
A.4.3.1.5 Lieferzeit eines Kundenauftrags
19
19
21
23
24
27
A.4.3.2 Produktgruppenbezogene Leistungskriterien
A.4.3.3 Kundenklassenspezifische Leistungskriterien
31
36
A.4.4 Die Kennziffer „Bestandsreichweite"
A.4.5 Die Nachfragemenge im Risikozeitraum
A.4.5.1 Deterministische Wiederbeschaffungszeiten
A.4.5.2 Stochastische Wiederbeschaffungszeiten
A.4.5.3 Der Einfluß der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wiederbeschaffungszeit auf Kosten und Service
Kapitel B
B.l
1
Prognoseverfahren
Beurteilung der Qualität eines Prognoseverfahrens
38
40
41
44
49
53
55
VIII
Inhaltsverzeichnis
B.2 Klassifizierung von Produkten nach ihrem Bedarfsverlauf
B.3 Prognose bei regelmäßigem Bedarf
59
64
B.3.1 Prognose bei konstantem Niveau des Bedarfs
68
B.3.1.1 Gleitende Durchschnitte
B.3.1.2 Exponentielle Glättung erster Ordnung
B.3.2 Prognose bei trendförmigem Bedarf
B.3.2.1 Lineare Regressionsrechnung
B.3.2.2 Exponentielle Glättung zweiter Ordnung
B.3.2.3 Das Verfahren von Holt
B.3.3 Prognose bei saisonal schwankendem Bedarf
B.3.3.1 Zeitreihendekomposition
B.3.3.1.1 Bestimmung von Saisonfaktoren
B.3.3.1.2 Anpassung der Prognose bei konstantem Bedarf ....
B.3.3.1.3 Anpassung der Prognose bei trendförmigem Bedarf . .
B.3.3.2 Das Verfahren von Winters
B.3.3.3 Multiple lineare Regressionsrechnung
B.3.3.3.1 Prognose mit Saison-Dummyvariablen
B.3.3.3.2 Prognose mit trigonometrischen Funktionen
68
71
78
79
87
97
98
99
99
105
106
107
111
111
113
B.4 Prognose bei sporadischem Bedarf
116
B.5 Ausgewählte Probleme bei der Einführung und Anwendung eines Prognose­
systems
123
B.5.1 Bestimmung der Glättungsparameter
B.5.2 Produkte mit begrenzter Vergangenheit
B.5.3 Behandlung von Ausreißern
Kapitel C
C.l
Einstufige Lagerhaltungspolitiken
123
125
127
129
Approximative Analyse ausgewählter Lagerhaltungspolitiken
131
C.l.l (s, ^-Politik
131
C.l.1.1 Kontinuierliche Bestandsüberwachung
C.l.1.2 Periodische Bestandsüberwachung
C.l .1.3 Simultane Optimierung von Bestellmenge und Bestellpunkt .
132
143
151
Inhaltsverzeichnis
C.1.2 (r, 5)-Politik
C.1.3 (.,,S)-Politik
C 1.4 Vergleich der Lagerhaltungspolitiken
C.2 Exakte Analyse ausgewählter Lagerhaltungspolitiken
159
166
177
179
C.2.1 Eine einmalige Bestandsergänzung: Das Newsvendor-Problem . .
179
C.2.1.1 Modell ohne bestellfixe Kosten
C.2.1.2 Modell mit bestellfixen Kosten: einperiodige (s, S)-Politik .
179
183
C.2.2 (.s. g)-Politik mit Poisson-verteilter Nachfrage und kontinuierlicher
Lagerüberwachung
186
• Exkurs 1: Approximation der Nachfragemenge in der Wiederbeschaffungszeit durch eine Normalverteilung
• Exkurs 2: Periodische Lagerüberwachung
C.2.3 Base-Stock-Politik mit Poisson-verteilter Nachfrage und kontinu­
ierlicher Lagerüberwachung
C.2.4 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Lieferzeit für eine Base-StockPolitik in diskreter Zeit
C.3
C.4
C.5
C.6
IX
194
195
198
200
Mehrere Kundenklassen
205
Mehrere Auftragsgrößenklassen
207
Auswirkungen der Lagerpolitik auf nachfolgende logistische Prozesse . . . 209
Modellierung des Lieferanten als Warteschlangensystem
216
C.6.1 Auftragsorientierte Produktion
C.6.2 Lagerorientierte Produktion
C.6.2.1 Produktionsknoten mit unbeschränkter Kapazität
C.6.2.2 Produktionsknoten mit beschränkter Kapazität
C.7 Bestandskonzentration: die Wurzelformel
Kapitel D
Analyse mehrstufiger Supply Chains
D.l Einführung
D.2 Der Bullwhip-Effekt
D.3 Mehrstufige Lagerhaltungspolitiken mit lokaler Disposition
D.3.1 Modelle für divergierende Systeme
217
221
223
225
228
231
232
233
239
239
Inhaltsverzeichnis
D.3.1.1 Poisson-verteilte Nachfrage in kontinuierlicher Zeit, identi­
sche Regionallager
D.3.1.2 Allgemein verteilte Nachfrage in kontinuierlicher Zeit, nicht­
identische Regionallager
D.3.1.3 Allgemein verteilte Nachfrage in diskreter Zeit, nicht­
identische Regionallager
D.3.1.4 Allgemein verteilte Nachfrage in diskreter Zeit, nicht­
identische Regionallager, Kundenklassen
D.3.2 Modelle für Systeme mit genereller Struktur
D.3.3 Abschließende Bemerkungen zu den Konzepten mit lokaler Dispo­
sition
D.4 Mehrstufige Lagerhaltungspolitiken mit zentraler Disposition
D.4.1 Das Konzept des systemweiten Lagerbestands
D.4.2 Modelle mit internen Wartezeiten
D.4.3 Modelle ohne interne Wartezeiten
244
252
263
273
277
279
282
282
289
295
D.5 Vendor-Managed Inventory
302
Kapitel E
305
E.l
Praxisorientierte Heuristiken
Mengen-und Zeitpuffer
307
E.l.l
E.l.2
E.l.3
E.l.4
E. 1.5
308
313
314
315
315
Sicherheitsbestand
Sicherheitsvorlaufzeit
Überschätzung der Nettobedarfsmengen
Bestandsrationierung
Produktsubstitution und Kannibalisierung
E.2 Fixierung der Primärbedarfsmengen
E.3 Neueinplanung von Aufträgen
E.4 Vorankündigung von Aufträgen
316
318
321
Literaturverzeichnis
325
Sachverzeichnis
337
Anhang
341
Anhang 1: Normalverteilung
341
Inhaltsverzeichnis
Anhang 2: Gamma-Verteilung
Anhang 3: Gemischte Erlang-Verteilung
Anhang 4: Ableitung eines Integrals
Anhang 5: Lernmaterial
XI
345
346
348
349