31 Stadtanzeiger Mosbach P O L I T I K · K U LT U R · S P O R T · W I R T S C H A F T · S OZ I A L E S Wochenzeitung für Mosbach Donnerstag, 4. August 2016 Select Mosbach stellt ein: › Elektroniker in allen Bereichen (m/w) › Technischer Zeichner (m/w) › Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) › Industriemechaniker (m/w) Bewerben Sie sich jetzt! Eisenbahnstr. 3 74821 Mosbach Tel.: 06261 675303-0 mos @select-gmbh.de www.select-gmbh.de Eisenbahnstr. 3 74821 Mosbach Tel.: 06261 675303-0 Fax: 06261 675303-13 Kräutermarkt in mosbach: „Kräuterstube“ lädt zum Sinnesrausch ein mosbacher Sommer: Spielefest Foto: Stadt 2 | Die Stadt informiert STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Französische Schüler bei OM Wenn Deutsch lernen wichtiger als Ferien ist kombiniert: „Aquaponik“. Der Arbeitsbereich stellte für beide eine ganz neue Welt dar und so konnten sie nicht nur die deutsche Sprache besser kennen lernen, sondern auch viele andere neue und interessante Dinge. Haushaltsarbeiten V.l.n.r.: OM-Mitarbeiter Daniel Johansson, die französischen Schüler Loona Patte-Astier und Léo Petit sowie Agrarwissenschaftlerin Heike Kühner Foto: Stadt (sta). Die beiden 17-jährigen französischen Schüler Léo Petit und Loona Patte-Astier vom Lycée Jean-de-La-Fontaine aus Château-Thierry waren im Rahmen des Schüleraustausches mit dem Nicolaus-Kistner-Gymnasium im Februar 2016 in Mosbach. Bei dieser Gelegenheit baten sie Ursula Geier, Städtepartnerschaftsbeauftragte der Stadt Mosbach, sie bei der Suche nach einem zweiwöchigen Praktikum in den Sommerferien zu unterstützen. Die beiden Jugendlichen hatten das Ziel, ihr Deutsch in den Ferien zu verbessern. Partner Nach langer Suche nach einem geeigneten Partner erklär- te sich Operation-Mobilisation Deutschland bereit, die beiden Interessenten für 14 Tage aufzunehmen. OM-Mitarbeiter Daniel Johansson war stets offen für diese Begegnung und hat die beiden Jugendlichen in Mosbach vom Eintreffen bis zur Abreise betreut. Gästebetrieb In den zwei Wochen waren Léo und Loona im Gästebetrieb und dem Global Food Garden eingesetzt. In diesem neuartigen Gewächshaus, in dem auf wassersparende Weise und ohne Mutterboden qualitativ hochwertiges Gemüse wachsen kann, kommt ein Anbaukonzept zum Einsatz, das Gemüseanbau und Fischzucht Im Gästebetrieb arbeiteten die beiden mit gleichaltrigen FSJlern und verrichteten Haushaltsarbeiten, die sie aufgrund des Fachvokabulars vor sprachliche Herausforderungen stellten. Nach Feierabend ergaben sich zahlreiche Möglichkeiten, um mit vielen Menschen mit unterschiedlicher Her- kunft und Mentalität zu sprechen und das Schuldeutsch aufzubessern. Der Aufenthalt verging viel zu schnell - gerne wären Léo und Loona noch eine Weile geblieben, da sie sich gerade erst richtig eingelebt hatten. Doch das Praktikum wird ihnen auf jeden Fall im Gedächtnis bleiben. Léo z.B. träumt schon davon, einen eigenen kleinen Global Food Garden in seiner Heimatstadt Château-Thierry aufzubauen. Er ist von dem Projekt und der Idee, dass die Europäer Verantwortung übernehmen, sich über die Probleme wasserarmer Länder Gedanken machen und Lösungen hierfür suchen, begeistert und inspiriert. i Operation Mobilisation (OM) setzt sich weltweit dafür ein, Leben zu verändern und Gesellschaft zu gestalten. Dabei haben die Mitarbeiter von OM eines gemeinsam - sie sind Christen und möchten, dass auch andere die Möglichkeit bekommen, Gottes Liebe zu erfahren und Hoffnung zu finden. Dies geschieht durch Schulungen und Training, Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit, dem Aufbau und der Unterstützung von christlichen Gemeinden sowie dem Einsatz für Menschenrechte. OM hat weltweit 3.200 Mitarbeiter aus mehr als 100 Nationen, die in über 100 Ländern den Menschen dieser Welt Bildung, Hilfe und Hoffnung bringen. OM Deutschland ist der deutsche Zweig des internationalen Hilfsund Missionswerks mit Sitz in Mosbach/Baden. Von dort aus werden die 250 deutschen Mitarbeiter betreut. Weiter führen OM-Teams in Hamburg, Halle/Saale und in Heilbronn in Partnerschaft mit christlichen Gemeinden sozial-missionarische Projekte durch, vor allem mit Kindern, Jugendlichen, Ausländern und Migranten. Sanierungsarbeiten im Oberen Herrenweg Halbseitige Sperrung, Einbahnverkehr (sta). Im Oberen Herrenweg in Diedesheim soll Ende August eine neue Verschleißdecke im Dünnschichtverfahren aufgebracht werden. Zuvor müssen jedoch einige Schadstellen beseitigt werden. Es ist geplant, diese Arbeiten in der Zeit von 15. bis 19. August auszuführen. Aufgrund der Baumaßnahmen ist es erforderlich, den Oberen Herrenweg halbseitig zu sperren. Die Zufahrt aus Richtung Bundesstraße bzw. Obrigheim kommend ist jederzeit mög- lich. Aufgrund der Sperrung ist jedoch das Befahren des Oberen Herrenweges im Begegnungsverkehr nicht möglich. Die Anlieger aus dem Industrie- und Wohngebiet müssen dann im Einbahnverkehr über die Steige abfahren, da die Bahnüberführung im Zuge der Steige ebenfalls wegen Sanierungsarbeiten zurzeit gesperrt ist. Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich gebeten. Sanierung der Kreisstraße 3934 bei Neunkirchen Verlängerung der Vollsperrung Neunkirchen. (pm/red). Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis führt seit Ende Juni umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Kreisstraße Nr. 3934 zwischen dem Ortsausgang von Neunkirchen in Richtung Schwanheim bis zur Kreisgrenze durch. Nachdem die Gemeinde Neunkirchen die Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen sowie an den Gehwegen in den nächsten Tagen abschließen wird, stehen anschließend Asphaltarbeiten in der Ortsdurchfahrt an. Nach dem Abfräsen der Asphaltdecke wird eine Asphaltbinderschicht als Verstärkung eingebaut, anschließend die Asphaltdeckschicht. Da die Asphaltarbeiten nur unter Vollsperrung des Verkehrs möglich sind, wird die derzeit bestehende Vollsperrung bis zum 10. August verlängert. STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Die Stadt informiert | 3 Konflikte zwischen Mensch und Natur lösen Joachim Bernhardt neuer Biberberater Aus dem Inhalt 4 Deep Purple im Burggraben (md/red). Zum letzten Konzert im Rahmen ihrer Sommer-Tour 2016, die sie zuvor um die halbe Welt führte, waren Deep Purple zu Gast am Burggraben in Mosbach-Neckarelz. Kräutermarkt in Mosbach 7 (sta). Die ganze Vielfalt der Kräuterwelt lassen einen Bummel über den Mosbacher Marktplatz beim Kräutermarkt am Samstag, den 6. August zum| Fest ANZEIGEN 3 für alle Sinne werden. 15 100 Jahre Wirken am NKG (red). Viele waren gekommen um mit Schulleiter Jochen Herkert den Studiendirektor Wolfgang Bachert und die Oberstudienräte Klaus Goppold und Lothar Ludwig zu verabschieden. digen Geschäftsbereichsleiter beim Landratsamt Axel Krahl. Bernhardt, der sich bereits umfangreich fortgebildet hat, versprach, sein gesamtes Wissen einzusetzen, um die Ausbreitung des streng geschützten Tieres eng zu begleiten. „Biber sind robust und hartnäckig. Deshalb muss man immer vor Ort entscheiden, wie man mit Ansiedelungen umgeht.“ Bernhardt ist sei 2001 ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter des Landkreises. Auch die Tätigkeit als Biberberater führt er ehrenamtlich aus. Für Anfragen ist Bernhardt unter Tel. 06281 557117 und [email protected] zu erreichen. STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 V. l. Geschäftsbereichsleiter Axel Krahl, Forstdirektor a. D. Joachim Bernhardt, Landrat Dr. Achim Brötel Foto: Landratsamt (sta). Die Biberpopulation im Neckar-Odenwald-Kreis wächst seit Jahren kontinuierlich, erste Schätzungen gehen von circa 30 Tieren aus. Da der Biber, das größte Nagetier Europas, seinen Lebensraum konsequent nach seinen Bedürfnissen umgestaltet, sind Konflikte absehbar. „Es freut uns, wenn bedrohte Tierarten wie der Biber sich wieder im Landkreis ansiedeln, was mitunter auch für unsere weitgehend intakte Natur spricht. Dennoch gibt es bereits einige Fälle, wo Grundstückseigentümer mit Schäden zu kämpfen haben. Um die Konflikte möglichst im Sinne von Mensch und Natur zu lösen, haben wir uns als einer der ersten Landkreise im Land entschieden, neben den Biberbeauftragten auf der Ebene der Regierungspräsidien, einen eigenen Biberberater speziell für den Kreis zu bestellen. Streng geschützte Tiere Und mit Forstdirektor a. D. Joachim Bernhardt aus Buchen haben wir genau den Richtigen gefunden“, sagte Landrat Dr. Achim Brötel bei der offiziellen Bestellung von Bernhardt zusammen mit dem zustän- Wir kommen ... helfen ... liefern ... reparieren ... beraten ... Kundendienst · Ersatzteile · Elektroinstallation Egal wo gekauft, wir reparieren alle Fernseh- und Elektrogeräte. usw. Beratung + Verkauf internet: www.elektroperes.de Mosbach · Alte Neckarelzer Str. 8 · Tel. 0 62 61-22 04 ORIENTTEPPICH PARS An- und Verkauf Reparaturen Bio-Handwäsche Restaurieren Abholung und Lieferung frei Haus Hospitalgasse 5 • 74821 Mosbach Telefon 06261/91 98 169 www.orientteppich-pars.de ROHRE VERSTOPFT? Telefonische Anzeigen-Annahme für den • FRÄSEN - SPÜLEN • TV-UNTERSUCHUNG 6 STADTANZEIGER • ROHR-ORTUNG 195 Seit • SANIERUNG MOSBACH GmbH + Co.KG • ÖL-FETTAbSCHEIdER U. GRUbENENTLEERUNG 0 62 61/1 57 06 + 0 62 66/92 00-0 0 71 36 / 95 03 - 0 HIER könnte Ihre Anzeige stehen... Eine Anzeige in dieser Größe kostet weniger als Sie denken! Wir beraten Sie gerne. Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 0 71 36 / 95 03-0 Fax 0 71 36 / 95 03-99 4 | VeranStaltunGen StaDtanZeiGer moSBaCH · 4. august 2016 · nr. 31 Deep Purple rockten den Burggraben finale Grande am neckarstrande Die Bildergalerie zu diesem Bericht auf LOKALMATADOR.DE WebCode: mosbach1003?? (md). Zum letzten Konzert im Rahmen ihrer Sommer-Tour 2016, die sie zuvor nach Japan, Israel und zahlreiche Länder Europas führte, waren Deep Purple zu Gast am Burggraben in Mosbach-Neckarelz. Einmal mehr gelang es der Band um Sänger Ian Gillan mit ihrer Musik, das Publikum zu begeistern. namigen Titelsong vor und die quirlige Elan Larsson lud die Konzertbesucher zum Tanzen ein und präsentierte sich diesbezüglich als Vorbild auf der Bühne. Die traumhaft zelebrierten Gitarren-Solos von Dorian Sorriaux waren dazu, sowohl bei Blues als auch bei Rock, die richtige Ergänzung. Bei ihrem bekannten Titel „Devil Man“ steigerten sie sich zu einem echten teuflischen Feuerwerk. Während für Deep Purple die Tour in Mosbach zu Ende ging stehen für Bues Pills noch 44 Konzerte in ganz Europa bis November auf dem Tourneeplan. Danach musste dann erstmal für die reiferen Herren von Deep Purple der stilechte tief lilafarbene Bühnenteppich durchgesaugt werden, man weiß ja was sich gehört. Mit einem Auszug aus Gustav Holsts „Die Planeten“ betraten dann die Hauptakteure die Bühne neben dem Neckarelzer Burggraben. 49 Jahre Bühnenkarriere Als Vorband hatte die junge Formation Blues Pills um die schwedische Sängerin Elin Larson und den französischen Gitarristen Dorian Sorriaux die Gelegenheit sich dem Mosbacher Publikum zu präsentieren. Die fünfköpfige multi-nationale Band bekannte sich zu ihren Wurzeln der 60er und 70er Jahre, verknüpfte dies aber mit ihren eigenen, modernen Sounds. „Devil man“ Wenige Tage vor dem Erscheinen ihrer neuen CD „Lady in Gold“ stellten sie den gleich- Schnell ließen sie erkennen, warum sie auch nach 49 Jahren Bühnenkarriere und 19 StudioAlben immer noch nicht verbraucht sind. Dabei scheuten sie auch nicht, sich auf Finger und Falten sehen zu lassen, denn mit etlichen Kameras auf der Bühne und einer großen Projektionswand hinter der Bühne, war der Zuschauer immer mittendrin im Geschehen. Dass die Band seit dem letzten Auftritt in Mosbach im August 2001 älter, die Haare kürzer und grauer geworden sind und zwischenzeitlich der Altersdurchschnitt der Musiker über dem des Publikums liegt, tat der Spielfreude von Deep Purple an diesem Abend keinen Abbruch. Durch ihre Leidenschaft und ihre Begeisterung für ihre wahrhaft handgemachte Rock-Musik bescherten sie den Konzertbesuchern einen unvergesslichen Abend. „Highway Star“ Mit „Highway Star“ und „Bloodsucker“ als Opener konnte die englische Band ihr Publikum gleich für sich gewinnen. Die musikalische Palette der legendären Hard-Rock Band zeigte sich bei altbekannten Songs wie „Strange Kind of Woman“ oder „Perfekt Strangers“ genauso wie bei neueren Stücken wie „Uncommon Man“, „Vincent Price“ und „Hell to Pay“, bei dem auch mal Roger Glover und Steve Morse, zumindest den Refrain, mitsingen durften, was am Ende des Stückes zu einem gemeinsamen Kniefall auf dem lila Teppich führte. Oder mussten Glover und Morse nur mitmachen um Ian Gillan am Ende wieder auf die Füße zu stellen? Augenscheinlich haben sie ihren britischen Humor nicht verloren.Wenn Sänger Ian Gillian, sich dann doch das eine oder andere Päuschen im abgeschirmten hinteren Bereich der Bühne gönnte, war das wohl nur um den beiden virtuosen Musikern Don Airey und Steve Morse Gelegenheit zu geben, sich gegenseitig anzufeuern und zu atemberaubenden Solis an ihren Instrumenten zu verleiten. kalischen Wechsel mit Keyboarder Don Airey begeistern die beiden durch ihr großartiges Einzel- und kongeniales Zusammenspiel. Dass Don Airey zu den Besten seines Faches gehört bewies sein Solo-Stück im Mittelteil des Programms. Da wurden dem Moog-Syhntesizer Kirchenglocken und Tierstimmen entlockt, da nutzte er das Wurlitzer Keyboard zu einem Ausflug zu einem Mozart-Klassiker und leitet unvermittelt zu einer verjazzten Version der deutschen Nationalhymne über. mundharmonika Doch auch Sänger Ian Gillan, durfte sich instrumental präsentieren, bei „Lazy“ holte er die Mundharmonika raus und zeigte seine Spielfreude. Apropos Spielfreude, die kann man der Band während des ganzen Abends anmerken. Insbesondere Bassist Roger Glover blitzt sie aus den funkelnden Augen unter dem blauen Piratentuch. Ian Paice, von den Bühnenkameras erst spät am Schlagzeug in Szene gesetzt, bildete, nach seiner Erkrankung, die in Skan- one-man-Show Sänger Ian Gillan und Bassist Roger Glover. Fotos: amoos Was Steve Morse wirklich draufhat zeigte er bei „The WellDressed Guitar“, das als OneMan-Show des Gitarristen daherkam. Auch bei zahlreichen Instrumentaleinlagen im musi- Gitarrist Steve Morse StaDtanZeiGer moSBaCH · 4. august 2016 · nr. 31 dinavien zum Ausfall einiger Konzerte gesorgt hatte, zusammen mit Glover das Rhythmusfundament, das die Solisten erst richtig glänzen ließen. 74821 MOSBACH FORSTSTR. 2 RECHTSANWÄLTE BRIAN & WEBER MOSBACH Grande finale Mit einem materialistischen Auftakt für „Space Truckin“ begann dann das Grande Finale. Sterne auf der Video-Leinwand, aber noch keine Sterne am Himmel über dem Burggraben und dennoch brachten Ian Paice am Schlagzeug und Roger Glover am Bass mit Hilfe der Besatzung Deep Purple das Raumschiff „Burggraben“ zum Start in den Weltraum. Dann aber leuchteten alle Scheinwerfer auf den Gitarristen Steve Morse, der zum bekanntesten Gitarren-Riff der Welt ansetzte und das Intro zu „Smoke on the Water“ aufheulen ließ. Jetzt war auch das Publikum voll dabei und ließ den Refrain mit und ohne Band tausendfach über den Neckar schallen. alt-meister Mit den beiden Erfolgstiteln „Hush“ und „Black Night“ verbunden mit einem Bass-Solo von Alt-Meister Roger Glover war der Zugabenteil nochmals eine Reminiszenz an die Anfänge von Deep Purple. Erwähnenswert bleibt, dass es trotz der verstärkten Sicher- VeranStaltunGen | 5 Arbeitsrecht · Miet- und Wohnungseigentumsrecht Verkehrsrecht · Kapitalanlagerecht · Baurecht · Erbrecht Familienrecht · Strafrecht Tel.: 06261 / 5726, 5727, 5728 · Fax: 06261 / 13571 E-Mail: [email protected] Stefanie Heinzmann und luxuslärm frauenpower im Burggraben Meister an der Gitarre (red). Am Samstagabend war im Neckarelzer Burggraben Frauenpower abgesagt. Nach Luxuslärm mit Frontfrau Jini Meyer folgte Headlinerin Stefanie Heinzmann. Als erste Vorband heizte zuvor Newcomer „Seven“ das Publikum schon einmal für beide Frauen vor. Headliner und Frontfrau Stefanie Heinzmann Fotos: br „Luxuslärm“-Frontfrau Janine „Jini“ Meyer Die Bildergalerie zu diesem Bericht auf LOKALMATADOR.DE WebCode: mosbach1002 Foto: md heitskontrollen zu keinen Einschränkungen kam und neben den Sitzplätzen auf der Tribüne, eine separate Tribüne auf Höhe der Technik, für die Rollstuhlfahrer zur Verfügung stand. Überraschend waren auch die gute Parkplatzsituation und die Verkehrsanbindung an der neuen Location am Burggraben. tempelhaus in neckarelz Das Spielefest irish-feeling mit „mic tire“ ein Strahlen für Klein und Groß (red). Temperamentvolle Reels, Jigs und Hornpipes sowie gefühlvolle Walzer und Balladen lassen Sie von der grünen Insel träumen. Bei bester Akustik werden neben typischen Irish Tunes auch Werke aus der Renaissance- und Barockzeit erklingen. Musizieren werden die vier jungen Musiker hierbei nicht nur auf Geige, Tin Whistle oder Gitarre, auch ungewöhnliche und selten gespielte Instrumente werden zu hören sein. Das Konzert am Freitag, 12.8., beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Foto: Mic Tire (sta). Am Sonntag, 14. August, von 14 bis 18 Uhr steht im Mosbacher Sommer das beliebte SpielBlüten-Fest auf dem Programm. Im Kleinen Elzpark warten sportliche Herausforderungen, Geschicklichkeitstests sowie die unterschiedlichsten Spiele und Basteleien auf die ganze Familie. Einzelbesucher zahlen einen Unkostenbeitrag von 2 €, Familien einen Gesamtpreis von 5 €. