HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 46 - Köln, Juli 2016 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ......................................................................................................... 1 MARTIN GOSSNER: UPDATE - Einladung zum 42. Treffen im Nationalpark Bayerischer Wald .......................... 2 RALF HECKMANN: Weitere Nachweise von Halyomorpha halys (STÅL, 1855) (Heteroptera: Pentatomidae) im westlichen Bodenseegebiet .......................................................................................................................... 3 CLAAS DAMKEN & LISA STÖCKMANN: Erstnachweis der Weichwanze Megalocoleus naso (REUTER, 1879) für Deutschland ................................................................................................................................................. 5 ALBERT MELBER & MICHAEL STERN: Ergänzungen zur Kenntnis der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen (Insecta: Heteroptera) ................................................................................................................... 7 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: 50 Jahre Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1831) in Europa Ausbreitung des Schädlings in der Paläarktis, Allgemeines und Bibliographie .............................................. 13 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen .................................................................................................................... 44 [Inhaltsverzeichnisse früherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. www.heteropteron.de www.uni-koeln.de/math-nat-fak/zoologie/sieoek] Einleitende Bemerkungen des Herausgebers Das vorliegende Heft bringt zunächst einmal die Erinnerung an das Treffen der Arbeitsgruppe im Bayerischen Wald im August 2016. Ggf. noch schnell anmelden.! In zwei der Beiträge im Heft 46 werden zwei für Deutschland neue Arten vorgestellt: Halyomorpha halys und Megalocoleus naso. Eine weitere Arbeit bringt ein umfassendes "update" zur Wanzenliste des Bundeslandes Niedersachsen. Alle drei Arbeiten sind wichtig für die nach vielen Jahren wieder ins Gespräch gekommene und hoffentlich kurz vor der Abgabe stehenden Roten Liste der Wanzen in Deutschland. Der Druck des 3. und letzten WirbellosenBandes der Roten Liste Deutschlands ist für Ende 2016 / 2017 in Aussicht gestellt worden. Ein recht umfangreicher Beitrag befasst sich mit der Platanengitterwanze Corythucha ciliata, die vor ziemlich genau 50 Jahren nach Europa eingeschleppt wurde und seitdem "die Welt" von hier aus (?) erobert hat. Ausbreitung, aber auch die zahlreichen sonstigen Untersuchungen zu dieser Art werden mit ca. 450 Literaturzitaten dokumentiert, um den derzeitigen Kenntnisstand aufzuweisen. Schließlich soll noch einmal auf den Internet-Aufritt www.natur-in-nrw.de hingewiesen werden, wo sich mittlerweile bei den Wanzen sehr viel tut - bei den Fotos, der Literatur, aber auch im Hinblick auf Links zu kleinen Wanzen-Videos. Gerade hier ist eigentlich noch immer Nachholbedarf, wie man sieht, wenn man dazu z.B. im Internet unter YOUTUBE recherchiert. H.J. HOFFMANN 2 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 UPDATE - Einladung zum 42. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 19.-21. August 2016 im Nationalpark Bayerischer Wald MARTIN GOSSNER Anbei ein kurzes update zum diesjährigen Heteropterologentreffen: Bisher haben sich 22 Heteropterologen und 3 Begleiterinnen angemeldet. Es liegen folgende Anmeldungen vor: DURSUN AHMET, INGRID ALTMANN, ROBERT BIEDERMANN, MARKUS BRÄU, REINER BÜTTNER, WOLFGANG DOROW, PETER und MARION GÖRICKE, SUSANNE GRUBE, VIKTOR HARTUNG, RALF HECKMANN, WOLFGANG und SABINE KLEINSTEUBER, STEFAN KÜCHLER, CARSTEN MORKEL, JOSEF NAWRATIL, ROLF NIEDRINGHAUS, WOLFGANG RABITSCH, CHRISTIAN RIEGER, SIEGFRIED RIETSCHEL, FRANZ SCHMOLKE, TANJA SCHULZ-MIRBACH, GERHARD und GERTRUD STRAUSS, EKKEHARD WACHMANN. Folgende Vorträge wurden fest zugesagt: DURSUN AHMET: Tingidae Fauna (Hemiptera: Heteroptera) der Türkei WOLFGANG DOROW: Sammlungen - Tagebücher - Veröffentlichungen - Beobachtungen - Citizen Science - Das EdiCall-Projekt bei Senckenberg zur Erfassung der Wanzen Hessens und Sachsens PETER GÖRICKE:Wanzenzönosen in Binnendünen-Biotopen Sachsen-Anhalts WOLFGANG RABITSCH: Neue Wanzen in Österreich Über weitere Vortragsanmeldungen würde ich mich sehr freuen. Wer an einer Vor- oder Nach-Tagungs-Exkursion teilnehmen möchte oder einen Abholservice vom Bahnhof oder Flughafen möge sich bitte bei mir melden, damit ich dies organisieren kann. Zudem bitte ich um Rückmeldung bzgl. des Begleitprogramms. Hierbei müsste ich wissen, ob ich etwas organisieren soll oder ob Ihr Euch selbst organisiert. Zur Erinnerung hier noch einmal die Einladung zum diesjährigen Heteropterologentreffen: Der Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der Technischen Universität München, der Nationalpark Bayerischer Wald und natürlich ich freuen uns sehr das nächste Treffen der Arbeitsgruppe „Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Nationalpark Bayerischer Wald auszurichten und laden Euch/Sie alle ganz herzlich ein. Das Treffen findet im Haus zur Wildnis, Nationalparkzentrum Falkenstein (Ludwigsthal, 94227 Lindberg) statt. Das vorläufige Programm sieht Folgendes vor: Freitag, 19. August 2016: bis 17:00 Uhr: Anreise (Vor-Tagungs-Exkursionen bei Bedarf und Anfrage) ab 18:00: Begrüßung, Organisatorisches, Einführung ins Exkursionsgebiet 18:30 Abendvortrag Dr. CLAUS BÄSSLER (Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung): „Aktuelles aus der Nationalparkforschung“. anschließend Abendessen in der Gaststätte „Zwieseler Waldhaus“ Samstag, 20. August 2016 09:00: Treffpunkt Haus zur Wildnis Ganztagesexkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald, Besuch von Schachten und Filzen, abgestorbenen Fichtenbeständen mit viel Fomitopsis und Aradiden, und der Mittelsteighütte mit Urwaldrest. abends: gemeinsames Abendessen in der Gaststätte „Zwieseler Waldhaus“ Sonntag, 21. August 2016 ab 09:00 Uhr: Vorträge (bei Bedarf stehen Binos zur Überprüfung kritischer Arten zur Verfügung) gegen Mittag: Abschluss und Ausblick anschließend Abreise bzw. auf Wunsch Exkursion in das Höllbachgspreng, einem weiteren Urwaldrelikt. Ich schlage für die Übernachtungen am 19./20. und 20./21. August das Hotel " Zwieseler Waldhaus" (Zwieselerwaldhaus 28, 94227 Lindberg; http://www.zwieselerwaldhaus.de/) ca. 4,6km (10 min) vom Haus zur Wildnis entfernt vor. Dort gibt es Doppelzimmer (35 € pro Person),Familienzimmer (35 € pro Person) und Appartements(35 € pro Person), jeweils inkl. Frühstück und zzgl. 1€ Fremdenverkehrsabgabe. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 7€. Eine alternative Übernachtungsmöglichkeit ist das Waldhotel Naturpark (Familie MEJSTRIK, 94227 Lindberg, Ortsteil Zwieslerwaldhaus 42; http://www.waldhotel-naturpark.de/). Vorschläge für ein Begleitprogramm für Nicht-Wanzensammler: Ein schöner, empfehlenswerter Spaziergang ist vom Zwieseler Waldhaus über den Watzlikhain – urwaldartig, mit beeindruckenden monumentalen Tannen - zum Schwellhäusl mit Einkehrmöglichkeit. Kulturelle Alternativen sind das Glasmuseum in Frauenau und das Waldmuseum in Zwiesel. Die Tagungsanmeldung kann online auf unserer Lehrstuhlseite (http://www.toek.wzw.tum.de/) erfolgen. Auf unserer Internetseite werde ich auch noch nähere Informationen zur Verfügung stellen. In froher Erwartung zahlreicher Teilnehmer Martin Gossner HETEROPTERON Heft 46 / 2016 3 Weitere Nachweise von Halyomorpha halys (STÅL, 1855) (Heteroptera: Pentatomidae) im westlichen Bodenseegebiet Ralf Heckmann Nach dem Erstnachweis der Baumwanze Halyomorpha halys (STÅL, 1855) für Deutschland (HECKMANN 2012) sind in der Umgebung des ersten Fundortes auf deutscher und schweizerischer Seite des Bodensees weitere 12 Tiere dieser eingeschleppten Art gefunden worden. Bei den folgenden Meldungen handelt es sich um zufällige Anflüge: CH: D: TG, Ermatingen, Dorf (47°40'09'' N, 9°05'02'' E), 11.08.2015: 1♀ am Licht, K. GRIMM leg. TG, Gottlieben, NSG Riet (47°39'56'' N, 9°07'27'' E), 07.08.2015: 2♀♀ am Licht, K. Grimm leg. TG, Tägerwilen, Poststrasse 20 (47°39'28'' N, 9°08'16'' E), 09.10.2014: 1♀ und 01.02.2016: 1♂, R. HECKMANN leg. BW, Konstanz, Schillerstr. 13 (47°40'42'' N, 9°10'30'' E), 16.10.2012: 1♂ auf Felsenkaktus im Garten, 30.08.2014: 1♂ in Spinnennetz, 30.09.2014: 1♂ Todfund auf Terrasse, 17.10.2014: 1♀ im Haus an Scheibe, 17.11.2014: 1♀ im Haus, 21.12.2014: 1♂ auf Terrasse sonnend, 20.03.2015: 1♂ in Zimmer fliegend, 06.11.2015: 2♀♀ im Garten, an Wand sonnend, 26.03.2016: 1♀ in Zimmer fliegend, alle R. HECKMANN leg. & in coll. BW, Konstanz, Paradies, Moosbruggerstr. 10 (47°39'48" N, 9°10'03" E), Juli 2012: zahlreiche Larven und einige Imagines an Balkonpflanzen und im Garten an Kanadischem Flieder und Geißblatt, C. RÖHL leg., vid. R. HECKMANN. BW, Konstanz, Paradies, Feldstr. (47°39'56" N, 9°09'54" E), 30.10.2014: 1♀ von einem Mitarbeiter eines Getränkemarktes abgesammelt, R. HECKMANN leg. BW, Konstanz, Wollmatingerstr. (47°40'32" N, 9°10'48" E), 11.10.2015: 1♀ auf Metallschild sonnend, R. HECKMANN leg. Bei den neuen Funden ist eine Flugaktivität auch innerhalb der Winterruhe an einzelnen warmen Tagen im Spätherbst und im Winter auffällig, auch der Erstfund für Deutschland erfolgte im November (HECKMANN 2012). Hervorzuheben sind hier besonders die Funde im Winter bei Temperaturen nur etwas über 10°C bei denen sich die Tiere in der Sonne wärmten. Interessanterweise erfolgten 24 von 41 der Nachweise im Stadtgebiet von Zürich (WYNIGER & KMENT 2010) im April und immerhin 5 Nachweise im Januar und im Februar. Dies zeigt, dass diese kälteintolerante Art (d.h. die Tiere sterben bevor sich Eiskristalle in ihrer Hämolymphe bilden; LEE 2010) sehr rasch auf kurzfristige Temperaturwechsel reagiert. Nach Studien in den USA überleben einige Tiere trotzdem Unterkühlungen bis maximal -17°C in kontinentalen und bis -14°C in maritimen Regionen (CIRA et al. 2016). Die Art zeigt damit innerhalb nur weniger Jahre eine rasche Anpassung an das Klima neu besiedelter Regionen. Als subtropische Art hält sie in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet keine Winter- oder Trockenruhe. Jedoch geht sie am nördlichen Rand ihres natürlichen Verbreitungsgebietes in Japan bei ungünstigen Bedingungen in eine Diapause, die vor allem ihre Fortpflanzungsphysiologie betrifft, und sucht dabei, oft auch nur kurzfristig, geschützte Mikrohabitate auf (WATANABE et al. 1978, 1994). Dies Fähigkeit ist offensichtlich die Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbreitung in Nord-Amerika und Europa. Trotzdem sind diese überwiegend außerhalb der Vegetationsperiode gemachten Funde wahrscheinlich durch selektive Wahrnehmung bedingt: die Tiere fallen schon durch ihre Größe, bei weitgehendem Fehlen anderer Insekten, auf. Zusätzlich bevorzugen sie die Nähe zu menschlichen Lebensräumen. In einer Studie über Gärten in der Stadt Zürich mit fest installierten Fallen waren die Tiere über den ganzen Sommer in ansehnlichen Individuenzahlen vorhanden (FREY et al. in Vorb.). 4 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Mit den oben aufgeführten Funden aus dem Kanton Thurgau und zwei weiteren aus dem Thurgau (Frauenfeld und Weinfelden) im Online-Verbreitungsatlas von Halyomorpha halys (www.halyomorphahalys.com) ist damit die Verbreitungslücke zum primären Einschleppungsgebiet im Kanton Zürich geschlossen. Nach dem Erstnachweis für die Schweiz (WERMELINGER et al. 2008) wird die Ausbreitung der Art auf einer eigenen Website (HAYE, WYNIGER & GARIEPY 2014: www.halyomorphahalys.com) genau verfolgt und dokumentiert. Zusätzlich zur dort angegebenen bisherigen Verbreitung in der Schweiz, Liechtenstein, Italien, Deutschland und Frankreich ist sie inzwischen auch in Ungarn (VÉTEK et al. 2014), Griechenland (MILONAS & PARTSINEVELOS 2014), in Österreich in Vorarlberg und Wien (RABITSCH & FRIEBE 2015) und zuletzt in Rumänien (MACAVEI et al. 2015) und in Serbien (ŠEAT 2015) nachgewiesen geworden. Durch diese weiteren Funde gilt Halyomorpha halys als etablierte Art für die Fauna Deutschlands und nicht mehr als unklarer Zufallsfund (HOFFMANN 2012). Literatu CIRA, T. M., VENETTE, R.C., AIGNER, J., KUHAR, T., MULLINS, D.E., GABBERT, S.E. & HUTCHISON, W.D. (2016): Cold Tolerance of Halyomorpha halys (Hemiptera: Pentatomidae) Across Geographic and Temporal Scales. – Environmental Entomology 2016, 1–8 FREY, D., ZANETTA, A., MORETTI, M. & HECKMANN, R. (in Vorb.): First records of Chlamydatus saltitans (Fallén, 1807) and Tupiocoris rhododendri (DOLLING, 1972) (Heteroptera, Miridae) and notes on other rare and alien true bugs in Switzerland. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomolgischen Gesellschaft. HECKMANN, R. (2012): Erster Nachweis von Halyomorpha halys (STÅL, 1855) (Heteroptera: Pentatomidae) für Deutschland. – Heteropteron 36, 17-18. HOFFMANN, H.-J. (2012): Die zu den Pentatomidae/Cappaeini gehörige Spezies erhält die EntGermNr. 820,5. Heteropteron 36, 18. LEE, R. E. (2010): A primer on insect cold-tolerance, pp. 3–34. - In: D. L. DENLINGER & R. E. LEE (eds.): Low temperature biology of insects. – Cambridge Univeristy Press, New York, NY. MACAVEI, L.I., BÂEŢAN, R., OLTEAN, I., FLORIAN, T., VARGA, M., COSTI, E., & MAISRELLO, L. (2015): First detection of Halyomorpha halys STÅL, a new invasive species with a high potential of damage on agricultural crops in Romania. – Lucrări ġtiinţifice 58, seria Agronomie, 105-108. MILONAS P.G. & PARTSINEVELOS G.K. 2014. First report of brown marmorated stink bug Halyomorpha halys STÅL (Hemiptera: Pentatomidae) in Greece, – Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 44, 183–186. RABITSCH, W. & FRIEBE, G. (2015): From the west and from the east? First records of Halyomorpha halys (STÅL, 1855) (Hemiptera: Heteroptera: Pentatomidae) in Vorarlberg and Vienna, Austria. – Beiträge zur Entomofaunistik 16, 115–139. ŠEAT, J. (2015): Halyomorpha halys (STÅL, 1855) (Heteroptera: Pentatomidae) a new invasive species in Serbia. – Acta entomologica serbica 20, 167-171. VÉTEK, G., PAPP,V. , HALTRICH, A. & RÉDEI, D. (2014): First record of the brown marmorated stink bug, Halyomorpha halys (Hemiptera: Heteroptera: Pentatomidae), in Hungary, with description of the genitalia of both sexes – Zootaxa 3780, 194–200. WATANABE, M., KAMIMURA, K. & KOIZUMI, Y. (1978): The annual life cycle of Halyomorpha ista and ovarian development process. – Toyama Journal of Rural Medicine 9, 95–99. WATANABE, M., ARAKAWA, R., SHINAGAWA, Y. & OKAZAWA, T. (1994): Anti-invading methods against brown marmorated stink bug, Halyomorpha mista, in houses. – Animal Health 45, 25–31. WERMELINGER, B., WYNIGER, D. & FORSTER, B. (2008): First records of an invasive bug in Europe : Halyomorpha halys STÅL (Heteroptera: Pentatomidae), a new pest on woody ornamentals and fruit trees? – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 81, 1-8. WYNIGER, D. & KMENT, P. (2010): Key for the separation of Halyomorpha halys (STÅL) from similar-appearing pentatomids (Insecta: Heteroptera: Pentatomidae) occuring in Central Europe, with new Swiss records. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 83, 261-270. Anschrift des Autors: Ralf Heckmann, Schillerstr. 13, D-78467 KONSTANZ, [email protected] HETEROPTERON Heft 46 / 2016 5 Erstnachweis der Weichwanze Megalocoleus naso (REUTER, 1879) für Deutschland CLAAS DAMKEN & LISA STÖCKMANN Summary In summer 2004, a male and a female specimen of the mirid Megalocoleus naso (REUTER, 1879) were collected in Berlin, Germany during a study of the Heteroptera diversity of urban wastelands. Details related to this first reported record of M. naso for Germany as well as the current known distribution in Europe as retrived from the literature are provided. Einleitung Im Rahmen des Forschungsprojects "TEMPO: Biodiversität und Bebauung auf Zeit" wurde zwischen 2003 und 2004 die Zikaden- und Wanzenfauna von Stadtbrachen in Bremen und Berlin untersucht. In Berlin wurden monatlich zwischen Ende Mai und Anfang September 2004 auf 89 Probeflächen von jeweils 225m2 die Vegetationsschicht mit jeweils 100 Schlägen mit einem Streifkescher beprobt. Nähere Einzelheiten zur Erfassungsmethode und der Erhebung von Umweltparametern finden sich BEI STRAUSS & BIEDERMANN (2006). Aus der Gruppe der Wanzen wurden dabei 159 Arten mit insgesamt knapp 32,000 adulten Individuen gefangen. Eine vollständige Auflistung der Arten sowie der Verteilung der Häufigkeiten erfolgt an anderer Stelle. Faunistisch besonders bemerkenswert im Rahmen dieser Untersuchung ist der Fund zweier Exemplare der Weichwanze Megalocoleus naso (REUTER, 1879), die bis dato noch nicht aus Deutschland gemeldet ist (HOFFMANN & MELBER 2003, MATOCQ 2004, AUKEMA 2016). Material Megalocoleus naso (REUTER, 1879): Deutschland, Berlin Marzahn, Brache südlich Nordring, VIX.2004; N 52°33'44" E 13°32'29"; 1 ♂, 1 ♀; Streifkescherfang, staudendominierte Vegetation; leg: C. DAMKEN; det: L. STÖCKMANN; Belegexemplare in Privatsammlung des Erstautors. Diskussion Megalocoleus naso ist eine an Korbblütlern der Gattungen Anthemis und Matricaria gefundene Weichwanze (MATOCQ 2004). Vorkommen sind bisher aus Bulgarien, Frankreich (Korsika), Italien (Sardinien, Sizilien), Griechenland, Irak, Israel, Mazedonien, Slowakei, Türkei, Ukraine, Ungarn, sowie Österreich (RABITSCH & MATOCQ 2005, MATOCQ & PLUOT-SIGWALT 2012) gemeldet. Da die beiden Tiere aus Berlin im Rahmen einer quantitativen Erfassung mit einem Streifkescher gefangen wurden und die Proben aus mehreren Erfassungsdurchgängen zusammen in einem Röhrchen aufbewahrt wurden, können an dieser Stelle keine ergänzende Angaben zur Biologie der Art gemacht werden. Ob M. naso heute nach fast 12 Jahren immer noch auf der betreffenden Brachfläche vorkommt, bereits wieder verschwunden oder sich im Stadtgebiet von Berlin ausgebreitet hat, kann nur anhand gezielter Nachuntersuchungen geklärt werden. Es ist allerdings eher davon auszugehen, dass es sich bei den Exemplaren um Tiere einer lokalen Population gehandelt hat, da nur ein kleiner Bereich (225m2) mit Streifkeschern beprobt wurde und nicht gezielt weitere Wirtspflanzen auf der relativ grossen Brache nach M. naso abgesucht wurden. Angesichts fehlender aktueller Nachweise und aufgrund der taxonomisch schwierigen Abgrenzung der Gattungen Megalocoleus REUTER, 1890 und Amblytylus FIEBER, 1858 kann zur Zeit keine gesicherte Aussage zum Gefährdungsstand der Art in Deutschland gemacht werden. 