Information: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg Tel.: 0911 / 39316-40 Fax: 0911 / 39316-66 E-Mail: [email protected] 93. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. 20. bis 22. Juli 2016 Klinikum Großhadern, München © Klinikum der Universität München Faszination Chirurgie – Leidenschaft mit Perspektive Vorsitz: Prof. Dr. med. Jens Werner PROGRAMM BESUCHEN SIE UNS AM B. BRAUN STAND Eso-SPONGE® ENDOLUMINALE VAKUUMTHERAPIE FÜR DEN OBEREN GI-TRAKT DONNERSTAG, 21.07.2016 | 17:45 - 18:00 UHR | HÖRSAAL 3 Gemeinschaftssitzung mit Österreichischer Gesellschaft für Chirurgie – Chirurgie des oberen GI-Traktes Management einer Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie und Ösophagektomie C. Schafmayer, Kiel Interessiert? Erleben Sie Eso-SPONGE® im Rahmen einer Hospitation. AESCULAP® – a B. Braun brand Aesculap AG | Am Aesculap-Platz | 78532 Tuttlingen | Deutschland Tel. 07461 95-0 | Fax 07461 95-2600 | www.aesculap.de | [email protected] A-CT16004 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grußwort Jens Werner Vorsitzender 2016, Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. 2 Organisationsteam 3 Allgemeine Hinweise Kongress-App Programmübersicht 4 - 8 9 10 - 13 PROGRAMM Mittwoch, 20. Juli 2016 Donnerstag, 21. Juli 2016 Freitag, 22. Juli 2016 14 - 32 33 - 52 53 - 77 Studentenforum 30 - 31 Workshops 32, 52 Eröffnungsveranstaltung 33 Live-OPs 55 Abschlussveranstaltung 71 Physiotherapietag 73 Pflegesymposium / Pflegeworkshops 74 - 76 GCP Refresher-Kurs 77 DGAV-Facharzt-Repetitorium 79 Sponsoren / Aussteller 80 Industriesupport 81 Rahmenprogramm 82 Anmeldeformular 93. Jahrestagung VBC 2016 84 VBC-Aufnahmeantrag 85 Anfahrt / Parken 86 Vorschau 94. Jahrestagung 87 Referenten-/Vorsitzenden-/Autorenverzeichnis 88 - 96 2 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie hiermit zur 93. Jahrestagung der Bayerischen Chirurgen am Klinikum Großhadern in München herzlich willkommen. Die Jahrestagung der Bayerischen Chirurgen hat sich als wichtige Plattform für den klinischen und wissenschaftlichen Austausch der Chirurgen in Bayern etabliert. Ich darf als Vorsitzender 2016 an eine gute Tradition anknüpfen und neben hochkarätigen Referenten auch den akademischen Nachwuchs in den Mittelpunkt rücken. Es ist mir hier ein zentrales Anliegen unse rem akademischen Nachwuchs nachhaltig für das Fach Chirurgie zu begeistern und eine Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu bieten. Mit einer neuen Vortragsreihe „Junge Chirurgie“ möchte ich auch insbesondere Themengebiete des Common Trunk der chirurgischen Weiterbildung innerhalb des Kongresses abbilden. Die moderne Chirurgie ist durch den Trend einer zunehmenden lnterdisziplinarität gekennzeichnet. Um diesem Trend Rechnung zu tragen habe ich Referenten aus allen chirurgischen und auch vielen nichtchirurgischen Fachrichtungen eingeladen. Darüber hinaus ist es mir gelungen ausgewiesene Experten auf Ihrem Gebiet für verschiedenste Übersichtsbeiträge zu gewinnen. Ich darf Sie nochmals in München herzlich willkommen heißen und freue mich auf einen angeregten Gedankenaustausch. Jens Werner Vorsitzender der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. 2016 ORGANISATIONSTEAM Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Klinik für Allgemeine, Unfallund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation Prof. Dr. J. Werner Prof. Dr. M. Angele Prof. Dr. W. Böcker PD Dr. C. Kammerlander Prof. Dr. V. Jansson PD Dr. B. Wegener Sektion Gefäßchirurgie Dr. R. Banafsche bteilung für Hand-, A Plastische-Chirurgie Prof. Dr. R. Giunta Abteilung für Thoraxchirurgie Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Prof. Dr. R. Hatz Prof. Dr. H. Winter Prof. Dr. D. v. Schweinitz Prof. Dr. H.-G. Dietz 3 Dr. J. D’Haese 4 ALLGEMEINE HINWEISE Wissenschaftlicher Träger Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. Wissenschaftliche Organisation und Leitung Prof. Dr. med. Jens Werner Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Großhadern und Innenstadt Marchioninistr. 15 81377 München Z089/440072791 hi089/440078893 E-Mail: [email protected] Organisationsteam Prof. Dr. med. Martin Angele Dr. med. Jan D‘Haese Kongresssekretariat Silvia Marth Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Großhadern und Innenstadt Marchioninistr. 15 81377 München Z089/440075461 hi089/440072640 E-Mail: [email protected] Schriftführer und Prof. Dr. med. Matthias Anthuber Kassenwart Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Chirurgisches Zentrum Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg Z 08 21/4 00 26 53 hi08 21/4 00 33 19 E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Erika Kurzweil Kreiskliniken Altötting-Burghausen Vinzenz-von-Paul-Str. 10 84503 Altötting Z 0 86 71/5 09 14 92 hi0 86 71/5 09 14 54 E-Mail: [email protected] www.vereinigung-bayerischer-chirurgen.de ALLGEMEINE HINWEISE 5 Tagungsort Klinikum Großhadern Hörsaal-Trakt Marchioninistr. 15 81377 München Tagungsbüro 20. Juli 2016 Mittwoch, Donnerstag, 21. Juli 2016 Freitag, 22. Juli 2016 08.00 – 17.30 Uhr 08.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 15.30 Uhr Medien-Check 20. Juli 2016 Mittwoch, Donnerstag, 21. Juli 2016 Freitag, 22. Juli 2016 08.00 – 17.30 Uhr 08.00 – 17.30 Uhr 08.00 – 15.30 Uhr Tagungstelefon Z 0700/62663773 (normaler Telefontarif) (während der Veranstaltung) 6 ALLGEMEINE HINWEISE Die Anmeldung erfolgt online oder mit dem Anmeldeformular (Seite 84). Wir bitten Sie, für jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung vorzunehmen. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine verbindliche Reservierungsbestätigung einschließlich der Rechnung erhalten Sie auf dem Postweg innerhalb von ein bis zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung. Sollten Sie innerhalb von drei Wochen nach Anmeldung keine Reservierungsbestätigung erhalten haben, bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzten (Tel.: 0911/39316-47, Fax: 0911/39316-66). Teilnahmegebühren und Zahlung Die Teilnahmegebühren können Sie dem Anmeldeformular entnehmen. Die Teilnahmegebühren können von Ihrem Bankkonto per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen werden. Das SEPA-Lastschriftverfahren ist nur für Bankgeschäfte innerhalb Deutschlands möglich. Für den Einzug Ihrer Gebühren erteilen Sie der MCN AG ein Rahmenmandat für diesen Kongress. Sollten Sie am SEPA-Lastschriftverfahren nicht teilnehmen, bitten wir um Überweisung (spesenfrei) auf das Konto: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Nbg. Kennwort: VBC 2016 + Nachname des Teilnehmers IBAN-Nummer: DE 93 3006 0601 0302 7109 43 BIC (Swift-Code): DAAEDEDD Der Name auf der Anmeldung muss mit dem im Verwendungszweck auf der Überweisung angegebenen Namen übereinstimmen. Teilnehmerausweise Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress zugesandt, sofern Anmeldung und Zahlung bis dahin erfolgt sind. Bei späterer Anmeldung und/oder Zahlung ist eine Zusendung der Ausweise nicht mehr möglich. Die Ausweise liegen dann am Tagungsschalter vor Ort zur Abholung für Sie bereit. Stornierung durch den Teilnehmer Die Stornierung der Teilnahme ist nur wirksam, wenn sie schriftlich an MCN AG erfolgt (per Post, Fax bzw. E-Mail) und der Teilnehmerausweis nebst Unterlagen im Original an MCN AG zurückgesandt werden. Bei Rücktritt bis 11. Juli 2016 ist eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von � 10,– fällig, danach ist die Teil nahmegebühr auch bei Nichtteilnahme in vollem Umfang geschuldet. Eine kostenfreie Stornierung der Workshops, Kurse, Seminare und des Rahmenprogrammes ist nur bis zum 20. Juni 2016 möglich! Ab dem 21. Juni 2016 ist eine Rückerstattung von Gebühren für Veranstaltungen mit separaten Teilnahmegebühren und begrenzter Teilnehmerzahl (z.B. Workshops, Rahmenprogramm) nicht mehr möglich. ALLGEMEINE HINWEISE 7 Haftungsausschluss Die Haftung ist generell und gleich aus welchem Rechtsgrund auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt, soweit gesetzlich nicht zwingend eine weitergehende Haftung vorgesehen ist. Begrenzte Teilnehmerzahlen ergeben sich durch die jeweiligen zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten der zugeordneten Säle/Räume. Mit Ausnahme von separat zu buchenden Seminare/Workshops etc. ist u.U. trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Veranstaltungsteile, die mit Dauer- oder Tagesausweisen besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder ein Anspruch auf Reduzierung von Teilnahmegebühren sowie weiterer Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen. Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen oder Teile davon zeitlich oder räumlich zu verlegen, einzelne Programmpunkte zu ändern oder vollständig abzusagen. Für den Teilnehmer ergibt sich dadurch nicht das Recht zum Rücktritt. Schadenersatzansprüche hieraus sind ausgeschlossen. Bei Absage von Programmpunkten mit separater Teilnahmegebühr erhalten die Teilnehmer diese zurück. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn online auf der Website www.VBC2016.de verfügbar. Danach eintretende Änderungen erfahren Sie vor Ort. Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall von Referenten stehen dem Teilnehmer kein Anspruch auf Rücktritt oder Schadenersatzansprüche gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten. Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden, unter der Einschränkung einer Frist von einer Woche vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Änderungen sind aus technischen Gründen online nicht mehr möglich. Darüber hinaus ist der Anspruch auf Schadenersatz für fehlerhafte, nicht erfolgte oder unvollständige Veröffentlichungen in den Druckerzeugnissen bzw. auf der Homepage des Kongresses ausgeschlossen. Alle Rechte behält sich der Verlag vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Weder Verlag/Druckerei noch Herausgeber haften für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadenersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Nürnberg. 8 ALLGEMEINE HINWEISE Datenerfassung Mit der Anmeldung zur Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von MCN AG genutzt, um die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen. Ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.mcn-nuernberg.de/agb-deutsch.php. Fortbildungspunkte Die 93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen ist durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) als zertifizierte Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung ist mit folgenden Fortbildungspunkten zertifiziert: Mittwoch, 20.07.2016 Donnerstag, 21.07.2016 Freitag, 22.07.2016 7 Punkte 7 Punkte 6 Punkte Workshops Mittwoch, 20.07.2016 Gefäßchirurgie I Gefäßchirurgie II Interventionelle Endoskopie 3 Punkte 3 Punkte 4 Punkte Donnerstag, 21.07.2016 Nahtkurs Klammernaht HF-Kurs/Energy 3 Punkte 3 Punkte 3 Punkte Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung pro Tag zertifiziert wird, d. h. jeder Teilnehmer muss sich ab Mittag am Tagungsschalter einfinden, um seinen Barcode einscannen zu lassen und um sich zusätzlich in die Zertifizierungslisten einzutragen. Achten Sie darauf, dass wir nur bei täglicher Eintragung die volle Tagespunktzahl bestätigen können. Eine Registrierung für zurückliegende Tage ist nicht möglich. Für Ihre Teilnahme an den Workshops liegen die Zertifizierungslisten vor dem jeweiligen Saal aus. Bitte beachten Sie, dass Fortbildungspunkte nicht auf zeitlich überschneidende Programmpunkte gegeben werden können. Hier werden Fortbildungspunkte nur für einen Programmpunkt vergeben. Hotelreservierung In verschiedenen Hotels stehen Zimmerkontingente zur Buchung bereit. Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer frühzeitig. Bitte entnehmen Sie die Kontaktdaten der Homepage www.vbc2016.de. KONGRESS-APP 9 Eine kostenfreie, offizielle Kongress-App erleichtert Ihnen den Kongressbesuch und die persönliche Programmauswahl. Sie finden die „93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.“ in der Multi-KongressApp „SynopticCon“. Installieren Sie zunächst „SynopticCon“ aus Google Play oder iTunes. Die 93. Jahres tagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. ist dann unter den aktuellen Kongressen aufgelistet. Nach dem Herunterladen aus der Liste haben Sie das Kongressprogramm wie gewohnt auch offline auf Ihrem Smartphone, zusätzlich können Sie den Kongress, aber auch sämtliche Sitzungen und Vorträge direkt in der App evaluieren. GooglePlay iTunes Mit freundlicher Unterstützung von 10 PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, 20. Juli 2016 Uhrzeit HS 1 HS 2 HS 3 HS 4 HS 5 OPZ Seminarraum 17 G12 08.30 – 08.45 08.45 – 09.00 09.00 – 09.15 Workshop 09.15 – 09.30 Gefäßchirurgie 09.30 – 09.45 W1 09.45 – 10.00 10.00 – 10.15 10.15 – 10.30 10.30 – 10.45 10.45 – 11.00 11.00 – 11.15 11.15 – 11.30 Chirurgisches Forum 1 Endprothetik Fallvorstellung Experimentelle Unfallchirurgie Forschung & Orthopädie eingereichte Abstracts eingereichte Fälle 1 2 Junge Chirurgie S. 32 Chirurgische Basistechniken Workshop ngen Führu s OPZ durch 3 Gefäßchirurgie (Wdh.) W1 11.30 – 11.45 11.45 – 12.00 S. 14-15 12.15 – 12.30 12.30 – 12.45 13.15 – 13.30 13.30 – 13.45 13.45 – 14.00 S. 17 S. 32 Ausschußsitzung VBC Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung 4 12.45 – 13.00 13.00 – 13.15 S. 16 Freie Vorträge Varia I: eingereichte Abstracts 12.00 – 12.15 S. 18 Junge Chirurgie Walter-Brendl Preisträgersitzung How I do it? Workshop eingereichte Beiträge 5 ngen Führu s OPZ durch 6 14.00 – 14.15 Interventionelle Endoskopie W2 14.15 – 14.30 14.30 – 14.45 S. 19 14.45 – 15.00 15.00 – 15.15 15.15 – 15.30 15.30 – 15.45 15.45 – 16.00 16.00 – 16.15 S. 20-21 Chirurgisches Studentenforum: Meet a Forum 2 Surgeon eingereichte klinische S1 Abstracts S. 31 7 Studentenforum: Vielfältige Karrierewege mit der Chirurgie 16.15 – 16.30 16.30 – 16.45 16.45 – 17.00 17.00 – 17.15 17.15 – 17.30 17.30 – 17.45 17.45 – 18.00 S. 22-24 S2 S. 31 Fallvorstellung/ Varia zu Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie eingereichte Fälle 8 S. 26-27 Junge Chirurgie Notfälle im Nachtdienst: Wie handle ich richtig? 9 S. 28 S. 32 PROGRAMMÜBERSICHT 11 Donnerstag, 21. Juli 2016 Uhrzeit HS 1 HS 2 HS 3 HS 4 HS 5 Seminarraum 17 HS 6 08.30 – 08.45 08.45 – 09.00 Eröffnungsveranstaltung - Begrüßung - Grußworte - Totengedenken - Verleihung der Ehrenmitgliedschaft - Verleihung des Johann Nepomuk von Nussbaum Preises -Verleihung Gerd Hegemann Reisestipendium - Festrede 09.00 – 09.15 09.15 – 09.30 09.30 – 09.45 09.45 – 10.00 10.00 – 10.15 10.15 – 10.30 Workshop 10.30 – 10.45 10.45 – 11.00 Alterstraumatologie Allgemeinchirurgie: 11.15 – 11.30 Interdisziplinär Unfallchirurgie/ Orthopädie 11.30 – 11.45 10 11.00 – 11.15 11.45 – 12.00 Viszeralchirurgie: Von Hernien & Brüchen Pankreas- & Leberchirurgie 11 12 S. 34 S. 35 S. 36 12.30 – 12.45 13 S. 37 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Führungen durchs OPZ 13.15 – 13.30 13.30 – 13.45 13.45 – 14.00 14.00 – 14.15 14.15 – 14.30 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Führungen durchs OPZ Mitgliederversammlung VBC 12.45 – 13.00 13.00 – 13.15 W3 Material & Strategie 12.00 – 12.15 12.15 – 12.30 Nahtkurs Up-to-Date konventionelle Gefäßchirurgie: S. 36 Traumanetzwerktreffen Bayern Mitgliederversammlung VLOU RV Bayern Viszeralchirurgie: Otto GoetzePreisträgersitzung Metastasenchirurgie eingereichte Arbeiten 14 Massenanfall von Verletzten (MANV) S. 41 15.15 – 15.30 15.30 – 15.45 17 Notfalleingriffe 18 Viszeralchirurgie: Kolorektale Chirurgie 19 S. 39-40 16.00 – 16.15 S. 42 S. 43 S. 52 Varizenchirurgie: offen/endovenös Junge Chirurgie: 20 Notaufnahme Workshop 21 HF-Kurs/ Energy 15.45 – 16.00 S. 44 S. 45 16.15 – 16.30 S. 46 16.30 – 16.45 Die Wirbelsäule Allgemeinchirurgie: 16.45 – 17.00 Schilddrüse 17.00 – 17.15 Interdisziplinär Orthopädie/ Unfallchirurgie 17.15 – 17.30 22 17.30 – 17.45 17.45 – 18.00 W4 16 S. 38 Das Schultergelenk Allgemeinchirurgie: Interdisziplinär Unfallchirurgie/ Orthopädie 15.00 – 15.15 Workshop Klammernaht 15 14.30 – 14.45 14.45 – 15.00 S. 52 23 S. 48 S. 47 Chirurgie des oberen GI-Traktes Gemeinschaftssitzung mit der ÖGCH Gefäßchirurgie: Endovaskuläre Techniken Interdisziplinäre Plastische Chirurgie 25 26 W5 S. 52 24 S. 51 S. 49 S. 50 12 PROGRAMMÜBERSICHT Freitag, 22. Juli 2016 Uhrzeit HS 1 HS 2 HS 3 HS 4 HS 5 HS 6 08.45 – 09.00 09.00 – 09.15 09.30 – 09.45 09.45 – 10.00 10.00 – 10.15 Akute Hand- Thoraxchirurgie verletzungen & 28 Hand-Trauma Zentrum Teil 1 10.45 – 11.00 11.00 – 11.15 Akute Handverletzungen & Hand-Trauma Zentrum Teil 2 11.30 – 11.45 32 11.45 – 12.00 12.00 – 12.15 12.15 – 12.30 12.30 – 12.45 12.45 – 13.00 13.00 – 13.15 13.15 – 13.30 29 S. 53 11.15 – 11.30 Viszeralchirurgie: Live-OPs 27 10.15 – 10.30 10.30 – 10.45 HS 8 Physiotherapietag 08.30 – 08.45 09.15 – 09.30 HS 7 Was muss der Allgemeinchirurg über Transplantatationen wissen? Pflegesymposium 1 (Pflegepraxis) 31 30 S. 54 S. 57 Proktologie S. 58 33 BDC-Mitgliederversammlung S. 59 S. 60 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Führungen durchs OPZ Freie Vorträge Varia II S. 74 S. 55 Mittagspause, Besuch der Industrieaus34 stellung Führungen S. 61-62 durchs OPZ Freie Vorträge Varia III 35 37 GCP Refresher-Kurs Pflegesymposium 2 (Pflegemanagement 39 38 13.45 – 14.00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Führungen durchs OPZ S. 63 Kinderchirurgie Freie Vorträge Viszeralchirurgie: Freie Vorträge Varia IV Minimalinvasive Innovationen 36 Chirurgie 13.30 – 13.45 Gesundheitspolitische Stunde des BDC 14.00 – 14.15 14.15 – 14.30 14.30 – 14.45 S. 64 S. 65-66 S. 67 S. 68-69 14.45 – 15.00 15.00 – 15.15 15.15 – 15.30 15.30 – 15.45 15.45 – 16.00 16.00 – 16.15 16.15 – 16.30 S. 73 Abschlussveranstaltung Preisverleihung - Otto Goetze-Preis - Walter Brendel-Preis - bester Freier Vortrag (2 Preise) - Preise für chir. Falldemonstration - Reisestipendium Festvortrag, Einladung 2017, Verabschiedung S. 71 16.30 – 16.45 16.45 – 17.00 17.00 – 17.15 17.15 – 17.30 17.30 – 17.45 17.45 – 18.00 S. 77 S. 78 PROGRAMMÜBERSICHT Freitag, 22. Juli 2016 Uhrzeit 13 Samstag, 23. Juli 2016 Seminarraum 3 Seminarraum 9 Seminarraum 17 Konferenzraum G 12 Konferenzraum G 12 DGAV-FacharztKurs DGAV-FacharztKurs (Anmeldung direkt über DGAV) (Anmeldung direkt über DGAV) 08.30 – 08.45 08.45 – 09.00 09.00 – 09.15 09.15 – 09.30 09.30 – 09.45 09.45 – 10.00 10.00 – 10.15 10.15 – 10.30 10.30 – 10.45 10.45 – 11.00 11.00 – 11.15 11.15 – 11.30 11.30 – 11.45 11.45 – 12.00 12.00 – 12.15 12.15 – 12.30 12.30 – 12.45 12.45 – 13.00 Pflege-Workshop 13.00 – 13.15 VAC-Therapie 13.15 – 13.30 13.30 – 13.45 Pflege-Workshop 13.45 – 14.00 Aromapflege Beispiele aus der Praxis 14.00 – 14.15 S. 76 14.15 – 14.30 14.30 – 14.45 14.45 – 15.00 S. 76 15.00 – 15.15 15.15 – 15.30 15.30 – 15.45 15.45 – 16.00 16.00 – 16.15 16.15 – 16.30 16.30 – 16.45 16.45 – 17.00 S. 79 17.00 – 17.15 17.15 – 17.30 17.30 – 17.45 17.45 – 18.00 S. 79 14 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 V = eingeladener Vortrag A = eingereichtes Abstract 10.00 – 12.00 Uhr, Hörsaal 1 Chirurgisches Forum 1: Experimentelle Forschung 1 Vorsitz: A. Bazhin, München I. E. Demir, München S. Fichtner-Feigl, Regensburg N. Vassos, Erlangen 10.06 – 10.12 Uhr A 2 Can we apply periodontal ligament cells to treat tendon injuries? C.F. Hsieh, P. Alberton, E. Volkmer, M. Pietschmann, P. Müller, M. Schieker, D. Docheva, München 10.12 – 10.18 Uhr A 3 Systematic assessment of the functions of tenomodulin gene D. Lin, S. Dex, D. Docheva, München 10.18 – 10.24 Uhr A 4 Inhibition von mTORC2/RICTOR hemmt metabolische Signalwege im Pankreaskarzinom-Modell K. M. Schmidt, C. Hellerbrand, C. Wagner, H. J. Schlitt, E. K. Geissler, S. A. Lang, Regensburg 10.24 – 10.30 Uhr A 5 Der analgetische Effekt des Mitochondrien-spezifischen Antioxidans SkQ1 bei der experimentell induzierten Pankreatitis M. Weniger, L. Reinelt, J. Neumann, L. Holdt, M. Ilmer, B. W. Renz, W. Hartwig, J. Werner, A. Bazhin, J. D‘Haese, München 10.30 – 10.36 Uhr A 6 Effect of radial shock waves on osteocytes in a 3D collagen matrix I. Westphal, S. Milz, M. Schieker, A. Kopranovic, C. Schmitz, N. Császár, München 10.36 – 10.42 Uhr A 7 Spielen die Hyaluronansynthasen eine regulatorische Rolle beim Prozess des Knochenumbaus? V. Schönitzer, E. Hofbauer, W. Böcker, M. Schieker, München 10.42 – 10.48 Uhr A 8 FGF-2 treatment primes ADMSC chondrogenesis by increasing the expression of integrin alpha10 M. Kurczyk, P. Alberton, Z. Farkas, C. Prein, H. Clausen-Schaumann, München; E. Lundgren-Akerlund, Lund/Schweden; A. Aszodi, München 10.48 – 10.54 Uhr A 9 The role of NF-kappaB signaling in cartilage development and function A. Aszodi, F.-K. Hsieh, Z. Farkas, C. Prein, H. Clausen-Schaumann, München; T. L. Vincent, Oxford/England PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 15 10.00 – 12.00 Uhr, Hörsaal 1 Chirurgisches Forum 1: Experimentelle Forschung (Fortsetzung) 1 10.54 – 11.00 Uhr A 10 β1 integrin-dependent cell shape governs mitotic spindle positioning in growth plate chondrocytes A. Raducanu, Martinsried; Z. Farkas, C. Prein, H. Clausen-Schaumann, A. Aszodi, München 11.00 – 11.06 Uhr A 11 Evaluation of proliferative and osteogenic differentiation capacity of hMSC: Influence of donor site and donor age A. Scheumaier, W. C. Prall, M. Saller, T. Tucholski, A. Aszodi, W. Böcker, H. Polzer, München 11.06 – 11.12 Uhr A 12 BRG1 fördert die Hepatokarzinogenese durch Modulation der Cycline B1, E1, D1 und Matrix Metalloproteinase 7 B. Kaufmann, M. Lu, G. von Figura, H. Friess, N. Hüser, D. Hartmann, München 11.12 – 11.18 Uhr A 13 Die Nukleinsäuresensoren CARDIF und STING erhöhen die Regene rationsfähigkeit der Leber nach partieller Hepatektomie S. Schulze, D. Hartmann, M. Lu, H. Friess, B. Holzmann, N. Hüser, München 11.18 – 11.24 Uhr A 14 Mehrschichtige medizinische Matrizen mit nachhaltiger Freisetzung von entzündungshemmenden Medikamenten für die Behandlung von chronischen venösen Wunden J. Stana, Vogtareuth; U. Maver, Maribor/Slowenien; M. Tamilselvan, Graz/ Österreich; F. Härtl, Vogtareuth 11.24 – 11.30 Uhr A 15 Charakterisierung und Evaluierung eines neuen Colitis ulcerosa Modells in NOD Scid IL2Rγ Chainnull Mäusen mit humanisiertem Immunsystem P. Palamides, M. Föhlinger, H. Jodeleit, F. Beigel, N. Herbach, München; T. Mueller, Würzburg; E. Wolf, R. Gropp, M. Siebeck, München 11.30 – 11.36 Uhr A 16 Immunprofilierung von Patienten mit Colitis ulcerosa führt zur Iden tifizierung von zwei distinkten inflammatorischen Zuständen und einem neuen diagnostischen Marker M. Föhlinger, P. Palamides, U. Mansmann, F. Beigel, R. Gropp, M. Siebeck, München 11.36 – 11.42 Uhr A 17 Erhöhte systemische und lokale TIMP-1 Werte korrelieren mit Cholestase in Patienten mit Pankreasläsionen O. Prokopchuk, B. Grünwald, München; O. L. Prokopchuk, Rodewisch; C. Jäger, H. Friess, M. E. Martignoni, A. Krüger, München 11.42 – 11.48 Uhr A 18 NKT-Zellen beeinflussen die Leberregeneration unter subseptischen Bedigungen in Abhängigkeit von LFA-1 D. Hartmann, A.-K. Jörger, M. Lu, M. Laschinger, H. Friess, N. Hüser, München 11.48 – 11.54 Uhr A 19 Das Neurogenese-Angiogenese-Verhältnis im Pankreaskarzinom ist Interleukin-6- und MMP-9-abhängig I. E. Demir, I. Kröger, S. Teller, R. Rad, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung 16 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 10.00 – 12.00 Uhr, Hörsaal 2 Endprothetik und Fallvorstellungen Unfallchirurgie und Orthopädie 2 Vorsitz: H. Haas, Bonn V. Jansson, München A. Steinbrück, München 10.00 – 10.20 Uhr V 20 Endprothesenregister Deutschland (EPRD) V. Jansson, München 10.20 – 10.40 Uhr V 21 Zertifizierung von Endoprothesenzentren Endocert H. Haas, Bonn 10.40 – 11.00 Uhr V 22 Luxation nach Hüftendoprothese P. Weber, München 11.00 – 11.11 Uhr A 23 Korrekturen der Beinachse mittels intramedillärer Nägel J. Fürmetz, T. Eilers, W. Böcker, P.H. Thaller, München 11.11 – 11.22 Uhr A 24 Luxatio tali totalis: Eine selten schwerwiegende Fußverletzung – Ein Fallbericht T. Lewens, R. Ketterl, C. Denzel, Traunstein 11.22 – 11.33 Uhr A 25 Retroperitonealabszess infolge einer infizierten Hüftgelenkstotalendoprothese mit Perforation des Burch-Schneider-Ringes nach vaginal K. Fechner, K. Moutzouris, H. Herzing, S. Rudisch, Lauf an der Pegnitz 11.33 – 11.44 Uhr A 26 Endoskopischer Verschluss einer traumatischen rektoazetabulären Fistel mittels Over the Scope Clip (OTSC) bei einem syrischen Flüchtling T. S. Schiergens, C. Becker, B. W. Renz, M. Burian, A. Kleespies, P. Weber, A. Reichelt, M. Guba, J. Werner, C. Schneider, München 11.44 – 11.55 Uhr A 27 Das diagnostische Potential von Infektionsmarkern bei septischer Arthritis: eine klinische Studie mit 609 Patienten M. Lenski, München; M. A. Scherer, Dachau 11.55 – 12.00 Uhr Zusammenfassung H. Haas, Bonn 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 10.00 – 12.00 Uhr, Hörsaal 3 Junge Chirurgie: Chirurgische Basistechniken 17 3 Vorsitz: K. Kienle, Eggenfelden C. Krautz, Erlangen R. Obermaier, Straubing 10.00 – 10.15 Uhr V 28 Chirurgische Wundversorgung A. Limberger, Schrobenhausen 10.15 – 10.30 Uhr V 29 Pleurapunktion und Thoraxdrainage D. Koliogiannis, München 10.30 – 10.45 Uhr V 30 Gefäßzugänge: ZVK, Arterie, i.v. Port F. Zeller, Freising 10.45 – 11.00 Uhr V 31 Zugangswege für Lymphknotendissektionen cervical, axillär und inguinal H. Waldner, München 11.00 – 11.15 Uhr V 32 Rechtliche Aspekte der Aufklärung: Dokumentation, qualitative, juristische, ökonomische Aspekte P. Hüttl, München 11.15 – 11.30 Uhr V 33 Qualitätsmanagement und Zertifizierung W. E. Thasler, München 11.30 – 11.45 Uhr V 34 Krankenhausfinanzierung 2017 – wo geht die Reise hin? A. Billing, Offenbach 11.45 – 11.51 Uhr A 35 Vorstellung eines neuen TAPP Teachers für laparoskopische Übungen im Pelvitrainer U. Dietz, C.-T. Germer, Würzburg 11.51 – 11.57 Uhr A 36 Abdominale Stichverletzungen: Retrospektive Analyse von Behandlungstechnik und Outcome in 73 Fällen M. Lerchenberger, F. Krendl, A. Khandoga, K. Hallfeldt, J. Werner, R. Ladurner, München 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung 18 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 12.00 – 13.00 Uhr, Hörsaal 2 Freie Vorträge – Varia I 4 Vorsitz: M. Angele, München R. Ladurner, München S. Maier, Kaufbeuren 12.00 – 12.05 Uhr A 37 Verbesserung manueller Fertigkeiten innerhalb eines Tages: Evaluation eines GI-Nahtkurses P. Khalil, S. Hasenhütl, T. S. Schiergens, B. W. Renz, H. Nieß, G. Gäbel, K.-W. Jauch, J. Werner, A. Kleespies, München 12.05 – 12.10 Uhr A 38 Chirurgische Therapie beim Sarkomrezidiv S. Opitz, M. H. Dahlke, H.-J. Schlitt, S. A. Lang, Regensburg 12.10 – 12.15 Uhr A 39 Venöse Gefäßrekonstruktion während der Pankreatikoduodenektomie bei Adenokarzinom des Pankreaskopfes und distalem Cholangiokarzinom F. Anger, I. Klein, Würzburg 12.15 – 12.20 Uhr A 40 Präoperative Gallengangsdrainage versus direkte Resektion bei Patienten mit Ikterus bei malignen Pankreaskopfläsionen – Eine Meta-Analyse der aktuellen Literatur F. Scheufele, C. Jäger, S. Schorn, I. E. Demir, L. Calavrezos, R. Schirren, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 12.20 – 12.25 Uhr A 41 Minimal-invasive Resektion großer Nebennierentumoren – Machbarkeit und Sicherheit C. Moser, A. Agha, München tation V. Aßfalg, N. Hüser, München 12.30 – 12.35 Uhr A 44 Diagnostik und Therapie akuter Haut- und Weichteilinfektionen in der Chirurgie U. Gündogar, B. W. Renz, T. S. Schiergens, A. Kleespies, J. Werner, P. Khalil, München 12.35 – 12.40 Uhr A 45 Ansprechen auf Bridging als Prädiktor des HCC Rezidivs nach Lebertransplantation P. Renner, S. Niederauer, S. A. Lang, M. Scherer, Regensburg; S. Farkas, Wiesbaden; E. K. Geissler, H.-J. Schlitt, Regensburg 12.40 – 12.45 Uhr A 46 Hereditäre Tumorzentren: Redundanz oder klinischer Mehrwert? H. Vogelsang, H. Allescher, H. Lambertz, Garmisch-Partenkirchen; E. Holinski-Feder, München PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 19 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 1 Junge Chirurgie: How I do it? Vorsitz: W.-U. Heitland, München R. Schauer, Traunstein H. J. Stein, Nürnberg 13.00 – 13.21 Uhr Darmanastomose V 47 T. S. Schiergens, München V 48 R. Lange, Pfaffenhofen Diskussion 13.21 – 13.42 Uhr Stomaanlage V 49 M. Kästel, Neumarkt/Oberpfalz V 50 H. Nieß, München Diskussion 13.42 – 14.03 Uhr Trokar-Positionierung lap CHE V 51 J. Schmidt, Landshut-Achdorf V 52 F. Stadler, Cham Diskussion 14.03 – 14.24 Uhr Versorgung der akuten Appendizitis V 53 K.-H. Dietl, Weiden/Oberpfalz V 54 H. Tigges, Landsberg/Lech Diskussion 14.24 – 14.45 Uhr Tracheostoma V 55 T. E. Langwieler, Bad Reichenhall V 56 S. Maier, Kaufbeuren Diskussion 5 20 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 13.00 – 15.00 Uhr, Hörsaal 3 Walter Brendel-Preisträgersitzung 6 Vorsitz und M. Anthuber, Augsburg Preiskommission: G. O. Ceyhan, München E. K. Geissler, Regensburg M. van Griensven, München J. Werner, München 13.00 – 13.10 Uhr A 57 Translationale Regulation von MYC durch CIP2A G. M. Schwarz, F. W. Uthe, F. Dejure, S. Peter, C.-T. Germer, M. Eilers, A. Wiegering, Würzburg 13.10 – 13.20 Uhr A 58 Applikation des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1 Agonist SEW2871 wirkt im Modell der polymikrobiellen Sepsis nicht protektiv auf die mikrovaskuläre Schrankenstörung und Mikrozirkulation S. Flemming, N. Burkard, M. Meir, M. A. Schick, C. Wunder, C.-T. Germer, N. Schlegel, Würzburg 13.20 – 13.30 Uhr A 59 Die Indukion tolerogener Dendritischer Zellen in situ hat einen protektiven Effekt auf den hepatischen I/R-Schaden in vivo D. Funken, K. Mende, M. Lerchenberger, B. Uhl, M. Rentsch, A. Khandoga, M ünchen 13.30 – 13.40 Uhr A 60 Der Einfluss elektrischer Felder auf das Tumorzellwachstum im P ankreaskarzinom O. C. Saricaoglu, I. E. Demir, A. Schilling, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 13.40 – 13.50 Uhr A 61 Die pankreas-spezifische Depletion des kanonischen NFkappaB- Signalweges generiert das erste neuro-invasive, genetisch induzierte Mausmodell des Pankreaskarzinoms I. E. Demir, M. Lesina, E. Tieftrunk, H. Algül, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 13.50 – 14.00 Uhr A 62 Tacrolimus verhindert Zelltod nach hepatischem Ischämie-Reper fusionsschaden M. Drefs, M. Thomas, A. Khandoga, J. Andrassy, J. Werner, M. Guba, M. Rentsch, München 14.00 – 14.10 Uhr A 63 Verringerung der Brandwundenprogression durch systemische Erythropoietingabe im „Burn Comb“-Modell: Verbesserung eines bewährten Regimes K. J. M. Agua, München; Y. Harder, Viganello/Schweiz; A. Schuldt, T. Egaña, H.-G. Machens, D. Schmauß, München PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 21 13.00 – 15.00 Uhr, Hörsaal 3 Walter Brendel-Preisträgersitzung (Fortsetzung) 6 14.10 – 14.20 Uhr A 64 Die Prä- und Postkonditionierung mit niedrigen Erythropoetindosen verringert die Nekroserate von kritisch-perfundiertem Haut- und Muskelgewebe A. Weinzierl, D. Schmauß, F. Weiss, H.-G. Machens, Y. Harder, München 14.20 – 14.30 Uhr A 65 Etablierung eines Rahmenverbands und einer standardisierten Kontaktverbrennung intermediärer Tiefe im Rattenmodell zur Evaluation topischer Wirkstoffe F. Weiss, D. Schmauss, K. J. M. Agua, A. Schuldt, A. Weinzierl, T. Egaña, H.-G. Machens, Y. Harder, München 14.30 – 14.40 Uhr A 66 Aufdeckung molekularer Mechanismen nach NK1R-Inhibition in soliden Tumoren M. Ilmer, A. Garnier, R. Kappler, D. von Schweinitz, J. Werner, A. Bazhin, M. Berger, München 14.40 – 14.50 Uhr A 67 Welches Nahtmaterial ist für die Sehnennaht geeignet? Eine bio mechanische Untersuchung zur Plastizität unterschiedlicher Nahtmaterialien M. C. Jordan, S. Hölscher-Doht, H. Jansen, R. Meffert, Würzburg 14.50 – 15.00 Uhr A 68 Tenomodulin is a mechano-sensitive gene involved in proper running S. Dex, M. Burggraf, M. Schieker, D. Docheva, München 22 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 15.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 1 Chirurgisches Forum 2: Klinische Abstracts 7 Vorsitz: T. F. Hoffmann, München A. Kleespies, München C. Schildberg, Erlangen N. Schlegel, Würzburg 15.00 – 15.06 Uhr A 69 Darmdekontamination reduziert die Rate an Anastomoseninsuffizienzen bei Rektumresektionen – Eine retrospektive Datenanalyse U. Wirth, S. Rogers, K. Haubensak, S. Schopf, H. M. Schardey, Hausham 15.06 – 15.12 Uhr A 70 Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit komplettem arteriellen Mesenterialinfarkt von 2007-2015 (n=67) an unserem Klinikum mit primärer arterieller Revaskularisation K.-H. Dietl, Weiden 15.12 – 15.18 Uhr A 71 Der Thoraxmagen im fortgeschrittenen Alter – Warten oder Handeln? J. Filser, M. Scheler, C.