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Pattberghalle Neckarelz verlegt. Dies kann man unter dem Mosbacher Sommer Service Tel. 06261 82333 oder auf der städtischen Homepage bzw. Facebook erfahren. Weitere Informationen zum diesjährigen Spielefest finden sich ebenfalls im Programmheft des Mosbacher Sommers, im Kinderflyer sowie im Internet. Foto: Stadt 6 | Veranstaltungen STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Folk am Neckar Festival Internationaler Besetzung im Burggraben Folk am Neckar am Tempelhaus Am Freitag eröffnen St. Beaufort um 19 Uhr das Festival. St. Beaufort haben sich ganz dem Folk und Bluegrass verschrieben und bringen das auf sehr authentische Art und Weise auf die Bühne. nen, sondern transportiert auch die unbändige Energie der Vollblutmusiker. Eine ansteckende Lebensfreude, die sich sofort auf das Publikum überträgt. Vollends entflammt werden die Besucher dann von der dritten und letzten Band des Abends: Celtica bringen Rockmusik auf dem Dudelsack auf ein neues Level und krönen ihr ohnehin actiongeladenes Programm mit einer Feuershow. Auch musikalisch setzen Celtica neue Maßstäbe im Genre: Neben Coverversionen und Filmmusiken stammen die meisten Titel aus eigener Feder und sind den rockenden Dudelsäcken auf den Leib geschrieben. Kanada Bretagne (sta). Im August ist es wieder so weit. In einer der schönsten Open-Air-Locations der Region begrüßt das Kulturamt Mosbach am Freitag und Samstag, 5. und 6. August, Gäste und Bands aus nah und fern, um zwei Tage lang im und am Burggraben in Mosbach-Neckarelz im Rahmen des Festivals Folk am Neckar feine, handgemachte Folkmusik zu genießen. Auf den Spuren der Musik europäischer Einwanderer und nordamerikanischer Pioniere begibt sich das Trio aus Kanada, Deutschland und den USA auf eine Reise durch die Alte Welt, zurück zu den Wurzeln dieser Musik. Ihre Instrumente: Gitarre, Banjo, Mandoline und dreistimmiger Gesang, manchmal in Begleitung einer Mundharmonika oder eines Akkordeons. Die zweite Formation am Freitagabend heißt Paddy Murphy und lässt es richtig krachen. Die aus Oberösterreich stammende Band begeistert mit einer Mischung aus hartgesottenem Rock und harmonischen Folkmelodien. Das schnelle Tempo zeugt nicht nur von hohem musikalischem Kön- Der zweite Tag des Festivals beginnt am Samstagnachmittag um 16.30 Uhr mit einem musikalischen Ausflug in die Bretagne und nach Kanada: Mehrstimmiger Gesang aus Québec auf dem vibrierenden Puls des kanadischen „tape des pieds“, eines mit den Füßen erzeugten Rhythmus, trifft auf lebhafte Reels und bretonische Tänze im Wechselspiel mit traumschönen Mazurkas: All das ist Ormuz. ne erschaffen einen ganz eigenen Sound, der eine Brücke zwischen Folk, Country und Pop schlägt. Wenn sie mehrstimmig (Band plus Publikum) von Liebe, Tod und Whiskey singen, geht das nicht nur ins Herz, sondern auch in die Beine und bringt einfach gute Laune. Kraftvoll, schweißtreibend und extrem tanzbar geht es weiter mit The Rogues from County Hell. Die Rogues verstehen sich als Irish Folk Punk Band in der Tradition der legendären Londoner Band The Pogues. Dabei wechseln sich Coverstücke der Pogues, von Flogging Molly oder den Dropkick Murphys mit selbst arrangierten, schnell gespielten irischen Traditionals und eigenen Songs ab. Bei ihren Live-Auftritten gibt die achtköpfige Band von der ersten bis zur letzten Sekunde ordentlich Gas. Irish Music Bands Danach ist es höchste Zeit für „eine der heißesten Irish Music Bands im internationalen Musikgeschäft“ (Irish Music Magazine). Cara schreibt mittlerweile seit 2003 Erfolgsgeschichte. Was als deutsche Irish-Folk-Formation begann, hat sich zu einer der gefragtesten, modernsten Bands des Genres mit fast ausschließlich selbst geschriebenem Material, internationalem LineUp und weltweitem Renommee entwickelt. Zwei Irish Music Awards holte Cara bisher, 2010 als „Best New Irish Artist“ und 2011 als „Top Group“. Das aktu- elle Line-Up bringt Musiker aus Schottland und Deutschland zusammen und verbindet die reichen Musiktraditionen ihrer Heimatländer mit denen Irlands zu einem aufregenden und einzigartigen Bandsound. Schottland Mit den Old Blind Dogs aus Schottland steht zum Ausklang des Festivals einer der besten musikalischen Acts auf der Folk am Neckar-Bühne, die Schottland zu bieten hat. Als einzige Band bisher wurden sie zweimal als Folk Band of the Year bei den Scots Trad Music Awards ausgezeichnet (2004 und 2007). Jonny Hardie an Vocals und Fiddle ist tief in der schottischen Tradition verwurzelt und hat ein markantes, typisch schottisches Timbre in seiner Stimme, das sich hervorragend mit Aaron Jones' mehr von Singer-Songwritern wie James Taylor beeinflussten Vocals ergänzt. Jones ist an Bouzouki und Gitarre ein Virtuose und sorgt zusammen mit Donald Hay an Drums und Percussion für einen treibenden Beat, der garantiert in die Beine fährt. Als besonderer Höhepunkt teilen sich Cara und die „Dogs“ für eine gemeinsame Session die Bühne beim Finale. Einen schöneren Ausklang von Folk am Neckar 2016 hätte man sich nicht wünschen können! Tickets und weitere Informationen zum Festival gibt es ab sofort unter www.folk-amneckar.de. Country Anschließend haben Banjo, Mandoline, Dobro, Kontrabass, Snare-Drum, Klavier, Gitarre und Bluesharp ihren Einsatz - das klingt natürlich erst mal nach handfestem Country. Doch JJ & The Acoustic Machi- Old Blind Dogs aus Schottland Fotos: Agentur/Stadt STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Veranstaltungen | 7 Kräutermarkt am 6. August in Mosbach „Kräuterstube“ Marktplatz lädt zum Sinnesrausch ein (sta). Kräuter sind vielseitig; sei´s als schmackhafte Zutat für leckere Gerichte und als elementarer Bestandteil von Schnäpsen und Likören, in Form von Dekorationsobjekten oder als Duftpotpourris, als Heilpflanze und Pflegeprodukt oder ganz einfach als wohlriechende und attraktive Wild- und Gartenkräuter. Die ganze Vielfalt der Kräuterwelt, floristische und kunsthandwerkliche Arbeiten für Haus und Garten, sowie Pflegendes und Feines für den Gaumen lassen einen Bummel über den Mosbacher Marktplatz beim Kräutermarkt am Samstag, den 6. August zum Fest für alle Sinne werden und locken mit vielfältigen Angeboten zum Genießen und Verweilen. Duftende Angebote Kräuter in vielerlei Variationen sowie eine Fülle an „duften“ Angeboten spielen die Hauptrolle auf Markt- und Kirchplatz und in der oberen Hauptstraße (Fußgängerzone). Nach oder während des Bummels über den Markt kann man sich auf der Marktterrasse beim „Mittagessen am Markt“ kulinarisch verwöhnen lassen. Für musikalisches Gänsehautfeeling sorgt „Mike Janipka“ ab 12 Uhr. Er verzaubert sein Publikum mit seiner einmaligen Stimme und gibt Balladen und Interpretationen von Milow, Robbie Williams, Beatles, Elvis, Simon & Garfunkel und Bruno Mars zum Besten. Wer es klas- Große Auswahl an leckeren Kräutern und nützlichen Blumen für Haus, Hof und Garten sisch und ruhiger mag, kann sich bei der „Musik zur Marktzeit“ ab 10:30 Uhr in der Stiftskirche unterhalten lassen. Um 11 Uhr bietet eine barrierefreie Stadtführung des Verkehrsvereins Mosbach nicht nur, aber auch mobilitätseingeschränkten Menschen die Gelegenheit, die Straßen und Gässchen der historischen Altstadt zu erkunden. Start der Führung ist bei der Tourist Information am Marktplatz. Unter dem Motto „Die Wilde Vielfalt des Klostergartens“ führt Gabi Nießen Interessierte ab 13 Uhr durch den Klostergarten beim Amts-/ Landgericht. Treffpunkt für diese Führung ist im Lohrtalweg. dern auch Rico-Magic mit Zauberei, Luftballonmodellage und Seifenblasenzauber. Um 10:30 Uhr und um 14:30 Uhr zeigt er für jeweils ca. 30 Minuten sein Kinderprogramm zum Mitmachen für Kinder ab drei Jahren vor der Tourist Info. Schminkwerkstatt Sonderschau im Stadtmuseum Für die kleinen Besucher bietet der Kräutermarkt von 10 bis 16 Uhr nicht nur die Schminkwerkstatt von Annette Reinhart, son- Klassische Kräuter wie Petersilie, Rucola, Kapuzinerkresse oder Borretsch für die Küche und den Garten Fotos: Stadt Blumen und Pflanzen Blumen und Pflanzen, eine breite Auswahl an besonderen, nicht überall erhältlichen Gewächsen, Kräuterkränze, -sträuße und -kissen, Schönes für Garten, Balkon und Terrasse sowie Floristik mit Lavendel und Duftkräutern bieten die beteiligten Gärtnereien und Floristikbetriebe an. Naturprodukte aus dem Allgäu, Tee, Bärlauchprodukte sowie Salz- und Gewürzmischungen, Pestos, Pasten, Käse, Essig und Öle, Sirup, Gelees und Marmeladen, Brände, Liköre und Senf aus und mit Kräutern bereichern das kulinarische Angebot. Auch Gesundheits- und Pflegeprodukte zum Baden, Duschen und Cremen fehlen im vielfältigen Warensortiment nicht. Kreative Geschenkideen zum Verzehr und zur Dekoration, kunsthandwerkliche Accessoires sowie Nützliches für drinnen und draußen wie Garten-Werkzeuge und -handschuhe, Pflanzgefäße, Keramik und mediterranes Geschirr, Stäbe und Stecker aus Metall sowie kreative Dekorations- und Geschenkideen aus vielerlei Materialien lassen keine Wünsche offen. Aktiv-Fachgeschäfte Am Erlebnissamstag haben auch die Mosbach Aktiv-Fachgeschäfte in der Innenstadt bis 16 Uhr geöffnet, so dass die Marktbesucher in aller Ruhe bummeln und genießen. Der Kräutermarkt und alle weiteren Mosbacher Erlebnismärkte sind eine Initiative des städtischen Citymanagements. Das komplette Programm ist im Internet unter www.mosbach.de abrufbar. Fingerhüte und Figurenwelten (sta). Bereits die dritte Ergänzung der aktuellen Sonderausstellung präsentiert das Stadtmuseum ab Sonntag, 31. Juli in der aktuellen Themenschau „Von Kakerlake bis Fingerhut – Mosbachs originelle Sammlungen“. Bis Mittwoch, den 31. August können Besucher wieder zwei neue interessante Sammelgebiete bestaunen. Gezeigt werden Fingerhüte aus den Sammlungen von Angelika Grünewald aus Mosbach sowie von Roswitha und Wilfried Boch aus Reichenbuch. Die kleinen Helfer beim Nähen weisen unterschiedlichste Materialien und Motive auf und stammen aus aller Herren Länder. Ursula Rauh vom Stadtmuseum präsentiert das zweite ergänzende Sammelgebiet. Mit ihren „LebensmittelZugaben“ aus den 1950er Jahren erinnert sie an die Zeit, als eine Vielfalt an (Plastik-) Figurenserien in Margarine-, Schuhcreme-, Kaffee-, Nudelund sonstigen Verpackungen so manches Kinderherz höherschlagen ließ. Zu sehen sind Figuren aus vielen Motivbereichen wie Märchen, Tiere, Bauwerke usw. Die Schau des Stadtmuseums wird bis Ende Oktober laufend um neue originelle Sammlungen ergänzt, so dass sich ein mehrfacher Besuch lohnt. Das Stadtmuseum Mosbach ist mittwochs und sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. 8 | Termine STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Termine auf einen Blick Historische Dachstühle und Keller in Mosbach erleben Sie ein Fest für alle Sinne. Öffnungszeiten: 9-16 Uhr. Sonntag, 7. August Fachwerk in Mosbach Foto: Brian Jackson/iStock/Thinkstock Freitag, 5. August 15 Uhr, Mosbacher Fachwerk im Detail - Hoch hinauf und tief hinunter - Führung über historische Dachstühle und Keller in Mosbach. 15 Uhr, Treffpunkt: Tourist-Info. Keine Gebühr. Mittwoch, 10. August FaN - Folk am Neckar 19 Uhr, Auch in diesem Jahr wird das Musikspektrum wieder einen abwechslungsreichen Bogen von traditionellen Tunes zu aktuellen Klängen spannen. Rustikale kulinarische Köstlichkeiten, Bierspezialitäten vom Fass und Hochprozentiges rund um den Whisky beglücken auch die Geschmacksnerven. Ein Fest für alle Freunde handgemachter Folkmusik im Burggraben in Mosbach-Neckarelz. Einlass: 18 Uhr. Samstag, 6. August FaN - Folk am Neckar 16.30 Uhr, Ein Fest für alle Freunde handgemachter Folkmusik im Burggraben in Mosbach-Neckarelz. Einlass: 14.30 Uhr. Musik zur Marktzeit 10.30 Uhr, Musik zur Marktzeit mit dem Arnakuliyev Consort in der Stiftskirche in Mosbach. Altstadtführung 11 Uhr, Tauchen Sie ein in die Vergangenheit sowie in die Gegenwart Mosbachs und erkunden Sie die Altstadt. Erwachsene 4 €, Kinder bis 16 J. 3 €, Schwerbehinderte 2 €, Treffpunkt: Tourist Information. Altstadtführung 14.30 Uhr, Tauchen Sie ein in die Vergangenheit sowie in die Gegenwart Mosbachs und erkunden Sie die Altstadt. Erwachsene 4 €, Kinder bis 16 J. 3 €, Schwerbehinderte 2 €, Treffpunkt: Tourist Information. Hoch hinauf und tief hinunter (sta). Unter dem Motto „Eine feine wohlgebaute Stadt“ stellt die Aktion „Fachwerk in Mosbach“ die in der Altstadt vorherrschende Bauweise mit vielen Informationen in den Mittelpunkt. Neben einem ausführlichen, im Buchhandel zu erwerbenden Fachwerkführer und 12 Informationsstelen in der Altstadt, laden eine Vielzahl von Stadtführungen dazu ein, noch mehr über Mosbach zu erfahren und reizvolle Einblicke in Gebäude zu gewinnen, die sich den Inte- ressierten teils erst- und einmalig öffnen. Termin Die nächste Führung findet am Sonntag, 7. August mit Arno Seeber statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Tourist Info am Marktplatz. In der Mosbacher Altstadt befinden sich zahlreiche sehenswerte und normalerweise nicht zugängliche Dachstühle und Gewölbekeller im Privatbesitz. Anlässlich dieser Führungen stehen sie einmalig zur Besichtigung offen. Django Asül: Letzte Patrone 20 Uhr, Die Zeit der Ungewissheiten ist vorbei. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Mittlerweile hat auch der Allerletzte kapiert: Europa gibt es nicht. Django Asül zieht daraus den Schluss: Raus aus dem Makrokosmos. Rein in den Mikrokosmos, ins wahre Leben. Doch die Realität verzeiht nichts. So auch sein neues Programm „Letzte Patrone“ im Hospitalhof. Ausweichort bei schlechtem Wetter: Alte Mälzerei. Abendkasse: 25 €, ermäßigt: 15 €. Samstag, 13. August Altstadtführung 11 Uhr, Tauchen Sie ein in die Vergangenheit sowie in die Gegenwart Mosbachs und erkunden Sie die Altstadt. Erwachsene 4 €, Kinder bis 16 J. 3 €, Schwerbehinderte 2 €, Treffpunkt: Tourist Information. Foto: Stadt Sonntag, 14. August Kräutermarkt Kräuterduft liegt über der Stadt. Lassen Sie sich entführen in die vielfältige Welt der Kräuter und Foto: Stadt SpielBlüten - Spielefest 14-18 SpielBlüten im Park - das bedeutet sportliche Herausforderungen, Geschicklichkeitstests, Spiele und gute Laune für die ganze Familie im Landesgartenschau-Park, Kleiner Elzpark in Mosbach. Öffnungszeiten: 14 - 18 Uhr. Eintritt: 2 €/Person, 5 €/Familie. Ausweichort bei schlechtem Wetter: Pattberghalle Mosbach-Neckarelz. Müllabfuhr Lohrbach Gelber Sack Mittwoch, 10.8. Papierbündel Samstag, 13.8. Mosbach Nord Gelber Sack Montag, 8.8. Gelber Sack Freitag, 12.8. Nüstenbach Mosbach Süd Gelber Sack Dienstag, 9.8. Gelber Sack Freitag, 12.8. Gelber Sack Freitag, 12.8. Reichenbuch Sattelbach Waldstadt Gelber Sack Mittwoch, 10.8. STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Ab 4. August im Kino Kinoprogramm vom 4. bis 10. August Ghostbusters (pm/red). Über dreißig Jahre nach dem Originalfilm (1984) kommen die Ghostbusters zurück auf die große Leinwand – wiederbelebt für eine neue Generation und mit weiblicher Durchschlagskraft. Die Hauptrollen dieser ActionKomödie spielen Melissa McCarthy, Kristen Wiig, Kate Kino/Theater | 9 McKinnon, Leslie Jones, Charles Dance, Michael Kenneth Williams und Chris Hemsworth. Regie Paul Feig führte Regie und schrieb mit Katie Dippold das Drehbuch, basierend auf dem Film „Ghostbusters“ von Ivan Reitman, geschrieben von Dan Aykroyd und Harold Ramis. Kinostar Filmwelt Mosbach Bahnhofstraße 1 74821 Mosbach-Neckarelz Telefon: 06261/670670 Website: www.kinostar.com Donnerstag 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 15.30 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30 und 20.15 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45 und 20 Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18 Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20.30 Uhr, „Star Trek: Beyond“ Freitag Die Ghostbusters Abby (Melissa McCarthy), Patty (Leslie Jones), Holtzmann (Kate McKinnon) und Erin (Kristen Wiig) gehen auf Monsterjagd. Szenenbild: 2016 Sony Pictures Releasing GmbH Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Telefon: 07136 9503-0 Telefax: 07136 9503-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.nussbaum-bfh.