6 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Danksagung Wir danken CHRISTIAN RIEGER für die kritische Überprüfung der Determination von M. naso. Das TEMPO Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (FKZ 01LM0210). Der Erstautor dankt BARBARA STRAUSS und NORA LANGe für die Bereitstellung der Umweltparameter der Brachflächen sowie für die Mithilfe bei der Erfassung der Wanzenfauna. Literatur AUKEMA, B. (2016): Fauna Europaea: Heteroptera: Miridae. Fauna Europaea, - Version 2.6.2.; Zugriff 20.04.2016, http://www.faunaeur.org. HOFFMANN, H.J. & MELBER, A. (2003): Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. - in: KLAUSNITZER, B..: Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte Beiheft 8, 209-272. MATOCQ, A. (2004): Review of the species assigned to the genus Megalocoleus REUTER, 1890 (Heteroptera : Miridae). - Annales de la Societe Entomologique de France 40, 69-101. MATOCQ, A. & PLUOT-SIGWALT, D. (2012): Révision des Amblytylus et essai de mise au point sur les genres Amblytylus FIEBER et Megalocoleus REUTER (Heteroptera: Miridae: Phylinae). - Annales de la Société entomologique de France (N.S.) 48, 123-154. RABITSCH, W. & MATOCQ, A. (2005): Megalocoleus naso (REUTER, 1879) (Heteroptera: Miridae), new to Austria. Beiträge zur Entomofaunistik 6, 166-167. STRAUSS, B. & BIEDERMANN, R. (2006): Urban brownfields as temporary habitats: Driving forces for the diversity of phytophagous insects. - Ecography 29, 928-940. Anschrift der Autoren: Claas Damken (PhD), 150 Portobello Road, DUNEDIN 9013, New Zealand; email: [email protected] Lisa Stöckmann, Pionierweg 22, D-26129 OLDENBURG HETEROPTERON Heft 46 / 2016 7 Ergänzungen zur Kenntnis der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen (Insecta: Heteroptera) ALBERT MELBER & MICHAEL STERN Zusammenfassung Nach der letzten Zusammenfassung des Arteninventars der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen auf dem Stand von 1998 werden Neunachweise und bemerkenswerte Funde aus diesen Gebieten dargestellt. Dabei sind 20 Arten (davon sieben Neozoen) neu für Niedersachsen. Bei sieben Nachweisen handelt es sich um Wiederfunde von seit mehr als 50 Jahren nicht mehr gemeldeten Arten. Von acht seltenen Arten werden zusätzliche neue Nachweise aufgeführt. Die letzte Zusammenfassung der Kenntnisse zum Bestand der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen stammt aus dem Jahre 1998 (MELBER 1999).Verstärkte Sammeltätigkeit, die Auswertung von Beifangmaterial aus ökologischen Felduntersuchungen und das Auftauchen von Neueinwanderern, größtenteils wahrscheinlich infolge großklimatischer Veränderungen, machen nach fast 20 Jahren einen Nachtrag notwendig. Im Folgenden sollen Neunachweise und bemerkenswerte Funde für den Bereich des Bundeslandes Niedersachsen unter Einschluss von Bremen dargestellt und kommentiert werden. Wenn bei den einzelnen Fundmeldungen keine anderen Angaben gemacht werden, befinden sich die Belegexemplare in der Sammlung A. MELBER. Cryptostemma alienum HERRICH-SCHÄFFER, 1835 Die Art war bisher für Niedersachsen nicht gemeldet. Harz, Siebertal, 350m (MTB 4328) 31.07.2001, ♂♂/♀♀, am Geröllufer der Sieber auf der Unterseite von teilweise im Wasser liegenden Steinen, leg. E. WACHMANN & A. MELBER. Corythucha ciliata (SAY, 1832) Neozoon. Neu für Niedersachsen. Da der Fundort in der Nähe des Hauptbahnhofs Göttingen liegt, ist auch hier die schon von HOFFMANN (2002) geäußerte Vermutung naheliegend, dass die Verschleppung der Tiere entlang der Bahnlinien erfolgte. Göttingen, Stadtgebiet (MTB 4425) 28.03.2011, 13.03.2013 und 20.03.2015, ♂♂/♀♀, überwinternde Imagines unter Borkenschuppen von Platanen, col. M. STERN. Stephanitis takeyai DRAKE &MAA, 1955 Neozoon. Seit dem Erstnachweis für Bremen (HOMMES et al. 2003): Bremen, Rhododendronpark (MTB 2919) 20.09.2002, ♂♂/♀♀, leg. M. H OMMES. hat sich die Art mit wechselnder Intensität auch in weiten Teilen Niedersachsens an Pieris und Rhododendron als Zierpflanzenschädling ausgebreitet. Beispiele: Bad Zwischenahn (MTB 2814) 02.07.2008, ♂/♀, leg. P. S PRICK (auf Rhododendron). Hannover-Burg (MTB 3524) 23.08.2013, ♂♂/♀♀ (auf Pieris japonica). Hannover-Döhren (MTB 3624) 18.07.2015, 1♀, col. M. STERN (Kleingartenanlage). Umg. Walsrode, Vogelpark (MTB 3123) 13.08.2015, ♂♂/♀♀/LL (auf Rhododendron). Tingis crispata (HERRICH-SCHÄFFER, 1838) Bis 1998 lag für Niedersachsen nur ein Fund von 1993 aus dem Wendland vor (MELBER 1995). In neuerer Zeit wurde die Art im östlichen Teil des Landes mehrfach nachgewiesen, möglicherweise liegt auch hier eine Auswirkung des Klimawandels, ähnlich wie bei Prostemma guttula, vor (siehe weiter unten). Elm bei Schöningen (MTB 3831) 02.06.2002, 1♀, leg. L. SCHMIDT. Hannover-Misburg (MTB 3625) 21.07.2011, 1♂, col. M. S TERN. Hannover-Stöcken, Leineauen (MTB 3523) 27.04.2012, 1♂, leg. P. SPRICK. Hannover-Leinhausen (MTB 3524) 29.04.2012, 1♂/1♀, leg. P. S PRICK. Umg. Burgdorf, Beinhorn (MTB 3525) 22.06.2012, col. M. STERN. Umg. Goslar, Langelsheim (MTB 4028) 08.06.2014, col. M. S TERN. 8 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Goslar, Oker (MTB 4028) 12.07.2014, col. M. S TERN. Umg. Helmstedt, Emmerstedt (MTB 3731) 09.08.2014, 1♂. Hannover-Groß Buchholz (MTB 3624) 2014, leg. & col. P. S PRICK. Winsen/Aller (MTB 3325) 13.06.2015, col. M. STERN. Loricula bipunctata (PERRIS, 1857) 1998 waren nur drei Nachweise von den ostfriesischen Inseln bekannt (B RÖRING 1991, CH. RIEGER schriftl. Mitt.). Inzwischen liegen auch aus dem übrigen Niedersachsen drei Fundmeldungen vom Tiefland bis in das Hügelland vor: Aurich Oldendorf (MTB 2511) 08.2011, 1♀, leg. L. SCHMIDT (Bodenfalle). Nienburg (MTB 3321) 19.06.2001, 2♀♀, auf Malus domesticus, leg. P. SPRICK. Umg. Hildesheim, Sillium-Wohldenberg (MTB 3926) 06.2007, 1♀, leg. L. S CHMIDT (Baumfalle). Atomoscelis onusta (FIEBER, 1861) Bisher lagen nur zwei alte Fundmeldungen aus dem Raum Braunschweig vor (WAGNER 1952, FINKBEIN 1953). Nun konnte die Art auch von einer anthropogenen Salzstelle bei Hannover nachgewiesen werden: Kalihalde bei Köthenwald-Sehnde (MTB 3625) 08.2006, 1♂/1♀, leg. L. S CHMIDT (Bodenfalle). Charagochilus spiralifer KERZHNER, 1988 Neu für Niedersachsen. Umg. Egestorf, Wennigser Mark (MTB 3723) 30.06.2009, 1♂, leg. L. S CHMIDT (Lichtfang). Conostethus venustus (FIEBER, 1858) Neueinwanderer, der seit 1980 in Deutschland gefunden wird (GÜNTHER et al. 1987). Bis 1998 waren nur zwei Funde in Niedersachsen bekannt. Neuerdings öfter nachgewiesen: Hannover-Anderten/Misburg (MTB 3625) 28.07.2004, 1♂. Hannover, Isernhagen-Süd (MTB 3524) 06.2004 und 05.2006, leg. P. S PRICK. Köthenwald-Sehnde, Kalihalde (MTB 3625) 25.05.2005 und 06.2006, ♂♂/♀♀. Sehnde-Höver (MTB 3625) 24.06.2006, col. M. S TERN. Hannover-Anderten (MTB 3625) 12.06.2010, col. M. S TERN. Langenhagen, Krähenwinkel (MTB 3524) 02.08.2011, leg. O. K ATENHUSEN. Osnabrück-Eversburg (MTB 3613) 22.07.2012, col. M. STERN. Criocoris sulcicornis (KIRSCHBAUM, 1856) Neu für Niedersachsen. Lehre, Kampstüh, Beienroder Holz (MTB 3630) 13.07.2006, 1♂/1♀, leg. L. SCHMIDT. Deraeocoris scutellaris (FABRICIUS, 1784) Aus Niedersachsen gab es bisher nur alte unsichere Fundmeldungen. Wagenfeld, Neustädter Moor (MTB 3417) 07.2003, 1♀ und 08.2004, 1♀(Bodenfalle) in Moorheide-Bereichen. Halticus saltator (GEOFFROY, 1785) Neu für Niedersachsen. Nordstemmen (MTB 3824) 05.07.2011, 1♂/2♀♀, an Clematis, leg. P. SPRICK. Hannover-Anderten (MTB 3625) 01.07.2014, col. M. S TERN. Heterocordylus erythropthalmus (HAHN, 1833) Ein weiterer Nachweis dieser in Niedersachsen sehr seltenen Art: Umg. Gronau, Külf bei Deinsen (MTB 3924) 17.06.2011, 1♀, leg. L. SCHMIDT. Orthocephalus brevis (PANZER, 1798) Neu für Niedersachsen. Umg. Alfeld, Siebenberge (MTB 3924) 09.07.2011, 1♀, col. M. S TERN. Pinalitus atomarius (MEYER-DÜR, 1843) Auf Abies alba, neu für Niedersachsen. Bad Grund (MTB 4127) 01.08.2011, ♂/♀, leg. & col. H. SIMON. Hannover, Kirchrode (MTB 3624) 14.09.2011, 5♂♂/1♀, (z.T. immat.), leg. E. WACHMANN & A. MELBER. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 9 Pithanus hrabei STEHLÍK, 1952 Seit dem in MELBER (1999) aufgeführten Erstfund vom Sonnenberg im Harz (810m) im Jahre 1997 (leg. H. SIMON & A. MELBER) wurde die Art auch in zwei weiteren Jahren (2001, 2002) dort nachgewiesen und konnte auch an einer weiteren Stelle im niedersächsischen Harz festgestellt werden: Harz, Brockenfeld, 870m (MTB 4229) 30.07.1999, 1♀. Psallus montanus JOSIFOV, 1973 Nachdem die Unterart Psallus betuleti montanus JOSIFOV durch RIEGER & RABITSCH (2006) in den Artstatus erhoben wurde, war ihr Vorkommen in Niedersachsen zu überprüfen. Die Art ist in Niedersachsen vorhanden, sie scheint aber seltener zu sein als P. betuleti. Beispielhaft seien hier drei Nachweise genannt: Umg. Lingen (MTB 3509) 15.06.1980, 1♀. Umg. Gifhorn, Wilsche (MTB 3428) 20.06.2007, 1♀, leg. L. S CHMIDT. Umg.Hannover, Helstorfer Moor (MTB 3423) 08.06.2007, 1♂, leg. P. S PRICK. Psallus lapponicus REUTER, 1874 Neu für Niedersachsen. Umg. Gronau, Deinsen, Külf (MTB 3924) 17.6.2011, 1♂, leg. P. SPRICK. Tinicephalus hortulanus (MEYER-DÜR, 1843) Bis 1998 nur wenige alte Fundmeldungen aus Niedersachsen. Neuerdings von zwei Standorten aus dem östlichen Niedersachsen an Helianthemum nachgewiesen: Salzgitter, Gitter, Schäferstuhl (MTB 3928) 01.07.1999, 1♂. Goslar, Oker, Bollrich (MTB 4028) 01.07.1999, 02.08.2001 und 04.08.2002, 7♂♂/3♀♀. Tupiocoris rhododendri (DOLLING, 1972) Neozoon auf Rhododendron, seit 2004 im Westen Deutschlands nachgewiesen (SCHRAMEYER 2004). Neu für Niedersachsen. Bad Grund (MTB 4127) 01.08.2011, 3♀♀, leg. & col. H. S IMON. Amphiareus obscuriceps (POPPIUS, 1909) Neozoon, in Niedersachsen inzwischen mehrere Funde: Umg. Wolfsburg, Barwedel (MTB 3430) 17.06.2009, 1♀, leg. L. SCHMIDT (Bodenfalle). Umg. Hannover, Otternhagener Moor (MTB 3423) 03.08.2007, 1♂ (Bodenfalle). Hannover-Bemerode, Seelhorst (MTB 3624) 06.05.2008, 1♂ (Siebprobe Bodenstreu). Umg. Königslutter, Scheppau, Rieseberg (MTB 3730) 05.2015, 1♂, L. SCHMIDT (Baumfalle) Hannover-Döhren (MTB 3624) 09.10.2015, col. M. STERN. Hannover-Anderten (MTB 3624) 06.12.2015, col. M. STERN. Anthocoris visci DOUGLAS, 1889 Das der Meldung von MELBER (1998) zugrunde liegende Männchen hat sich bei der Überprüfung durch GÜNTHER (2008) als Anthocoris nemoralis herausgestellt. Die Art bleibt aber im Inventar für Niedersachsen erhalten, da sie hier nun von MORKEL (2012) nachgewiesen wurde: Meinbrexen (MTB 4322) 22.04.2011, 1♂/4♀♀, leg. & col. C. MORKEL. Brachysteles parvicornis (A. COSTA, 1847) Bisher lag nur ein ältererNachweis aus dem Emsland vor (FÖRSTER, 1956). Hannover-Kleefeld (MTB 3624) 02.11.2008, 03.11.2012 und 22.12.2013 unter Platanen-Borkenschuppen, col. M. STERN. Hannover-Groß Buchholz (MTB 3624) 2014, leg. P. SPRICK. Cardiastethus fasciiventris (GARBIGLIETTI, 1869) Neueinwanderer in Deutschland. Nun auch in Niedersachsen nachgewiesen: Hannover-Herrenhausen, Berggarten (MTB 3624) 07.2014, 1♂/1♀, leg. P. SPRICK (Baumfalle). Hannover-Burg (MTB 3524) 04.06.2015, 1♂, auf Buxus. Prostemma guttula (FABRICIUS, 1787) Es können hier jetzt 15 Funde in Niedersachsen ab 1999 aufgeführt werden (alles brachyptere Tiere). Bis dahin lag nur der bei MELBER (1998) angegebene Nachweis aus dem Jahr 1995 vor. Aufgrund der hohen Fundhäufigkeit der letzten Jahre kann man davon ausgehen, dass hier eine rezente, durch den Klimawandel begünstigte Einwanderung dieser Art vorliegt. Da bis jetzt noch Nachweise aus dem südlichen Berg- und Hügelland fehlen, verläuft der Zuwanderungsweg offenbar von Osten her entlang des nördlichen Harzrandes. Umg. Helmstedt, Emmerstedt (MTB 3731) 1995, 1♀/1L, leg. G. LEMMEL (Bodenfalle). 10 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Umg. Wolfenbüttel, Öselberg (MTB 3829) 1999, 1♂/1♀, leg L. S CHMIDT (Bodenfalle). Umg. Helmstedt, Grasleben (MTB 3632) 14.09.2000, 1♀. Umg. Helmstedt, Barmke (MTB 3731) 05.08.2003, 1♂/1♀. Wendland, Pevestorf, (MTB 2934) 2004, leg. J. HORSTKOTTE. Beienrode (MTB 3731) 15.08.2004, 2♀♀. Helmstedt, Ortsrand (MTB 3731) 16.08.2004, 1♀. Hannover, Isernhagen-Süd (MTB 3524) 29.07.2006, 1♀. Braunschweig, Hafen (MTB 3638) 06.2007, 1♀, leg L. S CHMIDT (Bodenfalle). Umg. Uelzen, Heuersdorf (MTB 3130) 24.09.2010, 1♂, leg. L. S CHMIDT (Bodenfalle). Umg.Hildesheim, Söhre (MTB 3825) 10.02010, 1♂/1L, leg. L. S CHMIDT (Bodenfalle). Braunschweig (MTB 3729) 05.2012, 1♂, leg. P. S PRICK (Bodenfalle). Umg. Hameln, Dütberg (MTB 3822) 05.2013 und 08.2013, 1♂/3♀♀/2L, leg. P. SPRICK (Bodenfalle). Hannover, Groß Buchholz (MTB 3624) 2014, leg. & col. P. SPRICK. Umg. Königslutter, Scheppau (MTB 3730) 06.2015, 1♂, leg. L. S CHMIDT (Bodenfalle). Aradus brevicollis FALLÉN, 1807 Bisher nur wenige Nachweise in Niedersachsen. Hier ein neuerer Fund: Umg. Hannover, nördliches Helstorfer Moor (MTB 3423) 02.06.2008, 2♀♀, leg. L. SCHMIDT. Arocatus longiceps STÅL, 1872 Seit der Erstmeldung für Niedersachsen von ACHZIGER & NIGMANN (2008) aus Braunschweig hat sich die Art weiter westlich ausgebreitet und ist im Raum Hannover, vor allem im Stadtgebiet, jetzt überall häufig. Seit 2011 kommt es in Wohnungen an Platanenalleen immer wieder zu Masseneinwanderung überwinternder Imagines. Hannover, Groß Buchholz (MTB 3624) 29.11.2008, ♂♂/♀♀, col. M. STERN. Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829) Neu für Niedersachsen. Am Stadtrand außerhalb des Siedlungsgebietes auf Alnus. Hannover-Anderten Gaim (MTB 3625) 18.04.2010 und 11.04.2011, col. M. STERN. Hannover-Vahrenheide (MTB 3524) 20.09.2012, 1♂. Hannover-Misburg (MTB 3624) 09.04.2015, col. M. S TERN. Emblethis duplicatus SEIDENSTÜCKER, 1966 Neu für Niedersachsen. Es lagen bereits zwei ältere Funde aus den Jahren 1994 und 1995 vor, die bei der Abfassung der Landesliste (MELBER 1999) noch nicht bekannt waren: Amt Neuhaus, Stixer Düne bei Zeetze (MTB 2732) 19.07.1994, 1♀. Verden, Verdener Dünen, Tütheide (MTB 3021) 03.10.1995, 1♂, leg. J. ESSER. Bei einer Nachsuche am selben Fundort konnte das Vorkommen bestätigt werden:10.09.2015, 1♂/2♀♀. Macroplax preyssleri (FIEBER, 1837) Bis 1998 lag für Niedersachsen nur eine alte Meldung (ohne Funddatum) von P OLENTZ (1954) von Oker vor. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um denselben Standort, an dem die Art neuerdings wieder nachgewiesen werden konnte: Goslar, Oker, Bollrich (MTB 4028) 07.07.2000, ♂♂/♀♀, zahlreich an Helianthemum. Metopoplax ditomoides (A. COSTA, 1847) Diese Art war in Niedersachsen bis 1998 nicht nachgewiesen worden, sie ist erst in den letzten Jahren in dieses Bundesland vorgedrungen. Hildesheim, Mastberg (MTB 3825) 27.05.2002, 1♂, leg. L. S CHMIDT. Hannover, Isernhagen-Süd (MTB 3524) 06.2004, 7MM/8♀♀, leg. P. S PRICK (Bodenfalle). Sehnde-Höver (MTB 3625) 10.06.2006,1♀, col. M. S TERN. Hannover-Anderten (MTB 3625) 29.05.2011, 1♂/8♀♀, col. M. STERN. Umg. Wolfenbüttel, Ahlum (MTB 3829) 01.06.2011, 1♂, leg. S. P RESCHER. Langenhagen, Krähenwinkel (MTB 3524) 02.08.2011, leg. O. K ATENHUSEN. Hannover, Nordhafen (MTB 3524) 13.06.2012, 2♀♀, leg. P. S PRICK. Umg. Hildesheim, Barnten (MTB 3724) 22.06.2013, col. M. S TERN. Philomyrmex insignis (R.F. SAHLBERG, 1848) Die Art wurde erstmals in MELBER (1998) für Niedersachsen aus dem Amt Neuhaus gemeldet (19.07.1994). Wie dieser Fundort (Stixer Düne im rechts-elbischen Abschnitt Niedersachsens) ist auch die zweite Stelle ein mit Kiefern bewachsenes Flugsanddünen-Gebiet. Verden, Verdener Dünen, Tütheide (MTB 3021) 10.09.2015, 10♂♂/5♀♀. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 11 Gonocerus juniperi HERRICH-SCHÄFFER, 1839 Ohne genauere Angaben ist die Art von WAGNER (1966) für Niedersachsen genannt worden. Jetzt können drei Fundorte benannt werden: Hannover, Stadtgebiet (MTB 3624) 11.05.2011 und 09.2011, leg. P. S PRICK. Braunschweig-Riddagshausen (MTB 3729) 05.09.2011, leg. P. S PRICK. Einbeck, Altendorfer Berg (MTB 4125) 19.05.2014, col. M. S TERN. Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 Neozoon. Nach WERNER (2011) wurde die Art aus Niedersachsen erstmals 2010 gemeldet: Hannover-Kirchrode (MTB 3624) 13.09.2010, leg. & col. A. M ELBER. Seither liegen zahlreiche Funde von weit verstreuten Standorten in Niedersachsens vor, z.B. Delmenhorst (MTB 2917) 09.2011, leg. R. ALTMÜLLER. Göttingen (MTB 4425) 02.11.2011, publiziert durch N.-P. PRPIC (2012). Neustadt a. Rbge. (MTB 3422) 15.08.2013, leg. G. G REIN. Hannover-Burg (MTB 3524) 28.09.2014, 1♀, in Gebäude. Neustad a. Rbge., Empede (MTB 3422) 09.10.2014, 1♂, leg. L. SCHMIDT. Microporus nigrita (FABRICIUS, 1794) Von dieser Art waren 1998 aus Niedersachsen nur alte Nachweise (vor 1930) gemeldet. Ein aktueller Fund wurde von SCHMIDT & MELBER (2008) publiziert: Braunschweig, Hafen (MTB 3638) 03.05.2007, 1♀, leg. L. S CHMIDT (Bodenfalle). Tritomegas sexmaculatus (RAMBUR, 1839) Die Art war bis 1998 noch nicht für Niedersachsen gemeldet, in letzter Zeit wurde sie häufiger gefunden. Auch hier könnte ein Effekt des Klimawandels vorliegen, es findet offenbar ein Vordringen der Art von Osten nach Westen nördlich des Harzrandes statt. Helmstedt, Barmke, Grube Emma (MTB 3731) 04.08.2003, 1♂/3♀♀, an Ballota nigra. Umg. Helmstedt, Rennau, Uhry (MTB 3731) 06.08.2003, 1♀, an Ballota nigra. Jerxheim, Seckertrift (Salzstelle) (MTB 3931) 09.08.2003, 1♀, an Ballota nigra. Umg. Helmstedt, Emmerstedt (MTB 3731) 30.05.2004, 1♂, leg. L. SCHMIDT Umg. Wolfenbüttel, Adersheim (MTB 3828) 2007, publiziert von W ERNER (2010) Wendland, Pevestorf (MTB 2934) 15.08.2009, publiziert von W ERNER (2009). Hannover, Groß Buchholz (MTB 3624) 2014, leg. & col. P. S PRICK. Kreis Wolfenbüttel, Hedeper (MTB 3930) 06.04.2014, col. M. STERN. Sciocoris homalonotus FIEBER, 1851 Neu für Niedersachsen. Goslar, Sudmerberg (MTB 4028) 09.07.2000, 1♂, leg. A. NIEDEN. Umg. Uelzen, Oetzendorf, Absunder (MTB 2929) 06.2010, 1♀, leg. P. S PRICK (Bodenfalle). Sciocoris microphthalmus FLOR, 1860 Neu für Niedersachsen. Umg. Hannover, Otternhagener Moor (MTB 3423) 06.2008, 1♀, leg. L. S CHMIDT (Bodenfalle). Danksagung Vielen Dank für die großzügige Überlassung von Funddaten bzw. Belegexemplaren schulden wir den Damen und Herren RAINER ALTMÜLLER, JENS ESSER, GÜNTHER GREIN, JOACHIM HORSTKOTTE, OLIVER KATENHUSEN, ASTRID NIEDEN, GERHARD LEMMEL, HELGA SIMON und vor allem den Herren LUDGER SCHMIDT und PETER SPRICK. Literatur ACHTZIGER, R. & NIGMANN, U. (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÂL, 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen (Heteroptera, Lygaeidae). - Heteropteron H. 26, 22-23. BRÖRING, U. (1991): Die Heteropteren der Ostfriesischen Inseln. Ein Beitrag zur Inselbiogeographie. - Drosera, Beih. 1, 1-96. FINKBEIN, R. (1953): Die Trümmerfauna der Stadt Braunschweig. - Dissertation, Universität Braunschweig. 12 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 FÖRSTER, H. (1956): Die Wanzen der Umgebung von Aselage im Kreise Meppen. 3. Fortsetzung. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 9, 28-38. GÜNTHER, H., MUNK, C. & SCHUMACHER, H. (1987): Conostethus venustus FIEBER (Heteroptera: Miridae) in Deutschland. – Decheniana 140, 94-95. GÜNTHER, H. (2008): Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Hessen und Rheinland-Pfalz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 46, 187-193. HOFFMANN, H.-J. (2002): Die Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1872) erreicht den Niederrhein. – Heteropteron H. 15, 25-30. HOMMES, M., WESTHOFF, J. & MELBER, A. (2003): Andromeda-Netzwanze, Stephanitis takeyai DRAKE & MAA (Heteroptera: Tingidae) erstmals für Deutschland nachgewiesen. - Nachrichtenblatt Deutscher Pflanzenschutzdienst 55, 174-177. MELBER, A. (1995): Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) des Hannoverschen Wendlandes (Niedersachsen, Deutschland). - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 4, 803-829. MELBER, A. (1998): Bemerkenswerte Vorkommen von Wanzen (Insecta, Heteroptera) in Niedersachsen. - Drosera '98, 19-29. MELBER, A. (1999): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Wanzen mit Gesamtartenverzeichnis. - Informationsdienst Naturschutz Niedersachsachsen 19, Suppl., 1-44. MORKEL, C. (2012): Neumeldungen von Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Hessen, Niedersachsen und NordrheinWestfalen. - Philippia 15, 147-154. POLENTZ, G. (1954): Die Wanzenfauna des Harzes. – Abhandlungen und Berichte zur Naturkunde und Vorgeschichte Magdeburg 9, 75-124. PRPIC, N.-M. (2012): Nachweis der Koniferen-Samen-Wanze Leptoglossus orientalis HEIDEMANN, 1910 in Südniedersachsen. – Heteropteron H. 36, 40. RIEGER, CH. & RABITSCH, W. (2006): Taxonomy and distributuion of Psallus betuleti (FALLÉN) and P. montanus JOSIFOV stat. nov. (Heteroptera, Miridae). – Tijdschrift voor Entomologe 149, 161-166. SCHMIDT, L. & MELBER, A. (2008): Zur Käfer- und Wanzenfauna (Coleoptera, Heteroptera) einer Sandfläche am Braunschweiger Hafen. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 8, 221-234. SCHRAMEYER, K. (2004): Tupiocoris rhododendri (DOLLING 1972). – DGaaE-Nachrichten 18, 82. WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. - In: DAHL: Die Tierwelt Deutschlands, 41. Teil, Jena, 218 pp. WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteroptera, I. Pentatomorpha. - In: DAHL: Die Tierwelt Deutschlands, 54. Teil, Jena, 235 pp. WERNER, D.J. (2009): Bisher nördlichste Funde der Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus (Heteroptera: Cydnidae) in Deutschland. - Heteropteron H. 31, 31-32. WERNER, D.J. (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als rezenter Arealerweiterer und ihre Abtrennung von T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Verbreitung und Angaben zur Biologie. – Entomologie heute 22, 55-84. WERNER, D.J. (2011): Die amerikanische Koniferen-Samen-Wanze Leptoglossus occidentalis (Heteroptera: Coreidae) als Neozoon in Europa und in Deutschland: Ausbreitung und Biologie. - Entomologie heute 23, 31-68. Anschriften der Autoren: Dr. Albert Melber, Goslarsche Str. 36, D-30419 HANNOVER, email: [email protected] Dr. Michael Stern, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, AG Zellbiologie, Bischofsholer Damm 15/102, D-30173 HANNOVER, email: [email protected] HETEROPTERON Heft 46 / 2016 13 50 Jahre Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) in Europa Ausbreitung des Schädlings in der Paläarktis, Allgemeines und Bibliographie HANS-JÜRGEN HOFFMANN Abstract: The occurrence of the Sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY, 1832) in the Hol- and Palaearctic, Europe and Germany since its introduction into Europe/Padua in 1964 is described, The history of its gradual dispersal over the European countries and the Palaearctic, notes on its bionomics, economic importance, summary of results obtained in biological, chemical and mechanical control of this pest are given. A bibliography with 450 titles is added. Kurzfassung: Das Vorkommen der neozoischen Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) in der Hol- und Paläarktis, speziell in Europa und Deutschland seit der Einschleppung der Art nach Padua im Jahre 1964 wird beschrieben. Außer der Ausbreitung werden die derzeitigen morphologischen und ökologischen Aspekte, sowie die biologischen, mechanischen und chemischen Bekämpfungsmassnahmen diskutiert. Eine Bibliographie mit z.Z. 450 Titeln wurde zusammengestellt. Key words: Heteroptera, Tingidae, Corythucha ciliata (SAY, 1832), Bibliographie Ein Neozoon auf "Erfolgskurs": Im Jahre 1831 beschrieb der amerikanische Entomologe THOMAS SAY eine unscheinbare, aber sehr häufige Gitterwanze aus Carolina/USA: Tingis ciliata. 1840 bildete HERRICHSCHÄFFER die Art nicht sonderlich schön unter Tingis hyalina im 5. Band seines umfangreichen Werkes "Die wanzenartigen Insecten" ab (Abb. 1) - kein Vergleich zu einem Foto aus der Gegenwart (Abb. 2). 