-T. Germer, B.H.A. von Rahden, Würzburg 15.18 – 15.24 Uhr A 72 Hat der Resektionsstatus (R0 vs. R1) einen Einfluss auf die Überlebensrate beim Pankreaskarzinom? – Eine Meta-Analyse I. E. Demir, C. Jäger, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 15.24 – 15.30 Uhr A 73 Die Behandlung der akuten Appendizitis: Eine prospektive Beobachtungsstudie zwischen universitärer Maximalmedizin und Grundver sorgung in einem Entwicklungsland S. Aryal, T. S. Schiergens, K.-W. Jauch, W. E. Thasler, München 15.30 – 15.36 Uhr A 74 Übereinstimmung der WHO Histologie von Biopsie und Resektat beim AEG/Magenkarzinom unter Berücksichtigung der neoadjuvanten Chemotherapie M. Bauer, Rosenheim; L. Ruspi, Varese/Italien; I. Becker, M. Krams, T. Richter, S. Seidl, J. Boedeker, S. Schinner, K. Ott, Rosenheim 15.36 – 15.42 Uhr A 75 Prognostischer Nutzen der Serum-Tumormarker CEA und CA 19-9 nach Resektion des Papillenkarzinoms unter der Berücksichtigung der Klassifikation in pankreatobiliären und intestinalen Subtyp T. S. Schiergens, S. Reu, J. Neumann, H. Nieß, S. Böck, V. Heinemann, W. Hartwig, J. Werner, A. Kleespies, München PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 23 15.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 1 Chirurgisches Forum 2: Klinische Abstracts (Fortsetzung) 7 15.42 – 15.48 Uhr A 76 Langfristige Lebensqualität bei Patienten mit permanentem endständigen Ileostoma: Eine Deutschland-weite Querschnitts befragung T. S. Schiergens, V. Hoffmann, T. N. Schobel, G. Englert, München; M. E. Kreis, Berlin; W. E. Thasler, J. Werner, M. S. Kasparek, München 15.48 – 15.54 Uhr A 77 Extrakapsuläre Lymphknotenmetastasen beim Magenkarzinom und ihre Assoziation mit Stammzellmarkern M. Schüller, H. Link, P. Ganschow, L. Machetanz, A. Bazhin, J. Neumann, M. Angele, München 15.54 – 16.00 Uhr A 78 Maligner Aszites bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumor erkrankungen: State of the art und innovative Therapieoptionen – ein systematic review L. Calavrezos, R. Schirren, E. Tieftrunk, I. E. Demir, M. Sargut, R. Göß, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 16.00 – 16.06 Uhr A 79 Präoperative Gallengangsdrainage bei malignem Verschlussikterus bewirkt eine Veränderung des biliären Mikrobioms und aggraviert die Resistenz gegen Antibiotika F. Scheufele, L. Aichinger, C. Jäger, S. Schorn, I. E. Demir, L. Calavrezos, R. Schirren, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 16.06 – 16.12 Uhr A 80 Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie im perioperativen Chemotherapieregime des Magenkarzinoms S. Lichthardt, A. Kerscher, B. H. A. von Rahden, C.-T. Germer, A. Wiegering, Würzburg 16.12 – 16.18 Uhr A 81 Die Auswirkung der perioperativen Volumenersatztherapie auf die Inzidenz von Pankreasfisteln nach Pankreaskopfresektionen – eine retrospektive Studie L. Calavrezos, A. Wieshammer, C. Jäger, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 16.18 – 16.24 Uhr A 82 Perioperativ doppelte Thrombozytenhemmung bei Pankreasresek tionen: Freund oder Feind? M. Sargut, A. Weinhuber, R. Schirren, F. Scheufele, E. Tieftrunk, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 16.24 – 16.30 Uhr A 83 Negativer Einfluss perioperativer Leukozyten-depletierter Blutprodukte in Magenkarzinompatienten auf das onkologische Outcome – Eine retrospektive Propensity-Score gewichtete Analyse an 610 kurativ resezierten Magenkarzinom Patienten D. Reim, A. Novotny, A. Strobl, C. Buchner, D. Ankerst, H. Friess, München 24 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 15.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 1 Chirurgisches Forum 2: Klinische Abstracts (Fortsetzung) 7 16.30 – 16.36 Uhr A 84 Anwendung der Damage control-Strategie bei Patienten mit frei perforierter Diverticulitis des Colon und generalisierter Peritonitis M. Sohn, A. Agha, W.-U. Heitland, F. Gundling, P. Steiner, I. Iesalnieks, München 16.36 – 16.42 Uhr A 85 Super Adipositas und bariatrische Chirurgie – Ist der Magenballon immer sinnvoll? K. E. Gerauer, H. Grimm, S. Maaßen, J. Leebmann, Passau 16.42 – 16.48 Uhr A 86 Postoperative Wundheilungsstörung nach laparoskopischer Append ektomie – Besondere chirurgische Herausforderung E. Loch, M. Kästel, J. Hentschel, H. Beutert, V. Patalakh, Neumarkt/Oberpfalz 16.48 – 16.54 Uhr A 87 Wie wirkt sich eine neoadjuvante Vorbehandlung im Pankreaskarzinom auf die TMN-Klassifikation aus? – Eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse S. Schorn, I. E. Demir, E. Tieftrunk, R. Göß, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 16.54 – 17.00 Uhr A 88 Supervision am Beispiel der Cholezystektomie – verbessert dies die Patientensicherheit? I. Yakubov, C. Schwepcke, M. Friedel, B. Klein, H.-G. Rau, Dachau 26 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 15.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 4 Fallvorstellungen/VARIA zu Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie 8 Vorsitz: D. Reim, München M. H. Schoenberg, München M. Thomas, München D. von Schweinitz, München 15.00 – 15.06 Uhr A 89 Seltene Komplikation nach laparoskopischer Cholezystektomie K. E. Gerauer, H. Grimm, Passau 15.06 – 15.12 Uhr A 90 Inflammatorischer myofibroblastärer Tumor des Duodenums als initiale Diagnose eine Myxofibrosarkoms: Therapie und Verlauf L. Dölzer, D. Chaudhry, J. Boedeker, S. Seidl, Rosenheim; T. Kirchner, T. Knösel, München; B. Kau, K. Ott, Rosenheim 15.12 – 15.18 Uhr A 91 Die seltene Affäre zwischen Appendix und Leber bei Chilaiditi Ó. X. Calvo-Martí, A.-K. Horn, G. A. Pistorius, Bamberg 15.18 – 15.24 Uhr A 92 Schwangerschaftskomplikation durch Mesenterialgefäßanomalie W. Onkes, S. Trum, H. Mutz, D. Krenz, München 15.24 – 15.30 Uhr A 93 Amyand-Hernienverschluss bei Appendix-Perforation V. Papatheofani, B. Firching, U. Goschenhofer, B. Leibl, Coburg 15.30 – 15.36 Uhr A 94 Desmoide Fibrose (DF) an der Mesenterialwurzel: Therapie und Verlauf K. Trenkle, M. Krams, P. Weberhofer, Rosenheim; M. Stinshoff, Raubling; K. Ott, Rosenheim 15.36 – 15.42 Uhr A 95 Gastroenteritis einmal anders: Lebensbedrohliche Erkrankung hinter harmlosen Symtomen B. Braunmüller, München 15.42 – 15.48 Uhr A 96 Rezidivierter und persistierender primärer Hyperparathyreoidismus mit ungewöhnlicher dystoper Mehrdrüsenerkrankung L. Gottardi, M. Adamski, J. Stahl, H. Vogelsang, Garmisch-Partenkirchen 15.48 – 15.54 Uhr A 97 Retroperitoneale Weichteiltumore: Planung, intraoperative Strategien und Fallstricke A. Hessenberger, O. Vorontsov, K. Bayreuther, M. Morgner, C. Graeb, Hof 15.54 – 16.00 Uhr A 98 Notsectio und überraschende „Nebenbefunde“ bei einer 23 jährigen Patientin M. Böcklein, B. Geissler, T. Pusl, M. Anthuber, Augsburg 16.00 – 16.06 Uhr A 99 Buntstift im Bauch – Fremdkörperinkorporation bei Borderlinestörung S. Müller, B. Feiler, M. Breckner, F. Löhe, Landshut PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 27 15.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 4 Fallvorstellungen/VARIA zu Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (Fortsetzung) 8 16.06 – 16.12 Uhr A 100 Der solitäre intrapankreatische fibröse Tumor als extrem seltene Differentialdiagnose eines zystischen Pankreasschwanztumors: Therapie und Verlauf K. Emmerich, C. Baierl, M. Krams, S. Müller, T. Richter, S. Schinner, S. Seidl, K. Wolfrum, K. Ott, Rosenheim 16.12 – 16.18 Uhr A 101 Fascio-lipo-cutane V-Y-Plastik nach radikaler perinealer Resektion S. Hasenhütl, D. Evtimova, B. W. Renz, T. S. Schiergens, M. Burian, R. Ladurner, P. Khalil, A. Frick, J. Werner, A. Kleespies, München 16.18 – 16.24 Uhr A 102 Fallbericht: Rescue-Ösophagusrekonstruktion mittels eines an der A. ileocolica gestielten Ileum-/Kolon aszendens-Interponates A. Weiß, C. Hackl, Y. Soeder, M. H. Dahlke, H.-J. Schlitt, Regensburg 16.24 – 16.30 Uhr A 103 18 Jahre lang beobachtet: Raumforderung des Pankreas J. Gleixner, K. Al Diri, J. Roder, Altötting 16.30 – 16.36 Uhr A 104 Die Tuberkulose als mögliche Differentialdiagnose bei einem chronischen Ulkus duodeni C. Klöcker, J. F. Lock, B. H. A. von Rahden, J. Müller, E. Hartmann, C. Jurowich, C.-T. Germer, Würzburg 16.36 – 16.42 Uhr A 105 Donor-derived Tuberculosis after Solid Organ Transplantation in two Patients and a Staff Member M. Schoenberg, J. Bucher, I. Freytag, München; U. Lange, Leipzig; S. HofmannThiel, Gauting; M. Guba, A. Eder, G. Schelling, J. Werner, M. Stangl, München 16.42 – 16.48 Uhr A 106 Fallvorstellung: Onkologische Transformation einer seltenen Bauch geschwulst: Behandlungsverlauf eines peritonealen Mesothelioms M. Hellinger, A. Dadashi, M. Wagner, W. E. Thasler, München 16.48 – 16.54 Uhr A 107 Thoraxchirurgische Therapie von pulmonalen Urothelmetastasen – wie weit kann man gehen M. Riechmann, D. Spachtholz, I. Schouppe, M. Morgner, K. Bayreuther, C. Graeb, Hof 16.54 – 17.00 Uhr A 108 Vier syn- und metachrone Tumoren aus dem HNPCC Spektrum bei einem 46 jährigem Mann: Hat die Genotyp-Phänotyp Korrelation therapeutische Konsequenz? D. Chaudhry, J. Boedecker, S. Müller, S. Seidl, K. Ott, Rosenheim 28 PROGRAMM Mittwoch, 20.07.2016 15.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 5 Junge Chirurgie: Notfälle im Nachtdienst – Wie handle ich richtig? Vorsitz: P. Kreissl, Ebersberg A. Novotny, München S. Schmidbauer, Wolfratshausen 15.00 – 15.15 Uhr V 109Atemnot C. Wetter, München 15.15 – 15.30 Uhr V 110Schmerztherapie S. C. Azad, München 15.30 – 15.45 Uhr V 111Blutung A. Khandoga, München 15.45 – 16.00 Uhr V 112Darmischämie P. Büchler, Kempten 16.00 – 16.15 Uhr V 113 Unklare Vigilanzminderung M. Klein, München 16.15 – 16.30 Uhr V 114 Postoperativer Ileus W. Richter, Mühldorf/Inn 16.30 – 16.45 Uhr V 115 Postoperatives Fieber M. Behrend, Deggendorf 16.45 – 17.00 Uhr V 116 Leichenschau / Totenschein B. Zinka, München 9 K CMY CY MY CM Y M C DigitalOR_AD_German_210x148_3mmBleed_BDR_23MAY16.pdf 1 5/23/16 9:37 AM 30 STUDENTENFORUM Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Studentenforum während des Bayerischen Chirurgen Kongresses einladen. Es ist uns ein besonderes Anliegen die Jahrestagung zu nutzen, Studierende für unser Fach Chirurgie zu begeistern, daher bieten wir im Rahmen der Veranstaltung ein intensives Programm speziell für Medizinstudierende an. Nutzen Sie das Studentenforum, sich eine neue Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft unseres faszinierenden Faches zu holen. Sie haben die Möglichkeit abseits von Kliniken, Kursen und Vorlesungen mit Vertretern der Chirurgie zu sprechen, Ihre Fragen zu stellen und zu diskutieren. Highlights des diesjährigen Studentenforums sind: Gemeinsam mit Experten können Sie interessante Sitzungen besuchen und anschließend mit diesen separat diskutieren. Beim „Meet a Surgeon“ stehen Ihnen Kolleginnen und Kollegen Rede und Antwort. Die Veranstaltung „Vielfältige Karrierewege mit der Chirurgie“ möchten wir nutzen, um Ihnen verschiedene Karrierewege aufzuzeigen und Ihre Fragen zu beantworten. Die Zahl der Teilnehmer am Studentenforum ist auf 30 Studierende begrenzt. Bewerbungen mit einem kurzen Motivationsschreiben sind ab sofort unter folgender E-Mail-Adresse möglich [email protected]. Teilnehmer, die das Programm vollständig absolvieren, erhalten ein Teilnahmezertifikat und sind herzlich zum Festabend ins Münchener Hofbräuhaus am Donnerstag abend eingeladen. Selbstverständlich können alle Medizinstudenten auch außerhalb des Studentenforums kostenlos an der 93. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Chirurgen teilnehmen. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre aktive Teilnahme an diesem spannenden Programm. STUDENTENFORUM Mittwoch, 20.07.2016 31 15.00 – 16.00 Uhr, Hörsaal 2 Studentenforum: Meet a Surgeon S 1 Diskussionsrunde: • Prof. Dr. med. Peter Angele Sporthopaedicum Regensburg • Prof. Dr. med. Franz-Xaver Huber Unfallchirurg, Ansbach • Prof. Dr. med. Katja Ott Departmentleiterin Oberbauchchirurgie RoMed Klinikum, Rosenheim • PD Dr. med. Georg Weber, Erlangen Oberarzt der Chirurgischen Klinik der Universität Erlangen • PD Dr. med. Rolf Weidenhagen Chefarzt der Gefäßchirurgie im Klinikum Neuperlach, München • Prof. Dr. med. Jens Werner Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie der LMU München Mittwoch, 20.07.2016 16.00 – 17.00 Uhr, Hörsaal 2 Studentenforum: Vielfältige Karrierewege mit der Chirurgie Diskussionsrunde: • Prof. Dr. med. Pascal Berberat Leiter TUM Medical Education Center, München • PD Dr. med. Michael S. Kasparek Viszeralchirurg am Klinikum Josephinum, München • PD Dr. med. Peter Rittler Abteilungsdirektor bei Allianz Group, München • PD Dr. med. Dominik Rüttinger Leitung Onkologie, Roche Diagnostics GmbH, Penzberg • Prof. Dr. med. Moritz Wente Chief Medical Officer, Aesculap AG, Tuttlingen S 2 32 WORKSHOPS Mittwoch, 20.07.2016 Die Anmeldung ist mit dem Anmeldeformular (S. 84) möglich! Workshop Gefäßchirurgie 09.00 – 10.30 Uhr 10.30 – 12.00 Uhr (Wdh.) Seminarraum 17 W 1 Moderation: R. Banafsche, München Teilnehmerzahl: 4 Gruppen á 4 Teilnehmer Workshop Interventionelle Endoskopie 13.00 – 16.00 Uhr Seminarraum 17 W 2 Moderation: M. Burian, München Teilnehmerzahl: 4 Arbeitsplätze á 3-4 Teilnehmer Themen: • Blutstillung an der Papille mittels Duodenoskop • Hämoclips • Ligatursets • OTSC-Clip • Hämospray • Endoluminale Vakuumtherapie am oberen Gastrointestinaltrakt (Eso-SPONGE®) • Stents platzieren Mit freundlicher Unterstützung von AESCULAP® – a B.Braun brand, Cook Medical, Olympus Deutschland GmbH, Ovesco Endoscopy AG, Wieser Medizintechnik GmbH ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG 33 Donnerstag, 21.07.2016 09.00 – 10.30 Uhr, Hörsaal 3-4 Eröffnungsveranstaltung EV Begrüßung: Prof. Dr. med. Jens Werner, München Vorsitzender VBC e.V. Grußwort: Dr. med. Max Kaplan, München Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vizepräsident der Bundesärztekammer Grußwort: Prof. Dr. med. Tim H. Pohlemann, Homburg an der Saar Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Grußwort: Prof. Dr. med. Jens Werner, München Vorsitzender VBC e.V. Totengedenken Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Markus W. Büchler Verleihung des Johann Nepomuk von Nussbaum Preises Verleihung des Gerd Hegemann Reisestipendiums Festrede: ‚Bin ich mein Beruf?’ Prof. Dr. phil. Michael Bordt SJ, München Hochschule für Philosophie Musikalische Begleitung: Argeter Alphornbläser 34 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 10.45 – 12.00 Uhr, Hörsaal 1 Alterstraumatologie (Interdisziplinäre Sitzung Orthopädie/Unfallchirurgie) 10 Vorsitz: C. Kammerlander, München E. Mayr, Augsburg C. Neuerburg, München 10.45 – 10.55 Uhr V 117 Wozu braucht es den Geriater? M. Gosch, Nürnberg 10.55 – 11.05 Uhr V 118 Besonderheiten der Frakturversorgung beim alten Menschen W. Böcker, München 11.05 – 11.15 Uhr V 119 Versorgung periprothetischer Frakturen der Hüfte P. Weber, München 11.15 – 11.25 Uhr V 120 Besonderheiten im operativen und postoperativen Management alterstraumatologischer Patienten aus anästhesiologischer Sicht A. Bauer, München 11.25 – 11.31 Uhr A 121 Die peri-implantäre Femurfraktur, eine vergessene Entität? Eine Analyse von 26 Patienten F. Müller, M. Galler, B. Füchtmeier, Regensburg 11.31 – 11.37 Uhr A 123 Macht es einen Unterschied, ob sich der alte Patient Arm oder Bein bricht? S. Förch, E. Mayr, Augsburg 11.37 – 11.43 Uhr A 124 Effektivität navigierter Gammanagel-Osteosynthesen hinsichtlich Tip-Apex-Distance und OP-Zeit - eine randomisiert kontrollierte klinische Studie S. Weidert, B. Rubenbauer, A. Greiner, C. Becker, C. Linhart, F. Sommer, W. Böcker, München; S. Grote, Straubing 11.43 – 11.49 Uhr A 125 Wirbelkörperfrakturen im Alter A. Wiedl, S. Förch, E. Mayr, Augsburg Zusammenfassung E. Mayr, Augsburg 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung PROGRAMM 35 Donnerstag, 21.07.2016 10.45 – 12.00 Uhr, Hörsaal 2 Allgemeinchirurgie: Von Hernien und Brüchen 11 Vorsitz: H. Feussner, München M. Maak, Erlangen G. A. Pistorius, Bamberg 10.45 – 10.55 Uhr V 126 Offene Leistenhernienversorgung: Der Standard? Lichtenstein noch aktuell? D. Koziol, Bad Kissingen 10.55 – 11.05 Uhr V 127 Laparoskopische Leistenhernienversorgung: Der neue Standard? T. Müller-Kriessel, München 11.05 – 11.15 Uhr V 128 Die komplizierte Narbenhernie F. Mayer, Salzburg/Österreich 11.15 – 11.25 Uhr V 129 IPOM: Sinn oder Unsinn? U. Dietz, Würzburg 11.25 – 11.35 Uhr V 130 Bedeutung neuer Netze für die Entwicklung der IPOM L. Mirow, Kirchberg/Sachsen 11.35 – 11.45 Uhr V 131 Die Leistenhernie beim Kind S. Hosie, München 11.45 – 11.55 Uhr V 132 Vorgehen bei infiziertem alloplastischem Material U. Widmaier, Günzburg 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung 36 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 10.45 – 12.00 Uhr, Hörsaal 3 Viszeralchirurgie: Pankreas- und Leberchirurgie 12 Vorsitz: H. Friess, München N. C. Nüssler, München J. Werner, München 10.45 – 10.57 Uhr V 133 IPMN: Wann ist Watch and Wait gerechtfertigt? R. M. Schmid, München 10.57 – 11.09 Uhr V 134 Neueste Daten zu IPMN: PRO Operation W. Hartwig, München 11.09 – 11.21 Uhr V 135 Erweiterte Pankreasresektion im Kontext der neoadjuvanten Therapie M. W. Büchler, Heidelberg 11.21 – 11.33 Uhr V 136 Hepatektomie: Parenchymdissektion und -versiegelung H.