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts Timo Bechtold Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Organisation der Redaktion Sandra Mayer Telefon: 06227 873-270 Telefax: 06227 873-272 [email protected] Redaktionelle Mitarbeiter: Brunhild Wössner (bw), Claus Kaiser (cka) Frank Heuß (frh) Büro-Anzeigenberatung NUSSBAUM MEDIEN Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau Telefon 07136 9503-0 Telefax 07136 9503-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.nussbaum-bfh.de Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot Telefon: 06227 3582830 E-Mail: [email protected] Internet: www.gsvertrieb.de Multimedia Der Stadtanzeiger Mosbach erscheint zusätzlich zur gedruckten Auflage als ePaper unter www. lokalmatador.de/lokalzeitungen. Die in dieser Ausgabe aufgeführten WebCodes können unter www.lokalmatador.de auf der Startseite eingegeben werden und führen zu ergänzenden Informationen. Der Stadtanzeiger Mosbach erscheint wöchentlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Mosbach verteilt. Auflage: 11.500 Exemplare 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 16 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30, 20.15 und 23 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45, 20 und 22.30 Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18 Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20.30 und 23 Uhr, „Star Trek: Beyond“ 22.30 Uhr, Spar-Kino 7 Euro: „Pets“ in Digital 3D Samstag 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 16 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30, 20.15 und 23 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45, 20 und 22.30 Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18 Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20.30 und 23 Uhr, „Star Trek: Beyond“ Sonntag 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 15.30 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30 und 20.15 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45 und 20Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20.30 Uhr, „Star Trek: Beyond“ Montag 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 15.30 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30 und 20.15 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45 und 20 Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18 Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20.30 Uhr, Sneak Preview – Überraschungsfilm Dienstag 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 15.30 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30 und 20.15 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45 Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18 Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20 Uhr, Programmkino: „Vor der Morgenröte“ 20.30 Uhr, „Star Trek: Beyond“ Mittwoch 15 Uhr, „Ghostbusters“ 15.15 Uhr, „Pets“ 15.30 Uhr, „Ice Age - Kollision voraus!“ 17.30 und 20.15 Uhr, „Ghostbusters“ in Digital 3D 17.45 Uhr, „Pets“ in Digital 3D 18 Uhr, „Ein ganzes halbes Jahr“ 20 Uhr, Englisches Programm: „Ghostbusters“ in Digital 3D 20.30 Uhr, „Star Trek: Beyond“ Foto: Wavebreak Media/Thinkstock 10 | Kirchen STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Katholische Kirchengemeinde MOSE Mosbach-Elz-Neckar Freitag, 5.8. St. Cäcilia Krypta, Mosbach: 16 Uhr, Eucharistische Anbetung St. Josef, Mosbach: 18 Uhr, Hl. Messe St. Dionysius, Haßmersheim: 19 Uhr, Hl. Messe Krankenhaus, Mosbach: 19.15 Uhr, Hl. Messe (Steyler Mission) Samstag, 6.8. St. Juliana, Mosbach: 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit St. Juliana, Mosbach: 18.30 Uhr, Hl. Messe St. Laurentius, Obrigheim: 18.30 Uhr, Hl. Messe Krankenhaus, Mosbach: 19 Uhr, Hl. Messe (Steyler Mission) Sonntag, 7.8. St. Bernhard Steyler Mission: 8 Uhr, Hl. Messe Ev. Kirche Lohrbach Sonntag, 7.8. Lohrbach: 9 Uhr, Pfr.i.R. Winfried Weber Reichenbuch: 10.15 Uhr, Pfr.i.R. Winfried Weber Ev. Kirche Neckarelz Sonntag, 7.8. Martinskirche: 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin Ute Krall). St. Josef, Mosbach: 9 Uhr, Hl. Messe St. Josef, Mosbach: 10.15 Uhr, Hl. Messe für Kroaten St. Dionysius, Haßmersheim: 10 Uhr, Wort-Gottes-Feier St. Josef, Sattelbach: 10 Uhr, Hl. Messe St. Bruder Klaus Waldstadt: 10.30 Uhr, Wort-Gottes-Feier St. Maria, Neckarelz: 10.30 Uhr, Hl. Messe, mitgestaltet vom Männergesangverein „Sängerlust“ Diedesheim anlässlich einer diamantenen Hochzeit Ökumenisches Zentrum, Waldsteige: 11 Uhr, Wort-Gottes-Feier St. Paulus, Lohrbach: 11.15 Uhr, Andacht der Teilnehmer der Ministrantenfreizeit Maria Königin, Bergfeld: 18.30 Uhr, Hl. Messe Freie ev. Brüdergemeinde Neckarelz Sonntag, 7. August 10 Uhr, Gottesdienst. Predigt: Konrad Kaiser. Abendmahl während dem Gottesdienst. Während allen Gottesdiensten attraktives Programm für Kinder und Übertragung in den Eltern-Kind-Raum. Neuapostolisch Sonntag, 7.8. 9.30 Uhr, Gottesdienst Mittwoch, 10.8. 20 Uhr, Gottesdienst Krankenhaus, Mosbach: 19.15 Uhr, Hl. Messe (Steyler Mission) Dienstag, 9.8. St. Cäcilia, Mosbach: 8.30 Uhr, Beichtgelegenheit St. Cäcilia, Mosbach: 9 Uhr, Hl. Messe (Steyler Missionare) St. Laurentius, Obrigheim: 18 Uhr, Hl. Messe St. Josef, Sattelbach: 19 Uhr, Hl. Messe Mittwoch, 10.8. Seniorenheim am Elzpark: 15.30 Uhr, Wort-Gottes-Feier mit den Senioren Maria Rosenkranzkönigin, Neckarzimmern: 18 Uhr, Hl. Messe St. Cäcilia Krypta, Mosbach: 19 Uhr, Hl. Messe Pfalzgrafenstift Mosbach: 15 Uhr, Wort-Gottes-Feier mit den Senioren St. Bruder Klaus Waldstadt: 18 Uhr, Hl. Messe St. Maria Krypta, Neckarelz: 19 Uhr, Hl. Messe Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr. 9:, Freitag, 5. August, 8 Uhr. Beiträge bitte an: [email protected]. Der nächste Pfarrbrief geht vom 20. August bis zum 25. September. Pfarrbüro St. Cäcilia, Tel. 06261 2423, E-Mail: [email protected]. Pfarrbüro St. Maria, Tel. 06261 7233, Neckarelz, E-Mail: [email protected] Evangelischer Kindergarten „Villa Kunterbunt“ Diedesheim Kleine Künstler stellten ihre Werke aus Freitag, 5.8. 18 Uhr, Gemeindestunde nur für Gemeindemitglieder parallel Kinderstunden; Jungschar und Teeniekreis 19.45 Uhr, Chorprobe Sonntag, 7.8. 10 Uhr, Gottesdienst mit Predigten; Gesang; und Liedbeiträge Montag, 8.8. 19.30 Uhr, Jugendkreis Freitag, 12.8. Baptisten Montag, 8.8. Donnerstag, 11.8. 18 Uhr, Gebet und Bibelstunde parallel Kinderstunden; Jungschar und Teeniekreis statt 19.45 Uhr, Chorprobe FCG Mosbach Sonntag, 7.8. 15:30 Uhr: Gottesdienst mit KidsGo Zeugen Jehovas Sonntag 7.8. 10 Uhr, Thema: „Den Blick von wertlosen Dingen abwenden“. Anschließendes Wachtturmstudium. Thema: „Schätzen wir Jehova als unseren Töpfer?“ Besucher bei der „Vernissage“ der besonderen Art im evangelischen Kindergarten. Foto: frh (frh). Frei nach Worten von Pablo Picasso hatte die Leiterin des evangelischen Kindergartens „Villa Kunterbunt“ Diedesheim, Christine Manovic, die besondere „Vernissage“ eröffnet: „Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ So frei wie der Kunstbegriff ist, ließen die sieben Erzieherinnen des Kindergartens die Kinder ihre Kreativität in Malereien auf Leinwand, Aquarelle, Drucke, Schneid- und Klebetechniken sowie vieles andere mehr entfalten. Auf das, was daraus entstand, hatten die Eltern ein Art „Vorkaufsrecht“ – im Paket für zehn Euro oder bei Geschwis- tern für 15 Euro konnten sie die Werke ihrer Sprösslinge nach der zunächst zweistündigen Ausstellungszeit käuflich auf einem kleinen „Kunstmarkt“ in den Räumen des Kindergartens erwerben. Für die Bewirtung bei festlicher Atmosphäre in der Kindergartengemeinschaft sorgten die Eltern der rund 60 Kindergartenkinder, die allesamt an der Ausstellung beteiligt waren – im Außenbereich betrieben die Helfer um Elternbeiratsvorsitzende Angela Mijacevic dafür ein „Gourmet-Zelt“. Aus dem Gesamterlös des Festes beabsichtigt der Kindergarten neue Spielmaterialien für drinnen und draußen zu kaufen. STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Evangelische Kirchengemeinde Mosbach Ev. Stiftsgemeinde Mosbach mit Bergfeld und Waldstadt, Martin-Butzer-Straße 3, Tel. 674627-33, E-Mail: [email protected]. de. Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Freitag 9 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 bis 15 Uhr. Das Pfarrbüro der Stiftsgemeinde ist vom 3.8. bis 19.8.2016 geschlossen. Donnerstag, 4. August Parkdeck: 18 Uhr, Der Gesprächskreis trifft sich zum „Sommerprogramm“ Krankenhaus: 19 Uhr, Gottesdienst mit Dekan Folkhard Krall Freitag, 5. August Pfalzgrafenstift: 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Winfried Weber ASB-Heim: 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Winfried Weber Samstag, 6. August Martin-Luther-Haus: 10 bis 14 Uhr, Begegnungscafé für und mit Flüchtlingen Stiftskirche: 10.30 Uhr, Musik zur Marktzeit mit dem Arnakuliyev Consort Sonntag, 7. August Bergfeld: 9 Uhr, Gottesdienst mit Dekan Folkhard Krall Stiftskirche: 10.10 Uhr, Gottesdienst mit Abend- Kirchen | 11 mahl; Dekan Folkhard Krall Waldstadt: 10.30 Uhr, Gemeinsamer Gottesdienst mit der Gemeinde St. Bruder Klaus Montag, 8. August Martin-Luther-Haus: 14.45 Uhr, Seniorengymnastik mit Frau Bol Mittwoch, 10. August Pfalzgrafenstift: 14.30 Handarbeitstreff Uhr, Donnerstag, 11. August Krankenhaus: 19 Uhr, Gottesdienst mit Prädikantin Sybille Kircher Christusgemeinde und Nüstenbach Nüstenbacher Straße 34, Tel. 893325, E-Mail: [email protected] Sonntag, 7. August Nüstenbach: 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, anschließend Gemeindemittagessen; Pfarrerin Ruth Lauer Christuskirche: Der Gottesdienst entfällt Johanneskirche, Neckarburkener Str. 40, Tel. 88245, E-Mail: [email protected] Sonntag, 7. August 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin Ingelore Jann Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und weitere Angebote finden Sie unter: www.Evangelischer Kirchenbezirk-Mosbach.de Erzbischof von Freiburg beim Weltjugendtag: „Schaut, dass ihr verlässliche Freunde habt“ Krakau / Freiburg. (rge/red). Nach den Worten von Erzbischof Stephan Burger könnte vielleicht „manche Gewalttat und Aggression verhindert werden, wenn es nicht so viele einsame und zurückgezogene Menschen gebe.“ In einem Gottesdienst beim Weltjugendtag in Polen sagte der Erzbischof von Freiburg am Freitag (29.7.) in Zabierzow zu Jugendlichen: „Wenn ich meine Sorgen und Nöte, meine Fragen und Freude mit anderen teilen kann, dann wird die Last leichter und das Glücksgefühl größer. Jede und jeder von uns ist auf das Verständnis von anderen angewiesen.“ Von Bedeutung sei, sich in wichtigen Situationen oder Entscheidungen verstanden und angenommen zu fühlen. Erzbischof Stephan Burger sagte zu den Jugendlichen wörtlich: „Schaut, dass ihr gute und verlässliche Freunde habt, Menschen, denen ihr vertrauen und auf die ihr euch verlassen könnt, die nicht alles weitertratschen oder gar im Internet publik machen.“ Paulus-Brief Erzbischof Burger verwies auf den Paulus-Brief an die Kolosser, in dem es heißt: „Liebet einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält. Begegnet einander mit Erbarmen, Güte, Demut, Milde und Geduld!“ (Kol 3,12-17). Das sei der Weg zu einem friedlichen Zusammenleben: „Nicht zuerst immer die Frage, wer ist der Beste, der Größte, der Schnellste, der Lauteste. Sondern: Ich will versuchen, den anderen zu verstehen, und ich habe Freunde, die mich verstehen. Nicht Konkurrenz, sondern Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung.“ Auch beim Weltjugendtag sei spürbar: „Es geht um das aufeinander Hören und darum, auf Gott zu hören. Es geht darum, aufzubrechen, um die Begegnung und Gemeinschaft.“ Botschaft „Dankbare Menschen haben einen guten Riecher für das Gute“ - Auch Maria habe sich damals auf den Weg gemacht zu Elisabeth: „Sie hatte eine Botschaft von Gott erfahren, die sie kaum glauben konnte. Damit hatte sie nicht gerechnet, Mutter des Sohnes Gottes zu werden. Das verändert ihr Leben und durchkreuzt ihre Planungen.“ Auch in unserem Leben könne manchmal etwas ganz anders als geplant laufen: „Da bekommt ihr eine Nachricht, die euch aus der Bahn wirft. Ähnlich ging es mir, als ich vor zwei Jahren zum Bischof gewählt wurde. Damit hatte ich nicht gerechnet. Und dann muss man eine Möglichkeit finden, damit umzugehen.“ Maria zeige, wie solch ein Weg aussehen könne: „Sie sucht die Begegnung, das Gespräch mit Elisabeth. Ihr kann sie vertrauen. Ihr kann sie alles anvertrauen. Von ihr weiß sie sich verstanden.“ Maria dankte Gott für das, was sie erfahren und erleben durfte: „Sie weiß, dass Gott ihr Leben leitet und begleitet. Sie ist dankbar.“ Dankbare Menschen So rief Erzbischof Burger die Jugendlichen dazu auf, sich an Maria zu orientieren: „Dann werden wir zu dankbaren Menschen. Dankbare Menschen haben ein besonderes Gespür, einen guten Riecher für das Gute, das sie erfahren. Dankbare Menschen haben ein spezielles Auge und ein sensibles Ohr für das, was Gottes Wille ist, für das, was Gott mit uns, mit Euch und mit mir, vorhat.“ Die Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger war beim Weltjugendtag in Polen. Foto: Erzdiözese Freiburg Zeit beim Weltjugendtag könne „vielleicht auch dazu beitragen und mithelfen, dass ihr Gottes Plan für euer Leben entdeckt“. Jeder Mensch habe eine Berufung von Gott: „Jede und jeder von uns hat Fähigkeiten und Fertigkeiten, Gaben und Talente, die es zu entfalten und später in einem Beruf einzubringen gilt. Mit jedem und jeder von euch hat Gott etwas vor, für jeden und jede hat er einen Plan.“ 12 | Soziales STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Neckar-Odenwald-Kliniken Großes Interesse an medizinischen Themen (pm/red). An den ersten beiden Ferientagen freiwillig lernen? Für mehr als 200 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren war das keine Frage, und viele kamen zum wiederholten Mal zu den Vorlesungen der „Kinderhochschule Medizin“ in Buchen und Mosbach. Zu den Veranstaltungen konnte Privatdozent Dr. Harald Genzwürker, Ärztlicher Direktor der Neckar-Odenwald-Kliniken und Organisator der Veranstaltung, zahlreiche junge „Studierende“ begrüßen. „Ich freue mich jedes Jahr auf diese Veranstaltungen – und natürlich auch darüber, dass es uns immer wieder gelingt, wichtige medizinische Themen altersgerecht rüberzubringen.“ „Wenn der Notarzt kommt“ Den Auftakt machte Genzwürker als engagierter Notfallmediziner selbst und erklärte, wie das ist „Wenn der Notarzt kommt“. Dabei wurden die Einsatzfahrzeuge vorgestellt und die Alarmierung der Rettungskräfte erklärt. Ganz wichtig war der Notruf über die richtige Notrufnummer „112“ – die wurde gleich mehrfach geübt. Überhaupt standen neben den Maßnahmen der professionellen Rettungskräfte gerade auch die Dinge im Vordergrund, die jeder Zeuge eines Notfalls, also auch die Kinder, ergreifen können: Hilfe aktivieren, sich um den Patienten kümmern und die Helfer einweisen. In einem Video von einer Einsatzfahrt wurde gezeigt, wie wichtig es ist, den Rettungskräften Platz zu machen. „Helfen können ist cool“, motivierte der erfahrene Notfallmediziner die jungen Zuhörer und freute sich über die künftige Einbindung entsprechender Inhalte in die Lehrpläne ab Klasse 7. Natürlich durfte ein Aufruf zum Tragen von entsprechender Kleidung mit Warnfunktion nicht fehlen, damit Unfälle möglichst vermieden werden. Danach gab es wie bei allen Vorträgen noch zahlreiche Fragen der jungen Studenten, ehe in der Pause verschiedene Einsatzfahrzeuge des DRK erkundet werden konnten. Die Stadthalle Buchen war bei der Kinderhochschule Medizin gut gefüllt. Foto: pm Mit der Frage „Wie viele Knochen hat der Mensch?