1873 stellte STÅL die Art in die Gattung Corythucha, wobei in neuerer Zeit zeitweilig auch die falsche Schreibweise Corythuca oder Corytucha in Gebrauch war. THOMAS SAY veröffentlichte seine Arbeit in New Hamony/Indiana in der "New Hamony’s Press" um den Jahreswechsel 1831/2 (SAY 1832a), wie aus seinen Angaben unter dem Titel „New Harmony / Indiana, December, 1831" ablesbar, also nicht in einer Zeitschrift. Die ersten Heteropterologen, die sich mit der von SAY neu beschriebenen Art Tingis ciliata befassten, schrieben "SAY, 1831" (WADE (1917), STÅL (1873), LECONTE (1859)). Schließlich schrieb SAY unter der Überschrift ja selbst "1831". Spätestens seit DRAKE & RUHOFF (1965) wird fast immer "SAY, 1832" geschrieben, was zu Diskussionen Anlass gab und gibt. (Dies gilt auch für andere von SAY beschriebene Arten wie z.B. Belonochilus nummenius (WERNER et al. 2013)) Die Sachlage sieht folgendermaßen aus: Von der Original-Veröffentlichung sind ca. 25 Jahre später nach FITCH angeblich nur 2 Ex. auffindbar: eine in Deutschland, die FIEBER benutzte, und eine bei SAYs Freund HARRIS. Letztere wurde von FITCH 1857 abgeschrieben, neu gesetzt und publiziert, da er für den Insektenteil der Zeitschrift "Transactions of the Agricultural Society of New York 17, 1857" noch freie Seiten hatte. Diese Veröffentlichung wird dann 1859 von LECONTE (Reprint 1891) in seiner Zusammenstellung aller Arbeiten von SAY erneut abgeschrieben, neu gesetzt und publiziert. (Das Schriftbild variiert also bei beiden Veröffentlichungen.) FITCH (1857) ist nun aufgefallen, dass SAY auf Seite 5 seiner Arbeit eine Veröffentlichung von sich selbst (SAY 1832b) zitiert, die nachweislich erst im Januar 1832 erschienen ist, so dass SAY seinen Beitrag erst danach, d.h. nach Januar 1832 veröffentlich haben kann - was nicht ganz logisch ist, da er deren Inhalt natürlich auch im Dezember schon kannte!!! Die von FITCH gemachte Angabe (S. 1-4: 1831, S.5-59: 1832) wurde im Ergänzungsband des Paläarktis-Katalogs von AUKEMA et al. mit "SAY. T., 1831-1832 und dem Zusatz: 1-4 (1831), 5-39 (1832) [es muss 57 S. heissen, s. Bd. 17, 755-812]". Diese zeitliche Trennung dürfte sehr unwahrscheinlich sein: Hieße es doch, dass SAY die ersten 4 Seiten vor Weihnachten 1831 und den überwiegenden Teil erst nach Neujahr 1832 drucken ließ! Zu letzteren gehört in jedem Fall auch C.c. auf S. 793. Somit sollten also alle von SAY in seiner Arbeit neu beschriebenen Heteropteren-Arten mit "SAY 1832" veröffentlicht werden, unter Vernachlässigung letzter logischer Feinheiten. Im Folgenden wird in der Regel die sehr häufig zu verwendende Angabe Corythucha ciliata durch C.c. ersetzt. Die Art wird in Deutschland unter den Vulgär-Namen „Platanen-Gitterwanze― oder „PlatanenNetzwanze― geführt, im englischsprachigen Raum als „Sycamore lace bug― (wobei unter Sycamore aber auch Acer geführt wird) oder im französischen (entsprechend im spanisch/portugisischen) Sprachraum „Tigre du platane―, wobei das Wort "Tigre" auch für andere zur Massenvermehrung neigende Gitterwanzen gebraucht wird. Warum die Tiere den Namen bekommen haben ist nicht einsichtig, da sie weder vom Aussehen (Streifung?) noch Verhalten Gemeinsamkeiten mit Tigern aufweisen. WIKIPÉDIA EN FRANÇAIS schreibt: Tigre est le nom donné aux insectes qui constituent la famille des tingidés (Tingidae). Vielleicht war die Agressivität ausschlaggebend? … 14 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Abb. 1 (links): Tingis hyalina aus dem 5. Band des Werkes "Die wanzenartigen Insecten" von HERRICH-SCHÄFFER (1840). Abb. 2 (rechts): Eines der hübschesten Fotos von Corythucha ciliata. Foto: ??? (Es ist leider nicht feststellbar, wer dem Autor das Foto zukommen ließ!). C.c. stammt ursprünglich aus N-Amerika, wo die Art weit verbreitet ist (Abb. 3). Abb. 3: Nachweise von Vorkommen von C.c. in N-Amerika. Abb. CABI.ORG. Die Gattung Corythucha umfasst insgesamt 67 Arten (DRAKE & RUHOFF 1965), von denen nur wenige als Schädling klassifiziert wurden. Spätestens seit WADE (1917) bis heute gilt allerdings C.c. in den USA als Pflanzenschädling an Platanus spec. (s. z.B. OSZI et al. 2005). Es ist daher hochinteressant, wie die relativ unauffällige Art nach so langer Zeit N-Amerika verlassen und seit ihrer Einschleppung 1964 nach N-Italien sich plötzlich zu einem zumindest paläarktisch verbreiteten Schädling entwickelte. Die Schäden an ihrer fast ausschließlichen HETEROPTERON Heft 46 / 2016 15 Wirtspflanze Platanus spec. führte - fast 20 Jahre nach dem ersten Auftreten in Europa - zu zwei internationalen Kongressen (1984 und 1985 in Zagreb bzw. Padua) unter Leitung von M. MACELJSKI mit der Absicht, etwas gegen die drohende Plage zu unternehmen. Es wurden hier schon praktisch alle bis heute akuten Probleme betr. Ausbreitung bzw. deren Verhinderung, der Bekämpfung mit chemischen und biologischen Methoden und der biologischen Fakten (Entwicklung, Ökologie, Schäden) angesprochen. Leider fehlten Vertreter einiger Länder, in denen die Art schon vorkam wie z.B. Frankreich. Berichte der WORKING GROUP I.O.B.C./W.P.R.S 1986 fassten die Ergebnisse als 17 Kurzfassungen zusammen (Bulletin 1986, Details s. Bibliographie am Schluß). Die Ausbreitung der Platanengitterwanze C.c. wurde ca. 10 Jahre später von STEHLIK 1997 erstmalig zusammenfassend und sehr genau dokumentiert, inkl. der weiteren Fakten zur Lebensweise und Bekämpfung. Mittlerweile sind wieder fast 20 Jahre verstrichen, in denen die Art sich weiter ausgebreitet hat, wieder durch sehr zahlreiche Publikationen dokumentiert, so dass eine erneute Zusammenfassung des heutigen Kenntnisstandes und eine gegenüber der bei STEHLIK (1997) fast um das Fünffache angewachsene Bibliographie sinnvoll erscheint. Außerdem soll im Folgenden der derzeitige Stand der Ausbreitung in Europa, unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland zusammengestellt werden. Angaben zur Morphologie und Entwicklung usw. sollen nur knapp vorgestellt werden, da sie in den meisten Publikationen mehr oder weniger umfangreich gebracht werden. 1. Stand der Ausbreitung in Europa Nach der zeitlich nicht genauer bemerkten Einschleppung nach Padua in N-Italien (vor oder in 1964) – die Literaturzitate sind im Folgenden aus der Tabelle 1 ersichtlich - breitete sich die Art innerhalb Italiens, aber auch in die Nachbarländer aus. Meldungen aus N- und M-Italien liegen seitdem bis Sardinien (1968) und Sizilien (1982) vor. Die Ausbreitung in die Nachbarländer erfolgte anscheinend zunächst nach Nord-Osten: nach Kroatien (1970), Slowenien (1972), Serbien (1973), nach Ungarn (1976) und Österreich (1982). Es folgten nach Osten die übrigen Balkanländer (1987-2009), Polen (2009) und S-Russland bzw. Nachfolgestaaten (1996. Nur aus Albanien (? s.u.) und Mazedonien wurde die Art anscheinend bisher noch nicht gemeldet, Vorkommen in der Türkei wurden für 2007 publiziert, nachdem schon vorher Griechenland 1988 (mit Corfu, nicht jedoch Kreta) genannt wurden. Überraschend ist die Nachweislücke zwischen der Türkei und Ostasien, wo die Art seit 1995 in S-Korea, 2001 in Japan und 2006 in S-China auftrat (s.u.). Nach Westen verlief die Ausbreitung langsamer über Frankreichs Mittelmeerküste (1974), nach Spanien (1978) und Portugal (1994). Auch die Spanischen Inseln (Mallorca und Madeira als südlichster Punkt in Europa sind mittlerweile (2012) befallen (Fehlanzeige für die Kanaren, s. AUKEMA et al. 2013). Die französische Insel Korsika war ja schon sehr früh (1976) gemeldet worden. Elba und Malta fehlen anscheinend noch. Die Ausbreitung nach Norden verlief ebenfalls zögerlich: z.B. in die Schweiz 1975, nach Deutschland 1983 und Belgien 2006, Niederlande 2008, Luxemburg 2012, sowie Großbritannien 2006. Aus dem zentralen Teil Frankreichs liegen Funde aus dem Loire-Tal und aus Paris von 2001 vor. In Deutschland scheinen in Köln (seit 2002) und Göttingen (seit 2011) die nördlichsten Orte erreicht zu sein, bei ähnlicher geographischer Breite wie in Belgien und den Niederlanden. Nur England mit seinem atlantischen Klima bringt noch etwas weiter nördlich gelegene Nachweise. Die Jahreszahlen des Auftritts werden in der Literatur z.T. falsch angegeben, indem z.T. das Jahr der Veröffentlichung der Meldung angeführt wird, ohne die Daten der Fundmeldung in der Arbeit selbst zu berücksichtigen. Als Beispiel sei „Russland― angeführt, wo die Art 1996 von VOIGT gefunden, aber erst 2001 von ihm veröffentlicht wurde, und wobei es sich um einen Fundort an der Schwarzmeer-Küste (bzw. am Asowschen Meer) handelt, der in der Karte der 16 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 CABI.ORG als Punkt in der Mitte der Russischen Föderation, z.T. mit 2003 auftaucht.Tabellarisch sieht die Ausbreitung mit Angabe der Literaturzitate und des Erstfundes folgendermaßen aus: Tabelle 1: Nachweise der Ausbreitung von C.c. an Hand des ersten Auftretens oder der Erstmeldung.. (Die sehr zahlreichen Einzel-Funddaten in faunistischen Publikationen können hier nicht gebracht werden und werden auch bei den Literaturangaben in der Regel nicht aufgeführt.) Einschleppung und Ausbreitung in Italien 1964 Italien (SERVADEI 1966) 1968? N- Italien (BIN 1968) 1975 M-Italien (Tiberi1975) 1975 S-Italien (MONACO 1975) 1968? Sardinien (ARZONE 1968) 1982? Sizilien (IPPOLITO & LOMBARDO 1982) Ausbreitung nach Osten 1970 Kroatien (MACELJSKI & BALARIN 1972a) 1972 Slowenien (MACELJSKI & BALARIN 1972b) 1973 Serbien (TOMIĆ & MIHAJLOVIĆ 1974) 1976 Ungarn (JASINKA & BOZSITS 1977) 1982 Österreich (MILDNER 1983) 1987 Bulgarien (JOSIFOV 1990) 1988 Griechenland (TZANAKAKIS 1988) 1990 Rumänien (TATU & KIS) 1995 Tschechische Republik (STEHLÍK 1997) 1996 (nicht 2001!) S-Russland (VOIGT 2001) <1997 Slowakei (STEHLÍK 1997) <1998 Montenegro (PROTIĆ 1998) 2009 Polen (LIS 2009) 2005 Rep. Moldavia (DERJANSCHI 2013) 2007 NW-Türkei (Asiatischer Teil) (MUTUN 2009) 2014? Corfu (BELLA 2014) bereits vorher: 1995/6 S-Korea (CHUNG et al. 1996) 2001 Japan (TOKIHIRO et al. 2003) 2006 S-China (STREITO 2006) Ausbreitung nach Westen 1975 Frankreich (D‘AGUILAR et al. 1977) 1976 Korsika (D’AGUILAR et al. 1977) 1978 Spanien (RIBES 1980) 1994 Portugal (HOFFMANN 1996) 2005 Ukraine (GNINENKO 2007b) <2008 Mallorca (VICENS 2008) 2012 Madeira (HEISS & FARACI 2014) Ausbreitung nach Norden 1975 Monaco 1983 Schweiz (WICKI 1983) 1983 Deutschland (HOPP 1984) 1992 W- u. M-Frankreich (HOFFMANN 1996) 2006 Belgien (AUKEMA et al. 2007). 2006 Grossbritannien (MALUMPHY & REID 2006) 2008 Niederlande (AUKEMA & HERMES 2009) 2012 Luxemburg (SCHNEIDER & CHRISTAN 2013) Vorkommen auf der Südhalbkugel 1985 Chile (PRADO 1990) 2006 Australien (GILLESPIE 2007) 2014 S-Afrika (PICKER & GRIFFITHS 2015) HETEROPTERON Heft 46 / 2016 17 Eine Länder-Verbreitungskarte (die Markierungen erfolgten hier jeweils in der Landesmitte und nicht am Nachweis-Ort) liegt von der CABI.ORG vor und wird in Abb. 4 gebracht, ergänzt um zwischenzeitlich gemeldete oder übersehene Punkte. Verbreitungskarten für einzelne Länder liegen nur relativ wenige vor, z.B. von Spanien (ANONYMUS (BV NEWS) 2013), für Portugal (GROSSO-SILVA & AGUIAR 2007, DA SILVA-PINTO et al. 2014), für Bulgarien (SIMOV et al. 2012) oder für Deutschland (s.u.). Das scheinbare Fehlen von C.c. in Albanien, Bosnien/Herzegovina und Mazedonien dürfte an unzureichender Nachsuche liegen, Zu Albanien schreibt TZANAKAKIS (1988) in seiner Griechenland-Arbeit: ―It is suspected that the insect entered the Greece by natural spread from the neighboring Albania.‖ ohne Literaturzitat bei ihm oder anderswo. PUTCHKOV (2013) listet Albanien, Bosnien und Macedonien noch 2013 mit ―?‖ auf. Betr. Kreta fehlt bisher eine Meldung in der Kreta-Wanzenfauna (HECKMANN et al. 2015), dgl. für die Kanaren (AUKEMA et al. 2006, 2013) und die südliche Mittelmeerküste, sowie für den Iran (wo nur C. arcuata gemeldet wurde; s. SAKENIN ET AL. 2010). Auch für Malta und Elba konnte der Autor bisher keine Daten finden. In England wurde die Art erst in jüngster Zeit in einer Baumschule bei London festgestellt; die relativ neue Einschleppung wird z.Z. im Hinblick auf die Ausbreitung verfolgt (MALUMPHY & REID 2006). In den skandinavischen Ländern fehlt die Art ebenso wie in den meisten nördlichen Bundesländern Deutschlands. Abb. 4: Nachweise von Vorkommen von C. c. in Europa. Abb. CABI.ORG, ergänzt u. verändert. 2. Stand der Ausbreitung in Deutschland Außer einer zunächst deutlich stärkeren Ausbreitung in westlicher und östlicher Richtung war vor allem eine solche in Richtung nach Norden zu erwarten. Nach der Erstmeldung von HOPP (1984) für Lörrach in Baden-Württemberg folgten u.a. solche aus Karlsruhe (1988), aus Hessen: Frankfurt (HOFFMANN 1996, BURGHARDT 1999) und Mainz (HOFFMANN 1996), sowie Bingen (H. GÜNTHER, Ingelheim, s. HOFFMANN 2001b). Nach Funden in Strasbourg trat die Art zeitgleich auch in Rheinland-Pfalz in Landau und Bad Dürkheim auf (2000). HECKMANN & RIEGER (2001) bringen für Baden-Württemberg viele weitere Meldungen. SCHUSTER (2005) veröffentlicht den Erstfund für Bayern (2003, Schwabmünchen), KÖHLER für Thüringen (2012, Erfurt u. Jena) und MÜNCH & MÜNCH 2007 für Sachsen (2003, Dresden). Innerhalb Deutschlands wurde vor allem die Ausbreitung entlang des Rheintals gut dokumentiert: Der auch heute noch nordwestlichste Nachweis stammt von Köln mit umliegenden Orten (HOFFMANN 2002). [Im Gegensatz dazu breitete die sich ebenfalls auf Platanen spezialisierte Langwanze Arocatus longiceps, die ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammt, nicht nur im Rheinland deutlich schneller und weiter nach Norden aus.] In Deutschland verläuft die Nordgrenze nach den bisherigen Beobachtungen ungefähr am 51. Breitengrad, wie die jüngst 18 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 erfolgte Meldung aus Göttingen 2011 als bisher nördlichster Verbreitungspunkt zeigt (MELBER & STERN 2016). Die übrigen nördlichen Bundesländer Schleswig-Holstein, MecklenburgVorpommern haben die Art bisher noch nicht gemeldet, ebenso fehlt sie z.Z. nach persönlicher Auskunft von P. GÖRICKE in Sachsen-Anhalt und G. BURGHARDT in Berlin noch. Auch das seltene Vorkommen der Art in Sachsen (MÜNCH <2016, Internet-Auftritt „Insekten Sachsen―, www.gbif.org, mit nur drei Fundorten - Dresden u. Leipzig 2007) und in Bayern (SCHUSTER 2005 in Schwabmünchen, SCHMOLKE et al. 2006 in München) ist auffällig. Verbreitungskarten für Deutschland liegen bisher nur von HOFFMANN (2002/3) vor, für BadenWürttemberg von HECKMANN& RIEGER (2001), für Hessen (BURGHARDT 1999) und im Internet für Sachsen (MÜNCH <2016). Der derzeitige Stand ist aus Abb. 5 ersichtlich. HJH Abb. 5: Verbreitungskarte von C.c. in Deutschland, Stand 2016. Einige Punkte aus HECKMANN & RIEGER (2001) konnten aus technischen Gründen nicht getrennt dargestellt werden. (Hinweise auf bersehene/weitere/neuere Einzelnachweise sind erwünscht.) Das zunächst isolierte Auftreten der Art in Köln - zwischen Mainz und Köln wurde die Art seinerzeit nicht gemeldet - konnte wegen der Arbeits- und Wohnstätte des Autors zur Beobachtung der Ausbreitung innerhalb einer Großstadt genutzt werden: Vom Ursprungsort (3 Platanen auf einem Bahnhofsvorplatz außerhalb der City) konnte die Ausbreitung in die Innenstadt und dann stadtauswärts entlang der Ausfallsstrassen beispielhaft dokumentiert werden (HOFFMANN 2002-2006). Nach Meldung von Vorkommen in den nahen Städten Brühl und Bergheim konnte bisher allerdings keine Ausbreitung nach Norden entlang des Rheins beobachtet werden. Bereits im wenige km nördlich von Köln gelegenen und intensiv untersuchten Düsseldorf fehlt die Art z.Z. immer noch. Auch in den westlich gelegenen Niederlande kommt die Art bisher nur im südlichsten Zipfel (Maastricht) auf gleichem Breitengrad wie Köln vor, so dass u.U. das zunehmend stärker atlantische Klima der Art doch nicht passt. Für die Nachbarländer sollte hier noch erwähnt werden, dass PÉRICART als Verfasser der Faune de France 1983 nur Fundorte in S-Frankreich auflistet. Später folgen Meldungen auch für W- und M-Frankreich, u.a. für Paris und das Loire-Tal (HOFFMANN 2001) bis Nantes (DUSOULIER 2012 mit Fehlmeldung für die Bretagne). Aus Belgien liegen Fundmeldungen aus Brüssel und Antwerpen vor (AUKEMA et al. 2007), aus Luxemburg (SCHNEIDER & CHRISTIAN 2013) und aus den Niederlanden solche aus Maastricht in der Grenzregion zu Deutschland (AUKEMA & HERMES HETEROPTERON Heft 46 / 2016 19 2009). Die Breitengrade: der nördlichsten Vorkommen sind Paris 48° 51´N, Maastricht 50° 51´N, Köln 50° 56´N, London 51° 31´N, Göttingen 51° 32´N, Leipzig 51° 20 N (evtl. auch für N-Amerika geltend). 3. Stand der Ausbreitung in der übrigen Paläarktis Mittlerweile ist die Art durch Verschleppung bis zur Türkey (2007) und – mit bemerkenswerter Nachweislücke - bis nach S-Korea (1995/6), Japan (2001) und S-China (2006) gelangt (Abb. 6; Literaturzitate s.Tab.1). Eigentlich sollten in Syrien, N- u. NW-Iran (s. Fehlanzeige bei SAMIN & LINNAVOUORI 2011) bis nördlich zum Himalaya zweifelsohne auch Platanen für eine Besiedlung in Frage kommen. (Die im Internet verlinkte Arbeit betr. Vorkommen im N- und NW-Iran führt zu einer Arbeit betr. N- und NW-Türkei!) Ein außerhalb des bisherigen Verbreitungsgebietes liegender Herd findet sich in Chile in SAmerika seit 1985 (PRADO 1990). In Australien, wo die Art 2006 in Sydney eingeschleppt wurde (GILLESPIE 2006), hat sie sich weiter im Staat NS Wales ausgebreitet. Erst in jüngster Zeit, d.h. 2014 trat die Art in S-Afrika / Kapstadt und Umgebung auf (PICKER & GRIFFITH 2015). Abb. 6: Nachweise von Vorkommen von C.c. in Asien. (Abb. CABI.ORG) Anmerkungen zur Lebensweise, Schäden, Bekämpfung usw. C.c. [und auch die oben schon erwähnte Art Arocatus longiceps] konnten ihren Siegeszug vor allem deshalb antreten, da sie praktisch ausschließlich auf den Platanen-Bäumen ihre gesamte Entwicklung absolvieren können: von der Kopulation bis zur Eiablage (bei C.c. an oder in die Blattrippen, bei A. longiceps in die Samenkugeln), ihre gesamte Larval- und Imginalzeit und vor allem ihre Überwinterung unter den Borkenschuppen der Platanen. Entfernen des Falllaubes, wie es z.B. zur Eindämmung der Kastanienminiermotte empfohlen wird, Säuberung der Baumscheiben, wie sie in Großstädten oft üblich ist, können beiden Arten nicht schaden. Auch ein gewisses Desinteresse der Biologen zumindest in den einschlägigen Ämtern in Deutschland und vor allem der Bevölkerung sind zu vermelden. Da die Tiere zwar zur Überwinterung auch massenhaft in Wohnungen eindringen können, aber relativ unscheinbar sind und keinen Geruch verbreiten, werden sie nur selten registriert, im Gegensatz z.B. zu einer Massenvermehrung der Platanensamenwanze Arocatus l. (z.B. Fulda 2016) oder der Ulmenwanze Arocatus melanocephalus in N-Italien oder in Deutschland in Dortmund 2012, wo massive Beschwerden der Anlieger einer Ulmenallee bekannt wurden (jeweils zahlreiche Berichte im Internet). Die Morphologie und Ökologie von C.c. wurden von WADE (1917) umfangreich dokumentiert (Abb. 7) und in sehr vielen Arbeiten ergänzt oder wiederholt (z.B. AUCHEUX 2012, BALARIN & MACELJSKI 1980, EUVERTE 1981, PÉRICART 1983), so dass sie hier nur stichwortartig gebracht werden sollen: WADE nahm selbst auch Aufzuchtversuche (in den USA!) vor. Die 3mm großen Imagines legen dort 10 Tage nach der Imaginalhäutung 0,5mm lange schwarze Eier an 20 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 der Blattunterseite ab (WADE erwähnt 100-300 Eier, nach COYELE et al. (2005) sogar bis 1.000 pro Blatt) möglichst nahe den Blattrippen ab. Schlupf der Larven erfolgt nach 14-15 Tagen, es folgen 5 schwarz gefärbte Larvenstadien mit 3+3+4+5+5=35 Tagen Entwicklungsdauer; ältere Larven mit dornenförmigen Fortsätzen mit sekretorischen Drüsenzellen. Betr. Larvenbeschreibung und Abbildung s. Abb. 7 (aus WADE (1917), von dem auch die am häufigsten verwendete Zeichnung einer Imago stammt.) Es fanden sich Blätter mit bis zu 300 Individuen in Köln (HOFFMANN 2006). Meist kommen zwei, manchmal aber auch mehr Generationen pro Jahr (bis 4 Generationen auf Sizilien) zur Entwicklung, Überwinterung der letzten Generation eines Jahres erfolgt unter den Borkenschuppen (deren Form von Bedeutung ist, s. u.), aber auch im Falllaub, in Häusern usw. bei bis zu -10°C, nach CHAUVEL (1988) sogar bis -30°C, während die Tiere wärmetolerant bis über 38°C sind (JI et al. (2010-2013), Auftreten der Überwinterer an Zweigen zum Zeitpunkt der Blattknospenöffnung. Abb. 7: Zeichnung von Ei, Larvenstadien 1-5 und Imago von C.c. Zeichungen aus WADE (1917) Von allen Stadien werden Blattzellen ausgesaugt, was zu einer zunehmenden Vergilbung (Chlorosis) der Blätter vor allem entlang der Hauptrippen durch fehlendes Chlorophyll und Luftfüllung führt. Sie beginnt üblicherweise am Stielansatz. Die Abbauprodukte aus dem aufgenommenen Chlorophyll werden als typische schwarze Kottröpfchen auf der Unterseite der Blätter abgegeben. Dieses Schadbild insgesamt ergibt eine gute Diagnostik, wobei C.c. als einzige Art auf Platanen dieses Schadbild erzeugt (Abb. 8). Vorzeitiger Blattfall durch nachfolgende Pilzinfektion, z.B. mit Ceratocystus fimbriata, sind häufig zu beobachten (z.B. MATASCI & GESSLER 1997). SCHAEFER & PANIZZI (2000) besprechen . und seine ökonomische Bedeutung. Einzelne Gründertiere bleiben in der Regel unbemerkt bis zum Ausbruch einer Massenentwicklung. Dabei sind die späteren Schadbilder dann zumindest in den Mittelmeerländern so gravierend, dass, begünstigt durch nachfolgende Pilzinfektionen, das Aussehen der Bäume besorgniserregend ist. Totalausfälle von Platanen sind anscheinend aber ausgesprochen selten; nur mehrere aufeinander folgende Jahre mit extrem guten Entwicklungsbedingungen für C.c. - kombiniert mit Trockenheit - können zum Absterben von ausgewachsenen Platanen führen (BARNARD & DIXON 1983). HETEROPTERON Heft 46 / 2016 21 Durch neue wissenschaftliche oder technische Möglichkeiten wurden verschiedene weitere Aspekte bei C.c. untersucht. So wurde die DNA von LU et al. (2011), das Mitochondriale Genom von YANG et al. (2013) und WANG et al. (2015) bearbeitet. KUWAHARA et al. (2011) untersuchten das Alarm-Pheromon Geraniol, LUSBY et al. die Sekrete aus den Setae der Larven, LU et al. die Antennensensillen. Resistenzen gegen Kälte und Hitze (-30/-10 bis 41/45°C) wurden neu