FowiTa 2016: Tagesplan für Dienstag, 27. September Uhrzeit 8:30 Reihe 1 KG II, HS 2004 Reihe 2 KG II, HS 2006 Stand: 15.8.2016 [für weitere Informationen auf Titel klicken] Reihe 3 Reihe 4 Reihe 5 KG III, HS 3044 KG III, HS 3042 KG III, HS 3219 Session 2 Session 7a Session 8 Genetik der Gehölze im Klimawandel Funktionen von Mischbeständen und struktureller Diversität Funktionelle Forstliche Bedeutung von Totholz Großrauminventuren als Impulsgeber für die Waldbewirtschaftung Session 23a Session 17 Session 27a Holzbasierte Produkte und Werkstoffe Internationale und EU waldrelevante Politiken: Perspektiven der Forstpolitikforschung Session 1a Session 7b Session 28a Session 23b Session 22a Session 18 Session 27b Baumartenwahl im Klimawandel Funktionen von Mischbeständen und struktureller Diversität Wer will Bambi? Wildtiere zwischen ökologischer Rolle und gesellschaftlichem Anspruch Forstliche Großrauminventuren als Impulsgeber für die Waldbewirtschaftung Ableitungen aus Großrauminventuren für die Waldbewirtschaftung: die Bodenzustandserhebung Wald Nachhaltiges Bauen mit Laubholz Internationale und EU waldrelevante Politiken: Perspektiven der Forstpolitikforschung 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) Informationsveranstaltung: Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 14:00 14:30 Reihe 7 Peterhof, R 4 – Kaffeepause – 10:10 10:40 Reihe 6 KG III, HS 3043 Session 1b Session 4a Session 28b Session 12a Session 22b Session 15 Baumartenwahl im Klimawandel Auswirkungen von Extremwetterlagen auf Wälder: Schadensabschätzung und -bewertung Wer will Bambi? Wildtiere zwischen ökologischer Rolle und gesellschaftlichem Anspruch Angepasste Forsttechnik als Vorraussetzung für nachhaltige Forstwirtschaft Ableitungen aus Großrauminventuren für die Waldbewirtschaftung: die Bodenzustandserhebung Wald Waldrestholz für die Bioökonomie 15:50 – Kaffeepause – 16:15 Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 19:30 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises: Laudatio, Musikstücke, Preisverleihung, Vortrag des Preisträgers Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, Anpassungsstrategien Schwerpunktthemen: Evidenzbasierte Forstwirtschaft – die Objektivierung des Systemverständnisses Die Rolle der Bioökonomie für die Waldwirtschaft Intensität der Waldnutzung Biodiversität und Naturschutz Freie Themen [zur Tagesübersicht] Reihe 1: KG II, HS 2004 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel Referent/in Sessiontitel, Moderation 8:30 Genetische Untersuchungen wichtiger Baumarten in den Randgebieten der natürlichen Verbreitung K. Konnert 8:50 Genetische Variation der Trockenstressreaktion von Koniferen: wie groß ist das Potential für Züchtung und lokale Anpassung? S. Schüler Session 2 9:10 Klimabasierte Verwendungszonen für züchterischverbessertes Vermehrungsgut der Douglasie K. Liepe Genetik der Gehölze im Klimawandel 9:30 Eine Chance für die Fichte – hochwertig, leistungsfähig, nachgefragt K. Volmer M. Liesebach, J. Kleinschmit 9:50 Zur Variation von anpassungsrelevanten Merkmalen der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte H. Wolf 10:10 – Kaffeepause – 10:40 Untersuchung des 1961 angelegten Douglasien-Provenienzversuch im Revier Kranichfeld (Thüringen) unter ertragskundlichen und dendrochronologischen Aspekten C. Carl 11:00 Rein- und Mischbestände von Fichte, Buche und Douglasie auf gleichem Standort: Vergleichende Analyse von Kennwerten der Bodenfruchtbarkeit, Sickerwasserchemismus und Waldernährungszustand J. Prietzel 11:20 Die Buche im Klimawandel: Rezente Zuwachsrückgänge in Nord- und Mitteldeutschland und Mechanismen der Trockenstressantwort C. Leuschner 11:40 Cavitation fatigue? – Effects of repeated drought stress on Fagus sylvatica and Picea abies K.