“ beschäftigte sich Dr. Bernd Gritzbach, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie in seiner Vorlesung. Der „Knochendoktor“ ging mit den Studierenden auf eine anatomische Reise durch den Körper: vom Schädel mit seinen alleine schon 29 Knochen über die Wirbelsäule, den Rumpf, die Hände und Arme, Füße und Beine wurden die sehr unterschiedlichen Bestandteile des menschlichen Skeletts vorgestellt und ein Gesamtergebnis von etwa 218 Knochen ermittelt. Das Ergebnis kann variieren, denn bei manchen Menschen wachsen einzelne Knochen zusammen. Faszinierend war für viele Teilnehmer, dass die Giraffe genauso 7 Halswirbel hat wie der Mensch und das Meerschweinchen, wobei bei ihr jeder Wirbel größer ist als die Nagetiere. Natürlich ging es auch um Knochenbrüche und – ganz besonders wichtig – um deren Vermeidung durch Tragen von Fahrradhelmen und Protektoren. „Reise der Speise“ Dr. Rüdiger Mahler, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologe, also Spezialist für alle Fragen rund um Verdauungstrakt, nahm die Kinder mit auf die „Reise der Speise“. Wie bei allen Vorträgen gab es sozusagen durch die Hintertüre ein paar Informationen zu gesundheitsförderndem Verhalten. Zunächst wurde nämlich die Bedeutung einer ausge- wogenen Ernährung mit angemessenen Anteilen von Eiweiß, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Spurenelementen besprochen. Nachdem der Aufbau des Verdauungstraktes vom Mund über die Speiseröhre, den Magen, Dünn- und Dickdarm mit ihren jeweiligen Funktionen vorgestellt wurde, ging es dann tatsächlich ins Körperinnere. In Videos einer Magenspiegelung und einer Untersuchung des Dickdarms zeigte Dr. Mahler, wie diese Teile unseres Körpers „in echt“ aussehen. Die Aufnahmen, die er mit Endoskopen angefertigt hatte, faszinierten die Kinder. „Operieren durchs Schlüsselloch“ Bei der vierten Vorlesung der Kinderhochschule ging es in diesem Jahr um das „Operieren durchs Schlüsselloch“, vorgestellt von Dr. med. Christoph Ellwanger, Oberarzt aus der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie von Chefarzt Dr. Thomas Hüttenhain. Anhand typischer Erkrankungen, die mittels Laparoskopie oder Bauchspiegelung operiert werden können, wurde das Vorgehen erklärt. Die Entzündung des Blinddarms oder Erkrankungen der Gallenblase sind solche „Bauchprobleme“, bei denen heute typischerweise mit geringer Invasivität über 3 bis 4 kleine Schnitte operiert werden kann. Von der Diagnosestellung über die Durchführung der Operationen erläuterte der erfahrene Chirurg sein Arbeitsfeld absolut kindgerecht. Danach konnten einige Nachwuchschirurgen einen „Laparoskopie-Simulator“ ausprobieren und mussten feststellen, dass es „gar nicht so einfach“ ist, sich mit der Kamera zu orientieren und dann auch noch mit chirurgischen Instrumenten zielgerichtet zuzugreifen. „Nachwuchsstudenten“ „Wir waren wieder restlos begeistert von dem Interesse und den tollen Fragen unserer Nachwuchsstudenten“, zog PD Dr. Genzwürker ein Resümee zum fünfjährigen Jubiläum der Veranstaltungsreihe. Die Termine für 2017 stehen bereits fest, am 27. und 28.07. laden die Mediziner der Neckar-Odenwald-Kliniken wieder in die Stadthalle Buchen und ins Ärztehaus Mosbach ein. „Die Themen geben wir rechtzeitig bekannt!“, verspricht Genzwürker. Die erhobenen Eintrittsgelder oder vielmehr Spendenbeiträge kommen in vollem Umfang dem Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis zugute, dessen Vorsitzender Jürgen Kriege sich wieder über eine Spende von 1000 Euro freuen konnte. Eine tolle Ferienaktion für Kinder unterstützt damit auch noch andere schwerkranken Kinder und deren Familien. STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Soziales | 13 AED-Initiative Bereits über 150 Defibrillatoren im Kreis registriert massage kann in Verbindung mit einem AED beim Kreislaufstillstand wirklich Leben retten.“ (pi/red). Um eine flächendeckente Versorgung mit Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) im Landkreis sicherstellen zu können, hat Landrat Dr. Achim Brötel in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Jahr 2012 die AED-Initiative gestartet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hingen im Jahr 2012 nur vereinzelt AED’s in Vorräumen von Banken, Stadthallen oder Betrieben, konnten bis zum heutigen Zeitpunkt bereits 151 Standorte der Defibrillatoren im Landkreis registriert werden. „Das ist ein tolles Ergebnis“, lobt Landrat Dr. Achim Brötel die Initiative, „es ist uns gelungen, die Situation zum Wohle der Bevölkerung zu verbessern. Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden bedanken, welche die Notwendigkeit dieser Geräte erkannt und sich bei der Beschaffung vor Ort beteiligt haben.“ Standorte Alle Standorte der Geräte im Neckar-Odenwald-Kreis können unter www.neckar-odenwald-kreis.de (Suchwort: AED Initiative) abgerufen werden. Außerdem stellt die kostenlose App „DefiNow“ eine schnel- AEDs Fragen zur Beschaffung von weiteren AEDs beantwortet Sina Häffner von der Kommunalen Gesundheitskonferenz (sina. [email protected] oder 06261/84-1002). Außerdem können noch nicht erfasste Standorte unter den genannten Kontaktdaten gemeldet werden. Hintergrund Karte mit Erreichbarkeit der Defibrillatoren. le und einfache Möglichkeit dar, den nächstgelegenen AED ausfindig zu machen. „Die AEDInitiative hat sich wirklich gelohnt“, ist sich Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker, Chefarzt der Neckar-Odenwald-Kliniken und Notfallmediziner, sicher. Er begleitet das Projekt von Beginn an fachlich mit. „Aber es ist Johnson Bama GmbH engagierte sich für Johannes-Diakonie Staunen von Anfang bis Ende (pm/red). Mit einem Staunen endete nicht nur der Freiwilligen-Einsatz der S.C. Johnson Bama GmbH auf der Jugendfarm der Johannes-Diakonie in Schwarzach, sondern er begann gleich mit einer Verblüffung. „Die wollen gleich anfangen“, zeigte man sich hier beein- Hier werden die Pflastersteine verlegt. druckt. „Keine Stärkung vorab?“ Die kecke Antwort aus dem Bama-Team: „Wir sind stark.“ Das wissen die Mitarbeitenden der Jugendfarm und die Lehrkräfte der hier angesiedelten Outdoor-Klasse der Schwarzbach Schule längst. Deshalb bedankte sich Rektor Steven Reres bei den acht Freiwil- Foto: pm Screenshot: Land noch Luft nach oben, bis wir eine flächendeckende Versorgung im Kreis erreichen. Wenn wir als Notärzte nach Alarmierung über die Notrufnummer 112 vor Ort kommen, hängt die Überlebensrate der Patienten ganz entscheidend davon ab, was Ersthelfer vorab geleistet haben. Eine rasche Herzdruckligen bereits, bevor auch nur ein Handgriff getätigt war. Man kennt sich. Sportplatz Bereits zum dritten Mal engagierten sich Mitarbeiter des Herstellers von Schuhsohlen sowie Schuhpflegeprodukten und accessoires für die Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Nicht weniger zum Staunen gab es in den Werkstätten für behinderte Menschen am Sportplatz der Johannes-Diakonie in Mosbach. Hier baute die BamaMannschaft zwei Outdoor-Trainingsgeräte im Außenbereich des Förder- und Betreuungsbereichs auf. „Jetzt können sich die Beschäftigten im Freien erholen und sportlich betätigen“, fasste Abteilungsleiter Steffen van der Straeten die Begeisterung aller Alle drei Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einem plötzlichen Herzstillstand. Ein AED ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung des sog. „Kammerflimmerns“, der häufigsten Ursache für einen Kreislaufstillstand bei Erwachsenen. Durch die Abgabe von Stromstößen unterbricht der AED das Kammerflimmern. Wird er gemeinsam mit der Herzdruckmassage so schnell wie möglich – auch und gerade von Laien - angewendet, wird die Lebenschance des Betroffenen mehr als verdoppelt. Umgekehrt verringert jede Minute ohne Maßnahmen die Überlebenschancen. Nutznießer zusammen. Angetan zeigte sich im Übrigen auch die Bama-Delegation, nämlich von dem ausgefeilten Werkstätten-Konzept der Johannes-Diakonie und dessen Umsetzung. Sven Schüssler, Leiter der Mosbacher Werkstätten, erläuterte den Engagierten von Bama bei einer Führung durch das Gebäude, wie dort die berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen mit Behinderung unterstützt und ihnen ermöglicht wird, einer produktiven Arbeit nachzugehen. Sowohl die komplette Installation der Jugendfarm-Sanitäranlage in Schwarzach als auch der Outdoor-Sportgeräte auf der WerkstättenAußenanlage in Mosbach hatte die S.C. Johnson Bama GmbH nicht nur durch große Tatkraft, sondern auch durch eine ebenso große finanzielle Unterstützung ermöglicht. 14 | Soziales STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Volksbank und Raiffeisenbank spenden VW up AWO Hausgemeinschaft Dallau nun mobil bende Euro ist der Lotterieeinsatz. Von jedem eingesetzten Euro fließen 25 Cent in gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen direkt in unsere Region und in diesem Falle an die AWO Hausgemeinschaft Dallau. „Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Und das passt wunderbar zu unseren Werten. Eine Verquickung, die uns alle weiterbringt“, sagte bei der Übergabe Klaus Konrad, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Elztal. DRK-Kreisverband Mosbach Gespräche für pflegende Angehörige Bei der Übergabe des Fahrzeuges von links: Marco Garcia, Gabriele Teichmann, Michael Weber, Klaus Konrad, Peter Maurus und Karin Hofmann. Foto: Claus Kaiser (cka). Bei der Eröffnungsfeier der neuen Hausgemeinschaft der AWO in Dallau war es endlich so weit: Die Vorstände der Volksbank Mosbach und der Raiffeisenbank Elztal konnten nun offiziell den Schlüssel für das neue Fahrzeug übergeben. Getreu dem Motto „gemeinsam mehr erreichen“ haben die beiden Banken aus Mitteln der Soziallotterie des Gewinnsparvereins Südwest e. V. zusammengelegt und ein VW-mobil für die AWO zur Verfügung gestellt. Wohnkonzept „Das neue Wohnkonzept, bei dem die Bewohner ihren Tagesablauf individuell gestalten können, die Gemeinschaft gepflegt und gefördert wird, sowie eine Betreuung vor Ort ist, ist eine tolle Sache. Mehr Flexibilität zu bieten, erfordert auch mobil zu sein. Deshalb ist die Fahr- zeugspende perfekt zur Eröffnung der Hausgemeinschaft und hilft uns sehr, unseren Alltag zu gestalten“, freute sich der Geschäftsführer der AWO Peter Maurus. Wandel „Der demografische Wandel stellt für uns alle eine große Aufgabe dar. Deshalb sind wir als Volksbank Mosbach stolz, dass wir wieder einen wertvollen Beitrag für die Menschen in unserer Region leisten konnten“, so Volksbank-Vorstand Marco Garcia bei der feierlichen Übergabe. Gemeinsam haben alle Gewinnsparer unserer Region einen wichtigen Beitrag geleistet, die AWO mobil zu machen. Das Prinzip des Gewinnsparens ist einfach: Für 5 Euro im Monat erwirbt man ein Gewinnsparlos, wobei 4 Euro angespart und jährlich am Jahresende dem Konto des Gewinnsparers gutgeschrieben werden. Der verblei- Beratungsangebot für alle Menschen mit Sehproblemen Blickpunkt Auge, Rat und Hilfe (pm/red). Am Donnerstag, 4. August, erhalten Sie für sich oder Ihre Angehörigen kostenfreie und unabhängige Beratung zu allen Fragen, die sich durch ein Leben mit Sehverlust ergeben. nicht den Besuch beim Augenarzt, informiert aber zu allen Themen, die mit einer Augenkrankheit verbunden sind. Um Anmeldung wird gebeten. Karin Gschwind ist zertifizierte Blickpunkt-Auge-Beraterin und erwartet Sie im Mehrgenerationenhaus, Alte Bergsteige 4, Mosbach zwischen 14:30 und 16:30 Uhr. Die Beratung von Blickpunkt Auge ersetzt zwar Karin Gschwind, BlickpunktAuge-Beraterin für den NeckarOdenwald-Kreis, Telefon: 0173 2785767, E-Mail: k.gschwind@ blickpunkt-auge.de. Weitere Informationen im Internet (www.blickpunkt-auge.de). Kontakt und Anmeldung (pm/red). Die Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen erfordert große zeitliche, körperliche und seelische Belastungen. Wer diese Aufgabe übernimmt, ist oft über Jahre gefordert. Ein Austausch mit Betroffenen kann zur Entlastung beitragen. Hierzu wird angeboten: Kontakte zu anderen pflegenden Angehörigen, Orientierung und Sicherheit durch Austausch und Information, Gespräche zur emotionalen Unterstützung, Angebote zur Entlastung der Pflegeperson. Der Gesprächskreis wird fachkundig unterstützt und geleitet und findet in Folge jeden 2. Dienstag im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen und Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Wann: Dienstag, 9. August, von 19 bis 20:30 Uhr, im DRK Service-Center, Mosbach, Bleichstr. 3 im Raum „Solferino“. Während der Veranstaltung kann Ihr Angehöriger gerne in der Tagespflege betreut werden. Ihre Ansprechpartner sind Michaela Langer und Gerhard Weidner, Telefon: 06261 920816, E-Mail: gerhard.weidner@ drkmosbach.de. Tageselternverein NOK e.V. Wer möchte Tageseltern werden? Seit vielen Jahren bildet der Tageselternverein NOK e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt NOK Tagesmütter/väter aus, wir beraten, vermitteln und begleiten unsere Tagespflegepersonen und Eltern. Ab dem 19.9.-30.9. bietet der Tageselternverein NOK e.V. einen Qualifizierungskurs, Modul I, für Tagesmütter und Tagesväter an. über hinaus wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen und die pädagogische Aspekte der Kindertagespflege gegeben. Nach der Teilnahme an diesem Basiskurs kann die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater aufgenommen werden. Der Qualifizierungskurs findet jeweils von Montag bis Freitag von 9–11.30 Uhr in Mosbach, Alte Bergsteige 4 (Eingang über Carl-Theodor-Str.) statt. Für alle, die Lust haben, mit Kindern zu arbeiten, ist die Tätigkeit als Tagesmutter/vater eine neue berufliche Herausforderung. Infos gibt es beim Tageselternverein NOK e.V., Tel. 06261/899928 oder unter [email protected]. Kurse Informationen (pr/red). Das flexible Betreuungsangebot von Tageseltern ist nach wie vor sehr gefragt. Wer heute eine Tagesmutter oder einen Tagesvater sucht, erwartet aber auch eine qualifizierte Betreuung für sein Kind. In diesem Basiskurs erhalten Teilnehmer die Möglichkeit herauszufinden, ob die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater das Richtige für sie ist. Dar- Informationen erhalten Sie auch beim Landratsamt, Geschäftsbereich Jugendhilfe, Tel. 06261/842106 oder 06261/842105. STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Schulen und Bildung | 15 100 Jahre erfolgreiches Wirken am NKG Schulleiter Herkert verabschiedete drei Lehrkräfte (pi/red). Viele ehemalige Lehrkräfte, Schüler, das aktuelle Kollegium und eine große Anzahl von Ehrengästen waren ans Nicolaus-Kistner-Gymnasium gekommen. Der Grund: Mit Studiendirektor Wolfgang Bachert und den Oberstudienräten Klaus Goppold und Lothar Ludwig wurden von Schulleiter Jochen Herkert verdiente langjährige Lehrkräfte des Mosbacher Gymnasiums in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. ,,In der Summe sind es 100 Jahre erfolgreiches und vorbildliches Wirken am NKG, die uns nun verlassen‘‘, so Herkert in seiner Ansprache und bezugnehmend auf die Tatsache, dass alle drei schon Anfang der 80er Jahre am NKG aktiv waren. Wolfgang Bachert Abteilungsleiter und Studiendirektor Wolfgang Bachert unterrichtete die Fächer Mathematik, Physik und Informatik und war als Oberstufenberater über viele Jahre in besonderer Funktion tätig. Ganze Schülergenerationen erinnern sich gerne an seinen unvergleichlichen Unterricht, der ohne zu übertreiben, Maßstäbe setzte und die Unterrichtsstunden zu wahren Erlebnissen werden ließ. Seine große Leidenschaft zur Mathematik konnte er auf ganz besondere Art auf seine Schüler übertraTipps zum Schulanfang Sicher zur Schule (sta). Für mehr als 700.000 Erstklässler in ganz Deutschland und rund 190 Kinder in Mosbach beginnt in den nächsten Monaten die Schule – und damit die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. Eltern von Mosbacher Erstklässlern erhalten wie jedes Jahr ein Schreiben von Oberbürgermeister Michael Jann mit Hinweisen mit Tipps für einen sicheren Schulweg sowie einen Übersichtsplan mit einem empfohlenen Schulweg. Allerdings müssen die Kinder auch auf außergewöhnliche Situationen wie etwa aktuelle örtliche Baumaß- Studiendirektor Wolfgang Bachert und Oberstudienräte Klaus Goppold sowie Lothar Ludwig wurden von Schulleiter Jochen Herkert und seiner Stellvertreterin Marion Stoffel verabschiedet. Foto: NKG gen und dadurch immer große Erfolge im Abitur feiern. Die Schulleitung unterstützte er auf vielfältigste Weise in Verwaltungsaufgaben, beim Druck der Zeugnisse und der Betreuung des Schulnetzwerkes. Klaus Goppold Planungs- und Durchführungsmethoden zu präsentieren. Auch er war in verantwortungsvoller Position in der Oberstufenberatung