Ohmbergbote Amtsblatt der Gemeinde „Am Ohmberg“ mit den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt Jahrgang 4 Mittwoch, den 20. Juli 2016 Nummer 7 Ohmbergbote - 2 - Wichtiger Hinweis Wir bedanken uns bei allen fleißigen Redakteuren und Fotografen, welche dazu beitragen, dass das Monatsblatt der Gemeinde Am Ohmberg so vielfältig und interessant gestaltet werden kann. Um alle Artikel und Fotos veröffentlichen zu können, bitten wir darum, dass die Artikel, nicht mehr als eine Seite Text (WordDokument) und maximal 2 Bilder pro Beitrag beinhalten sollten. Da die Textbeiträge nur in digitaler Form zu bearbeiten sind, bitte diese per E-Mail bzw. Stick oder CD zu übersenden bzw. einzureichen. Bilder und Grafiken bitte im .jpg Format als Anhang beifügen. Bitte in Zukunft alle Artikel für den Ohmbergboten per Mail an [email protected] Montag Dienstag Donnerstag Freitag 13:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr in der Bauverwaltung, der Gemeinde Am Ohmberg, Bischofferöder Hauptstraße 11, Raum 03, 37345 Am Ohmberg eingesehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangt werden. gez. Kirchner Bürgermeister Am Ohmberg, 2016-07-05 Sonstige amtliche Mitteilungen Stellenausschreibung Ihre Redaktion Redaktionsschluss- und Erscheinungstermin für die nächste Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstermin Mittwoch 17. August 2016 Mittwoch 24. August 2016 Tel.: 036077/9390-15 Fax: 036077/9390-29 E-Mail: [email protected] Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Straßenausbaumaßnahme im Ortsteil Wallrode (EE5) – Dorfstraße Erneuerung der Teileinrichtung Straßenbeleuchtung Das Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) besagt in § 7a, dass die Gemeinde durch Satzung bestimmen kann, dass anstelle einmaliger Beiträge im Sinne des § 7 die jährlichen Investitionsaufwendungen (Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung) für öffentliche Straßen, Wege und Plätze (Verkehrsanlagen) nach Abzug des Gemeindeanteils als wiederkehrender Beitrag auf die beitragspflichtigen Grundstücke verteilt werden, denen die Möglichkeit der Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung besondere Vorteile bietet. Die Gemeinde ist lt. § 13 ThürKAG zur Information verpflichtet, indem den Personen, die als Beitragspflichtige voraussichtlich in Betracht kommen mitgeteilt wird, wann eine Maßnahme durchgeführt und voraussichtlich beendet sein wird, für die Beiträge erhoben werden sollen. Beginn der Maßnahme: Voraussichtliches Ende der Maßnahme: Nr. 7/2016 August 2016 August 2017 Die Planung und Baubegleitung übernimmt ARGE Dorferneuerung, Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Müller, Heinrich-Mann-Straße 37 b, 37345 Am Ohmberg; in Zusammenarbeit mit EW Wärme GmbH, Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt Die Planungsunterlagen können entsprechend § 3 Thüringer Bekanntmachungsverordnung (ThürBekVO), in der Zeit vom 01.08.2016 bis 16.09.2016 während der Sprechzeiten Zur Verstärkung des Bauhofteams beabsichtigt die Gemeinde Am Ohmberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Mitarbeiters/in im gemeindlichen Bauhof der Gemeinde Am Ohmberg (Bauhofmitarbeiter/in) in Vollzeit (40 Std. / Woche, 1,00 VbE) zu besetzen. Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst die Erledigung aller im kommunalen Bauhof anfallenden Tätigkeiten, wie beispielsweise • Betreuung und Unterhaltung der kommunalen Liegenschaften, • Instandhaltung und Reinigung von Straßen und dazugehörigen Anlagen, öffentlichen Verkehrsflächen, Rad- und Wanderwegen, • Pflege, Wartungs-, Instandhaltungs- Instandsetzungsarbeiten und die laufende Unterhaltung von Fahrzeugen, Grünund Parkanalgen, Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen sowie Friedhöfen, • Landschafts- und Gehölzpflege, • Durchführung des Winterdienstes • Unterstützung von kommunalen Veranstaltungen aller Art • flexibler Einsatz in allen weiter anfallenden Aufgabenbereichen auf dem Bauhof Die Übertragung weiterer Aufgaben bzw. Änderungen des Aufgabenfeldes bleiben vorbehalten. Unserer Erwartungen an Sie: • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung • mindestens Führerschein Klassen B, BE, C1E • Berechtigung zum Führen von Baumaschinen – Minibagger, • Berechtigung zum Führen von Radladern, • Motorkettensägeberechtigung, • Aufgeschlossenheit für die spezifischen Aufgaben eines Bauhofs, vielseitiges technisches und handwerkliches Geschick und Interesse, sichere und fundierte Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen, • Teamfähigkeit, ein hohes Maß an eigenverantwortlicher und selbständiger Arbeitsweise, Flexibilität, körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft, • Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten (z.B. an Wochenenden und Feiertagen) und zur fachlichen Weiterbildung nach den Anforderungen des Arbeitsgebers, • Wohnsitz in unmittelbarere Nähe zur Gemeinde Am Ohmberg Wir bieten Ihnen: • ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, • eine unbefristete Beschäftigung, • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), Eingruppierung in Entgeltgruppe 4, • Fort- und Weiterbildung Besonders großen Wert legen wir auf ein bürgerorientiertes, freundliches Auftreten und kollegiale Arbeitsweise im Team. Ohmbergbote - 3 - Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem persönlichen Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und den geforderten Nachweisen senden Sie bitte bis spätestens 17. August 2016 an die Gemeinde Am Ohmberg Hauptamt, Frau Palau Fleckenstraße 49 37345 Am Ohmberg Kennwort: Bewerbung als Bauhofmitarbeiter/in Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens können die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen im Personalamt abgeholt werden, verbleibende Bewerbungen werden entsprechend Datenschutzrichtlinien ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung Ihrer Unterlagen fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei. Gegebenenfalls entstandene Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. gez. Kirchner Bürgermeister Wichtige Rufnummern auf einen Blick Wichtige Rufnummern auf einen Blick Polizei..................................................................................... 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst.................................... 112 Rettungsleitstelle................................................. 03606/5066780 Krankentransport..................................................... 03606/19222 Havariedienste: Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfelder Kessel“................................................ 036076/569-0 Erdgas..................................................................... 036074/3840 Strom..................................................................... 0180/2696961 Kinder- und Jugendtelefon.................................... 0800/0080080 Frauenschutzwohnung.......................................... 03605/518798 Giftnotruf.................................................................. 0361/730730 Zahnärztlicher Notdienst........................................ 0180/5908077 Informationen aus der Gemeinde Am Ohmberg Öffnungszeiten und Sprechzeiten der Gemeinde Am Ohmberg Montag: 13:00 – 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Zusätzlich zu den o. g. Sprechzeiten wird das Einwohnermeldeamt auch 2016 jeden 1. Samstag alle zwei Monate in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet haben. Die nächste Sprechzeit samstags ist am 3. September 2016. Nr. 7/2016 Hauptamt / Bürgerbüro / Fischereischeine / Versicherungen / Sitzungsdienst: Frau Baumann............................................. 036077 – 93 90 – 10 E-Mail-Adresse: [email protected] Hauptamt / Einwohnermeldeamt / Amtsblatt der Gemeinde: Frau Müller ................................................... 036077 – 9390 – 15 E-Mail-Adresse: ................................... [email protected] .........................................................mueller@lg-am-ohmberg.de Hauptamt / Ordnungswesen / Verkehrsangelegenheiten / Friedhofswesen: Herr Krumbein ............................................. 036077 – 9390 – 14 E-Mail-Adresse: ...................................... [email protected] ................................................................. [email protected] Hauptamt / Personal / Kindergarten / Landeserziehungsgeld: Frau Palau .................................................... 036077 – 9390 - 13 E-Mail-Adresse: ...................................... [email protected] Fax-Anschluss: ............................................ 036077 – 9390 – 29 Verwaltung im OT Bischofferode, Hauptstraße 11 Kämmerei / Personal: Frau Lesik .................................................... 036077 – 9390 – 20 E-Mail-Adresse: [email protected] Kasse / Personalamt: Frau Vogt...................................................... 036077 – 9390 – 21 E-Mail-Adresse: ................................... [email protected] Kassenleiterin / Fördermittel: Frau Schaar ................................................. 036077 – 9390 – 24 E-Mail-Adresse: [email protected] ........................................................... [email protected] Bauverwaltung / Straßenausbaubeiträge: Frau Fischer ................................................. 036077 – 9390 – 22 E-Mail-Adresse: [email protected] ...................................................................fi@lg-am-ohmberg.de Kämmerei / Steuern und Abgaben / Liegenschaften / Bauverwaltung: Frau Rybicki ................................................. 036077 – 9390 – 23 E-Mail-Adresse: ....................................... [email protected] ...............................................................bva@lg-am-ohmberg.de Fax-Anschluss: ............................................. 036077 – 9390 - 28 Sprechzeiten der Ortschaftsbürgermeister Anschrift: Ortschaftsbürgermeister Bischofferode Karl-Josef Wand Bischofferode Bischofferöder Hauptstraße 11 37345 Am Ohmberg Telefon: 036077/9390-25 Sprechzeit: mittwochs von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anschrift: Ortschaftsbürgermeister Großbodungen Heiko Steinecke Großbodungen Fleckenstraße 49 37345 Am Ohmberg Telefon: 036077/9390-12 Sprechzeit: dienstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anschrift: Ortschaftsbürgermeister Neustadt Hermann Richardt Neustadt Hauptstraße 30 37345 Am Ohmberg Telefon: 036077/20267 Sprechzeit: dienstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefonanschlüsse und Zuständigkeiten in der Gemeinde Am Ohmberg Telefonnummern unserer kommunalen Kindertagesstätten: Verwaltung im OT Großbodungen, Fleckenstraße 49 Zentrale ......................................................... 036077 – 9390 – 0 Bürgermeister der Gemeinde Am Ohmberg: Herr Kirchner ............................................... 036077 – 9390 – 11 E-Mail-Adresse: [email protected] Kommunaler Kindergarten „Pusteblume“ OT Großbodungen, Chaussee 59“ ...................... 036077 /20424 Kommunaler Kindergarten „Villa Regenbogen“ OT Siedlung Thomas Müntzer, Siedlung Thomas Müntzer 13 .............................. 036077 /29690 Ohmbergbote - 4 - Nr. 7/2016 Kontaktbereichsbeamter der Landgemeinde Am Ohmberg OT Wallrode am 27.07. Frau Elfriede Weidner Anschrift: Polizeihauptmeister Sawraschin Großbodungen Fleckenstraße 49 37345 Am Ohmberg Telefon: 036077/29696 Sprechzeit: Dienstags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr qqqqqqqq Zuständig für folgende Ortschaften: Bischofferode mit Hauröden und Siedlung Thomas Müntzer, Großbodungen mit Wallrode und Neustadt mit Neubleicherode Heiko Steinecke Ortschaftsbürgermeister zum 95. Geburtstag Die Gemeinde Am Ohmberg, Ortschaft Großbodungen, gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht alles Gute, besonders Gesundheit und viel Freude. Schützenfest Informationen aus der Ortschaft Bischofferode Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag OT Bischofferode am 22.07. Herrn Karl Heinz Stephan am 02.08. Frau Elisabeth Hesse am 10.08. Frau Hannelore Dettenbach am 20.08. Herrn Karl-Heinz Große am 21.08. Herrn Gerhard Paschke zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag OT Hauröden am 08.08. Frau Irene Ginder zum 70. Geburtstag OT Siedlung Thomas Müntzer am 12.08. Herrn Klemens Tasch zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Am Ohmberg, Ortschaft Bischofferode, gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht alles Gute, besonders Gesundheit und viel Freude. Karl-Josef Wand Ortschaftsbürgermeister vom 06.08.2016 bis 08.08.2016 in Großbodungen Die Schützenkompanie von 1859 e.V. Großbodungen lädt zu ihrem Schützenfest vom 06.08.2016 bis 08.08.2016 alle Bürgerinnen und Bürger der