Ansprechpartner: PHOENIX CONTACT Power Supplies GmbH

Ansprechpartner:
Burkhard Werner
Mobil: 0171 210 75 49
[email protected]
PHOENIX CONTACT Power Supplies GmbH
Oberes Feld 1
33106 Paderborn
www.phoenixcontact.com
Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation.
Das Familien-Unternehmen beschäftigt heute mehr als 14.000 Mitarbeiter weltweit und hat in 2014 einen Umsatz von 1,77 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören zehn Unternehmen in Deutschland.
Das Produktspektrum umfasst Komponenten und Systemlösungen für die Energieversorgung inklusive Wind- und Solar, den Geräte- und Maschinenbau sowie den Schaltschrankbau. Ein vielfältiges Programm von Reihen- und Sonderklemmen, Printklemmen und Steckverbindern, Kabelanschlusstechnik und Installationszubehör bietet innovative Komponenten. Elektronische Interfaces und Stromversorgungen, Automatisierungssysteme auf Basis von Ethernet und Wireless, Sicherheitslösungen für Mensch, Maschine und Daten, Überspannungsschutz-Systeme sowie Software-Programme und -Tools bieten Errichtern und Betreibern von Anlagen sowie Geräteherstellern umfassende Systeme.
Als Teil der Phoenix Contact-Gruppe bietet die Phoenix Contact Power Supplies GmbH, Paderborn Stromversorgungen (Netzteile) und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV). Mit den Stromversorgungen steht ein umfangreiches Programm zur zuverlässigen Versorgung von Schaltschränken zur Verfügung: Ein- und dreiphasige Netzteile mit Leistungen bis 1.000 W, DC/DC-Wandler und Redundanzmodule. Daneben werden
unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für unterschiedliche Anforderungen angeboten, die DC- und AC-Verbraucher vor Versorgungsausfall schützen: Puffermodule, Modulare USV-Lösungen und Energiespeicher.
Aufgabenstellung: 28.07.2016, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: PHOENIX CONTACT Power Supplies GmbH, Oberes Feld 1, 33106 Paderborn
Zeitplan der Aufgabenstellung: 10:00-10:30 Uhr Begrüßung und Firmenvorstellung
10:30-12:00 Uhr Vorstellung der Ausgangssituation und der Aufgabenstellung
12:00-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-13:30 Uhr Fragen und Diskussion
13:30-14:00 Uhr Betriebsbesichtigung
Projektbeschreibung: „Benchmark von Online-Vermarktungsaktivitäten für kommerzielle Kunden (B2B)“
Themenschwerpunkt: Online-Produktvermarktung
Ausgangssituation/Problembeschreibung:
Für die Vermarktung messen die Hersteller von Industriegütern den Printmedien (Katalog, Produktinfo-Blätter, Datenblätter usw.) traditionell noch
eine höhere Bedeutung bei als den Präsentationsmöglichkeiten im Internet. Aber auch im industriellen B2B-Markt nutzen die Kunden verstärkt die
Vorteile des Internet zur Information und zum Kauf. Die Produktlinie Power Supplies von Phoenix Contact möchte daher die Leistungsfähigkeit
einer produktnahen Online-Präsenz und seines E-Shops im Vergleich zu seinen Marktbegleitern aber auch zu anderen im Bereich der OnlineVermarktung führenden Unternehmen ermitteln lassen. Im Projekt stellt Phoenix Contact eine Liste der Marktbegleiter zur Verfügung.
Zielformulierung:
Phoenix Contact erhält (in schriftlicher Ausarbeitung und als Vortrag) einen Leistungsvergleich zu den produktnahen Online-Präsenzen und zu den
E-Shops von Phoenix Contact, seinen Marktbegleitern und von Firmen fremder Branchen, die bei der Online-Vermarktung führend sind.
Mit den Projektergebnissen werden Phoenix Contact Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen sich das Leistungspotential seiner produktnahen OnlinePräsenz und seines E-Shops weiter steigern lässt.
Aufgabenbereiche:
Durchführen eines Vergleichs der Homepages (& E-Shops) diverser Hersteller aus dem Umfeld von Phoenix Contact und speziell der Business
Unit Power Supplies.
Der Vergleich soll erfolgen anhand der Kriterien Bedienerfreundlichkeit, Angebot und Aussagekraft von Produktvergleichen, Darstellung unterschiedlicher Leistungs-/Preisklassen und der Merkmale (Features) zur Abgrenzung von vergleichbaren Produkten, die sich z.B hinsichtlich Preis,
Zuverlässigkeit (MTBF) Spannungsbereiche oder Umgebungsbedingungen (Temperatur, Vibration) unterscheiden.
Weiter ist zu ermitteln, welche Ebene (der Homepage) welchen Informationsgehalt liefert (funktional / werblich), auf welchen Wegen erreicht man
die produktspezifischen Seiten und womit erfolgt die Navigation (Bilder/Grafiken, Bezeichnungen von Produktfamilien/Produkten, Begriffe) erreicht.
Außerdem ist von Interesse, auf welche Eigenschaften bei den Navigationsmitteln Gewicht gelegt wird (herstellerspezifisch, funktional, anwendungsorientiert).
Zur Visualisierung werden Skizzen erstellt, die die Entscheidungsbäume aufzeigen, die bei der Navigation zum expliziten Produkt durchlaufenen
werden.
Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, International Business
Studies und Medienwissenschaften
Erwünschte (Vor-)Kenntnisse: Erste Kenntnisse in Bezug auf Produktdarstellung und -vermarktung im Internet und Aufbau und Gestaltung von
E-Shop-Seiten sind wünschenswert.