eingesetzt und setzte sich neben dem Unterricht als Betreuer des Schulobstgartens für das NKG ein. OStR Klaus Goppold wirkte vorbildlich in seinen Fächer Biologie, Geografie und NWT und hervorragende Abiturschnitte in seinen Kursen zeigten vielfach seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Nicht wenige Schüler sprachen immer wieder von einem perfekten Unterricht, denn Klaus Goppold schaffte es wie kaum ein anderer den Lehrstoff durch außergewöhnliche Lothar Ludwig nahmen und dadurch bedingte Umleitungen vorbereitet werden. Eltern sollten den Schulweg deshalb frühzeitig – am besten schon jetzt – mit ihrem Kind üben, denn die Schulanfänger müssen erst lernen, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. Kind abgehen und auf Gefahrenstellen hinweisen. Wichtig ist es, das richtige Verhalten im Straßenverkehr auch mehrmals zu den üblichen Schulwegzeiten und nicht ausschließlich an Wochenenden oder in den Ferien zu üben. Der kürzeste Schulweg ist zudem nicht immer der sicherste. Kleine Umwege können daher durchaus sinnvoll sein. AbcSchützen müssen auch an Zebrastreifen und Ampeln vorsichtig sein. Sie sollten Blickkontakt mit dem Autofahrer aufnehmen und erst losgehen, wenn er angehalten hat. Ebenso wichtig ist die Vorbildrolle der Erwachsenen: Kinder ahmen falsches Handeln schnell nach. Junge Schüler lassen sich leicht ablenken, Reaktionszeit Kinder benötigen bis zu dreimal mehr Zeit als Erwachsene, um auf gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu reagieren. Ihr Hör- und Sehvermögen ist noch eingeschränkt, die Orientierung fällt schwer. Außerdem versperren ihnen parkende Autos am Fahrbahnrand die Sicht. Deshalb sollten Eltern schon einige Wochen vor dem ersten Schultag den Weg mehrmals mit dem Die Fachschaften Sport und Biologie verlieren mit OStR Lothar Ludwig eine Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte größter Beliebtheit und Anerkennung der Schüler und des Kollegiums erfreute. Über seine gesamte Zeit am NKG verstand er es jedes Jahr viele Schüler erfolgreich durch die Abiturprüfungen zu führen. Er war viele Jahre als Verbindungslehrer zur SMV eingesetzt und trug dadurch wesentlich zu einem guten Klima am NKG bei. In bester Erinnerung werden seine zahlreichen Skiausfahrten der Kursstufenschüler nach Wengen in die Schweiz bleiben. Schulleiter Jochen Herkert und seine Stellvertreterin Marion Stoffel sprachen im Namen des Landes Baden-Württemberg den Dank für die vorbildliche und außergewöhnliche Tätigkeit für das Nicolaus-KistnerGymnasium und seiner Schüler aus. Alle drei haben sich durch ihr jahrzehntelanges hervorragendes Wirken den Ruhestand redlich verdient. An Klaus Goppold und Lothar Ludwig durften die offiziellen Urkunden sofort überreicht werden, StD Bachert erhält diese nach einem sogenannten Sabbatjahr am Ende des nächsten Schuljahres. Mit den Dankesworten der Schulleitung war zum einen der Wunsch nach einem glücklichen Leben im Ruhestand verknüpft, zum anderen aber auch der Wunsch, dass sich die drei möglichst oft mal wieder an ihrer alten Wirkungsstätte sehen lassen mögen. Der Personalrat und die Fachschaften schlossen sich den Dankesworten an und bereicherten die Verabschiedung mit ihren Berichten, Anekdoten und originellen Geschenkideen. sodass sie Erlerntes vergessen. Deshalb kann nur gut eingeübtes und verinnerlichtes Verhalten ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Foto: ADAC/Stefanie Aumiller 16 | Schulen und Bildung STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien Schulstart der Mosbacher Schulen in der Mensa der Hardbergschule. Kurfürstin-Amalia-Grundschule Foto: Pixland/Thinkstock Clemens-Brentano-Schule Der Unterricht in der ClemensBrentano-Schule nach den Sommerferien beginnt für die Schüler der Klassen 2, 3 und 4 um 8 Uhr. Unterrichtsende ist an diesem Tag für die Halbtages-Schüler um 12.30 Uhr. Unterrichtsende für die Ganztages-Schüler ist um 16 Uhr. Die Kernzeit findet regulär ab 7 Uhr statt. Die Erstklässler werden in einer kleinen Feierstunde am Samstag, 17. September 2016 um 10.00 Uhr in der Schulturnhalle eingeschult. Der Eröffnungsgottesdienst für alle Schülerinnen, Schüler und Eltern findet am Freitag, 23.09.2016 statt. Grundschule Diedesheim Der Unterricht startet für die Klassen 2, 3 und 4 nach den Sommerferien am Montag, 12. September 2016 um 8.30 Uhr und endet um 12.10 Uhr. Die Einschulungsfeier für alle Schulanfänger mit ihren Eltern findet am Freitag, den 16. September 2016 um 10.30 Uhr in der VFK-Halle in Diedesheim statt. Kernzeitbetreuung ist vom ersten Schultag an möglich. Der Mittagstisch und das Nachmittagsprogramm werden ab der zweiten Schulwoche wie gewohnt angeboten. Hardbergschule Mosbach Für die Klassen 2-9 ist Unterrichtsbeginn am Montag, den 12. September 2016 um 7.50 Uhr. Die neuen Schülerinnen und Schüler haben ihren ersten Schultag am Dienstag, den 13. September 2016 um 7.50 Uhr. Für die Kinder der Eingangsklasse 0/1 sowie der Klasse 1/2 (Neuzugänge) beginnt die Schulzeit mit einer Einschulungsfeier am Freitag, den 16. September 2016 um 10.30 Uhr Foto: CPaulussen/iStock/Thinkstock Die Kurfürstin-Amalia-Grundschule beginnt mit dem neuen Schuljahr am Montag, 12.09.2016 um 8.25 Uhr für die Klassen 2-4. Der Unterricht endet am 1. Schultag um 12.00 Uhr. Die neuen Erstklässler werden am Samstag, 17.09.2016, eingeschult. Der Einschulungsgottesdienst beginnt um 9.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Paulus in Lohrbach. Lohrtalschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Für die Klassen 2-10 beginnt der Unterricht am Montag, 12.09.2016 um 9.00 Uhr. Der ökumenische Schulanfangsgottesdienst findet in der Stiftskirche in Mosbach um 8 Uhr statt. Der Unterricht endet am 1. Schultag um 12.15 Uhr. Für die Klasse 5 beginnt der Unterricht am Dienstag, 13.9.2016 um 8.30 Uhr. Wir beginnen mit einer kleinen Begrüßungsfeier, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Die Einschulungsfeier für die Schulanfänger findet am Freitag, 16.9.2016 um 14.30 Uhr in der Lohrtalschule statt. Hierzu sind die Eltern und Familienangehörige herzlich eingeladen Müller-Guttenbrunn-Schule Grund- und Werkrealschule Für die Klassen 2 – 4 beginnt der Unterricht am Montag, 12. September 2016 um 8:40 Uhr. Unterrichtsschluss ist um 12:10 Uhr. Der Unterricht für die Werkrealschule (Klasse 6 – 9) beginnt um 7:50 Uhr und endet ebenfalls um 12:10 Uhr. Unterrichtsbeginn für die 5. Klasse ist am Dienstag, 13. September 2016 um 8:40 Uhr. Unterrichtsende 12:10 Uhr. Die Schulanfänger beginnen am Mittwoch, 14. September 2016 um 16:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Christuskirche, anschließend ist um 17:15 Uhr die Einschulungsfeier in der Turnhalle der Schule. Grundschule Waldstadt Das neue Schuljahr an der Grundschule Waldstadt beginnt für die Klassen 2 bis 4 am Montag, 12. September 2016 um 8.45 Uhr. Schulende ist um 12.30 Uhr. Der freiwillige Ganztag sowie das Mittagessen finden wie gewohnt statt. Unsere neuen Erstklässler begrüßen wir mit einer kleinen Feier am Samstag, 17. September 2016 um 10.00 Uhr in unserer Turnhalle. Anschließend haben die Schulanfänger ihre erste Unterrichtsstunde. Waldsteige-Grundschule Das Schuljahr 2016/2017 beginnt am Montag, 12.09.2016 für die Schülerinnen / Schüler der Klassen 2 bis 4 um 7.50 Uhr. An diesem Tag endet der Unterricht um 12.10 Uhr. Die Einschulungsfeier der Schulanfänger findet am Samstag, 17.9.2016 um 10 Uhr in der Turnhalle der Waldsteigeschule statt. Ein ökumenischer SchulAnfangsgottesdienst ist für die Klassen 1-4 am Mittwoch, 21.09.2016 um 9.00 Uhr angesetzt. (Ort: ökumenisches Zentrum) Wilhelm-Stern-Grundschule Der Unterricht an der WilhelmStern-Schule beginnt für die Klassen 2 bis 4 am Montag, den 12. September 2016 um 8 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stiftskirche. Unterrichtsende am ersten Schultag ist um 12.10 Uhr. Für die 1. Klasse beginnt der Unterricht am Samstag, den 17. September 2016 mit einem Einschulungsgottesdienst um 9 Uhr in der Kirche St. Juliana. Anschließend findet die offizielle Begrüßung in der Gymnastikhalle der Schule statt. Pestalozzi-Realschule Mosbach Montag, 12.09.2016: Unterrichtsbeginn für die Klassen 6-10 ist um 7.50 Uhr und Unterrichtsende um 12.10 Uhr. Neue STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Foto: Photos.com/Thinkstock SchülerInnen melden sich bitte im Sekretariat. Dienstag, 13.09.2016: Um 8.00 Uhr Unterrichtsbeginn für die 5. Klassen mit Begrüßung und Feierstunde in der Aula. Unterrichtsende ist an diesem Tag um 12.00 Uhr (Kl. 5). Die Klasseneinteilungen sind auf den Aushängen am Haupteingang ersichtlich. Realschule Obrigheim Der Unterricht an der Realschule Obrigheim beginnt für die Klas- sen 6-10 am Montag, 12.9.2016 um 8.15 Uhr. Die Einschulung der neuen Fünftklässler findet am Dienstag, 13.09.2016 während einer Schülervollversammlung statt. Sie treffen sich hierzu um 8.30 Uhr in der Aula der Realschule Obrigheim. Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach-Neckarelz Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis Kursstufe 2 beginnt der erste Unter- .DE powered by Nussbaum Medien und dem Turn- und Sportverein Rot UF | 10-KILOMETER-LA 5-KILOMETER-LAUF P CU UF DREI-LÄNDER-LA HALBMARATHON | EMBER 2016 SONNTAG, 11. SEPT TSV 05 ROT AB 9.30 UHR | BEIM -ROT . LEON RRGASSE, 68789 ST KI Schulen und Bildung | 17 richtstag nach den Sommerferien am Montag, 12.09.2016 um 07.45 Uhr in den jeweiligen Klassenzimmern. Unterrichtsende an diesem Tag ist um 12.05 Uhr. Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden am Dienstag, 13.09.2016 um 08.45 Uhr in der Pattberghalle begrüßt. Hierzu sind auch Eltern und Familie herzlich eingeladen. Um 11.15 Uhr endet für die Sextaner der Unterricht; im Anschluss besteht die Möglichkeit, das bereits bestellte gemeinsame Mittagessen in der Schulmensa einzunehmen. Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach Das neue Schuljahr beginnt für die Klassen 6-KS II am Montag, den 14.09.2016 um 07.50 Uhr. Der Unterricht endet am ersten Schultag um 12.10 Uhr. Für die neu eintretenden Schüler der Klassen 5 beginnt das Schuljahr am Dienstag, 13.09.2016 um 9.15 Uhr im großen Musiksaal der Schule mit einer kleinen Feierstunde, zu der auch Eltern und Verwandte recht herzlich eingeladen sind. Anschließend lädt der Elternbeirat zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Unterricht endet für die neuen Klassen 5 an diesem Tag um 12.10 Uhr. Zusätzliche Parkplätze stehen beim Schwimmbad und hinter den Bushaltestellen zur Verfügung. Wir beginnen diesen Dienstag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dieser findet um 8 Uhr in der St.-Josefs-Kirche statt. Auch die neuen Fünftkläss- Musikschule Mosbach Projektkinderchor (pm/red). Mit der „Chinesischen Nachtigall“ setzt die Musikschule Mosbach die Serie ihre erfolgreichen Kindermusicals fort. Mehr Informationen unter www.lokalmatador.de | WebCode: Lauf1003 Als neuer Partner ist der Chorverband Mosbach dabei, der extra für diesen Anlass einen Projektkinderchor für Kinder im Alter von 8-12 Jahren gründet. Die Probentage sind 24. September, 8. und 22. Oktober (10 – 16 Uhr), 09. und 10. November. Die Chorleitung liegt in den Händen von Simo- ler sind mit ihren Familien herzlich dazu eingeladen. Realschule Obrigheim Der Unterricht an der Realschule Obrigheim beginnt für die Klassen 6-10 am Montag, 12.9.2016 um 8.15 Uhr. Die Einschulung der neuen Fünftklässler findet am Dienstag, 13.09.2016 während einer Schülervollversammlung statt. Sie treffen sich hierzu um 8.30 Uhr in der Aula der Realschule Obrigheim. Berufsbildungswerk Mosbach Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) der einjährigen Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) am Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg beginnt am Mittwoch, den 14.09.2016, um 9:00 Uhr in der Aula (Neckarburkener Straße 8). Foto: BananaStock/Thinkstock ne Schäfer und Martin Daab, die Orchesterleitung hat Eva Sassenscheidt-Monninger. Die vier Aufführungen finden vom 11. – 13. November im Gemeindehaus St. Caecilia statt, zusammen mit den Solisten und Schauspielern der Musiktheatergruppe der Musikschule unter Leitung von Annette Diedrich. Chorverband und Musikschule laden interessierte Kinder im Alter von 8-12 Jahren sehr herzlich zum Mitsingen ein. Weitere Infos und Anmeldung für den Projektkinderchor bis zum 16. September in der Musikschule, Tel. 06261 918965. 18 | Schulen und Bildung STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Fachschaft Religion am APG Martin Luther wird zum Projektthema (frh). Im Jahr 2017 jährt sich die von Martin Luther angestoßene Reformation zum 500. Mal. Anlass für die Fachschaft Religion am Neckarelzer AugustePattberg-Gymnasium (APG), die Person Martin Luthers und dessen Wirken zum Gegenstand eines größer angelegten Projekts zu machen. Kurz vor den Sommerferien wurde darüber in einem Pressegespräch in den Ganztagesräumen der Schule informiert. Dass am APG die Vermittlung von Werten eine wichtige Rolle einnimmt, wollen Schulleiterin Regine Schmock, Fachschaftsleiter Thomas Lorenz sowie die Religionslehrer Ute Lenz-Göltl, Stefan Schöni und Frank Rückert vermitteln. Und die Auseinandersetzung mit einer zeitgeschichtlichen Person wie Martin Luther soll dabei hilfreich sein. „Was ist für junge Leute heute noch interessant und aktuell an Luther? Eine Frage, welche die Religionspädagogen ihrer Befassung voranstellen wollten. Besonders betonte Lorenz dabei die ökumenische Herangehensweise, die beide Konfessionen gleichermaßen einschließt. Religion als Prüfungsfach Gekommen waren mit Deborah Zeier und Johannes Eckert auch gleich zwei Schüler, die im kommenden Jahr das Abitur angehen und sich dabei für Religion als Prüfungsfach entschieden haben. „Es ist naheliegend, dass bei so einem Jubiläum auch die eine oder andere Frage zur Person Luthers prüfungsrelevant werden könnte“, beschrieb Schö- ni spaßig die vielfach vorhandenen Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen. Religion wird am APG neben den klassischen Nebenfachkursen im zweistündigen Format auch als vierstündiger Kurs angeboten für diejenigen, das Fach zur Prüfung wählen. Aktionen Die Befassung mit dem LutherJahr soll sich über das gesamte kommende Schuljahr 2016/17 erstrecken und dabei fächerübergreifend angelegt sein – aber auch auf Engagement außerhalb des Unterrichts setzen. So ist etwa eine kunstbezogene Ausstellung angedacht – aber auch ein Chorprojekt, eine Aufführung der Theater-AG der Schule sowie ein geschichtlicher Vortrag, zu dem man mit Baron Bernolph von Gemmingen bereits einen Referenten gewinnen konnte. Letzterer soll am Geburtstag Luthers, dem 10. November, auch gleichzeitig die Auftaktveranstaltung werden. Ideen und Ansätze, durch mehrere Mosaiksteine des Projekts zu einer Dokumentationsarbeit zu gelangen, sind bereits in Hülle und Fülle vorhanden. Was daraus jedoch zur Umsetzung gelangen soll, wolle man vorrangig vom Interesse und den Vorstellungen der Schüler abhängig machen. Ebenso geht es den Ausführungen zufolge weniger darum, Luthers religiöse Meinungen und Auffassungen zum Glauben genau zu erfassen, sondern viel mehr die „Ecken und Kanten“ sowie kritische Eigenheiten der Person zu erfahren und dadurch selbst Möglichkeiten zur Befassung mit zeitgeistlichen Fragestellungen zu Thomas Lorenz (l.) bei seinem Vortrag im Rahmen des Pressegespräches. V.l.: Ute Lenz-Gölt, Stefan Schöni, Deborah Zeier, Frank Rückert (sitzend), Johannes Eckert, Schulleiterin Regine Schmock, Thomas Lorenz. Fotos: frh eröffnen.Oberstudiendirektorin Regine Schmock nutzte abschließend die Gelegenheit, der Fachschaft Religion Dank für ihr Engagement zu sagen: „Wir wären nicht das APG, wenn sich bei uns nicht so viele über das Pflichtprogramm hinaus einsetzen würden“, so die Schulleiterin, die zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand getreten ist (wir berichteten). Augusta-Bender-Schule Neue Pflegefachkräfte für den NOK (pr/red). Mit Freude konnte Oberstudiendirektorin Renate Görlitz, Schulleiterin der Augusta-Bender-Schule Mosbach, 51 Altenpflegehelferinnen, Altenpflegerinnen sowie Fachkräfte für Gerontopsychiatrie oder Leitungen eines Pflege- und Funktionseinheit in ihre Berufslaufbahn verabschieden. Sie gab ihnen in ihrer Ansprache mit auf den Weg, das Tun in den Mittelpunkt zu stellen und damit das Leben anderer zu bereichern. Dies gelte ja besonders im