Vorbereitungsworkshop zum Orientierungspraktikum und Einführung in die Portfolioarbeit mit AIMs SoSe 2016 Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Ablauf des Workshops • Informationen zum Praktikum – Tätigkeiten im Praktikum • Arbeitsphase Vorbereitung auf das Praktikum / Portfolioarbeit konkret • Informationen zur Portfolioarbeit und zum Prozess – AIMs – Paderborner Portfolio Praxiselemente – Begleitung und Bilanzierung Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Ablauf des Workshops • Informationen zum Praktikum – Tätigkeiten im Praktikum • Arbeitsphase Vorbereitung auf das Praktikum / Portfolioarbeit konkret • Informationen zur Portfolioarbeit und zum Prozess – AIMs – Paderborner Portfolio Praxiselemente – Begleitung und Bilanzierung Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Wichtig zu Beginn • LABG-Änderung Eignungspraktikum muss nicht mehr nachgewiesen werden • Haben Sie sich in PAUL und beim PLAZ zum Orientierungspraktikum angemeldet? Achtung: Anmeldungen nur für ein Semester vornehmen, d.h. es ist keine doppelte Anmeldung zur Leistung erforderlich. • Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein und bestätigen Sie den Erhalt des Portfolio-Ordners. • Sie finden diese Präsentation im Netz auf den Seiten des PLAZ. • Weitere Hinweise und aktuelle Dokumente zum Orientierungspraktikum finden Sie auf der Homepage des PLAZ: http://plaz.upb.de (Reiter „Lehrerbildung“) Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Die Handreichung (3.Fassung – Juli 2016) • Rahmenbedingungen gelesen? • Welche Fragen sind offen geblieben? Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Literaturhinweise • Böhmann, Marc; Schäfer-Munro, Regine: Kursbuch Schulpraktikum, Beltz: Weinheim [u.a.] 2008. (€ 19,90) www.beltz.de/material (Notieren Sie sich das Passwort.) • Mathes, Claus: Wirtschaft unterrichten – Methodik und Didaktik der Wirtschaftslehre, Europa Lehrmittel: Haan-Gruiten 2016. (€ 31,20) • Brunner, I., Häcker, T., & Winter, F. (Hrsg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte und Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze: Kallmeyer 2006. (€ 26,95) • Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto: Budrich 2014. (€ 9,99) • Materialien aus den vorbereitenden Veranstaltungen. Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Tätigkeiten im Praktikum Schule kennenlernen und sich im System orientieren Rollenwechsel vollziehen Offen sein, Fragen stellen, Neugierde auf die eigene Entwicklung entfalten Auswerten Begleiten und hospitieren Ausprobieren Beobachten und sammeln Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Rahmenbedingungen Standards des Eignungspraktikums Standards des Orientierungspraktikums Situation der Schülerinnen und Schüler als individuelle Lerner wahrnehmen und reflektieren. Erkundung: Das Handlungsfeld Schule professions- und systemorientiert erkunden. Rolle der Lehrenden wahrnehmen und reflektieren. Analyse: Erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herstellen. Schule als Organisation und Arbeitsplatz wahrnehmen und reflektieren. Handlung: Einzelne pädagogische Handlungssituationen mitgestalten. Erste eigene Handlungsmöglichkeiten erproben und auf Grundlage dieser Erfahrungen Studium und Berufswahl reflektieren. Perspektive: Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitgestalten. Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Ablauf des Workshops • Informationen zum Praktikum – Tätigkeiten im Praktikum • Arbeitsphase Vorbereitung auf das Praktikum / Portfolioarbeit konkret • Informationen zur Portfolioarbeit und zum Prozess – AIMs – Paderborner Portfolio Praxiselemente – Begleitung und Bilanzierung Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Das Impulspapier • Lesen Sie die Informationen im Impulspapier zu Ihrem zugewiesenen Standard! Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Vorbereitung auf das Praktikum Einstieg in Portfolioarbeit Anfangsimpuls für den Sammlungsprozess zu der Frage: „Mit welchem Themengebiet könnte ich mich - bezogen auf den mir zugewiesenen Standard - auseinandersetzen?“ Methode: 635 Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Auswertung der Themensammlung • Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe über die gesammelten Aspekte aus und treffen Sie eine Auswahl von für Ihren Standard bedeutsamen Themengebieten. • Übertragen Sie diese Themengebiete auf Moderationskarten und bereiten Sie die Präsentation für das Plenum vor. Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Präsentation Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Die Visitenkarte als Schreib- und Reflexionsanregung • Welche Themengebiete aus der standardbezogenen Sammlung an den Pinnwänden möchte ich in meinem Praktikum besonders fokussieren? • Wie fülle ich die Visitenkarte weiterführend aus, um so eine gute Grundlage für die Erarbeitung eine persönlichen, standardbezogenen Fragestellung zu entwickeln? Füllen Sie den oberen Teil der Visitenkarte aus! Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Ablauf des Workshops • Informationen zum Praktikum – Tätigkeiten im Praktikum • Arbeitsphase Vorbereitung auf das Praktikum / Portfolioarbeit konkret • Informationen zur Portfolioarbeit und zum Prozess – AIMs – Paderborner Portfolio Praxiselemente – Begleitung und Bilanzierung Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Portfolioarbeit Das Paderborner Portfolio Praxiselemente (AIMs) • Grundlage: LABG 2009 – verpflichtendes Portfolio Praxiselemente in NRW • Zielsetzung: Abbildung des sukzessiven Kompetenzerwerbs im Studienverlauf, Lehrerausbildung als berufsbiografischer Entwicklungsprozess, Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes durch kontinuierliche Reflexion • Haltung: Studierende als selbstständige und eigenverantwortliche Lerner Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Portfolioarbeit Das Paderborner Portfolio Praxiselemente (AIMs) Gliederung: Eignungspraktikum Orientierungspraktikum My Portfolio – privater Sammlungsteil (eigenverantwortlich und kontinuierlich zu führen!) Berufsfeldpraktikum Praxissemester Vorbereitungsdienst Dokumente Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Bedeutung von Reflexionsfähigkeit In der Debatte um eine professionelle LehrerInnenbildung wird der Förderung von Reflexionskompetenz eine zentrale Bedeutung zugesprochen (vgl. Roters 2012, European Agency 2012) Gerade in einer sich wandelnden Schullandschaft wird von LehrerInnen verlangt, sich nicht nur in tradierten Schemata zu bewegen, sondern aktiv in der individuellen Situation reflexiv zu handeln (vgl. Schön 1983) Dazu bedarf es eines hohen Maßes an Bewusstheit (vgl. Combe/Kolbe 2004) und Reflexionskompetenz Portfolioarbeit verspricht diese Kompetenz zu fördern. (Häcker/Winter 2009) Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Reflexive Praxis in Anlehnung an Bräuer 2014 Praxiserfahrung bzw. -situation Planen von Handlungsalternativen Beschreiben und Dokumentieren Reflexive Praxis Kriteriengeleitet Bewerten und Beurteilen Interpretieren und Analysieren Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Standards im Orientierungspraktikum und der Bezug zum AIMs-Portfolio Erkundung Analyse Handlung Perspektive Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Aufbau des Portfolio Orientierungspraktikum • Teil 1: Vorüberlegungen (inklusive Visitenkarte) • Teil 2: Dokumentation und Reflexion des Kompetenzerwerbs (Pro Standard ist eine individuell bedeutsame Fragestellung zu bearbeiten) • Teil 3: Abschlussreflexion (inklusive Erfolgs- und Entwicklungsseiten) • Literaturverzeichnis • Anhang – verpflichtend: Bescheinigung, Plagiatserklärung – optional: weitere Materialien Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Schlüsselerlebnisse als Ausgangspunkt für reflexive Praxis • Schlüsselerlebnisse (Irritation, Problem, Herausforderung, Durchbruch …) sind ein besonders guter Ausgangspunkt für reflexive Bearbeitungen. Um sie im Nachhinein besser reflektieren zu können, füllen Sie My Portfolio von Beginn Ihres Praktikums an. • Standardbezogene Fragen, die individuelle Interessen und Anliegen widerspiegeln sollen ausgehend hiervon entwickelt werden. Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier AIMs im Galeriegang Einführend und übergreifend: Handreichung Weitere Unterstützungsinstrumente: A ufgaben Aufgabenpool I mpulse Impulspapier M aterialien Materialpool standardorientiert Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Begleitung im Praktikum: AIMs-Café Donnerstag, 08.09.2016 Dienstag, 20.09.2016 Donnerstag, 13.10.2016 Mittwoch, 16.11.2016 14.00-16.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr 13.30-15.30 Uhr 09.00-11.00 Uhr Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Bilanzierung und Rückmeldung • Teilnahme an einer Befragung zum Kompetenzerwerb Sie erhalten eine E-Mail mit entsprechendem Link nach Beendigung Ihres Praktikums. • Nachbesprechung in der Gruppe (25 Personen) Achtung! Nach dem Workshop unbedingt in die Liste für einen Termin eintragen! Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Bilanzierung und Rückmeldung • Abgabe des Portfolios bis spätestens 01.12.2016 (12 Uhr) Papierform (Schnellhefter) persönlich im PLAZ Servicebüro UND Digital (PDF) an: [email protected] • Persönliches Feedback- und Rückgabegespräch • Eintrag der Leistung in PAUL Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Checkliste Orientierungspraktikum (in PAUL zu finden) Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Haben Sie Fragen? ?! ??? Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier Andreas Bolte – Miriam Brandtönies – Katharina Gefele – Erika Klassen – Eva Koch – Ilsegret Niestradt – Inga Pohlmeier
© Copyright 2025 ExpyDoc