Programmübersicht 1 Sessionliste S1. Multiple Stressoren in der Limnologie und Aquatischen Toxikologie S2. Neobiota S3. Urbane Gewässer S4. Gewässer im Schatten des Klimawandels: Beobachtete und zu erwartende Auswirkungen auf Süßwasserökosysteme aus Sicht der Wissenschaft und ihre Konsequenzen für die Praxis S5. Wasserkraft und Ökologie S6. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern S7. Did the Water Framework Directive fail to restore Good Status? Achievements, obstacles and future challenges in freshwater science and river basin management S8. Views on river landscapes: Integration of different stakeholders’ perspectives in river landscape management S9. Sozial-ökologische Langzeitforschung (LTSER) und Umweltgeschichte von Fließgewässern S10. Limnology in the European Alps – a common effort for a common future S11. Alles fließt - Zustandsanalyse großer Fließgewässer und Handlungsansätze für die Zukunft S12. Erfahrungen mit Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamtsituation an Wasserstraßen aus wasserbaulicher und ökologischer Sicht - integrative Lösungswege S13. Taxonomie und Autökologie S14. Organismenbestimmung morgen: Morphologie oder DNA-Analyse? S15. Methodik und Anwendung von eDNA in der Gewässerüberwachung S16. Gewässerbewertung S17. Gewässerrenaturierung und Wiederbesiedlung S18. Gartenteiche, Schwimmteiche und Naturpools S19. Holomixis - Oligomixis – Meromixis: Schichtungsvorgänge in Seen und künstlich gestauten Gewässern unter dem Einfluss von Stoffhaushalt, Management und Klimawandel S20. Naturschutz und Fischerei S21. Nährstoff- und Kohlenstoffumsatz in belasteten Fließgewässern S22. Terrestrial organic matter in freshwaters – ecosystem responses in the face of rapid environmental change S23. Auen 2 Sessions & Chairs S1: Multiple Stressoren in der Limnologie und Aquatischen Toxikologie – HSXXI Ruth Müller [email protected], Jennifer Albrand 15:00 Mittwoch, 28.09. 15:20 15:40 16:00 16:40 17:00 17:20 [email protected] Metabolic responses of periphyton to multiple stressors Mechthild Schmitt-Jansen ([email protected]) Effekte einer realistischen Spritzreihenfolge auf aquatische Lebensgemeinschaften in Fließgewässer-Mesokosmen René Gergs ([email protected]) Stechmückenbekämpfung mit Bacillus thuringiensis israelensis (Bti) - mögliche direkte und indirekte Auswirkungen Stefanie Allgeier ([email protected]) Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf den chemischen und ökologischen Zustand von Kleingewässern Stefan Lorenz ([email protected]) Auswirkungen multipler bergbaulicher Belastungen auf das Makrozoobenthos in Fließgewässern der Lausitz Jessica Polak ([email protected]) Eine Frage des Maßstabs: zum Zusammenhang zwischen multiplen Stressoren und aquatischen Bioindikatoren im Einzugsgebiet der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Alexander Gieswein ([email protected]) Stressoren für Makroinvertebraten in Mittelgebirgsbächen - Einflüsse von Klima-, Standort- und Abflussparametern Julia Wrede ([email protected]) 3 S2: Neobiota – HSXXI Andreas Martens 10:00 10:20 10:40 Dienstag, 27.09. 11:00 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 15:00 15:20 15:40 16:00 [email protected], Claudia Hellmann [email protected] Die Neubesiedlung des Oberrheins durch Theodoxus fluviatilis: Toleranzprüfung der gebietsfremden Form gegenüber Antifoulingbioziden. Louisa Rothmeier ([email protected]) Und sie reißen doch: Durch Eisen „drahtseilstarke“ Byssusfäden von Dreissena – Modellexperimente für die Umweltbildung Wolfgang Schmitz ([email protected]) Studien zur Filtrationsleistung und Nahrungspräferenz von Corbicula sp. in der Ruhr Linda Primaßin ([email protected]) Dikerogammarus villosus bestimmt die Struktur der Makrozoobenthosgemeinschaft im Rheinsystem nicht maßgeblich! Meike Koester ([email protected]) Experimenteller Test der Auswirkung von Dikerogammarus villosus auf benthische Invertebrate im Rhein Carola Winkelmann ([email protected]) Energie als möglicher Schlüssel für den Invasionserfolg – eine Bilanz für Dikerogammarus villosus und Gammarus roeselii Jochen Becker ([email protected]) Dikerogammarus villosus - kannibalistisches Herdentier? Ein Indizienprozess Luise Richter ([email protected]) Investigation of ornamental crayfish reveals new carrier species of the crayfish plague pathogen (Aphanomyces astaci) Jörn Panteleit ([email protected]) The diet of Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) in the area of hydropower plant "Freudenau" (Danube River) Nadine Ebm ([email protected]) Management invasiver Wasserpflanzen Andreas Hussner ([email protected]) Management von auqatischen Neozoen: von der Grundlagenforschung zur Anwendung Andreas Martens ([email protected]) Die Überlandwanderung des Kalikokrebses Orconectes immunis: Erfassung und Management. Adam Schnabler ([email protected]) Management des Kalikokrebses Orconectes immunis durch Gewässerumgestaltung Juliana Herzog ([email protected]) 4 S3: Urbane Gewässer – HSXXI Mittwoch, 28.09. Dienstag, 27.09. Thomas Ofenböck 16:40 17:00 17:20 17:40 18:00 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 [email protected] Biodiversität in der Großstadt – Die aquatische Wirbellosenfauna Wiens Wolfram Graf ([email protected]) Zusammenbruch und Restaurierung eines urbanen Stillgewässers – Response der Makrophytenvegetation Karin Pall ([email protected]) Fischökologische Langzeitreaktionen nach der Eisen-III-Chlorid Behandlung der Alten Donau in Wien Herwig Waidbacher ([email protected]) „Fischökologisches Monitoring an der Alten Donau - Ergebnisse aus dem Life+-Projekt“ Silke-Silvia Drexler ([email protected]) Diversität von Metazooplankton in urbanen Gewässern Maik Schössow ([email protected]) Effekte von Uferfiltration auf See-Ökosysteme Mikael Gillefalk ([email protected]) Nitrat behindert die frühdiagenetische Bildung von Vivianit in Seesedimenten Michael Hupfer ([email protected]) Qualitative Beurteilung von Bewirtschaftungsmaßnahmen im Sediment eines urbanen Sees mittels multivariater Statistik Robert Ladwig ([email protected]) Restoring urban rivers: Two cases from Norway Sebastian Stranzl ([email protected]) Artenlisten versus Abundanzen – Eine fischökologische Zeitreise durch die Wiener Donau 1993-2015 Pablo Rauch ([email protected]) 5 S4 Gewässer im Schatten des Klimawandels: beobachtete und zu erwartende Auswirkungen auf Süßwasserökosysteme aus Sicht der Wissenschaft und ihre Konsequenzen für die Praxis – HSXX Jochen Fischer Mittwoch, 28.09. 15:00 15:20 15:40 16:00 16:40 17:00 17:20 10:00 Donnerstag, 29.09. 10:20 10:40 11:00 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 [email protected], Florian Pletterbauer [email protected], Andreas Melcher [email protected] Auswirkungen des Klimawandels auf Abfluss, Temperatur und Ökologie der großen Ströme in Deutschland – Ergebnisse des Forschungsprogramms KLIWAS Helmut Fischer ([email protected]) Fische im Wandel des Klimas: Artausbreitungsmodellierung für ausgewählte Fischarten in Baden Württemberg Timo Basen ([email protected]) Der Einfluss der Ufervegetation auf die Wassertemperatur unter gewässertypspezifischer Berücksichtigung von Fischen und benthischen Evertebraten am Beispiel von Lafnitz und Pinka Andreas Melcher ([email protected]) Early warnings: Fischökologische Aspekte der Wassertemperatur als Vorzeichen von Klimawandelauswirkungen in vor-alpinen Flüssen am Beispiel der Pielach Florian Pletterbauer ([email protected]) Auswirkungen von Temperatur auf Wachstum, Überlebensrate und Respirationsrate von Maifischlarven Matthias Hundt ([email protected]) Bayerns Seen im Klimawandel – Langfristige Entwicklung der Makrophytenbestände im Chiemsee Markus Hoffmann ([email protected]) Einfluss des Klimawandels auf Seen – Ergebnisse einer Literaturstudie John Hesselschwerdt ([email protected]) Phytoplankton responses to temperature increases are constrained by abiotic conditions and community composition Maren Striebel ([email protected]) Sediment resuspension, salinity and temperature affect the plankton community of a shallow coastal lake Sabine Flöder ([email protected]) Warming and oligotrophication cause shifts in freshwater phytoplankton communities Laura Verbeek ([email protected]) Temperature effects on the dry-rewetting cycle in streambed sediments from the temperate zone Elisabeth Pohlon ([email protected]ßen.de) Das Kooperationsvorhaben „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ (KLIWA) Bernd Katzenberger ([email protected]) Klimawandel – Abschätzung der Betroffenheit von Fließgewässerökosystemen in Süddeutschland Jochen Fischer ([email protected]) Anforderungen an ein gewässerökologisches Klima-Monitoring in Fließgewässern Thomas Riegel ([email protected]) Der KLIWA-Index – Ableitung eines Temperaturpräferenz-Index für das Makrozoobenthos in Fließgewässern Martin Halle ([email protected]) Modelling freshwater pCO2 levels: A cost effective strategy to evaluate climate change effects on freshwater ecosystems? Leonie Pötter ([email protected]) 6 S5: Wasserkraft und Ökologie – SR12 Martin Schletterer 10:00 10:20 10:40 11:00 Dienstag, 27.09. 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 15:00 15:20 15:40 16:00 [email protected], Stefan Schmutz [email protected], Peter Matt [email protected] Hydropower induced supersaturation – not in European rivers? Ulrich Pulg ([email protected]) Sustainable Hydropower – how to approach the principle of proportionality between mitigation effort and ecological improvement: R&D case study “hydropeaking” Peter Matt ([email protected]) Ecological hydropower utilisation factors Carina Seliger ([email protected]) Erhebung zur Einschätzung der Ästhetik und Erlebbarkeit von Fließgewässern unter Berücksichtigung der Abflusssituation Helmut Mader ([email protected]) Zum Einfluss unterschiedlich temperierter Schwallereignisse auf Drift und Strandung von Jungäschen (Thymallus thyymallus L.) – Untersuchungen an der Schwallversuchsanlage HyTEC Stefan Auer ([email protected]) Führen reduzierte An- und Abstiegsgeschwindigkeiten bei Schwallereignissen zu reduzierter Drift der aquatischen Wirbellosenfauna? Lisa Schülting ([email protected]) Abflussregime und Struktur von Makrozoobenthosgemeinschaften in Mittelgebirgsbächen Thomas Meißner ([email protected]) Effects of input channel draining on benthic macroinvertebrates Otto Moog ([email protected]) Modellierung der abflussabhängigen Veränderungen von Fisch- und Benthoshabitaten zur Charakterisierung verschiedener Abschnitte des Tiroler Inn Matthias Schneider ([email protected]) Technisches Monitoring von Fischwanderhilfen: Langzeitanalysen des Wanderverhaltens mit dem System VAKI Riverwatcher am Tiroler Inn Philipp Thumser ([email protected]) Prognosenmodelle für die Fischschädigung - Anwendungsgrenzen und Forschungsmöglichkeiten Elena-Maria Klopries ([email protected]) Extension of the HPP Kirchbichl – a win-win situation for ecology and hydropower Johann Neuner ([email protected]) Studies on habitat requirements of young grayling (Thymallus thymallus) and implications for successful mitigation measures Hannah Nick ([email protected]) 7 S6: Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern – HSXX Laura Gangi [email protected], Günther Unfer Montag, 26.09. 