pflegerischen Bereich, gerade dort sei es wichtig, die Freude am Beruf zu erhalten. Sie dankte den Klassenlehrerinnen für ihr Engagement und Studiendirektorin Ute Jäger, die die Abteilung leitet, sowie dem Landkreis, der Schulträger ist. In der Klasse der Helferinnen gab es ein Lob für Petra Kuprat und einen Preis für sehr gute Leistungen ging an Heike Frank. Das Ziel, Staatlich anerkannte Altenpflegerin, erreichten mit einem Lob Joanna Ordon, Kristina Smirnov und Corinna Schütte. Sieben Schüler/innen konnten sich für gute und sehr gute Leistungen in der Fachschule zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit und der Fachschule für Gerontopsychiatrie über ein Lob freuen: Franziska Ball, Lisa Herdecker, Natalie Pfeiffer, Sabine Reinmuth, Eileen Schmier, Pia Jung, Rita Porschberger. Birgit Röckel bekam als Klassenbeste einen Preis. Erfolgreiche Absolventen mit OStD‘in Görlitz (rechts im Bild) Foto: privat STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 TV Mosbach, Abteilung Handball Handball-Kids beim Zeltlager in Weisbach (pr/red). Wunderbares Sommerwetter hatte die Mosbacher Handball-Jugend beim diesjährigen Zeltlager in Weisbach erwischt, sodass es samstagmorgens um 10 Uhr losgehen konnte. Nach und nach trudelten die Kinder mit ihren Eltern auf dem Sportplatz ein und der Zeltplatz nahm Gestalt an. serrutschbahnen eine willkommene Abkühlung bei den herrlichen Sommertemperaturen. Als es langsam dunkel wurde auf dem Winterhauch wurde das Lagerfeuer entzündet und das vorbereitete Stockbrot wollte sich keiner der rund 50 Teilnehmer entgehen lassen. Auch in diesem Jahr hatten sich die verantwortlichen Trainer für die Kinder von den Ballzwergen bis zur D-Jugend allerlei Spiele ausgedacht, so dass zu keiner Zeit Langeweile aufkam. Neben den Turnierspielen der Lagerolympiade mit Handball, Bierdeckel-Teamaufgabe, Erbsen in die Flasche und Gummi-Schnalzen waren die Was- Viel Bewegung an der frischen Luft macht bekanntlich Hunger und die Handballer möchten sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Dietmar Koch für die gespendeten Spaghetti mit Tomatensoße, bei Markus Bäcker für den leckeren Nusszopf, bei allen Eltern die zum gemeinsamen Grillen einen Salat beigesteuert haben, Helfer Aus der Vereinswelt | 19 bei Benne und Cathleen für ihren Einsatz am Grill und die vielen helfenden Hände rund um die Küche bedanken. Siegerehrung Gemeinsam beschäftigten sich die Kinder und ihre Gruppenleiter aus der C-/B-/A-Jugend noch den ganzen Abend bis in die Nacht hinein bevor es dann nach und nach ins Zelt zum Schlafen ging. Um 7:30 Uhr war dann aber die Nacht auch schon vorbei. Bis die Eltern kamen wurden noch die letzten Wettkämpfe der vier Teams ausgetragen. Vor der Siegerehrung und dem gemeinsamen Mittagessen wurde das Fußballspiel der Kinder gegen die Väter ausgetragen (Ergebnis 6:5 für die Kinder). Mit Hilfe der Eltern wurde das Vereinsheim wieder in den Ursprungszustand versetzt, so dass man hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder willkommen beim SC Weisbach ist. Ihr Familienbad in Waldbrunn! Alle Infos unter www.katzenbuckel-therme.de Deutscher Alpenverein Monatswanderung Beim diesjährigen Kinder-Zeltlager der Handballer des TV Mosbach hatten die über 50 Teilnehmer viel Spaß in Weisbach. Foto: jr (pr/red). Deutscher Alpenverein (DAV), BZG Mosbach, lädt Mitglieder und Gäste zur Monatswanderung, Kalkofenwanderung von Mosbach nach Dallau, am Sonntag, 7.8., ein. Treffpunkt: 10 Uhr Majolika- Parkplatz, 74821 Mosbach. Streckenlänge: 7 km (14 km mit Rückweg). Vesper und Getränke bitte mitnehmen. Wanderleiter: Dieter Laier. Weitere Infos Homepage DAV Heilbronn, BZG Mosbach Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Sammler für die Haus- und Straßensammlung gesucht (sta). Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sucht bürgerschaftlich Engagierte, die vor Ort bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung im November unterstützen. Interessenten melden sich bitte auch dann, wenn im vergangenen Jahr in deren Ort für den Volksbund gesammelt wurde. Es werden nicht nur Einzelpersonen gesucht, sondern auch Vereine oder andere Gruppen, die sich für den Volksbund einsetzen wollen. Den zeitlichen Umfang des Engagements legt jeder Sammler für sich selbst fest. Selbstverständlich erhalten alle Ehrenamtlichen Unterstützung bei ihrem Tun. Der Volks- bund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre und gemeinnützige Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Heute pflegt der Volksbund die Gräber von etwa 2,5 Millionen Kriegstoten auf über 800 Friedhöfen weltweit. Kriegsgräberstätten Dabei sind die Kriegsgräberstätten im Ausland nicht nur individuelle Gräber, sondern auch Mahnmale für den Frieden. Denn als Friedensorganisation ist es Aufgabe der Organisation, gerade heute an die Folgen von Krieg und Gewalt zu erinnern. Darüber hinaus ist dem Volksbund auch seine Jugendarbeit sehr wichtig. Grenzen im Kopf Seit dessen Beginn 1952 treffen sich Jugendliche aus allen Teilen der Welt, um sich kennen zu lernen, mehr von den Kulturen der anderen zu erfahren, die eigenen Grenzen im Kopf zu erkennen und auch gemeinsam Spaß zu haben. Die meisten Kontakte gehen über diese Tage der Jugendbegegnung hinaus. Freundschaften über Grenzen entstehen und werden gepflegt. Das Samenkorn der Freundschaft und Versöhnung geht auf. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Kontakt Interessenten wenden sich bitte an: Volker Schütze Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Nordbaden Karlstraße 13 76133 Karlsruhe Tel. (0721) 23020 Fax. (0721) 21970 http://w w w.volksbund.de/ baden-wuerttemberg/ehrenamtliches-engagement.html 20 | Aus der Vereinswelt STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Fecht-Club Mosbach e.V. Degenspezialisten überzeugen in Tauberbischofsheim Somit standen alle drei im Halbfinale. Dort mussten sich Johanna und Sophie leider aus dem Turnier verabschieden, können jedoch sehr stolz auf ihre Leistung und der damit verbundenen Bronzemedaille sein. Niklas machte es sogar noch ein wenig besser und qualifizierte sich durch einen knappen 8:7-Erfolg gegen seinen Gegner aus Mannheim für das gro- ße Finale. Hier schienen leider die Kräfte langsam aber sicher zu schwinden, weswegen er im Finale keine großen Akzente mehr setzen konnte. Dennoch war seine Silbermedaille die insgesamt 3. für den Fecht-Club Mosbach an diesem erfolgreichen Tag. Somit wurde unterstrichen, dass der FC-Mosbach das Niveau im Badischen Raum durchaus mitbestimmen kann. US-amerikanische Donauschwaben Zu Besuch im Rathaus Die drei erfolgreichen Fechter mit Betreuer. (pr/red). Am vergangenen Sonntag, dem 10.07.2016, trafen sich Nordbadens beste Degenfechter der Schülerjahrgänge 20042006 in Tauberbischofsheim zur Nordbadischen Meisterschaft. Auch der Fecht-Club Mosbach war mit 5 Fechtern am Start. Alle schafften zu Beginn den Aufstieg in die jeweiligen Finals der besten 8. Foto: privat Hier musste sich Lukas Beißwenger im ältesten Jahrgang zwar geschlagen geben, jedoch war er mit seinem 7. Platz in einem seiner ersten Meisterschaften mehr als zufrieden. Niklas Reres, Johanna Bengel und Sophie Trunk konnten sich in ihren jeweiligen Viertelfinals im mittleren Jahrgang sicher gegen ihre Konkurrenten durchsetzen. (sta). Am 26. Juli empfing Bürgermeister Michael Keilbach eine donauschwäbische Jugendgruppe aus Akron, Bundesstaat Ohio, USA, die derzeit zu Gast bei den Mosbacher Donauschwaben weilen. Begleitet wurden die 40 bis 45 Teilnehmer bei ihrem Besuch im historischen Rathaus von den Organisatoren des Aufenthaltes, Anton Kindter und Sabine Kresser. Nach der Begrüßung durch BM Keilbach erhielten die Gäste durch den städtischen Imagefilm einen kurzen Eindruck von der gastgebenden Stadt. Danach ging es mit kultureller Prägung auf dem Marktplatz weiter. Die Gruppe führte drei Tänze auf und sang anschließend das deutsche Volkslied „Oh du mein Heimatland“, wofür sie auch von Passanten beklatscht wurden. Nach einem Erinnerungsfoto und einer Stärkung im Rathaus bedankte sich Kindter bei BM Keilbach und den städtischen Mitarbeitern für die Organisation des Empfangs. Danach gingen die Gäste mit einer Führung auf Entdeckungstour durch Mosbach. 50 Jahre Sportfreunde „Mach mit – bleibe fit“ (wk/red). Mit dem Motto „Mach mit – bleibe fit!“ lud Walter Kappl 1966, damals Fachberater des Staatlichen Schulamts Mosbach für Sport, die Lehrerinnen und Lehrer der Mosbacher Schulen zur regelmäßigen Teilnahme an einem Sportabend ein. Sportlehrer sollten abwechselnd diesen leiten. Jörg Pfründer vom NKG, H.P. Rück und Klaus Altschuh (Mittelschule), sowie Peter Frey und H. Bemmer hatten dies zugesagt, und man traf sich – als FGSL (= Freie Gemeinschaft sporttreibender Lehrkräfte) mit genügend Interessenten anfänglich mittwochs in der Lohrtalschulhalle und später in der neuen NKG-Halle am Freitagabend. Nach Gymnastik, Aufwärmübungen und etwas Geräteturnen beschloss man anfänglich bewegungsreich mit einem Spiel - Basketball, Volleyball, Fußball – den Sportabend, dem sich ein geselliger Teil zur Auffüllung des Feuchtigkeitsverlustes anschloss. In jährlichen Treffen mit Anhang bei Hüttenfesten oder Spanferkelessen wurde die Sportfreundschaft vertieft, so dass sie nun schon 50 Jahre anhält, aus alters- und Gesundheitsgründen immer wieder ergänzt auch durch außerschulische Teilnehmer und zu einem reinen Spielabend geworden erfreut man sich nach Basketballjahren z.zt. nur mehr mit Hallenfußball. Reinhard Betzwieser führt die Gruppe und Hans Schöll kickt als letzter Schulmann immer noch mit. Nüstenbach Nach der Jubiläumsfeier „30 Jahre FGSL“ bei der Drei-BrunnenWiesen-Hütte 1996 und nach der Fete „40 Jahre FGSL“ im Die männlichen Teilnehmer am Jubiläum „50 Jahre FGSL“. Mosbacher Sängerheim, hatten die beiden Hauptorganisatoren Werner Patzak und Jürgen Mayer zum Jubiläumstreffen ins Café Haaß nach Nüstenbach eingeladen. Werner Patzak konnte 31 Teilnehmer begrüßen. Walter Kappl hielt als Ehrenvorsitzende, Initiator und ältester Teilnehmer eine zusammenfassende Rückschau nach Verlesung der Original-Einladung zum ersten Treffen und sagte großen Foto: privat Dank an W. Patzak und J. Mayer für ihre die Gemeinschaft erhaltenden Aktivitäten. Reinhard Betzwieser berichtete von den aktuellen Spielabenden; dankte ebenfalls den beiden Organisatoren; und Rolf Hassert führte ein Filmrelikt von der Nikolausfeier 1969 vor. Nach schmackhaftem Abendessen saßen die Sportfreunde bei munteren Gesprächen noch fröhlich beisammen. StaDtanZeiGer moSBaCH · 4. august 2016 · nr. 31 Badischer Sportbund nord Sport ist gelebte integration auS Der VereinSWelt | 21 ne die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Das heißt: Finanzmittel, Infrastruktur aber auch Knowhow zur Verfügung zu stellen und sie so bestmöglich zu unterstützen.“ Zuschüsse für Vereine Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg hat für das ganze Land insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die Vereine finanziell zu unterstützen. Sportvereine, an deren Sportangebot fünf bis neun Flüchtlinge teilnehmen, erhalten eine einmalige Förderung in Höhe von 250 Euro. Bei mehr als zehn Teilnehmenden bekommt der Verein 500 Euro. Die 60.000 Euro des Ministeriums werden gemäß dem bestehenden Verteilerschlüssel auf die Verbandsgebiete der drei Sportbünde aufgeteilt. Kontakt Ansprechpartner beim BSB Nord: Bernhard Hirsch, [email protected]; Tel.: 0721/1808-15 Foto: Stockbyte/Thinkstock (pr/red). Der Badische Sportbund Nord unterstützt seine Mitgliedsvereine, die Geflüchteten die Teilnahme an ihren Sportangeboten ermöglichen. In der vergangenen Woche hat der BSB Nord zum ersten Netzwerktreffen eingeladen. Ziel war der Erfahrungsaustausch von Vereinen und Sportkreisen, die bereits Projekte in der Flüchtlingsarbeit durchgeführt haben. netzwerktreffen Das Netzwerktreffen war der Auftakt für zukünftige Veranstaltungen, bei denen Sportkreisen die notwendigen Strukturen und Konzepte an die Hand gegeben werden, um die Flüchtlingsarbeit in ihrem Sportkreis langfristig zu koor- dinieren. Für BSB-Präsident Martin Lenz ein wichtiges und gutes Zeichen auf dem Weg der Integration: „Der Sport eignet sich in hervorragender Weise als Schlüssel zur Integration. Nirgendwo lernen Menschen – egal welchen Alters – den Umgang mit anderen Kulturen einfacher als beim gemeinsamen Sport. Unsere Mitgliedsvereine haben in den vergangenen Monaten bereits viele Projekte und Aktionen im Rahmen der Flüchtlingshilfe durchgeführt. Jetzt geht es darum, durch Vereinsangebote Geflüchtete nicht nur zum Sport zu bringen, sondern sie in das Vereinsleben einzubeziehen – das ist gelebte Integration! Unsere Aufgabe als Dachverband ist es nun, für Verei- 50 Jahre Sportverein Bergfeld fußballstadtmeisterschaft zum abschluss (roba). Zweigeteilt haben die Verantwortlichen des SVB die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Sportvereins Bergfeld. Bereits im Juni wurden im Beisein der Bergfelder sowie Gästen aus Sport, Politik und Kirche das Jubiläumsjahr in der Bildungsstätte - verdi- auf dem Mosbacher Bergfeld mit einem unterhaltsamen Rückblick begonnen. Dem folgte am vergangenen Wochenende mit der Austragung der Mosbacher Fußballstadtmeisterschaft der sportliche Teil der Jubiläumsfeierlichkei- ten. An fünf Tagen waren neben den engagierten Mannschaften der Mosbacher Fußballvereine auch das Wetter und die Zuschauer gut gelaunt auf dem Bergfelder Sportplatz und erlebten spannende wie auch torreiche Spiele der Leitung erfahrener Schiedsrichter. abschlusstabelle nach den Gruppenspielen 1 Mosbacher FV 2 SpVgg Neckarelz U19 3 FC Mosbach 4 SV Sattelbach Platzierung Gruppe B 1 FV Reichenbuch 2 Türkspor Mosbach 3 VfK Diedesheim Nach den Halbfinalspielen der jeweiligen Gruppenersten und Zweiten waren die Endspielteilnehmer mit dem MFV und der Spvgg Neckarelz U 19 für den Montag nominiert. Ein Einlagespiel der Asylgruppe Alter Bahnhof/Römerring gegen die Asylgruppe Elzpark lockerte den Turnierbetrieb am Sonntag bei bestem Wetter und Spiellaune auf. Pokal Am Montagabend überreichte der Sportbeauftragte der Stadt Mosbach Philipp Parzer zusammen mit dem Spielleiter und zweiten Vorsitzenden des SV Bergfeld Egbert Wolf den Pokal des Mosbacher Fußballstadtmeister nach einem spannenden und fairen Spiel (3:2) an die Mannschaft des Mosbacher Fußballvereins. Dank „Eine gelungene Jubiläumsveranstaltung geht mit dem heutigen sportlichen Teil zu Ende“, so die Vorsitzende des Sportvereins Bergfeld Angelika Zaiser und bedankte sich damit bei allen Mitwirkenden und Helfern der SVB-Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50. Jahr des Bestehens. 