bestimmt, s. JI et al. (2010-2013), JU et al. (2010-2014) und KIM et al. (1999). JI et al. (2010-2014) untersuchten die Hitzetoleranz sowie LIU et al. (2009) die Kälteresistenz bei der Überwinterung. Abb.8: links: Typisches Schadbild an einem Blatt von Platanus acerifolia durch C.c., mittig: C.c. mit den typischen Kottröpfchen auf der Blattunterseite, rechts: Überwinterungsgruppe von C.c. unter einer Borkenschuppe einer Platane Alle Fotos: H.J. HOFFMANN. Auch die mögliche Ausbreitung in bisher nicht erreichte Gebiete lässt sich mittlerweile unter Zugrundelegung der Ansprüche der Art und der lokalen geographischen und klimatischen Faktoren in den Gebieten vorausberechnen (habitat modeling ). Hier sei auf die Arbeiten für Portugal von DA SILVA PINTO et al. (2014) hingewiesen. Sie bringen mit Verbreitungskarten wo C.c. potentiell und wo wirklich vorkommt. Auch ZHU et al. (2012) erarbeiten die potentielle Verbreitung, hier für China, und GUISAN & THUILLER (2005) Allgemeines zur Voraussage der Art-Verteilung. Bewegungsaktivität und Wirtsfindung untersuchten WU & LIU (2016). Bemerkenswert sind die zahlreichen neueren Arbeiten aus den asiatischen Ländern - wo C.c. noch relativ neu ist - (s. z.B. JI, JU, LI, LIU, WANG, WU, XIAO und ZHU mit Mitarbeitern aus China, CHUNG, KIM und LEE mit Mitarbeiter aus Korea und GORO, KATO, TOKIHIRO mit Mitarbeiter aus Japan), wobei leider oft nur das Abstract der Veröffentlichungen lesbar oder ohne erhebliche Bereitstellungskosten einsehbar ist. Das Wichtigste in Zusammenhang mit einem Schädling ist natürlich die Frage, was man gegen ihn unternehmen kann. Schon in der Anfangsphase machte man sich starke Gedanken im Hinblick auf eine Bekämpfung, von C.c., so dass es, wie bereits erwähnt, zu zwei Symposien mit entsprechenden Berichtsbänden kam. Dabei wurden div. Bekämpfungs-Möglichkeiten diskutiert: Quarantänemaßnahmen schienen schon damals sinnlos, wie sich ja auch später bei der Ausbreitung über Ländergrenzen und riesige Entfernungen hinweg (s. Auftreten in O-Asien) zeigte. Leimringe zum Abfangen der zur Überwinterung absteigenden Tiere ist unwirksam, da die Tiere kurze Strecken gut fliegen! Entfernung der Rindenschuppen mit überwinternden Tieren ist praktisch kaum machbar und sinnlos, da auch Überwinterung in benachbarten Bäumen, im Falllaub und in Häusern beobachtet wur de. 22 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Anbringen von entsorgbaren Überwinterungsverstecken um die Stämme ist großtechnisch nicht möglich. Insektizid-Einsatz als Nebel ist wegen der Höhe der Bäume und der Belaubung bei älteren Bäumen praktisch nicht möglich. Einsatz von Bakterien- oder Pilzpräparaten (besser als Insektizide, aber mit ähnlichen Problemen) könnte in Einzelfällen positiv sein. Insektizid-Injektionen in die Stämme ist vor allem bei älteren Bäumen möglich und recht erfolgversprechend, und wird praktiziert. Einfuhr natürlicher Feinde aus N-Amerika ist wünschenswert (bis heute m.W. nicht erfolgreich geschafft). Langfristiges Herauszüchten und Anpflanzen resistenter Platanenrassen scheint möglich, bisher aber Fehlanzeige? Man war sich schon damals wohl ziemlich einig, dass fast alle Bekämpfungsmaßnahmen vielleicht kaum etwas bringen werden: Das Problem liegt vor allem an der Häufigkeit der Wirtsbäume, ihrer Größe und der Tatsache, dass sich Exemplare mit dem stärksten Befall gerade an möglichst stark besiedelten und vom Menschen frequentierten Orten finden, wo sich z.B. großflächiger Insektizid-Einsatz verbietet bzw. kaum zu begründen ist. Recht viele Arbeiten befassen sich trotzdem mit Fragen zum Einsatz versch. Insektizide (z.B. DEJUN et al. 2012; JASINKA 1981; TREMBLAY 1986; KIM et al. 2000; XIAOYING 2012; ROJHT et al. 2009; SABATE & SERRA 1982). Resistenzen sind anscheinend noch nicht bekannt geworden, Auch der Einsatz von Bazillus thuringensis-Präparaten o.ä. ist zwar wirksam, wurde auch praktiziert, ist aber technisch ebenfalls wegen der Dimensionen der Platanen kaum Erfolg versprechend. Deuteromyceten im Einsatz gegen überwinternde adulte C.c. untersuchten ARZONE et al (1984-86), aus C.c. isolierte Micromyceten OZIMO MARLETTO & MENARDO (1984), entomopathogene Pilze und andere Mikroorganismen SEVIM et al. (2013) und SIDOR (1983,1986). Statt des Gießens oder Spritzens von Insektiziden wird die Stamminjektion von Insektiziden als die wohl einzige fortschrittliche und wirksame Methode angesehen (BASEGGIO 1990; DUQIANG et al. 2001; TIBERI & PANCONESI 1985; LIU et al. 2010; ZECHINI D'AULERIO et al. 1990; YANG et al. 2010; KOVACS et al. 1984). Sie wird von div. Privatfirmen gewerblich angeboten (s. z.B. ELMSAVERS 2007). [Auch gegen den Ulmensplintkäfer wird sie ja als Mittel gegen das Ulmensterben mit gewissen Erfolgen angewendet.] Durch Injektion in das Xylem der Platane wird eine optimale Wirkung ohne Auftreten schädlicher Nebenwirkungen wie Bodenverseuchung beim Gießen von Insektiziden oder bei der Baumkronen-Benebelung (canopy spraying). Der jeweilig verwendete Wirkstoff wirkt in der Regel schnell und wird im Gewebe gespeichert. Auch in Deutschland, auf dem Gelände der Frankfurter Messe wurden in den 90er Jahren Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt (BURGHARDT 1999) - ein längerfristiger Erfolg ist zumindest nicht dokumentiert und dürfte auch nicht eingetreten sein. [Ähnliches spielt sich z.Z. bei der auf Rhododendren umgestiegenen Gitterwanze Stephanitis takeyai in N-Deutschland ab. Hier kann es im Gegensatz zum Befall von Platanen mit C.c. und Arocatus longiceps sehr oft zum Absterben der befallenen Ziersträucher wie Lavendelheide oder Rhododendren kommen. Auch bei der o.g. Ulmenwanze, die ziemlich plötzlich und sporadisch zu Massenvermehrungen neigt, wurden Überlegungen zur Bekämpfung angestellt, da sich hier Anwohner durch zum Überwintern in die Wohnung eindringende Tiere massiv belästigt fühlten.] Wie bei div. anderen Kalamitäten beobachtet, wurden große Hoffnungen auf das Nachfolgen von Parasiten oder Prädatoren gesetzt (ARZONE 1986a). Viele Beutegreifer aus der Gruppe der Insekten und Spinnen (s. BALARIN & POLENC 1984), die im entsprechenden Habitat vorgefunden wurden, werden von div. Autoren aufgelistet. Es handelt sich aber überwiegend um Zufallsbefunde, wie als Beispiel die Nennung der Raubwanze Rhynocoris iracundus zeigt, die kaum jemals in der Krone von Platanen angetroffen werden wird (Auflistung z.B. bei STEHLIK 1997). KOTT (2014) konnte Ernte-Ameisen in S-Frankreich beobachten, die während eines Massenwechsels von C.c. zahllose Tiere in ihre Bauten schleppten. Solche Ereignisse dürften aber ebenso wie die wenigen ernsthaften Prädatoren (z.B. Anthocoriden und ihre Larven) kaum zur Eindämmung beitragen. Entomopathogene Nematoden stellen einen anderen Ansatz dar HETEROPTERON Heft 46 / 2016 23 (SHAPIRO-ILAN & MIZELL 2012, TARASCO & TRIGGIANI 2006). Interessant sind auf die Eier von C.c. spezialisierte Arten, wie Schlupfwespen z.B. aus den Herkunftsländern, die ggf. sogar nachgezüchtet und ausgesetzt werden könnten (z.B. bei Tingiden vorkommende Braconiden (LOAN 1967) oder vielleicht auf C. arcuata spezialisierte Schlupfwespen (PUTTLER et al. 2014)). Auch hierzu liegen z.Z. noch keine Erfolgsmeldungen vor. Der Import natürlicher Feinde aus Amerika wurde schon auf dem o.g. Symposium angesprochen (VAN DRIESCHE 1986). Denkbar und vor allem wünschenswert ist auch, dass sich einheimische Tierarten wie Vögel auf C.c. spezialisieren. Eine Bekämpfung des Vorkommens an einzelnen Bäumen jedenfalls mittels Hochdruckreiniger, wie sie für den französischen Ort SaintLys / Frankreich (DÉPÊCHE DU MIDI 2010) auch im Internet vorgestellt wird, kann nicht einmal als Tropfen auf den heißen Stein gelten! Ein erfolgversprechender Ansatz - Zucht von resistenten Bäumen - wurde bisher anscheinend noch nicht ernsthaft verfolgt, obwohl er ebenfalls bereits beim Symposium in Padua 1985 angesprochen wurde (s. "Recommendations for future works" bei MACELJSKI (1986d)): für Neuanpflanzungen wäre er zumindest naheliegend (s.u.). Die Einschleppung nach Europa erfolgte vielleicht mit Pflanzen oder als blinde Passagiere, auf jeden Fall durch Mitwirkung des Menschen, so dass die Art C.c. eindeutig als Neozoon i.e.S. zu bezeichnen ist (s. RABITSCH et al. 2010, RABITSCH 2010). Ein- und Verschleppung durch menschliche Aktivität nehmen sehr viele Autoren an, z.B. MACELJSKI (1986), HALBERT & MEEKER (1998), GILLESPIE (2007), MUTUN (2009), MELBER & STERN (2016). Die nachfolgende Ausbreitung erfolgt wohl in erster Linie bei C.c. durch den Auto- oder Eisenbahnverkehr. Gerade für das Auftreten in Köln (HOFFMANN 2002) vor einem Bahnhof und in Nähe eines MesseGeländes mit starkem PKW- und Lastwagenverkehr liegen hier sehr gute Argumente vor, wobei die nächsten gemeldeten Vorkommen weit über 100 km entfernt waren. Die Tiere fliegen allerding auch recht gut, aber nur kürzere Strecken. WADE (1917) bezeichnet die Species ausdrücklich als schlechten Flieger; die Tiere werden dabei aber u.U. durch Windströmungen verdriftet. Nachweise aus Flugfallen sind dem Autor aber nicht bekannt geworden. Aus der Literatur bekannt sind dagegenVerschleppung in PKWs und Lastwagen und deren Ladung, anzunehmen ist auch eine solche mit Flugzeugen. [Im Gegensatz dazu breitete sich die o.g. auf Platanen spezialisierte Art Arocatus longiceps als Arealerweiterer deutlich weiter und schneller von Osten, aus dem pontischen Ursprungsgebiet, nach Westen und Norden aus. Sie ist deutlich agiler und dürfte wegen ihrer Größe und auffälligeren Färbung seltener verschleppt werden.] Wie weit klimatische Faktoren (s. Klimaerwärmung) eine Rolle für die generelle Ausbreitung der Art C.c. in der Päläarktis spielte, muss ebenfalls offen gelassen werden. Vielleicht war auch nur die zufällige Einschleppung in ein Gebiet mit vielen Wirtspflanzen ohne bemerkenswert viele darauf lebende Insekten als Nahrungs-Konkurrenten oder spezialisierte Prädatoren eine „gute Gelegenheit―. Die erstmalige Einschleppung wird in der Regel nicht bemerkt oder registriert. Erst nach einigen Generationen treten sichtbare Schäden auf, in der Regel zu spät im Hinblick auf eine Ausrottung. Die Beobachtung der Ausbreitung der Art in Köln, sozusagen vor der Haustür des Autors, zeigte, dass nach dem ersten Auftreten zunächst ein sehr starker Anstieg der Befallsrate und Individuendichte zu beobachten war (HOFFMANN 2002-2006), dass in den letzten Jahren allerdings hier ein deutlicher Rückgang zu vermerken ist. In den Anfangsjahren konnten in Köln im Winter unter einzelnen Borkenschuppen oft Massenansammlungen von hunderten Tieren, im Sommer auf den Blättern bis zu 300 Imagines und Larven beobachtet werden. Z.Z. finden sich an den gleichen Bäumen nur ganz selten um Zehnerstellen kleinere Ansammlungen, und die massiven Blattschäden sind auch vom Boden aus kaum noch auszumachen. [Im Gegensatz dazu sind zumindest in Köln unter geeigneten Borkenschuppen heutzutage (z.Z. Winter 2015/16) Massenansammlungen von Arocatus longiceps - mit vereinzelten C.c. - bei der Überwinterung zu beobachten; Schäden an den Bäumen sind von ersterer Art in Europa nicht zu erwarten, da die Tiere sich bevorzugt von den Samen ernähren, die hier nicht benötigt werden. Da sie nicht 24 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Blattzellen aussaugen, fehlen von ihnen auch die schwarzen Kottropfen auf der Blattunterseite.] Da C.c. an Platanen gebunden ist (WADE 1917, DRAKE & RUHOFF 1965 und andere Autoren), kommt sie selbstverständlich nur im Verbreitungsgebiet der Platane vor. Interessant ist, dass C.c. ursprünglich in Amerika auf Platanus occidentalis vorkommt. In Europa traf sie in der Regel auf Hybriden der neuweltlichen Platanus occidentalis und der östlichen Art Platanus orientalis. Hier kommt sie aber auch auf Pl. orientalis selbst vor (z.B. KÜÇÜKBASMACI (2014, 2016) im europäischen Teil der Türkei). Platanen sind weltweit als beliebte und dekorative, gegen Umwelteinflüsse relativ unempfindliche Bäume verbreitet, vor allem in Städten als Straßen- und Alleebäume, in Parks und auf zentralen Dorfplätzen. Vor allem die Hybrid-Platanen werden mittlerweile in vielen Ländern angepflanzt. Es kann mit einer Verbreitung in einem nördlichen Streifen fast um die gesamte Erde gerechnet werden. Gebiete nördlich des 51. Breitengrades scheinen aus klimatischen Gründen für C.c., südlichere Gebiete wie die Tropen scheinen für Platanen ungeeignete Bedingungen zu bieten. Als sonstige Wirtbäume werden zwar Broussonetia papyrifera, Carya spp. und Fraxinus spp. genannt (OSZI et al. 2005), sie sind allerdings ohne Bedeutung. Da C.c. also praktisch ausschließlich an Platanen vorkommt und andererseits hier die einzige Gitterwanze ist, ist die Artbestimmung relativ leicht und sicher möglich (HALBERT & MEEKER 1998), es reichen die o.g. typischen Blattschäden und die schwarzen Kottröpfchen diagnostisch aus (Abb. 8). Die Bedeutung der Borkenschuppenstruktur scheint für das Vorkommen von mehr oder weniger starker oder sogar ausschlaggebender Bedeutung zu sein: Einige der Platanen-Hybriden sind fast schuppenlos, da diese regelmäßig schon in dünner Schicht abgeworfen werden, Hier ist der Befall durch C.c. meist deutlich geringer oder fehlt. Optimal sind größere flache Borkenschuppen, die sich teilweise lösen, aber im Winter nicht abfallen; mehr oder weniger ungeeignet sind Rindenstrukturen, die keine großflächen Borken'schuppen' erkennen lassen, sondern krusten- oder borkenartig sind, ohne sich regelmäßig zu lösen. Hier sollen kurz die infrage kommenden Platanenarten zusammengestellt werden: Die Nordamerikanische Platane Platanus occidentalis oder Sycamore (auch als Amerikanische oder Abendländische Platane bezeichnet) (Abb. 9) ist die typische Wirtspflanze von C.c.. Sie ist im östlichen Nordamerika heimisch, bevorzugt feuchte Standorte, kommt aber auch auf Hochebenen und Kalksteinböden vor in Höhenlagen von 0 bis 950m. Das Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Ontario in Kanada über etwa das östliche Drittel der USA (Illinois, - Iowa, - Kansas, - Missouri, - Nebraska, - Oklahoma, - Wisconsin, - Connecticut, - Maine, - Massachusetts, - Michigan, - New Hampshire, - New Jersey, - New York, - Ohio, - Pennsylvania, - Rhode Island, Vermont, - Texas, - Alabama, - Arkansas, - Delaware, - Florida, - Georgia, - Kentucky, - Louisiana, - Maryland, Mississippi, - N-Carolina, - S-Carolina, - Tennessee, - Virginia) bis in die mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León, San Luis Potosí und Tamaulipas. Abb. 9: Blattform, Rindenstruktur und Vorkommen von Platanus occidentalis (Zusammenstellung aus Internet) HETEROPTERON Heft 46 / 2016 25 Die Morgenländische Platane oder Orientalische Platane (Platanus orientalis) (Abb. 10) ist in Südosteuropa und Südwestasien, von Sizilien , Griechenland und vom Balkan über den Kaukasus bis in den westlichen Himalaja beheimatet und bildet Auwälder entlang fließender Gewässer. Die Römer brachten bereits die Art mit nach Südeuropa. Dort spenden in vielen Dörfern ausladende Exemplare an zentralen Plätzen Schatten. Sie ist aber auch in Australien und in Südafrika ein beliebter Allee- und Parkbaum. Die sog. MOZART-Platane in Wien z.B. ist eine Morgenländische Platane, die vermutlich schon im Jahre 1780 gepflanzt wurde. Abb. 10: Blattform und Rindenstruktur von Platanus orientalis (Zusammenstellung aus dem Internet) Die Ahornblättrige Platane Platanus × hispanica, syn. Pl. × acerifolia oder Pl. × hybrida ist eine Hybride aus Platanus occidentalis und Platanus orientalis. Sie besitzt Blätter, deren Lappen häufig länger als breit sind; die Rinde ist grüner als die der Amerikanischen Platane. Eine unter dem Vulgärnamen 'London Plane' geführte HybridPlatane kommt wie zu erwarten im Stadtgebiet von London sehr häufig vor. ist allerdings nicht auf das Stadtgebiet beschränkt. Sie geht trotz recht unterschiedlicher Ausprägung angeblich ursprünglich auf eine in England vorgenommene Kreuzung von Pl. occidentalis × Pl. orientalis zurück (BEAN's 'Manual of trees and shrubs). Daneben kann es heutzutage aber auch offensichtlich weitere Hybrid-Formen geben. Nach Deutschland kamen laut WIKIPEDIA die ersten Exemplare über England und Frankreich im Jahre 1743. Die Ahornblättrige Platane in Oelzschau im Landkreis Nordsachsen wurde allerdings nachweislich schon etwa 1668, die Platanen am Rondell in Dessau z.B. 1781 von FÜRST LEOPOLD III. VON ANHALT-DESSAU gepflanzt. Sie zählen zu den ältesten ihrer Art in Deutschland mit einem Alter von über 230 Jahren. (Nach anderen Autoren tauchte um 1650 in Spanien und Südfrankreich eine neue Platanen-Form auf, von der man annimmt, dass es sich dabei auch um eine Kreuzung aus Morgenländischer und Nordamerikanischer Platane handelte.) Aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Blätter mit Ahornlaub hat sie den Art-Namen platanoides erhalten. Sie erinnert besonders an den Spitzahorn, dessen botanischer Name Acer platanoides wiederum auf die ähnliche Blattform wie bei der Platane hinweist. Charakteristisch ist die bei jungen Bäumen bunt gescheckte Rinde mit den typischen Borkenschuppen unterschiedlicher Ausprägung. Bemerkenswert ist ihre Robustheit und überdurchschnittliche Widerstandsfähigkeit gegen Luftverschmutzung. Gerade Staub, Ruß, Flugasche sowie gasförmige Schadstoffe aller Art beeinträchtigen ihr Wachstum nur geringfügig. Selbst geringe Luftfeuchtigkeit und überaus milde Wintertemperaturen, die eine natürliche Ruhephase verhindern, ertragen die Bäume ohne große Probleme. Ihre Unempfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung und Stadtklima verleiht Platanen das Prädikat einer besonderen Industriefestigkeit bzw. Rauchhärte. Schon deshalb werden solche Platanen-Hybride gern in Städten gepflanzt, wobei ihr attraktives Erscheinungsbild sicher ein weiterer Pluspunkt ist. So sind alle drei Platanenarten, in der Regel aber die Hybrid-Platane in unseren Breiten vor allem als Park- und Alleebäume besonders in Großstädten weit verbreitet. Es ist auffällig. dass in Platanen-Alleen, wie sie in S-Frankreich z.B. häufig angetroffen werden, immer wieder einzelne Bäume offensichtlich nicht geschädigt sind, während die benachbarten Exemplare die typischen, bei geübtem Blick bereits vom Boden aus zu erkennenden Schäden, d.h. Vergilbung bevorzugt an den Hauptblattadern und später des ganzen Blattes, zu erkennen sind. (Ähnliches kann auch in Köln beobachtet werden, insofern als am Ort des ersten Auftretens eine der drei dort stehenden Platanen regelmäßig sehr stark, die beiden anderen sehr viel weniger befallen sind (Abb. 11). Das erstgenannte Exemplar ähnelt von der Blattform eher Pl. orientalis, wobei es sich u.U. aber bei allen drei um Hybrid-Platanen handeln dürfte.) Die Annahme, dass vielleicht der Anteil des Erbgutes bei den Hybriden eine Rolle spielen könnte, lässt sich wohl nicht annehmen, da C.c. im östlichen Mittelmeerraum auch auf „reinrassigen― Pl. orientalis (s.o.) in Massen vorkommen kann. Hier zur Auflockerung, aber auch als Anregung im Hinblick auf Bekämpfung von C.c. eine kleine Anekdote des Autors: 26 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Im Jahre 1976 fand ich kleine Gitterwanzen auf unserem Auto, geparkt in Oberitalien am Luganer See. Die Bestimmung mit STICHELs oder WAGNERs Bestimmungsbüchern klappte nicht, E. WAGNER selbst teilte mir mit, dass er die Art auch nicht kenne. (Viel später las ich irgendwo, dass er C.c. vorher schon einmal jemandem bestimmt hatte. Er hatte eben viel zu tun.) Durch Zufall bekam ich dann doch heraus, dass es sich um C.c. handelte, die gerade wenige Jahre zuvor aus den USA nach Padua eingeschleppt worden war. Also beschloss ich, bei nächster Gelegenheit die Art zu Hause zu beobachten und zu züchten, mit allen Vorsichtsmaßnahmen, um nicht die Tiere entkommen zu lassen. Dazu brauchte ich eine passende kleinere Platane mit wenigen Blättern. Die örtlichen Gärtnereien konnten keine Platanen in geeigneter Größe liefern, ich musste mir 100 Stück mit 1m Höhe (als Mindestmenge) von einer Baumschule in Norddeutschland schicken lassen. Überall pflanzte ich die Bäume; aber überall verschwanden sie wieder: bösartig ausgerupft, umgetreten, abgemäht, nicht angegangen usw. Nach Jahren gab es nur noch ein Exemplar – genau in unserem Garten südlich von Köln, zur Zeit 4m hoch trotz regelmäßig radikalstem Rückschnitt. Immer wieder habe ich Wanzen darauf ausgesetzt, zunächst in Plastikkäfigen oder -beuteln, als die Art im Kölner Gebiet (seit 2002) vorkam, auch ohne solche. Aber es gab keinen dauerhaften Befall. Die Tiere verschwanden ohne Nachkommen zu hinterlassen. Nicht eine einzige 2. Generation vor der Überwinterung! An eine erfolgreiche Überwinterung wollte ich ja garnicht denken. In der näheren und weiteren Umgebung waren die Platanen mehr oder weniger stark befallen – nur an meiner Platane hielten und halten sich einfach keine Tiere. Aus irgendeinem Grund verschmäht der Feinschmecker C.c. ausgerechnet das einzige (von Hundert) überlebende Bäumchen ! Daraus lässt sich eine interessante Perspektive erkennen: Bisher wurden (s.o) Bekämpfungsmaßnahmen jeglicher Art diskutiert und versucht - meist ohne durchgreifenden Erfolg. Offensichtlich hat man aber Präventivmaßnahmen bisher zu wenig berücksichtigt. Zumindest ist dem Autor nicht bekannt geworden, dass Baumschulen ausdrücklich Abkömmlinge solcher offensichtlich resistenter Exemplare anbieten. Damit könnte zumindest für die Zukunft bei Neuanpflanzungen vorbeugend etwas gegen die Ausbreitung getan werden. Zum Schluß sollen noch einige sich außerhalb des üblichen Rahmens bewegende Meldungen angeführt werden: C.c. sorgte für ein Fischsterben in einer Forellen-Zucht im Fluss Louros in NW-Griechenland (Epirus). Nach starken Sommerregen gelangten in mehreren Jahren abgespülte Gitterwanzen oder Platanen-Blätter mit solchen, die auf der Gewässeroberfläche trieben, zusammen mit gelösten Sekreten in die Zuchtbecken. Es traten in großem Ausmaß Haut-Ausschläge bis Todesfälle bei den Forellen auf (SAVVIDIS et al. 2009). Ein anderer Aspekt: Es ist bekannt, dass z.B. Anthocoriden, also räuberisch lebende Wanzen, auf der Suche nach Flüssigkeit auch vereinzelt in die menschliche Haut einstechen können. Für einen Pflanzensauger wie die Platanengitterwanze schien dieser Vorgang zumindest zunächst ernsthaft überprüfenswert. Denn schon lange gibt es eine Meldung von HOFFMAN (1953, nicht „HOFFMANN-RICHARD―), dass sich C.c. sogar an Menschen vergreift: Beschrieben wurden (zum zweiten Mal) von ihm Stiche von Einzeltieren beim Menschen, offensichtlich zur Aufnahme von Flüssigkeit. Diese Mitteilung wurde aber bisher regelmäßig mit dem Hinweis auf notwendige Überprüfung zitiert. DUTTO & BERTERO (2013) berichten nun von einer Dermatose bei drei Patienten in N-Italien. Letztere kamen mit Nesselausschlag zu Dermatologen, die auf Insekten als Verursacher tippten und Entomologen zu Hilfe zogen. Diese konnten C.c. als Verursacher feststellen: Einer der Patienten hatte unter einer Platane gesessen (es fanden sich noch Tiere in seiner Kleidung), der andere auf einem Balkon, auf dem sich viele der Gitterwanzen von nahen Platanen fanden. Der Nesselausschlag ist nach dieser Untersuchung wenig oder gar nicht juckend und verging innerhalb von 12 Stunden. Da klingt der Titel der Arbeit von IZRI et al. (2015) über „Blood-sucking Corythucha Ciliata― (mit Abbildungen der Stichverletzungen) furchterregend: Corythucha als Blutsauger! Nach Angaben der Autoren kam ein Zwanzigjähriger mit vielleicht Insekten-Stichverletzungen und Pruritus in die Praxis; während der Untersuchung (!) stach ein weiteres Tier ihn an der Schulter und konnte als C.c. bestimmt werden. Es folgten von anderen Patienten (!) weitere Tiere, bei denen Blut im Darmtrakt beobachtet und untersucht wurde. Der Verdacht auf menschliches Blut konnte mittels gentechnischer Methoden (Test auf menschliches ß-Globulin) bekräftigt werden. Die Autoren weisen auf zukünftig in Erwägung zu ziehende HETEROPTERON Heft 46 / 2016 27 neuartige Pseudoparasiten - z.B. bei Verdacht auf Bettwanzenstiche - hin. Sie äußern den Verdacht, dass frühere Fälle nicht erkannt bzw. nicht gemeldet wurden. Auch C.c. als Lästling in der Außengastronomie und Cafés unter Platanen sollte hier noch erwähnt werden (D’AGUILAR et al. 1977), ebenso wie „nennenswerte Lackschäden― an Autos, die unter befallenen Platanen parkten (VOIGT 2001). ALBERT (2013) spezifiziert diese Angabe: „Die Netzwanze gibt aber einen Kot ab, der den Lack von geparkten Fahrzeugen durch nicht entfernbare Verfärbungen schädigen kann.