13:40 14:00 14:20 14:40 15:00 15:20 [email protected], Bernhard Zeiringer [email protected] Fischschutz und Fischabstieg – Darstellung der Forschungsaktivität in Österreich Pablo Rauch ([email protected]) Gewässerentwicklungskonzept und Wanderfischprogramm- Integration von unterschiedlichen Planungsinstrumenten zur Verbesserung der Gewässerstrukur und Durchgängigkeit; Fallbeispiele aus Nebengewässern der Elbe Friedemann Gohr ([email protected]) Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rheineinzugsgebiet im Rahmen des Masterplan Wanderfische Rhein Laura Gangi ([email protected]) Freshwater fish distribution modelling under consideration of structural impairments to dispersal Mathias Kuemmerlen ([email protected]) Experimentelle Untersuchungen von Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftkonzepten mit geneigten und horizontalen Rechen Franz Geiger ([email protected]) Fish passage through a hydrodynamic double-screw: An alternative solution for restoring river connectivity Bernhard Zeiringer ([email protected]) 8 S7: Did the Water Framework Directive fail to restore Good Status? Achievements, obstacles and future challenges in freshwater science and river basin management – HSXXI Veronika Koller-Kreimel 13:40 14:00 14:20 14:40 Montag, 26.09. 15:00 15:20 16:00 16:20 16:40 17:00 17:20 17:40 18:00 [email protected], Raimund Mair [email protected], Stefan Schmutz [email protected] Three Scenarios of the Future of the Water Framework Directive Daniel Hering ([email protected]) WFD - Just a Playing Field for Underemployed Water Administrators? - A Critical Examination from the Austrian Perspective Veronika Koller-Kreimel ([email protected]) WFD implementation – lessons learnt from working at the national, regional and international level Ursula Schmedtje ([email protected]) Boosting Implementation of EU Water Frame Work Directive on regional scale Peter Anderwald ([email protected]) Importance of hydromorphological quality elements within Slovenian River Basin Management Plan Petra Repnik Mah ([email protected]) How biological improvement efforts may benefit form better-linked assessments Susan Norton ([email protected]) Distribution and patterns of human stressors and their impacts on fish assemblages in the Austrian Drava and Mura River Basins: An analysis based on the 2nd Austrian River Basin Management Plans. Rafaela Schinegger ([email protected]) Internationally Coordinated River Basin Management – Experiences with the Water Framework Directive from the Rhine basin Laura Gangi ([email protected]) Ökologischer Zustand der Seen in Brandenburg: Besser, aber noch nicht gut Brigitte Nixdorf ([email protected]) Biological pressures in Slovenian River Basin Management Plans Nataša Smolar-Žvanut ([email protected]) River restoration policy in Switzerland - tackling the hydromorphological degradation of the past Martin Pfaundler ([email protected]) Beyond the EU Water Framework Directive: Societal relevance of river restoration Peter Haase ([email protected]) Opening communication pathways for WFD implementation Irene Lucius ([email protected]) 9 S8: Views on river landscapes: Integration of different stakeholders’ perspectives in river landscape management – SR13 Dienstag, 27.09. Michaela Poppe 10:00 10:20 10:40 11:00 [email protected], Kerstin Böck [email protected] People and the river – Perceptions of ecosystem services in different river landscapes Kerstin Böck ([email protected]) Urban river restoration - evaluation and conflicts between ecological and social quality Aude Hamed ([email protected]) Young people`s perception of river status and processes in river landscapes as starting point for participatory processes Michaela Poppe ([email protected]) Wie verändert der Emscher-Umbau die Ökosystemleistungen im Ruhrgebiet? Nadine Gerner ([email protected]) S9: Sozial-ökologische Langzeitforschung (LTSER) und Umweltgeschichte von Fließgewässern – SR13 Gertrud Haidvogel Mittwoch, 28.09. 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 [email protected], Severin Hohensinner [email protected], Martin Schmid [email protected] Die Industrialisierung von Fließgewässer-Ökosystemservices - Eine umwelthistorische Analyse der Entwicklung der österreichischen Donaufischfauna 1880 - 1914 Gertrud Haidvogl ([email protected]) Immer höher – die Wiener Hochwasser-Risikospirale, Higher and higher – the Viennese flood risk spiral Severin Hohensinner ([email protected]) Von Kraftwerken, Experten und freien Fließstrecken: Flussmorphologie und Sedimenthaushalt der Donau aus umwelthistorischer Perspektive Angelika Schoder ([email protected]) Die Schwarza im Spiegel der Industrialisierung Stefan Winna ([email protected]) Distribution of diadromous species in Europe for the beginning of the 20th century using historical data of