22 | Sport Regional STADTANZEIGER MOSBACH · 4. August 2016 · Nr. 31 Nussbaum Medien verlost Karten Public Race Days und Tuning-Treffen (pm/red). Ob PerformanceTuner, die ihre Geschwindigkeitsrekorde über die Distanz der Viertelmeile brechen wollen, oder detailverliebte Fahrzeugveredler, die ihre Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren möchten – Tuning-Enthusiasten treffen sich am 13. und 14. August am Hockenheimring zu den „Public Race Days“. Motorsportfan gefragt, der das Gaspedal seines eigenen Fahrzeugs mal so richtig durchtreten möchte. Jeweils zwei Fahrer starten auf getrennten Bahnen nebeneinander. Aus dem Stand wird über die Distanz der Viertelmeile, exakt 402,33 Meter, beschleunigt, was das Bike oder das Auto hergeben. Sobald die Startampel das „Go“ zeigt, werden Reaktionszeit, Zwischenzeiten, Top-Speed und Endzeit im Ziel gemessen. Keine Rennstra- Bei diesem Event steht der Spaß im Vordergrund und so ist jeder Verlosung für Leser und Abonnenten Nussbaum Medien verlost für die Public Race Days am 13. und 14. August 3 x 2 Kombi-Tickets mit Zutritt auf die Tribünen (freie Platzwahl) sowie Eintritt zum Tuning-Treffen jeweils am Samstag und Sonntag. Verlosungshotline: Tel. 0137 837 00 17* Losungswort: Public Race Days Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlags und deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 7. August. Nussbaum Medien verlost Karten NitrOlympX mit US-Klassikern (pm/red). In diesem Jahr versammelt sich die europäische Drag-Racing-Szene bereits zum 31. Mal zum schnellsten Motorsport der Welt am Hockenheimring. Bei den NitrOlympX kämpfen vom 19. bis 21. August die Besten Europas in fünf Auto- und vier Motorradklassen, um Punkte für die FIA- und FIM-Europameisterschaft zu sammeln. fen auf der Viertelmeile zeichnen sich die NitrOlympX durch ein frei zugängliches Fahrerlager, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie die Nightshow am Samstagabend aus. Hier wird ein Mix aus Entertainment mit viel Action und Geschwindigkeit geboten. Wilde Stunts, qualmende Reifen, meterhohe Flammen und Feuerwerk sind garantiert. Daneben gehen zahlreiche Amateurklassen an den Start. Mit circa 300 Teilnehmern werden wieder ein volles Fahrerfeld und heiße Duelle im Sekundentakt auf der Rico-AnthesQuartermile erwartet. Neben den spannenden Zweikämp- Geschwindigkeitsjunkies Aus den USA, dem Mutterland des Drag Racing, kommen mit Ron Hopes spektakulärem „Rat Trap“ und Randy Bradfords „Topolino“ zwei hochklassige „US Altereds AA/Fuel Dragster“ nach Deutschland. Die- Fotos: Hockenheim-Ring GmbH tegie nötig – der Schnellere gewinnt. Voraussetzungen Eine Teilnahme an den Viertelmeile-Sprints ist ohne Rennlizenz möglich. Benötigt werden lediglich ein eigenes Fahrzeug, ein gültiger Führerschein und der Mut zu einem Battle. Leistungsunterschiede der Fahrzeuge werden durch die Einteilung in verschiedene Klassen geregelt. Markenoffenes Tuning-Treffen Fahrzeuge aus dem Bereich „Show & Shine“ sorgen für staunende Zuschauer. Besitzer dieser Fahrzeuge investieren viele Stunden ihrer Freizeit in die Veredelung ihrer Lieblinge bis das letzte Detail stimmt. So wird die Fläche vor der MercedesTribüne in eine Ausstellungsfläche für Raritäten verwandelt – ein ästhetisches Highlight für jeden Automobilfan. Außerdem sind Tuning-Fans jeglicher Stilrichtung eingeladen, beim markenoffenen Tuning-Treffen mit Gleichgesinnten ihre Leidenschaft für die Fahrzeuge zu teilen. Die Veranstaltung sieht unter anderem Fahrzeugbewertungen mit anschließender Pokalvergabe und dB-Drag-Messungen vor, bei denen die Lautstärke der eingebauten Musikanlage im Auto auf dem Prüfstand steht. Auf der Showbühne werden unter anderem Mitmachaktionen, Verlosungen und eine Autogrammstunde mit SpecialGuest Sidney Hoffmann, bekannt aus dem Erfolgsformat „PS-Profis – Power aus dem Pott“, geboten. Für angesagte Beats wird ein DJ sorgen, während Besucher durch die Händlermeile schlendern, um sich über das ein oder andere lang ersehnte Tuning-Accessoire fachkundig beraten zu lassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets finden Sie unter: www.hockenheimring.de/public-race-days und www.hockenheimring.de/tuningtreffen Verlosung für Leser und Abonnenten Nussbaum Medien verlost für die NitrOlympX vom 19. bis 21. August 5 x 2 Wochenendtickets mit reservierten Sitzplätzen auf der Südtribüne und Zugang zum Fahrerlager. Verlosungshotline: Tel. 0137 837 00 17* Losungswort: NitrOlympX Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlags und deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 11. August. se frontangetriebenen Fahrzeuge gelten nicht nur als die aufregendsten und unterhaltsamsten der Drag-Racing-Geschichte, sie sind außerdem extrem schnell und werden dem Publikum eine beeindruckende Show bieten. Alle Infos zu Aktionen und den NitrOlympX unter www.nitrolympx.de Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport ANZEIGEN | 23 STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 STELLENANGEBOTE In unserer Seniorenresidenz Heliane in Aglasterhausen suchen wir zur Unterstützung unseres Pflegeteams ab sofort examinierte Pflegefachkräfte in Vollzeit und Teilzeit. Wir bieten: • eine leistungsgerechte Vergütung und soziale Leistungen • regelmäßige Fort- und Weiterbildung • eigenverantwortliches Arbeiten im motivierten Team • fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten • Bonuszahlungen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Für Pflege- und Wartungsarbeiten an unseren hochmodernen Produktionsmaschinen suchen wir ab sofort einen Rüstigen Rentner auf 450-Euro-Basis Technisches Verständnis setzen wir voraus. Sie sollten flexibel einsetzbar sein. Arbeitszeiten nach Absprache. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an z. Hd. Herrn Lars Schmidt Obere Au 1, 74847 Obrigheim [email protected] Senioren-Pflegeheim RESIDENZ HELIANE Mosbacher Str. 47 74858 Aglasterhausen Tel. 0 62 62 / 9 22 50 Personalservice GmbH Wir suchen gewerbliche Mitarbeiter (m/w) Hauptstraße 93 · 74821 Mosbach Tel. 06261 937774 Wir sind ein führendes Friseurgeschäft in Mosbach. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir weitere Mitarbeiter/in in Teil- oder Vollzeit in der Holz-, Metall- oder Kunststoffverarbeitung mit und ohne Gesellenbrief. Berufsanfänger und ältere Mitarbeiter haben bei uns gute Chancen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Mumm Personalservice GmbH OptiMumm Muthstraße 24 · 74889 Sinsheim · Telefon 07261 947961 [email protected] · www.optimumm.eu Die Spielwiese e.V. ist eine Kleinkindbetreuung in Mosbach-Neckarelz. Wir suchen ab sofort für nachmittags von 12.30 - 17.30 Uhr Sie finden bei uns ein gutes Betriebsklima, eine flexible Arbeitszeit und Urlaubsplanung bei guter Bezahlung. eine/n Erzieher/in in Teilzeit (67,50%) Wenn Sie Freude an Ihrer Arbeit haben sind Sie bei uns der/die Richtige. Telefon 06261 937774 Wir sind ein dynamisches und hoch motiviertes Team. Die Stelle ist für 1 Jahr befristet, eine Übernahme ist möglich. Lust uns kennenzulernen? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.08.2016! Spielwiese e.V., z. Hd. Fr. Tipold, Münchgraben 12, 74821 Mosbach-Neckarelz Tel: 06261/916093 E-Mail: [email protected] Wir suchen zuverlässige, flexible, handwerklich begabte Aushilfe auf Abruf (450-€-Basis) Wir sind eine modern ausgestattete Tierklinik mit umfassenden diagnostischen (Röntgen, Ultraschall, Endoskopie, Labor, CT) und therapeutischen Möglichkeiten. Wir suchen eine/-n tiermedizinische/-n Fachangestellte/-n Tierarzthelfer/-in Bewerbungen bitte an Tierärztliche Klinik Dres. Finck, Kurpfalzstr. 57, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 13595, www.tierklinik-sinsheim.de evtl. Rentner(-in), Frührentner(-in) aus Mosbach und näherer Umgebung für Hausmeisterarbeiten an unseren Immobilien Voraussetzung: Führerschein Pkw Telefon 06261 93210 24 | ANZEIGEN STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 VERMIETUNG Neckarzimmern: renovierte, moderne 3-ZKB, Balkon, 74m² Wfl., Keller, AA, € 480.KM, € 170.- Ne-Ko.Vor., V-Ausw, En.V.Kennw. 177kWh/(m²*a), BJ 1972, Öl-Zentral Neckarzimmern: renovierte, moderne 3-ZKB, Balkon, 84m² Wfl., Keller, AA, € 550.KM, € 190.- Ne-Ko.Vor., V-Ausw, En.V.Kennw. 177kWh/(m²*a), BJ 1972, Öl-Zentral Mosbach: renovierte, zentr. gelegene 3-ZKB, Balkon, 74m² Wfl., Gar., € 470.- KM, € 230.- Neb.Vor., V-Ausw, En.V.Kennw. 209,6kWh/(m²*a), BJ unbek., Gas-Zentral Mosbach: gemütliche 1-ZKB, 22m² Wfl., AA, € 260.- KM, € 30.- Neb.Vor., V-Ausw, En.V.Kennw. 184,8kWh/(m²*a), BJ 1985, Elektro-Heizung Mehr Angebote mit Fotos auf www.immobilien-winter.net • Sanierung • Innenhüllen • Ölumlagerung • Tankreinigung • Instandhaltung • Modernisierung • Ein- und Ausbau • neue Tanksysteme • Wassertankumrüstung • TÜV-Mängelbeseitigung • Tankdemontage/Entsorgung • Fachbetrieb nach WHG §19 76698 Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 · Tel. 07253 26312 www.tankschutz-rothermel.de Ist Ihr Öltank in Ordnung? IMMOBILIEN-VERKÄUFE Billigheim-OT: EFH mit ELW und traumhafter Aussicht, 230m² Wfl, 1.200m² Gr.St., V-Ausw, En.V.Kennw. 195,9kWh/(m²*a), BJ 1972, Öl-Zentral, 265.000€ Mosbach: Rohdiamant: EFH mit ELW und Garten, 203m² Wfl, 923m² Gr.St., B-Ausw, En.Bed. 268,9kWh/(m²*a), BJ 1959, Elektro-Heizung, 249.000€ Fahrenbach: Umgebaute Mühle mit großem Anwesen, 260m² Wfl, 12.500m² Gr.st., V-Ausw, En.Verb. 149,8kWh/(m²*a), BJ unbekannt, Öl/Holz-Zentr.-Hzg, 425.000€ Mosbach : vermietete 1,5-Zimmer-ETW, Terr., 45m² Wfl, 125m² Gr.St., kein En.Ausw. da Wohnfläche unter 50m², BJ 1970, Elektro-Hzg., 43.000€ Alle Angebote zzgl. Maklergebühr. Mehr Angebote m. Fotos auf www.immobilien-winter.net VERSCHIEDENES Zu verkaufen 4 Wohnzimmerschränke/ 1 Bücherregal (Stück einzeln jeweils 100cm, H: 225cm, T: 43cm). Esszimmer: Tisch Größe 120x82cm (ausziehbar), Eckbank 210cmx150cm, 4 Stühle (Marke: Wösner) Polster pastellfarben. Preis: VHB 06261/8464445 FÜR ERINNERUNGEN MIT STIL GESCHÄFTSANZEIGEN EINE DER GRÖSSTEN UND SCHÖNSTEN GRABMALAUSSTELLUNGEN BADEN-WÜRTTEMBERGS MAURER GRABMALE •Fachmännische und persönliche Beratung. •Qualitativ hochwertige und erstklassige Arbeiten. •Schöne, individuelle Grabmale nach Kundenwunsch und zu günstigen Festpreisen. •Lieferung und Aufstellung auf allen Friedhöfen in ganz Baden Württemberg ohne Mehrpreis! Salinenstraße 31 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 0 71 36/95 96–0 · www.maurer-grabmale.de - Sonnenschutzfolien - Milchglasfolien - UV - Schutzfolien - Sichtschutzfolien der pflegeleichteste Sonnenschutz Tel.: 06267 / 929073 www.Folientechnik-Zettl.de Kurzer Weg zum guten Service ! ANZEIGEN | 25 STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer ! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac®, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim 06269 428860 oder 0172 6488581 Montag - Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr - keine Werksvertretung - NEU !!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger !!! Ford C-Max Titanium 150 PS TDCI - EZ 29.06.15, 20.688 km, Toffee-BraunMetallic, Navi Sync2, Key-Free, Frontscheibe/Vordersitze/Lenkrad beheizt, PDC v+h, Außensp. Blind-Spot 22.880,- € Ford EcoSport Titanium 1,0 EcoBoost 125 PS - EZ 02.11.15, 2.711 km, Smoke-Grau-Metallic, Klimaautom.LMF 17“, PDC hinten,Teilleder, Frontscheibe beheizt, Tempomat 18.890,- € Ford Edge Sport 4x4 2,0 TDCI 180 PS - EZ 20.06.16, 3.600 km, Arktis-WeißMetallic, LED-Scheinwerfer, Einpark-Assistent, Panorama-Dach,Vordersitze klimatisiert, Rückfahrkamera, Lenkrad beheizt, Pre-Collisions-Assistent, Navi Sync2 48.900,- € Ford Fiesta SYNC Edition 1,0 EcoBoost 100 PS - EZ 24.02.16, 12.045 km, Magnetic-Grau-Metallic, Klima, Radio-CD, PDC v+h, Frontscheibe/Vordersitze beheizt, LMF, Sync-Freisprecheinr., 13.980,- € Ford Fiesta Titanium 1,25 ltr. 82 PS - EZ 10.09.09, 26.780 km, Frost-Weiß, Radio/CD, Frontscheibe beheizt, Klimaautom., USB/AUX, Bluetooth 8.880,- € Ford Fiesta Trend 1,25 Duratec 82 PS - EZ 01.05.10, 4.600 km, PantherSchwarz-Metallic, USB, Nebelscheinw, Klima, Frontscheibe/Vordersitze beheizt, 3. Kopfstütze, 12.890,- € Ford Fiesta Titanium 1,0 EcoBoost 125 PS - EZ 23.02.2016, 11.402 km, Panther-Schwarz-Metallic, Außensp. elektr., PDC v+h, Sony-Radio+Sync, Klimaautomatik, Sitzheizung 14.890,- € Ford Focus Lim. Business 100 PS EcoBoost - EZ 29.12.15, 20.340 km, Benzin, Schaltgetriebe, Iridium-Schwarz-Metallic, Audiosyst. Sync2+Navi, Frontscheibe/Lenkrad/Vordersitze beheizbar, Kindersicherung elektrisch 15.980,- € Ford Focus Turnier Titanium 1,5 TDCI 120 PS - EZ 27.07.15, 20.670 km, Panther-Schwarz Metallic, Navi Sync2, Außensp. elektr., Einpark-Assist, PDC v+h, Frontsch./Sitze/Lenkrad beheizt, Fernl.-Assist. 18.980,- € Ford Focus Turnier 1,0 Eco-Boost 125 PS Titanium - EZ 22.12.15, 18.204 km, Iridium-Schwarz-Metallic, NaviSync2, Außensp. elektr., PDC v+h, DesignPaket, Technologie-Paket, Business-Paket 2, Winter-Paket 18.780,- € Ford Focus Turnier 1,0 EcoBoost Titanium Automatik - EZ 29.12.15, 19.836 km, Brisbane-Braun-Metallic, Winter-Paket, Design-Paket3, Technologie-Paket, Business-Paket2, elektr. Fahrersitz, Navi Sync2 20.680,- € Ford Galaxy Titanium 2,0 TDCI 150 PS - EZ 09.11.15, 23.849 km, IridiumSchwarz-Metallic, LED-Scheinw., Sony-Navi, Key-Free-Paket, PanoramaDach, PDC v+h, Heckkl. elektrisch. 29.990,- € Ford Grand C-Max 2,0 TDCI 150 PS Titanium - EZ 07.08.15, 18.893 km, Panther-Schwarz-Metallic, Navi Sync2, Key-Free-Panoramadach, PDC v+h, Frontsch./Vordersitze/Lenkrad beheizbar 22.890,- € Ford Kuga 2,0 TDCI 180 PS Individual - EZ 13.10.15, 9.430 km, Magnetic-Grau-Metallic, Sony Navi+Sync, Key-Free, Rückfahrkamera, LMF19“, 29.980,- € Frontsch./Vordersitze beheizbar, Ford Mondeo Lim. 2,0 240 PS Titanium Automatik - EZ 15.12.14, 15.600 km, Ruby-Rot-Metallic, LMF19“, ACC, Business-Paket 2, klimat. Vordersitze, Sony- Navi, Sitzheizung v+h, Panoramadach 31.790,- € Ford Mondeo 2,0 TDCI 180 PS Turnier Titanium Automatik - EZ 18.06.15, 12.800 km, Magnetic-Grau-Metallic, Leder-Alcant, Key-Free, Heckklappe elektr., LMF19“, Panorama-Dach, Sport-Fahrwerk, Lenksäule elektrisch, Außensp. Blind-Spot, Sony-Navigation, Sitze v+h beheizbar, Lenkrad beheizt 35.990,- € Ford S-MAX 2,0 TDCI 150 PS Titanium 7-Sitze EZ 22.12.15, 26.232 km, Perl-Silber-Metallic, Sony-Navigation, Lenkrad beheizt, LMF18“, Teilleder, PDC v+h, Heckklappe elektr., LED-Scheinwerfer 28.890,- € Ford Transit Custom Kasten 2,2 TDCI 100 PS EZ 01.10.14, 800 km, Frostweiß, Audio-System Radio/USB, Klimaanlage, Laderaumboden Holz, Laderaumtrennwand m. Fenster, Mobiltelefonvorb. Bluetooth 19.950,- € Ford S-MAX TDCI 180 PS „4X4“ AutomatikTitanium EZ 07.09.15, 12.900 km, Magnetic-Grau-Metallic, LMF18“, Key-Free, Heckklappe elektr., Lenkradheizung, Park-Assistent, PDC v+h, Sony-Navi, Premium-Sound, ACC, PreCollisions-Assistent, Sitze vorn elektr. verstellbar 39.850,- € Ford B-Max 1,0 EcoBoost 125 PS Titanium EZ 21.12.2015, 18.896 km, Frost-Weiß, LMF, Sitz-/Frontscheibe beheizt, Sony-Radio/CD/Navi Bluetooth, PDC v+h, Rückfahrkamera, Panoramadach 16.980,- € Ford Focus 1,0 EcoBoost 125 PS Turnier Business EZ 26.01.2016, 20.285 km, Magnetic-Grau-Metallic, Klimaautomatik, Frontsch./Vordersitze/ Lenkrad beheizt, Radio/CD/Navi Sync2, PDC v+h, Außensp. elektr. anklappb. 16.990,- € Ford C-Max 1,5 TDCI Titanium 120 PS EZ 01.03.2016, 2.482 km, Cranberry-Rot, LMF18“, Radio/CD/Navi Sync2, Key-Free-Paket, Heckklappe elektr., Frontsch./Vordersitze/Lenkrad beheizt, Teilleder 22.890,- € Ford C-Max 1,5 EcoBoost Titanium 150 PS EZ 29.01.2016, 18.124 km, Iridium-Schwarz, LMF17”, Radio/CD/Navi Sync2, Heckklappe elektrisch, Frontsch./Vorders./Lenkrad beheizt, Key-Free, PDC v+h, Bi-Xenon 22.890,- € Kraftstoffverbrauch innerorts 5,6 - 12,4 l/100 km, außerorts 3,9 - 8,6 l/100 km, kombiniert 4,5 - 10 l/100 km, CO2-Emmision kombiniert 114 - 265 g/km Gütschowstr. 16, 69412 Eberbach, Tel. 06271 92240 E-Mail: [email protected], www.autohaus-lessle.de Berücksichtigen Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! Kurzer Weg - klasse Service! 26 | ANZEIGEN STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 Der Rundweg durch den Wildpark ub Kurzurla nze a g ie für d Familie! Fon 06262 - 1734 74869 Schwarzach ... iche Eintrittspreise Familienfreundl Der Naturerlebnispark im „Kleinen Odenwald“ P gratis 400 einheimische & exotische Tiere | 100.000 m² Naturgelände mit befestigten Wegen | Afrika-Spielplatz | Kindereisenbahn | Streichelzoo | Schaubauernhof | Mineralienausstellung im Birkenhof | Skulpturenpark mit weltgrößter Mörserglocke www.wildpark-schwarzach.de führt den Besucher auch zu den afrikanischen Haustieren mit einer kleinen Zebraherde, Zwergziegen und Dromedaren, die im Schwarzacher Wildpark bereits vor vielen Jahren eine Heimat gefunden haben. Südamerikanische Haus- und Wildtiere wie die wolligen Guanakos und die großen Nandus bereichern ebenfalls den Tierbestand im Wildpark Schwarzach. Zahlreiche Vogelarten in Volieren (z.B. Papageien, Sittiche, Finken, Hühner und Pfauen) und gefiederte Zweibeiner wie verschiedene Enten- und Gänsearten im „Schnatterland“ mit seinem großen Schwimmteich sorgen für rege Betriebsamkeit. Nicht nur die Pfauen und Dromedare Anzeige Der Wildpark Schwarzach – Arche-Zoo und Naherholungsort Der Wildpark Schwarzach ist ein großzügiger Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald. Er beherbergt auf 100.000 m² Fläche über 50 verschiedene Tierarten in artgerecht gestalteten Gehegen und modernen Stallungen. Mehr als 250 Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans, bevölkern den Park. Wildschweine, Mufflons, Zackelschafe, eine große Damwildherde und das weitläufige Rotwildgehege mit Hochsitz zur optimalen Aussicht gehören zu den Publikumsmagneten. Es ist wunderschön zu beobachten, wie unterschiedlich die kleinsten Besucher im Streichelzoo auf die Ziegen und Schafe reagieren und wie begeistert sie sind, wenn sie sich zum ersten Mal zutrauen, einem Tier die geöffnete Hand mit Futter zu reichen. Auch die Pferde, Ponys und Esel gehören zu den besonderen Lieblingen der Kinder. Diese Nutztiere des Menschen bilden das Rückgrat des Wildparks. Auch verschiedene Schweinearten können betrachtet werden, darunter vom Aussterben bedrohte Rassen wie das Bunte Bentheimer Schwein – mit 250 Kilo Gewicht ist der Eber ein besonders imposantes Exemplar seiner Gattung. Mit mindestens fünf bedrohten Tierarten darf der Wildpark sich „Arche-Zoo“ nennen. haben im Schwarzacher Wildpark „tierisch Spaß“: Gerade für Familien bietet der Wildpark ein tolles Programm. Die kleinen Besucher lieben die Kindereisenbahn und den Afrika-Spielplatz mit seiner großen Sandspiel-Landschaft unter schattigen Bäumen, mit den Holz-Klettergerüsten und Schaukeln, mit dem Hängegleiter und dem Kiosk, der für kleine Speisen und Getränke sorgt. Demnächst wird der Wildpark ausgebaut, sodass weitere Attraktionen hinzukommen. Dauerhaft ist im Obergeschoss des Rundbaus im Birkenhof die Ausstellung „Zauberwelt der Mineralien und Edelsteine“ mit mehr als 550 über 40 Millionen Jahre alten Mineralien aus aller Welt zu sehen, eine Dauerleihgabe des Mineralogen Dr. Landmann, Mineral-Fascination Sinsheim. Mit all diesen Highlights aus Natur und Kultur ist der Wildpark Schwarzach ein attraktives und kostengünstiges Naherholungsziel für die ganze Familie. Eintrittshaus am Birkenhof, Wildparkstraße, 74869 Schwarzach, Telefon: (06262) 1734 ANZEIGEN | 27 Lichter Fest Kurpark Bad Rappenau 19. - 21. August 2016 Freitag: Lichterzauber mit Pyrotechnik-Shows Samstag: Lichterfest mit musikalischem Feuerwerk Sonntag: Familientag – Eintritt frei! Hier könnte Ihre Anzeige stehen! www.badrappenau-tourismus.de STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 mitglied der dachdecker-innung seit über über 35 35 Jahren Jahren ihr ihr seit FLACHDACH-SPEZIALIST FLACHDACH-SPEZIALIST selbstverständlich sind wir auch der richtige ansprechpartner für: ■ bedachungen ■ abdichtungen aller Art ■ dachbegrünungen ■ sanierungen lutz hofmann gmbh ■ ringstraße 24 ■ 74936 siegelsbach tel. 0 72 64 / 13 31 ■ fax 0 72 64 / 76 14 http://www.hofmann-dach.de ■ mail to: [email protected] Fliesenarbeiten aller Art ... auch Kleinstarbeiten - egal wo Sie Ihre Fliesen kaufen. Böhm Fliesenfachgeschäft Enzianstr. 