― Sehr viele weitere Details sind außer in der mehrfach genannten Zusammenstellung von STEHLIK (1997) in den überwiegend auf dem neuesten Kenntnisstand gehaltenen Seiten des „Invasive Species Compendium― der cabi.org (www.cabi.org) zu finden. Im Internet sind außer einer Unzahl von Fotos aller Stadien von C.c. nur einige wenige - praktisch unbrauchbare Videos vorhanden. Zusammenfassend kann man feststellen: Das Vorkommen von Corythucha ciliata ist durch Bindung an Platanen und somit an deren Verbreitungsgebiet definiert. Durch passive Verschleppung, vor allem durch den heutigen Verkehr, wurde und wird eine weltweite starke Ausbreitung gefördert, verstärkt noch durch die Beliebtheit der dekorativen, sehr schadstoffresistenten Platanen. Die dauerhafte Besiedlung einmal befallener Bäume wird durch Ablauf der gesamten Entwicklung der Art auf den Bäumen ohne notwendigen Bodenkontakt gefördert. Schlechte Bekämpfungsmöglichkeiten (kein Gifteinsatz in Nähe menschlicher Wohnungen, Größe der Bäume) sind ein Grund für mögliche weitere Ausbreitung der Art. Vielleicht bringt die Methode der Stamminjektion oder auch die bisher nicht konsequent verfolgte Züchtung resistenter Bäume zukünftig Erfolge bei der Bekämpfung der vom optischen Bild her eigentlich ausgesprochen hübschen Gitterwanzen-Art. Anschrift des Autors: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Institut für Zoologie, Biozentrum der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 47 b, D-50674 KÖLN, email: [email protected] Abb. 11: Platane mit besonders starkem Befall mit C.c. 8 Jahre nach dem ersten Auftreten in Köln vor dem Bahnhof Köln-Deutz, 2010. . Foto: H.J. HOFFMANN 28 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Bibliographie Corythucha ciliata (Stand 06.2016) Es konnten verständlicherweise nicht alle Arbeiten als Original-Veröffentlichung eingesehen werden. Für die Lieferung z.T. wenige Seiten umfassender Arbeiten verlangen einige Verlage o.ä. extrem hohe Beträge. Bei Übernahme der Literaturzitate von versch. Autoren traten in zahlreichen Fällen Unterschiede auf, so dass im Einzelfall geringfügige Fehler bei Seitenzahlen, Schreibweisen (vor allem bei den Vornamen und bei fremdsprachigen Autoren, spez. aus den asiatischen Ländern) usw. unvermeidbar sind. Bei einigen Zitaten sind die Angaben leider lückenhaft. Dies gilt vor allem für Arbeiten aus den asiatischen Ländern, bei denen nur das Abstract in Englisch einsehbar ist. Wegen der zahlreichen versch. Abkürzungen und Jahreszahlen betr. die beiden Symposien und deren Publikation hier die Aufschlüsselung: Eine Organisation (englisch/französischsprachig) veranstaltete zwei Symposien und veröffentlicht die Ergebnisse als Bulletin: International Union for Biological Science / Union Internationale des Sciences Biologiques, International Organization for Biological Control, West Palaearctic Regional Section = I.O.B.C./W.P.R.S. Organisation Internationale de Lutte Biologique contre les animaux et les plantes nuisibles, Section regionale Ouest-Palearctique = O.I.L.B./S.R.O.P. Working Group I.O.B.C./W.P.R.S.: „Integrated control of Corythucha ciliata― / Groupe de travail O.I.L.B./S.R.O.P.: „Lutte integrée contre Corythucha ciliata―: Ist Meetings/lére Réunion 9-11. oct. 1984 Zagreb (Yugoslavia), & 2nd Meeting/2ième Réunion 17-19. sept. 1985 Padova (Italy). Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 1986, 107 S., Brüssel. Es sollten daher bei den betr. 17 Literaturzitaten weder 1984 noch 1985 als Jahreszahl, sondern - wie auch sonst üblich - 1986 als Erscheinungsjahr des Bulletins angegeben werden! ABERLENC, H. (1984): Présence en Ardèche de Corythucha ciliata (SAY) (Heteropteres, Tingidae). -L'Entomologiste 40, 26. ALBERT, R. (2013): Neue Schädlinge in Baden-Württemberg (Teil 1). – Landinfo 4, 57-61. ALFORD, D.V. (2012): Pests of Ornamental Trees, Shrubs and Flowers: A Colour Handbook. - 2nd ed., Boca Raton/Florida, 480 p. AN, H-L. & LI, CH-R. (2015): Influence of Feeding with Sycamore Leaves in Different Days on Development and Survival Rate of Corythucha ciliata (SAY) Instars. - Journal of Yangtze University (Natural Science Edition). ANONYMUS (1983): Corythuca ciliata. - Full inf. No. 3, Generalitat de Catalunya, Servei de Prot. dels Veg. 1-2. ANONYMUS (2007a): Atlas of Living Australia: Occurrence records: Corythucha ciliata (SAY, 1832), Sycamore Lace Bug. - Internet 2016. ANONYMUS (2007b): Farm Forestry New Zealand: Pests and diseases of forestry in New Zealand: Corythucha ciliata, Sycamore lace bug. - Internet 2016, 2 p. ANONYMUS: (BV news) (2013): Especies alóctonas en la fauna Ibérica. Mapas de distribución según BTFDII. - BV news Especial No 2, 34-36. ANONYMUS: (2013): Les logonimos ou logos animaux à gogo! - "Les Cogitations de Colochat", Insekten-Blog Colochat, Paris, 12 p. ANSELMI, N., CARDIN, L. & NICOLOTTI, G. (1994): Plant decline in European and Mediterranean countries: associated pests and their interactions. - OEPP Bulletin 24, 159-171. APFELBECK, V. (1891): Popularne zoološke rasprave. I. Stjenice (Hemiptera – Heteroptera). - Glasnik zemaljskog muzeja Bosne i Hercegovine 1, 404–412. ARZONE, A. (1973): Corythucha ciliata (SAY) nuovo nemico dei platani in Piemonte (Hemiptera Tingidae). - Torino Municipalizzate 11, 37-45. ARZONE A. (1975a): La Tingidae del Platano in Piemonte: Ciclo biologico e diffusione. - Monti e Boschi 26, 19-27. ARZONE A. (1975b): Notizie biologiche sulla Tingide del Platano. - Ass. Ital. Dir. tech. Publl. Giar.75, 5-8. ARZONE, A. (1986a): Preliminary report on natural enemies of Corythucha ciliata (SAY) in Italy. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 34-36. ARZONE, A. (1986b): Spreading and importance of Corythucha ciliata (SAY) in Italy twenty years later. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 5-10. ARZONE, A., OZINO-MARLETTO, O.I. (1984): Pathogenicity of three deuteromycetes against Corythucha ciliata, SAY (Heteroptera, Tingidae) / Patogenicità di tre Deuteromicetinei confronti di Corythuca ciliata SAY (Het.,Tingidae). - Redia 67, 195–203. ARZONE A., OZINO-MARLETTO, O.I. & TAVELLA L. (1986): Action of pathogenic Deuteromycetes against overwintering adults of Corythuca ciliata SAY (Rhynchota, Tingidae). - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 75– 86. ATTARD, G. (1985): Sur la presence dans le Sud - Ouest de la France de 2 Hémiptères du Platane: Corythucha ciliata SAY 1832 (Hétéroptères Tingidae) et Edwardsiana platanicola VIDANO 1961 (Homoptères Cicadellidae Typhlocybinae). - L'Entomologiste 41, 278. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 29 AUKEMA, B. (2005): Fauna Europaea: Hemiptera, Heteroptera, Tingidae. - Fauna Europaea Version 1.2 (last update: 7 March 2005). Available online at: http://www.faunaeur.org AUKEMA, B., BRUERS, J.M. & VISKENS, G.M. (2007): Nieuwe en zeldzame Belgische wantsen II (Hemiptera: Heteroptera). - Bulletin van de Koninklijke Belgische Vereniging voor Entomologie 143. 83–91. AUKEMA, B., DUFFELS, J.P. & BÁEZ, M. (2006): A Checklist of the Heteroptera of the Canary Islands (Insecta). Denisia 19, 755-774. (zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen N.S. 50). AUKEMA, B., DUFFELS, J.P, GÜNTHER, H., RIEGER, CH. & STRAUSS, G. (2013): New data on the Heteroptera fauna of La Palma, Canary Islands (Insecta: Hemiptera). - Acta Musei Moraviae, Sci. biol. (Brno) 98, 459-493. AUKEMA, B, & HERMES, D. (2009): Nieuwe en interessante Nederlandse Wantsen III (Hemiptera: Heteroptera). Nederlandse Faunistische Mededelingen 31, 53-88. AUKEMA, B. & RIEGER, CH. (1999): Catalogue of the Heteroptera of the Palearctic Region. - Netherland Entomological Society 3, 1–577. AUSTRALIAN FAUNAL DIRECTORY (2008): Family Tingidae. Family Tingidae. http://www.environment.gov.au/biodiversity/abrs/online-resources/fauna/afd/taxa/TINGIDAE. AYSAL, T. & KIVAN, M. (2011): A new plane pest in Tekirdağ: Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae). Proceedings of the Fourth Plant Protection Congress of Turkey 28–30 June 2011; KahramanmaraĢ, Turkey, p. 223. BAILLEY, N.S., (1951): The Tingoidea of New England and their biology. - Ent. amer. N.S. 31, 1-140. BALARIN, I., BRITVEC, B. & MACELJSKI, M. (1979): Neki vaţniji štetnici zelenila u gradu Zagrebu./ Some important pests of parks and gardens in Zagreb - Zaštita bilja 30, 289–298. BALARIN, I. & MACALJSKi, M.(1980): Rezultati ipitivanja insekticida za suzbijanje mreiaste stjenice platane. Zbernik radova Jug. sav. o pesticidima, Kupari, 515-519. BALARIN, I. & MACELJSKI, M. (1986a): Some new results of investigations on the biology and ecology of Corythuca ciliata. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 48-52. BALARIN, I. & MACELJSKI, M. (1986b): The results of investigations done on Corythuca ciliata in Yugoslavia from 1970 on. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 11-19. BALARIN, I. & POLENC, A.(1984): Pauci, prirodni neprijatelji mrezaste stjenice platane (Spiders, natural enemies of the sycamore lace bug). - Zastita bilja 35, 168. BALAS, G. & SARINGER, G.Y. (1982): Kertészeti Ithrtev6k. - Academia kiad6, Budapest, 1069 pp. BARNARD, E.L. & DIXON, W.N. (1983): Insects and Diseases: Important problems of Florida's forest and shade tree resources. - Florida Department of Agriculture and Consumer Services. Gainesville, Florida, U.S.A. Bulletin 196A. 120 pp. BARNOLA, R., CESTER, M., MARTÍN, E. & MORENO, L. (1986): Corythucha ciliata, SAY, nueva plaga en los plátanos de sombra de Zaragoza. - Montes 10, 31-35. BASEGGIO, A. (1990): Chemical control of Corythucha ciliata by trunk injections.- Informatore Agrario, Padova 46, 71-74. BATTISTI, A., LARSSON, S. & BJÖRKMAN, C. (2015): Climate Change and Insect Pest Distribution Range. - CAB international 2015, in: BJÖRKMAN, C. & NIEMELÄ, P.: Climate Change and Insect Pests. BELLA, S. (2013): New alien insect pests to Portugal on urban ornamental plants and additional data on recently introduced species /Nouveaux insectes ravageurs exotiques au Portugal sur plantes ornementales et données supplémentaires sur des espèces récemment introduites. - Annales de la Société entomologique de France (NS) 49, 374-382. BELLA, S. (2014): Invasive insect pests and their associated parasitoids on ornamental urban plants on Corfu island. Phytoliriomyza jacarandae Steyskal and Spencer 1978 (Diptera, Agromyzidae) a new record in Greece. - Hellenic Plant Protection Journal 7, 53-59. BENEDEK, P. (1986): Short information on Corythuca ciliata in Hungary. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 88. BILLEN, W. (1985): Die Platanen-Netzwanze Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae) nun auch in der Bundesrepublik Deutschland. - Gesunde Pflanzen 37, 530-531. BILLEN, W. (1987): Platanen-Netzwanze auf Nordkurs. - Deut. Baumschule 8, 338. BIN, F. (1968): La diffusione della Corythucha ciliata SAY, Tingide nearctico del Platano, nel Nord Italia. - Boll. Zool. agr. Bachic. Ser. II, 9, 123-131. BINAGHI, G. (1970): Sulla presenza in Italia del Tingide americano del Platano Corythucha ciliata (SAY). - Boll. soc. ent. ital. 102, 162-166. BIOCCA, M. & MOTTA, E. (ohne Angabe): Osservazioni Sulla Diffusione Del Cancro Colorato Del Platano A Roma. - in: ―Il cancro colorato del platano‖ Regione Lombardia Direzione Generale Agricoltura Istituto Sperimentale per la Patologia Vegetale - ROMA, 20-22. 30 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 BISSON, A., CLARK, S., LEHNERT, M. & STEIN, R. (2003): Key to Tingidae of Florida Lace Bugs. - In: Insect Classification, Spring (2003), Florida. BÜRÉS, G., CZENCZ, K., GÉZA, F. & PÁL, T. (1997): Results of studies on leaf pests of Sycamore maple (Platanus sp.) trees.(Preliminary publication).- Növényvédelem 33, 23-27. BURGHARDT, G. (1999): Die Platanen-Netzwanze Corythucha ciliata (SAY, 1872) erreicht Hessen. - Hessische Faunistische Briefe 18, 21-26. CABI/EPPO (2013): Corythucha ciliata. [Distribution map]. - Distribution Maps of Plant Pests, No.December. Wallingford, UK: CABI, Map 777. CHAPIN, E., LACORDAIRE, A.I., PRIETO, L & CAZENAVE, V. (2006) Preliminary results of an integrated biological protection against the plane tiger: Influence of cultural practices and testing for biological control. - Association francaise de Protection des Plantes, 1ere Conference sur l’entretien des espaces verts, jardins, gazons, forets, zones aquatiques et autres zones non agricoles, Avignon, pp. 187–197. CHORDAS, ST.W. , ROBISON, H.W., CHAPMAN, E.G., CRUMP, B.G. & KOVARIK, P.W. (2005): Fifty-four State Records of True Bugs (Hemiptera: Heteroptera) from Arkansas. - Journal of the Arkansas Acad. Sci. 59, 43-50. CHUNG, Y.J., KWON, T.S. YEO, W.H., BYUN, B.K. & PARK, C.H. (1996): Occurrence of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae) in Korea. - Korean Journal of Applied Entomology 35, 137-139. CLÉMENT, A., LORMEL, C., VERFAILLE, T. & JALOUX, B. (2011): Utilisation d'un systeme d'analyse d'image couleur pour quantifier les degats foliaires dans le cadre de la lutte biologique contre le tigre du platane. - AFPP Neuvième Conférence internationale sur les ravageur en Agriculture Montpellier 26&27 Octobre 2011, 410-419. CLÉMENT, A., VERFAILLE, T., LORMEL, C. & JALOUX, B. (2015): A new colour vision system to quantify automatically foliar discolouration caused by insect pests feeding on leaf cells.- Biosystems Engineering 133, 128-140. CORENICH, P. (1972): Report to the meeting / Relazione al convegno "La pianta malata in citta". - Torino, 15-16 dicembre, 31-43. COYLE, D.R., NEBEKER, T.E., HART, E.R. & MATTSON, W.J. (2005): Biology and management of insect pests in North American intensively managed hardwood forest systems - Annu. Rev. Entomol. 50, 1-29. CRAIGHEAD, F.C. (1960): Insect Enemies of Eastern Forests. - U.S.D.A. Misc. Publ., No. 657, Washington, D.C., 679 pp. CRAVEDI, P. (2000): Organisms harmful to plants in the city.- Informatore Fitopatologico 50, 7-8. CRAVERO, S., GIANETTI, C., MORONE, G. & SCAPIN, I. (1996): Situazione Epidemiologica Del Cancro Colorato Del Platano In Piemonte. - in: ―Il cancro colorato del platano‖ Regione Lombardia Direzione Generale Agricoltura, Istituto Sperimentale per la Patologia Vegetale, ROMA, 29-31. DA SILVA PINTO, M.A., SOARES GONÇALVES, A.P,. PAIVA SANTOS, S.A., LEMOS DE ALMEIDA, M.R. & MARTINS DE AZEVEDO, J.C (2014): Invasão biológica de Corythucha ciliata em espaços verdes urbanos de Portugal: modelação do nicho ecológico com o método de máxima entropia/Biological invasion of Corythucha ciliata in green urban spaces in Portugal: a niche modeling approach using maximum entropy. - Ciênc. Florest (Santa Maria) 24, 597-607. D'AGUILAR, R. (1982): Le tigre du Platane. - Phytoma 336, 30. D'AGUILAR, R., PRALAVORIA, R., RABASSE, J.M. & MOUTON, R. (1977): Introduction en France du Tigre du Platane: Corythucha ciliata (SAY) (Het. Tingidae). - Bulletin de la Société Entomologique de France 82, -6. DAISI - European Invasive Alien Species Gateway. - Disponível: <http://www.europe-aliens. org>. Acesso em: 24/11/2011. DAMIANO, A.(1974): Il platano ha un nuovo parassita. - Lotta antiparassitaria 25, 6-7. DAUPHIN, P. (o. Jahr); Le tigre du platane – Corythuca ciliata SAY, Hémiptères invasive. – Sud-Ouest Nature Revue trimestrielle de la SEPANSO 120-121, 22. DEBIN, Z., GUIHUA, L. & YANPING, T. (2011): Relationship Between Corythucha ciliate Hazards and Inclusion Content in Platanus acerifolia Leaves. - Journal of Northeast Forestry University. DECOIN, M. (2006): Côté arbre en ville, gérer: 7 bio-agresseurs. - Phytoma-La Défense des végétaux 2006, no 597, 28-31. DEJUN, H., JIAWEI, L. & LI, Y. (2012): Toxicity of Three Biopesticides and Their Effect on Detoxification Enzyme Activity of Corythucha ciliata. - Scientia Silvae Sinicae. DENOSMAISON, J.C. (2001). Héteroptères nouveaux pour la region parisienne. - L'Entomologiste (Paris) 57, 84. DÉPÊCHE DU MIDI (2010): Saint-Lys. Les tigres du platane gassés au jet d'eau: c'est écologique. - Publié le 23.02.2010, auch im Internet. DERJANSCHI, V. (2013): Tigrul Platanului Corythucha ciliata SAY (Heteroptera, Tingidae) - Specie noua pentru Fauna Republicii Moldova. - Buletinul siiuntific al Muzeului National de Etnografie si Istorie Naturala a Moldovei 6, 46-47. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 31 DIOLI, P. (1975): La presenza in Valtellina di alcune cimici dannose alle piante. - Rassegna Economica Provincia di Sondrio - Valtellina e Valchiavenna 4, 43-46. DIOLI, P. (1979): Eterotteri del Fruili. 1. Primo nucleo di collezione presso Museo Fruilano di Storia Naturale di Udini. - Atti Mus. Friul. Sto. Nat. 1, 147-16I. DOMINIAK, B., GILLESPIE, P.S, WORSLEY, P. & LÖCKER, H. (2008): Survey for sycamore lace bug Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae) in New South Wales during 2007. - General and Applied Entomology 37, 27-30. DRAKE, C.J. (1918): [New species]. In GIBSON, E.H. The genus Corythucha STÅL (Tingidae: Heteroptera). Transactions of the American Entomological Society 44, 69-l04. DRAKE, C.J. (1919): On some North American Tingidae. - Ohio Journ. Sci. 19, 417-421. DRAKE, C.J. (1940): An undescribed Corythucha (Tingitidae-Hemip.) from Colorado. - Entomological News 5l, 172. DRAKE, C.J. & DAVIS, N.T. (1960): The morphology, phylogeny and higher classification of the family Tingidae, including the description of a new genus and species of subfamily Vianaidinae (Hemiptera: Heteroptera). Entomologica Americana 39, 1-100. DRAKE, C.J. & RUHOFF, F.A. (1965): Lacebugs of the World: A catalog (Hemiptera: Tingidae). - Smithsonian Institution, Washington, D.C., United States National Museum Bulletin 243, 634 pp. DREW, W.A. & ARNOLD, D.C. (1977): Tingoidea of Oklahoma (Hemiptera). - Proceedings of the Oklahoma Academy of Science 57, 29-31. DUQIANG , L. ET AL. (2001): The Concept and Practice of Liquid Formulation for Trunk Injection. - en.cnki.com.cn DUTTO, M. & BERTERO, M. (2013): Dermatosis caused by Corythuca ciliata (SAY, 1932) (Heteroptera, Tingidae). Diagnostic and clinical aspects of an unrecognized pseudoparasitosis. - J. prev. med. hyg. 54, 57-59. DUSOULIER, F. (2012): Hemiptera Armoricana - Hémiptères du Massif armoricain. - Internet-Datei. DUVERGER, CH. (1983): Sur la présence de Corythucha ciliata SAY en Dordogne (Hém. Tingides). -L'Entomologiste 39, 252. ELMSAVERS (2007): About Sycamore Lace Bug Corythucha ciliata. - Internet 2016, 4p. / Part of Environmental Tree Technologies Pty Ltd, 2008. . http://www.elmsavers.com.au/downloads/SycamoreLaceBugTreatmentsBrochure2008.pdf. EPPO (2014): PQR database. Paris, France: European and Mediterranean Plant Protection Organization. http://www.eppo.int/DATABASES/pqr/pqr.htm. EUVERTE, G. (1981): Observations écologiques sur Corythucha ciliata SAY (Heteroptera, Tingidae), ravageur du Platane. - P.H.M. Revue horticole 218, 19-29. F.A.O. (1977): Hungary: Corythuca ciliata on plane tree. - Pl. Prot. Bull. FAO, 25, 128. 