-G. Rau, Dachau 11.33 – 11.45 Uhr V 137 Erweiterte Leberresektion: Balance zwischen Machbarem und S icherheit H.-J. Schlitt, Regensburg 11.45 – 11.57 Uhr V 138 Stadiengerechte Therapie der Echinokokkose der Leber F. Löhe, Landshut Donnerstag, 21.07.2016 12.15 – 13.00 Uhr, Hörsaal 3 Mitgliederversammlung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. PROGRAMM 37 Donnerstag, 21.07.2016 10.45 – 12.15 Uhr, Hörsaal 4 Up-to-Date konventionelle Gefäßchirurgie: Material & Strategie Vorsitz: V. Kiechle, Traunstein F. Schönleben, München M. Steinbauer, Regensburg 10.45 – 10.55 Uhr V 139 Update Shuntchirurgie – Neue Materialien R. Banafsche, München 10.55 – 11.05 Uhr V 140 Xenogenes Material – Ergebnisse F. Schönleben, München 11.05 – 11.15 Uhr V 141 Infizierter Gefäßersatz – Übersicht M. Steinbauer, Regensburg 11.15 – 11.25 Uhr V 142 Venentransplantate – State of the Art V. Kiechle, Traunstein 11.25 – 11.35 Uhr V 143 PI – Bypass noch indiziert? C. Wack, München 11.35 – 11.45 Uhr V 144 Epidemiologie – Der marginale BP-Kandidat P. Kasprzak, Regensburg 11.45 – 11.55 Uhr V 145 Wann hybrid / dissoziiertes Hybrid? R. Kellersmann, Würzburg 11.55 – 12.05 Uhr V 146 Stand der cruralen Revaskularisation H.-H. Eckstein, München 12.05 – 12.15 Uhr V 147 Indikation / Precautions bei cruraler AVK G. Gäbel, München 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung 13 38 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 13.00 – 14.30 Uhr, Hörsaal 2 Viszeralchirurgie: Metastasenchirurgie 14 Vorsitz: M. Angele, München M. H. Dahlke, Regensburg R. Hatz, München 13.00 – 13.15 Uhr V 148 Leberresektion bei Metastasen eines kolorektalen Karzinoms: Standard & Perspektiven C. Graeb, Hof 13.15 – 13.30 Uhr V 149 Lymphadenektomie bei isolierten Lymphknotenmetastasen von g astrointestinalen TU G. O. Ceyhan, München 13.30 – 13.45 Uhr V 150 Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen TU P. Piso, Regensburg 13.45 – 14.00 Uhr V 151 Metastasenresektion bei pulmonalen Metastasen: Indikation und o nkologischer Benefit H. Winter, München 14.00 – 14.15 Uhr V 152 Einfluss molekularer Marker auf den Metastasierungsweg kolorektaler Karzinome M. Albertsmeier, München 14.15 – 14.21 Uhr A 153 Ergebnisse nach Resektion hepatischer Metastasen des Nebennierenkarzinomes J. Baur, J. Reibetanz, T.-O. Büntemeyer, C.-T. Germer, I. Klein, A. Pulzer, M. Fassnacht, Würzburg; U. Steger, Rheine 14.21 – 14.27 Uhr A 154 Metastasektomie metachroner pulmonaler Metastasen beim Pankreaskarzinom – Erfahrung zweier Pankreaszentren M. Ilmer, J. G. D‘Haese, T. S. Schiergens, M. Sargut, R. Waligora, M. Weniger, G. O. Ceyhan, W. Hartwig, H. Friess, J. Werner, München PROGRAMM 39 Donnerstag, 21.07.2016 13.00 – 15.00 Uhr, Hörsaal 5 Otto Goetze-Preisträgersitzung 15 Vorsitz/Mitglieder M. Anthuber, Augsburg der Kommission: R. Grützmann, Erlangen R. Meffert, Würzburg J. Roder, Altötting M. A. Scherer, Dachau 13.00 – 13.10 Uhr A 155 Die Monteggia Verletzung des Unterarms: Retrospektive Untersuchung von 28 Patienten L. Eden, D. Ziegler, R. Meffert, Würzburg 13.10 – 13.20 Uhr A 156 Der Einfluss der neoadjuvanten Vorbehandlung im Pankreaskarzinom auf die Rezidivrate – Eine systematische Übersichtsarbeit mit MetaAnalyse S. Schorn, I. E. Demir, E. Tieftrunk, F. Scheufele, M. Sargut, R. Göß, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 13.20 – 13.30 Uhr A 157 Postoperative Pilzinfektion bei Lebertransplantatempfängern: Indikator, aber nicht Ursache einer erhöhten Gesamtmortalität K. M. Schmidt, A. Pross, F. Zeman, S. A. Lang, T. Bein, H.-J. Schlitt, I. Göcze, Regensburg 13.30 – 13.40 Uhr A 158 Primäre und rezidivierte sporadische Desmoid-Fibromatose: Prognosefaktoren für das rezidivfreie-Überleben nach makroskopisch vollständiger Resektion N. Vassos, C. Müller, P. Klein, R. Croner, R. Grützmann, Erlangen 13.40 – 13.50 Uhr A 159 Evidenzbasierte chirurgische Therapieverfahren der chronischen Pankreatitis – Review und Metaanalyse C. Stöß, München; J. Kleeff, Liverpool/England; J. Mayerle, Greifswald; L. Stecher, München; M. Maak, Erlangen; P. Simon, Greifswald; U. Nitsche, H. Friess, München 13.50 – 14.00 Uhr A 160 Was ist beim perioperativen Bridging einer oralen Antikoagulation in der Viszeralchirurgie zu beachten? J. F. Lock, P. Borst, L. Ungeheuer, R. Wildenauer, C.-T. Germer, Würzburg 14.00 – 14.10 Uhr A 161 Die desmoplastische Reaktion bei Dünndarm NET: Bedeutung für die Prognose F. Bösch, K. Hofmann, M. D‘Anastasi, H. Ilhan, S. Pratschke, M. Guba, A. Bazhin, M. Angele, J. Werner, München 40 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 13.00 – 15.00 Uhr, Hörsaal 5 Otto Goetze-Preisträgersitzung (Fortsetzung) 15 14.10 – 14.20 Uhr A 162 Autologe Patches – jedoch nicht TachoSil® – reduzieren klinische relevante Pankreasfisteln nach Pankreaslinksresektion – eine MetaAnalyse M. Weniger, J. D‘Haese, A. Crispin, M. Angele, J. Werner, W. Hartwig, München 14.20 – 14.30 Uhr A 163 Platzbauchrisiko nach offenen kolorektalen Operationen F. Di Cerbo, München; K. Ikhlawi, Neustadt an der Aisch; M. Baladov, Wiesbaden; A. Agha, I. Iesalnieks, München 14.30 – 14.40 Uhr A 164 Populationsbasierte Analyse muzinöser und siegelringzellhaltiger Kolorektalkarzinome U. Nitsche, M. Angele, R. Eckel, H. Friess, N. C. Nüssler, R. Ruppert, G. Schubert-Fritschle, J. Werner, D. Wilhelm, J. Engel, München 14.40 – 14.50 Uhr A 165 Pankreasstiffness: Erste Schritte zur Entwicklung eines molekular biologischen Markers M. Sargut, C. Jäger, München; A. Mihaljevic, Heidelberg; E. Mert, Istanbul/ Türkei; H. Friess, G. O. Ceyhan, München 14.50 – 15.00 Uhr A 166 Tumor-infiltrierende, Interleukin-33 produzierende CD8+ effectormemory T-Zellen verlängern das Patientenüberleben in resezierten HCC S. Brunner, H.-J. Schlitt, S. Fichtner-Feigl, Regensburg PROGRAMM 41 Donnerstag, 21.07.2016 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 6 Massenanfall von Verletzten (MANV) 16 Vorsitz: H. Arbogast, München W. Böcker, München B. Zwißler, München 13.00 – 13.15 Uhr V 167 Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement: Die erste Stunde nach der Katastrophe J. W. Weidringer, München 13.15 – 13.30 Uhr V 168 Lebensrettende Sofortmaßnahmen unter Katastrophenbedingungen – Das Zugunglück von Bad Aibling M. Riffelmacher, Bad Aibling 13.30 – 13.45 Uhr V 169 Organisation und Versorgung von Mehrfachverletzten beim MANV Notfallplan S. Prückner, München 13.45 – 14.00 Uhr V 170 Triage am Katastrophenort und im Krankenhaus – Aktualisierte L eitlinie Polytrauma G. Regel, Rosenheim 14.00 – 14.15 Uhr V 171 Das Konzept der Damage Control Surgery aus Sicht des Viszeralchirurgen R. Schauer, Traunstein 14.15 – 14.30 Uhr V 172 Das Konzept der Damage Control Surgery aus Sicht des Traumatologen P. Biberthaler, München 14.30 – 14.45 Uhr V 173 Das Konzept der Damage Control Surgery außerhalb der Industrieländer M. Herr, Ulm 42 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 Hörsaal 1 13:00 - 13:45 Uhr Traumanetzwerktreffen Bayern Vorsitz: R.H. Meffert, Würzburg 13:45 - 14:30 Uhr Mitgliederversammlung VLOU RV Bayern Vorsitz: M. Wenzl, Ingolstadt Donnerstag, 21.07.2016 14.45 – 16.15 Uhr, Hörsaal 1 Das Schultergelenk und freie Vorträge (Interdisziplinäre Sitzung Unfallchirurgie/Orthopädie) 17 Vorsitz: S. Euler, Innsbruck/Österreich T. Helfen, München P. Müller, München 14.45 – 15.00 Uhr V 174 Laterale Claviculafrakturen U. H. Brunner, Hausham 15.00 – 15.15 Uhr V 175 Endoskopische Rekonstruktion Rotatorenmanschette P. Müller, München 15.15 – 15.30 Uhr V 176 Frakturendoprothetik an der Schulter B. Ockert, München 15.30 – 15.36 Uhr A 177 Distale Unterarmfraktur nach Hundebiss – Therapieoptionen zur Infektvermeidung M. Neumaier, Freising; G. Sandmann, Tübingen; K. Braun, München 15.36 – 15.42 Uhr A 178 Die Behandlung von Übergangsfrakturen an der proximalen Tibia mittels unilateralem Fixateur externe H. Jansen, K. Fehske, S. Hölscher-Doht, R. Meffert, Würzburg 15.42 – 15.48 Uhr A 179 Optimale operative Therapie bei Tibiakopfimpressionsfrakturen. Eine biomechanische Analyse S. Hölscher-Doht, M. C. Jordan, L.-C. Färber, H. Jansen, S. P. Frey, Bonn; T. Blunk, R. Meffert, Würzburg 15.48 – 15.54 Uhr A 180 Exploring the signaling pathways involved in collagen remodelling by tendon stem/progenitor cells C. Popov, F. Wu, D. Docheva, München 15.54 – 16.00 Uhr A 181 Scleraxis-transduced mesenchymal stem cells and tendon stem/ progenitor cells: are they comparable? C.-F. Hsieh, D. Docheva, München 16.00 – 16.06 Uhr A 182 Prävention degenerativer Knorpelschäden mittels BMP-7 augmentiertem thermosensitivem Hydrogel A. Keppler, C. Neuerburg, I. Westphal, A. Aszodi, M. Schieker, W. Böcker, München 16.06 – 16.15 Uhr Zusammenfassung S. Euler, Innsbruck/Österreich PROGRAMM 43 Donnerstag, 21.07.2016 14.45 – 16.15 Uhr, Hörsaal 2 Allgemeinchirurgie: Notfalleingriffe Vorsitz: P. Ganschow, München J. Roder, Altötting M. Tietze, Mindelheim 14.45 – 15.00 Uhr V 183 Messerstichverletzung von Thorax und Abdomen: Immer offene Exploration? G. Preissler, München 15.00 – 15.15 Uhr V 184 Damage Control Surgery: Chirurgisches Vorgehen bei Milz- und Leberruptur J. Andrassy, München 15.15 – 15.30 Uhr V 185 Hohlorganperforation: Laparoskopie vs. Laparotomie K. Krajinovic, Würzburg 15.30 – 15.45 Uhr V 186 Stadiengerechte Versorgung der perforierten Sigmadivertikulitis D. Öfner-Velano, Innsbruck/Österreich 15.45 – 16.00 Uhr V 187 Was muss der Viszeralchirurg über die Intensivmedizin wissen? W. Hartl, München 16.00 – 16.15 Uhr V 188 Der kinderchirurgische Notfall: Bauchtraumata beim Kind P. Schmittenbecher, Karlsruhe 18 44 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 14.45 – 16.15 Uhr, Hörsaal 3 Viszeralchirurgie: Kolorektale Chirurgie 19 Vorsitz: C.-T. Germer, Würzburg M. Rentsch, München S. Rüth, Augsburg A. Tuchmann, Wien/Österreich 14.45 – 15.05 Uhr Minimalinvasive vs. konventionelle Rektumchirurgie V 189 PRO Laparotomie: R. Ruppert, München V 190 PRO Laparoskopie: K. Karcz, München 15.05 – 15.15 Uhr V 191 Bedeutung der CME bei Kolon-Resektionen W. Hohenberger, Erlangen 15.15 – 15.25 Uhr V 192 Vorgehen beim Rektum Ca Rezidiv A. Fürst, Regensburg 15.25 – 15.35 Uhr V 193 Complete Response nach neoadjuvanter Therapie – was nun? D. Wilhelm, München 15.35 – 15.45 Uhr V 194 Plastische Chirurgie mit der Viszeralchirurgie – Perineale Defekt deckung mit Lappenplastiken nach Tumoren R. Horch, Erlangen 15.45 – 15.51 Uhr A 195 Wertigkeit der minimalinvasiven Chirurgie bei Operationen der c hronisch-entzündlichen Darmerkrankungen M. Meir, C. Jurowich, K. Krajinovic, C.-T. Germer, J. Reibetanz, N. Schlegel, W ürzburg 15.51 – 15.57 Uhr A 196 Dünn- und Dickdarmvolvulus: Therapeutisches Vorgehen und Behandlungsergebnisse im Vergleich M. Nottebohm, P. Lehocky, M. Rothe, H. Vogelsang, Garmisch-Partenkirchen 15.57 – 16.15 Uhr Diskussion PROGRAMM 45 Donnerstag, 21.07.2016 15.00 – 16.15 Uhr, Hörsaal 4 Varizenchirurgie – offen/endovenös Vorsitz: E. Pauly, München S. Fraunhofer, Burghausen B. Pirayesh, München 15.00 – 15.04 Uhr TED B. Pirayesh, München 15.04 – 15.14 Uhr V 197 Hach II-IV mit 1-2 SÄ: Battle – pro ClosureFast® M. Gerstorfer, Laufen 15.14 – 15.24 Uhr V 198 Hach II-IV mit 1-2 SÄ: Battle – contra ClosureFast® E. Pauly, München 15.24 – 15.34 Uhr V 199 Ergebnisse ClosureFast®: 5/10 Jahre B. Pirayesh, München 15.34 – 15.44 Uhr V 200 Sklerosierung up-to-date F.-X. Breu, Tegernsee 15.44 – 15.54 Uhr V 201 Varizen mit Ulkus – Standortbestimmung S. Fraunhofer, Burghausen 15.54 – 16.15 Uhr Diskussion 20 46 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 15.15 – 16.30 Uhr, Hörsaal 6 Junge Chirurgie: Notaufnahme Vorsitz: H. Grimm, Passau D. Krenz, München V. Pedersen, München 15.15 – 15.27 Uhr V 202 Leitsymptom Bauchschmerz R. Lang, Weilheim 15.27 – 15.39 Uhr V 203 Leitsymptom Thoraxschmerz H. Hauck, Bad Reichenhall 15.39 – 15.51 Uhr V 204 Prinzipien der Schädel-Hirn-Trauma-Versorgung P. Biberthaler, München 15.51 – 16.03 Uhr V 205 Der intoxikierte Patient: Medizinische und rechtliche Aspekte M. Wehler, Augsburg 16.03 – 16.15 Uhr V 206Schockraumversorgung O. Trapp, Murnau 16.15 – 16.27 Uhr V 207 Algorithmus Rückenschmerz V. Bogner-Flatz, München 21 PROGRAMM 47 Donnerstag, 21.07.2016 16.30 – 18.00 Uhr, Hörsaal 1 Die Wirbelsäule (Interdisziplinäre Sitzung Orthopädie/Unfallchirurgie) 22 Vorsitz: W. Böcker, München R. Lindtner, Innsbruck/Österreich B. Wegener, München 16.30 – 16.45 Uhr V 208 Wirbelkörperfrakturen beim alten Menschen C. Kammerlander, München 16.45 – 17.00 Uhr V 209 Versorgung intraspinaler Pathologien S. Zausinger, München 17.00 – 17.15 Uhr V 210 Sagittale Balance – klinisch wichtig oder akademisch interessant? C. Birkenmaier, München 17.15 – 17.21 Uhr A 211 Machbarkeit von patientenspezifischen HWS-Orthesen durch CAD und 3D Druck ausgehend vom CT-Datensatz des Patienten S. Weidert, A. Fischer, S.-A. Ahmadi, A. Greiner, B. Rubenbauer, C. Becker, C. Linhart, W. Böcker, München 17.21 – 17.27 Uhr A 212 Prospektive 15-Jahres-Ergebnisse nach operativer Versorgung von Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule T. M. Heintel, R. Meffert, Würzburg 17.27 – 17.33 Uhr A 213 Therapiestrategien bei dekompensierter sagittalen Balance nach Wirbelsäulentrauma J. Ropers, Henstedt-Ulzburg 17.33 – 17.39 Uhr A 214 Patientenspezifische Osteosynthese von Acetabulumfrakturen mit präoperativ durch 3D Druck konfektionierten Rekoplatten S. Weidert, S. Andreß, C. Becker, C. Linhart, B. Rubenbauer, A. Greiner, W. Böcker, C. Kammerlander, München 17.39 – 18.00 Uhr Zusammenfassung R. Lindtner, Innsbruck/Österreich 48 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 16.30 – 17.45 Uhr, Hörsaal 2 Allgemeinchirurgie: Schilddrüse 23 Vorsitz: H. Fürst, München S. Hosch, Ingolstadt H. Schmitz-Winnenthal, Aschaffenburg 16.30 – 16.45 Uhr V 215 Möglichkeiten und Grenzen minimalinvasiver Zugangswege in der Schilddrüsenchirurgie H. M. Schardey, Hausham 16.45 – 17.00 Uhr V 216 Leitliniengerechte Behandlung des differenzierten Schilddrüsen-CA R. Ladurner, München 17.00 – 17.15 Uhr V 217 Neuromonitoring: Intermittierend, kontinuierlich oder gar nicht? A. Trupka, Starnberg 17.15 – 17.30 Uhr V 218 Innovative systemische Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom C. Spitzweg, München 17.30 – 17.45 Uhr V 219 Differenzierte Therapie des primären vs. sekundären Hyperpara thyreoidismus M. E. Martignoni, München PROGRAMM 49 Donnerstag, 21.07.2016 16.30 – 18.00 Uhr, Hörsaal 3 Gemeinschaftssitzung mit Österreichischer Gesellschaft für Chirurgie Chirurgie des oberen GI-Traktes 24 Vorsitz: R. Függer, Linz/Österreich D. Öfner-Velano, Innsbruck/Österreich J. Roder, Altötting J. Werner, München 16.30 – 16.45 Uhr V 220 Boerhaave Syndrom C. Rabl, Salzburg/Österreich 16.45 – 17.00 Uhr V 221 Differenzierte Therapie der Gastrointestinalen Stromatumore (GIST) J. D’Haese, München 17.00 – 17.15 Uhr V 222 Personalisierte Therapie beim Magenkarzinom: Fact or fiction? K. Emmanuel, Linz/Österreich 17.15 – 17.45 Uhr Magenresektion: offen vs. laparoskopisch V 223 PRO laparoskopisch: H. J. Stein, Nürnberg V 224 PRO offen: R. Függer, Linz/Österreich 17.45 – 18.00 Uhr V 225 Management einer Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie und Ösophagektomie C. Schafmayer, Kiel 50 PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 16.30 – 18.00 Uhr, Hörsaal 4 Up-to-Date Endovaskuläre Techniken: Von der PTA zur EVAR Vorsitz: R. Banafsche, München T. Jerkku, München E. Verhoeven, Nürnberg 16.30 – 16.32 Uhr Einführung R. Banafsche, München 16.32 – 16.44 Uhr V 226 Relevanz der endovaskulären Technik pAVK PSI C.