-H. Häberle 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) Session 1a 14:30 Modellierung der klimatischen Standorteignung forstlich relevanter Baumarten U. Märkel 14:50 Bestandesstruktur und Bodenwasserhaushalt zweischichtiger Kiefernbestände H. Küchenmeister 15:10 Einzelbaumbasierte, standort- und behandlungssensitive Überlebenszeitmodelle für Fichte Kiefer, Buche und Eiche S. Schoneberg 15:30 Baumarteneignung unter Klimawandel in Baden-Württemberg: Modellierungsgrundlagen Baumartenwahl im Klimawandel M. Schölch, J. Kunz Session 1b Baumartenwahl im Klimawandel M. Schölch, J. Kunz 15:50 16:15 A. Albrecht – Kaffeepause – Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) [zur Tagesübersicht] Reihe 2: KG II, HS 2006 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel Referent/in 8:30 Nutzung struktureller Funktionalität zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in Wäldern F. Huth 8:50 The functional significance of forest biodiversity in Europe M. SchererLorenzen 9:10 Rohstoffe für Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetik: Gesundheit und Wohlbefinden aus dem Wald B. Michler 9:30 Von Rein- zu Mischbeständen: ist Artenreichtum der Schlüssel zu einem multifunktionalen Wald? L. Schuler 9:50 Bundesforst – Funktionaler Waldbau für die Streitkräfte G. Reitz 10:10 Where and when are mixed forests more productive than monocultures? D. Forrester 11:00 Eine heterogene Kronenstruktur erhöht die Produktivität von Buchenwäldern: Ergebnisse aus drei Urwäldern in der Ostslowakei J. Glatthorn 11:20 Strukturdiversität und Zuwachs in Bergmischwäldern Südwestdeutschlands A. Danescu 11:40 Does belowground interaction with Fagus sylvatica increase drought susceptibility of photosynthesis and stem M. Goisser growth in Picea abies? 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 14:30 Niederschlagsradar- und Blitzortungsdaten zur forstlichen Bewertung des regionalen Sommerunwetterpotentials in Thüringen N. Frischbier 14:50 Modellierung der Sturmschadenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von Maximalwindgeschwindigkeit, Windrichtung, Einzelbaumparametern und Topographie M. Schmidt 15:10 Wie verschiedene Formulierungen der Baummortalität quantitative Analysen der zukünftigen Walddynamik beeinflussen H. Bugmann 15:30 Zuwachsverluste in extremen Trockenjahren – ein Baumarten- und Standortsvergleich an bayerischen Waldklimastationen H.-P. Dietrich 16:15 Session 7a Funktionen von Mischbeständen und struktureller Diversität S. Wagner, J. Bauhus – Kaffeepause – 10:40 15:50 Sessiontitel, Moderation Session 7b Funktionen von Mischbeständen und struktureller Diversität S. Wagner, J. Bauhus Session 4a Auswirkungen von Extremwetterlagen auf Wälder: Schadensabschätzung und -bewertung A. Bolte – Kaffeepause – Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) [zur Tagesübersicht] Reihe 3: KG III, HS 3044 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel Referent/in Sessiontitel, Moderation 8:30 Energieholzlager im Wald: Henkersmahlzeit für xylobionte Käfer? T. Lachat 8:50 Die Bedeutung von Windwurf und Holzräumung für die Insektenvielfalt in verschiedenen Waldtypen B. Wermelinger Session 8 9:10 Funktionale Diversität in stürmischen Zeiten – Strategien für Biodiversitätsschutz in der Aufarbeitung von Windwürfen S. Thorn Funktionelle Bedeutung von Totholz 9:30 Einfluss von Totholz auf die Stabilität der organischen Bodensubstanz J. Wambsganß M. Gossner, J. Müller 9:50 Wenn sich Totholz in Luft auflöst: Welche Faktoren bestimmen die CO2 Emissionen aus Totholz? T. Kahl 10:10 – Kaffeepause – 10:40 Wild in Schutzgebieten: Effekte während einer dreijährigen Bejagungspause auf Reh- und Rotwild auf ca. 2.400 ha im Biosphärenreservat Pfälzerwald U. Hohmann 11:00 Erholungsinfrastruktur als wichtiger Faktor im Raum-Zeit Verhalten des Rothirschs (Cervus elaphus): Konsequenzen für das Rotwildmanagement J. Coppes 11:20 Untersuchung saisonaler Wanderbewegungen von Rotwild mittels Genotypisierung – eine Pilotstudie aus dem C. Ebert Salzburger Land 11:40 „Gefühlte Effekte“ von Wolf und Luchs auf das Verhalten und die Bejagbarkeit des Schalenwildes in niedersächsischen Revieren 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 14:30 14:50 Der Weg zu einer entspannten Nachbarschaft- Wildtiermanagement im Siedlungsraum Baden-Württembergs Nationalparke, Wildtiere und Akteure: Partizipative Konfliktanalyse und Konfliktmanagement I. Storch, U. Schraml G. Peerenboom Session 28b S. Ehrhart Einfluss von Jagdruhezonen auf die Raumnutzung des Wildschweins (Sus scrofa) in Baden-Württemberg M. Handschuh 15:30 Rotwildbewirtschaftung in Österreich: Die Wildökologische Raumplanung als Managementgrundlage R. Reiner 16:15 Wer will Bambi? Wildtiere zwischen ökologischer Rolle und gesellschaftlichem Anspruch E. Strauß 15:10 15:50 Session 28a Wer will Bambi? Wildtiere zwischen ökologischer Rolle und gesellschaftlichem Anspruch I. Storch, U. Schraml – Kaffeepause – Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) [zur Tagesübersicht] Reihe 4: KG III, HS 3042 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel Referent/in 8:30 WEHAM im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Holzverwendung K. Oehmichen 8:50 Wie wirken sich Naturschutzvorgaben auf das Nutzungspotenzial an Waldenergieholz aus? Ergebnisse für Deutschland sowie drei Modellgebiete in BY, BB und NRW A. Rothe 9:10 Spatial valuation of timber provisioning in Finnish forests J.-P. Mund 9:30 Ein Umweltvektor für die BWI – Das Projekt „Waldproduktivität – Kohlenstoffspeicherung – Klimawandel“ (WPKSKW) T. Mette 10:10 Trade-offs between climate change adaptation and mitigation objectives for forests in Germany S. Saha 11:00 Treibhausgasberichterstattung – Nutznießer der Großrauminventuren W. Stümer 11:20 Wiederholungsaufnahmen im Schweizerischen Landesforstinventar - ein Instrument zur Qualitätssicherung B. Traub 11:40 Die Bundeswaldinventur als Datengrundlage für ein Monitoring von Waldbiodiversität J. Reise 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 14:30 Mobilisierung von Holzreserven durch verbesserte Information und Qualifizierung von Waldbesitzern U. Seeling 14:50 Automatische Radlastregelung zur Verbesserung der Bodenschonung und Technischen Befahrbarkeit von Rückegassen F. Schnaible 15:10 Grenzen der Befahrbarkeit. Welchen Einfluss haben Schlupf und Radlast auf die Spurbildung? S. Pasemann 15:30 Superbreitreifen schonen die Rückegasse – Mehr als nur Reduzierung des Kontaktflächendruckes? J. Haas 16:15 Session 23a Forstliche Großrauminventuren als Impulsgeber für die Waldbewirtschaftung: Bundeswaldinventur & Co H. Polley, G. Kändler – Kaffeepause – 10:40 15:50 Sessiontitel, Moderation Session 23b Forstliche Großrauminventuren als Impulsgeber für die Waldbewirtschaftung: Bundeswaldinventur & Co H. Polley, G. Kändler Session 12a Angepasste Forsttechnik als Vorraussetzung für nachhaltige Forstwirtschaft D. Jäger, J. Erler, E. Labelle – Kaffeepause – Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) [zur Tagesübersicht] Reihe 5: KG III, HS 3219 