1-4 FAUCHEUX, M.J. (2012): Le Tigre du platane, Corythucha ciliata (SAY 1832): morphologie générale et biologie (Heteroptera: Tingidae). - Bulletin de la Société des sciences naturelles de l'Ouest de la France 34, 109-120. FELT, E.P. (1933): Observations on shade tree insects. - Journal of Economic Entomology 26, 45-51. FIEBER, F.X. (1852): Rhynchotographieen. - Abhandlungen der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Prag, 1852, 427–488. FITCH, A. (1851): SAYs Heteropterous Hemiptera. (1 S. + Reprint von SAY (1832a). - Transactions of the N.Y. Agricultural Society 17, 754 + 755-812. FRANK, J.H. & FOLTZ, J.L. (1997): Classical biological control of pest insects of trees in the southern United States: a review and recommendations. – Gainesville/Fl., 78 p. FRAVAL, A. (2006): De quelques tigres. – Insectes 140, 16-18. FROESCHNER, R.C. (1944): Contributions to a Synopsis of the Hemiptera of Missouri, Pt. III.- American Midland Naturalist Vol. 31. FROESCHNER, R.C. (1988): Family Tingidae LAPORTE, 1807. - p. 708-733 in: HENRY, T.J., FROESEHNER, R.C. (red.). Catalog of the Heteroptera, or True Bugs, of Canada and the Continental United States. - Leiden. FURNIS, R. L. & CAROLIN, V.M. (1977): Western forest insects. - U.S. Department of Agriculture. Forest Service Washington, 654 p. GIACALONE, I., DIOLI, P. & PATOCCHI, N. (2002): Monitoraggi faunistici alle Bolle di Magadino (Svizzera meridionale) eterotteri acquatici e terrestri (Insecta, Heteroptera: Gerromorpha, Nepomorpha e Geocorisae). Bollettino della Società ticinese di Scienze naturali 90, 81-92. GIANCHECCHI, U. & CROVETTI ,A. (1990): Remarks on the biology and behaviour of Corythucha ciliata (SAY)(Rhynchota, Tingidae) in two places in north west Tuscany.- Frustula Entomologica 13, 71-88. GIBSON, E.H. (1918): The genus Corythucha STÅL (Tingidae: Heteroptera). - Transactions of the American Entomological Society 44, 69-104. 32 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 GIL SOTRES, M.C & MANSILLA VAZQUEZ,. J.L. (1981): Description de una nueva plaga del Platanus spp. en Espana. - Commun. I. N. I. A. Proteccion Veget. 15, 1-11. GILLESPIE, P.S. (2007): Sycamore Lace Bug PrimeFact 361. Sycamore Lace Bug PrimeFact 361. NSW DPI, 3 pp. GILLETTT-KAUFMAN, J.L. (ed.) (2001/2007): Featured Creatures: common name: sycamore lace bug / scientific name: Corythucha ciliata (SAY) (Insecta: Hemiptera: Tingidae). - University of Florida, Internet 2016, 4 S. GIROLAMI, V. & BATTISTI, R. (1979): Observations on Beauveria bassiana (Balsamo) VUILL., a pathogen of Corythucha ciliata SAY. - Italia Forestale e Montana 34, 19-27. GNINENKO, Y.I. (2004): Condition of forests and green plantations in Veneto province. - Forestry information No.10, 61–64. GNINENKO, Y.I. (2004): New phytophages of tree and bush species in Ukraine. - Forestry and Agro-Forest melioration, Kharkov, S.A.M., 105, 242–244. GNINENKO, Y.I. (2007a): Lace Bugs of Corythucha genus – A hazard for woody and bush plants in the Old World. Proceeding of the International Conference „Alien Arthropods in South East Europe – Crossroad of three continents, ‖University of Forestry, 19–21 September 2007, Sofia, Bulgaria, 73-76. GNINENKO Y.I. (2007b): Plane Lace Bug Corythuca ciliata SAY. in North-East Black Sea Coastal Area. Proceeding of the International Conference „Alien Arthropods in South East Europe – Crossroad of three continents, ‖University of Forestry, 19–21 September 2007, Sofia, Bulgaria, p. 69-72. GNINENKO, Y.I. & ORLINSKII, A.D. (2004): New insect pests of forest plantations. - Zashchita i Karantin Rastenii 4, 33. GOGALA, M. (1982): Platanina cipkarka, uvagena skodljivka platan. - Protens. 44, Ljubljana. GOGALA, A. (2004): Heteroptera of Slovenia, II: Cimicomorpha I. – Annales Ser. hist.nat. 14, 237-258. GOGALA, A. & GOGALA, M. (1989): True Bugs of Slovenia (Insecta: Heteroptera). - Biološki Vestnik 37, 11–44. GONÇALVES, A., SANTOS, S.A.P. & PINTO, M.A. (2010): Attack intensity of Corythucha ciliata (Hemiptera, Tingidae) on Platanus spp. in an urban area in Portugal: a comparison between pruned and unpruned trees.… IX European Congress of Entomology Budapest TH 25, S. 2. GORO, T., KENJI, T. & KIYOSHi, K. (2003): Occurrence of the Sycamore lace Bug, Corythucha ciliata (SAY) (Heteroptera: Tingidae) in Japan. - Research Bulletin of the Plant Protection Service Japan 39, 85-87. GREGOROVÁ, B. ĥERNÝ, K. HOLUB, V. & STRNADOVÁ V. (2010): Effects of climatic factors and air pollution on damage of London plane (Platanus hispanica MILL.). - Hort. Sci. (Prague) 37, 109–117. GROSSO-SILVA, J.M. & AGUIAR, A. (2007): Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Hemiptera, Tingidae), the nearctic Sycamore lace bug, found in Portugal. - Boletin Sociedad Entomológica Aragonesa, Zaragoza 40, 366. GUIDOTI, M., MONTEMAYOR, S.I. & GUILBERT, É. (2015): Lace Bugs (Tingidae)- True Bugs (Heteroptera). Chapter: True Bugs (Heteroptera) of the Neotropics, in: Volume 2 of the series: Entomology in Focus pp 395-419 GUISAN, A. & THUILLER, W. (2005): Predicting species distribution: offering more than simple habitat models. Ecology Letters 8, 993–1009. GURI, J. (2002): El Tigre del Plátano o Corituca. Corythucha ciliata (SAY, 1838). - Available online at http://www.fuchsiarama.com/index.htm?http://www.fuchsiarama. com/tigre.htm&1. HALBERT, S.E. & MEEKER, J.R. (1998): The Sycamore Lace Bug, Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae). Florida Department of Agriculture and Consumer Services, Division of Plant Industry, Entomology Circular 387. 1-2. HALBERT, S.E. & MEEKER, J.R. (2001): Sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY)(Insecta: Hemiptera: Tingidae)- Univ. Florida, Coop. Ext. Serv. ENY, -190, Gainesville, FL. HALPERIN, J. (1990): Arthropod fauna and main insect pests of plane trees in Israel. - Phytoparasitica 18, 309-319. HECKMANN, R. & RIEGER, CH. (2001): Wanzen aus Baden-Württemberg - Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta, Heteroptera). - carolinea 59, 81-98. HECKMANN, R., STRAUSS, G. & RIETSCHEL, S. (2015): Die Heteropterenfauna Kretas. - carolinea 73, 83-130. HEISS, E. (1995): Die amerikanische Platanennetzwanze Corythucha ciliata - eine Adventivart im Vormarsch auf Europa (Heteroptera, Tingidae). - Stapfia 37, 143-148. [Kataloge des OÖ. Landesmuseum (N.F.) 84, 143-148]. HEISS, E. & FARACI, F. (2014): Neue Fundmeldungen von Heteropteren von Madeira und Porto Santo (Hemiptera: Heteroptera). - Andrias 20, 95-101; Karlsruhe. HELLRIGL, K. (2006): Rasche Ausbreitung eingeschleppter Neobiota (Neozoen und Neophyten). - forest observer 2/3, 349-388. HENRY, TH. (2009): Biodiversity of Heteroptera. - In: FOOTTIT, R. & ADLER, P.: Insect Biodiversity: Science and Society (2009), p. 223–263. HENRY, TH.J. & FROESCHNER, R.C. (1988): Catalog of the Heteroptera, or True Bugs, of Canada and Continental United States. - Leiden, New York, Kobenhavn, KöIn. 958 pp. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 33 HERRICH-SCHÄFFER, G.A.W. (1839): Die wanzenartigen Insecten - Getreu nach der Natur abgebildet und beschrieben. - Bd. 5 , p. 84, pl. 173, fig. 532. Nürnberg. HÖBAUS, E. (1986): Bericht iiber das 2. Treffen der IOBC/WPRS (Internationale Organisation f. Schädlingsbekämpfung) Arbeitsgruppe Intergrierte Bekämpfung Corythuca ciliata (Platanen-Netzwanze). Pflanzenschutz 8, 3-4. HÖBAUS, E. SCHÖNBECK, H. & HÖPOLTSEDER, H. (1986): Die Platanen-Netzwanze (Corythucha ciliata SAY.) - ein neuer Schädling in Österreich. - Pflanzenschutz (Wien) 7, 4-5. HOFFMAN, R. L. (1953): A second case of lacebug bite (Hemiptera Tingidae). - Ent. News 64, 176. HOFFMANN, C.H. (1942): Annotated list of elm insects in the United States- -US Dept. of- Agrir. Miscellaneous Publication 466. HOFFMANN, H.-J. (1978): Zur Ausbreitung der Platanen - Gitterwanze Corythucha ciliata (SAY) in Südeuropa (Heteroptera: Tingidae). - Entomol. Zeitschr., Stuttgart 88, 206-211. HOFFMANN, H.J., (1990): Zur Ausbreitung der Rhododendronzikade Graphocephala fennahi YOUNG (Homoptera, Cicadellidae) in Deutschland, nebst Anmerkungen zu anderen Neueinwanderern bei Wanzen und Zikaden. Verh. Westd. Entom. Tag, Diisseldorf 1989, 285-301. HOFFMANN, H.-J. (1996/7): Die Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY) weiter auf dem Vormarsch (Hemiptera-Heteroptera: Tingidae). - Heteropteron 2, 19-21, 1996 bzw. Entomol. Z. 107, 122-126, 1997. HOFFMANN, H.J. (2001): Die Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY) jetzt auch in Frankreich nordwärts bis Paris (Hemiptera-Heteroptera: Tingidae). - Heteropteron 12, 37. HOFFMANN, H.J. (2002/3): Die Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1872) erreicht den Niederrhein. Heteropteron 15: 25-30, 2002 bzw. Entomol. Nachrichten und Berichte 47, 67-70, 2003, Abb. auf Cover. HOFFMANN, H.J. (2003): Zur Ausbreitung der Platanengitterwanze Corythucha ciliata in Köln - Jahresbericht 2003 (Hemiptera-Heteroptera: Tingidae). - Heteropteron 17, 23-24. HOFFMANN, H.J. (2005): Zur innerstädtischen Ausbreitung der Platanengitterwanze Corythucha ciliata in Köln. Heteropteron 20, 33-34. HOFFMANN, H.J. (2006): Zur Ausbreitung der Platanengitterwanze Corythucha ciliata innerstädtisch in Köln und in NRW. - Heteropteron 23, 31-32. HOFFMANN, H.J. (2007): Zum Auftreten der neozoischen Platanengitterwanze in NRW. – Naturschutz-Mitteilungen 1, 48-50, Farbfoto auf S. 2. HOLZSCHUH, C. (1995): Forstschädlinge, die in den letzten fünfzig Jahren in Österreich eingewandert sind oder eingeschleppt wurden. - Stapfia 37, zugl. Kataloge des O.Ö. Landesmuseums N.F. 84, 129-141. HONG, K-J., LEE J-H., LEE, G.S. & LEE, S. (2012): The status quo of invasive alien insect species and plant quarantine in Korea. - Journal of Asia-Pacific Entomology 15, 521-532. HÖPOLTSEDER, H. (1984): Die Platanen- Netzwanze - ein neuer Schädling in Ostösterreich. -Der Pflanzenarzt, Wien 37, 10-11. HOPP, I. (1984): Die Platanen-Netzwanze Corythucha ciliata (SAY) nun auch in der Bundesrepublik Deutschland. Entomologische Zeitschrift, Stuttgart 94, 60–63. HORN, K.F., FARRIER, M.H. & WRIGHT, C.G. (1983a): Estimating egg and first-instar mortalities of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY). - J. Georgia ent. Soc. 18, 27-37. HORN, K.F., FARRIER, M.H. & WRIGHT. C.G. (1983b): Some mortality factors affecting eggs of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae). - Ann. Entomol. Soc. Am. 76, 262-265. HORN, K.F., FARRIER, M.H., WRIGHT, C.G. & NELSON, L.A. (1983): A sampling method for estimating egg and firstinstar densities of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY). - J. Georgia ent. Soc. 18, 37-49. HRADIL, K., KMENT, P, BRYJA, J., ROHAOVI, M., BARTAR, R, & BUROVA, K. (2008): New and interesting records of true bugs (Heteroptera) from the Czech Republic and Slovalcia. - Klapalekiana 44, 165-206. HUFNAGEL, L . & LADÁNYI, M. (2006): The effect of climate change on the population of sycamore lace bug (Corythuca ciliata, SAY) based on a simulation model with phenological response- Applied Ecology and Environmental Research 4, 85-112. IPPOLITO, S. & LOMBARDO, F. (1982): Sulla Presenza in Sicilia del Tingide Neartico Corythucha ciliata (SAY) (Ins. Heteroptera). - Boll. Ace. Gioenia Sci. Nat. 320, 499-505. IZHEVSKII, S.S. (2008): Invasion of alien pests of plants into the European part of Russia continues. - Zashchita i Karantin Rastenii 6, 25–28. IZHEVSKY, S.S. & MASLYAKOV, V.Y. (2010): New Invasions of alien Insects into the European Part of Russia. Russian Journal of Biological Invasions Vol. 1, Issue 2, 68-73. IZRI, A., ANDRIANTSOANIRINA, V. , CHOSIDOW, O. & DURAND, R. (2015): Dermatosis Caudes by Blood-sucking Corythucha Ciliata. - JAMA Dermatol. 151, 909-910. 34 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 JASINKA, J. (1981): Pyrethroidok a platán csipkés poloska (Corythuca ciliata) elleni kiizleleben. - Növény- vedelém 17. 302-303. JI, H-L. & al. (2013): Occurrence and Control of Corythucha ciliate in Kunshan. - Ningxia Journal of Agriculture and Forestry Science. JI, R., WANG, B. & LOU, Y. (2011): Predators of Corythucha ciliata (SAY) in Hangzhou and the Predation of Chrysoperla nipponensis (Okamoto) Larvae. - Chinese Journal of Biological Control. JI, R., XIAO, Y-T., LUO, F., YUAN, H-H., ZHOU, G-X., FAN, L-J. & LOU, Y-G. (2010): Efficacy tests of nine kinds of pesticides for controlling Corythucha ciliate . - Chinese Bulletin of Entomology. JI, R., XIN, Z. & LOU, Y. (2011): Effects of temperature on growth, development, survival and reproduction of Corythucha ciliata (SAY)(Hemiptera: Tingidae) - Acta Phytophylacica Sinica. JOSIFOV, M.V. (1990a): Varchu pojavata na nearkticnija vid Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Het., Tingidae) v Balgarija (On the appearance of the nearctic species Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Heteroptera, Tingidae) in Bulgaria). - Acta Zoologica Bulgarica 39, 53–56. (In Bulgarian, English summary). JOSIFOV, M.V. (1990b): Über die Verbreitung mancher Heteropterenarten auf der Balkanhalbinsel. (Insecta). - Acta Cool. Bulg. 40, 3-11. JU, RT., CHEN, G.B., WANG, F. & LI, B. (2011): Effects of heat shock, heat exposure pattern, and heat hardening on survival of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata. - Entomologia Experimentalis et Applicata 141, 168–177. JU, R.-T., GAO, L., ZHOU, X.-H. & LI, B. (2013): Tolerance to High Temperature Extremes in an Invasive Lace Bug, Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae), in Subtropical China. - PLOS ONE 8, 1-8. JU, R.T., GAO, L., ZHOU, X-H. & LI, B. (2014): Physiological responses of Corythucha ciliata adults to high temperatures under laboratory and field conditions. - Journal of thermal biology 45, 15-21. JU, R.T. & LI, B. (2010): Sycamore lace bug, Corythucha ciliata, an invasive alien pest rapidly spreading in urban China. - Biodiversity Science 18, 638-646. JU, R.-T., LI, Y.-Z., WANG, F. & DU, Y.-Z. (2009) Spread of and damage by an exotic lacebug, Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Hemiptera: Tingidae), in China. - Entomol News 120, 409–414. JU, R-T., WANG, F. & LI, B. (2010): Leaf physiological responses in the london plane tree (Platanus× acerifolia)(platanaceae) to injury by the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae) …- Acta Entomologica Sinica 53, 1009-1011. JU, R.T., WANG, F. & LI, B. (2011): Effects of temperature on the development and population growth of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata. - Journal of Insect Science 11, 1-12. JU, R-T., WEI, H-P., WANG, F., ZHOU, X-H. & LI, B. (2014): Anaerobic respiration and antioxidant responses of Corythucha ciliata (SAY) adults to heat-induced oxidative stress under laboratory and field conditions- Cell Stress and Chaperones 19, 255-262. JU, R.T., XIAO, Y.Y., XUE, G.S., WANG, F. & LI, Y.Z. (2010): Host range test of Corythucha ciliata. - Chinese Bulletin of Entomology. JU, R-T., ZHU, H-Y. GAO, L., ZHOU, X-H. & LI, B. (2015): Increases in both temperature means and extremes likely facilitate invasive herbivore outbreaks. - Scientific Reports 2015. JUCKER, C. & LUPI, D. (2011): Exotic insects in Italy: an overview on their environmental impact. - researchgate.net KALINKIN, V.M., GOLUB, V.B. & MAZEEVA, R.N. (2002): Distribution and peculiarities of biology of the neartic species Corythucha ciliata (SAY) (Heteroptera, Tingidae) in the south of Russia. - EvraziatskiiEntomologicheskii-Zhurnal [Euroasian Entomological Journal] 1, 25-29. KATO, A. & OHBAYASHI, N., (2009): Habitat expansion of an exotic lace bug, Corythucha marmorata (UHLER) (Hemiptera: Tingidae), on the Kii Peninsula and Shikoku Island in western Japan. - Entomological Science 12, 130-134. KENIS, M., AUGER-ROZENBERG, M.-A., ROQUES, A., TIMMS, L., PÉRÉ, C., COCK, M. J. W., SETTELE, J., AUGUSTIN, S. & LOPEZ-VAAMONDE, C. (2009): Ecological effects of invasive alien insects. - Biol Invasions, 11, 21–45KEZIK, U. & EROĞLU, M. (2014): The Damage of Turkey's new invasive species, Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Hemiptera: Tingidae) in the Eastern Black Sea Region. - Conference Paper April Türkiye II. Orman Entomolojisi VE Patolojisi Sempozyumu p. 238-242. KHETAN, S.K. (2001): Microbial Pest Control. - New York. KIM, G.H., CHOI, M.H. & KIM, J.W. (1999): Effects of temperatures on development and reproduction of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (Hemiptera, Tingidae). - Korean Journal of Applied Entomology 38, 117121. KIM, C.S, PARK, J.D., BYUN, B.H., PARK, I. & CHAE, C.S. (2000) Chemical control of sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY). - J. Kor. For. Soc. 89, 384–388. KIRSCHNER, R. (2011): Observations on Erysiphe platani in Germany. - Plant Pathology & Quarantine 1, 115–119. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 35 KIS, B. (1990): Corythucha ciliata (Heteroptera, Tingidae) un dăunător forestier nou pentru fauna României. Analele Banatului 2 (1990) TimiĢoara, p. 320-321. KLAUSNITZER, B. (1988): Zur Kenntnis der winterlichen Insektenvergesellschaftung unter Platanenborke (Heteroptera, Coleoptera). - Entomol. Nachr. u. Ber. 32, 107-112. KMENT, P. (2007): First record of the alien lace bug Stephanitis pyrioides in Greece and note on Corythucha ciliata from Portugal (Heteroptera: Tingidae). - Linzer biol. Beitr. 39, 421-429. KMENT, P. & BAŇAŘ, P. (2007): Vroubenka americká před branami- Ţiva 5/2007. KMENT, P. & BRYJA, J. (2001): New and interesting records of true bugs (Heteroptera) from the Czech Republic and Slovalcia. - Klapalelciana 37, 231-248. KÖHLER, G. (2012): Die Platanen-Netzwanze, Corythucha ciliata (SAY, 1832). längst auch in Thüringen (Insecta: Heteroptera, Tingidae). - Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes 19, 64-68. KOLAR, B. (1985): Pajki-predatorji prezimovajoce platanine cipkarke (Corythuca ciliata SAY). - Diplomska naloga, Ljubljana. KOLLAR J. & HRUBIK P. (2007): Nepôvodné Druhy Hmyzích Škodcov Na Drevinách V Podmienkach Urbanizovaného Prostredia. - Conference Paper November, 5 p. ohne S.zahl KORLEVIģ, A. (1887): Popis raznokrilih rilĦara (Rhynchota Heteroptera) okolice rieĦke. – Glasnik hrvatskog naravoslovnog društva. Zagreb 2, 35–44. KOTT, P. (2014): Die Ernteameise Messor structor (LATREILLE, 1798) als Fressfeind von Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Heteroptera, Tingidae; Hymenoptera, Formicidae). - Heteropteron 41, 12-13. KOVACS, A. (1984): Applicazione di fitofarmaci per infusione ed iniezione. - Inf. Fitopat. 1. 25-30. KOVACS, A., BADIALI, G. & LODI, M. (1984): Prove di lotta contro la Corythuca ciliata SAY, mediante iniezione al tronco del platano. - Atti Giorn. Fitopatol. 2, 383-392. KREISSL, E., WOLKINGER F. & GEPP, J. (1988): Zum Auftreten von Corythuca ciliata (SAY) in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Tingidae, Heteroptera). - Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum 41, 39-48. KUCUKBASMACI, I. (2014): Two new invasive species recorded in Kastamonu (Turkey): Oak lace bug [Corythucha arcuata (SAY, 1832)] and sycamore lace bug [Corythucha ciliata (SAY, 1832)](Heteroptera: Tingidae). - Journal of Entomology and Nematology 6, 104-111. KÜÇÜKBASMACI, I., ŞAHIN, S. & EKER, G. (2016): Corythucha ciliata (SAY, 1832)’nın (Heteroptera, Tingidae) Kastamonu Şehir Merkezinde Bulunan Platanus orientalis L. Türü Üzerindeki Yoğunluğunun Araştırılması. Journal of Forestry Faculty, Kastamonu Univ./Kastamonu Uni., Orman Fakültesi Dergisi 16, 74-82. KÜKEDI, E. (2000): On Corytucha ciliate SAY (Heteroptera, Tingidae) and its spread.- Növényvédelem 36, 313-317. KUWAHARA, Y., KAWAI, A., SHIMIZ, N U . & TOKUMARU, S. (2011): Geraniol, E-3, 7-dimethyl-2, 6-octadien-1-ol, as the Alarm Pheromone of the Sycamore Lace Bug Corythucha ciliata (SAY). - Journal of chemical ecology 37, 1211-1215. LECONTE, J.L. (ed.)(1859): The complete writings of THOMAS SAY on the entomology of North America. – N.Y./London 1859, Philadelphia 1891, C.c. auf S. 348-349. LEE ,J-Y., HAN, M-S. & SHIN, CH-S. (2012): Variant Identification in Platanus occidentalis L. Using SNP and ISSR Markers. - Korean Journal of Plant Resources 25, 308-316. LI, B., WEI, S., LI, H., YANG, Q. & LU, M. (2014): Invasive Species of China and their Responses to Climate. - CAB International 2014, in: ZISKA, L.H. & DUKES, J.S (ed.): Invasive Species and Global Climate Change, 198-217. Li, Ch-R., Xia, W-Sh. & Wang, F-L. (2007): First records of Corythucha ciliata (SAY) in China (Hemiptera, Tingidae). - Acta Zootaxonomica Sinica 32, 944-946. (In Chinese with English summary). LI, J-F.., LIU, Y-J., QIU, G-Q., GAO,, Y-H. & LI, CH-R. (2009): Observation on the Development Period and Adult Longevity of Corythucha ciliata (SAY)(Hemiptera: Tingidae). - Hubei Agricultural Sciences. LI, S.Q., DONG, L.K., XIA, W.S. & ZHANG, G.A. (2008): Occurrence of Corythucha ciliata and its control. - Journal of Hubei Plant Protection 1, 12-13. (In Chinesisch) LIS, B. (1999): Klucze do oznaczania owadow Polslci. Czeie XV111 Pluskwialci ratnoskrzydle - Heteroptera. Zeszyt 8. Przeiwietlikowate - Tingidae. - Polskie Towarzystwo Entomologiczne, Tortni, 64 p. LIS, B. (2009): Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) – gatunek pluskwiaka nowy dla fauny Polski / Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) – a bug species new to the Polish fauna. - Opole Scientific Society, Nature Journal No 42, 119–122. LIU, C., LI, C., YU, X. & XIA, W. (2010): Laboratory Efficacy of Several Insecticides on Corythucha ciliata- Hubei Agricultural Sciences. LIU, C., LI, P., ZHOU, Y., LI, C., ZHOU, W. & XIA, W-S (2011): Study on Effects and Residue Effects of Rootirrigating and Trunk-injecting of Imidacloprid and Acephate for Control of Corythucha ciliate (SAY) - Hubei Agricultural Sciences. 36 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 LIU, M., CHEN, L. & YUAN, Y. (2012): Occurrence and damage of Corythucha ciliate in Hunan Province. - Hunan Forestry Science & Technology. LIU, Y.J. & LI, CH.R. (2009): Supercooling point of the overwintering populations of Corythucha ciliata. - Chinese Bulletin of Entomology 46, 898-900. LIU, Y-J., LI, J-F., LIU, Y-J. & LI, CH-R. (2009): Influence of Nymph Density on Fecundity of Corythucha ciliata (SAY). - Journal of Yangtze University (Natural Science Edition)/ Agricultural Sciences Volume) LOAN, C.C. (1967): Studies on the Taxonomy and Biology of the Euphorinae (Hymenoptera: Braconidae). III. A new Canadian Genus and Species Parasitic on Tingidae (Heteroptera). - Ann. Ent. Soc. 60, 240-244. LOAN, C.C., GERBER, G.H. & REID, D.G. (1971): Biosystematics of the Tingid Parasite Holdawayella in Ontario (Hymenoptera: Braconidae, Euphorinae). - Can. Ent. 103, 1273-1284. LOCKWOOD, J.L., HOOPES, M.F. & MARCHETTI, M.P. (2007): Invasion Ecology. - Blackwell Publishing, 304 p. LONGO, S. (1986): Remarks on the behaviour of Corythuca ciIiata (SAY) in Sicily. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 53-67. LOZIA, G.C.(1983): La protezioae del verde urbano. - Inf. Fitopat. 10, 24-29. LU, H. et al. (2011): Extraction and PCR Detection of Total DNA of Corythucha ciliate SAY. - Journal of Anhui Agricultural Sciences. LU, J-W., SU, P., CHANG, H. & HAO, D-J. (2012): Observations on the antennal sensilla of Corythucha ciliata under scanning electron microscopy. - Chinese Journal of Applied Entomology. LU, S-H., LI, J-M., CUI, S-D. & ZHANG, P. (2013): Life History and Occurrence of Corythucha ciliata in Zhengzhou. Journal of Henan Forestry Science and Technology. LUSBY, W.R., OLIVER, J.E., NEAL, J.W. JR & HEATH, R. (1987): Isolation and identification of the major component of setal exudate from Corythucha ciliata. - Journal of natural Products 50, 1126-1130. MACELJSKI, M. (1981): La possibilité de Lutte Biologique vis-a-vis du Tigre du platane (Corythuca ciliata SAY). VI Journées Phytiatrie et Phytoph. circum-medit., Perpignan. MACELJSKI, M. (1986a): Current status of Corythuca ciliata in Europe. - Bulletin Oral English Proficiency Program/European Plant Protection Organization Bulletin / OEPP/EPPO Bulletin 16, 621-624. MACELJSKI, M. (1986b): New developments in the status of Corythuca ciliata in Europe. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 45-47. MACELJSKI, M. (1986c): Report of the first meeting of the working group IOBC/WPRS "Integrated control of Corythuca ciliata", Zagreb, 9-11 Oct. 1984. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 39-44. MACELJSKI, M. (1986d): Report of the second meeting of the working group I.O.B.C./W.P.R.S. "Integrated control of Corythuca ciliata", Padova 17-19. Sept. 1985. - Bulletin/WPRS Bulletin 9, 100-104. MACELJSKI, M. (1986e): The appearance of Corythuca ciliata in Europe and the activities to coordinate the research work on this insect in Europe. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 1-4. MACELJSKI, M. (2002): Poljoprivredna entomologija. - II. Izdanje, Zrinski, ĥakovec, 53-55. MACELJSKI, M. & BALARIN, I. (1972a): Novi Ħlan štetne entomofaune u Jugoslaviji. – Corythuca ciliata (SAY), Tingidae, Heteroptera. (Ein neues Mitglied der schädlichen Entomofauna in Jugoslawien Corythuca ciliata (SAY), Tingidae, Heteroptera). - Zaštita bilja (Plant Protection) 119/120, 193-206. MACELJSKI, M. & BALARIN, I. (1972b): Preliminary note on the appearance of a new species of insect pest in Yugoslavia, The bug Corythuca ciliata (SAY). Tingidae, Heteroptera / Prethodno saopĤenje o pojavi jedne nove štetne vrste insekata u Jugoslaviji – stjenice Corythuca ciliata (SAY) Tingidae, Heteroptera. - Acta entom. yugosl. 8,105-106. MACELSKI, M. & BALARIN, I. (1974): Untersuchungen über einen amerikanischen Schädling in Europa, die Platanen- Netzwanze Corythucha ciliata (SAY). - Anz. Schädlingskde., Pflanzen- u. Umweltschutz 47, 165-170. MACELJSKI, M. & BALARIN, I. (1975): Rezultati ispitivanja djelovaaja insekticida aa mregastu stjenicu plataae (Corythuca ciliata SAY) - novog gtetnika Jugoslaviji. (Forschungsergebnisse über die Bekämpfungsmöglichkeiten der Platanen-Netzwanze (Corythuca ciliata SAY) mit Insektiziden. - Zagttita bilja 26, 133, 205-212. MACELJSKI, M. & BALARIN, I (1977): Beitrag zur Kenntnis natürlicher Feinde der Platanen-Netzwanze (Corythuca ciliata (SAY), Tingidae, Heteroptera). - Anz. Schädlingskunde, Pflanzen-Umweltschutz 50, 135-138. MACELJSKI, M. & BALARIN I.(1983): An Integrated Approach to the Control of the Sycamore Lace Bug (Corythuca ciliata SAY). - Int. Conf. Integr. Plant Prot. Budapest. MAJZLAN, O. & ROHÁĥOVÁ, M. (2007): Faunistické správy zo Slovenska. - Naturae Tutela 11, 199–200. MALUMPHY, CH. & REID, S. (2006): First British Record of Corythucha ciliata (SAY), Tingidae. - Het News. Newsletter of the UK Heteroptera Recording Schemes 8, 8. MALUMPHY, CH. & REID, S. (2007): Non-native Heteroptera associated with imported plant material in England during 2006 & 2007. - HetNews 10, 2–3. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 37 MALUMPHY, C.P., REID, S. & EYRE, D. (2007): The Platanus lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae), a Nearctic pest of plane trees, new to Britain.- British Journal of Entomology and Natural History 20, 233-240. MALUMPHY, CH., REID, S. & EYRE, D. (2006): The Platanus lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae), a Nearctic pest of plane trees, new to Britain. - Br. J. Entomol. Nat. Hist. 20, 233–240. MALUMPHY, CH., REID, S. & EYRE, D. (2006): Platanus lace bug Corythucha ciliata. - In: Plant Pest Notice, York, 36, 1-4 / Central Science Laboratory, Internet 2016. MARCHETTI, L. (2003): Plant protection in ornamental and forest plants.- Informatore Agrario 59, 89. MARLETTO, O.O. & MENARDO, R.(1984): Micromiceti isolati da Corythuca ciliata SAY. - Boll. Lab. Ent. agr. F. Silvestri 41. MARTÍN BERNAL, E., HERNÁNDEZ ALONSO, R. CAÑADA MARTÍN, J.F..PÉREZ FORTEA, V. &. IBARRA IBAÑEZ, N (2000): El tigre del plátano. Corythuca ciliata SAY. Heteroptero. Fam. Tingidae. - Dirección General del Medio Natural. Servicio de Estudios, Coordinación y Defensa Contra Incendios Forestales. Informaciones técnicas 3/2000. 4 pp. MATASCI, M. & GESSLER, C. (1997): Ein Pilz bedroht die Existenz der Platane. - Acta Veterinaria Hungarica, 45, 69-75, MATOCQ, A. (1985): Progression de Corythucha ciliata (SAY) (Hétéroptère Tingidae). - Entomologiste 41, 84. MATOCQ, A. & TUSSAC, H., (1992): Inventaire des Hemiptera Heteroptera du departement du Lot. - Bull. mens. Hoc. linn. Lyon 61, 240-259. MATOŠEVIģ, D. (2004): Štetni kukci drvenastih biljnih vrsta zelenila Zagreba. - Rad. Šumar. inst. 39, 37–50. MATOŠEVIģ, D. & PAJAĥ ŢIVKOVIģ, I. (2013): Strane fitofagne vrste kukaca i grinja na drvenastom bilju u hrvatskoj. - Šumarski list 137. 191-203-205. MATOŠEVIģ, D. & PERNEK, M. (2011): Strane i invazivne vrste fitofagnih kukaca u šumama Hrvatske i procjena njihove štetnosti. - Šumarski list, Posebni broj 135, 264–271. MATTSON, W., VANHANEN, H., VETELI, T., SIVONEN, S. & NIEMELA, P. (2007): Few immigrant phytophagous insects on woody plants in Europe: legacy of the European crucible? - Biological Invasions Vol. 9, 957-974. Springer. MAZZON, L. & GIROLAMI, V, (2000): The sycamore lacebug. (La tingide del platano.). - Sherwood - Foreste ed Alberi Oggi 6, 27-28. MCPHERSON, J.E. & WEBER, B.C. (1981): Seasonal flight patterns of Hemiptera in a North Carolina black walnut plantation. 6. Tingidae and Aradidae. - Great Lakes Entomologist 14, 137-140. MELBER, A. (1993): Beitrag zur Kenntnis der Heteropterenfauna des Toskanischen Apennins (Insecta, Heteroptera). - Boll. Mus. civ. Cc. nat. Verona 17 (1990), 293-356. MELBER, A. & STERN, M. (2016): Ergänzungen zur Kenntnis der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen (Insecta: Heteroptera). - Heteropteron 46, 7-12. MENDEL, Z., BRANCO, M. & BATTISTI, A. (2016): Invasive Sap-Sucker Insects in the Mediterranean Basin. - Insects and Diseases of Mediterranean Forest p. 261-291. Springer. MIHAJLOVIģ, LЈ. & STANIVUKOVIģ, Z. (2009): Alohtone Vrste Insekata Šumskih I Dekorativnih Drvenastih Biljaka U Republici Srpskoj. - Glasnik Šumarskog fakulteta Univerziteta u Banjoj Luci 11, 1-26. MILDNER, P. (1983): Neues zur Kärntner Arthropodenfauna. - Carinthia II 173/93, 137-141. MILEVOJ, L. & KRAVANJA, N. (1999): Zdravstvena problematika drevja v urbanem okolju /Health problems of trees in urban areas. - Zbornik predavanj in referatov 4. Slovenskega Posvetovanja o Varstvu Rastlin v Portorozu od 3. do 4. Marca 1999, 421-428. MILLER, L.T. (2004): Lace bugs (Hemíptera: Tingidae). - Encyclopedia of entomology 1239-1241. Springer. MILLO, B., (1972): Circular. Osserv. per le mallattie delle piante. (Briefliche Mitteilungen). - Trieste. MIZUNO, T., KONDO, K., TANAKA, K., OKAHARA, Y. & DEGUCHI, K. (2004): The life cycle of the sycamore lace bug Corythucha ciliata (SAY) (Heteroptera: Tingidae) on Platanus spp. in Nagoya city. - Research Bulletin of the Plant Protection Service, Japan 40, 141-143. MONACO, R., (1975): E comparso anche in Puglia e Calabria un insetto americano del platano. - Inftore fitopatol. 3, 17-19. MONTANDON, A. (1886): Hémiptères-Hétéroptères des environs de Gorice (Illyrie) et description d’une espèce nouvelle. - Revue d’Entomologie 5, 105–111. MORRILL, A.W. (1903): Notes on the immature stages of some Tingitids of the genus Corythucha. - Psyche 10, 127134. MOULET, P. (1990): Observations estivales d'Hétéroptères. - Bulletin de la Société Entomologique de France 94, 282. MOULIN, J., (1987): Remarkques sur quelques captures d'Hémiptères Tingides. - L'Entomologiste 43, 267. 38 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 MOUTON, R. (1977): Introduction en France du Tigre du Platane: Corythucha ciliata (SAY) (Het., Tingidae). - Bull. Soc. ent. Fr. 82, 2-5. MÜNCH, M. (<2016): Platanengitterwanze (Corythuca ciliata (SAY). - In : Internet-Auftritt : « Insekten Sachsen », www.gbif.org. MÜNCH, D. & MÜNCH, M. (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen (Beiträge zur Kenntnis der Wanzenfauna Sachsens (2)). - Sächsische Entomologische Zeitschrift 2, 13-36. MUSOLIN, D.L. (2007): Insects in a warmer world: ecological, physiological and life‐history responses of true bugs (Heteroptera) to climate change. - Global Change Biology 13, 1565-1585. MUTUN, S. (2009): Corythucha ciliata, a new Platanus pest in Turkey. - Phytoparasitica 37, 65–66. NEACSU, I. & ROSCA, I. (2015): Research on pest evolution to Platanus spp. from nurseries.- Scientific Papers-Series A, Agronomy 58, 254-259. NEAL, J. & SCHAEFER, C. (2000): Lace Bugs (Tingidae). - In SCHAEFER, C. & PANIZZI, A. (2000): Heteroptera of Economic Importance, p. 85-137. NEW ZEALAND FARM FORESTRY ASSOCIATION (2007): Corythucha ciliata, Sycamore lace bug. - No 172, 2 S. NEDERLANDS PLANT PROTECTION SERVICE (2009): Pest Report: Corythucha ciliata (SAY, 1932) (Heteroptera: Tingidae)- on Platanus in public green in The Netherlands. – Min. Agric., Nat. & Food Qual., Wageningen, April 2009, 2 p. NENTWIG, W. & JOSEFSSON, M. (2009): Introduction. Chapter 1. Alien terrestrial arthropods of Europe. - BioRisk 4, 5–9. NIGMANN, U., MÜNCH, D. , MÜNCH, M. & ACHTZIGER, R. (2008): Verbreitung und Ausbreitung der Platanenwanze Arocatus longiceps STÂL, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae). - Sächsische Entomol. Zeitschr. 3, 76-88. NIKUSCH, I.W. (1992): Die Platanennetzwanze, Corythuca ciliata SAY, und die Rhododendronzikade, Graphocephala coccinea FORSTER, zwei neuere sich ausbreitende Problemschädlinge für das Öffentliche Grün in Deutschland./The sycamore lace bug, Corythuca ciliata (SAY) and the rhododendron leafhopper Graphocephala coccinea (FORSTER), two new, spreading problem pests in public green spaces in Germany. Gesunde Pflanzen 44, 311-315. NOVAK, P. & WAGNER, E. (1951): Prilog poznavanju faune Hemiptera Dalmacije (Hemiptera – Heteroptera). – Godišnjak Biološkog instituta u Sarajevu 4, 59–80. NOVAK, P. & WAGNER, E. (1955): II. Prilog poznavanju faune Hemiptera Dalmacije (Hemiptera – Heteroptera). – Zaštita bilja 30, Dodatak Prilozi entomofauni Jugoslavije 1–10. OCETE, R., LOPEZ, M.A., DANCSHAZY, Z., OCETE, M.E., PEREZ, M.A., KA JATI, 1., Y RULL, G. (1998): Control de plagas urbanas con aceite parafínico. - Horticultura 131, 13-16. ORLINSKII, A. D., SHAKHRAMANOV, I.K., MUKHANOV ,S.Y. & MASLYAKOV, V.Y. (1991): Potential quarantine forest pests in the USSR. - Zashchita Rastenii 11, 37-41. OSBORN, H. & DRAKE, C.J., (1917): Notes on American Tingidae with description of new species. - Ohio Journ. Sci., 12/8 (Rev. Appl. Ent. 5/1917). ŐSZI, B., LADANYI, M. & HUFNAGEL, L. (2005): Population dynamics of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Heteroptera: Tingidae) in Hungary. - Applied Ecology and Environmental Research Budapest 4, 135-150. OTTEN, E. (1956): Heteroptera. - In: SORAUER (1956): Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Berlin, Hamburg. OZIMO MARLETTO, O.I. & ARZONE, A. (1985): Ruolo di temperatura e umidità nell'azione di deuteromiceti patogeni su Corythucha ciliata (Say) (Rhynchota: Tingidae). - La difesa delle piante 8, 321-327. OZIMO MARLETTO, O.I. & MENARDO, R. (1984): Micromiceti isolati da Corythucha ciliata SAY. - Boll. Lab. Ent. Agr. Fillipo Silvestri 41, 183-188. OZINO, O.I. & ZEPPA, G. (1987): Effect of entomopathogenic fungus inoculum on the control of Corythycha ciliata SAY adults, wintering on plane-trees of city groves. - Giornale di batteriologia, virologia ed Immunologia 81, 3239. OZINO-MARLETTO, O.I. & ARZONE, A. (1985) Ruolo di temperatura e umidita nell azione di Deuteromiceti patogeni su Corythucha ciliata (SAY) (Rhynchota: Tingidae). - La difesa delle piante 2, 321–328. ÖZTEMIZ, S. & DOĞANLAR, M. (2015): Invasive plant pests (Insecta and Acarina) of Turkey. - Munis Entomology & Zoology 10, 144-159. PAGOLA-CARTE, S. & ZABALEGUI, I. (2006): Contribución al conocimiento de los Tingidae (Hemiptera: Heteroptera) de las Comunidades Autónoma Vasca y Foral de Navarra. - Boln. S.E.A. 39, 293-303. PAJAĥ ŢIVKOVIģ, I., BARIģ, B. & MATOŠEVIģ D. (2013): Strane fitofagne vrste stjenica (Heteroptera) u Hrvatskoj / Alien phytophagous species of true bugs (Heteroptera) in Croatia. - Entomol. Croat. 17. 79–88. PANCONESI, A. (1972): I nostri platani sono in pericolo, - Inf. fitopatol. 22, 10-13. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 39 PARK, H.C., KIM, K.K., KIM, Y.G., LEE, S.M., SON, H.J., CHOI, I.S. & SHIN, T.S. (2007): Control effect of the newly developed insecticidal protectant on Sycamore lace bug, Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae). - J. Life Science. 17, 828-830. (Japanisch mit engl. Abstract) PARSHLEY, H.M. (1918): [New species]. - In: GIBSON, E.H.: The genus Corythucha (Tingidae: Heteroptera). Transactions of the American Entomological Society 44, 69-l04. PAVELA, R., ŢABKA M., KALINKIN , V., KOTENEV, E., GERUS, A., SHCHENIKOVA, A. & CHERMENSKAYA, T. 2013): Systemic Applications of Azadirachtin in the Control of Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Hemiptera, Tingidae), a Pest of Platanus sp. - Plant Protect. Sci. 49, 27–33. PELLIZZARI, G. & MONTA, L.D. (1997): The insect pests introduced into Italy between 1945 and 1995.- Informatore Fitopatologico 47, 4-12. PÉRICART, J. (1983): Hémiptères Tingidae Euro-Mediterraneens. - Faune de France 69, 618 p.. Paris. PÉRICART, J. & GOLUB V. (1996): Tingidae LAPORTE 1832. - In: AUKEMA, B. & RIEGER, CH.: Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region. - Nederlandse Entomologische Vereniging (1996) Amsterdam, p. 3-78. PETIT, K., AUBERT, V., LOREAU, F. & HUGUET, I. (2013): Le reseau d'epidemiosurveillance en zones non agricoles: presentation et bilan sanitaire 2012. - 3e Conférence sur l'entretien des Zones Non Agricoles, Toulouse, France, 15-17 octobre 2013, 141-152. PICKER, M.D. & GRIFFITHS, C.L. (2015): Sycamore Tree Lace Bug (Corythucha ciliata SAY) (Hemiptera: Tingidae) Reaches Africa. - African Entomology 23, 247-249. PIMENTEL, D. (2011): Biological Invasions: Economic and Environmental Costs of Alien Plant, Animal, and Microbe Species. - 2nd ed. CRC Press. PINET,CH. & BENASSY,C.(1981): Note sur le "Tigre du platane"(Corythuca ciliate SAY). - VI-ème Journées Phyt. et Phytoph. circum-medit. Perpignan. PINTO, M.A., ALMEIDA, M., GONÇALVES, A., SANTOS, S. & AZEVEDO, J. (2009): The biological invasion of Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae) in Portugal: An habitat modeling approach using a maximum-entropy technique. - Conference Proceedings - World Conference on Biological Invasions and Ecosystem Functioning (BIOLIEF). Porto (Portugal). Conference Paper,·October 2009, p. 46. PIRONE, P.P., DODGE, B.0. & RICKETT, H.W. (1960): Disease and Pest of Ornamental Plants. - The Ronald Press Company, New York, 776 pp. PRADO, C.E. (1990): Presencia en Chile de Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) / Presence in Chile of Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae). - Revista Chilena de Entomología 18, 53-55. PROTIģ, L.J., (1998): Katalog faune Heteroptera sa podruĦja jugoslovenskih zemalja. Prvi deo / Catalogue of the Heteroptera fauna of Yugoslav countries. Part One.. – p. 59. PrirodnjaĦki muzej u Beogradu. Posebna izdanja, knj. 38, 1-215. PROTIģ, L.J. (2001): Katalog faune Heteroptera sa podruĦja jugoslovenskih zemalja. Drugi deo. – PrirodnjaĦki muzej u Beogradu. Posebna izdanja, knj. 39, 53. PROTIģ, L.J. (2004): Additions and Corrections to the Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic region: Tingidae of the Balkan Peninsula. - Acta entomol. slovenica 12, 229-238. PUTCHKOV, P.V. (2013): Invasive true bugs (Heteroptera) established in Europe- Український ентомологічний журнал, - irbis-nbuv.gov.ua 2, 11-28. PUTTLER, B., BAILEY, W.C. & TRIAPITSYN, S. (2014): Notes on distribution, host associations, and bionomics of Erythmelus klopomor Triapitsyn (Hymenoptera, Mymaridae), an egg parasitoid of lace bugs in Missouri, USA, with particular reference to its primary host Corythucha arcuata (SAY) (Hemiptera, Tingida). - Journal of Entomological and Acarological Research 46, 30-34. RABITSCH, W. & STREITO, J.C. (2010): Corythucha ciliata (SAY, 1832) - Sycamore lace bug (Heteroptera: Tingidae). - In: ROQUES, A., KENIS, M., LEES, D., LOPEZ-VAAMONDE, C., RABITSCH, W., RASPLUS, J.Y. & ROY, D. (ed.): Alien terrestrial arthropods of Europe. - BioRisk 4, 964-965. RABITSCH, W. (2004): Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien. - In: PERNSTICH, A. & KRENN, H.W. (Hrsg.): Die Tierwelt des Botanischen Gartens der Universität Wien. - Eigenverlag Institut für Angewandte Biologie und Umweltbildung, Wien: 83-108. RABITSCH, W. (2008): Alien True Bugs of Europe (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). - In: Zootaxa (Auckland) 1827, 1-44. RABITSCH, W. (2010): True Bugs (Hemiptera, Heteroptera) Chapter 9.1. - In ROQUES, A. et al. (2010): Alien terrestrial arthropods of Europe, - BioRisk 4, 407-433. REIDERNÉ, S.L. & RIPKA, G. (1988): A platán csipkés poloska elterjedése a föváros területén. - Növény- védelem 24, 324-326. REIDERNÉ, S.K. & RIPKA, G. (1990): A platán csipkéspoloska (Corythucha ciliata SAY) biológiája és az ellene való védekezés lehetõségei. - Növényvédelem 26, 36-40. 40 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 RIBES, J. (1980): Un insecte nordamericä que ataca eis pätans. - Revista de Girona 93, 299-301. RIBES, J. & GOULA, M. (1995): Heteròpters. El patrimoni biològic del Montseny. - Catàlegs de flora fauna, 2. Diptitació de Barcelona. RIBES, J. & RIBES, E. (2001): Clarícies sobre hemípters de la ciutat de Barcelona i voltants (Heteroptera). - Ses. Entom. ICHN-SCL 11, 109-128. RIBES, J., SERRA, A. & GOULA, M. (2004): Catàleg dels heteròpters de Catalunya (Insecta, Hemiptera, Heteroptera). - Institució Catalana d’Història Natural – Secció de Ciències Biològiques. Institut d’Estudis Catalans, Barcelona 1–128. RIETSCHEL, S. (1983): Massenvorkommen der Platanen-Gitterwanze Corythucha ciliata in Südfrankreich. carolinea, Karlsruhe, 41, 132. ROGERS. J., LOCCI, R. & VESCOW, P.(1982): Contribution to tree Pathology. III On the Association between Corythuca ciliata and saprophytic fungi in plane trees. - Riv. Pat. Veg. S. 4. 18. ROJHT, H., MEŠKO, A., VIDRIH, M., & TRDAN, ST. (2009): Insecticidal activity of four different substances against larvae and adults of sycamore lace bug (Corythucha ciliata [SAY], Heteroptera, Tingidae). - Acta agriculturae Slovenica 93, 31-36. ROMANYK, N. & CADAHIA, D. (2003): Plagas de insectos en las masas forestales españolas. - Madrid, 336 p. ROQUES, A., RABITSCH, W., RASPLUS, J.-Y., LOPEZ-VAAMONDE, C., NENTWIG, W.& KENIS, M. (2009): Alien Terrestrial Invertebrates of Europe. - Chapter 5 in: DAISIE, Handbook of Alien Species in Europe, Springer Science + Business Media B V, 63–79. SABATE, P. & SERRA, J.