-A. Behrendt, Hamburg 16.44 – 16.56 Uhr V 227 Das Hybrid – S-XXL – Eine Übersicht P. Kasprzak, Regensburg 16.56 – 17.08 Uhr V 228 EVAR in der Notfallversorgung R. Weidenhagen, München 17.08 – 17.20 Uhr V 229 Sichere Indikationen – Die IFU R. Banafsche, München 17.20 – 17.32 Uhr V 230 Fallstricke und Bail Out R. Banafsche, München 17.32 – 17.44 Uhr V 231 Advanced EVAR – Was geht ohne Hybrid-OP? E. Verhoeven, Nürnberg 17.44 – 17.56 Uhr V 232 Evidenz vor Eminenz – Die Bedeutung der AII T. Jerkku, München 25 PROGRAMM 51 Donnerstag, 21.07.2016 16.30 – 17.45 Uhr, Hörsaal 5 Interdisziplinäre Plastische Chirurgie oder warum man in einem Klinikum eine Plastische Chirurgie braucht 26 Vorsitz: R. Giunta, München R. Horch, Erlangen L. Prantl, Regensburg 16.30 – 16.45 Uhr V 233 Decubitus – eine interdisziplinäre Herausforderung – Kosteneinsparung durch die Plastische Chirurgie J. Dolderer, Regensburg 16.45 – 17.00 Uhr V 234 Defektdeckung interdisziplinär bei Weichteilsarkomen T. Engelhardt, München 17.00 – 17.15 Uhr V 235 Straffungsoperationen nach bariatrischen Operationen T. Schenck, München 17.15 – 17.30 Uhr V 236 Die chronische Wunde – Vorteile und Erfahrungen mit einem interdisziplinären Board H.-G. Machens, München 17.30 – 17.45 Uhr V 237 Optimierung der Patientenversorgung durch eine enge Kooperation der Plastischen Chirurgie und Gefäßchirurgie L. Prantl, Regensburg 52 WORKSHOPS Donnerstag, 21.07.2016 Die Anmeldung ist mit dem Anmeldeformular (S. 84) möglich! Workshop Nahtkurs 10.30 – 12.30 Uhr Seminarraum 17 W 3 Moderation: A. Kleespies, T. S. Schiergens, M. Lerchenberger, M. Schüller, München Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer Themen: • Praktische Übung am Tierpräparat: Einzelknopfnähte Fortlaufende Nähte • Knotentechniken Workshop Klammernaht 13.00 – 15.00 Uhr Seminarraum 17 W 4 Moderation: A. Kleespies, T. S. Schiergens, M. Lerchenberger, M. Schüller, München Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer Themen: • Anwendung der Klammernaht Geräte (linear + zirkular) • Diverse Anastomosentechniken • Praktische Übung am Schweinedarm Workshop HF-Kurs / Energy 15.30 – 17.30 Uhr Seminarraum 17 Moderation: M. Lerchenberger, M. Schüller, München Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer Themen: • Physikalische Grundlagen HF-Chirurgie • Sicherheit mit dem Umgang von HF-Chirurgie • Unterschiede Vesselsealing- und Ultraschallinstrumente • Praktische Anwendung am Gewebe Mit freundlicher Unterstützung von Medtronic GmbH W 5 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 53 09.00 – 10.20 Uhr, Hörsaal 1 Akute Handverletzungen und Hand-Trauma Zentrum (Teil 1) 27 Vorsitz: B. Lukas, München T. Pillukat, Bad Neustadt E. Volkmer, München 09.00 – 09.15 Uhr V 238 Vernetzung von Hand-Trauma Zentren: Hand-Trauma Register, Hand-Trauma-Allianz und Öffentlichkeitsarbeit R. Giunta, München 09.15 – 09.30 Uhr V 239 Untersuchung, Erstversorgung und Erstdiagnostik E. Haas, München 09.30 – 09.45 Uhr V 240 Finger-Replantation: Indikation und Technik E. Volkmer, München 09.45 – 10.00 Uhr V 241 Strategisches Vorgehen bei schweren Handverletzungen T. Pillukat, Bad Neustadt 10.00 – 10.06 Uhr A 242 Die Rolle des postoperativen CT bei Radiusfrakturen M. Jakubietz, R. Jakubietz, R. Meffert, Würzburg 10.06 – 10.12 Uhr A 243 Zellbesiedelte Fibrinkleber-Konduite optimieren die periphere Nervenregeneration im Modell des Nervus ischiadicus Transplants bei Versuchsratten J. Mayer, C. Krug, E. Volkmer, A. Beer, M. Saller, A. Aszodi, R. Giunta, T. Holzbach, München 10.12 – 10.18 Uhr A 244 Einfluss der Inklination des distalen Radioulnargelenks auf das postoperative Ergebnis nach Ulnaverkürzungsosteotomie F. Gilbert, R. Meffert, R. Jakubietz, M. Jakubietz, Würzburg 54 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 09.00 – 10.30 Uhr, Hörsaal 2 Thoraxchirurgie Vorsitz: R. Hatz, München H.-S. Hofmann, Regensburg H. Sirbu, Erlangen 09.00 – 09.12 Uhr V 245 Epidemiologie des Pneumothorax in Deutschland J. Schnell, Köln 09.12 – 09.24 Uhr V 246 Versorgung des primären Spontanpneumothorax – Ausblick WOPP Studie T. Walles, Würzburg 09.24 – 09.36 Uhr V 247 Der sekundäre Spontanpneumothorax – die Herausforderung C. Schneider, München 09.36 – 09.48 Uhr V 248 Was tun bei Intubationsverletzungen? F. Spelsberg, Fürstenfeldbruck 09.48 – 10.00 Uhr V 249 Die Behandlung des Pleuraempyem H.-S. Hofmann, Regensburg 10.00 – 10.12 Uhr V 250 Das komplexe Thoraxtrauma M. Lindner, München 10.12 – 10.24 Uhr V 251 Penetrierende Herzverletzungen H. Rupprecht, Fürth 28 LIVE-OPs Freitag, 22.07.2016 55 09.45 – 12.00 Uhr, Hörsaal 3 Live-OPs mit Moderation vor Ort Live-OPs mit Direktübertragung aus dem OPZ in den Hörsaal der folgenden Fachabteilungen: Allgemein- und Viszeralchirurgie - Prof. Dr. J. Werner Gefäßchirurgie - Dr. R. Banafsche Orthopädie - Prof. Dr. V. Jansson Thoraxchirurgie - Prof. Dr. R. Hatz Unfallchirurgie - Prof. Dr. W. Böcker Mit freundlicher Unterstützung von Brainlab, Cook Medical und Medtronic GmbH 29 56 OP-Zentrum Klinikum Großhadern © LMU, Andreas Steeger PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 57 09.00 – 10.45 Uhr, Hörsaal 4 Viszeralchirurgie: Was muss der Allgemeinchirurg über Transplantationen wissen? 30 Vorsitz: A. Gerbes, München M. Guba, München C. Hackl, Regensburg 09.00 – 09.15 Uhr V 252 Was sind die Probleme beim Transplantierten und bei der Organspende aus Sicht eines peripheren Krankenhauses H. Vogelsang, Garmisch-Partenkirchen 09.15 – 09.30 Uhr V 253Organspendeprozess T. Breidenbach, München 09.30 – 09.45 Uhr V 254 Die Spenderoperation – Videobeitrag M. Stangl, München 09.45 – 10.00 Uhr V 255 Chirurgische Eingriffe beim transplantierten/immunsupprimierten Patienten I. Klein, Würzburg 10.00 – 10.15 Uhr V 256 Leberlebendspende und Teillebertransplantation bei Kindern C. Hackl, Regensburg 10.15 – 10.30 Uhr V 257 Septische Komplikationen beim Transplantierten: Besonderheiten in der Antibiotikatherapie L. Frey, München 10.30 – 10.36 Uhr A 258 Lebertransplantation mit Spendern ≥80 Jahre – Auswertung der Eurotransplant Datenbank S. Pratschke, F. Bösch, J. Andrassy, München; X. Rogiers, Gent/Belgien; J. Werner, B. Meiser, H. Küchenhoff, A. Bender, M. Guba, M. Angele, München 10.36 – 10.42 Uhr A 259 Ergebnisse der HU-Nierentransplantation: können wir uns in Zeiten des Organspendermangels die derzeitige HU-Allokation noch leisten? V. Aßfalg, N. Hüser, U. Heemann, München 58 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 09.00 – 11.00 Uhr, Hörsaal 5 Gesundheitspolitische Stunde des BDC 31 Vorsitz: M. Anthuber, Augsburg A. Billing, Offenbach H. Mayer, Augsburg 09.00 – 09.21 Uhr V 260 Diskrepanzen in der fachspezifischen Vergütung im DRG System: Ist die Viszeralchirurgie der Verlierer? R. Bartkowski, Berlin 09.21 – 10.02 Uhr V 261 Potentielle Auswirkung der qualitätsbezogenen Vergütung auf die Versorgungsqualität im Krankenhaus R. Nowak, München 10.02 – 10.18 Uhr V 262 Die aktuelle hastige Entwicklung von „Qualitätsindikatoren“ und den Gefahren die davon ausgehen A. Billing, Offenbach 10.18 – 10.39 Uhr V 263 Das neue Antikorruptionsgesetz: Bedeutung für den ärztlichen Beruf M. Eicher, München 10.39 – 11.00 Uhr V 264 Innovative Konzepte junge Mitarbeiter für die Chirurgie zu motivieren G. Achatz, Ulm Freitag, 22.07.2016 11.00 – 11.30 Uhr, Hörsaal 5 Mitgliederversammlung des BDC PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 10.40 – 12.00 Uhr, Hörsaal 1 Akute Handverletzungen und Hand-Trauma Zentrum (Teil 2) 59 32 Vorsitz: E.-M. Baur, Murnau M. Coenen, München R. Jakubietz, Würzburg 10.40 – 10.55 Uhr V 265 Beugesehnenverletzungen an der Hand C. Krug, München 10.55 – 11.10 Uhr V 266 Stellenwert der ASK bei Handgelenksverletzungen E.-M. Baur, Murnau 11.10 – 11.25 Uhr V 267 Sekundäre Maßnahmen nach schweren Verletzungen der Hand B. Lukas, München 11.25 – 11.40 Uhr V 268 Erfassung und Darstellung epidemiologischer Daten M. Coenen, München 11.40 – 11.46 Uhr A 269 Komplikationen nach Propeller Lappenplastiken zur Defektdeckung an der unteren Extremität R. Jakubietz, M. Jakubietz, I. Neshkova, K. Schmidt, R. Meffert, Würzburg 11.46 – 11.52 Uhr A 270 Isolation and characterization of multipotent precursor cells from murine adipose tissue using a clinically approved cell separation system A. Beer, C. Krug, M. Saller, T. Holzbach, A. Aszodi, R. Giunta, E. Volkmer, München 11.52 – 11.58 Uhr A 271 Autologe Brustrekonstruktion mittels DIEAP Lappenplastik R. Jakubietz, M. Jakubietz, K. Schmidt, Würzburg 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung 60 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 10.45 – 12.00 Uhr, Hörsaal 2 33 Proktologie Vorsitz: M. Burian, München K. Henneking, Bayreuth J. Stadler, Rosenheim 10.45 – 10.55 Uhr V 272 Der proktologische Notfall H. Scheidbach, Bad Neustadt 10.55 – 11.05 Uhr V 273 Hämorrhoiden: Welches Verfahren wann? W. Kauer, München 11.05 – 11.15 Uhr V 274 Sinus pilonidalis: primär verschließen oder offen lassen? U. Schöffel, Lindau 11.15 – 11.25 Uhr V 275 Prinzipien in der Therapie von Analfisteln O. Schwandner, Regensburg 11.25 – 11.35 Uhr V 276 AIN und Analkarzinom M. Siebeck, München 11.35 – 11.45 Uhr V 277 Schließmuskeldruckmessung – dynamische Defäkgraphie B. Leibl, Coburg 11.45 – 11.55 Uhr V 278 Inkontinenz und Neuromodulation K. E. Matzel, Erlangen 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 12.00 – 13.00 Uhr, Hörsaal 2 Freie Vorträge – Varia II 61 34 Vorsitz: N. Hüser, München A. Kleespies, München P. Schwendtner, München 12.00 – 12.05 Uhr A 279 Isolierte zweizeitige Darmperforation nach stumpfen Bauchtrauma U. Gündogar, B. W. Renz, S. Huber-Wagner, A. Kleespies, J. Werner, P. Khalil, München 12.05 – 12.10 Uhr A 280 Ist die Magen-Darm-Passage zur Therapie eines (Sub-)Ileus sinnvoll? N. Lanzerath, M. Langheinrich, R. Grützmann, R. Croner, V. Schellerer, Erlangen 12.10 – 12.15 Uhr A 281 Malignancies under mTOR-inhibitor based immunosuppression after solid organ transplantation – a systematic review and meta analysis S. Wolf, V. Hoffmann, M. Angele, J. Werner, M. Guba, J. Andrassy, München 12.15 – 12.20 Uhr A 282 Tumorprogression bei Malignem Melanom nach negativer Sentinel Node Biopsie (SNB) D. Sigler, M. Langheinrich, R. Grützmann, M. Erdmann, V. Schellerer, Erlangen 12.20 – 12.25 Uhr A 283 Transparentes Benchmarking als relevanter Interventionsfaktor zur Beeinflussung des diagnostischen Vorgehens und des therapeutischen Outcomes am Beispiel der Verdachtsdiagnose „Akute Appendizitis“ S. Girschick, S. Hupfauf, B. Redinger, U. Richter, S. Bayerköhler, H. Vogelsang, Garmisch-Partenkirchen 12.25 – 12.30 Uhr A 284 Dauer der präoperativen Gallengangsdrainage und Prognosewerte vor Pankreaskopfresektion bei Patienten mit malignem Ikterus L. Aichinger, F. Scheufele, C. Jäger, S. Schorn, I. E. Demir, L. Calavrezos, R. Schirren, H. Friess, G. O. Ceyhan, München 12.30 – 12.35 Uhr A 285 Kuriosität oder Notfall? D. Gorbach, T. Kreitsch, M. Tietze, Mindelheim 12.35 – 12.40 Uhr A 286 Ein onkologisch sinnvolles Konzept: Die Resektion von Pankreassarkomen B. W. Renz, M. Mikhailov, T. S. Schiergens, H. Nieß, W. Hartwig, M. Angele, J. Werner, A. Kleespies, München 62 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 12.00 – 13.00 Uhr, Hörsaal 2 Freie Vorträge – Varia II (Fortsetzung) 34 12.40 – 12.45 Uhr A 287 Einfluss neoadjuvanter/perioperativer Chemotherapie auf das Überleben von Patienten mit Magenkarzinom in Abhängigkeit vom Wachstumsmuster nach Laurén R. Schirren, D. Reim, K. Becker, S. Lorenzen, H. Friess, A. Novotny, München 12.45 – 12.50 Uhr A 288 Klinische Studien in der Chirurgie 2016 – Update und Perspektiven M. Albertsmeier, M. Angele, J. Werner, München 12.50 – 12.55 Uhr A 289 Zukünftige Qualitätssicherung in der Chirurgie – Mitgestalten oder G-BA und das IQTIQ mal machen lassen? A. Billing, Offenbach 12.55 – 13.00 Uhr A 290 Aktuelles Hygiene-Management in der ambulanten Chirurgie C. Deindl, Nürnberg PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 12.00 – 12.50 Uhr, Hörsaal 4 Freie Vorträge – Varia III 63 35 Vorsitz: R. Grützmann, Erlangen N. C. Nüssler, München H. Winter, München 12.00 – 12.05 Uhr A 291 Posthepatische Cholestase mit konsekutiver Leberdysfunktion vor onkologischer Pankreaskopfresektion – Fallbericht zur Therapieplanung mittels LiMAx Test J. F. Lock, K. Krajinovic, C.-T. Germer, I. Klein, Würzburg 12.05 – 12.10 Uhr A 292 Therapieverzögerung bei perforierter Appendizitis durch Fehleinschätzung einer hämorrhagischen Cystitis F. Sayrafi, G. Röttger, G. A. Pistorius, Bamberg 12.10 – 12.15 Uhr A 293 Muzinöse cystische Neoplasie (MCN) – typischer muzinöser Tumor bei Frauen C. Reitzmann, T. Richter, K. Wolfrum, C. Kellermann, K. Ott, Rosenheim 12.15 – 12.20 Uhr A 294 Dünndarmvolvulus mit Chylaskos bei nicht vorerkrankten jungen Patient A. Frank, M. Angele, C. Trumm, J. Werner, M. Albertsmeier, München 12.20 – 12.25 Uhr A 295 Später abdomino-retroperitonealer Abszess durch verlorene Konkremente bei laparoskopischer Cholezystektomie S. Hasenhütl, A. Reichelt, M. Thomas, J. Hidding, A. Papyan, A. Khandoga, J. Werner, T. S. Schiergens, München 12.25 – 12.30 Uhr A 296 Akute massive gastrische Dilatation (AMGD) bei unerkannten Essstörungen S. Hasenhütl, M. Rentsch, S. Pratschke, P. Ganschow, J. Werner, W. E. Thasler, A. Kleespies, München 12.30 – 12.35 Uhr A 297 Seltenes kommt selten allein … ein akutes Abdomen D. Oberste, U. Clauer, J. Roder, Altötting 12.35 – 12.40 Uhr A 298 Fallvorstellung: „Da bleibt die Puste weg“ – wenn der Magen seine Heimat verloren hat J. Mehler, I. Calasan, W. E. Thasler, München 12.40 – 12.45 Uhr A 299 Das Bronchialkarzinom das keines war – seltene Differentialdiagnose D. Spachtholz, M. Riechmann, I. Schouppe, B. Ademi, C. Graeb, Hof 12.45 – 12.50 Uhr A 300 Schwere Spätkomplikation nach Messerstichverletzung des Thorax R. Tines, H. Rupprecht, Fürth 64 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 1 Kinderchirurgie 36 Vorsitz: H.-G. Dietz, München P. Illing, Kassel P. Schmittenbecher, Karlsruhe 13.00 – 13.15 Uhr V 301 Anorektale Malformationen – Spektrum, Diagnostik und Therapie im Überblick T. Schuster, Augsburg 13.15 – 13.30 Uhr V 302 Urologische Komorbiditäten – Komplikationen bei anorektalen Fehlbildungen M. Stehr, Nürnberg 13.30 – 13.45 Uhr V 303 Ergebnisse zur Stuhlkontinenz nach operativer Korrektur von anorektalen Fehlbildungen M. Heinrich, München 13.45 – 14.00 Uhr V 304 Diagnostik und Therapie kloakaler Fehlbildungen T. Boemers, Köln 14.00 – 14.15 Uhr V 305 Anorektale Fehlbildungen aus bio-psychosozialer Sicht – Das Versorgungsmodell integrierter Sozialpädiatrie F. Heinen, München 14.15 – 14.20 Uhr A 306 Operative Versorgung suprakondylärer kindlicher Humerusfrakturen: Ist die gekreuzte Kirschnerdrahtosteosynthese ein geeignetes Verfahren? S. Förch, S. Nuber, E. Mayr, Augsburg 14.20 – 14.25 Uhr A 307 Fast letaler Erstickungsanfall bei einem Säugling H. Rupprecht, Fürth 14.25 – 14.30 Uhr A 308 Überlebte traumatische Hemipelvektomie bei einem 14 Monate alten Kleinkind mit Extremitätenerhalt H. Jansen, M. C. Jordan, L. Eden, R. Meffert, Würzburg 14.30 – 14.35 Uhr A 309 690 g „Frühchen“ mit spontaner Leberruptur H. Rupprecht, Fürth 14.35 – 14.45 Uhr Diskussion PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 65 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 2 Freie Vorträge – Varia IV 37 Vorsitz: E. Pratschke, Bayerisch Gmain C. Hackl, Regensburg F. Spelsberg, Fürstenfeldbruck 13.00 –13.06 Uhr A 310 Epidemiologie des Spontanpneumothorax in Deutschland 2011-2013 J. Schnell, Köln 13.06 – 13.12 Uhr A 311 Radikale Pleurektomie und hypertherme intratorakale Chemoperfusion beim malignen Pleuramesotheliom L. V. Klotz, M. Lindner, J. Sklarek, R. Hatz, München 13.12 – 13.18 Uhr A 313 Persistierende de novo HLA- Antikörper scheinen das Risiko für chronisches Transplantatversagen bei Lungentransplantationen zu erhöhen M. Schmitzer, N. Kneidinger, A. Dick, C. Neurohr, V. von Dossow, R. Schramm, H. Winter, T. Kauke, München 13.18 – 13.24 Uhr A 314 Chirurgie des Lungenabszesses im 21. Jahrhundert – Welche Prognosefaktoren beeinflussen das Ergebnis? M. Schweigert, P. L. Bönisch, Dresden; N. Solymosi, Budapest/Ungarn; A. Dubecz, Nürnberg; J. John, D. West, Bristol/England; C. F. Giraldo Ospina, Granada/Spanien; R. Karmy-Jones, Vancouver/Kanada; H. Witzigmann, Dresden; H. J. Stein, Nürnberg 13.24 – 13.30 Uhr A 315 Fallbericht zum Auftreten eines Cholangiokarzinoms beim Maffucci-Syndrom beeinflusst durch IDH-Mutation O. Prokopchuk, S. Anders, K. Becker, K. Holzapfel, D. Hartmann, H. Friess, München 13.30 –13.36 Uhr A 316 Seltene mesenteriale Kompressionssyndrome – doch häufiger als gedacht? S. Trum, D. Krenz, München 13.36 – 13.42 Uhr A 317 Laparoskopische Heller-Myotomie nach erfolgloser POEM und multiplen Ballondilatationen: Besser spät als nie L. Giulini, A. Dubecz, H. J. Stein, Nürnberg 66 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 2 Freie Vorträge – Varia IV (Fortsetzung) 37 13.42 – 13.48 Uhr A 318 Anastomoseninsuffizienz nach Resektion eines Jejunumkarzinoms bei FAP – erfolgreiches interdisziplinäres Komplikationsmanagement mittels Endo-VAC-Therapie C. Corteville, S. Reimer, T. Kudlich, K. Krajinovic, Würzburg 13.48 – 13.54 Uhr A 319 Wenn die Luft dünn ist: was tun? J. Tauber, D. Krenz, A. Alnowaiser, München 13.54 – 14.00 Uhr A 320 The role of Sema3-Npn-1 signaling during diaphragm innervation and muscle development M. Saller, München; R.