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel 10:10 – Kaffeepause – Referent/in Sessiontitel, Moderation Session 22a Ableitungen aus Großrauminventuren für die Waldbewirtschaftung: die Bodenzustandserhebung Wald 10:40 Der Waldernährungszustand an den Punkten der bundesweiten Bodenzustandserhebung U. Talkner 11:00 Einfluss der Kalkung auf Veränderungen von Nährstoffversorgung, Säurestatus und organischem Kohlenstoff in Waldböden E. Grüneberg 11:20 Nährstoffmängel in den Forstlichen Wuchsregionen Deutschlands – Problemgebiete und Ursachen K. Mellert 11:40 Versauerung in Wäldern: Erholen oder verschlechtern sich die Waldböden? J. Evers W. Riek, N. Wellbrock, A. Göttlein Session 22b Ableitungen aus Großrauminventuren für die Waldbewirtschaftung: die Bodenzustandserhebung Wald 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 14:30 Waldernährung in Rheinland-Pfalz M. Greve 14:50 Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens R. Benning 15:10 BZE-II: Bodenpflanzen als Standortzeiger H. S. Fischer 15:30 Phosphor-Fraktionen unterschiedlicher Verfügbarkeit in Mineralböden von Waldökosystemen J. Niederberger 15:50 16:15 W. Riek, N. Wellbrock, A. Göttlein – Kaffeepause – Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) [zur Tagesübersicht] Reihe 6: KG III, HS 3043 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel Referent/in Sessiontitel, Moderation 8:30 Möglichkeiten des verstärkten Einsatzes alternativer naturbelassener Holzarten sowie umweltverträglich modifizierter Hölzer P. Rademacher 8:50 Turning Forest Waste into High-Value Materials: Nanocellulose H. Abushammala 9:10 Funktionale Materialien aus nachhaltigen Holzkomponenten K. Zhang Session 17 Holzbasierte Produkte und Werkstoffe 9:30 Kaskadennutzung von Buchenrinde H. Winter H. Militz, M.-P. Laborie 9:50 Synthese von neuen Bio-basierten Polymeren aus Rinde: Erfahrungen, Strategie und Vision der Professur für Forstliche Biomaterialien M.-P. Laborie 10:10 – Kaffeepause – 10:40 Ursachen für die geringe Verwendung von (sekundären) Laubbaumarten in der stofflichen Nutzung generell und speziell im Bausektor W. Hesselbach 11:00 Der Einsatz des Götterbaums im Baubereich U. Müller 11:20 Entwicklung eines Bausystems für Parkhäuser in Buchenfurnierschichtholz A. Niemann 11:40 BauBuche mal drei – Der Neubau der Euregon AG, Augsburg F. Lattke 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 14:30 Lignozelluläre Biomasse aus dem Offenland C. Eilers 14:50 Über das nachhaltig umsetzbare Potential an Lignocellulose aus Bäumen M. Lingenfelder 15:10 Neue Indizes zur Beurteilung der Kontamination von Hackschnitzeln mit Bodenmaterial E. Dietz 15:30 Soil ecological challenges for forestry in the Bioeconomy K. Stutz 15:50 16:15 Session 18 Nachhaltiges Bauen mit Laubholz K. Richter Session 15 Waldrestholz für die Bioökonomie B. Koch – Kaffeepause – Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) [zur Tagesübersicht] Reihe 7: Peterhof, R 4 (Dienstag, 27.9.) Uhrzeit Beitragstitel Referent/in Sessiontitel, Moderation 8:30 Europäische Forstpolitik und Forstwirtschaft: Vom Adressaten zum Mitgestalter von Politik? K. Böhling 8:50 Nomination and Inscription of German Beech Forests as World Heritage – a Mulit-Level-Governance Process Between Science and Politics J. Heim 9:10 Spatial valuation of timber provisioning in Finnish forests J.-P. Mund Internationale und EU waldrelevante Politiken: Perspektiven der Forstpolitikforschung 9:30 Bedeutung der Entwicklung von integrierten Umwelt-Monitoring-Systemen für die Naturschutzpolitik im Kontext der Verbesserung von Biodiversität in der Forstwirtschaft in mitteleuropäischen Grenzregionen A. Lotycz D. Kleinschmit, L. Giessen Session 27b 10:10 – Kaffeepause – 10:40 Insights from the ground level? A content analysis review of multi-national REDD+ studies since 2010 R. Fischer 11:00 Marktabdeckung der EU-Holzhandelsverordnung und Auswirkungen ihrer Evaluierung N. Janzen 11:20 Russian regional responses to transnational forest policy: A political-cultural approach O. Malets 11:40 The EU policy against illegal logging in Germany Implementation “gap” or success? S. Leipold 12:00 – Mittagspause – 13:15 Posterausstellung I zu den Sessions von Dienstag (KG II, HS 2121) 14:00 Waldklimafond und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR (KG II, Audimax) parallel dazu: EFI-Büro in Bonn (KG II, HS 2004) 15:50 – Kaffeepause – 16:15 Session 27a Internationale und EU waldrelevante Politiken: Perspektiven der Forstpolitikforschung D. Kleinschmit, L. Giessen Keynote 3, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff: Nachhaltige Waldnutzung. Zur Bedeutung eines ökologischen Konzepts für die Forstwirtschaft (KG II, Audimax) 17:00 Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises 19:00 Konferenzdinner (Ort: FVA Baden-Württemberg) Posterausstellung: KG II, HS 2121 (Dienstag, 27.9., 13:15 – 14:30) Poster # Titel [zur Tagesübersicht] – 1/4 – Erstautor/-in Session 1: Baumartenwahl im Klimawandel d01 Site Suitability and Tree Species Selection in Forestry of Temperate Regions - a Literature Review S. Spasikova d02 Erste Ergebnisse zur Mortalität, Vitalität und Wuchsstrategie fremdländischer Baumarten im Anbauversuch in Thüringen N. Frischbier d03 Verändert der Klimawandel die Jahrringstruktur der Traubeneichen? S. Seegmüller d04 Die Lichtkegelverjüngung - Neue Wege bei der Naturverjüngung der Taubeneiche im Pfälzerwald B. Rose d05 Anpassungsfähigkeit von Eichen an den Klimawandel S. Seegmüller d06 Baumarteneignung unter Klimawandel in Baden-Württemberg: Überblick und Konzept K. v. Teuffel d07 Ergebnisse der bayerischen Douglasien-Herkunftsversuche der Versuchsreihen 1973 bis 1984 G. Huber d08 Der Waldklimafonds – ein Beitrag zur Erreichung der Ziele der Klimapolitik der Bundesregierung A. Uhlmann d09 Epiphytische Flechten und Moose an Schwarznuss (Juglans nigra L.) in der Pfälzer Rheinaue – ein Beitrag zur Untersuchung der ökologischen Einnischung in die natürliche Auewaldgesellschaft E. Segatz Session 2: Genetik der Gehölze im Klimawandel d10 Physiologische Untersuchungen von Klonen und Nachkommenschaften von Picea abies zur Resistenz gegenüber Trockenstress A. Zeibig d11 Verwendung von hochwertigem Vermehrungsgut der Hybrid-Lärche und Aspe in Vorwaldsystemen – eine Option für die Anpassung an den Klimawandel? M. Dacasa Rüdinger d12 Potenzial von amerikanischen und europäischen Herkünftender Rot-Eiche in Deutschland M. Liesebach d13 Saatgutgewinnung bei Eiche durch Einzelbaumbeerntung – eine Ergänzung zu den Samenplantagen A. Hardtke d14 Die Erzeugung von Hybridlärchen-Klonen aus somatischer Embryogenese als Voraussetzung für die Entwicklung von Sorten mit hervorragenden Wachstums-, Qualitäts- und Resistenzeigenschaften M. Kadolsky d15 Genetische Variation bei Bergahorn in Deutschland: Erkenntnisse aus molekulargenetischen Daten und Anbauversuchen C. Neophytou Session 4: Auswirkungen von Extremwetterlagen auf Wälder: Schadensabschätzung und -bewertung d16 Semi-automatic fast forest change and storm damage detection using satellite imagery J.-P. Mund d17 Auswirkungen des Rekordsommers 2015 auf die Wälder in Bayern S. Raspe Session 7: Funktionen von Mischbeständen und struktureller Diversität d18 Baumartendiversität auf Buchenstandorten unter Dauerwaldbewirtschaftung M. Brüllhardt d19 Auswirkung der strukturellen Ausprägung von Waldbeständen auf die Biozönose am Beispiel verschieden bewirtschafteter Wälder der Eifel K. Krämer d20 Stammqualität in Mischwäldern – Diversität ist nicht das Problem A. Benneter d21 Zum Zusammenhang zwischen der Art und Intensität der Waldbewirtschaftung und der Struktur von Waldbeständen M. Ehbrecht d22 Modelling natural forest dynamics in individual tree based forest growth simulators T. Mette d23 Konkurrenz um Stickstoff, Phosphor und Kalium zwischen Bäumen und mikrobieller Biomasse im Nationalpark Hainich M. Schmidt Posterausstellung: KG II, HS 2121 (Dienstag, 27.9., 13:15 – 14:30) Poster # [zur Tagesübersicht] – 2/4 – Titel Erstautor/-in Session 8: Funktionelle Bedeutung von Totholz d24 Förderung von Alt- und Totholz in Eichen-Hainbuchenwäldern als Lebensraum für xylobionte Organismen M. Elmer d25 Wie viel ist machbar? Totholzanreicherung in österreichischen Naturwaldreservaten S. Lipp Session 12: Angepasste Forsttechnik als Vorraussetzung für nachhaltige Forstwirtschaft d26 Holzernte und –bringung in den Wäldern von Morgen: Ein Überblick über naturschonende Verfahren in Süddeutschland J. Schweier d27 Verbesserte Information und Abwicklung von Forstlichen Dienstleistungen (ForstInvoice) H.-U. Dietz d28 Sicherung der Nährstoffnachhaltigkeit von Waldbeständen durch belassen der Rinde bei Holzerntemaßnahmen B. Heinrich d29 Holzbereitstellung und Optimierung T. Smaltschinski d30 Bodenverdichtung in der forstwirtschaftlichen Erschließung und ihr Einfluss auf die lokale Hydrologie und Erosionsgefährdung J. Zemke d31 Waldbau meets Technik: Holznutzung in pionierbaumreichen Jungbeständen. Ergebnisse aus dem Projekt „Piowood“ R. Unseld d32 Verbundprojekt: Bodenschonender Maschineneinsatz im Wald (BoMaWa) B. Hinte d33 Holzernte- und Holzbringungskonzepte für die Baden-Württembergischen Buchen-Mischwälder von Morgen F. Berendt d34 Reduktion von Nährstoffentzügen bei der Waldenergieholzernte durch grobes Entasten von Baumkronen F. Schulmeyer d35 Verbessertes Ressourcenmanagement in der Forstwirtschaft durch qualifizierte Planzeiten und Plankosten für standardisierte Arbeitsverfahren (RePlan) C. Hock d36 Bodendeformationsprozessen unter verschiedenen Holzerntetechniken auf Rückegassen – Ein Bewertungsschema R. Riggert d37 Ökonomische Überlegungen zum physikalischen Bodenschutz im Wald O. Thees Session 14: Urbanisierung und Forstwirtschaft d38 Zahlungen für Naturschutz im Wald – Problem und Lösungsansatz K. Bormann d39 Erholungsnutzung stadtnaher Wälder an den Beispielen München und Freising G. Lupp d40 Eintrag von Schwermetallen aus Kremationsaschen in Bestattungswälder – ein „schweres“ Erbe für Wald und Mensch? M. GrafRosenfellner d41 Von Wäldern und Menschen – Nutzungskonflikte in dicht besiedelten Räumen A. Selter d42 Ökosystemdienstleistungen der Wälder und ihr volkswirtschaftlicher Wert. Eine Fallstudie für die Wälder im Gebiet der Stadt Hagen. N. Asche d43 Möglichkeiten und Grenzen eines Besuchermonitorings im Wald mit Wildkameras G. Lupp Posterausstellung: KG II, HS 2121 (Dienstag, 27.9., 13:15 – 14:30) Poster # Titel [zur Tagesübersicht] – 3/4 – Erstautor/-in Session 15: Waldrestholz für die Bioökonomie d44 Der Beitrag des Kleinprivatwaldes zur regionalen Wertschöpfung durch die Energieholznutzung M. S. Schmidt d45 Ökonomische Betrachtung der durch sekundäre Aufbereitungsmaßnahmen zu erreichenden Qualitätsverbesserung von Hackschnitzeln aus Waldrestholz K. Schreiber d46 Qualitätssicherung bei der Hackschnitzelproduktion V. Zelinski d47 Emissionsreduktion durch den Einsatz unterschiedlicher Hackschnitzelqualitäten in Kleinfeuerungsanlagen D. Kuptz d48 Feldversuche zur Lagerung von Holzhackschnitzeln unter Praxisbedingungen N. Hofmann d49 Behälterversuche zur Lagerung von Hackschnitzeln T. Mendel d50 Qualitätssicherung bei der Hackschnitzelproduktion – Schnellbestimmung des Wassergehaltes T. Mendel Session 18: Nachhaltiges Bauen mit Laubholz d51 Nachhaltigkeitsprofil von Brettschichtholz aus Buche L. Lautenschläger d52 Beziehungen zwischen Rundholzeigenschaften und den mechanischen Eigenschaften von Brettschichtholz-Lamellen bei Buche und Esche L. Breinig Session 22: Ableitungen aus Großrauminventuren für die Waldbewirtschaftung: die Bodenzustandserhebung Wald d53 Erstellung einer Karte zur Bewertung der nährstoffnachhaltigen Nutzung für das Fürstentum Liechtenstein E. Kolb d54 Ableitung von Nährelementrelationen für Fichte, Kiefer, Buche, Eiche aus dem Wertebereich normaler Ernährung A. Göttlein Session 23: Forstliche Großrauminventuren als Impulsgeber für die Waldbewirtschaftung: Bundeswaldinventur & Co d55 Ergebnisse von Wasserhaushaltssimulationen als Teil eines Umweltvektors für die BWI - Parametrisierung, Modellhintergründe, Ergebnisse P. Schmidt-Walter d58 Kronenzustand in Deutschland - Steuergrößen und Raum-Zeit-Entwicklung von 1989-2014 N. Eickenscheidt Session 28: Wer will Bambi? Wildtiere zwischen ökologischer Rolle und gesellschaftlichem Anspruch d59 Disturbance susceptibility of grouse: assessing the role of hunting F. Sooth d60 Bleiben Sie auf den Wegen!? – Einfluss von Wegen und Wanderern auf das Raum-Zeit-Verhalten von Rotwild im Nationalpark Kellerwald-Edersee K. Westekemper d62 Risikomanagement als Naturschutzwerkzeugin der Verkehrswegeplanung J.-U. Polster d63 Entwicklung der Verbiss- und Schälschäden in Rheinland-Pfalz von 1995 bis 2015 H. Fischer d64 Wildtierportal Bayern K. Mikschl d65 Untersuchung zur saisonalen Nahrungsverfügbarkeit und Panseninhaltsanalyse von Rehen in Bayern J. Mitschke d66 Saisonelle Qualität und Energiegehalt der Nahrung von Rehen aus einem landwirtschaftlichen und einem forstlich geprägten Revier in Bayern T. Scheingraber Posterausstellung: KG II, HS 2121 (Dienstag, 27.9., 13:15 – 14:30) Poster # [zur Tagesübersicht] Titel – 4/4 – Erstautor/-in Vorstellung des neuen Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg „Erhaltung der Waldbiodiversität in vielfältig genutzten Landschaften Mitteleuropas (ConFoBi)“ d67 Conservation of Forest Biodiversity in Multiple-Use Landscapes of Central Europe: A new DFG Research Training Group I. Storch d68 Evidence-based biodiversity management of forests C. Dormann d69 Local biodiversity knowledge and forest conservation practices U. Schraml d70 Professional epistemologies & the integration of biodiversity-related knowledge into socio-political decision-making M. Pregernig d71 Economic valuation of biodiversity-oriented forest management strategies M. Hanewinkel d72 Remote sensing based methods for the assessment of forest structures B. Koch d73 Retention of structural elements in selectively harvested forests P. Pyttel d74 Underlying mechanisms of vegetation change and diversity in retention forestry M. Scherer-Lorenzen d75 Epiphyte and microhabitat diversity and function on habitat trees A. Reif d76 Landscape-moderated use of forest structures by bats V. Braunisch d77 Multi-scale assessment of bird-forest relationships I. Storch d78 Diversity and functions of plant-insect interactions A. Klein d79 Functional connectivity among saprophytic beetles in dead wood patches G. Segelbacher
© Copyright 2024 ExpyDoc