(1982): Asaig d' insecticides contra "Corythuca ciliata SAY" en platans. - Full inf. No 5, Generalitat de Catalunya, Servei de Prot. dels Veg. 1-2. SAMIN, N. & LINNAVUORI, R.E. (2011): A contribution to the Tingidae (Heteroptera) from north and northwestern Iran. - Entomofauna, Zeitschrift für Entomologie 32, 373-380. SANTINI, L. & BASSANI, M. (1986): Le comportement d'hiver de Corythuca ciliata en Toscane (Note preliminaire) . - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 89-99. SAVVIDIS, G., ZARTALOUDIS, Z. & VAFEAS, G. (2009): Massive fish losses in rainbow trout cultures of Louros River(NW Greece) after strong summer rainfall. Implication of the sycamore lace bug Corythucha ciliata. Bulletin of the European Ass. Fish Pathol. 29, 66-72. SAY, TH. (1832a): Description of new species of heteropterous Hemiptera of North America. - New Harmony, Indiana, 59 S. - Reprints: FITCH, A. (1858 u. 1891): 755-812. - LE CONTE, J. (1859): A description of the insects of North America by THOMAS SAY. - Vol. 1, 310-368. SAY, TH. (1832b): New species of North American Insects, found by JOSEPH BARABINO, chiefly in Louisiana. - New Harmony, Indiana, January, 1832. SCHAEFER, C.W. & PANIZZI, A.R. (Ed.) (2000): Heteroptera of Economic Importance. - Boca Raton/London/N.Y./Washington D.C. , 828 S. (NEAL, J.W. & SCHAEFER, C.W.: Lace Bugs (Tingidae). SCHEFFLER, G., & GOODWINI, C. (2008) Sycamore Lace Bug. - Texas AgriLife Extension Service, College Station, TX, USA. SCHEMBER, J., VONHOFF, V., MÜLLER, M. & SCHÜNEMANN, J. (2007): Corythucha ciliata –Eine Wanze auf dem Vormarsch. - Studiengang B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege, Albert Ludwigs Universität Freiburg. 1 S. Poster zu: SCHEMBER, J., SCHÜNEMANN, J., VONHOFF, V. & MÜLLER, M.: Appendix zur Hausarbeit im Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege. SCHMOLKE, F., BRÄU, M. & SCHÖNITZER, K. (2006): Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae). - Beitr. bayerische Entomofaunistik 8, 131181, Bamberg. SCHNEIDER, N. & CHRISTAN, S. (2013) DÉcouverte de Corythucha ciliata (SAY, 1832) et de Derephysia sinuaticollis PUTON, 1879 au Luxembourg et autres observations dignes d'intérêt (Insecta, Hemiptera, Heteroptera). .- Bull. Soc. Nat. luxemb. 114, 105-109. SCHUSTER, G. (2005): Wanzen aus Bayern IV (Insecta, Heteroptera). – 62. Bericht der Naturf. Gesellsch. Augburg 63-124. ŠEFROVÁ, H. & LAŠTŮVKA, Z. (2005): Catalogue of alien animal species in the Czech Republic. - Acta univ. agric. et silvic. Mendel. Brun. 53, 151-170. SELJAK, G. (2013): Dinamika Vnosa Tujerodnih Fitofagnih Ţuţelk in Pršic V Slovenijo, - Acta entomologica slovenica 21, 85-122. SERVADEI, A. (1966): Un Tingide nearctico comparso in Italia (Corythucha ciliata SAY). - Bollettino della Societa Entomologica Italiana (Genova) 96, 94-96. SERVADEI, A., ZANGHERT, S. & MASSUTTI. L., (1972): Entomologia Generale ed Applicata. - CEDAM, Padova, 733 pp. HETEROPTERON Heft 46 / 2016 41 SEVIM, A., DEMIR, Ġ., SÖNMEZ, E., KOCAÇEVIK, S. & DEMIRBAĞ, Z. (2013): Evaluation of entomopathogenic fungi against the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Hemiptera: Tingidae). – Turk. J. Agric. For. 37, 595603. SHAPIRO-ILAN, D.I. & MIZELL, R.F. (2012): Laboratory virulence of entomopathogenic nematodes to two ornamental plant pests, Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae) and Stethobaris nemesis (Coleoptera: Curculionidae). Florida Entomologist 95, 922-927. SHETLAR, D.J. (1991): Lace Bugs - Ohio State University Extension Fact Sheet. - ohioline.osu.edu. SHIRYEVA, N.V. (2015): New pests of trees and shrubs in Sochi Park «Arboretum». - Izvestia Sankt-Peterburgskoj Lesotehniceskoj Akademii 211, 243-253 (in Russian with English summary). SIDOR, C.(1983): Prvi podaci o mikroorganizmima tadjenim u mrecastoj stjenici p1atano (Corythuca ciliata). Glasnik zastite bilja 5, Zagreb. SIDOR, C. (1986): Micro-organisms pathogenic for Insects till now found in Corythucha ciliata. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 72.-74. SIGHEL, M.C. (2013?): Analysis of New and Invasive Species Part B: Lake Garda. - Project European Lakes under Environmental Stressors (Supporting lake governance to mitigate the impact of climate change) 4.2. Emerging Risk, p. 1-32. SIMBERLOFF, D. & REJMÁNEK, M. (2011): Encyclopedia of biological invasions. - Berkeley: University of California Press. SIMOV, N., LANGOUROV, M., GROZEVA, S. & GRADINAROV, D. (2012): New and Interesting Records of Alien and Native True Bugs (Hemiptera: Heteroptera) from Bulgaria. - Acta zool. bulg. 64, 241-252. SMITH. R.H., (I944): Insects and Mites injurious to Sycamore Trees (Platanus spp.) in the western North America. Arborist's News 9, 9-15. SONG, C. & CHO, K.Y. (2000): Ecological Characteristics and Insecticidal Susceptibility of Sycamore Lace Bug, Corythucha ciliata SAY (Hemiptera: Tingidae). - Korean Journal of life science 10, 164-168. SORIA, S., MUNOZ, A., DE LA TORRE, R., JACOSTE, A. & DE LA TORRE, R. (1991): Corythucha ciliata (SAY, 1832) (Tingidae, Heteroptera) en la Comunidad de Madrid. - Boletin de Sanidad Vegetal, Plagas 17, 440-441. SOTRES G., M.C. & VAZQUEZ, M.J.L. (1981): Description de una nueva plaga del Platanus spp. en Espana. Madrid: Instituto Nacional de Investigaciones Agrarias 15, 5-11. STÅL, C. (1873): Enumeratio Tingitidarum extraeurop.earum. - in: Enumeratio hemipterorum III. – Kongl. Svenska vetenskapts Akademiens handlingar 11, 115-134, Stockhol, S. 120-121. STEHLÍK, J.L. (1997): Corythucha ciliata (SAY), a pest of plane trees, now also in the Czech Republic (Tingidae, Het.). - Acta Musei Moraviae, Scientiae Naturales 81 (1996), 299-306. STONEDAHL, G.M. & DOLLING, W.R. (1992): Identification guide to common tingid pests of the world (Heteroptera: Tingidae). - Tropical Pest Management 38, 438-449. STREITO, J.C., (2006): Note sur quelques espèces envahissantes de Tingidae: Corythucha ciliata (SAY, 1832), Stephanitis pyrioides (SCOTT, 1874) et Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955 (Hemiptera Tingidae). L’Entomologiste 62, 31-36. SUPATASHVILKI, A., GOGINASHVILI, N. & KERESELIDZE, M. (2016): Distribution and some biological data of sycamore lace bug - Corythucha ciliata say (Heteroptera, Tingidae) in Georgia. - Annals of Agrarian Sci. 14, 1-7. TALLAMY, D.W, STULL, J. , EHRESMAN, N.P., GORSKI, P.M. & MASON, CH.E. (1997): Cucurbitacins as feeding and oviposition deterrents to insects. - Environmental Entomology, 678-683. TALLAMY, D.W. & DENNO, R.F. (1981): Alternative life history patterns in risky environments: an example from lacebugs. - Insect life history patterns, Proceedings in life Sciences 129-147. TALLAMY, D.W. & SCHAEFER, C. (1997): Maternal care in the Hemiptera: ancestry, alternatives, and current adaptive value. - in: CHOE J.C. & CRESPI, B.J.: The evolution of social behavior in Insects and Arachnids. TARASCO, E, TRIGGIANI, O. (2006) Evaluation and comparison of entomopathogenic nematodes and fungi to control Corythucha ciliata SAY (Rhynchota, Tingidae). - Redia 89: 51–54. TATU, A.L. & TĂUġAN, L. (2011): Corythuca ciliata (SAY, 1832) (Hemiptera: Tingidae) - second record for the lace bug fauna of Romania. - Brukenthal. Acta Musei 6, 453-458. TAVELLA, L. & ARZONE, A. (1987): Indagini sui limitori naturali di Corythucha ciliata (SAY) (Rhynchota Heteroptera). - Redia 70, 443-457. TELLO, M.L., TOMALAK, M., SIWECKI, R., GÁPER, J.,MOTTA, E. & MATÉO-SAGASTA, E. (2005): Biotic urban growing conditions—threats, pests and diseases. - Urban forests and Trees 325-365, Springer. THIERY, A. (2001): Des Tigres en Provence. - Etudes vauclusiennes no 66, 7-17. THIÉRY, A., MARTIN, C., MALOSSE, CH. & THIÉRY, D. (1999): Morphology and chemical characterization of the egg chorion in tinginds: a case study of the plane tree Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae). - Entomological Problems 30, 73-82. 42 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 TIBERI, R. (1975): La Corythuca ciliata SAY (Het., Tingidae) nell' Italia centrale: Ulteriori report e prove di lotta chimica. - Ann. Ist. Sper, Zool.Agr. Firenze 1-9. TIBERI, R., COVASSI, M. & NOTA, E. (1978): Cenni su gli dannosi al platano, con particolare riferimento alla tingide americana. - Infiltore fitopatol. 28, 67-72. TIBERI, R. & PANCONESI, A. (1985): Possibilità offerte dal metodo per iniezione nella lotta contro Corythucha ciliata (Say) e Gnomonia platani (KLEB.) (nota preventiva). - Redia 68, 239-249. TOKIHIRO, G.; TANAKA, K. & KONDO, K. (2003): Occurrence of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY) (Heteroptera: Tingidae) in Japan. - Research Bulletin of the Plant Protection Service Japan 39, 85-87. TOMIģ, D. & MIHAJLOVIģ, LJ. (1974): AmeriĦka mreţasta stenica (Corythucha ciliate SAY - Heteroptera, Tingidae) nov ozbiljan neprijatelj platana u Beogradu. - Šumarstvo, Br. 79, 51-54. Beograd. TREMBLAY, E. (198I): Entomologia Applicata. Vol. 2, Parte I. - Liguori Edit., Napoli, 310 pp. TREMBLAY, E. (1986): Evaluation of the different possibilities of chemical control of the sycamore lace bug. Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 68-71. TREMBLAY, E. & PETRIELLO, C. (I984): Possibilità di controllo chimici rezionale delle Corythucha ciliata (SAY) (Rhynchota, Tingidae) sulla base di dati fenologici. - La Difesa della Piante 4, 237-244. TREMBLAY, E., TRANFAGLIA, A. & FETRIELLO, C. (1979): Problemi di lotta alla Tingidae del PIatano. - La difesa delle piante 2, 85-96. TUBBY, K.V. & PÉREZ-SIERRA, A. (2015): Pests and pathogen threats to plane (Platanus) in Britain. - Arboricultural Journal, The International Journal of Urban Forestry 37, 85-98. TZANAKAKIS, M.E. (1988): First records of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY) in Greece. Entomologica Hellenica 6, 55-57. UGOLINI, A. (1972): I mezzi di lotta contro 1e avverisitadelle piante in citta. - Report to the meeting "La pianta malata in citta" Torino, 15-16 dicembre, 47-62. VAI, N., BOSELLI, M., PONTI, F., MONTERMINI, A., COLLA, R., BELLETTINI, L. & CHIUSA, B. (2000): Control of Corythucha ciliata by means of different active ingredients and techniques of application. - GF 2000. Atti, Giornate Fitopatologiche, Perugia, 16-20 aprile, 2000, volume primo 2000, 427-432. VAN DRIESCHE, R.G. (1986): Biological control of Corythuca ciliata, the Sycamore lace bug, in Europe, through importation of natural enemies from Americana: a proposed project. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 87. VÄSÄRHELYI, T. (1978): Fauna Hungariae XVII: Heteroptera, Homoptera 5, 39. VASIC, M. (1975): Suzbijanje americke mregaste stjenice (Corythuca ciliata SAY) na platanama u drvoredima parkovima u Beogradu. - Sumarstvo br. 1. VENTURI, F. (1974): Una nuova minaccia per i nostri platani: il tingitidae Americano Corythucha ciliata (SAY). Frustuka Entomologica. 1974, recd. 1976, 12, 1-9. VERFAILLE, T., PIRON, M. & GUTLEBEN, C., JALOUX, B., HECKER, C., MAURY, A., CHAPIN, E. & CLEMENT, A. (2011): Experiments and proposal of a biocontrol strategy against the sycamore lace bug in the frame of the PETAAL Project. - Les Cochenilles: ravageur principal ou secondaire. 9ème Conférence Internationale sur les Ravageurs en Agriculture, SupAgro, Montpellier, France, 25-27 octobre 2011 2011 pp. 394. VERFAILLE, T., PIRON, M., GUTLEBEN, C. & HECKER, C., MAURY-ROBERTI, A., CHAPIN, E, CLEMENT, A. . & JALOU, B.(2012): Program Petaal: A Biocontrol Strategy Of The Sycamore Lace Bug Corythucha ciliate (SAY)(Hemiptera: Tingidae) In Urban Areas. - Acta Hortic. 1099, 375-382. VERFAILLE, T., PIRON, M. & GUTLEBEN, C., JALOUX, B., HECKER, C., MAURY-ROBERTI, A., CHAPIN, E. & CLEMENT, A. (2012): Programme PETAAL pour le bio-contrôle du tigre du platane: La stratégie mise au point associe deux auxiliaires de lutte biologique avec la maîtrise technique de leurs applications et lâchers. - Phytoma-La Défense des Végétaux 2012, no 655, 28-30. VICENS, P. (2008): Anfrage an Fòrum del GOB (mit Foto von Corythucha ciliata) von Pollenca/Mallorca, - Internet 2016. VIDANO, C. (1972): La pianta malata in citta. - Ass. Ital. Dir tech. Publl. Giar. pp. 77-78. VOIGT, K. (2001a): Ist Corythucha ciliata (SAY, 1832) ein grosser Schädling? (Heteroptera: Tingidae). Heteropteron 12, 6. VOIGT, K. (2001b): The first russian record of Corythucha ciliata (SAY) from Krasnodar (Heteroptera: Tingidae). Zoosystematica Rossica 10, 76. WADE, O. (1917): The Sycamore Lace-Bug (Corythucha ciliata, SAY). - Oklahoma Agricultural and Mechanical College, Agricultural Experimental Station, Bulletin 116, 1-16. WANG, F., ZHAN, H. & JU, R. (2013): Population dynamics and control threshold of sycamore lace bug, Corythucha ciliata in Shanghai, - Plant Protection. WANG, Y., CHEN, J. JIANG, L-Y. & QIAO, G-X. (2015): Hemipteran mitochondrial genomes: Features, structures and implications for phylogeny. - International journal of molecular Sciences 16 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 43 WATANABE, K., SUZUKI, T. & SHINYA, S. (2015): Composition that prevents damage to trees by harmful insects and a prevention method thereof- US Patent 8,999,359. WERNER, D.J., BRANDNER, J., MÜLLER, A. & ZAPF, M. (2013): Ein Fund von Belonochilus numenius (SAY, 1831) in Deutschland (Heteroptera: Lygaeidae) mit Diskussion zum Jahr der Erstbeschreibung der Art. - Heteropteron H. 39, 37-39. WICKI, CH. (1983): Basler Platanen von einer neu aufgetretenen Platanen-Netzwanze befallen. - Gartenmeister, 29/83, 688. WICKI, CH. (I986): Trials against Corythuca ciliata in Basel. - Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 37-38. WITTENBERG, R., KENIS, M., BLICK, T., HÄNGGI, A., GASSMANN, A. & WEBER, E. (2006): Invasive alien species in Switzerland: an inventory of alien species and their threat to biodiversity and economy in Switzerland. Bern, Switzerland. - Federal Office for the Environment (FOEN). WU, H.W., LI, X.C. & LIU, H.X. (2016): Starvation resistance of invasive lace Bug Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae) in China. - Entomologica Fennica 27, 8-14. WU, H. & LIU, H. (2016): Movement Behavior and Host Location Ability of Corythucha ciliata. - PloS one 2016, 113. WU, X., ZHU, X., WANG, Z. & HU, H. (2010): Investigation on the Location of Overwintering Corythucha ciliata on the Plane Tree. - Journal of Anhui Normal University. WULF, A. & BUTIN, H. (1987): Diseases and pests of plane trees.- Nachrichtenblatt des Deutschen Pfl.schutzdienstes 39, 145-148. WYNIGER, D. & BURCKHARDT, D. (2003): Die Landwanzenfauna (Hemiptera, Heteroptera) von Basel (Schweiz) und Umgebung. - Mitt. Schweiz. Entomol. Ges. 76, 1-136. XIA, W.S., LIU, C., DONG, L.K. & OU, K.F. (2007): Occurrence and biology of Corythucha ciliata. - Plant Protection 33, 142-145. XIA, W-S., LIU, CH., HU, Z-J., DONG, L-K. & OU, K-F. (2011): The Relationships Between the Wintering and Reviving of Corythucha ciliata (SAY), and Temperature. - Hubei Agricultural Sciences. XIAO, Y.Y., WANG, F., JU, R-T., LI, Y-Z., DU, Y-Z. (2010): Life history and occurrence of Corythucha ciliata in Shanghai. - Chinese Bulletin of Entomology 47, 404-408. XIAOYING, D.U (2012): Toxicity Effect of Low-toxic Insecticides Against Corythucha ciliata in Lab. - Forestry Science & Technology. YANG, J, (2010): The Hazard and Preventive Treatment of Corythucha ciliata. - Anhui Agricultural Science Bulletin, YANG, W. YU, W. & DU, Y. (2013): The complete mitochondrial genome of the sycamore lace bug Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae)- Gene 532, 27-40. YANG, W.Y., TANG, X.T., LI, C., DONG, CH.D. & DU, Y.Z. (2014): Isolation and characterization of nine microsatellite loci from the sycamore lace bug Corythucha ciliata (Hemiptera: Tingidae). - Florida Entomologist 97, 1070-1074. YANG, X.-F,, ZHANG, L-Q., ZHU, Y-F., LI, Q,& ZHANG, S-Y. (2010): Trunk injection of pesticides to combat Corythucha ciliata. - Journal of Zhejiang Forestry College. YANG, X-M., QI, Y-A. & LI, D-E. (2004): Pollution effect on plant and analysis pollutant-resistance of plant. Journal of Jiaozuo Institute of Technology. YEONGJIN, C., TAESUNG, K., WOONHONG, Y. BONGKYU, B. & CHEOLHA, P. (1996): Occurrence of the sycamore lace bug, Corythucha ciliata (SAY)(Hemiptera: Tingidae) in Korea. - Korean Journal of Applied Entomology 35, 137-139. ZANGHERI, S. (1986): Syntheses des observations sur la biologie de la Corythuca ciliata SAY dans la Venetie. Bulletin SROP/WPRS Bulletin 9, 20-33. ZECHINI D'AULERIO, A., MARCHETTI, L. VALLE, E. DALLA; GIOVANNI, G. DE. BADIALI, G.. BOSELLI, M. & LODI, M. (1990): Simultaneous control on plane trees of Gnomonia platani (KLEB.) and Corythucha ciliata (SAY.) by injection of pesticides into the trunk. - Informatore Fitopatologico 40. 59-63. ZHU G-P., WANG, X-J., LIU, G-Q. & BU, W-J. (2012): Potential distribution of sycamore lace bug, Corythucha ciliate in China (Hemiptera: Tingidae). - Chinese Journal of Applied Entomology. ZHU, Y-F., JIANG, P., YANG, X-F. & MU, J-J. (2008): Risk analysis and control measures for Corythucha ciliate in Zhejiang. - Plant Protection, ZUKRIGL, S. & HÖBAUS, E. (1989): Zur Verbreitung der Platanen-Netzwanze (Corythuca ciliata SAY) in Österreich. - Pflanzenschutzberichte 50, 105-117. ZUKRIGL, S. (I989): Die Platanen-Netzwanze (Corythuca ciliata SAY) in Österreich. Verbreitung, Entwick lungszyklus und natürliche Feinde. - Diplomarbeit Univ. Wien. 44 HETEROPTERON Heft 46 / 2016 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen (Es werden auch dem Herausgeber mitgeteilte Literaturzitate aufgeführt, soweit sie nicht in das Arbeitsgebiet der Arbeitsgruppe fallen.) ALEVI, K.C.C. MOREIRA, F.F.F. JURBERG, J. & AZEREDO-OLIVEIRA, M.T.V. (2016): Description of the diploid chromosome set of Triatoma pintodiasi (Hemiptera, Triatominae). - Genetics and Molecular Research 15, 1-10. ALEVI1, K.C. C. REIS1, Y.V. GUERRA, A.L. IMPERADOR C.H.L., BANHO, C.A. MOREIRA F.F F. & AZEREDOOLIVEIRA M.T.V. (2016): Would Nesotriatoma bruneri USINGER, 1944 be a valid species? - Zootaxa 4103 (4): 396–400. CALLOT, H. (2016): Quelques observations de pullulations d'Hétéroptères en Alsace. - Bulletin de la Société Entomologique de Mulhouse 72, 6-14. DREES, M. (2016): Zur Insektengesellschaft (Hemiptera, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera) des Besenginsters (Sarothamnus scoparius) in Südwestfalen. - Natur und Heimat 76, 85-98. GÖRICKE, P. (2015): Die Wanzen (Heteroptera) der Colbitz-Letzlinger Heide – In: Beiträge zur Naturausstattung der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt (Schönebeck) Sonderheft 2015, 215238. HEISS, E. (2015): Aradus (Lobataradus) khuntanus sp.n. (Hemiptera:Heteroptera), first record of Aradus from Thailand. - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 67, 11–16, Wien. HEISS, E. (2016): Review of the Neotropical genus Helenus WHITE, 1879, with description of a new species (Hemiptera: Heteroptera: Aradidae). - Zootaxa 4088 (4): 555–562. HEISS, E. & MORAGUES, G. (2016): New and additional records of Aradidae from French Guyana (Hemiptera: Heteroptera) - Linzer biol. Beitr. 47, 1353-1359. KLEINSTEUBER, W. (2016): Erste Nachweise der Zwergruderwanze Micronecta poweri (DOUGLAS & SCOTT, 1869) in Thüringen (Heteroptera, Nepomorpha: Corixidae). - Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 23, 2-4. MOREIRA, F.F.F., RODRIGUES, H.D.D., BARBOSA, J.F., KLEMENTOVÁ, B.R. & SVITOK, M. (2016): New records of Gerromorpha and Nepomorpha (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) from South America. - Biodiversity Data Journal 4, 1-26. SCHEPKER, H. (2016): Bekämpfung der Andromeda-Netzwanze – ein Erfahrungsbericht und erste Empfehlungslisten. - Rhododendron und Immergrüne 20, 27-50. (betr. Bremen) VAN DER HEYDEN, T. & DÍAZ, J.M. (2016): On a recent record of Dysodius lunatus (FABRICIUS, 1794) (Hemiptera: Heteroptera: Aradidae: Mezirinae) in Costa Rica, with additional notes. - Arquivos Entomolóxicos 15, 371-373. VAN DER HEYDEN, T. (2016): An interesting observation: A nymph feeding on an adult female of Stiretrus anchorago (FABRICIUS, 1775) (Hemiptera: Heteroptera: Pentatomidae: Asopinae). - Arquivos Entomolóxicos 15, 167-169. Im HETEROPTERON H. 45: HOFFMANN, H..J. (2016): Die Wanzenfauna des Nationalparks Eifel (Insecta, Heteroptera). - Heteropteron H. 45, 2539. HOFFMANN, H..J (Zusammenstellung) (2016): Fundliste der Exkursion der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen" nach Norderney am 14.08.2015 u.a.. - Heteropteron H. 45, 40-42. KOTT, P. (2016): Coranus subapterus (DE GEER): Intra- und interspezifisches Drohverhalten (Heteroptera, Reduviidae). - Heteropteron H. 45, 9-18. SCHÄFER, P. (2016): Die Sommerexkursion der „Arbeitsgruppe Wanzen NRW― im Jahr 2013 nach Beckum (Westfalen). - Heteropteron H. 45, 2-8. SCHNEIDER, A. & DOROW, W.H.O. (2016): Erstnachweis von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) für Hessen . - Heteropteron H. 45, 23-24. WINKELMANN, H. & HEISS, E. (2016): Neue Daten zur Verbreitung und Biologie der griechischen Rindenwanze Aradus graecus HEISS, 1997 (Heteroptera: Aradidae). - Heteropteron H. 45, 19-22. Nach Band 1 u. 2 ist im Frühjahr und jüngst Band 3, 1+2 von "THE HEMIPTERIST, A Journal on the Natural History of the Hemiptera of the British Isles" mit zusammen 130 S. erschienen. Die Bände sind im Internet herunterladbar. Ein Inhaltsverzeichnis ist für den nächsten HETEROPTERON geplant. Namensänderung Tanja Schweizer (vorm. Kothe), email bleibt: [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc