53. Jahrgang Samstag, den 16. Juli 2016 Woche 28 Gesundheitszentrum am Lindenhof Seminarr aum 2. Etage Seminarraum Etage,, Am Lindenhof 2, Sankt Augustin Diabetes-T reff Diabetes-Treff jeden 3. Montag im Monat um 18.30 Uhr Ansprechpartner: Herr Werner Moos, [email protected] Tel.: 02247/3746 oder Herr Dr. Hardt, Tel.: 02241/932130 Walking-Gruppe Bewegung gehört zur Diabetes-The- rapie An jedem Dinestagnachmittag Treffpunkt vor der Raiffeisenbank in Mülldorf, Am Lindenhof Info-Tel.: Frau Weisbach, 02241/ 29491 Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos Programmänderungen vorbehalten. Selbsthilfegruppe Männer und Krebs Treffen: jeden 1. Freitag im Monat um 16.00 Uhr Info, Tel.: 02241/29102 Gesprächs- und Selbsthilfegruppe „Rund ums Herz“ www.rundumsherz.info [email protected] Treffen: jeden 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr im Seminarraum Ihre Ansprechpartner: Dres. med. Rami Rabahieh, Thomas Schmidt, Norbert Esser, Alexander Bitzen Praxis für Kardiologie www.kardiopraxis-siegburg.de sowieRainer Walterscheid, ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung e.V., Tel.: 02242/ 85639 AB Aus dem jeweiligen Jahresterminplan können Sie die monatlichen Themen ersehen. Sie können in der Apotheke Dr. Thomas Hardt eingesehen oder telefonisch bei Rainer Walterscheid angefordert werden. Abendliche Schnitzeljagd und Übernachtung Familienzentrum St. Anna verabschiedet Vorschulkinder Ein besonderes Programm hatten sich die ErzieherInnen des Familienzentrums St. Anna, Hangelar für ihre 32 Vorschulkinder ausgedacht, die nach den Sommerferien in die Schule kommen. Diese zogen gegen 18 Uhr mit Sack und Pack in den Kindergarten ein, um sich dort in den Gruppen ihr Nachtlager einzurichten. Anschließend wartete auf sie eine tolle Überraschung. Mit Bus und Straßenbahn ging es zu einer abendlichen Entdeckungstour in die Waldau. Hier konnten die Kinder bei einer kleinen Rallye den Wald entdecken und erforschen. Von den Aussichtspunkten des Wildgeheges waren die kleinen Waldforscher besonders begeistert. Bevor es zurück nach Hangelar ging, Begeisterte Vorschulkinder in der Waldau stärkten sich alle bei einem tollen Picknick und erkundeten den phantastischen Waldau-Spielplatz. Der erlebnisreiche Abend wurde dann, zurück im Kindergar- ten, mit einer Guten-Nacht-Geschichte abgerundet. Am nächsten Morgen waren die Eltern zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der abschließende Wortgot- tesdienst wurde mit Gemeindereferent Helmut Alenfelder in der Pfarrkirche St. Anna gefeiert. Nun warten die Vorschulkinder gespannt auf ihren ersten Schultag. Selbstbehauptungskurs für Frauen Veranstaltungsorte: Sankt Augustin und Hennef Söven (swb) Der Polizei-Sport-Verein Siegburg bietet zwei neue Selbstbehauptungskurse für Frauen ab 16 Jahren an: Sankt Augustin: Turnhalle der Heinrich-Hanselmann-Schule, Ar- 2 nold-Janssen-Straße 25, mittwochs vom 7. September bis 30. November von 19.00 bis 20.30 Uhr. Hennef: Turnhalle der Grundschule Söven, Am Frohnhof 62, freitags vom 26. August bis 18. No- vember 2016 von 16.30 bis 18.00 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldeformulare unter www.psvsiegburg.de (Präventionsprojekte/ Selbstbehauptungskurse). Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Schützenbruderschaft St. Maria Königin Krönungsball am 25. Juni 2016 Die Schützenbruderschaft St. Maria Königin 1985 Sankt Augustin-Ort e.V. feierte in der Aula in der Missionsprokur der Steyler Mission ihren diesjährigen Krönungsball. Nach dem von Präses Pfarrer Georg Platte zelebrierten Wortgottesdienst begann der Krönungsball. Unter der Begleitung der Bumskapelle JGV Männerei Alt Wolsdorf zogen die alten und neuen Würdenträger in den prachtvoll geschmückten Saal ein und wurden von vielen Königspaaren und ihren Begleitern von 10 Schützenbruderschaften aus dem Bezirk Rhein-Sieg und einer Abordnung der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Pützchen, dem Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin, Klaus Schumacher, und vielen Ehrengästen empfangen. vl. Schülerprinz Christof Gerl, Jessica Vanessa Engstler, Bezirksjungschützenprinzessin und Begleiterin von Jungschützenprinz Tim Linden, Schützenkönig Ralf Blöse und Königin Christiane, Bürgerkaiserin Regina Weber mit Ehemann Hermann Geschäftsführer Hans-Jürgen Kochs begrüßte die Anwesenden und führte durch den Abend. Dem Sieger im Vereinspokalschießen, Dirk Heinig von der Prinzengarde der Stadt Sankt Augustin, überreichte Bruder- Fr, 22. Juli 2016 +HLPDWÚQXUHLQ*HI¾KO" 7KHPHQZDQGHUXQJ]XP 6WH\OHU.ORVWHU meister Harald Rüdebusch den Wanderpokal. Gekrönt wurden die Bürgerkaiserin Regina Weber, der Schülerprinz Christof Gerl, der Jungschützenprinz Tim Linden und der Schützenkönig Ralf Blöse und Sa, 23. Juli 2016 2UWVUXQGJDQJ GXUFK0HQGHQ seine Königin Christiane. Eine besondere Ehrung erhielt Franz-Josef Zeitler, Schatzmeister der Schützenbruderschaft. Er wurde wegen besonderer Verdienste vom stellv. Bezirksbundesmeister Fred Dzikus mit dem Silbernen Verdienstkreuz, SVK, der Historischen Schützen ausgezeichnet. Zu Ehren des neuen Schützenkönigs Ralf Blöse tanzten die Kadetten der Ehrengarde Sankt Augustin-Hangelar mit ihrem Solomariechen Denis Biskup einige Sessionstänze. Nach dem Ehrentanz des neuen Königspaares, den Gratulationen und der Verlosung der prall gefüllten Tombola feierten die Schützen mit musikalischer Begleitung von Thomas Dappen bis weit nach Mitternacht. Bericht von HJK Fr, 02. September 2016 )¾KUXQJGXUFK6LHJEXUJ á$XIGHQ6SXUHQ M¾GLVFKHU)UDXHQß Beginn: 17:00 Uhr, Nähere Informationen, Zeiten und Treffpunkte entnehmen Sie bitte der Homepage. Führung zu historischen Gebäuden in „Alt-Menden“. Beginn: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Heimatstube (Kirchstr. 4), Anmeldung unter [email protected] So, 11. September 2016 -D]]IU¾KVKRSSHQauf GHP8KODQGSODW] Fr, 21. September 2016 %HVXFKGHV $OWHQKHLP%DUKRII Fr, 07. Oktober 2016 )¾KUXQJá(YDÜV %HDXW\&DVHß (Uhlandstr./Goethestr.) in Sankt Augustin Ort, mit Live-Musik, Beginn: 11:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich Beginn: 15:00 Uhr, Kosten: keine, erbeten wird eine Kuchenspende, Anmeldung bei Magdalene Esser, 02241/331929 Treffpunkt: 16:15 Uhr im Foyer des Landesmuseums Bonn, Beginn: 16:30 Uhr, Kosten: ca. 9,- Euro, Anmeldung bei Brigitte Schnupp, 02241/337815 bis 01.10.2016 Beginn: 16:00 Uhr, Kosten: keine, erbeten wird eine Spende, Anmeldung bei Sibylle Grzeszkowiak 02241/8460836 bis 15.08.2016 :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQXQG7HUPLQHĀQGHQ6LHDXIXQVHUHU+RPHSDJHZZZFGXVDQNWDXJXVWLQGH Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 3 Christian will leben Stammzellspender dringend gesucht Seine Familie will nur eines: dass Christian die Chance auf ein zweites Leben bekommt. Denn Christian hat Blutkrebs. Nur ein passender Stammzellspender kann sein Leben retten. Bislang ist die weltweite Suche nach einem ‚genetischen Zwilling‘ erfolglos erfolglos.. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am Samstag, den 23. Juli im Haus der Nachbarschaft in Sankt Augustin als potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Auch Geldspenden werden dringend benötigt, da der gemeinnützigen Gesellschaft allein für die Registrierung eines jeden neuen Spenders Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen. Alles fing ganz harmlos an. Wegen Erkältungssymptomen und dem Gefühl von Schlappheit suchte Christian seinen Hausarzt auf. Das Blutbild ergab eine vollkommen unerwartete und zugleich niederschmetternde Diagnose: Blutkrebs! Das Leben der sonst so glücklichen Familie änderte sich von einer Minute auf die andere. Christians Töchter und seine Frau beschreiben ihn als absoluten Familienmensch, der „nichts auf seine drei Mädels kommen lässt.“ Im November steht die Silberhochzeit an und Christian möchte unbedingt gesund werden und dann für eine Weile mit seiner Frau in die Ferne reisen. „Man könnte ja meinen, dass eine so lang andauernde Ehe mittlerweile eingefahren ist. Aber mein Vater bringt meiner Mutter dauernd freudestrahlend Blumen mit und bis heute wirken sie wie ein frisch verliebtes Ehepaar“, verrät seine Tochter Janina. Und seine jüngere Tochter Doreen erinnert sich: 4 „Als wir klein waren, hat er uns immer auf den Schultern getragen - heute trägt er uns auf Händen. Er ist der wundervollste Vater, den man sich vorstellen kann.“ Christian liebt den gediegenen Golfclub und die Fankurve im Stadion, klassische Konzerte und die unverkennbare Stimme Udo Lindenbergs. „Er liegt unterm Auto und repariert den Auspuff, zehn Minuten später ist er auf dem Weg ins Theater“, schmunzelt seine Frau Ute, „dafür liebe ich ihn so sehr.“ Fragt man Christian nach seinen eigenen Träumen, muss er nicht lange überlegen: „Ich möchte einen passenden Spender finden, der es mir ermöglicht, die Ehemänner und Kinder meiner Töchter kennenzulernen. Außerdem möchte ich noch 30 Jahre den Käsekuchen meiner Frau essen und mit einem alten VW-Bulli durch Europa reisen.“ Christians Familie würde ihm diese Wünsche von Herzen gern erfüllen. Aber dazu brauchen sie die Unterstützung vieler hilfsbereiter Menschen, die bereit sind, dem Aufruf der Familie zu folgen und sich typisieren zu lassen. Denn nur wer sich registrieren lässt, kann als möglicher Spender für Christian gefunden werden. Aus diesem Grund hat sich seine kleine Schwester Sandra an die DKMS gewandt. Seitdem sitzt die Familie zusammen, kümmert sich seit Wochen gemeinsam mit Christians Freunden um die geplante Aktion, sucht Ärzte und viele ehrenamtliche Helfer Helfer,, klebt Plakate und verteilt Flugblätter Flugblätter.. Christians Bruder Mike, der gerade ein Benefizkonzert organisiert und intensiv um Sponsoren kümmert, bittet alle um Unterstützung Unterstützung: „Das Grausame ist, dass mein Bruder so schwer erkrankt ist. Das Gute ist, dass ein passender Spender sein Leben retten kann. Mitempfinden also reicht hier nicht. Jetzt müssen wir alle zusammenstehen, ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir nichts unversucht lassen. Es könnte jeden von uns treffen. Deshalb bitte ich alle inständig, sich am 23.7. typisieren zu lassen. Was sind schon 5 ml Blut gegen ein Menschenleben?“ Die Aktion findet statt am: Samstag, den 23. Juli von 11 bis 16 Uhr Haus der Nachbarschaft Nachbarschaft, Udetstr str.. 10, Sankt Augustin Die Registrierung geht einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, damit dessen Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut mitmachen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung. Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Jede einzelne Auswertung im Labor kostet die DKMS 40,- €. Daher werden auch Geldspenden dringend benötigt, um die Typisierungen finanzieren zu können. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Jeder Euro zählt! DKMS-Spendenkonto: Volksbank Oberberg eG IBAN DE73 3846 2135 7021 4520 11 BIC GENODED1WIL Über die DKMS: Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Sie wurde vor 25 Jahren in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet, dessen Ehefrau an den Folgen einer Leukämieerkrankung verstarb. Heute ist die DKMS außer in Deutschland auch in den USA, in Polen, Spanien und in UK aktiv. Gemeinsam haben sie mehr als 6,4 Millionen Lebensspender registriert und die DKMS zu einer weltweit bedeutenden Organisation im Kampf gegen Blutkrebs gemacht. Über 600 DKMS-Mitarbeiter aus mehr als 20 Nationen setzen sich täglich dafür ein, jedem Blutkrebspatienten eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Neue >HERZ HEUTE<- der Deutschen Herzstiftung Aktuelle Informationen für Herzkranke und Angehörige Das Vierteljahres-Magazin HERZ HEUTE< der Deutschen HerzstifHEUTE tung e.V. (DHS), Ausgabe 3/2016 ist druckfrisch mit hochaktuellen Informationen erschienen“, berichtet Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regional-Beauftragte dieser Stiftung hier im Rhein-Kreis. „Herzinfarkt, welche Rolle spielt Vererbung?“ und „ Neue Gerinnungshemmer: auch für Vorhofflimmerpatienten mit Herzklappenerkrankungen?“ und „Wenn dem Herzen die Puste ausgeht!“, und „Neue Medikamente bei hohem Cholesterin“. Weiterhin sind Forschungsergebnisse von Morgen nachzulesen. Dem Thema: „Le- bensrettende Reparatur der Brustaorta“ wird ein breiter Raum gewidmet. Hans-Dietrich Genscher, der über die eigene Herzerkrankung zur Deutschen Herzstiftung als Gönner kam, wird ebenfalls berichtet. Das 62-seitige Magazin HERZ HEUTE kann jetzt wieder bei Rai- ner Walterscheid unter Telefon 02242 8 56 39 angefordert werden. Es ist kostenlos, allerdings entstehen Portokosten von 1,45 EUR für den Versand. Postalische Anforderungsadresse: Postfach 1347, in 53760 Hennef mit Angaben über die Wünsche. Anzeige Bauch-Weg-Studie im Multisport in Oberpleis 20 Studienteilnehmer für ganzheitliches Abnehmen gesucht! Haben auch Sie schon ein paar Abnehmversuche und Diäten hinter sich gebracht und damit wenig oder gar keine Erfolge erzielen können? Spätestens beim Jo-Jo-Effekt, der Ihnen anschließend ein paar Kilos mehr auf die Waage brachte als zu Beginn der Diät, war der Frust umso größer. Bauchfett und Hüftringe sind nicht nur unschön, überschüssiges Fett gilt weltweit als Risikofaktor. Die Ansammlung von Bauchfett ist mit einem erhöhten Risiko assoziiert an Typ2-Diabetes zu erkranken, sowie einen hohen Cholesterinspiegel, Alzheimer, Krebs und Herzerkrankungen zu entwickeln. Körperlich inaktive Menschen neigen zu einer starken Ansammlung von tief sitzendem Bauchfett. Fett ist konzentrierte Energie und baut sich nur dann ab, wenn der Energieverbrauch angekurbelt und gleichzeitig die Energiezufuhr reduziert wird. Der Kampf gegen unschöne Fettpölsterchen ist möglich. Erfolgreiches Abnehmen benötigt ein ganzheitliches Konzept! Bei unserer vierwöchigen Studie geht es darum, den eigenen Körper wieder dazu zu bewegen, die Nahrung optimal zu verwerten und sich selbst, bzw. seinen Körper zu verstehen. Wir erstellen gemeinsam ein auf Ihre Person abgestimmtes Abnehmprogramm. Lernen Sie Ihren Körper neu kennen und verstehen. Die Beleuchtung des eigenen Konsumverhaltens und der Ernährungsgewohnheiten ist ein weiterer wichtiger Punkt, bei dem es heißt, sich neu zu organisieren und eventuelle Unverträglichkeiten aufzudecken.Dafür analysieren wir zunächst die Ursache für Ihr Übergewicht oder Ihre Problemzonen. Oft ist Übergewicht auf Übersäuerung, unbekannte Nahrungsmittelintoleranzen oder auch Stress zurück zu führen. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen Ihre individuelle Ernährungsform, bei der Sie Ihrem Körper das geben, was er wirklich braucht und verarbeiten kann. Zusätzlich wird während der 4 Wochen ein abwechslungsreiches Training absolviert. Ihr Ausdauertraining absolY BEL vieren Sie mit dem SIMPL SIMPLY BELTT Bauchgurt Bauchgurt. Das Prinzip beruht auf einem 3 Kammernluftsytem bei dem der Druck von außen zur Mitte des Bauchbereiches im Wechsel in die Luftdruckkammern gepumpt wird. Damit ist nicht nur eine passive Wechselwirkung gegeben, sondern eine effektive, zum Kernpunkt des Körpers führende Massage. Das weltweit patentierte GALILEO-Vibrationstraining hilft die Tiefenmuskulatur zu trainieren und die Durchblutung anzuregen.15 Minuten Vibrationstraining ist genauso effektiv wie 45 Minuten normales Gerätetraining. Auch für die Erhohlung und Mus- Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ kelentspannung ist mit der WELLNESSÜBERWASSERMASSAGE gesorgt. Die individuelle Begleitung, Betreuung und Beratung während der gesamten Dauer der Studie, die Einstellung der einzelnen Stoffwechselfakotren, die Ursachenforschung und regelmäßige Sporteinheiten behelfen Ihnen zu einem komplett neuen Lebensgefühl, das Sie äußerlich und innerlich wieder strahlen lässt. Sichern Sie sich einen Studienplatz für einmalige 39 Euro und vereinbaren Sie schnellstmöglich einen unverbindlichen Beratungstermin. Für Nicht-Studienteilnehmer gilt das verlängerte Sommerangebot: Jetzt anmelden und 2 Monate gr atis tr ainieren gratis trainieren ainieren. Außerdem er er-halten Sie 200 Euro Gesundheitszuschuss von MultiSport. Multisport Oberpleis, Wingertsbitze 1, 53639 Königswinter, 02244/6020 5 jeden 1. Montag im Monat 9.00 und 10.30 Uhr Stadtbücherei Eintritt frei Anmeldung erforderlich unter Tel. 02241/243347 Veranstalter: Stadtbücherei Sankt Augustin Sankt Augustiner Eselsöhrchen Gemeinsam in die Bücherwelt Wir möchten Kinder im Alter zwischen 1 und 2 Jahren und ihre Eltern dazu einladen, unsere Bücherei spielerisch zu erkunden. Mit Kniereitern, Liedern, Reimen und natürlich dem Betrachten von Bilderbüchern soll die Welt der Sprache näher gebracht werden. Dienstags 15.30-16.30 Uhr Stadtbücherei Eintritt frei Kindertreff im Lesezelt Vorlesestunde im Lesezelt in der Stadtbücherei Sankt Augustin Die Stadtbücherei Sankt Augustin lädt jeden Dienstag um 15.30 Uhr Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahre zum Kindertreff im Lesezelt ein. In der gemütlichen Atmosphäre des Lesezeltes werden Geschichten vorgelesen, gemeinsam Bilderbücher betrachtet und gemalt. Der Eintritt ist frei. monatlich 15. Juli 15.30 Uhr Stadtbücherei Veranstalter: Stadtbücherei Sankt Augustin Lauschen mit allen Sinnen Eine Veranstaltung für Kinder von 3 bis 6 Jahren Im Vordergrund steht das Erleben und Begreifen von Erzählungen mit allen Sinnen. Donnerstag, 18. August 2016 16.00 Uhr Alter FFriedhof riedhof in Bonn, Eingang Bornheimer Str Str.. / Am Alten Friedhof Circolo Italiano (deutsch-italienischer Freundeskreis) gefördert durch das Kulturamt der Stadt Sankt Augustin Eva Hüttenhain 6 Führung über den Alten FFriedhof riedhof in Bonn Der Alte Friedhof war bei seiner Gründung durch den Kurfürsten Clemens August 1715 vor dem Sterntor. Die Bürgerschaft hatte lange Vorbehalte gegen den schlichten freiliegenden Begräbnisplatz. Das änderte sich nach der Schließung der innerstädtischen Friedhöfe und der Gründung der Universität. Freitag, 19. und Samstag, 20. August 2016 Sommerabend im Klostergarten Open Air Veranstalter: Kulturamt der Stadt Sankt Augustin Freitag, 19. August 2016 20.00 Uhr Klostergarten Steyler Missionare, bei Regen Aula Steyler Missionare Who is Phelia Fogg? Ist es Jazz? Ist es Pop? Ist es Filmmusik? Es ist Phelia Fogg. Phelia Fogg spielt die Musik von Michel Legrand. Der französische Komponist und Pianist ist einer der größten Filmkomponisten unserer Zeit! Er gewann 3 Oscars und 5 Grammys mit seiner Filmmusik und schrieb Musik für James Bond und Les Misérables. Bianka Kerres vocals Hans Fuecker piano Bodo Klingelhoefer bass Stephan Schneider drums Samstag, 20. August 2016 20.00 Uhr Klostergarten Steyler Missionare, bei Regen Aula Steyler Missionare Die Nibelungen Ein phantastisches und dramatisches Geschehen am Rhein Regie: George Isherwood Es spielen: Ute Kossmann, Irene Schwarz, Didi Jünemann, Tom Simon, Ozan Akhan Die Historie der Nibelungen wurde vielfach interpretiert: Von der mittelhochdeutschen Dichtung über Wagner und Hebbel bis hin zu Moritz Rinke wirkt diese Geschichte von Treue, Verrat und dem Ringen zweier Kulturen bis heute. Mit seinem berühmten Blick fürs Komische, Tragische und Hintergründige befreit das N.N. Theater den Mythos Nibelungen von alter Last, von Klischees und Vorurteile. Sonntag, 21. August 2016 15.00 Uhr Parkanlage Birlinghoven Veranstalter: Kulturamt der Stadt Sankt Augustin in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Birlinghoven Die Pirateninsel Theaterkiste, Bergen Ein interaktives Theaterstück, auf den Spuren der Phantasie Ein großes Schiff mit schwarzer Flagge gleitet aus dem Hafen. Doch schon bald geraten die Piraten in eine furchtbare Seeschlacht. Danach treiben sie schiffbrüchig auf dem Meer. Verzweifeln Piraten gelegentlich? Diesmal hatten sie noch Glück, denn eine Möwe kündigt Land an und bald darauf stapfen sie im heißen Sand einer Insel, die auf keiner Karte zu finden ist. Ob sie einen Schatz oder nur trockenes Gras finden werden, wird hier nicht verraten. Uwe Drotschmann (D) bekannt als Clown Loraine Iff (CH) Schauspielerin und Tänzerin Mittwoch, 24. August 2016 19.30 Uhr Heimatstube Menden, Kirchstr Kirchstr.. 4 Veranstalter: Altstadtgemeinschaft Sankt Augustin-Menden Aanjefrößelt un opjekrienzelt Eine Veranstaltung in rheinischer Mundart (Bönnsch) von und mit Elisabeth und Karl Friedrich Schleier Veranstaltungsorte: Rhein-Sieg-Gymnasium Hubert-Minz-Str., Tel. 02241/ 202190 Haus Menden An der Alten Kirche 3, Tel. 02241/ 318080 Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten an der Grundschule, Mittelstr. 19 Museum Haus Völk er und KKultuultuVölker ren Arnold-Janssen-Str. 26 Musikschule Tel. 02241/243-344, [email protected] Montag - Donnerstag 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr, Freitag 9.0012.00 Uhr Stadtbücherei Tel. 02241/243-346 u. 347, [email protected] Montag 13.00-19.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 10.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr, Donnerstag 13.00-19.00 Uhr, Freitag 10.0013.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Stadtarchiv Tel. 02241/243-331, Fax 02241/ 243-775 08 [email protected] Montag 9.00-12.00 Uhr, 14.0018.00 Uhr, Mittwoch 9.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Weitere Termine gerne nach Vereinbarung. Eintrittskarten Sofern keine besonderen Angaben bei den Veranstaltungen vermerkt sind, bekommen Sie an folgenden Orten die Eintrittskarten: Fachbereich Kultur und Sport der Stadt Sankt Augustin, Markt 1, 53757 Sankt Augustin Tel. 02241/243-233, Fax 02241/ 243-77233 [email protected] Montag - Freitag 8.30-12.00 Uhr, Montag 14.00-18.00 Uhr Bücherstube Sankt Augustin Alte Heerstraße 60 Tel. 02241/203227 und 28680 Fax 02241/203452 [email protected] Mo. - Sa. 9.00-20.00 Uhr BONNTICKET BONNTICKET-- Vorverkaufsstellen Außerdem sind Restkarten eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen an der Tages- bzw bzw.. Abendkasse erhältlich. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de „10 Jahre Wandern für den guten Zweck.“ k n a B VR r u o T on 7. . 1 3 . 26.7 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Die Wanderwoche unserer VR-Bank, eingebettet in die von Rhein-Sieg Anzeiger und Rhein-Sieg Rundschau, geht in die zehnte Runde. Täglich von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr erkunden wir gemeinsam mit Ihnen unsere Region. "MMF8BOEFSVOHFOOEFO[V(VOTUFOFJOFT guten Zwecks statt. In diesem Jahr wandern wir in Lohmar und Much, an der Ahr, im Siebengebirge, in Seelscheid und in Troisdorf. www.vrbankrheinsieg.de/vrbankontour Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7 Bundestreffen der Pedalritter in Bonn Radtouristik für (fast) jedermann bei allen Veranstaltungen (WD) Das Bundes-Radsport-Treffen findet 2016 in Bonn statt. Vom 24. bis 30. des Monats treffen sich Amateure, Semi-Profis und Profis, um mit Anstiegen am Berg, Unbilden des Wetters und dem eigenen inneren Schweinehund zu kämpfen. Doch Helmut Elfgen als Vorsitzender des ausrichtenden Radsportbezirks Mittelrhein Süd spendiert allen Radsport-Fans Hoffnungen: „Es gibt eine freie Streckenwahl, keine Zeitnahme und überhaupt keinen Erfolgszwang. Jeder kann das leisten, zu dem er sich in der Lage sieht.“ Schirmherren sind Landrat RheinSieg-Kreis, Sebastian Schuster und Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn. 21 Strecken haben die Ausrichter ausgewählt zwischen 96 und 208 Kilometern Länge und der Bewältigung zwischen 420 und 2.359 Höhenmetern. Belohnt werden die Teilnehmer mit wunderschönen Landschaften zwischen Westerwald, Drachenfelser Ländchen, Oberbergischem oder Himmelsohr. Das alles gilt nicht für eine besondere Tour, das Bergzeitfahren: Der Kampf gegen die Uhr, und das noch bergauf, ist ein besonderes Highlight. 2,3 Kilometer und 180 Höhenmeter, das sind die Eckdaten, aus denen man die nötige Anstrengung erahnen kann. Nach einem kurzen Flachstück muss man dann seine „Bergziegen-Tauglichkeit“ unter Beweis stellen. Das Bundes-Radsport-Treffen 2016 wird vollständig und ausschließlich über das elektronische System scan&bike abgewickelt. Unter http://bundes-radsport- treffen2016.de gibt man seine persönlichen Daten ein und bucht die gewünschte(n) Strecke(n) optional dazu. Danach gibt es eine Rechnung, die zu begleichen ist. Nach dem Zahlungseingang werden die Startplätze bestätigt. Start und Ziel sind jeweils in BonnBeuel, auf der Strecke gibt es immer zwei bis drei Verpflegungsstellen. Umweltbildungszentrum Pleistalwerk Auf dem Weg in den Naturpark Siebengebirge - Eine Wanderung vom Pleisbachtal zum Kloster Heisterbach Am Sonntag, den 24.7.2016, bietet das Umweltbildungszentrum Pleistalwerk eine Wanderung von der Burg Niederpleis durch das Pleisbachtal über das Pleistalwerk, das Schloss Birlinghoven, das Gut Heidenhausen bis zum Kloster Heisterbach an (Treffpunkt: Burg Niederpleis, 9.00 Uhr, Gesamtlänge hin und zurück: ca. 27 km). Viele schauen auf die vielfältigen Pläne zur zukünftigen Gestaltung des Naturparks Siebengebirge, nicht nur im Zusammenhang mit den neuen Überlegungen zur Trägerschaft des Gebietes. Mit neuen Strukturen wird auch das Interesse an den zahlreichen Angeboten des Naturparks steigen. Die Stadt Sankt Augustin hat auf ihrem Stadtgebiet mit dem zur Entwicklung anstehenden Standort des ehemaligen Pleistalwerks ein ideales Eingangsportal in den Naturpark Siebengebirge für Nutzer aus dem unteren Sieg- tal. Damit müssen auch mögliche Wege aus dem Pleistal in das nördliche Siebengebirge in den Blick rücken. Diese sollten, attraktiv und gut gestaltet, zielstrebig, aber auch entlang wichtiger Landschafts- und Kulturschätze verlaufen und so Wanderern und Radfahrenden den leichten oder auch lehrreichen Zugang in das Siebengebirge ermöglichen. Um die notwendige Akzeptanz zu erlangen, sollten die zukünftigen Wegeführungen vor allem im interkommunalen Konsens ermittelt und als gemeinsame Wanderwegeemp- fehlung vorgeschlagen werden. Mit dieser Wanderung wollen wir die Möglichkeiten aufzeigen, die sich in diesem Korridor möglicher Wegverbindungen vom Pleistal in das Siebengebirge hinein ergeben könnten. Für Mitwanderer, denen ein Rückweg zu Fuß zu viel werden sollte, bietet sich unterwegs oder ab der Klosterruine Heisterbach eine Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. mailto:[email protected]“>[email protected] Stillcafé Sankt Augustin Von der Schwangeren zur Stillenden Am Montag, dem 18. Juli beschäftigen wir uns im Stillcafé Sankt Augustin mit den Übergängen Schwangerschaft - Geburt - Stillzeit und dem Zusammenhang zur natürlichen Ernährung des Neugeborenen. Wir besprechen notwendige Informationen und bieten Unterstützung, damit sich Ihre Stillbeziehung von Anfang an so entwickelt, wie Sie sich das wünschen. Diesmal sind alle Schwangeren 8 ganz besonders herzlich eingeladen, sich zusammen mit Müttern und deren Stillkindern ein „Bild vom Stillen“ zu machen. Wir tragen unsere Erfahrungen zusammen und besprechen, wie wir den „Stillstart“ optimal gestalten können. Treffpunkt ist wie jeden 1. und 3. Montag von 15 bis 17 Uhr in der Familienbildungsstätte Lebenshilfe, Bonner Straße 68, über dem Kino im Dachgeschoss, Eingang hinten. Information und Anmeldung unter 02241 931676 oder 02241 1653450 oder [email protected]. Auf den nächsten offenen Gesprächskreis am 1. August und den Themennachmittag im August „Wickel & Co - Alte Hausmittel neu entdeckt“ am 15.8. möchten wir schon jetzt hinweisen. Kostenbeitrag: 2 € pro MutterKind-Paar. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Erste-Hilfe-Kurs im Säuglings- und Kleinkindalter Malteser Sankt Augustin Der Malteser Hilfsdienst bietet wieder einen Erste Hilfe-Kurs im Säuglings- und Kleinkindalter in Sankt Augustin an. Der nächste Termin ist am Samstag, 23. Juli von 9 bis 17 Uhr Uhr.. Besonders Säuglinge und Kleinkinder entdecken die Welt auf ihre Art und Weise. Voller Neugier wird alles gründlich inspiziert, angefasst, in den Mund genommen, geklettert und vieles mehr! Diese Neugierde ist wichtig für die Entwicklung der Kinder. Doch sie ist auch mit Gefahren und Risiken verbunden. Ist ein Kind von einem Notfall betroffen, ist dies besonders für Eltern, Babysitter u.Ä. eine belastende Situation und man fühlt sich schnell überfordert. In diesem Kurs lernen Sie, Unfälle zu vermeiden und Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Kindernotfällen durchzuführen. Wir möchten, dass Sie Kinder auf Ihrem Lebensweg sicher begleiten! Daher erlernen Sie neben vorbeugende Maßnahmen unter anderem, was sie z.B. bei Verbrennungen, Vergiftungen, Bewusstlosigkeit, Atemstörungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern. Dies sind nur einige der Themen. Der Kurs richtet sich an alle (werdenden) Eltern, Großeltern, Babysitter, Jugendgruppenleiter, Betreuer und Erzieher. Informationen und Anmeldungen unter: E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 02241/398599 entgegen. Veranstaltungsort: Bonner Str. 68 a, Sankt Augustin Patienten Interessengemeinschaft preiswert und gut. Täglich bei: Reisebüro Radigewski Kaiserstraße 115 · Siegburg Telefon 0 22 41/9 54 06 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ und SHG für SK OLIOSE, KKyphose yphose und Morbus Scheuer SKOLIOSE, Scheuer-mann Betroffene in Bonn/Köln, Rhein-Sieg-Kreis und Umgebung Ansprechpartner: Johannes Moog 53721 Siegburg, Mobil: 0175/4868358 www.skoliose-selbsthilfegruppe-bonn.de [email protected] Eigene Schwimmgruppe für Betroffene, Aquapower, Aquajogging, Schwimmkurs montags von 19 bis 20 Uhr, noch freie Plätze Infos für Betroffene, Therapeuten-Netzwerk, Sport- und Motivationsgruppe, Hilfe zur Selbsthilfe 9 Stadt nutzt Sommerferien für Reparatur- und Malerarbeiten in Schulen, Kitas und den beiden Hallenbädern Vor allem störende Arbeiten werden wenn möglich in die Ferienzeit verlegt &' !"()!* !"#$%! %$+ '()!* ,#-.!(- ! !"!#$ 10 Sankt Augustin - Während der Sommerferien finden in Schulen und Kitas vor allem Schönheitsrenovierungen statt. Aber auch Maßnahmen aus den langfristigen Sanierungs- oder Umbaukonzepten werden in den Ferien realisiert. In beiden Hallenbäder werden während ihrer Schließzeit Wartungsarbeiten durchgeführt. In den Hallenbädern werden beispielsweise Hubboden, Chlorgasanlage, Heizung und Lüftung gewartet. Außerdem werden die Bäder grundgereinigt und kleinere Reparaturen an Fliesen, Fugen und im Sanitärbereich vorgenommen. Die Turnhalle Schützenweg wird, nachdem sie ein Jahr für die Unterbringung von Flüchtlingen gedient hat, zurückgebaut. Am Rhein-Sieg-Gymnasium wird der Verwaltungstrakt saniert. Drei Räume erhalten einen neuen Bodenbelag und werden gestrichen. Auch die Einrichtung wird erneuert. Außerdem werden einige Klassenräume und Toiletten gestrichen. In der Realschule Niederpleis erhält ein Raum einen neuen Bodenbelag und verschiedene Räume werden gestrichen. Auch in der Gesamtschule in Menden gehen die Bauarbeiten weiter. Im Gebäude B (ehemalige Hauptschule) werden die energetische Sanierung und die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes abgeschlossen. Weiterhin wird es Arbeiten in gemeinsam genutzten Bereichen des Gebäudes B und des zukünftigen Fachraumtraktes geben. Dies betrifft zum Beispiel den Neubau des Lüftungsturms, die Technikzentralen und die Verlegung einer neuen Trasse für Elektro, Sicherheitsbeleuchtung, Alarmsysteme und ähnliches. Einige Klassenräume und eine WC-Anlage erhalten einen neuen Anstrich. In der Aula werden zum Erhalt der Funktion als Versammlungsstätte Maßnahmen aus dem Brandschutzkonzept umgesetzt. Die Arbeiten werden etwa neun Monate dauern. In dieser Zeit ist die Aula nicht nutzbar. In zwei städtischen Kitas werden Gruppenräume gestrichen. Die Umbaumaßnahmen der Kita Waldstraße werden in den Sommerferien beendet. Ende Juli zieht sie dann wie geplant aus ihrem Übergangs- Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de quartier in der alten Grundschule in Niederpleis wieder zurück in ihr frisch saniertes und erweitertes Stammhaus. In den Sommerferien werden in fast allen städtischen Gebäuden Grundreinigungen durch die neuen Reinigungsfirmen durchgeführt. Die Grundreinigung war erstmals Bestandteil der europaweiten Ausschreibung. Auch Kanalbauten, Kanalsanierungsarbeiten und TVInspektionen werden in den Ferien durchgeführt, um den Schulbetrieb nicht zu stören. So wird im Schulzentrum Menden für den neuen naturwissenschaftlichen Trakt der Kanal gebaut. An der Grundschule Mülldorf finden Sanierungsarbeiten statt und an der Gutenbergschule werden TV-Inspektionen durchgeführt. Farbe in Bewegung Malworkshop für Krebsbetroffene Gefühlen kreativen Ausdruck geben, ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen, sich wieder selbst spüren: Für viele Krebsbetroffene ist Malen eine hilfreiche Therapie im Kampf gegen die Krankheit. Der Verein „Leben mit Krebs“ bietet jetzt wieder einen Workshop mit der Künstlerin, Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin Daniela Knipp an. Das Thema lautet: „Farbe in Bewegung“. Daniela Knipp will mit den Teilnehmern „zufällige Strukturen, sanfte Farbverläufe und spannende Oberflächen entstehen lassen.“ Abstraktes, florales und gegenständliches Arbeiten ist möglich. Die Veranstaltung zur Acryl-Auswaschtechnik findet am Samstag und Sonntag, 6/7. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr im Atelier der Künstlerin, Schulstraße 26, in Much statt. Ein reichhaltiges Angebot an Farben und Materialien wird bereitgestellt. Die Teilnehmer werden in ihrem Malprozess von Daniela Knipp begleitet und unterstützt. Bitte an „maltaugliche“ Kleidung denken. Infos und Anmeldungen bei Silvia Klein vom Verein „Leben mit Krebs“ unter Telefon: 02241/251 6636 oder E-Mail: [email protected]. Sprechzeiten der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten Die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten Isabella Praschma-Spitzeck und Horst Ritter stehen den Bürgern jeweils mittwochs und donnerstags zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr im Sankt Augustiner Rathaus, Markt 1, Zimmer 9, zur Verfügung. Die Behindertenbeauftragten sind erreichbar unter Tel. 02241/243-401 oder per E-Mail: [email protected]. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 11 Kunstkolleg: Bester Abiturjahrgang seit 5 Jahren Das sind die stolzen Mädchen und Jungen des 8. Schuljahres, die sich in der diesjährigen LernstandserheHennef. Im Herbst 2011 startete die Gesamtschule 5. bis 10. Klasse und die gymnasiale Oberstufe, 11. bis 13. Klasse, des Kunstkollegs in Hennef, Wehrstr. 143145 ihren Schulbetrieb als staatlich genehmigte Ersatzschule in privater Trägerschaft. Mit mehr Kunst und Gestaltung im Fächerangebot, mit gestaltenden Lehrmethoden in allen Fächern, die nicht alternativ, son- dern obligatorisch geboten werden, für ein breiteres Allgemeinbildungskonzept und kleinen 20Kinderklassen wollte und will diese neue Schule in Hennef begabten Kindern und Schüler(innen), die besser mit gestalterischen Methoden auch abstrakten, theoretischen Lehrstoff erlernen wollen und können, eine effiziente ganz andere Form der Schulbildung bieten. Pünktlich zum 5. Geburtstag des Kunstkollegs zeigt das Resümee für beide Schulformen bereits eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Im vorigen Jahr sonnte sich das 8. Schuljahr mit überdurchschnittlicher Leistungsfähigkeit bei der Lernstandserhebung in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr konnte sich das jetzige 8. Schuljahr ebenfalls erneut im Spitzenbereich NRW qualifizieren. Zum 3. Mal seit Bestehen der Schule konnten alle 13-Klässler zum Zentralabitur im Kunstkolleg zugelassen und alle mit erstklassigen Abiturnoten verabschiedet werden. Diesmal brillierte der Abiturjahrgang 2016 als Bester seit 5 Jahren. Alle haben ihren Abschluss mit den Traumnoten einer 1 oder 2 vor dem Komma bestanden. 6 Schüler und Schülerinnen freuen sich über das Abitur mit einer 1 und 9 mit einer 2 vor dem Komma. Die beste Abiturientin ist Leonie Jacobs und der beste Abiturient Joscha Halm. Die weiteren 1er und 2er Kandidaten sind Regina Burkhardt, Lea Elisabeth Saha Choudhury, Karen Engel, Hanna Gregor, Carolin Hagen, Mascha Heider, Sarah Herzogenrath, Tanja Pracht, Lea Saager, Djamila Schmidt, Laura Schnell, Leila Katrin Schreiber, Florian Weber, EvaLucia Wingen. Der Schulleiter Tobias Lingen lobt das Ergebnis zum 5. Geburtstag des Kunstkollegs: „Ein toller Erfolg, den wir dem fleißigen leistungsorientierten Schülerinnen und Schülern, dem großartigen Engagement der Lehrerinnen und Lehrer und der guten Zusammenarbeit mit den Eltern zu verdanken haben.“ Bildungsleiter Dr. Marcus Wüst und die Klassenlehrerin Tünay Dede pflichten bei und ergänzen: „Kleine Klassen, Kreativität, echte individuale Förderung und natürlich großartige junge Leute sind der Schlüssel zum Erfolg am Kunstkolleg!“ Der Schulleiter und Schulträger aller 3 Schulen, der diese Schulen gegründet und konzeptioniert hat, Heinz Lingen: „Ich bin wahnsinnig stolz auf meine Schülerinnen, Schüler, Lehrer und Eltern und freue mich, dass mein Traum eines neuen anderen Schulkonzepts Wirklichkeit werden kann.“ Kurz vor der Abiturprüfung trommelte Dr. Wüst noch einmal alle Abiturienten zu einem Gemeinschaftsfoto zusammen. Die Erwartungshaltung ist an den Gesichtern abzulesen. 12 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Großes Gospelkonzert Mit LivinGospel Choir & special guests, 1.11. (Allerheiligen) um 18 Uhr Stadthalle Troisdorf Groove, Leidenschaft und Präsenz sind drei der Zutaten, die Livingospel Konzerte einzigartig machen. Der in Troisdorf bei Köln ansässige Chor ist aufgrund seiner bundesweiten Auftritte bestens bekannt. Auch in Funk und Fernsehen konnte man seine besondere Art bereits mehrfach geniessen, so z.B. im WDR zusammen mit den Höhnern in der Lanxess Arena, bei „Wetten dass“ und „Verstehen Sie Spass.“ Am 1. November (Allerheiligen) gastiert der Livingospel Choir zusammen mit Stars aus der Gospelszene in der neuen Stadthalle in Troisdorf. Emotionale und mitreißende Songs, gefühlvolle Balladen und erstklassige Soloeinlagen, das ist Livingospel. Diese Formation ist bunt, temperamentvoll und leidenschaftlich. Das erfolgreiche Ensemble ist seit fast 20 Jahren auf den Bühnen in Deutschland unterwegs. Immer wieder begeistert dieser Gospelchor in lila Roben mit seiner tanzenden Dirigentin Naomi Wien sein Publikum in ausverkauften Hallen. Natürlich wird der Chor wieder von der Livingospel Band mit ihrem farbigen Gospelpianisten Peter Mante begleitet. Ergänzt werden sie durch den Organisten Wolfgang Rog- genkamp. Seine ideenreiche Art, die Tasten zu bearbeiten wird auch das Troisdorfer Publikum begeistern. Als Stargast dürfen sich die Konzertbesucher auf Darnita Rogers freuen, die als charismatische Gospelsolistin bereits Tausende Konzertbesucher großer Bühnen in USA und Europa verzaubert. Sie hat „Musik in den Knochen“, wie sie selbst sagt. Die 46-Jährige singt und summt den ganzen Tag. „Die Musik erfüllt mein Leben mit Freude“, erzählt die „Singnsista“, wie sie umgangssprachlich und liebevoll genannt wird. Solistischer Kopf des Chores ist der charismatische Gospelpastor Daniel Aborah. Sowohl seine Balladen als auch seine typischen Gospel-Reggae Songs ziehen das Publikum immer wieder in seinen Bann, sodass es das Publikum schon nach den ersten Songs nicht mehr auf den Stühlen hält. Tickets gibt es für 19 € zzgl. VVKGeb. an jeder Karten-Vorverkaufsstelle oder bei Eventim, BestellHotline Tel.: 01806 570070 Ticketshop der Stadthalle Troisdorf, Kölner Str. 167, 53840 Troisdorf, Tel.: 02405/40860 Freuen Sie sich auf ein Gospelerlebnis der Extraklasse mit vielen Highlights am 1.11. 2016 um 18 Uhr. Einlass 17 Uhr. Ihr Livingospel Choir Bastelspaß im Familienzentrum NRW Menden-Mülldorf im Verbund Vater-Kind-Angebot fand großen Anklang Sankt Augustin - Erzieher Stefan Lanzerath lud im Namen des Familienzentrums NRW Menden-Mülldorf im Verbund, Anfang Juli, Väter und Kinder zu einem besonderen Bastelangebot ein. An zwei Tagen wurde in der Städtischen Bewegungs- und Ernährungskita Im Spichelsfeld fleißig an Pappmaché-Figuren gearbeitet. Jedes Vater-Kind-Paar gestaltete seine Pappmaché-Figur nach eigener Vorstellung und kindgerecht mit einfachsten Materialien. Unter fachkundiger Anleitung und mit viel Spa? entstanden aus Alufolie, Zeitungspapier und Kleister wunderschöne Einhörner, Giraffen, Katzen und vie- les mehr. Während der einwöchigen Trocknungszeit wurden die Figuren von Klein und Groß und Besuchern der Kita mit großem Interesse, und manchmal auch mit Neid, bestaunt. Bei einem zweiten Treffen konnten die Kinder und ihre Väter den Figuren mit Pinsel und Farbe zu lebendigem Aussehen verhelfen. Mit großem Stolz - von Vätern und Kindern gleichermaßen - wurden die Pappmaché-Figuren anschließend mit nach Hause genommen. Nach dieser gelungenen Aktion freuen sich Kinder und Väter bereits auf das nächste Vater- Kind-Angebot des Familienzentrums, das im Herbst unter dem Motto „Drachen steigen lassen“ stattfindet. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 13 14 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de TSKTanzpaare erfolgreich bei der dancecomp Auch in diesem Jahr lockte die dancecomp wieder Tanzpaare aus der ganzen Welt nach Wuppertal. Gleich mehrere Paare des Tanzsportkreis Sankt Augustin e.V. (TSK) machten sich auf den Weg in die historische Stadthalle mit ihren wunderschönen Tanzsälen. Martin und Agnes Belchnerowsky (Foto) holten sich bei der dancecomp im Turnieren der Senioren I Latein C-Klasse die Bronzemedaille und stiegen damit in die B-Klasse auf. Sie freuen sich auf die neuen Herausforderungen der B-Klasse und bedanken sich bei ihren Trainern Martin Schurz und Sofia Bogdanova. Peter und Meike Fröhlingsdorf, die erst vor kurzem den 5. Platz im Finale der TNW-Landesmeisterschaft erreichten, tanzten beim Weltranglistenturnier der Senioren II in den Standardtänzen mit und erreichten in der 4. Runde den 44. Platz von 194 Paaren. Niklas Patt und Caterina Schaefer gingen zweimal an den Start. Im WDSF-Turnier erreichten sie den geteilten 47. Platz von 94 Paaren und im Rising Stars Turnier den 15. Platz von 61 Paaren. Gleich nach der dancecomp gab das erfolgreiche junge Tanzpaar aus beruflichen Gründen seine Trennung bekannt, was allseits sehr bedauert wird. Jonas Broel und Susanne Kurz holten sich Ende Mai die Bronzemedaille bei der DLandesmeisterschaft in den Standardtänzen und stiegen in die CKlasse auf. Bei der dancecomp gingen sie an zwei Tagen in der Hauptgruppe C Standard an den Start. Sie freuten sich über den 8. Platz von 46 Paaren und die Finalteilnahme mit dem 5. Platz von 32 Paaren. In der C-Klasse Latein gingen Michael Habicht und Lisa Lippok zweimal an den Start. Sie erreichten den geteilten 30. Platz von 44 Paaren und den 23. Platz von 47 Paaren. Dominik Heussner und Meike Schmitz ertanzten sich in der Hauptgruppe B Standard den geteilten 12. Platz von 39 Paaren und verpassten damit nur knapp das Semifinale. Erst im Mai erreichten sie den 6. Platz bei ihrer Landesmeisterschaft. Der TSK wünscht allen Paaren weiterhin viel Erfolg. Martin und Agnes Belchnerowsky mit Trainer Martin Schurz Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15 Der VfL Sankt Augustin informiert Sommer-Fecht-Turnier beim VfL Sankt Augustin Siegerehrung Damen Florett Schüler Am Sonntag, dem 3.7.2016 gehörte die Mehrzweckhalle den Florettfechtern und Fechterinnen. In spannenden Zweikämpfen wurden die Zuschauer vom Können der Teilnehmer und Teilnehmerinnen überzeugt. Fechter in vier verschiedenen Altersklassen meisterten mit Bravour die erste Runde sowie die erste Direktausscheidung. Im 1. Final-Gefecht des Tages standen sich die A-Jugendlichen Fechter Torben Elsen (OFC Bonn) sowie Sandro Dittmer (1. FC QuadrathIchendorf) gegenüber. Den spannenden Fight konnte Sandro Dittmer zuletzt für sich entscheiden. Danach zeigten die jüngsten Fechter und Fechterinnen schnelle Angriffe, gezielte Paraden, Umgehungen und vor allem viele Treffer. Dabei erkämpfe der VfL-Fechter 16 Verleihung des Mini-Löwen-Pokals Final-Gefecht A-Jugendliche Torben Elsen (OFC Bonn) und Sandro Dittmer (1FC Quadrath-Ichendorf) Hieronymus Quadt den Einzug in das Achtelfinale. Hier traf er auf den Fechter Jaromar Gersching (Fecht-Akademie Oberhausen) und musste dabei leider sein Gefecht abgeben. Er freut sich über einen guten 6. Platz. Sieger wurde Luis Arnd Janssen (Kölner FC), der sich über den Mini-Löwen-Pokal freute. Philipp Bemert (VfL Sankt Augustin) startete in der jüngeren Altersklasse. Kampfbereit kreuzten die Fechter ihre Waffen. In der stark besetzten Gruppe erreichte Philipp das Viertelfinale. Hier traf er auf Tolga Wisselinck (Kölner FK). Nach einem 0:3 Rückstand zeigte er sich fechterisch versiert, holte den Rückstand auf, attackierte taktisch geschickt und gewann sein Gefecht 10:7. Philipp Bemert beendet das Turnier mit einem guten 4. Platz. Im Finale standen Kang-I Lo (FC Düsseldorf) und Maximilian Mirbach (Remscheider SV), es gewann Maximilian mit 9:6. Im Finale Damen Florett Schüler standen sich, in einem spannendem Fight, Célia Chopelin (DFC Düsseldorf) und Kayra Sofie Rüffer (DFC Düsseldorf) gegenüber. Célia Chopelin gewann souverän mit 9:3. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de TuS Meindorf Tischtennis Tischtennis Vereinsmeisterschaften 2016 des TuS Meindorf Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften konnten nahezu einen Teilnehmerrekord verzeichnen. 17 Jugendliche und 15 Senioren gingen an den Start. Bei den Senioren setzten sich die Spieler der 1. Mannschaft durch und machten das Halbfinale unter sich aus. Den gemeinsamen dritten Platz teilten sich Martina Wiewiora und „Jupp“ Metz. Im Finale standen sich Alexander Klein und Harald Dernen gegenüber. Harald konnte sich, wie auch bereits in den Vorjahren, durchsetzten, wenn gleich auch nur knapp mit 3:1. In der Doppelkonkurrenz werden traditionell die Paarungen aus vier verschiedenen Töpfen zusammen gelost. Wie immer gab es meist ausgeglichene Paarungen, so dass die Konkurrenz hart umkämpft war. Auch hier setzte sich Harald an der Seite von Thomas Wilzopolski im Finale gegen Martin Stross/Thomas Schiemann durch. Bei den Jugendvereinsmeisterschaf- klar gewann dieses Jahr Nico mit 2:0 und sicherte sich seinen ersten Titel bei den Meisterschaften. Den dritten Platz erlangte Cedric Lutzer. Die Doppelkonkurrenz wurde dann gemeinsam mit den Schülern ausgetragen. Auch hier wurden die Paarungen gelost. Den Titel sicherten sich Moritz Klug / Tristan Bona in einem packenden Endspiel gegen Nico Stross/Nico Schiemann. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten. Die Sieger der Tischtennis-Jugend ten gingen vier Schüler an den Start, die im Modus „Jeder gegen Jeden“ spielten. Hier setzte sich Nicolas Schiemann vor Marvin Dernen durch, den dritten Platz sicherte sich Moritz Mertes. Im Doppelfinale setzen sich die Paarung Nico Schiemann/ Tom Schleicher gegen Marvin Dernen/Moritz Mertes durch. Bei den Jungen kam es zu dem erwarteten Finale zwischen Leonard Orth und Nico Stross. Überraschend Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 Allgemeine Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Rettungsdienstnotruf 112 Elektronotdienst 0800 / 5 42 48 28 Giftnotruf-Zentrale Bonn (Uni-Klinik) 0228 / 287 32 11 Kostenlose Beratung bei Vergiftung 0228 / 192 40 Ärztlicher Bereitschaftsdienst zentrale Nummer 116117 Die einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, am Wochenende und an Feiertagen ist der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für den Rhein-Sieg-Kreis unter der Rufnummer 02241/234000 zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis ArnoldJanssen-Straße 29, 53757 St. Augustin. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den Rhein-Sieg-Kreis ist unter der Rufnummer 01805 / 986 700 erreichbar. 18 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierarztpraxen zu erfragen. Apotheken-Notdienst 9.00 bis 9.00 Uhr Samstag, 16. Juli 2016 Merlin-Apotheke am Hochhaus Mittelstraße 111 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/97700 Engelbert HumperdinckApotheke Humperdinckstr. 14 53721 Siegburg Tel.: 02241/592040 St.-Clemens-Apotheke Rheindorfer Str. 119 53225 Bonn-Beuel Tel.: 0228/465946 Sonntag, 17. Juli 2016 Burg-Apotheke Burgstr. 20 53757 Sankt Augustin-Menden Tel.: 02241/312623 Alfred-Nobel-Apotheke Pfarrer-Kenntemich-Pl. 3-5 53840 Troisdorf Tel.: 02241/77234 Montag, 18. Juli 2016 Ennert-Apotheke Paul-Langen-Str. 44 53229 Bonn-Holzlar Tel.: 0228/430042 Burg-Apotheke Kaiserstr. 1, 53773 Hennef Tel.: 02242/3211 Dienstag, 19. Juli 2016 Glocken-Apotheke Hermann-Ehlers-Str. 61 53840 Troisdorf-Friedrich-Wilhelm-H. Tel.: 02241/804689 Apotheke am Friedensplatz Friedensplatz 7 53111 Bonn-Zentrum Tel.: 0228/632066 Mittwoch, 20. Juli 2016 Apotheke im City Center Kölner Str. 69 53840 Troisdorf Tel.: 02241/73100 Apotheke im Generationenhaus Humperdinckstraße 22-26 53773 Hennef Tel.: 02242-9177000 Donnerstag, 21. Juli 2016 Adelheidis-Apotheke Pützchens Chaussee 179 53229 Bonn-Pützchen Tel.: 0228/482222 St. Johannes-Apotheke Wilhelm-Busch-Str. 28 53844 Troisdorf-Sieglar Tel.: 02241/401100 Freitag, 22. Juli 2016 Aesculap Apothek Apothekee Poststraße 111-113 53840 Troisdorf Tel.: 02241/75499 Siegtal-Apotheke Hauptstr. 110 53721 Siegburg Tel.: 02241/383897 Samstag, 23. Juli 2016 Apotheke am Europaplatz Europaplatz 6 53721 Siegburg Tel.: 02241/61333 Albertus-Apotheke Kölnstr. 70 53111 Bonn-Zentrum Tel.: 0228/655044 Sonntag, 24. Juli 2016 Kronen-Apotheke Kölnstr. 107 53757 Sankt Augustin-Hangelar Tel.: 02241/27013 Neue-Apotheke Kaiserstr. 34 53721 Siegburg Tel.: 02241/63522 Dorotheen-Apotheke Frankfurter Str. 56a 53773 Hennef Tel.: 02242/82943 Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ 0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. (Alle Angaben ohne Gewähr) Krankenhäuser Asklepios Klinik St. Augustin, Arnold-Janssen-Str. 29, 53757 St. Augustin, Tel.: 02241/249-0 Unfälle, Katastrophen und Gewalttaten Anleitung zur Selbsthilfe und spezialisierte Traumabehandlung bei schweren seelischen Belastungen und Verletzungen bietet die Beratungsstelle für Gewalt- und Unfallopfer des DIPT e.V. in Much. Unser Notfalltelefon ist Montag - Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0172/2671727 zu erreichen. Beratungen in Much nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Weitere Informationen unter www.psychotraumatologie.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Johanniter -Sozialstation Johanniter-Sozialstation - Pflege zu Hause - Hauswirtschaftliche Versorgung - Hausnotruf - Menüservice Informationen erhalten Sie hier: Sozialstation Sankt Augustin/Siegburg Ute Schauer Südstraße 33 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/1496930 Fax: 02241/1496939 E-Mail: [email protected] www.johanniter-bonn.de Malteser -Hilfsdienst ee.V .V Malteser-Hilfsdienst .V.. ... weil Nähe zählt Informationen erhalten Sie bei: Dagmar Muchowski Stadtgeschäftsstelle Sankt Augustin Alte Heerstraße 38 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/398530 Telefax: 02241/398547 [email protected] www.malteser.org Menüservice Hausnotruf Beratung Patientenverfügung Häusliche Pflege Gesundheitsagentur AIDS-Hilfe Rhein-Sieg ee.V .V .V.. Beratung und Begleitung von HIV Positiven Menschen im Rhein-SiegKreis Öffnungszeit: Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 13.00 Uhr jeden Dienstag anonymer HIVSchnelltest 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr jeden 1. und 3. Freitag im Monat, Positiven-Frühstück 10.00 Uhr 13.00 Uhr Telefon: 02241/979997 [email protected] Präventionsveranstaltungen/Multiplikatorenschulung für Gruppen, Vereine, Schulen, Pädagogen, etc. nach telefonischer/schriftlicher Vereinbarung Telefon: 02241/9799982 [email protected] Hippolytusstraße 48 53840 Troisdorf Deutscher Kinderschutzbund Sankt Augustin Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Bonner Straße 104a: montags, dienstags und donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr dienstags bis freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr Tel.: 02241/28000 Kreisweite Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung, anonym täglich: 9.00 - 11.00 Uhr; Absprache von persönlichen Terminen Kinder Kinder-- und Jugendtelefon täglich 14.00 - 20.00 Uhr anonymes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, Nummer gegen Kummer: 0800/1110333 (ohne Gebühr) E-Mail-Ber atung E-Mail-Beratung atung. Über das Internet-Portal der Nummer gegen Kummer werden schriftliche Anfragen persönlich beantwortet. Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit (Emotions-Anonymous / EA) Wir teilen im Gespräch Erfahrung, Kraft und Hoffnung. Die Teilnahme ist kostenlos Ort: Sankt Augustin Markt 1 („Club“) Zeit: samstags 18.15 Uhr Kontakt: Helma: 02241 9995226 Edwin: 02241/81335 Werksverkauf jeden Freitag von 15 bis 19 Uhr! Sommerpause vom 23.07. – 13.08.16 BikeSport news Testurteil sehr gut www.cust-tec.de Mountainbikes, Rennräder, City- und Trekkingbikes, Allrounder der Premiumklasse! Ausstellungs-, Test- und Musterfahrräder! Individuelle Aufbauten nach Wunsch! Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Der Fahrradproduzent aus Siegburg Industriestr. 2 (nähe Hit-Markt) 19 Aus der Arbeit der PParteien arteien CDU CDU freut sich über Förderzusage für Jugendzentrum Hoffnung auf eine schnelle Realisierung Die CDU Fraktion Sankt Augustin freut sich, dass die Stadt Sankt Augustin von der Landesregierung Fördermittel in Höhe von 4,4 Mio EUR zugesprochen bekommen hat. Diese Gelder sind neben den vorbereitenden Planungen zum Integrierten Stadterneuerungskonzept vor allem für den teilweisen Neubau und die Sanierung des in die Jahre gekommenen Jugendzentrums (JUZE) an der Bonner Straße in Sankt Augustin Mülldorf. Die CDU hat schon seit vielen Jahren auf eine Lösung der immer größer werdenden bautechnischen Probleme des ge- drängt und z. B. mit einem Antrag gemeinsam mit der FDP sehr deutlich gemacht, dass sie es für sehr sinnvoll hält, das Angebot für Kinder und Jugendliche in Sankt Augustin in dieser wichtigen zentralen Einrichtung wieder zu intensivieren. Claudia Feld-Wielpütz, Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Mülldorf: „Für Mülldorf und seine Kinder und Jugendlichen ist das eine sehr gute Nachricht, da das Angebot in den letzten Jahren wegen der Baumängel reduziert werden musste. Für die übrigen Stadtteile ist die Maßnahme ebenfalls sehr wichtig, da die zen- tralen Angebote des Vereins zur Förderung der städtischen Jugendeinrichtungen, der auch seinen Sitz in dem Gebäude hat.“Georg Schell, CDU-Fraktionsvorsitzender: „Der aktuelle Förderzuschlag für das Integrierte Handlungskonzept der Stadt zeigt, wie wichtig es ist, fertige Konzepte ‚in der Schublade‘ zuhaben, wenn sich Fördermöglichkeiten ergeben. Da die Planung für die Maßnahmen am JUZE gerade auch auf Drängen der CDU schon seit 2011 vorlagen, konnten sie kurzfristig und doch mehr als ausreichend ausgearbeitet in den Förderantrag aufgenommen werden.Sollten sich solche Fördermöglichkeiten in naher Zukunft für Sportstätten ergeben, sind wir aufgrund der Ablehnung insbesondere von SPD, Grünen und FDP bezüglich der schnellen Erarbeitung von einzelnen Maßnahmen für die vielen Sportstätten in Sankt Augustin ggf. nicht schnell genug und verlieren dadurch Fördergelder. Aus diesem Grunde wäre Geld für externe Planer in diesem Fall gut angelegt gewesen - wie man im aktuellen Fall des JUZE sieht.“ Ende: Aus der Arbeit der Parteien CDU Aus der Arbeit der PParteien arteien SPD SPD nominiert einstimmig Denis Waldästl Auf ihrer letzten Mitgliederversammlung haben die Mitglieder der Sankt Augustiner SPD einstimmig ihren Vorsitzende Denis Waldästl als Kandidat für die Landtagswahl 2017 nominiert. „Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern aus unseren Städten wieder eine Stimme im Landtag geben und ihre berechtigten Interessen dort einbringen dazu ist ein intensiver Austausch mit den Betroffenen vor Ort wichtig „, so Waldästl. Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD 20 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Heilpraktiker (Psychotherapie) werden? Neuer Vorbereitungskurs ab August 2016 in Troisdorf-Bergheim Info-Abende: Mittwoch, 27. Juli und 24. August www.hppsych-rheinsieg.de,Tel: 0228/ 390 4394 Heilpraktiker (Psychotherapie) werden (Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz). Auffällig für die heutige Zeit ist, dass viele Menschen an den Belastungen im Beruf und im privaten Alltag scheitern. Stressassoziierte Erkrankungen nehmen zu: Burn-Out-Syndrome, Angstzustände, Depressionen, Demenzen, Abhängigkeitsstörungen, ADHS, psychosomatische Beschwerden gehören schon (fast) zur Tagesord- nung. Qualifizierte therapeutische Hilfe ist vonnöten. Als Heilpraktiker (Psychotherapie) haben Sie mit bestandener Überprüfung am Gesundheitsamt die Erlaubnis erworben, Menschen mit solchen oder ähnlichen Störungen qualifiziert zu begleiten und aus der Krise zu führen. Dabei unterliegen Sie natürlich der Sorgfaltspflicht, die Grenzen Ihrer Zuständigkeit und Ihres therapeutischen Könnens rechtzeitig zu erkennen und die Patienten dann an entsprechende weiterführende therapeutische Maßnahmen zu verweisen. Der Vorbereitungskurs zum HP-Psych bereitet auf die amtsärztliche Überprüfung vor. Der Kurs eignet sich auch Menschen, die sich ein tieferes Wissen über die menschliche Psyche aneignen wollen ohne später in diesem Beruf arbeiten zu wollen. Darüber hinaus werden Therapieverfahren, die der Heilpraktiker (Psychotherapie) in seiner Praxis anwenden möchte, in zusätzlichen Weiterbildungen erlernt. Exemplarisch seinen genannt: Elemente der Gesprächstherapie (nach Carl Rogers), Entspannungsverfahren, Methoden der Energetischen Psychologie (Techniken zur Emotionalen Freiheit) und Vieles mehr. Dr Dr.. med. Sharema Börger In der Kraus 2, 53844 Troisdorf T: 0228/ 390 4394 www.praxis-boerger.de [email protected] Urlaub genießen dank passendem Impfschutz Sommer, Sonne, Urlaubsfreuden: Erholung und Abenteuer suchen Reisende aus Deutschland nicht nur im Süden oder in der Ferne. Laut Statistik des Deutschen Reiseverbandes stehen Regionen im östlichen Europa seit Jahren an dritter Stelle der beliebten Reisegebiete. Das IPF rät: Damit die Reiselust Richtung Sonnenaufgang ungetrübt bleibt, sollten Urlauber auf die richtigen Impfungen achten. Vor Zeck en und Tollwut schützen Zecken Vor allem Wanderer, Camper und Outdoor-Sportler bleiben mit einer Impfung gegen FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) auf der sicheren Seite, falls sie von einer Zecke gebissen werden. Die kleinen Blutsauger übertragen Viren, die zur Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute führen können. FSME übertragende Zecken kommen in Osteuropa häufig vor. Besonders Reisende aus deutschen Bundesländern, die nicht zu den FSME-Risikogebieten gehören, sollten ihren Impfschutz prüfen und die Impfung bei Bedarf nachholen. Reisemediziner empfehlen für Urlaubsziele in Osteuropa zudem eine Schutzimpfung gegen Tollwut. Blutuntersuchungen klären Impfstatus Manche Krankheiten, die hierzulande nur noch selten auftreten, kommen in bestimmten osteuropäischen Ländern noch häufiger vor. Dazu gehören etwa Masern und Diphterie. Gegen beide Krankheiten sind Reiselustige aus Deutschland geschützt, wenn sie über eine vollständige Grundimmunisierung verfügen. Wer unsicher ist, ob sein Impfschutz ausreicht, kann beim Arzt den Impfstatus klären lassen. Dazu lässt der Mediziner im Labor eine Blutprobe auf entsprechende Antikörper untersuchen. Reisende sollten sollten sich sich spätestens spätestens Reisende sechs Wochen vor ihrer Abfahrt sechs Wochen vor ihrer Abfahrt darum kümmern. kümmern. So So bleibt bleibt ihnen ihnen darum genügend Zeit, Zeit, notwendige notwendige ImpImpgenügend fungen nachzuholen. Gut zu wisfungen nachzuholen. Gut zu wissen: Die Kosten für empfohlene sen: Die Kosten für empfohlene Auslandsreiseimpfungen überüberAuslandsreiseimpfungen nehmen manche manche Krankenkassen Krankenkassen nehmen ganz oder oder teilweise. teilweise. ganz Weitere Informationen zum TheTheWeitere Informationen zum ma Impfschutz Impfschutz enthält enthält das das IPFIPFma Faltblatt „Impfschutz“ „Impfschutz“ Es Es kann kann Faltblatt Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ kostenlos unter www.vorsorgeonline.de heruntergeladen werden. Wer keinen Internetanschluss hat, kann das Faltblatt auch schriftlich bestellen beim IPF-Versandservice, Postfach 27 58, 63563 Gelnhausen. Dabei unbedingt den Titel des IPF-Faltblatts angeben, Namen und vollständige Adresse. (Infozentrum für Prävention und Früherkennung, IPF) 21 Übe r Erfa 40 Jah hru re ng Der Profi für Ihren Wintergarten ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Jetzt neu: stag im Monat Jeden 1. und 3. Sam Uhr geöffnet! von 9.00 bis 12.30 ■ ■ Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Balkone und Balkonverglasungen 53757 Sankt Augustin Am Siemensbach 2-4 Tel. 02241.39798-0 | Fax: 02241.39798-88 www.metallbau-eichwald.de Pro familia Ber atungsstelle Sankt Augustin Beratungsstelle Mendener Str Str.. 24 a, 53757 Sankt Augustin Tel. 02241/21010 E-Mail: [email protected] www .profamilia.de www.profamilia.de Wir beraten Sie zu folgenden Themen: • Schwangerschaftskonfliktberatung gem. §§ 5/6 SchKG (mit Beratungsschein) • Beratung für Schwangere und junge Eltern (finanzielle und soziale Hilfen) • Beratung bei glücklosen Schwangerschaften • Partner- und Sexualberatung • Beratung bei Fragen zur Familienplanung und Verhütung; Pränataldiagnostik; ungewollter Kinderlosigkeit • Präventive sexualpädagogische Angebote in Schulklassen und mit Multiplikatoren • Juristische Kurzinformationen zum Familienrecht • Gruppe für junge Mütter bis 21 Jahre Öffnungszeiten: Mo. 9.00 - 16.00 Uhr Di. 13.00 - 18.00 Uhr Mi. 9.00 - 12.00 Uhr Do 9.00 - 16.00 Uhr Außenstelle pro familia in Hennef Humperdinckstr. 22-24, 53757 Hennef Tel. 02241/21010 oder 02241/71961 Öffnungszeit: Mo. 8.00 - 12.00 Uhr Außenstelle pro familia in Eitorf Brückenstr. 25, 53783 Eitorf Tel. 02241/21010 oder 02241/71961 Öffnungszeit: Di. 9.00 - 12.00 Uhr Caritas-Pflegestation San kt Sankt Augustin Pfarrweg 5, St. Augustin-Mülldorf Telefon 924640 • 24-Stunden Erreichbarkeit in pflegerischen Notfällen • Pflegeberatungsbesuche 37.3 SGB XI • Kurse „Häusliche Krankenpflege“ • Mobiler Sozialer Dienst (z.B. einkaufen) Krebsberatung: Tel.: 02241/1209-308 Migrationsberatung: Tel.: 02241/1209-316 Familienpflege: Tel.: 02241/1209-402 Kurberatung: Tel.: 02241/1209-310 Suchtkrankenhilfe: Tel.: 02241/1209-302 SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis ee.V .V .V.. Anzeige The Hollies kommen zurück! 50th anniversary Nach dem umjubelten, ausverkauftem Konzert in Bonn diesen Jahres kehren „The Hollies nun für 2 weitere Termine nach Deutschland zurück: Am 27. Mai 2017 in Koblenz und am 28. Mai in Oberhausen. Die Ausnahme Pop- und Beatband „The Hollies“ feiert ihr 50jähriges Jubiläum seit dem Erscheinen ihres Debütalbums mit einer Europatournee. Mit „The best of Hollies“ bringt die 2010 in die Rock ´n´ Roll Hall of Fame aufgenommene Band ihre größten Hits auf die Bühne. „Bus 22 Stop“, „On a carousel“, „Carrie Anne“, „Stop Stop Stop,“ „He ain’t heavy, he`s my brother“, „Sorry Suzanne“, „The Air that I breathe“, „Long cool woman in a black dress“, „Don`t let me down“ und viele andere Hits werden in einer zweistündigen Hollies- Celebration zu genießen sein. Von Beginn an sind „The Hollies“ für ihre dreistimmigen Harmoniegesänge berühmt gewesen, galten durch innovative Arrangements und ungewöhnliche Instrumentierung schon früh als Pioniere der Popmusik und sind bis heu- te Vorbild für viele international erfolgreiche Bands. In England hatten die Hollies sogar mehr Nr.1-Hits in den Charts als die Beatles und selbst Sir Elton John war Gastmusiker am Piano bei vielen Aufnahmen der HolliesHits. „The Hollies“ gehört zu den wenigen Bands der 60er Jahre-Ära, die noch aktiv Live-Konzerte geben, bei denen man gute, handgemachte britische Beat- und Popmusik erleben kann. Wer also noch einmal in den Genuss dieser kommen möchte oder den Termin in Bonn verpasst hat, hat nun in Koblenz oder Oberhausen Gelegenheit dazu. Tick ets unter der Tick ethotickets ickethotline: 0228 - 65 69 00 (Mo-Fr 10-14 Uhr), an allen bekannten VVK- Stellen sowie online unter .bestgermantick ets .de www .bestgermantickets ets.de www.bestgermantick Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 23 Anzeige „Hallo, ich bin Kerstin und bin 40 Jahre alt Seit etwa 10 Jahren kämpfte ich mit meinem Gewicht. Ich habe immer gerne Sport gemacht aber leider sehr unregelmäßig. Und nach dem Sport habe ich oftmals doppelte Portionen gegessen. Vor drei Jahren kamen dann gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck und zu schneller Puls, dadurch Medikamente wie Betablocker und Blutdrucksenker - hinzu. Wegen massiven Blutdruckschwankungen musste ich sogar für zwei Wochen ins Krankenhaus. Dort empfahl mir eine Krankenschwester doch mal zu Mrs. Sporty zu gehen. Dort hat mir dann das Konzept sofort zugesagt. Schnell, effektiv und vor allem ist immer eine kompetente und motivierende Ansprechpartnerin greifbar. Trotzdem bin ich recht unregelmäßig zum Sport gegangen. Im Januar 2016 kam dann der Wendepunkt. Ich konnte mein Spiegelbild nicht mehr sehen und habe mich in meinem Körper nicht mehr wohl gefühlt, was sich auch auf meine ganze Laune und Ausstrahlung ausgewirkt hat. Ich mache seitdem drei bis vier Mal in der Woche Sport. Ich jogge, schwimme und fahre Mountainbike. Und um zu diesen Ausdauersportarten einen Ausgleich zu bekommen, gehe ich weiterhin zu Mrs. Sporty. Außerdem habe ich meine Ernährung Geschäftsstelle Bahnhofstraße 27 53721 Siegburg Telefon (02241) 1778-0 Fax (02241) 1778-30 E-Mail [email protected] www.skm-rhein-sieg.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag - Donnerstag 8.00-12.30 Uhr, 14.00-17.00 Uhr Freitag 8.00-12.30 Uhr Einrichtungen und Dienste der Ge- schäftsstelle Siegburg Erziehungsbeistandschaft • Die Erziehungsbeistandschaft ist eine ambulante Form der Erziehungshilfe nach 30 KJHG mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Erziehungsproblemen zu unterstützen. Betreuungen (BtG) • Führung von amtsgerichtlich bestellten Betreuungen • Informationen über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen • Gewinnung, Fortbildung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer nach § 1908 ff BGB Allgemeiner Sozialer Dienst • Beratungs- und Hilfeangebot des SKM für alle Hilfesuchenden. • Fachlich kompetente, direkte und persönliche Unterstützung in allen sozialen, psychischen und finanziellen Notlagen ohne Wartezeiten. • Angebote in Siegburg, Troisdorf, Meckenheim, Eitorf und Bad Honnef 24 komplett umgestellt. Inzwischen habe ich 30 Kg abgenommen und konnte die Medikamente reduzieren bzw. ganz absetzen. Lyly lädt mich regelmäßig zum Beratungsgespräch ein, wo sie mir Tipps zur ausgewogenen Ernährung, Gewichtserhaltung und für ein ausgeglichenes Training gibt. Mein nächstes Ziel ist ein Halbmarathon. Mein Tipp: Machen, nicht reden! Man kann alles schaffen!“ Liebe Kerstin, du hast großartiges geschafft! Deine Standhaftigkeit hat sich ausgezahlt- du siehst super aus! Bleib weiter so motiviert! Schuldnerberatung • Anerkannte Insolvenzberatungsstelle • Individuelle Schuldenregulierung Nebenstelle der Schuldnerberatung Langgasse 19 53359 Rheinbach Telefon: (02226) 7598 Fax (02226) 918394 Einrichtungen und Dienste außer außer-halb der Geschäftsstelle Siegburg Don Bosco Haus • Haftentlassenenbereich • Nichtsesshaftenbereich • Kleiderkammer • Siegburger Tafel Luisenstraße 111a, 53721 Siegburg Telefon (02241) 590153 Fax (02241) 590153 Obdachlosenarbeit Der Fachbereich Obdachlosenarbeit betreut verschiedene Einrichtungen in Siegburg und Troisdorf mit dem Ziel der Überwindung der Obdachlosigkeit und der Reintegration in normale Wohnverhältnisse. Wilhelmstraße 158 Mrs Mrs.. Sporty SS.. Augustin Alte Heer Str. 6 53757 S. Augustin Tel. 02241 - 2657777 53721 Siegburg Telefon (02241) 590808 Wohnungslosenhilfe • Beratungsstelle gem. § 72 BSHG Die ambulante Wohnungslosenhilfe bietet Soforthilfe und kurzfristige Beratungskontakte sowie längerfristige Begleitung und Betreuung an,die die Betroffenen in ihrem Lebens- und Wohnumfeld stabilisieren und ihre Ressourcen stärken sollen • Betreutes Wohnen Das Betreute Wohnen dient dem Ziel, Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in ihrer selbstständigen Lebensführung und bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme zu helfen und vor erneuter Obdachlosigkeit zu bewahren. • Streetwork Die Straßensozialarbeit ist ein niederschwelliges, aufsuchendes Angebot der Wohnungslosenhilfe. Sie versucht, in der sozialen Infrastruktur Menschen zu erreichen, die noch nicht oder nicht mehr vom bestehenden System erreicht werden. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de • Mobile aufsuchende Jugendarbeit Der SKM führt das Projekt der mobilen, aufsuchenden Jugendarbeit zunächst ausschließlich in Heimerzheim durch. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene und Jugendliche, deren Lebensverhältnisse mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sind. Luisenstraße 111a 53721 Siegburg Telefon (02241) 590100 Fax (02241) 958652 Sozialpsychiatrisches Zentrum • Das Sozialpsychiatrische Zentrum bietet psychisch Kranken und Menschen aus deren sozialem Umfeld Informationen, Rat und konkrete Hilfen an. • Kontakt und Beratungsstelle • Betreutes Wohnen • Tagesstätte • Ambulant aufsuchender Dienst Adolf-Kolping-Straße 5 53340 Meckenheim Telefon (02225) 999760 Fax (02225) 9997622 Nebenstelle Königsstraße 6 53332 Bornheim Telefon (02222) 931765 Schuldnerberatung der Stadt Sankt Augustin Eine veränderte Lebenssituation, wie z.B. Trennung oder Arbeitslosigkeit führt immer häufiger von einer Verschuldung zu einer Über Über-schuldung. Mahnungen und Pfändungsversuche häufen sich, Besuche des Gerichtsvollziehers können nicht mehr verhindert werden. Familien und Einzelpersonen, die in eine solche Schuldensituation geraten sind, finden kostenlose Hilfe und Beratung bei der Stadt Sankt Augustin. Inhalte der Beratung sind u.a. Verhandlungen mit den Gläubigern, Vereinbarungen von Ratenzahlungen oder Vergleichen. Ansprechpartner im Rathaus Sankt Augustin sind Florian Hülck, Tel.: 243-329 und Claudia Rupp, Tel.: 243-261 Termine nach telefonischer Vereinbarung. Offene Sprechstunde: mittwochs von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr. Multiple Sklerose Patienten Jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr finden Treffen MS-Kranker und ihrer Angehörigen statt. Sie dienen der In- Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ formation, dem Erfahrungsaustausch, dem hilfreichen persönlichen Gespräch, der Planung gemeinsamer Unternehmungen und dergleichen. Treffpunkt: „Club“ auf der Marktplatte, Markt 1, Sankt Augustin-Zentrum Kontaktpersonen: Frau Lore Dißmann, Tel.: 02241/27509 Behindertenfahrdienst steht zur Verfügung. 25 Diakonie Kontaktladen und Drogenkonsumraum Café KoKo Suchthilfe im Diak onischen Werk An Diakonischen Sieg und Rhein Poststr aße 91 Troisdorf oststraße roisdorf,, Telefon 02241/72633 Café: Treffpunkt, entspannte Atmosphäre, preisgünstiges Essen und Getränke Hilfeangebote: Lebenspraktische Hilfen wie Duschen, Waschmaschinenbenutzung Beratung: Suchtberatung, Sozialberatung, Substitutionsberatung Krankenpflege: Safer-use, Ernährungsberatung, HIVTestung, Wundversorgung Öffnungszeiten: täglich von 12.3016.30 (auch an Wochenenden und Feiertagen) Sprechzeiten der Migrantenberatung Benötigen Sie eine Beratung und Unterstützung in Ihren ausländerrechtlichen Angelegenheiten? Dann nutzen Sie die Sprechstunden des städtischen Migrantenberaters Hartwig Klein, montags in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr im Rathaus, Markt 1, Sankt Augustin, Zimmer U 1 (Untergeschoss). Bitte beachten Sie, dass mittwochs keine Sprechstunde stattfindet. Ihre Anfragen können Sie zu den genannten Öffnungszeiten auch telefonisch unter der Rufnummer 02241/243-442 an die Migrantenberatungsstelle richten. Der städtische Migrantenberater ist auch per E-Mail erreichbar unter [email protected]. Beratung und Information erhalten Sie auch beim Integrationsrat der Stadt Sankt Augustin. Jeden Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Zimmer 9 im Erdgeschoss des Rathauses. Gesprächstermine mit der Vorsitzenden und dem 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Integrationsrates können im Bedarfsfall auch außerhalb der Sprechstunden vereinbart werden. Frau Joginder Rubin, Vorsitzende des Integrationsrates, Tel.: 0170/ 1852048, E-Mail: [email protected] oder Herr Bilal Ülal, 1. stellv. Vorsitzender, Tel.: 0178/6766816. Die Sprechzeiten des Service-Centers der zuständigen Ausländerbehörde, Kreisverwaltung des RheinSieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg sind montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr, Raum B 2.51 (Warteraum 2. Etage im Kreishaus); Tel.: 02241/13-3500; E-Mail: [email protected]. Sprechzeiten der Ausländerbehörde (2. OG, Bauteil B im Kreishaus) nur nach Terminvereinbarung. MS-Gruppe Im Troisdorfer Delphaus findet jeden 4. Samstag im Monat von 15.00 Uhr18.00 Uhr das Treffen der MS Gruppe statt. (Fahrdienst ist vorhanden) 26 Osteoporose-Selbsthilfegruppe Zur Linderung der Beschwerden finden krankengymnastische Übungen unter Anleitung einer qualifizierten Therapeutin in Sankt Augustin, dienstags um 16.00 Uhr und 17.00 Uhr, CBT-Wohnhaus Sankt Monika, Altenheim, Husarenstraße 2, Sankt Augustin-Ort Nähere Auskunft unter Tel.-Nr.: 0228/ 432904. Sozialpsychiatrisches Zentrum Siegburg - Sankt Augustin - Hennef Das Angebot: - psychosoziale Hilfen, Einzel- und Gruppengespräche - Hausbesuche, Krisenintervention - ‚Betreutes Wohnen‘, Alltagsbegleitung, Tagesstätte, Kontaktund Beratungsstelle mit Café - Sport- und Freizeitaktivitäten Café sowie Kontakt- und Beratungsstelle sind geöffnet: montags und mittwochs: 14.00-16.30 Uhr freitags: 10.00-12.30 Uhr Individuelle Beratung täglich nach telefonischer Vereinbarung. SPZ Siegdamm 40 - 42 53721 Siegburg Tel. 02241/938191-0 Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkr ank er Schwerkrank anker er,, Ster Ster-bender und Trauernder ee.V .V .V.. Sankt Augustin Wer wir sind: Ein Kreis von Menschen aus den evangelischen und katholischen Gemeinden Sankt Augustins, die im Januar 1995 einen ambulanten Hospizverein gegründet haben: die „Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender e.V. Sankt Augustin“. Was wir tun: - Schwerkranke und sterbende Menschen unabhängig ihres Glaubens, Herkunft oder Erkrankung in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung unterstützen und begleiten. - Angehörige und Freunde bei der Betreuung zu Hause entlasten. - Trauernde begleiten - Menschen zu ehrenamtlicher Mitarbeit ermutigen und befähigen - durch Bildungsarbeit das öffentliche Bewusstsein für Krankheit, Sterben, Tod und Trauer verändern Was wir Ihnen anbieten: - regelmäßige Besuche bei Ihnen zu Hause ein bis zwei Mal wöchentlich, bei Bedarf öfters - Zeit für Gespräche, Zuhören, Beratung und Information, Sitzwachen, kleine Besorgungen, Hilfestellung bei Arzt- und Behördenangelegenheiten etc. durch Menschen, die sich auf diese Aufgaben vorbereitet haben (ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen) - Kooperation mit Hausärzt/-innen und ambulanten Pflegediensten - Kostenfreiheit und Verschwiegenheit - Möglichkeit zur Teilnahme an einem wöchentlichen Gesprächskreis in Zeiten der Trauer mit gleichfalls Betroffenen oder auch Einzelgespräche für Trauernde Was wir darüber hinaus anbieten: - Vorbereitungs- und Vertiefungskurse für Menschen, die sich für dieses Thema und für eine mögliche Mitarbeit interessieren. - öffentliche Veranstaltungen in den verschiedenen Gemeinden Sankt Augustins zu wichtigen Themen und Fragen der ambulanten Hospizarbeit WIE, WANN und WO Sie uns erreichen können: - persönlich oder per Telefon: Montag-Freitag: 9.00-11.00 Uhr -Haus - Dietrich-Bonhoeffer Dietrich-Bonhoeffer-Haus -Haus,, Sankt Augustin-Mülldorf Dietrich-Bonhoeffer -Str.. 39 Dietrich-Bonhoeffer-Str -Str an der B 56, Stadtbahn Linie 66, Haltestelle, Mülldorf - Telefon 02241/29792 Ehrenamtliche Behindertenbeauftragte Die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragen der Stadt Sankt Augustin, Isabella Praschma-Spitzeck und Horst Ritter, informieren: Sprechzeiten im Rathaus Markt 1, Sankt Augustin Raum 9 (Erdgeschoss) montags von 15.00 bis 16.30 Uhr mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach individueller Terminvereinbarung Telefon: 02241/243-401 oder per E-Mail: [email protected],de Gesprächskrei für Angehörige und Freunde von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (kostenlos) jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Ratsstuben, Markt 1, Sankt Augustin Leitung: Dipl.-Psychologe Ralf Erlenkämper Sie erhalten im Rathaus und Bügerservice eine kostenlose Informati- Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de onsschrift (152 Seiten) mit vielen Tipps für Menschen mit Behinderungen und/oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Wilhelmstr Wilhelmstr.. 74, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/55101 Terminvereinbarung: Mo. - Fr. 9.30-12.30 Uhr und Do. 16.00-20.00 Uhr Träger: Verband Kath. Kirchengemeinden Rhein-Sieg Kreis, rrh. Hebammenzentrale Bonn/Rhein-Sieg Die Hebammenzentrale besteht seit August 1996 und hat die Aufgabe, schwangeren Frauen Hebammen zur Geburtsvorbereitung, -begleitung, sowie Vor-und Nachsorge zu vermitteln. Auf diese Weise wird es wesentlich einfacher, ohne lästiges Herumtelefonieren, eine geeignete Hebamme zu finden. Die Zentrale hat die Telefonnummer 0180/ 5353527 und ist von montags bis freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr besetzt. In der übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter, so dass Anfragen innerhalb eines Tages beantwortet werden. Deutscher Kinderschutzbund ee.V .V .V.. OV Sankt Augustin Die Telek om hat geschaltet - bunelekom desweit und gebührenfrei: 08001110333, die Nummer gegen den Kummer Ruf uns an - egal wo Du bist! Du bleibst anonym! AWO Kreisverband Bonn/RheinSieg ee.V .V .V.. Geschäftsstelle: Schumannstr Schumannstr.. 4, 53721 Siegburg Tel.: 02241/9692410 oder -11 Fax: 02241/9692444 Geschäftszeiten: montags bis freitags: 9.00 bis 13.00 Uhr montags bis donnerstags: 14.00 bis 16.00 Uhr [email protected] Alle Informationen und Hinweise im Internet: www.awo-bonn-rheinsieg.de Aus unseren Angeboten Betreuungsverein BTG Frankfurter Str. 39 53721 Siegburg Tel.: (02241) 14761-20 Fax (02241) 14761-10 [email protected] Was ist Betreuung? Das Betreuungsgesetz trat am 01.01.1992 in Kraft und hat das Recht der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige ersetzt. Die Rechte des Betroffenen wurden weitreichend gestärkt. Die Entmündigung wurde abgeschafft. Die Tätigkeiten des Betreuers werden durch das zuständige Betreuungsgericht kontrolliert. Unsere Leistung: • Führen von Betreuungen durch unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Gewinnung, Information und Beratung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern • Beratung von Bevollmächtigten • Information über den Weg der Betreuungsbeantragung • regelmäßige Treffen und Schulungen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer • Information und Beratung über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Müttergenesung / Eltern-Kind-Kuren Schumannstr. 4 - 53721 Siegburg Tel. 02241/96924-54 [email protected] Beratungs- und Vermittlungsstelle für Müttergenesung und MutterKind-Kuren (Müttergenesungswerk) Ihr Arzt rät zu einer Mutter-KindKur? Sie suchen einen Platz für sich und Ihr Kind? Wir beraten Sie gerne zu Vorsorgeoder Rehabilitationsmaßnahmen und deren Finanzierung. Wir unterstützen Sie auch bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Kurhaus. Die Beratungs- und Vermittlungsstelle ist dienstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr und mittwochs zwischen 10.00 und 12.00 Uhr für Sie erreichbar. atung: Zu Hause AWO Wohnber ohnberatung: wohnen - auch im Alter und bei Behinderung Schumannstr. 4, 53721 Siegburg Tel. 02241/866857-20 [email protected] Wir kommen ins Haus und informieren Sie - wie Ihr Umfeld den veränderten Bedürfnissen im Alter und bei Behinderung angepasst werden kann - wie Sie Ihre Wohnung sicher, praktisch und bequem gestalten können - welche Hilfsmittel Ihnen den Alltag erleichtern - was Sie bei einer baulichen Veränderung in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus - welche Zuschüsse beantragt werden können Unsere speziell weitergebildeten Sozialarbeiterinnen und eine Architektinnen unterstützen Sie bei Bedarf bei der fachlichen Umsetzung einer barrierefreien Anpassungsmaßnahme. atungsstelle für Schw anger Ber Schwanger anger-Beratungsstelle aartner schaftsprobleme schaftsprobleme,, PPartner artner-- und FFamilienfragen Theaterplatz 3 53177 Bonn Telefon: 0228/85027770 Telefax: 0228/85027777 [email protected] Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung von schwangeren Frauen/ Paaren, Sexual- und Partnerschaftsberatung und Beratung bei einer Krise nach der Geburt Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Seniorenber atung (SPO TS) Seniorenberatung (SPOTS) Neustraße 86, 53225 Bonn-Beuel Telefon: 0228/4222715 [email protected] Die Abkürzung SPOTS steht für „Stützpunkte Offene Türen für Senioren“. Hier findet eine qualifizierte Beratung für ratsuchende Bonnerinnen und Bonner statt. Allgemeine Sozialber atung der AWO Sozialberatung Theaterplatz 3 53177 Bonn Telefon: 0228/850277-88 Telefax: 0228/850277-77 [email protected] Neben der allgemeinen Sozialberatung können wir auch Informationen geben zu: o Leistungen nach dem SGB XII (Grundsicherung) • Leistungen nach SGB II bzw. SGB III (Leistungen der Arbeitsagentur) • Ausländergesetz • Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) • Erziehungsgeld • Wohnberechtigungsschein (WBS) • Wohngeld Wir unterstützen Sie in diesen und anderen Belangen und nutzen zur Problemlösung unser soziales Netzwerk in Bonn und Umgebung. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll 27 zusammen mit anderen Fachdiensten (z.B. Schuldnerberatung, Jugendamt, usw.) und Organisationen, um Ihnen schnell und kompetent bei Ihrer Problemlösung behilflich zu sein. Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Eitorf / Siebengebirge Spinnerweg 51-54 53783 Eitorf Unsere Tagesstätte finden Sie in der Siegstraße 16 in 53783 Eitorf Telefon 02243/847580 Telefax 02243/8475811 [email protected] Das Angebot des Sozialpsychiatrisches Zentrums (SPZ) richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, mit dem Ziel die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Zum Angebot gehören eine gerontopsychiatrische Beratung, ein ambulant aufsuchender Dienst, ambulant betreutes Wohnen, Kontakt und Beratung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern (KiM) Morbus Bechterew Ganzjährige Gymnastikangebote ohne Ferienpause: montags, 19.00 bis 20.00 Uhr, Trockengymnastik im Mehrzweckraum des St. Joseph-Hospitals, Troisdorf montags, 20.00 bis 21.00 Uhr, im Bewegungsbad des St. Joseph-Hospitals, Troisdorf mittwochs, 19.00 bis 20.00 Uhr, Qi Gong/Tai Chi im Mehrzweckraum des St. Franziskus Seniorenheims, St. Augustin. MB-Patienten, die Fragen haben oder sich der Selbsthilfegruppe anschließen möchten, wenden sich an die Gruppensprecherin Olga Eckstein, Tel. 0176/70176644 oder den stellvertretenden Gruppensprecher Andreas Klaus, Tel. 02241/1484864 Weitere Informationen finden Sie auch unter: http://www.dvmbnrw.de/gruppen/rhein-sieg. Patienteninitiative ProPatient Sankt Augustin ee.V .V .V.. Hilfe für den Patienten durch - Information - Beratung - Weitervermittlung von Fachleuten - Erfahrungsaustausch Ansprechpartnerin: Karin Schmider, Tel.: 02241/332433 DIANO VA DIANOV Le PPatriarche atriarche Deutschland ee.V .V .V.. Leben ohne Drogen Stationäre Therapie für Drogenab- 28 hängige in weltweit 200 Einrichtungen, Information, Rehabilitation und Wiedereingliederung. Betreuung von HIV-Infizierten und Kranken Kontaktstelle: 53757 Sankt Augustin, Am Wolfsbach 107, Tel.: 02241/ 29552 Rehabilitationscenter: 32694 Dörentrup, Am Krubberg 6-10, Tel.: 052/ 656439 Deutscher Kinderschutzbund ee.V .V .V.. Ortsverband Sankt Augustin Bonner Str. 104a 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/28000, Fax 02241/203004 [email protected] Telefonisch sind wir zu erreichen: Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-11.00 Uhr, Dienstag - Freitag 15.00-17.00 Uhr Beratungstermine nach Vereinbarung Wir bieten Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern: - Anlauf- und Beratungsstelle bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen - Hausaufgabenbetreuung - Erteilung von Auskünften und allgemeinen Informationen - Kinder Kinder-- und Jugendtelefon Montag bis Freitag von 14.00 - 20.00 Uhr Telefon 0800-1110333 (Anruf kostenlos) - Schülersprechstunden an allen weiterführenden Schulen von Sankt Augustin Sozialdienst kath. FFrrauen ee.V .V .V.. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der SkF ist ein Fachverband der Kinder-und Jugendhilfe, Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und ihre Familien im Deutschen Caritasverband. Unser Einzugsgebiet ist die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis sowie Teile des Westerwalds in der Erzdiözese Köln. Sprechzeiten vor Ort bieten wir in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Eitorf, Königswinter, Meckenheim und Bornheim. Sozialdienst katholischer Frauen e.V .V.. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis Hopfengartenstr. 16, 53721 Siegburg Sitz des Trägers Telefon (02241) 95804-6 Telefax (02241) 95804-89 E-Mail: [email protected] Internet: www.skf-bonn-rhein-sieg- de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 16.30 Uhr Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Beratung und Hilfe für Kinder e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis • Sozialer Dienst • Vormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige • Erzieherische Hilfen/Jugendhilfe • Rechtliche Betreuungen von Erwachsenen • Anerkannter Adoptionsdienst • esperanza- Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft • Kindertagesstätte „Die Regenbogenkinder“ • Koordination Ehrenamt Angehörige von Alk oholik ern Alkoholik oholikern treffen sich anonym jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, ev. Kirche Hennef, Eingang Bonner Straße, Tel.: Rosemarie 02242/1088 und jeden Freitag um 20.00 Uhr, ev. Kirche, 53721 Siegburg, Jahnstr. 2, Tel.: Andre 02244/1726. Vermittlungs- und Beratungsstelle für Pflege/Seniorenberatung Die städtische Vermittlungs- und Beratungsstelle für Pflege bietet eine neutrale Anlaufstelle für Menschen, die sich in Pflegesituationen orientieren möchten oder Unterstützung in ihrer aktuellen Situation benötigen. Pflegebedürftige, Angehörige und Interessenten erhalten kostenlos und individuell Informationen und Beratung über sämtliche Dienstleistungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und deren Finanzierung. Angesprochen werden je nach Bedarf z.B. Dienste zu Hause, Tagespflege oder betreute Wohnformen. Die persönliche Beratung erfolgt nach Terminabsprache. Anschrift: Stadtverwaltung Sankt Augustin, Markt 1, Zimmer 111a, Walter Schilling, Tel.: 02241/243-444 donum vitae Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e.V .V.. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangere und ihre Partner für Bonn und den Rhein-SiegKreis, Breite Str. 27, 53111 Bonn, Tel.: 0228/93199080 Sprechzeiten: montags: 10.00 - 12.00 Uhr und donnerstags: 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung DonumVitae Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg ee.V .V .V.. - Außenstelle Hennef Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangere und ihre Partner für Bonn und den Rhein-SiegKreis, Frankfurter Str. 144, Tel.: 02242/917898 Sprechzeiten: dienstags 9.00 - 10.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Wir sind außerdem zu erreichen: montags - freitags 9.00 - 13.00 Uhr donum vitae berät, informiert, unterstützt, begleitet und vermittelt Hilfen bei - einem Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsbescheinigung) - psychosozialen Problemen in und um die Schwangerschaft - Fragen zu finanziellen Hilfen und gesetzlichen Leistungen - Fragen zur Pränataldiagnostik - Fragen zur Sexualität, Familienplanung, Verhütung - Problemen nach Schwangerschaftsabbruch Die Frau bzw. das Paar ist stets in ihrer/seiner speziellen Lebenssituation Mittelpunkt der Beratung. Die Beratung kann anonym bleiben, ist unabhängig von Konfession und Nationalität, ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Suchthilfe-Info-T elefon Suchthilfe-Info-Telefon im Rhein-Sieg-Kreis - Wegweiser zu den vielfältigen Angeboten und Hilfen für Suchtkranke und deren Angehörige im RheinSieg-Kreis Rufnummer: 02241/ 1478622 Montag, Dienstag, Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag 9.00 - 12.30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist ein Ansagetext geschaltet. OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr Dientrich-Bonhoeffer -Haus Dientrich-Bonhoeffer-Haus Dietrich-Bonhoeffer -Str Dietrich-Bonhoeffer-Str -Str.. 39 Sankt Augustin-Mülldorf (B 56, Straßenbahn Linie 66, Haltestelle Mülldorf) [email protected] Tel.: 02241/28933 Lotte Tel.: 02241/337691 Christiane Malteser Ambulante Dienste Bonn/Rhein-Sieg, Sozialstation Hennef Pflegedienstleistung Martin Frießem, telefonisch erreichbar unter 02242/912019 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Samstag, 23. Juli 2016 Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 022412600) Immobilien Stellenmarkt Der Malteser Hilfsdienst ee.V .V .V.. St. Augustin sucht Fahrer/-innen auf GfB-Basis für die Essen auf Räder-Touren zur Auslieferung des mob. Mittagstisches. Bewerben Sie sich bitte unter 02241/398530 od. [email protected] EXTRAWURST – Für die kleinen Extrawünsche bieten wir Ihnen einen Minijob als Austräger dieser Zeitung. Schicken Sie eine eMail an [email protected] oder bewerben sich im Internet unter www.regio-pressevertrieb.de Wir freuen uns auf Sie! Grundstücke Grundstück von Priv at zw Privat zw.. KölnBonn Troisdorf-Spich, 2600 m², für 9 Häuser, 950.000,- EUR inkl. Baugenehmigung, E.F. 2015. Tel. 0177/3148566 Haus/Häuser Neubau von Priv at zw Privat zw.. Köln-Bonn Troisdorf-Spich, 160 m², 398.000,EUR. Tel. 0177/3148566 Reisen Ferienwohnung Costa Brava / EMPURIABRAVA Traumhafte FEWO am Meer, Palmen, Pool, von Privat günstig. Tel. 0831/ 5656536 www.oasiscostabrava.com Tel. +34 609982147 Holland Unterricht Klavier- oder SchlagzeugUnterricht in Ihrem Haus Gönnen Sie sich professionellen Unterricht in Ihrem Haus, ohne lästige Fahrten. Lernen Sie auf Wunsch verschiedene Musikstile. Große Erfahrung für alle Lebensabschnitte. Gute Terminlage morgens, ab September auch nachmittags freie Plätze. [email protected] Tel. 02242/ 867232 7-winds.de Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges BIETE günstig Metall- und Schloßerarbeiten sowie Reparaturservice an. Tel. 022 42 - 96 98 364 Komfortables 6-Pers. Ferienhaus Bruinisse Südholland, off. Kamin, Terrasse, Garten m. Spielpl./Fahrräder, kompl. einger., 5 Geh-Min. v. Grevelinger-Meer entfernt. NOCH FREI 6.8. - 13.8.! Info’s 02222/61314 // www.haas-holland.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Gesuche Automarkt Wohnwagen/-mobil Kaufe W ohnmobile und Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de, Fa. Immobilien Haus/Häuser Suche dringend Anlageobjekt bitte alles anbieten. Privat. Tel. 0177/ 3148566 Sonstiges Suche Anlageobjekt auch renovierungsbedürftig. Haus. MFH. Gewerbehalle. Grundstück. Tel. 0177/3148566 Kaufgesuch Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/ 37100632 Stellengesuche Haushalts- und Pflegehilfe zuverlässig, ehrlich, freundlich, sucht ab sofort neue Vollzeitstelle. Erfahrung in der Tages- u. Nachtpflege vorhanden. Tel. 0173/5414670 Hotline: 02241/260400 Internet: www .rmp-kleinanzeigen.de www.rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 29 30 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de Lokale Agenda 21 der Stadt Sankt Augustin Arbeitsgruppe „Agenda Soziales“ Integration für alle Unser soziales und integr atives Angebot integratives - kostenlos • Sprachkurse für Frauen - in Mülldorf Mülldorf,, KiTa im Spichelsfeld 175: dienstags ab 09.00 Uhr unterschiedl. Niveau, auch für Analphabetinnen - in Menden, KiTa Menden, Siegstraße 123: Montag von 08.30 - 10.00 Uhr - in Menden, Grundschule, Siegstraße 123: Montag, Mittwoch, Donnerstag 09.30 - 10.30 Uhr • Deutsch für Anfängerinnen in der Grundschule Menden, Siegstraße 123: montags bis mittwochs 10.00 bis 11.00 Uhr (Anfragen: Tel. 02241/ 310029) aining beim Tee in achtr • Spr Sprachtr achtraining der, Stadtteil-Wohnung Johannesstr. 5a in Menden: 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer in Ferien) 09.00 - 11.00 Uhr, Tel. 311742 • Sozialberatung (Russisch) ab 19.00 Uhr und am Wochenende Frau Pritzkau Tel. 9054660 • Schuldnerberatung Herr Derenbach (Jurist u. Betriebswirt) Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Tel. 02244/7939 • Soziale Rechtsberatung Schwerpunkt: FFamilien-, amilien-, Ar Ar-beits-, Ausländerrecht Prozesskosten- und Beratungshilfe Bonner Str. 68a, Mülldorf (Rückseite Kino) Rechtsanwältin Petra Anmeldung erforderlich, Tel. 0228/9469101 • Spiel- und Klön-Café - Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung: im CLUB, Sankt Augustin Marktplatte, jeden 3. Samstag im Monat, 15.00 - 17.00 Uhr Kontakt zur Agenda Soziales über Frau Garus, Tel. 243380 (09.00 - 12.00 Uhr) 31 32 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 16. Juli 2016 – Woche 28 – www.rundblick-sankt-augustin.de
© Copyright 2025 ExpyDoc