9 · Mosbach-Diedesheim · Telefon 06261 60308 mobil 0171 5340755 Besen „Zum Kolbe“ Bis einschließlich 18.09.2016 haben wir sonntags geöffnet. An den Sonntagen im August gibt es von 11.30 bis 14.00 Uhr Churrasco (brasil. Grillspezialität). Wir bitten um Voranmeldung. Achtung: Am 19.10.2016 Irish Folk mit James Joyce. Anmeldung erforderlich. Auf Ihren Besuch freut sich Fam. R. Kolbenschlag Seckach-Waidachshof · Tel. 06291 416350 · www.zum-kolbe.de Raiffeisen Baucenter GmbH Lauterbergstr. 1-5 . 76137 Karlsruhe RBC_ANZ160213 AUS UNSERER PLATTENSAMMLUNG Design Platten von Birkenmeier Mosbach . Hohlweg 12 . Tel. 06261 84696-0 www.zg-raiffeisen.de AGRAR TECHNIK ENERGIE BAUSTOFFE MÄRKTE 28 | ANZEIGEN STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN l Sanitärinstallation l Badgestaltung l Kundendienst l Reparaturen l Renovierungen l Blecharbeiten Krebs Haustechnik GmbH & Co. KG Pfalzgraf-Otto-Straße 46 74821 Mosbach Tel. 06261 917612 · Fax 06261 917613 www.haustechnik-krebs.de Foto: drainfloor.de Sorgfalt,Kompetenz und Kostenoptimierung! Möbel nach Maß www.moebel-hofmann.de Tel.: 0 72 64 / 91 31 63 heimisch. hochwertig. gesund. Baumfällungen, Ausastung und Freischnitt • Pflaster- & Natursteinarbeiten • Umbau- & Rohbauarbeiten t Qualitä is • Sanierungsarbeiten re P n e ir fa zum Tel. 06267 9297527 · Mobil 0172 6348621 002 ... seit 2 Ritterstraße 15 • 74834 Elztal-Muckental • www.windebau.de Bucher G m b H Mietpark + Verkauf Fa. Schieck Telefon 07263 400988 [email protected] kostengünstig – schnell – fachgerecht Baumaschinen und Geräte, Stapler für Industrie und Gelände, Hubarbeitsbühnen, Lkw + Anhänger + Tieflader 74847 Obrigheim, Industriegebiet 06261 62326 www.bucher-bauma.de Heizkosten senken mit dem richtigen Fenster Foto: Drutex S.A./spp-o (spp-o/red). Ob Erdgas, Fernwärme oder Heizöl, die Heizkosten nehmen in den meisten Fällen den größten Anteil an den Betriebskosten für das Eigenheim ein. Zudem stiegen die Heizkosten in Deutschland laut Statistischem Bundesamt über die letzten zehn Jahre um fast 90 Prozent. Fenster mit einem hohen Isolationswert können deutliche Ersparnisse erzielen. Schätzungen zufolge sind von den rund 560 Millionen Fenstern in Deutsch- land noch immer mehr als die Hälftenur einfach verglast. Das hat einen großen Energieverlust zur Folge. Die Heizleistung muss unter diesen Bedingungen deutlich höher sein. Rund 30 Prozent der Heizkosten lassen sich in solchen Fällen einsparen, wenn man auf professionell isolierte Fenster- und Türenelemente setzt. Für den Wärmeerhalt in den eigenen vier Wänden ist dabei der Isolationswert des zu verbauenden Produkts entscheidend. ANZEIGEN | 29 STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN Tore und Torantriebe Bodenbelag mit eingebauter Entwässerung morkiesel, die mit kristallklarem Reaktionsharz gebunden sind. Ein schicker und sehr robuster Belag, der eigens für die Balkonund Terrassensanierung entwickelt wurde. Die praktischen Fertigelemente im Format 50 x 50 Zentimetern sind mit einem integrierten Drainage-Rahmen ausgestattet. So ist für eine permanente kontrollierte Entwässerung gesorgt. Auch gegen andere Witterungseinflüsse ist der attraktive Bodenbelag mit eingebauter Permanent-Entwässerung bestens gewappnet. Fragen Sie bei Ihrem Fachmann nach „Drainfloor“ und lassen Sie sich beraten. Einsatzgebiet ist hier von der 1-Zimmer-Studentenbude über Industriegebäude bis hin zu Stadthallen, Verwaltungsgebäuden und Schulen, Autohäusern und Einkaufsmärkten. Hestermann bietet den Kunden eine breit gefächerte Leistungspalette an. Im Bereich Metallbau- und Stahlbau werden beispielsweise Fassadengestaltung, Eingangselemente, Türen, die den individuellen Hausstil betonen, Vordächer sowie größere Stahlkonstruktionen bis hin zu schlüsselfertigen Stahlhallen offeriert. Bei Treppen, Treppen- und Balkongeländern und Stahlbalkonen wird gezielt auf Sicherheit und Normen im Rahmen einer gelungenen Optik geachtet. Qualität, Sicherheit, Optik und Komfort spielen bei der Vielzahl der angebotenen Tore (Sectional-, Schwing- und Hoftore) und Torantrieben eine große Rolle. In der Werkstatt können Bleche und Profile aus Alu, Stahl und Edelstahl vollkommen individuell zugeschnitten und je nach Bedarf bearbeitet werden. ab Aktionsgröße 2375 × 2000 mm 2375 × 2125 mm 2500 × 2000 mm Sandgrain Decograin 2500 × 2125 mm 998 € 1098 € Elzstraße 9 • 74821 Mosbach • Tel. 0 62 61 / 92 75 - 0 Qualität hat Zukunft bei Hestermann Stahl- und Metallbau Schon in der dritten Generation erfolgreich – kontinuierliche Entwicklung Auf eine kontinuierliche Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten kann die Mosbacher Traditionsfirma Hestermann Stahl- und Metallbau in der Elzstraße zurückblicken. 1924 gründete Karl Hestermann den Handwerksbetrieb, 1960 übernahm ihn Erich Hestermann und seit 1995 führt Volker Hestermann die Firma, die heute 40 Mitarbeiter beschäftigt. Für Serviceleiter Christian Hansmann gründet der Erfolg des mittelständischen Unternehmens gleich auf mehreren Säulen: „Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis, groß geschriebener Service mit fachlicher Kompetenz, Qualität und Erfahrung, gute Beratung und Termintreue.“ Im Bereich Service/Kundendienst werden mittlerweile mehrere Fahrzeuge mit ausgebildeten Fachleuten (Kundendienstmonteur, Elektriker) terminiert. Reparaturen/Wartung an Türen und Fenstern, Garagen- oder Hoftoren mit Antrieben, Rollläden und Jalousien gehören dabei zu den alltäglichen Aufgaben. Das Automatic Garagentor 998,- € www.hestermann-metallbau.de (prj/red). Bodenbeläge auf Terrasse und Balkon oder in Bad- und Wellnessbereichen bedürfen einer ausreichenden Entwässerung. Ansonsten kann sich vor allem unter dem Belag durch versickerndes Wasser Staunässe bilden, die zu geplatzten Fugen, Rissen oder Frostschäden führt. Das lässt sich mit einem attraktiven Bodenbelag mit eingebauter Bewässerung effektiv und kostengünstig verhindern. Er ist für außen und innen gleichermaßen geeignet und im Handumdrehen zu verlegen. Das Ausgangsmaterial dieses innovativen Bodenbelags sind farbige Quarz- oder Mar- Anzeige Kundenservice wird bei der Firma Hestermann Stahl- und Metallbau ganz groß geschrieben. Das endgültige Aussehen von Geländern ist oft das Ergebnis des Zusammenspiels der Ideen des Kunden und den Designvorschlägen der Firma Hestermann. 30 | ANZEIGEN STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN Farbtopf Mosbach Pfalzgraf-Otto-Straße 42 74821 Mosbach Tel.: 06261 2284 Farben Bodenbeläge Tapeten TOP 20 % Foto: djd/VELUX Sonnenschutz Dachfenster unkompliziert nachrüsten Werkzeug ANGEBOT Sommerfarben- 20 % Aktion auf alle Tapetenlasierend & deckend Holzschutz (djd/red). Dachfenster lassen sich meist unkompliziert mit einem Rollladen ausstatten. Bei manchen Fenstern kann der Schutz direkt in den vor gebohrten Schraublöchern des Photovoltaik Aktionszeitraum vom 03. bis 18. September 2015 gültig bis 31.08.16 Kreativ. Persönlich. Professionell. Fensters befestigt werden. Ein Betreten des Daches ist meist nicht notwendig, und der Einbau geht schnell und ohne Schmutz vom Innenraum aus vonstatten. Photovoltaikanlagen - Lösungen mit Köpfchen! www.farbtopf.de Für Gewerbe, Haus und Hof. Stromkosten runter. Notstrom + Stromspeicher + KfW Förderungen. Qualität seit 2001 aus Meisterhand. Sachverständiger Photovoltaik (TÜV). Blank Elektro- & Energietechnik - Ringstraße 28 - 74214 Bieringen; Niederl. 74677 Dörzbach Rufen Sie uns an! - Tel. 0 79 43 - 94 38 09 - www.blankeenergie.de Hackel-Bau www.bau-hackel.de 0151 12975752 Neu- und Umbauarbeiten, Außenanlagen Pasterarbeiten, Baggerarbeiten Hackel-Bau Höhenstr. 3, 69429 Waldbrunn Foto: www.granorte.de Korkboden – so einmalig wie der Rohstoff nem guten Raumklima bei und ist umweltfreundlich. „Der für die Herstellung von Kork böden verwendete Rohstoff Korkrindewird aus extensiv bewirtschafteten Korkeichen wäldern, ohne Einsatz von Dünger und Pestiziden, geern tet. Viele Anbaugebiete haben sich deswegen zu Rückzugsge bieten für bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickelt“ so Johann Fritz, Geschäftsführer von Granorte Deutschland. rMeiste b ie r t be er b ü it e s en r h a J 30 Abbildungsbeispiel (PR). Wohl kaum eine Boden art weist eine größere Viel falt an Variationen auf als Korkböden. Von der klassi schen Klebevariante, über die schwimmend zu verlegende „Click-Version“ bis hin zum trendigen Printkorkboden gibt es für jede Wohnung, für Büros, Läden oder Praxen den geeigneten Belag. Zudem ist ein Korkboden eine Wohltat für die Füße – er ist fußwarm und trittelastisch, trägt zu ei Wir bieten Ihnen den kompletten Service: größter regionaler Anbieter Kaminöfen Kachelkamine Pelletgeräte Kesseltechnik Schornsteinanlagen Schornsteinsanierung Tel. 07263 9195270 www.kaminbaugreiner.de 74924 Neckarbischofsheim 74743 Seckach 74193 Schwaigern 68542 Heddesheim ANZEIGEN | 31 STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN Anzeige Alte florale Darstellungen symbolisieren das Paradies - Orientteppich Pars in der Hospitalgasse Foto: traco-manufactur.de Gartenmauern aus Naturstein (prj/red). Gartenmauern aus Naturstein ermöglichen eine natürlich ästhetische Strukturierung des Gartens, durch Terrassierungen, Nischen, Sichtschutz, Böschungsmauern, Hochbeete, Kräuterspiralen usw. Im Unterschied zu Betonmauern werden Natursteinmauern mit der Zeit immer attraktiver. „Natursteine unterstreichen das natürliche Flair des Gartens, egal ob es sich um einen wild-romantischen Garten handelt oder um eine puristisch gestaltete Stadtoase. Die unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten der Mauersteine (gebrochen, gesägt, naturbelassen usw.) ermögli- chen variable Gestaltungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Trockenmauern, doppelschaliges Mauerwerk oder die Verarbeitung der Mauersteine in Mörtel“, meint Kristina Klösser von der Traco Manufactur. Mit Mauersteinen aus Naturstein sind in erster Linie Bruchsteine gemeint, die es in vielen Größen gibt. Neben der Größe unterscheiden sie sich dadurch, dass ein oder mehrere Flächen gesägt sind. Sie werden entweder als Trockenmauer gesetzt oder mit Mörtel verbaut. Neben diesen rustikalen Mauertypen sind auch elegante Mauern aus gerade geschnittenen Natursteinquadern möglich. Teppiche sind ein Jahrtausend altes Kulturgut, das vor allem in Persien, der Heimat von Kamran Ghorbaniara (Orientteppich Pars), zu höchster Blüte entwickelt wurde. Das älteste je gefundene Exemplar wird auf 500 vor Christi datiert. Sie erinnern an das persische Wort Pardis oder das Paradies und den Frühling. Nomaden schufen sich so mit einem Teppich einen kleinen Garten zum Mitnehmen. Ein Teppich spiegelt die Pracht des Lebens wider. Bäume gehören zu den ältesten Teppichmotiven, sie stehen für das Leben, als Trauerweide auch für die Traurigkeit. Neben Blumen sind sie ein zentrales Element des Paradiesgartens. Manche Baumdarstellungen breiten sich über den ganzen Teppich aus. Uralt ist auch das Lotosblumen-Motiv als Inbegriff von Reinheit und Schönheit. Verbreitet ist darüber hinaus das Gol, eine achteckige, meist in Rottönen gehaltene Blume. Wie alte florale Darstellungen auf Orientteppichen symbolisieren sie das Paradies, die göttliche Schönheit der Natur und das Leben. Religiöse Symbole finden sich aber auch auf klassischen Teppichen. So ist beispielsweise das weitverbreitete Boteh, das an einen Palmwipfel erinnert, erkennbar als Paisley-Muster. Der Legende nach wird das Boteh als Zypresse gedeutet, in die sich der per- sische Prophet Zarathustra nach seinem Tod verwandelt haben soll. Jeder Teppich hat also etwas zu erzählen - eine Botschaft seiner Knüpfer und ihre ganz spezielle Kultur. Das macht ihn noch geheimnisvoller und noch individueller bzw. origineller. Seit Jahren betreibt der Perser Kamran Ghorbaniara seinen Orientteppichhandel Pars in der Mosbacher Hospitalgasse 5. Der Fachmann, den seine zufriedenen Kunden aus der gesamten Region schätzen, offeriert in seinem Geschäft neben den klassischen und modernen Teppichen auch traditionelle und moderne Kelim-Kissen, kleine Satteltaschen und orientalische Accessoires. Das Service-Angebot des gelernten Knüpfermeisters umfasst auch das Reparieren von Teppichen und das Restaurieren von antiken Teppichen fachmännisch und kostengünstig in der eigenen Werkstatt. Bio-Handwäsche nach persischer Tradition, An- und Verkauf, Abhol- und Bringservice frei Haus sowie Beratung und Teppichvorführung beim Kunden vervollständigen die umfangreiche Dienstleistungspalette. Kontakt: Orientteppich Pars Hospitalgasse 5 74821 Mosbach Telefon 06261-9198169 www.orientteppich-pars.de 32 | ANZEIGEN STADTANZEIGER MOSBACH • 4. August 2016 • Nr. 31 Autohaus Ralph Müller Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße 7 74847 Obrigheim-Asbach Telefon (0 62 62) 21 46 www.autohaus-mueller.de Ab auf die Kreuzmühle Alles liegen lassen und schnell raus! So ein super Wetter muss man einfach ausnutzen ... bei einem Cappuccino unter der Linde tolle Summer-fashion lecker Obst und Gemüse und ganz viel mehr .... Barth - Garten • Zoo • Geschenke • Kreuzmühle • 74858 Aglasterhausen Fon: 06262 9224-0 • Fax 06262 9224-24 Garnituren, Eckbänke, Stühle Neues Erklärvideo auf tonus.de www.alpha etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 • Insektenschutz • Gardinen • Innenbeschattungen Süße Träume ohne Plagegeister! Petersrain 1,74235 Erlenbach-Binswangen Tel. 07132/951600 www.weingut-schoenbrunn.de Gutsausschank geöffnet: Fr. 5. – Fr. 12. Aug. Leckere Besenspezialitäten und charaktervolle Weine, tgl. ab 11:30 NLOSE KOSTE nschutz e Insekt e* Montag * Beim Kauf eines MHZ Insektenschutzgitters erhalten Sie die Montage kostenlos. Angebot gilt solange Vorrat reicht. Aktionszeitraum: 18. Juli bis 15. August 2016 Ausstellung Mosbach Adalbert-Stifter-Weg 10 74821 Mosbach Ausstellung Rauenberg Hohenaspen 22 69231 Rauenberg www.fuerst-fussboden.de Sudoku Nr. 31 | 2016 | mittel 4 2 7 6 2 8 6 1 5 5 7 7 2 2 6 8 3 7 4 9 1 2 9 6 5 3 8 1 9 1 8 6 5 7 2 4 7 9 1 2 4 5 8 3 3 5 9 7 8 2 4 6 4 2 6 5 3 1 7 9 1 4 2 3 6 8 9 7 8 3 5 1 7 4 6 2 6 7 4 8 9 3 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 9 5 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 2 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 9 7 5 2 9 8 6 3 6 1 8 4 4 6 7 8 3 1 6 7 8 4 1 1 5 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc