Doktorand: Hans Jürgen Gatzen Betreuer: Prof. Dr. Volker

Doktorand:
Hans Jürgen Gatzen
Betreuer:
Prof. Dr. Volker Steenblock
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Fach:
Philosophie, Teilbereich Praktische Philosophie
Thema:
An der Front? Bildungsprozesse unter schwierigen
Bedingungen im Fach Praktische Philosophie.
Kurze Einblick in den Status Quo des PP-Unterrichts in einer
Gesamtschule:
oft multikulturell…
... zeitweise ausgrenzend…
…manchmal gewalttätig….
… auch spaßig…
…und oft unverständlich
Was iss´n das?
Heute: Werte
He?
Meint die Ehre?
Szenen eines Philosophieunterrichts, Klasse 9
Alkohol?
Montag, vierte Stunde. Auf dem Stundenplan des neunten
Jahrgangs steht „Praktische Philosophie“. Wieder
einmal 45 Minuten mit anderen „Klassenkameraden“
zusammen in einem Fachraum sitzen und über Dinge
reden, die nicht interessant sind? Aber was ist schon
interessant?
Wer bin ich und wie viele?
Ängste?
Erwachsenwerden
Also, was soll das ganze hier????
Lehrersicht
[…] Aus dem stillen Schreibgespräch würde ein lautes
Tohuwabohu entstehen, die Eddings würden nicht nur zum
Beschreiben der Pappe dienen,
sondern bestimmt auch für
„Kunstwerke“ auf dem Pult und
ob wirklich alles zum Thema
passt, ist natürlich auch noch
fraglich. Um diese Nebeneffekte
zu vermeiden, müsste der Lehrer
in direkter Nähe zum Plakat stehen. Außerdem muss man in den
anderen Ecken des Raumes für Ruhe sorgen, den einen oder
anderen zur Mitarbeit auffordern oder aber Fragen mit dem
Hinweis: „Das kommt später, schreibe sie dir auf“ dirigieren. So
viele Augen und Ohren, wie man also bräuchte, um diese Methode
richtig anzuwenden, hat man normalerweise nicht!
Ausgangslage
Seit 1997 existiert in NRW das Fach Praktische Philosophie. Es
steht als Alternativfach zu Religion den Schülern zur Verfügung,
die sich entweder nicht durch die beiden Konfessionen vertreten
fühlen oder aber keiner Religion angehören. Um diesen Kindern
und Jugendlichen eine Wertorientierung und Wertevermittlung zu
ermöglichen, besuchen sie den Unterricht in Praktischer
Philosophie. Das Fach hatte zunächst vor allem das Gymnasium
als Zielgruppe vor Augen, während des Schulversuchs kamen
andere Schulformen hinzu. Allerdings zielte die eigentliche
Ausrichtung des Faches auf das dreigliedrige Schulsystem.
Unterrichtet man an einer Gesamtschule, treten Besonderheiten
und auch Probleme in den Fokus. So ist die innere
Differenzierung ebenso zu bedenken wie die unterschiedlichen
Religionen, Migrationshintergründe und sozialen Gegebenheiten.
Der Unterricht muss darüber hinaus verstärkt erzieherische und
wertvermittelnde Elemente aufweisen. Betrachtet man die
Literatur, ist aber festzustellen, dass innerhalb der Fachdidaktik
die Gesamtschule keine große Rolle spielt, ja es existieren nicht
einmal Beschreibungen dieser Spezifikationen.
Hauptthese:
Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie ist in
mancher Hinsicht nicht mit dem in der Fachdidaktik
üblicherweise thematisierten Unterricht am Gymnasium
vergleichbar. Zugleich hat das Fach hier praktisch eine
viel stärker im Bereich Wertevermittlung, politische
Bildung und Werteerziehung liegende Aufgabe als an
Gymnasien oder Realschulen. Hierzu soll ein theoretisch
fundierter und praxisnaher Beitrag geleistet werden.
Thesen:
Praktische Philosophie
wird immer wichtiger für
die politische Bildung.
SuS haben Potential zum
Philosophieren im
weiteren und engeren
Sinne.
SuS der Gesamtschulen
fehlen oft verschiedene
"Konstanten" in ihrem
Leben
starke Heterogenität in
den PP-Kursen => starke
Differenzierung
Motivationsprobleme
sind sehr hoch.
Die Struktur der
Gesamtschule hat andere
Rahmenbedingungen als
das Gymnasium.
Arbeitsweise:
Neben allgemeinen Beschreibungen des Curriculums, des
Systems „Gesamtschule“ usw. werden Praxisbeispiele
beschrieben und in einen didaktischen Zusammenhang gestellt.
Diese Praxisbeispiele stammen zum Teil aus der Schule, an der
ich selbst tätig bin, zu einem anderen Teil aus Interviews mit
Lehrern an anderen Gesamtschulen. Auf dieser Grundlage werden
dann spezielle Ansprüche an das Fach formuliert und in einem
Ausblick mögliche Lösungswege angerissen.
Aufbau der Arbeit:
Einführung
Lernort Gesamtschule
• Entwicklung der Fragestellung
• Methodik
•
•
•
•
Zielsetzung
Organisation
Datenmaterial
Vergleich zum Gymnasium
Praktische Philosophie
- ein besonderer
Auftrag zur Erziehung?
• Ein Fach unter vielen
• Aufbau und Ziele des Faches
• Werteerziehung/polit. Bildung
Bildungsprozesse unter
schwierigen
Bedingungen
• Einschätzungen zum
Fach/Interviews
• Fallstudien
• Problementwicklung
• Auswertung
Schlussfolgerungen
Kontakt:
Hans Jürgen Gatzen
Bismarckstraße 24
32545 Bad Oeynhausen
[email protected]
 Fazit
 Ausblick