-E. Hüttl, P. Hanuschik, A.-L. Amend, Neuherberg; P. Alberton, A. Aszodi, München; A. B. Huber, Freiburg 14.00 – 14.06 Uhr A 321 CRS-HIPEC beim Magenkarzinom: deutliche Prognoseverbesserung, aber kein Langzeitüberleben M. H. Dahlke, H.-J. Schlitt, P. Piso, Regensburg 14.06 – 14.12 Uhr A 322 „Thoraxmagen“ – chirurgische Optionen M. Gaspar, P. Feyerherd, P. Klobusicky, Bad Kissingen 14.12 – 14.18 Uhr A 323 EuraHS U. Dietz, C.-T. Germer, D. Rott, Würzburg 14.18 – 14.24 Uhr A 324 Komplikationen am Hebedefekt bei Z. n. perinealer Defektdeckung mittels VRAM-Lappenplastik L. Bartholome, M. Langheinrich, V. Schellerer, R. Grützmann, R. Horch, K. Weber, Erlangen 14.24 – 14.30 Uhr A 325 Behandlungsergebnisse von enterocutanen Fisteln: Ist immer eine Operation notwendig? C. Schildberg, D. Raptis, W. Haupt, R. Croner, R. Grützmann, W. Hohenberger, Erlangen; T. Horbach, Fürth 14.30 – 14.36 Uhr A 326 Patienten unter 40 Jahren mit Pankreaskarzinom – Unterschiede in Überleben und Genetik A. Gluth, München; F. Bergmann, U. Hinz, N. Giese, O. Strobel, Heidelberg; J. Werner, München; M. W. Büchler, Heidelberg; W. Hartwig, München PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 67 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 3 Viszeralchirurgie: Minimalinvasive Chirurgie 38 Vorsitz: F. G. Bader, München C.-T. Germer, Würzburg J. Schmidt, Landshut 13.00 – 13.15 Uhr V 327 Laparoskopische Adrenalektomie – effiziente chirurgische Strategie K. Hallfeldt, München 13.15 – 13.30 Uhr V 328 Laparoskopische Refluxchirurgie – wer braucht welchen Eingriff T. Hüttl, München 13.30 – 13.45 Uhr V 329 Laparoskopische Pankreaslinksresektion C. Gutt, Memmingen 13.45 – 14.00 Uhr V 330 Laparoskopische Gastrektomie beim Magen-CA J. Spatz, München 14.00 – 14.15 Uhr V 331 Robotic in der Viszeralchirurgie R. Croner, Erlangen 14.15 – 14.30 Uhr V 332 Minimalinvasive Ösophaguschirurgie M. Angele, München 14.30 – 14.45 Uhr Diskussion 68 PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 4 Freie Vorträge: Innovationen 39 Vorsitz: H. Feussner, München W. Hartwig, München H.-G. Rau, Dachau 13.00 – 13.06 Uhr A 333 Einfluss von nicht-selektiven Betablockern auf das Überleben in Pankreaskarzinompatienten – Neue Chance mit gut bekannten Medikamenten? B. W. Renz, S. Graf, M. Ilmer, T. S. Schiergens, München; M. Macchini, New York/ USA; R. Casadei, M. Di Marco, Bologna/Italien; W. Hartwig, J. Werner, A. Kleespies, München 13.06 – 13.12 Uhr A 334 Implementierung der Kaltplasmatherapie in die Behandlung von chronischen Wunden J. Stana, F. Härtl, Vogtareuth 13.12 – 13.18 Uhr A 335 Laparoskopische Versorgung von Schwanzdarmzysten, eine Alternative zum transperinealen Zugang K.-H. Dietl, Weiden 13.18 – 13.24 Uhr A 336 Behandlung der hohen transsphinktären Fisteln mit dem LIFT-Verfahren I. Iesalnieks, München; D. Dajchin, Düsseldorf; S. Deimel, Gelsenkirchen 13.24 – 13.30 Uhr A 337 Data-Warehouse: ein neuer Weg zur automatisierten Auswertung von Patientendaten? U. Dietz, S. Menzel, C.-T. Germer, Würzburg 13.30 – 13.36 Uhr A 338 Silikon-Operationsmodell zur offenen Nabelhernien-Versorgung mit Netz in Underlay-Position: Demonstration des Modells und Offenlegung des Studienprotokolls U. Dietz, U. Friedrich, S. König, C.-T. Germer, Würzburg 13.36 –13.42 Uhr A 339 Entwicklung einer funktionellen Diagnostik der intestinalen Obstruktion auf Basis der 3D-MRT J. Reibetanz, V. Ratz, T. Wech, A. Schindele, A. Dierks, A. Sauer, A. Borzi, T. Bley, Würzburg; C. Isbert, Hamburg; H. Köstler, Würzburg 13.42 – 13.48 Uhr A 340 Patientenmanagement – Nicht nur ein Instrument zur ökonomisch ausgerichteten Prozessoptimierung, sondern auch für eine patientenorientierte Medizin A. Werner, H. Friess, G. O. Ceyhan, München PROGRAMM Freitag, 22.07.2016 69 13.00 – 14.45 Uhr, Hörsaal 4 Freie Vorträge: Innovationen (Fortsetzung) 39 13.48 – 13.54 Uhr A 341 Individualisierung der medikamentösen Therapie beim Magenkarzinom mit dem „patient derived“ Sphäroidmodell B. Mayer, C. Ilmberger, J. Werner, München 13.54 – 14.00 Uhr A 342 Endoskopische Unterdrucktherapie bei Perforationen und Leckagen im oberen Gastrointestinaltrakt – Update 2016 H. L. Diers, S. Reimer, M. Scheurlen, C.-T. Germer, K. Krajinovic, B. H. A. von Rahden, J. F. Lock, Würzburg 14.00 – 14.06 Uhr A 343 Technisierung der chirurgischen Intervention – Die Zukunft der minimal-invasiven Chirurgie? M. Kranzfelder, A. Schneider, D. Wilhelm, H. Friess, H. Feussner, München 14.06 – 14.12 Uhr A 344 Granulozyten-SPECT zur nicht-invasiven Untersuchung der immunologischen Tumorsignatur bei Patienten mit HCC M. Schoenberg, S. Lehner, A. Todica, F.-J. Gildehaus, J. Bucher, J. Hao, J. Werner, M. Guba, München 14.12 – 14.18 Uhr A 345 Hochauflösende Kontrastmittelsonographie und molekulare Bildgebung zur in vivo Detektion des Therapieansprechens auf metronomische Therapie im Mausmodell kolorektaler Lebermetastasen C. Hackl, L. M. Wiedemann, M. Anders, H.-J. Schlitt, E. M. Jung, Regensburg 14.18 – 14.24 Uhr A 346 Micro TAPP (3x 5 mm Zugang) mit Klebeverschluss des Peritoneums R. Obermaier, M. Walz, Straubing 14.24 – 14.30 Uhr A 347 „Intelligente OP-Assistenz“: Automatische Steuerung eines Kamera führungssystems mittels Eye- und Instrumenten-Farbtracking M. Kranzfelder, A. Elsherbiny, A. Schneider, H. Friess, H. Feussner, München 14.30 – 14.36 Uhr A 348 Chirurgie der Zukunft: Der digitalisierte OP M. Kranzfelder, A. Schneider, H. Friess, H. Feussner, München 14.36 – 14.42 Uhr A 349 Effizienzsteigerung der translationalen Forschung durch Qualitäts management B. Mayer, T. S. Schiergens, M. Albertsmeier, A. Kleespies, J. Werner, München 70 FEST VOR TR AG 93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. MULTITASKING IN DER MODERNEN MEDIZIN Redner: Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm FREITAG, 22. JULI 2016, 15:00 Uhr Hörsaal 3-4, Campus Großhadern ABSCHLUSSVERANSTALTUNG Freitag, 22.07.2016 15.00 – 16.30 Uhr, Hörsaal 3-4 Abschlussveranstaltung Vorsitz: Prof. Dr. med. Jens Werner, München Preisverleihung: Prof. Dr. med. Matthias Anthuber, Augsburg • Otto Goetze-Preis • Walter Brendel-Preis • Bester freier Vortrag (2 Preise) • Preise für chirurgische Falldemonstration • Reisestipendien Festvortrag: ,Multitasking in der modernen Medizin’ Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, Ulm Einladung VBC 2017 nach Würzburg: Prof. Dr. med. Rainer Meffert, Würzburg 71 Verabschiedung: Prof. Dr. med. Jens Werner, München AV 72 © LMU, Andreas Steeger PHYSIOTHERAPIETAG Freitag, 22.07.2016 73 08.30 – 15.00 Uhr, Hörsaal 6 Physiotherapietag Vorsitz: K. Hilpert, München S. Wilke, München 08.30 – 09.00 Uhr Ärztlicher Übersichtsvortrag: Hüfterkrankungen und Therapie entscheidung – konservativ/operativ P. Weber, München 09.00 – 09.30 Uhr Endoprothesenversorgung des Hüftgelenkes (Kommentierte Video aufnahme) P. Weber, München 09.30 – 10.30 Uhr Physiotherapeutisches Management bei chronischer Hüftproblematik – Ein Fallbeispiel P. Davies-Knorr, München 10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause/Besuch Industrieausstellung 10.45 – 11.30 Uhr Physiotherapeutisches Management des Hüftschmerzes beim Leistungssportler – Ein Fallbeispiel E. Hirschmann, München 11.30 – 12.15 Uhr Evidenz von sensomotorischen Schuheinlagen – Was bringen sie wirklich? A. Glogaza, München 12.15 – 13.00 Uhr Mittagspause/Besuch Industrieausstellung 13.00 – 15.00 Uhr Der chronische Schmerzpatient – eine physiotherapeutische Herausforderung? R. Schesser, Hopfen a.S. Die Teilnahme am Physiotherapiesymposium wird mit 6 Fortbildungspunkten für Therapeuten anerkannt. 74 PFLEGESYMPOSIUM Freitag, 22.07.2016 09.00 – 12.30 Uhr, Hörsaal 7 Pflegesymposium Vorsitz: R. Posner, München Begrüßung: H. Dokken, München 09.00 – 09.30 Uhr Lokale Unterdrucktherapie – Alarm ausschalten reicht nicht aus! H. Schöneberg, München 09.30 – 10.00 Uhr „Gefahr aus der Tiefe“ – Fistelversorgung B. Ritzinger, München 10.00 – 10.30 Uhr Interdisziplinäre Kompetenzentwicklung im Umgang mit tracheotomierten Patienten für Pflegende und Therapeuten E. Kadic, München 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause und Besuch Industrieausstellung 11.00 – 11.30 Uhr Organspende: Chance oder Risiko? – Pflegepersonal als entscheidender Faktor – L. H. Schüller, München 11.30 – 12.00 Uhr Explantation – Ein schmaler Grat zwischen Leben und Tod R. Auras, München 12.00 – 12.30 Uhr Der transplantierte Patient auf der chirurgischen Station: Wie geht’s weiter? B. Gnatz, München 12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause/Besuch Industrieausstellung PFLEGESYMPOSIUM Freitag, 22.07.2016 75 13.00 – 15.00 Uhr, Hörsaal 7 Pflegesymposium ATA und OTA – Funktionspflegeausbildung auf der Überholspur!? J. Wunderlich, M. Lang, München Der innerklinische Intensivtransport – Patientenrisiko ohne Verbesserungspotential? L. Adams, V. Kaub, München „Schockraummanagement“ – Ein Notfallversorgungskonzept? R. Schwankhart, K. Belz, München Verabschiedung: A. Holderied Bitte besuchen Sie um 15.00 Uhr unsere Abschlußveranstaltung im Hörsaal 3/4 Für das Pflegesymposium werden 6 Punkte entsprechend den Richtlinien zur Registrierung beruflich Pflegender vergeben. Als Nachweis gilt Programm und Teilnehmerbescheinigung oder Eintrag in das Nachweisheft. Registrierung für beruflich Pflegende: www.regbp.de 76 PFLEGEWORKSHOPS Freitag, 22.07.2016 Die Anmeldung ist mit dem Anmeldeformular (S. 84) möglich! VAC-Therapie 13.00 – 15.00 Uhr: G. Werber, Wiesbaden K. Ullrich, H. Schöneberg, München Seminarraum 17 Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmer Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch KCI Medizinprodukte/Acelity Aromapflege – Beispiele aus der Praxis 13.30 – 14.15 Uhr: G. Neumayer, A. Steinberger, C. Lübke, München Seminarraum 3 Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmer Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch Neumond – Düfte der Natur GmbH Führung OPZ, Intensivstation, Zentrale Notaufnahme Vorsitz: I. Baier, S. Großmann, München R. Leichsenring, München (OP) K. Ehlers, G. Rehse, München (ITS) R. Schwankhart, München (ZNA) 77 KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN GCP REFRESHER-KURS Koordinationszentrum Chirurgische Studien 5 Foto: Techniker Krankenkasse CME Pu nkte Der 4-stündige Kurs bietet ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitgliedern einer Prüfgruppe die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Good Clinical Practice (GCP) in prägnanter Form auf den neuesten Stand zu bringen. Das Zertifikat dient gegenüber Behörden, Sponsoren und Ethikkommissionen als Nachweis über die in zweijährigem Abstand aufzufrischenden GCP-Kenntnisse. > 22. Juli 2016 | 13:00 - 17:30 > KUM | Campus Großhadern | Hörsaal V Referenten: › Jan von Hassel, Rechtsanwalt, Geschäftsf. der Ethikkommission der Universität Regensburg › Dr. Christian von Dewitz, Leiter der Geschäftsstelle, Ethikkommission des Landes Berlin Kursinhalte - Standardisiertes Curriculum des KKS-Netzwerkes: › Ethik und Recht › Unerwünschte Ereignisse › Planung und Organisation der Verantwortlichkeiten › Praktische Durchführung und Monitoring Der Kurs findet im Rahmen des Kongresses der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen statt. Die Registrierung erfolgt online nach Anmeldung für den Kongress: http://www.vbc2016.de/teilnehmerregistrierung.php Organisation: Prof. Dr. med. Jens Werner | Dr. med. Markus Albertsmeier Koordinationszentrum Chirurgische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Weitere Informationen finden Sie auch unter: http://www.vbc2016.de/gcp.php 78 NWEISE r s München ildung/fit-fuer-den-facharzt Allgemein- und München 77 München s, Ebene 1 ss bitte vor Kursbeginn auf gegangen sein. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen und anstaltungsbeginn kostenfrei. n Tage vor der Veranstaltung gebühr an. ritt oder Nichterscheinen gebühr fällig. n selbstverständlich benannt 0528 3571 08 II - 2015 ldung/agb ärztliche Fortbildung mmer beantragt. Foto: agorohov, 123RF GAV REPETITORIUM . FFF 22.-23. Juli 2016, München im Rahmen der 93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. J. Werner, PD Dr. A. Kleespies DGAV-FACHARZT-REPETITORIUM 79 Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der 93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. ein zweitägiges DGAV-Facharzt-Repetitorium anbieten zu können. Hierbei wird Ihnen eine komprimierte Stoffsammlung für die anstehende Facharztprüfung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie bzw. eine Auffrischung Ihres Wissens angeboten. In diesen zwei Tagen werden alle Gebiete unseres Faches Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Ihnen gemeinsam durchgearbeitet. Der Kursaufbau ist wie folgt gestaltet: Die Vorträge sind so aufgebaut, dass zunächst kurz Pathophysiologie und Diagnostik abgehandelt werden. Danach erfolgt die Darstellung des operativen Vorgangs. Den Abschluss bildet eine Fallpräsentation, in der das Thema Schritt für Schritt mit den Teilnehmern erarbeitet wird. Ein Buzzer-System sorgt dafür, dass Sie aktiv mitarbeiten müssen. Dadurch wird der Kenntnisstand zum jeweiligen Krankheitsbild und zur chirurgischen Behandlung vertieft. In einer sogenannten „Generalprobe“, an der Sie fakultativ teilnehmen können, soll eine Facharztprüfung simuliert werden, um Sie auf die Prüfungssituation vorzubereiten. Mit diesem Repetitorium wollen wir Sie fit für die Facharztprüfung machen. Wir freuen uns, auch für Kolleginnen und Kollegen in der fortgeschrittenen Weiterbildung den DGAV-Facharztkurs Chirurgie zu einem erheblich reduzierten Preis von nur 175 EUR (statt 425 EUR) für VBC-Mitglieder anbieten zu können. Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist über die DGAV (www.dgav.de/weiterbildung/fit-fuer-den-facharzt. html) möglich. 80 SPONSOREN / AUSSTELLER PLATIN-SPONSOR GOLD-SPONSOR Stand: 1. Juni 2016 SILBER-SPONSOR AUSSTELLER / SPONSOREN Stand: 1. Juni 2016 Aussteller der 93. Jahrestagung des VBC AdP e.V. - Bauchspeichel drüsenerkrankte, Regionalgruppe München AESCULAP® – a B. Braun brand Arthrex GmbH Baxter Deutschland GmbH Brainlab C. R. Bard GmbH Cook Medical CTM GmbH DIZG Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gGmbH Dr. Falk Pharma GmbH ERBE Elektromedizin GmbH Friedensdorf International, Koordinationsstelle München Grünenthal GmbH, Geschäftsbereich Deutschland HEXAL AG human med AG, pmc Consultants GmbH Intuitive Surgical Sàrl inVentiv Health Commercial Europe Limited – on behalf of The Medicines Company Invitalis GmbH Johnson & Johnson Medical GmbH - Ethicon - DePuy Synthes Kardialgut GmbH KARL STORZ GmbH & Co. KG Karrierecenter der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr KCI Medizinprodukte GmbH/ Acelity Königsee Implantate GmbH Lamed GmbH MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH Medical Instruments Corporation GmbH Medtronic GmbH Mylan Healthcare GmbH Norgine GmbH Novartis Pharma GmbH Olympus Deutschland GmbH P.J. Dahlhausen & Co. GmbH Phametra GmbH Saale-med Medizintechnik GmbH Probstzella Siemens Healthcare GmbH Sirtex Medical Europe GmbH Söring GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Teleflex Medical GmbH Aussteller des Pflege symposiums am 22.07.2016 Coloplast GmbH Eakin GmbH Neumond – Düfte der Natur GmbH TechniMed AG Wir danken den oben genannten Firmen für die Unterstützung der Veranstaltung! Bitte besuchen Sie unsere Industrieausstellung! Öffnungszeiten: Mittwoch, 20. Juli 2016 09.00 – 17.00 Uhr Donnerstag, 21. Juli 2016 08.30 – 18.00 Uhr Freitag, 22. Juli 2016 08.00 – 15.00 Uhr INDUSTRIESUPPORT 81 Stand: 1. Juni 2016 Auf Wunsch nachfolgend genannter Unternehmen informieren wir über die finanzielle Unterstützung zu diesem Kongress gemäß dem FSA-Kodex (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.) Baxter Deutschland GmbH „Ausstellungsstand“ 2.280,- € Dr. Falk Pharma GmbH „Ausstellungsstand“ 2.280,- € KCI Medizinprodukte GmbH /Acelity „Ausstellungsstand“ 2.280,- € Königsee Implantate GmbH „Ausstellungsstand“ 2.280,- € Lamed GmbH „Ausstellungsstand“ „Firmenprofil in der App“ 2.280,- € 150,- € Mylan Healthcare GmbH „Ausstellungsstand“ 2.280,- € Novartis Pharma GmbH „Ausstellungsstand“ 1.520,- € Sirtex Medical Europe GmbH „Ausstellungsstand“ 1.520,- € Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG „Ausstellungsstand“ 2.280,- € Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass vorgenannte Firmen keinen Einfluss auf die Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung nehmen! Die zur Verfügung gestellten Mittel werden nicht für Rahmen- und Unterhaltungsprogramme verwendet! 