fish, climate and landuse Gonçalo Duarte ([email protected]) 10 S10: Limnology in the European Alps – a common effort for a common future – SR13 Dienstag, 27.09. Martin Kainz [email protected], Robert Ptacnik 15:20 15:40 16:00 16:20 [email protected], Herwig Stibor [email protected] Biological Field Stations in the Alps Laura Tydecks ([email protected]) Lakes as mere archives or active upgraders of organic matter? – evidence of rapid biotic changes in pre-alpine Lake Lunz, Austria Martin Kainz ([email protected]) Increasing water temperature and reoccurring heat waves induce plankton biodiversity loss – evidence from a multi-seasonal mesocosm experiment Serena Rasconi ([email protected]) Ecological structure and function in alpine rivers along a gradient of sediment dynamics Clemens Trautwein ([email protected]) 11 S11: Alles fließt - Zustandsanalyse großer Fließgewässer und Handlungsansätze für die Zukunft – HSXX Florian Pletterbauer 15:00 15:20 Dienstag, 27.09. 15:40 16:00 16:40 17:00 17:20 17:40 Mittwoch, 28.09. 18:00 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 [email protected], Wolfram Graf [email protected], Thomas Hein [email protected] Europas Ströme - Lebensadern oder Todgeweihte? Ein Blick auf den Zustand der großen Flüsse unseres Kontinents Sebastian Birk ([email protected]) Perlen großer Flüsse – historische und heutige Verbreitung von charakteristischen Steinfliegenarten in Europa und ihre mögliche Bedeutung für biologische Bewertungsmethoden Wolfram Graf ([email protected]) Ein typologischer Ansatz als Unterstützung für biologische Bewertungssysteme an sehr großen Europäischen Flüssen Florian Pletterbauer ([email protected]) Zustandsanalyse großer Flüsse und Ströme sowie Ableitung von sedimentmanagementrelevanten Handlungsansätzen aus hydromorphologischer Sicht Ina Quick ([email protected]) REFCOND_VOLGA: the “first 10 years” of a joint Russia-Austrian research project in the headwaters of the Volga River (Tver region, Russia) Martin Schletterer ([email protected]) Flusshygiene: Vergleichende Untersuchungen der mikrobiellen Dynamiken an sechs deutschen Flusssystemen Alexandra Jeuck ([email protected]) Flusshygiene: Grazing heterotropher Protisten an Viren und Virus-ähnlichen Partikeln Lioba Rüger ([email protected]) Protozoen in Biofilmgemeinschaften von Makrophytenwurzeln Anja Scherwaß ([email protected]) Mikrozoobenthos als Vektor für Legionella spp. Corinna Lorey ([email protected]) Fischökologische Reaktionen verursacht durch Donaulaufstaue Herwig Waidbacher ([email protected]) The gain of additional sampling methods for the fish based assessment of large rivers Petr Zajicek ([email protected]) Was treibt sich in Wien herum? – Räumliche und saisonale Aspekte der Fischlarvendrift in der Donau Paul Meulenbroek ([email protected]) The Mekong - a lifeline under pressure Carina Seliger ([email protected]) Phytoplankton in großen europäischen Fließgewässern – nährstoffsensitive Bewertungsverfahren und unzählige Störfaktoren Ute Mischke ([email protected]) 12 S12: Erfahrungen mit Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamtsituation an Wasserstraßen aus wasserbaulicher und ökologischer Sicht - integrative Lösungswege – HS XX Thomas Hein [email protected], Helmut Habersack 16:00 Montag, 26.09. 16:20 16:40 17:00 17:20 17:40 10:00 Dienstag, 27.09. 10:20 10:40 11:00 11:40 12:00 12:20 12:40 [email protected], Helmut Fischer [email protected] Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg – Bauprojekt und Forschungsvorhaben Robert Tögel ([email protected]) Zusammenfassende Ergebnisse der ökologischen Untersuchungen im Rahmen des Pilotprojektes Bad Deutsch Altenburg an der österreichischen Donau Thomas Hein ([email protected]) Prozessbasierte Erkenntnisse aus dem Monitoring an der Donau im Zuge des Pilotprojektes Bad Deutsch-Altenburg Philipp Gmeiner ([email protected]) Funktionalität und Erkenntnisse aus den im Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg getesteten flussbaulichen Maßnahmen Marcel Liedermann ([email protected]) Möglichkeiten durch mehrdimensionale numerische Modellierung am Beispiel des integrativen Pilotprojektes Bad DeutschAltenburg Martin Glas ([email protected]) Ecological niche modelling based on hydrodynamic models for predicting and monitoring habitat availability for two common wintering duck species, mallard (Anas platyrhynchos) and common goldeneye (Bucephala clangula) Tobias Dreschke ([email protected]) Monitoring fish assemblages in the main channel of a large River within the framework of a restoration project. Hubert Keckeis ([email protected]) Species – Shores – Season: Effects on inshore fish assemblages in the Danube River east of Vienna Astrid Toth ([email protected]) River restoration and invasive gobies in the Danube: status quo and effects on the spatio-temporal distribution and abundance David Ramler ([email protected]) Fischökologische Funktionsfähigkeit von anthropogen geschaffenen Uferhabitaten am Beispiel Stauraum Wien Freudenau Herwig Waidbacher ([email protected]) Naturnahe FAH´s als wichtiger Laich-, Jungfisch- und Adultlebensraum für Fische; Fallbeispiel Wien/Freudenau Paul Meulenbroek ([email protected]) Erfolgskontrollen zum Lebensraumpotenzial von Totholzbuhnen in der Elbe für Fische, terrestrische und aquatische Wirbellose Christopher Parzefall ([email protected]) Living on the edge – Periphyton Entwicklung an einer Uferzone eines großen Flusses Elisabeth Bondar-Kunze ([email protected]) Kohlenstoffkreislauf und mikrobielle Aktivitäten in künstlich geschaffenen Uferhabitaten an der Donau bei und unterhalb WiensAnbindung vs. Retention Eva-Maria Pölz ([email protected]) 13 S13: Taxonomie und Autökologie – SR13 Mittwoch, 28.09. Wolfram Graf [email protected] 15:00 15:20 15:40 16:00 10:00 Donnerstag, 29.09. 10:20 10:40 11:00 11:40 12:00 12:20 12:40 Integrative Taxonomie Wolfram Graf ([email protected]) Robust taxonomies are essential for disentangling food and feeding type relationships in alpine streams Georg H. Niedrist ([email protected]) Eine Detektivgeschichte über die Ausbreitung von Fehlern: Revision von Verbreitung und Taxonomie der bislang als Alpenendemit bekannten Macropelopia fehlmanni (Kieffer 1911 not 1912) (Chironomidae: Diptera: Insecta) Claus Orendt ([email protected]) Molekulare Artabgrenzung und Beschreibungen von Himalopsyche-Larven (Trichoptera: Rhyacophilidae) aus dem Himalaya-Gebiet Anna Hjalmarsson ([email protected]) Integrative taxonomy sheds light on the uncharted diversity and climate vulnerability of European springs Simon Vitecek ([email protected]) Varying patterns on varying scales: A metacommunity analysis of nematodes in European lakes Birgit Dümmer ([email protected]) Wassermilben (Acari: Parasitengona: Hydrachnidia) als Bewohner grundwasserbeeinflusster Lebensräume in Europa Peter Martin ([email protected]) Wassermilben der Schweiz – Checkliste und Perspektiven Peter Martin ([email protected]) Voraussetzungen für die Zucht von Grundwasser-Metazoen Nora Rütz ([email protected]) Fettsäurefraktionierung – Mehr als die Summe ihrer Teile Daniela Mewes ([email protected]) Eine Schatzkiste voller Punkte: über die Notwendigkeit von Biodiversitätsdaten Astrid Schmidt-Kloiber ([email protected]) Auf dem Weg zu einem zuverlässigen, nutzerfreundlichen und effektiven Datenbanksystem für Biodiversitätssammlungsdaten Mark-Robin Greim ([email protected]) 14 S14: Organismenbestimmung morgen: Morphologie oder DNA-Analyse? – SR13 Claus Orendt [email protected], Wolfram Graf [email protected] S15: Methodik und Anwendung von eDNA in der Gewässerüberwachung – SR13 Christian Moritz 11:40 12:00 Dienstag, 27.09. 12:20 12:40 13:00 16:40 17:00 17:20 17:40 18:00 [email protected], Michael Traugott [email protected], Bettina Thalinger [email protected] One decade of environmental DNA research in Limnology – current state and future perspectives Christina Belle ([email protected]) Möglichkeiten und Grenzen der Makrophytenbestimmung mit klassischen und molekulargenetischen Methoden am Beispiel von Najas marina und Najas major Stephanie Rüegg ([email protected]) Chironomid diversity and species richness in temporal wetlands estimated with DNA metabarcoding Anna Kästel ([email protected]) DNA-basierte Gewässerbewertung - bereits Realität! Vasco Elbrecht ([email protected]) Molekulare und morphologische Diversität heterotropher Protisten in extremen Habitaten Sarah Carduck ([email protected]) Neue heterotrophe Flagellaten chilenischer Binnengewässer Alexandra Rybarski ([email protected]) Fischlarven Bestimmung: Kaffeesud lesen oder DNA-Analyse? Paul Meulenbroek ([email protected]) Kleine ganz groß - Einblicke in die Verbreitung von Synechococcus in den Osterseen in Bayern Joachim Ruber ([email protected]) DNA emission of Alpine fish species in running waters – first insights for eDNA studies Bettina Thalinger ([email protected]) E + eDNA – Comparison of conventional electrofishing with species tracking using eDNA in alpine catchments (Tyrol, Austria) Martin Schletterer ([email protected]) 15 S16: Gewässerbewertung – SR12 Stefan Schmutz Mittwoch, 28.09. 15:00 15:20 15:40 16:00 16:40 17:00 Donnerstag, 29.09. 17:20 10:00 10:20 10:40 11:00 [email protected] Wenn der Arzt kommt: Diagnose der Ursachen von Gewässerdegradation Christian K. Feld ([email protected]) Plausibilisierung biologischer Bewertungsergebnisse nach EG WRRL Astrid Weissbach ([email protected]) Möglichkeiten der Auswertung von Wirbellosengemeinschaften mit CausaLim Martina Stengert ([email protected]) Fließgewässer-Versauerung in Baden-Württemberg, nach WRRL-Bewertung noch ein Thema? Michael Marten ([email protected]) Perspektiven für die Entwicklung weitgehend degradierter Tief-landfließgewässer im Münsterland Jeannine Böhmichen ([email protected]) Der Einfluss von Kläranlagen auf die Gewässerqualität Thomas Korte ([email protected]) Gewässerhygienische Bewertung von Badestellen und Freizeitgewässern (Vorstellung des DWA-Merkblattes M624) Heinrich Keusen ([email protected]) Charakterisierung der Referenzbedingungen anhand des Makrozoobenthos in den Bergbächen des Euphrat-Einzugsgebietes (Türkei) Zuhal Gültekin ([email protected]) Der Dragonfly Association Index (Insecta: Odonata) als Instrument zur typ-spezifischen Bewertung von Fließgewässern Andreas Chovanec ([email protected]) Integrative Bewertung von Makrophytengemeinschaften in Schweizer Fliessgewässern Christian Michel ([email protected]) Auswirkungen anthropogen induzierter Feinsedimentablagerung auf die Faunengemeinschaft benthischer Evertebraten in ausgewählten Fließgewässern der Böhmischen Masse Patrick Leitner ([email protected]) 16 S17: Gewässerrenaturierung und Wiederbesiedlung – SR12 Armin Lorenz [email protected], Daniel Hering Dienstag, 27.09. 16:40 17:00 17:20 17:40 18:00 Mittwoch, 28.09. 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 [email protected] Neue Ansätze der biotischen Habitatmodellierung als Beitrag zu Renaturierungs- und Managementmaßnahmen Pablo Rauch ([email protected]) Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an der Spree auf Basis des Makrozoobenthos Dieter Leßmann ([email protected]) Wie bewertet man Renaturierungmaßnahmen? Armin Lorenz ([email protected]) Das perfekte Habitat? Auf der Suche nach potentiellen Wiederbesiedlungsgewässern für die Flussperlmuschel (Margaritfera margaritifera) im sächsischen Vogtland. Jana Schneider ([email protected]) Anspruch und Wirklichkeit: Mögliche Bottlenecks im Lebenszyklus der Flussperlmuschel Annekatrin Wagner ([email protected]) Wiederansiedlung gewässertypspezifischer Makroinvertebraten in einen Tieflandbach Arlena Dumeier ([email protected]) Vergleichende Studie zur Wiederansiedlung gewässertypspezifischer Fauna in sandgeprägten Tieflandbächen Lisa Tunder ([email protected]) Untersuchungen zur Wiederansiedlung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) Benjamin Schreiber ([email protected]) Restaurierung eines eutrophen Hartwassersees (Feldberger Haussee, NO-Deutschland) mit einer optimierten Dosis von PolyAluminiumchlorid: Gründe, Ergebnisse, Probleme. Peter Kasprzak ([email protected]) Die Bedeutung von Holz als Lebensraum für die wirbellose Fauna in Fließgewässern Florian Dossi ([email protected]) 17 S18: Gartenteiche, Schwimmteiche und Naturpools – SR12 Donnerstag, 29.09. Irene Zweimüller 11:40 12:00 12:20 12:40 13:00 [email protected], Markus Schmalwieser [email protected], Sabine Schmidt-Halewicz [email protected] Schwimmteiche und Naturpools - Sekundärhabitate für heimische Amphibien oder tödliche Fallen? Markus Schmalwieser ([email protected]) Charakterisierung stark technisierter Schwimmteiche im Hinblick auf Nährstoffkonzentrationen: Abhängigkeit von Füllwasserqualität, Teichkonstruktion und Umland Irene Zweimüller ([email protected]) Schwimmteichfolien im Fokus: Versuch einer Kategorisierung ihrer Oberflächeneigenschaften Dennis Rosskothen ([email protected]) Bleibt, wo Ihr seid - Kontrolle aufschwimmender, benthischer Cyanobakterien am Beispiel eines österreichischen Badesees Tim Sebastian Epe ([email protected]) Evaluation eines Flächenteilers zur Unterprobenherstellung bei Zooplanktonuntersuchungen Sabine Schmidt-Halewicz ([email protected]) S19: Holomixis - Oligomixis – Meromixis: Schichtungsvorgänge in Seen und künstlich gestauten Gewässern unter dem Einfluss von Stoffhaushalt, Management und Klimawandel – HS XXI Roswitha Fresner Sabine Schmidt-Halewicz 10:00 Donnerstag, 29.09. 10:20 10:40 11:00 11:40 12:00 12:20 [email protected], Bertram Boehrer [email protected] Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen Roswitha Fresner ([email protected]) Einfluss der geografischen Höhenlage auf klimabedingte Veränderungen der Schichtungs- und Durchmischungsverhältnisse von Talsperren im Frühjahr Kathrin Jäschke ([email protected]) Verlängerte Sommerstagnation durch den Klimawandel: Entwicklung und limnologische Auswirkungen in drei österreichischen Seen seit 1975 Martin Luger ([email protected]) Klimawandel am Bodensee - beobachtete und mögliche künftige Veränderungen Bernd Wahl ([email protected]) 3D Simulation des Einflusses der internen Schichtungsdynamik des Bodensees auf die Ausbreitung von Flusswasserfahnen Thomas Pflugbeil ([email protected]) Simulation des Einflusses von submersen Makrophyten auf die Schichtungsdynamik und Transportprozesse in einem extremen Flachsee Thomas Wolf ([email protected]) Chemocline erosion and its conservation by freshwater introduction to meromictic salt lakes Bertram Boehrer ([email protected]) 18 S20: Naturschutz und Fischerei – SR 12 Günther Unfer 16:00 Montag, 26.09. 16:20 16:40 17:00 17:20 17:40 18:00 [email protected], Kurt Pinter [email protected], Ulrich Pulg [email protected] Strategies for the management of grayling (Thymallus thymallus) in the Alpine rivers of Tyrol (Austria) and South Tyrol (Italy) Günther Unfer ([email protected]) Total Population, Reproduction & 0+ Habitat & of the Danube Salmon (Hucho Hucho) at the river Pielach, Austria Michael Schöfbenker ([email protected]) Feeding ecology of the Brown Trout (Salmo trutta) in two salmonid streams of the Bohemian Massif and the northern Limestone Alps – linking stomach content analysis and habitat-related macroinvertebrate availability Alexander Dürregger ([email protected]) Der Einfluss des Fischotters auf die Fischbestände ausgewählter Niederösterreichischer Forellengewässer Kurt Pinter ([email protected]) Eutrophierungssteuerung durch Fische in Fließgewässern Madlen Gerke ([email protected]) Analyse und Bewertung der genetischen Vielfalt der Flussbarbe (Barbus barbus) als Grundlage für deren Bestandsmanagement Thomas Schiller ([email protected]) „Stressed Fish? Beurteilungsmöglichkeiten durch Messung von Stresshormonen“ Silke-Silvia Drexler ([email protected]) S21: Nährstoff- und Kohlenstoffumsatz in belasteten Fließgewässern – SR 13 Gabriele Weigelhofer Montag, 26.09. 13:40 14:00 14:20 14:40 15:00 15:20 [email protected] Bäche im Überfluss – Wie Landwirtschaft den Kohlenstoff- und Nährstoffumsatz in Oberläufen verändert Gabriele Weigelhofer ([email protected]) Nutrient Uptake in Phytoplankton: A New Approach Franziska Frank ([email protected]) Das Nitratphantom – warum N2O-Emission aus limnischen Systemen (k)eine Rolle spielt Marc Kupetz ([email protected]) Auswirkung wandernder Sandrippel auf die mikrobielle Aktivität der Sedimente Michael Mutz ([email protected]) Wasser, Sediment oder Luft: woher bekommen die Phytoplankter ihre Nährstoffe in Flachseen, ein interaktives Modell. Thomas Petzoldt ([email protected]) Flocculation in boreal lakes – driven by production of transparent exopolymeric substances? Katrin Attermeyer ([email protected]) 19 S22: Terrestrial organic matter in freshwaters – ecosystem responses in the face of rapid environmental change – SR 13 Kristin Scharnweber Montag, 26.09. 16:00 16:20 16:40 17:00 17:20 17:40 [email protected], Katrin Attermeyer [email protected], Romy Wild [email protected] Peak release of nutrients and organic matter during first flush events in intermittent rivers Oleksandra Shumilova ([email protected]) Effekte von landwirtschaftlicher Flächennutzung auf die Dynamik von terrestrischem partikulärem organischem Material in Mittelgebirgsbächen Romy Wild ([email protected]) Landwirtschaftliche Flächennutzung reduziert den Rückhalt von terrestrischem DOC in Fließgewässern Mario Brauns ([email protected]) Freisetzung und Umsetzung von gelöstem organischem Kohlenstoff in Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren Norbert Kamjunke ([email protected]) Response of periphyton and submerged macrophytes to combined stress of phosphorus enrichment and humic substances: A large-scale enclosure experiment Sabine Hilt ([email protected]) Consequences of global change: how dissolved organic matter pulses can affect bacteria and phytoplankton communities Andrea Gall ([email protected]) S23: Auen – SR12 Kathrin Januschke Montag, 26.09. 13:40 14:00 14:20 14:40 15:00 [email protected] Challenges in Floodplain and River Restoration in the Elbe Catchment –Case Study “Lebendige Luppe” - Revitalization Project in Leipzig’s Urban Floodplain Forest Mathias Scholz ([email protected]) Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland Christiane Schulz-Zunkel ([email protected]) Entwicklung von Habitatmodellen zur räumlichen und zeitlichen Vorhersage für Artengruppen mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen entlang der Mittleren Elbe Christine Fischer ([email protected]) Identifizierung von Indikatorarten für den Zustand von Auen-Ökosystemen an der bayerischen Donau Marion Gelhaus ([email protected]) Mollusken – ein Bewertungsansatz für Fluss-Auen-Ökosysteme Andrea Rumm ([email protected]) 20 Poster S1. Multiple Stressoren in der Limnologie und Aquatischen Toxikologie Alles Grazer oder was? Funktionale Redundanz bei benthischen Weidegängern. Christoph Köbsch ([email protected]) Mikroplastik als Vektor für Umweltgifte in die Nahrungskette? Untersuchungen in Mikrokosmen zum Sorptionsverhalten von Schwermetallen an Plastikpartikel Iris Wicht ([email protected]) Schneckensex im Einmachglas – Modellexperimente für die Umweltbildung Wolfgang Schmitz ([email protected]) S2. Neobiota Der Einfluss des Kalikokrebses auf den Fortpflanzungserfolg von Froschlurchen Clara Bartke ([email protected]) Determination of the trophic function of Dikerogammarus villosus at the invasion front in Great Britain by using stable isotope analysis Felix Grunicke ([email protected]) Laborversuche zum Einfluss der Nahrungszusammensetzung auf die Jungkrebsentwicklung des Flußkrebses Orconectes immunis Alexander Herrmann ([email protected]) S3. Urbane Gewässer Eintrag von Mikrokunststoffen aus abwassertechnischen Anlagen – Kläranlagen und Mischwasserbehandlungsanlagen Regina Dolny ([email protected]) Mähmanagement Alte Donau – Entwicklung von Spezial Soft- und Hardware im Rahmen eines LIFE-Projekts Sascha Pall ([email protected]) Restaurierung eines hessischen Badesees mit lanthan-modifiziertem Bentonit - Nährstoffentwicklung seit 2007 Said Yasseri ([email protected]) 21 S4. Gewässer im Schatten des Klimawandels Effects of consumer diversity and trait variation in a multispecies predator-prey system Regina Gohl ([email protected]) Effects of species dispersal on biodiversity for different levels of resource heterogeneity and functional diversity Daniel Huber ([email protected]) Einsatz moderner Methoden im Gewässer-Monitoring (Projekt CYAQUATA) Anne Hartmann ([email protected]) Monitoring of water temperatures in the headwaters of the Volga River: trend analyses and possible changes in future Minh Tuan Bui ([email protected]) Monitoring von Cyanotoxinen in sächsischen Talsperren Kristin Zoschke ([email protected]) Neufund von Najas marina subsp. marina im Bodensee / Najas marina subsp. intermedia – Verlierer der Oligotrophierung im Bodensee Untersee und Gewinner der Klimaerwärmung im Obersee? Klaus Schmieder ([email protected]) S5. Wasserkraft und Ökologie Effects of pumping stations on fish - Fish injury of different species in relation to pump type and operation management Beate Bierschenk ([email protected]) Einfluss kurzfristiger Fließgeschwindigkeits- und Temperaturänderungen auf das Driftverhalten Benthischer Evertebraten Alex Papajanopulos ([email protected]) Integrating Economic and Ecological Benchmarks for a Sustainable Development of Hydropower Philipp Emanuel Hirsch ([email protected]) S6. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Monitoring des Abwanderverhaltens von Lachsen (Salmo salar) in einem Wiederansiedlungsprojekt Christian Löb ([email protected]) S10. Limnology in the European Alps – a common effort for a common future Bergseen im Klimawandel Andrea Hofmann ([email protected]) Light spectrum shifts affect community assembly in perialpine and prealpine lake Phytoplankton Maria Stockenreiter ([email protected]) 22 S11. Alles fließt - Zustandsanalyse großer Fließgewässer und Handlungsansätze für die Zukunft Knowledge, Assessment, and Management for AQUAtic Biodiversity and Ecosystem Services aCROSS EU Policies -AQUACROSS Florian Pletterbauer ([email protected]) S12. Erfahrungen mit Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamtsituation an Wasserstraßen aus wasserbaulicher und ökologischer Sicht - integrative Lösungswege Auswirkungen von flussbaulichen Maßnahmen auf benthische Evertebraten an einem stark regulierten Fluss, der Donau. Andrea Funk ([email protected]) Auswirkungen von schiffs-induzierten Wellen auf die Larvendrift an zwei unterschiedlichen Ufertypen der Donau östlich von Wien Stefan Rösler ([email protected]) Hydroacoustic estimation of fish activity at the confluence of the recently re-connected sidearm Johler Arm of the River Danube east of Vienna Magdalena Hirtl ([email protected]) Shoreline morphology as controlling factor for epilithic algal communities (Danube River, Austria) Marina Ivanković ([email protected]) S16. Gewässerbewertung Der ökologische Zustand der Fließgewässer im Landkreis Esslingen Sarah Löber ([email protected]) River Network Toolkit (RivTool) – River networks made easy Gonçalo Duarte ([email protected]) Sind Grundwasserinvertebraten emfpindlichere Schadstoffzeiger als Oberflächenwasserverwandte? Almut Gerhardt ([email protected]) Weg von der Braunkohle zum guten ökologischen Potenzial? Jessica Ramm ([email protected]) 23 S17. Gewässerrenaturierung und Wiederbesiedlung Genetische Diversität der Nase (Chondrostoma nasus) in Zuflüssen des Mittelrheins und abgeleitete Managementempfehlungen Maj Wetjen ([email protected]) Genetische Erfolgskontrolle auch mit schwierigem Probenmaterial? - Probleme und Möglichkeiten am Beispiel der Maifisch Wiederansiedlung Kathrin Mäck ([email protected]) Lückensystem unterhalb der Gewässersohle Klemens Gieles ([email protected]) Substratbezogene taxonomische Zusammensetzung des Makrozoobenthos - Eine vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Substrattypen in Tieflandbächen Jan Brückmann ([email protected]) Zeitliche Entwicklung des Makrozoobenthos renaturierter Gewässerabschnitte und die Bedeutung von Wiederbesiedlungsquellen Tim Wiese ([email protected]) S18. Gartenteiche, Schwimmteiche und Naturpools Gewässer in stadtischen Parks als Amphibienhabitat – ein Schnappschuss aus Wien Irene Zweimüller ([email protected]) S19. Holomixis - Oligomixis – Meromixis: Schichtungsvorgänge in Seen und künstlich gestauten Gewässern unter dem Einfluss von Stoffhaushalt, Management und Klimawandel Einfluss von Lakustrinem Grundwasserzufluss (lacustrine groundwater discharge - LGD) auf die Schichtungsdynamik im Steißlinger See Franziska Pöschke ([email protected]) S20. Naturschutz und Fischerei Assessing the status of fish populations in Bavaria, Germany Antje Bierschenk ([email protected]) S22. Terrestrial organic matter in freshwaters – ecosystem responses in the face of rapid environmental change Sub-Catchment-Specific DOM Quality Transport in a Mountainous Watershed under Typhoon Influence Tz-Ching Yeh ([email protected]) EuroRun – Assessing CO2 fluxes from European running waters Katrin Attermeyer ([email protected]) 24 S24. Allgemeine Limnologie Biotic interaction of Microcystis aeruginosa (cyanobacterium) and green algae Susanne Dunker ([email protected]) Competence Labs – Lehrer*innenausbildung im und am Fluss Maik Schössow ([email protected]) DFG Research Training Group ‘Urban Water Interfaces (UWI)’ Gwendolin Porst ([email protected]) Diversität von Metazooplankton in anthropogen beeinflussten Gewässern in Abhängigkeit von abiotischen und biotischen Parametern Asja Lippert ([email protected]) Effect of dispersal, fertilization and crustaceoplankton on rotifers in experimental plankton communities Radka Ptacnikova ([email protected]) Long-term dynamics (1994-2014) of the pelagic Monogononta community (Rotifera) reflect trophic changes in Lake Meerfelder Maar, Germany Ulrich Sinsch ([email protected]) Nitrogen supply in lakes leads to changing fatty acid composition of phytoplankton and negatively affects zooplankton Gabriele Trommer ([email protected]) Optimierung von Managementmaßnahmen im Tegeler See (Berlin): Langjährige Erfahrungen und neue Herausforderungen Antje Koehler ([email protected]) Science Lab Rheinstation – Biologisches Zeichnen in der limnologischen Ausbildung Maj Gabriel ([email protected]) Science Lab Rheinstation – Unterrichtskonzeption am außerschulischen Lernort Philine Keiler ([email protected]) Thesen zur Wirkung von Nitrat auf die Phosphorbindung im Sediment von Flachseen Björn Grüneberg ([email protected]) GIS-basierte Verbreitungsanalyse des Feenkrebses Eubranchipus grubii (Dybowski, 1860) in Deutschland (Crustacea, Anostraca) Simon Büscher ([email protected]) 25
© Copyright 2025 ExpyDoc