82 RAHMENPROGRAMM FESTABEND IM HOFBRÄUHAUS MÜNCHEN Wann: 21. Juli 2016, 19.00 Uhr Anmeldung: Online oder mit dem Anmeldeformular Facharzt:50,00 E Arzt in Weiterbildung*, Pflegepersonal, Physiotherapeuten und Schüler/Studenten*: 30,00 E Die Gebühr beinhaltet das Abendessen, Getränke und MwSt. * Gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung Tracht erwünscht! Hofbräuhaus Die Swingboarischen MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG – Kongressabteilung VBC – Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg Per Fax an Nr.: 0911 / 3 93 16- 66 oder in einem Fensterkuvert zurück an: Die Anmeldung kann auch unter www.vbc2016.de erfolgen! Bei Bedarf kann dieser Vordruck vervielfältigt werden. Bitte für jeden Teilnehmer ein separates Anmeldeformular erstellen! 93. JAHRESTAGUNG DER VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN CHIRURGEN e.V. VERBINDLICHE ANMELDUNG 83 84 VERBINDLICHE ANMELDUNG zur 93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. 20. – 22. Juli 2016, München Titel / Name / Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Dauerausweise M1001 Mitglieder VBC e.V. T1301 Nichtmitglieder VBC e.V. T1201 Mitarbeiter LMU^ T1801 Schüler/Student^ T1101 Studenten LMU^ Tageskarten T2301 20. Juli 2016 T2302 21. Juli 2016 T2303 22. Juli 2016 kostenfrei 45,00 € kostenfrei kostenfrei kostenfrei 25,00 € 25,00 € 25,00 € Studentenforum^ kostenfrei GCP-Refresher-Kurs GCP7001 Für registrierte Teilnehmer GCP8001 Für nicht registrierte Teilnehmer 100,00 € 200,00 € Workshops° Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie (Wdh.) Interventionelle Endoskopie Nahtkurs Klammernaht HF-Kurs/Energy kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei WS1001 WS2001 WS3001 WS4001 WS5001 WS6001 Pflegesymposium Tageskarte 20,00 € Tageskarte für Mitarbeiter der LMU^kostenfrei T1701 T1702 Pflegeworkshops° WS7001 Fistel- & Drainagemanagement WS8001 Aromapflege – Beispiele aus der Praxis WS9001 VAC-Therapie kostenfrei Physiotherapietag Tageskarte 20,00 € Tageskarte für Mitarbeiter der LMU^ kostenfrei Rahmenprogramm (Festabend, 21. Juli 2016) Pflegepersonal/Studenten^/ Physiotherapeuten Gesamtsumme ° Begrenzte Teilnehmerzahl ^ Unter Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung Alle Gebühren verstehen sich inkl. ges. MwSt. wird überwiesen bargeldlos durch SEPA-Lastschriftmandat (innerhalb Deutschlands) Ich erteile der MCN AG für die 93. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. ein Rahmenmandat und ermächtige die MCN AG, Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg (Gläubiger-ID: DE11ZZZ00000539285) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Gleichzeitig weise ich mein Kreditinstitut an, die von der MCN AG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Den Fälligkeitstermin Ihrer Zahlung entnehmen Sie bitte Ihrem Kontoauszug/Rechnung. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN BIC Geldinstitut Kontoinhaber kostenfrei kostenfrei T1703 T1704 RA1000 Facharzt RA1001 A rzt in Weiterbildung^/ Gewünschte Zahlungsweise bitte ankreuzen 50,00 € 30,00 € Datum Unterschrift (Die Unterschrift ist für die verbindliche Anmeldung erforderlich!) € Mit Abgabe dieser Anmeldung werden die Teilnahme bedingungen im Programm bzw. Kongresshomepage (www.vbc2016.de) ausdrücklich anerkannt. VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN CHIRURGEN e.V. AUFNAHMEANTRAG Hierdurch beantrage ich die Aufnahme als Mitglied in die Vereinigung Bayerischer Chirurgen e.V. Meinen Lebenslauf (in Stichworten) füge ich bei. Ich benenne folgende zwei Bürgen, welche ordentliche Mitglieder sind: Name und Unterschrift des Bürgen Name und Unterschrift des Bürgen Ort/Datum/Unterschrift des Antragstellers Personalien des Antragstellers Name/Vorname Titel/Dienststellung Dienstadresse Wohnort/Straße Telefon dienstlich Telefon privat Facharzt für Chirurgie: ja nein Teilgebiet/Schwerpunkt E-Mail Rücksenden an: Geschäftsstelle Vereinigung der Bayerischen Chirurgen Vinzenz-von-Paul-Str. 10, D-84503 Altötting Fax: 08671 5091454 85 86 ANFAHRT / PARKEN IN MÜNCHEN ANREISE PER PKW Vom Flughafen kommend fahren Sie am Autobahn-Dreieck Flughafen München auf die A92. Nach ca. 20 km erreichen Sie das Autobahndreieck München-Feldmoching und wechseln von der A92 auf die A99 in Richtung München-West/Stuttgart. Nach dem Allacher Tunnel fahren Sie weiter auf der A99 in Richtung Lindau. Folgen Sie der A99 (ca. 18 km). Am Autobahn-Dreieck München-Süd-West wechseln Sie auf die A96 Richtung München-Zentrum. Verlassen Sie die A96 an der Anschlussstelle ‚Blumenau‘ und fahren nach rechts in Richtung München-Grosshadern in die Waldwiesenstraße. Folgen Sie dem Hinweisschild ‚Univer sitätsklinikum‘, überqueren Sie die Kreuzung ‚Sauerbruchstraße-Würmtalstraße bis nach ca. 50 Metern rechts die Marchioninistraße abzweigt. Aus anderen Richtungen kommend fahren Sie jeweils auf den Mittleren Ring West bzw. Nord. An der Anschlussstelle München-Sendling fahren Sie auf die A96 in Richtung Stuttgart. Verlassen Sie die A96 an der Anschlussstelle ‚Blumenau‘ und fahren nach links in Richtung München-Grosshadern. Sie folgen dem Straßenverlauf geradeaus, bis nach wenigen hundert Metern rechts die Marchioninistraße abzweigt. PARKEN W S U6 bis Endhaltestelle ‚Klinikum Großhadern‘ Hörsaal-Trakt MetroBus 56 bis Haltestelle ‚Klinikum Ost‘ LM KL Physik. Medizin IK KL IK IK IK IK HI HI HI HI GH GH GH GH FG FG FG FG EF EF EF EF DE DE Ambulantes Operationszentrum Entbindung OPZ CSD Notaufnahme Aufnahme Eingangshalle Buslinien 266 und 269 bis Haltestelle ‚Max-Lebsche-Platz‘ N O Marchioninistraße Marchioninistraße ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Haupteingang Klinikum Großhadern Marchioninistraße © Fotos: Wolfgang Dürr Bitte beachten Sie, dass auf dem Klinikums-Gelände nur kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stehen! N O I T I D A R T S U A E K R URCH STÄ D E V I T K E P S PER NOVATION IN ert . Rainer Meff d e m r. D f. ro Vorsitz: P © Fotos: Wolfgang Dürr HAUPTTHEMEN: • Video-optisch gestützte Operationstechniken • Trauma und Verkehrssicherheit • International Bone Research Association Information: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg Tel.: 0911 / 39316-40 Fax: 0911 / 39316-66 E-Mail: [email protected] 94. JAHRESTAGUNG Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. 19. bis 21. Juli 2017 · Rudolf-Virchow-Zentrum, Würzburg 88 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS A Achatz, Gerhard, Ulm, 58 Adams, Laura, München, 75 Adamski, Michael, Garmisch-Partenkirchen, 26 Ademi, Burhan, Hof, 63 Agha, Ayman , München, 18, 24, 40 Agua, Kariem J. M., München, 20, 21 Ahmadi, Seyed-Ahmad, München, 47 Aichinger, Lena, München, 23, 61 Al Diri, Khaled, Altötting, 27 Alberton, Paolo, München, 14, 66 Albertsmeier, Markus, München, 38, 62, 63, 69 Algül, Hana, München, 20 Allescher, Hans, Garmisch-Partenkirchen, 18 Alnowaiser, Armin, München, 66 Amend, Anna-Lena, Neuherberg, 66 Anders, Stephanie, München, 65 Anders, Marvin, Regensburg, 69 Andrassy, Joachim, München, 20, 43, 57, 61 Andreß, Sebastian, München, 47 Angele, Martin, München, 18, 23, 38, 39, 40, 57, 61, 62, 63, 67 Angele, Peter, Regensburg, 31 Anger, Friedrich, Würzburg, 18 Ankerst, Donna, Garching b. München, 23 Anthuber, Matthias, Augsburg, 20, 26, 39, 58, 71 Arbogast, Helmut, München, 41 Aryal, Sunil, Dhulikhel / Nepal, 22 Aßfalg, Volker, München, 18, 57 Aszodi, Attila, München, 14, 15, 42, 53, 59, 66 Auras, Regina, München, 74 Azad, Shahnaz Christina, München, 28 B Bader, Franz G., München, 67 Baier, Iris, München, 76 Baierl, Christoph, Rosenheim, 27 Baladov, Murat, Wiesbaden, 40 Banafsche, Ramin, München, 32, 37, 50, 55 Bartholome, Lenka, Erlangen, 66 Bartkowski, Rolf, Berlin, 58 Bauer, Margit, Rosenheim, 22 Bauer, Andreas, München, 34 Baur, Johannes, Würzburg, 38 Baur, Eva-Maria, Murnau, 59 Bayerköhler, Susanne, Garmisch-Partenkirchen, 61 Bayreuther, Kristina, Hof, 26, 27 Bazhin, Alexandr, München, 14, 21, 23, 39 Becker, Christian, München, 16 Becker, Christopher, München, 34, 47 Becker, Ingrid, Rosenheim, 22 Becker, Karen, München, 62, 65 Becker, Mike, Duisburg, 76 Beer, Anita, München, 53, 59 Behrend, Matthias, Deggendorf, 28 Behrendt, Christian-Alexander, Hamburg, 50 Beigel, Florian, München, 15 Bein, Thomas, Regensburg, 39 Belz, Katharina, 75 Bender, Andreas, München, 57 Berberat, Pascal, München, 31 Berger, Michael, München, 21 Bergmann, Frank, Heidelberg, 66 Beutert, Heike, Neumarkt, 18, 24 Biberthaler, Peter, München, 41, 46 Billing, Arend, Offenbach, 17, 58, 62 Birkenmaier, Christof, München, 47 Bley, Thorsten, Würzburg, 68 Blunk, Torsten, Würzburg, 42 Böck, Stefan, München, 22 Böcker, Wolfgang, München, 14, 15, 16, 34, 41, 42, 47, 55 Böcklein, Matthias, Augsburg, 26 Boedeker, Johannes, Rosenheim, 22, 26, 27 Boemers, Thomas, Köln, 64 Bogner-Flatz, Viktoria, München, 46 Bönisch, Paul Leonhard, Dresden, 65 Bordt SJ, Michael, München, 33 Borst, Peter, Würzburg, 39 Borzi, Alfio, Würzburg, 68 Bösch, Florian, München, 39, 57 Braun, Karl, München, 42 Braunmüller, Bernhard, München, 26 Breckner, Martin, Landshut, 26 Breidenbach, Thomas, München, 57 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Breu, Franz Xaver, Weißach, 45 Brunner, Stefan, Regensburg, 40 Brunner, Ulrich H., Hausham, 42 Brust, Peter, Leipzig, 14 Bucher, Julian, München, 27, 69 Büchler, Markus W., Heidelberg, 33, 36, 66 Büchler, Peter, Kempten, 28 Buchner, Christian, München, 23 Büntemeyer, Tjark-Ole, Würzburg, 38 Burggraf, Martina, Munich, 21 Burian, Maria, München, 16, 27, 32, 60 Burkard, Natalie, Würzburg, 20 C Calasan, Ivan, München, 63 Calavrezos, Lenika, München, 18, 23, 61 Calvo-Martí, Óscar Xavier, Bamberg, 26 Casadei, Riccardo, Bologna / Italien, 68 Ceyhan, Güralp Onur, München, 15, 18, 20, 22, 23, 24, 38, 39, 40, 61, 68 Chaudhry, Daniel, Rosenheim, 26, 27 Clauer, Ulf, Altötting, 63 Clausen-Schaumann, Hauke, München, 14, 15 Coenen, Michaela, München, 59 Corteville, Caroline, Würzburg, 66 Crispin, Alexander, München, 40 Croner, Roland, Erlangen, 39, 61, 66, 67 Császár, Nikolaus, München, 14 D Dadashi, Ali, München, 27 Dahlke, Marc H., Regensburg, 18, 27, 38, 66 Dajchin, Dmitrij, Düsseldorf, 68 D‘Anastasi, Melvin, München, 39 Davies-Knorr, Patricia, München, 73 Deimel, Sina, Gelsenkirchen, 68 Deindl, Christian, Nürnberg, 62 Dejure, Francesca, Würzburg, 20 Demir, Ihsan Ekin, München, 14, 15, 18, 20, 22, 23, 24, 39, 61 Denzel, Claus, Traunstein, 16 Dex, Sarah, München, 14, 21 D‘Haese, Jan, München, 14, 38, 40, 49 Di Cerbo, Francesca, München, 40 89 Di Marco, Mariacristina, Bologna / Italien, 68 Dick, Andrea, München, 65 Diep, Thi-Ai, Kopenhagen / Dänemark, 14 Dierks, Alexander, Würzburg, 68 Diers, Hannah Lea, Würzburg, 69 Dietl, Karl-Heinz, Weiden, 19, 22, 68 Dietz, Ulrich, Würzburg, 17, 35, 66, 68 Dietz, Hans-Georg, München, 64 Docheva, Denitsa, München, 14, 21, 42 Dokken, Helle, München, 75 Dolderer, Jürgen, Regensburg, 51 Dölzer, Lisa, Rosenheim, 26 Drefs, Moritz, München, 20 Dubecz, Attila, Nürnberg, 65 E Eberl, Inge, München, 75 Eckel, Renate, München, 40 Eckstein, Hans-Henning , München, 37 Eden, Lars, Würzburg, 39, 64 Eder, Angelika, München, 27 Egaña, Thomas, München, 20, 21 Ehlers, Kerstin, München, 76 Eicher, Marco, München, 58 Eilers, Martin, Würzburg, 20 Eilers, Thorsten, München, 16 Elsherbiny, Ahmed, München, 69 Emmanuel, Klaus, Linz / Österreich, 49 Emmerich, Katharina, Rosenheim, 27 Engel, Jutta, München, 40 Engelhardt, Timm, München, 51 Englert, Gerhard, München, 23 Erdmann, Michael, Erlangen, 61 Euler, Simon, Innsbruck / Österreich, 42 Evtimova, Dobromira, München, 27 F Färber, Lars-Christopher, Würzburg, 42 Farkas, Stefan, Wiesbaden, 18 Farkas, Zsuzsanna, München, 14, 15 Fassnacht, Martin, Würzburg, 38 Fechner, Katja, Lauf a.d. Pegnitz, 16 Fehske, Kai, Würzburg, 42 Feiler, Bernhard, Landshut, 26 Fenske, Wiebke, Leipzig, 14 90 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Feussner, Hubertus, München, 35, 68, 69 Feyerherd, Peter, Bad Kissingen, 66 Fichtner-Feigl, Stefan, Regensburg, 14, 40 Filser, Jörg, Würzburg, 22 Firching, Bernhard, Coburg, 26 Fischer, Anja, München, 47 Flemming, Sven, Würzburg, 20 Föhlinger, Michael, München, 15 Förch, Stefan, Augsburg, 34, 64 Frank, Alexander, München, 63 Fraunhofer, Stephan, Burghausen, 45 Frey, Sönke P., Bonn, 42 Frey, Lorenz, München, 57 Freytag, Isabel, München, 27 Frick, Andreas, München, 27 Friedel, Markus, Dachau, 24 Friedrich, Ulla, Würzburg, 68 Friess, Helmut, München, 15, 18, 20, 22, 23, 24, 36, 38, 39, 40, 61, 62, 65, 68, 69 Füchtmeier, Bernd, Regensburg, 34 Függer, Reinhold, Linz / Österreich, 49 Funken, Dominik, München, 20 Fürmetz, Julian, München, 16 Fürst, Heinrich, München, 48 Fürst, Alois, Regensburg, 44 G Gäbel, Gabor, München, 18, 37 Galler, Michael, Regensburg, 34 Ganschow, Petra, München, 23, 43, 63 Garnier, Agnes, München, 21 Gaspar, Michaela, Bad Kissingen, 66 Geissler, Bernd, Augsburg, 26 Geissler, Edward K., Regensburg, 14, 18, 20 Gerauer, Klaus Erich, Passau, 24, 26 Gerbes, Alexander, München, 57 Germer, Christoph-Thomas, Würzburg, 17, 20, 22, 23, 27, 38, 39, 44, 63, 66, 67, 68, 69 Gerstorfer, Michael, Laufen, 45 Giese, Natalia, Heidelberg, 66 Gilbert, Fabian, Würzburg, 53 Gildehaus, Franz-Josef, München, 69 Giraldo Ospina, Carlos F., Granada / Spanien, 65 Girschick, Susanne, Garmisch-Partenkirchen, 61 Giulini, Luca, Nürnberg, 65 Giunta, Riccardo, München, 51, 53, 59 Gleixner, Julia, Altötting, 27 Glogaza, Alexander, München, 73 Gluth, Alexander, München, 66 Gnatz, Barbara, München, 74 Göcze, Ivan, Regensburg, 39 Gorbach, Denys, Mindelheim, 61 Gosch, Markus, Nürnberg, 34 Goschenhofer, Ulrich, Coburg, 26 Göß, Rüdiger, München, 23, 24, 39 Gottardi, Luca, Garmisch-Partenkirchen, 26 Graeb, Christian, Hof, 26, 27, 38, 63 Graf, Sandra, München, 68 Greiner, Axel, München, 34, 47 Grimm, Helmut, Passau, 24, 26, 46 Gropp, Roswitha, München, 15 Großmann, Silke, München, 76 Grote, Stefan, Straubing, 34 Gründlinger, Sabine, München, 75 Grünwald, Barbara, München, 15 Grützmann, Robert, Erlangen, 39, 61, 63, 66 Guba, Markus, München, 16, 20, 27, 39, 57, 61, 69 Gundling, Felix, München, 24 Gündogar, Ufuk, München, 18, 61 Guse, Edith, München, 76 Gutt, Carsten N., Memmingen, 67 H Haas, Elisabeth, München, 53 Haas, Holger, Bonn, 16 Hackl, Christina, Regensburg, 27, 69 Hallfeldt, Klaus, München, 17, 67 Hankir, Mohammed, Leipzig, 14 Hansen, Harald S., Kopenhagen / Dänemark, 14 Hanuschik, Philipp, Neuherberg, 66 Hao, Jingcheng, München, 69 Harder, Yves, München, 20, 21 Hartl, Wolfgang, München, 43 Härtl, Felix, Vogtareuth, 15, 68 Hartmann, Daniel, München, 15, 65 Hartmann, Elena, Würzburg, 27 Hartwig, Werner, München, 14, 22, 36, 38, 40, 61, 66, 68 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Hasenhütl, Sandro, München, 18, 27, 63 Hatz, Rudolf, München, 38, 54, 55, 65 Haubensak, Kristina, Hausham, 22 Hauck, Herwig, Bad Reichenhall, 46 Haupt, Werner, Erlangen, 66 Heemann, Uwe, München, 57 Heinemann, Volker, München, 22 Heinen, Florian, München, 64 Heinrich, Martina, München, 64 Heintel, Timo Michael, Würzburg, 47 Heitland, Wolf-Ulrich, München, 19, 24 Helfen, Tobias, München, 42 Hellerbrand, Claus, Regensburg, 14 Hellinger, Maria, München, 27 Henneking, Klaus, Bayreuth, 60 Hentschel, Jessica, Neumarkt, 18, 24 Herbach, Nadja, München, 15 Herr, Manfred, Ulm, 41 Herzing, Holger, Lauf a.d. Pegnitz, 16 Hessenberger, Achim, Hof, 26 Hidding, Johanna, München, 63 Hilpert, Katrin, München, 73 Hintschich, Constantin, Leipzig, 14 Hinz, Ulf, Heidelberg, 66 Hirschmann, Elke, München, 73 Hofbauer, Eva, München, 14 Hoffmann, Verena, München, 23, 61 Hoffmann, Thomas F., München, 22 Hofmann, Katharina, München, 39 Hofmann, Hans-Stefan, Regensburg, 54 Hofmann-Thiel, Sabine, Gauting, 27 Hohenberger, Werner, Erlangen, 44, 66 Holderried, Alfred, München, 74, 75 Holdt, Lesca, München, 14 Holinski-Feder, Elke, München, 18 Hölscher-Doht, Stefanie, Würzburg, 21, 42 Holzapfel, Konstantin, München, 65 Holzbach, Thomas, München, 53, 59 Holzmann, Bernhard, München, 15 Horbach, Thomas, Fürth, 66 Horch, Raymund, Erlangen, 44, 51, 66 Horn, Anja-Kathrin, Bamberg, 26 Hosch, Stefan, Ingolstadt, 48 91 Hosie, Stuart, München, 35 Hsieh, Chi-Fen, München, 14, 42 Hsieh, Feng-Koo, München, 14 Huber, Andrea B., Freiburg, 66 Huber, Bernd, München, Huber, Franz-Xaver, Ansbach, 31 Huber-Wagner, Stefan, München, 61 Hupfauf, Sandra, Garmisch-Partenkirchen, 61 Hüser, Norbert, München, 15, 18, 57, 61 Hüttl, Rosa-Eva, Neuherberg, 66 Hüttl, Thomas, München, 67 Hüttl, Peter, München, 17 I Iesalnieks, Igors, München, 24, 40, 68 Ikhlawi, Karam, Neustadt an der Aisch, 40 Ilhan, Harun, München, 39 Illing, Peter, Kassel, 64 Ilmberger, Christian, München, 69 Ilmer, Matthias, München, 14, 21, 38, 68 Isbert, Christoph, Hamburg, 68 J Jäger, Carsten, München, 15, 18, 22, 23, 40, 61 Jakubietz, Rafael, Würzburg, 53, 59 Jakubietz, Michael, Würzburg, 53, 59 Jansen, Hendrik, Würzburg, 21, 42, 64 Jansson, Volkmar, München, 16, 55 Jauch, Karl-Walter, München, 18, 22 Jerkku, Thomas, München, 50 Jodeleit, Henrika, München, 15 John, John, Bristol/England, 65 Jordan, Martin C., Würzburg, 21, 42, 64 Jörger, Ann-Kathrin, München, 15 Jung, Ernst Michael, Regensburg, 69 Jurowich, Christian, Würzburg, 27, 44 K Kadic, Emir, München, 74 Kammerlander, Christian, München, 34, 47 Kaplan, Max, München, 33 Kappler, Roland, München, 21 Karcz, Konrad, München, 44 Karmy-Jones, Riyad, Vancouver / Kanada, 65 92 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Kasparek, Michael S., München, 23, 31 Kasprzak, Piotr, Regensburg, 37, 50 Kästel, Manfred, Neumarkt, 18, 19, 24 Kau, Beate, Rosenheim, 26 Kaub, Viktoria, München, 75 Kauer, Werner, München, 60 Kaufmann, Benedikt, München, 15 Kauke, Teresa, München, 65 Kellermann, Christoph, Rosenheim, 63 Kellersmann, Richard, Würzburg, 37 Keppler, Alexander, München, 42 Kerscher, Alexander, Würzburg, 23 Ketterl, Rupert, Traunstein, 16 Khalil, Philipe, München, 18, 27, 61 Khandoga, Andrej, München, 17, 20, 28, 63 Kiechle, Volker, Traunstein, 37 Kienle, Klaus, Eggenfelden, 17 Kirchner, Thomas, München, 26 Kleberg, Karen, Kopenhagen / Dänemark, 14 Kleeff, Jörg, Liverpool / England, 39 Kleespies, Axel, München, 16, 18, 22, 27, 52, 61, 63, 68, 69 Klein, Bernhard, Dachau, 24 Klein, Ingo, Würzburg, 18, 38, 57, 63 Klein, Matthias, München, 28 Klein, Peter, Erlangen, 39 Klobusicky, Pavol, Bad Kissingen, 66 Klöcker, Christian, Würzburg, 27 Klotz, Laura V., München, 65 Kneidinger, Nikolaus, München, 65 Knösel, Thomas, München, 26 Koliogiannis, Dionysios, München, 17 König, Sarah, Würzburg, 68 Kopranovic, Aleksandra, München, 14 Köstler, Herbert, Würzburg, 68 Koziol, Damian, Bad Kissingen, 35 Krajinovic, Katica, Würzburg, 43, 44, 63, 66, 69 Krams, Matthias, Rosenheim, 22, 26, 27 Kranzfelder, Michael, München, 69 Krautz, Christian, Erlangen, 17 Kreis, Martin E., Berlin, 23 Kreissl, Peter, Ebersberg, 28 Kreitsch, Tiberij, Mindelheim, 61 Krendl, Felix, München, 17 Krenz, Detlef, München, 26, 46, 65, 66 Kröger, Isabel, München, 15 Krug, Christian, München, 53, 59 Krügel, Ute, Leipzig, 14 Krüger, Achim, München, 15 Küchenhoff, Helmut, München, 57 Kudlich, Theodor, Würzburg, 66 Kurczyk, Marta, München, 14 L Ladurner, Roland, München, 17, 18, 27, 48 Lambertz, Helmut, Garmisch-Partenkirchen, 18 Lang, Marika, München, 75 Lang, Reinhold, Weilheim, 46 Lang, Sven A., Regensburg, 14, 18, 39 Lange, Undine, Leipzig, 27 Lange, Reinhard, Pfaffenhofen, 19 Langheinrich, Melanie, Erlangen, 61, 66 Langwieler, Thomas E., Bad Reichenhall, 19 Lanzerath, Niko, Erlangen, 61 Laschinger, Melanie, München, 15 Leebmann, Josef, Passau, 24 Lehner, Sebastian, München, 69 Lehocky, Peter, Garmisch-Partenkirchen, 44 Leibl, Bernhard , Coburg, 26, 60 Leichsenring, Romy, München, 76 Lenski, Markus, München, 16 Lerchenberger, Maximilian, München, 17, 20, 52 Lesina, Marina, München, 20 Lewens, Tobias, Traunstein, 16 Lichthardt, Sven, Würzburg, 23 Limberger, Andreas, Schrobenhausen, 17 Lin, Dasheng, München, 14 Lindner, Michael, München, 54, 65 Lindtner, Richard, Innsbruck / Österreich, 47 Linhart, Christopher, München, 34, 47 Link, Helena, München, 23 Loch, Elena, Neumarkt, 24 Lock, Johan F., Würzburg, 27, 39, 63, 69 Löhe, Florian, Landshut, 26, 36 Lorenzen, Sylvie, München, 62 Lu, Miao, München, 15 Lübke, C., München, 76 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Lukas, Bernhard, München, 53, 59 Lundgren-Akerlund, Evy, Lund / Schweden, 14 M Maak, Matthias, Erlangen, 35, 39 Maaßen, Sabrina, Passau, 24 Macchini, Marina, New York / USA, 68 Machens, Hans-Günther, München, 20, 21, 51 Machetanz, Lena, München, 23 Maier, Stefan, Kaufbeuren, 18, 19 Mansmann, Ulrich, München, 15 Martignoni, Marc E., München, 15, 48 Matzel, Klaus E. , Erlangen, 60 Maver, Uroš, Maribor / Slowenien, 15 Mayer, Barbara, München, 69 Mayer, Julius, München, 53 Mayer, Hubert, Augsburg, 58 Mayer, Franz, Salzburg / Österreich, 35 Mayerle, Julia, Greifswald, 39 Mayr, Edgar, Augsburg, 34, 64 Meffert, Rainer, Würzburg, 21, 39, 42, 47, 53, 59, 64, 71 Mehler, Jan, München, 63 Meir, Michael, Würzburg, 20, 44 Meiser, Bruno, München, 57 Mende, Konstantin, München, 20 Menzel, Simone, Würzburg, 68 Mert, Erkan, Istanbul / Türkei, 40 Miehlke, Wolfgang, Pforzheim, 34 Mihaljevic, Andre, Heidelberg, 40 Mikhailov, Michael, München, 61 Milz, Stefan, München, 14 Mirow, Lutz, Kirchberg, 35 Morgner, Michael, Hof, 26, 27 Moser, Christian, München, 18 Moutzouris, Konstantinos, Lauf a.d. Pegnitz, 16 Mueller, Thomas, Würzburg, 15 Müller, Stefan, Rosenheim, 27 Müller, Franz, Regensburg, 34 Müller, Susanne, Landshut, 26 Müller, Peter, München, 14, 42 Müller, Christian, Erlangen, 39 Müller, Justus, Würzburg, 27 Müller-Kriesell, Tobias, München, 35 Mutz, Heike, München, 26 93 N Neshkova, Iva, Würzburg, 59 Neuerburg, Carl, München, 34, 42 Neumaier, Markus, Freising, 42 Neumann, Jens, München, 14, 22, 23 Neumayer, Gudrun, München, 76 Neurohr, Claus, München, 65 Niederauer, Stefan, Regensburg, 18 Nieß, Hanno, München, 18, 19, 22, 61 Nitsche, Ulrich, München, 39, 40 Nottebohm, Marc, Garmisch-Partenkirchen, 44 Novotny, Alexander, München, 23, 28, 62 Nowak, Ruth, München, 58 Nuber, Stefan, Augsburg, 64 Nüssler, Natascha C., München, 36, 40, 63 O Obermaier, Robert, Straubing, 17, 69 Oberste, Daniela, Altötting, 63 Ockert, Ben, München, 42 Öfner-Velano, Dietmar, Innsbruck / Österreich, 43, 49 Onkes, Wiebke, München, 26 Opitz, Sabine, Regensburg, 18 Ott, Katja, Rosenheim, 22, 26, 27, 31, 63 P Palamides, Pia, München, 15 Papatheofani, Vasiliki, Coburg, 26 Papyan, Armine, München, 63 Patalakh, Volodimyr, Neumarkt, 18, 24 Pauly, Eva, München, 45 Pedersen, Vera, München, 46 Peter, Stephanie, Würzburg, 20 Pietschmann, Matthias, München, 14 Pillukat, Thomas, Bad Neustadt, 53 Pirayesh, Babak, München, 45 Piso, Pompiliu, Regensburg, 38, 66 Pistorius, Georg A., Bamberg, 26, 35, 63 Pohlemann, Tim H., Homburg, 33 Polzer, Hans, München, 15 Popov, Cvetan, München, 42 Posner, Rene, München, 74 Prall, Wolf C., München, 15 Prantl, Lukas, Regensburg, 51 Pratschke, Sebastian, München, 39, 57, 63 94 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Pratschke, Ekkehardt, Bayerisch Gmain, 65 Prein, Carina, München, 14, 15 Preissler, Gerhard, München, 43 Prokopchuk, Olga, München, 15, 65 Prokopchuk, Oleksii L., Rodewisch, 15 Pross, Annette, Regensburg, 39 Prückner, Stephan, München, 41 Pulzer, Alina, Würzburg, 38 Pusl, Thomas, Augsburg, 26 R Rabl, Charlotte, Salzburg / Österreich, 49 Rad, Roland, München, 15 Raducanu, Aurelia, Martinsried b. München, 15 Raptis, Dimitrios, Erlangen, 66 Ratz, Valentin, Würzburg, 68 Rau, Horst-Günter, Dachau, 24, 36, 68 Redinger, Bernhard, Garmisch-Partenkirchen, 61 Regel, Gerd, Rosenheim, 41 Rehse, Gunnar, München, 76 Reibetanz, Joachim, Würzburg, 38, 44, 68 Reichelt, Angela, München, 16, 63 Reim, Daniel, München, 23, 26, 62 Reimer, Stanislaus, Würzburg, 66, 69 Reinelt, Leonard, München, 14 Reitzmann, Clarissa, Rosenheim, 63 Renner, Philipp, Regensburg, 18 Rentsch, Markus, München, 20, 44, 63 Renz, Bernhard W., München, 14, 16, 18, 27, 61, 68 Reu, Simone, München, 22 Richter, Thomas, Rosenheim, 22, 27, 63 Richter, Udo, Garmisch-Partenkirchen, 61 Richter, Wolfgang, Mühldorf, 28 Riechmann, Maren, Hof, 27, 63 Riffelmacher, Michael , Bad Aibling, 41 Rittler, Peter, München, 31 Ritzinger, Barbara, München, 76 Roder, Jürgen, Altötting, 27, 39, 43, 49, 63 Rogers, Susanne, Hausham, 22 Rogiers, Xavier, Gent / Belgien, 57 Ropers, Jürgen, Henstedt-Ulzburg, 47 Rothe, Martin, Garmisch-Partenkirchen, 44 Rott, Daniela, Würzburg, 66 Röttger, Gisbert, Bamberg, 63 Rubenbauer, Bianka, München, 34, 47 Rudisch, Susanne, Lauf a.d. Pegnitz, 16 Ruppert, Reinhard, München, 40, 44 Rupprecht, Holger, Fürth, 54, 63, 64 Ruspi, Laura, Varese / Italien, 22 Rüth, Stefan, Augsburg, 44 Rüttinger, Dominik, Penzberg, 31 S Sabri, Osama, Leipzig, 14 Saller, Maximilian, München, 15, 53, 59, 66 Sandmann, Gunther, Tübingen, 42 Sargut, Mine, München, 23, 38, 39, 40 Saricaoglu, Omer C., München, 20 Sauer, Alexander, Würzburg, 68 Sayrafi, Firas, Bamberg, 63 Schafmayer, Clemens, Kiel, 49 Schardey, Hans M., Hausham, 22, 48 Schauer, Rolf, Traunstein, 19, 41 Scheidbach, Hubert, Bad Neustadt, 60 Scheler, Maximilian, Würzburg, 22 Schellerer, Vera, Erlangen, 61, 66 Schelling, Gustav, München, 27 Schenck, Thilo, München, 51 Scherer, Michael A., Dachau, 16, 39 Scherer, Marcus, Regensburg, 18 Schesser, Ralf, Hopfen a.S. , 73 Scheufele, Florian, München, 18, 23, 39, 61 Scheumaier, Anna, München, 15 Scheurlen, Michael, Würzburg, 69 Schick, Martin A., Würzburg, 20 Schieker, Matthias, München, 14, 21, 42 Schiergens, Tobias S., München, 16, 18, 19, 22, 23, 27, 38, 52, 61, 63, 68, 69 Schildberg, Claus, Erlangen, 22, 66 Schilling, Arndt, München, 20 Schindele, Andreas, Würzburg, 68 Schinner, Stefan, Rosenheim, 22, 27 Schirren, Rebekka, München, 18, 23, 61, 62 Schlegel, Nicolas, Würzburg, 20, 22, 44 Schlitt, Hans-Jürgen, Regensburg, 14, 18, 27, 36, 39, 40, 57, 65, 66, 69 Schmauß, Daniel, München, 20, 21 Schmid, Roland M., München, 36 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Schmidbauer, Stefan, Wolfratshausen, 28 Schmidt, Karsten, Würzburg, 59 Schmidt, Katharina M., Regensburg, 14, 39 Schmidt, Johannes, Landshut, 19, 67 Schmittenbecher, Peter, Karlsruhe, 43, 64 Schmitz, Christoph, München, 14 Schmitzer, Magdalena, München, 65 Schmitz-Winnenthal, Hubertus, Aschaffenburg, 48 Schneider, Christian, München, 16, 54 Schneider, Armin, München, 69 Schnell, Jost, Köln, 54, 65 Schobel, Tamara N., München, 23 Schoenberg, Markus, München, 27, 69 Schoenberg, Michael H., München, 26 Schöffel, Ulrich, Lindau, 60 Schöneberg, Hedwig, München, 74, 76 Schönitzer, Veronika, München, 14 Schönleben, Frank, München, 37 Schopf, Stefan, Hausham, 22 Schorn, Stephan, München, 18, 23, 24, 39, 61 Schouppe, Ilka, Hof, 27, 63 Schramm, René, München, 65 Schubert-Fritschle, Gabriele, München, 40 Schüller, Lars-Hendrik, München, 74 Schuldt, Anna, München, 20, 21 Schüller, Miriam, München, 23, 52 Schulze, Sarah, München, 15 Schuster, Tobias, Augsburg, 64 Schwandner, Oliver, Regensburg, 60 Schwankhart, Roland, München, 75, 76 Schwarz, Gisela M., Würzburg, 20 Schweigert, Michael, Dresden, 65 Schwendtner, Peter, München, 61 Schwepcke, Claudia, Dachau, 24 Seidl, Stefan, Rosenheim, 22, 26, 27 Siebeck, Matthias, München, 15, 60 Sigler, Dominic, Erlangen, 61 Simon, Peter, Greifswald, 39 Sirbu, Horia, Erlangen, 54 Sklarek, Jürgen, München, 65 Sobau, Christian, Pforzheim, 34 Soeder, Yorick, Regensburg, 27 95 Sohn, Maximilian, München, 24 Solymosi, Norbert, Budapest / Ungarn, 65 Sommer, Fabian, München, 34 Spachtholz, Daniel, Hof, 27, 63 Spatz, Johann, München, 67 Spelsberg, Fritz, Fürstenfeldbruck, 54, 65 Spitzer, Manfred, Ulm, 71 Spitzweg, Christine, München, 48 Stadler, Josef, Rosenheim, 60 Stadler, Florian, Cham, 19 Stahl, Johannes, Garmisch-Partenkirchen, 26 Stana, Jan, Vogtareuth, 15, 68 Stangl, Manfred, München, 27, 57 Stecher, Lynne, München, 39 Steger, Ulrich, Rheine, 38 Stehr, Maximilian, Nürnberg, 64 Stein, Hubert J., Nürnberg, 19, 49, 65 Steinbauer, Markus, Regensburg, 37 Steinberger, Angela, München, 76 Steinbrück, Arnd, München, 16 Steiner, Philipp, München, 24 Stinshoff, Martina, Raubling, 26 Stöß, Christian, München, 39 Strobel, Oliver, Heidelberg, 66 Strobl, Andreas, Garching b. München, 23 T Tamilselvan, Mohan, Graz / Österreich, 15 Tauber, Julie, München, 66 Teller, Steffen, München, 15 Thaller, Peter H., München, 16 Thasler, Wolfgang E., München, 17, 22, 23, 27, 63 Thomas, Michael, München, 20, 26, 63 Tieftrunk, Elke, München, 20, 23, 24, 39 Tietze, Markus, Mindelheim, 43, 61 Tigges, Harald, Landsberg, 19 Tines, Roland, Fürth, 63 Todica, Andrei, München, 69 Trapp, Oliver, Murnau, 46 Trenkle, Katharina, Rosenheim, 26 Trum, Stephanie, München, 26, 65 Trumm, Christoph, München, 63 Trupka, Arnold, Starnberg, 48 96 REFERENTEN-/VORSITZENDEN-/AUTORENVERZEICHNIS Tuchmann, Albert, Wien / Österreich, 44 Tucholski, Timo, München, 15 U Uhl, Bernd, München, 20 Ullrich, Karin, München, 76 Ungeheuer, Laura, Würzburg, 39 Uthe, Friedrich W., Würzburg, 20 V van Griensven, Martijn, München, 20 Vassos, Nikolaos, Erlangen, 14, 39 Verhoeven, Eric, Nürnberg, 50 Vincent, Tonia L., Oxford / England, 14 Vogelsang, Holger, Garmisch-Partenkirchen, 18, 26, 44, 57, 61 Volkmer, Elias, München, 14, 53, 59 von Dewitz, Christian, Berlin, 77 von Dossow, Vera, München, 65 von Figura, Guido, München, 15 von Hassel, Jan, Regensburg, 77 von Rahden, Burkhard H. A., Würzburg, 22, 23, 27, 69 von Schweinitz, Dietrich, München, 21, 26 Vorontsov, Oleg, Hof, 26 W Wack, Christian, München, 37 Wagner, Christine, Regensburg, 14 Wagner, Markus, München, 27 Waldner, Helmut, München, 17 Waligora, Rita, München, 38 Walles, Thorsten, Würzburg, 54 Walz, Markus, Straubing, 69 Weber, Patrick, München, 16, 34, 73 Weber, Klaus, Erlangen, 66 Weber, Georg, Erlangen, 31 Weberhofer, Paul, Rosenheim, 26 Wech, Tobias, Würzburg, 68 Wegener, Bernd, München, 47 Wehler, Markus, Augsburg, 46 Weidenhagen, Rolf, München, 31, 50 Weidert, Simon, München, 34, 47 Weidringer, Johann W., München, 41 Weinhuber, Alexandera, München, 23 Weinzierl, Andrea, München, 21 Weiss, Fabian, München, 21 Weiß, Andreas, Regensburg, 27 Weniger, Maximilian, München, 14, 38, 40 Wente, Moritz, Tuttlingen, 31 Werber, Gabi, Wiesbaden, 76 Werner, Jens, München, 14, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 27, 31, 33, 36, 38, 39, 40, 49, 55, 57, 61, 62, 63, 66, 68, 69, 71 Werner, Angelika, München, 68 West, Douglas, Bristol / England, 65 Westphal, Ines, München, 14, 42 Wetter, Claudia, München, 28 Widmaier, Uwe, Günzburg, 35 Wiedemann, Lisa M., Regensburg, 69 Wiedl, Andreas, Augsburg, 34 Wiegering, Armin, Würzburg, 20, 23 Wieshammer, Anna, München, 23 Wildenauer, Rene, Würzburg, 39 Wilhelm, Dirk, München, 40, 44, 69 Wilke, Sabine, München, 73 Winter, Hauke, München, 38, 63, 65 Wirth, Ulrich, Hausham, 22 Witzigmann, Helmut, Dresden, 65 Wolf, Sebastian, München, 61 Wolf, Eckhard, München, 15 Wolfrum, Klaus, Rosenheim, 27, 63 Wu, Fan, München, 42 Wunder, Christian, Würzburg, 20 Wunderlich, Janine, München, 75 Y Yakubov, Igor, Dachau, 24 Z Zausinger, Stefan, München, 47 Zeller, Florian, Freising, 17 Zeman, Florian, Regensburg, 39 Ziegler, Dirk, Würzburg, 39 Zinka, Bettina, München, 28 Zwißler, Bernhard, München, 41 BESUCHEN SIE UNS AM B. BRAUN STAND Omyra® Mesh DIE NEUE IPOM MESH GENERATION DONNERSTAG, 21.07.2016 | 11:25 - 11:35 UHR | HÖRSAAL 2 Allgemeinchirurgie – Von Hernien und Brüchen Bedeutung neuer Netze für die Entwicklung der IPOM L. Mirow, Kirchberg / Sachsen Interessiert? Erleben Sie Omyra® im Rahmen einer Hospitation. AESCULAP® – a B. Braun brand Aesculap AG | Am Aesculap-Platz | 78532 Tuttlingen | Deutschland Tel. 07461 95-0 | Fax 07461 95-2600 | www.aesculap.de A-CT16005 ECHELON FLEX Powered Vascular Stapler Flexibilität auf engstem Raum Johnson & Johnson Medical GmbH ETHICON Hummelsbütteler Steindamm 71 22851 Norderstedt www.ethicon.com ANZ025, Stand 05/2015 ©2015 Johnson & Johnson
© Copyright 2025 ExpyDoc