Landgemeinde recht herzlich ein. Festprogramm Samstag, 06.08.2016 10.00 Uhr Ermittlung der Schützenkönige 2016 11.30 Uhr Erbsensuppe aus der Gulaschkanone Tombola für Groß und Klein 16.00 Uhr Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal 17.00 Uhr Proklamation der Könige 18.00 Uhr Livemusik mit Veronika im Schützenhaus (Eintritt frei) Sonntag,07.08.2016 07.30 Uhr Ständchen mit dem Spielmannszug Großbodungen 13.00 Uhr Festumzug 14.00 Uhr Preisschießen für Jedermann, Kinderkarussell, Kinderschminken 17.00 Uhr Bekanntgabe der Gewinner des Preisschießens Gemütlicher Ausklang Montag,08.08.2016 10.00 Uhr Frühschoppen 14.00 Uhr Rentnernachmittag Der Vorstand Die Schützenkompanie informiert: Wir vermieten für private Feiern/Anlässe unser Schützenhaus. Zu folgendem Tarif: Für 3 Tage 120,00 € zuzüglich Nebenkosten (Strom und Wasser) Jeder weitere Tag 20,00 € zuzüglich Nebenkosten. Schützenkompanie von 1859 e.V. Der Vorstand Informationen aus der Ortschaft Neustadt Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag OT Neustadt am 26.07. Herrn Eduard Svatos am 11.08. Herrn Wiegbert Wedekind Informationen aus der Ortschaft Großbodungen Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag OT Großbodungen am 14.08. Frau Hildegard Waldheim zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag uuuuuuuu Die Gemeinde Am Ohmberg, Ortschaft Neustadt, gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht alles Gute, besonders Gesundheit und viel Freude. Hermann Richardt Ortschaftsbürgermeister Ohmbergbote - 5 - Nr. 7/2016 Herzliche Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“ feiern am 20.07.2016 die Eheleute Helga und Henrich Dornbusch (OT Neustadt). Die Gemeinde Am Ohmberg, Ortschaft Neustadt, gratuliert dem Jubelpaar recht herzlich und wünscht alles Gute, viel Glück, Freude und vor allem Gesundheit. H. Richardt Ortschaftsbürgermeister Kindergarten- und Schulnachrichten Kindergarten Sankt Marien berichtet: Die drei Häuser des Kindergarten Sankt Marien trafen sich am 01.06.2016 in Hauröden auf dem Sportplatz, um den Internationalen Kindertag zu feiern. Dank, des auf die Minute genau aufreißenden Himmels und Einstellen des Dauerregens, konnten die größeren Kinder auf dem Rasen Büchsen werfen, um die Wette Schubkarre fahren und vieles mehr, während die Kleinen mit strahlenden Augen den Seifenblasen aus der Seifenblasenmaschinen nachjagten. Das Highlight des Nachmittags war allerdings der Auftritt des Kinderliedermachers Mathi, der bei seiner Tour zu seiner aktuellen CD „Ich bin ein Kind“ auch bei uns für viel Spaß sorgte. Ein Bratwürstchen im Brötchen rundete den Tag ab und so konnte das gelungene Fest entspannt zu Ende gehen. Im Nachhinein möchten sich die Veranstalter für die gute Zusammenarbeit bei der Gemeinde und nicht zuletzt über die rege Beteiligung der Eltern mit ihren Kindern bedanken. Die Vorschulkinder des Neustädter Kindergarten berichten: Unser Zuckertütenfest Am 11.06. konnten wir, die Vorschulkinder des Neustädter „St. Martin“ Kindergartens, unser Zuckertütenfest feiern. Zunächst trafen wir uns alle im Kindergarten wo wir unser Abschiedsgeschenk überreicht haben. Eine von Fa. Mario Eckert hergestellte Bank, mit all‘ unseren Namen, steht dem Kindergarten nun zur Verfügung. Darüber haben sich die Erzieherinnen sehr gefreut. Danach gingen wir gemeinsam in die Kirche für die Segnung und ein kleines Programm, was nicht nur für unsere Eltern sehr emotional war. Anschließend ging es noch einmal zurück in den Kindergarten, wo wir unsere Zuckertüten erhalten sollten. Aber - oh je. Unser Kindergarten-Zauberer hatte den Zauberspruch verwechselt und statt großer Zuckertüten, waren nur kleine in der Schatztruhe. Das war vielleicht ein Schreck! Doch zum Glück lag in der Truhe noch eine Schatzkarte, die uns zeigen sollte, wo der richtige Zauberspruch zu finden war. Sofort machten wir uns gemeinsam auf den Weg. Vorbei am Spielplatz, der Feuerwehr und immer weiter in Richtung Waldkapelle, fanden wir zum Glück auch den richtigen Zauberspruch. Doch bevor wir die Kiste öffneten, wollten wir voller Stolz unseren Eltern noch ein kleines Programm vorführen, wofür wir viel Applaus erhielten. Aber nun war es Zeit zu schauen, ob es auch der richtige Zauberspruch ist. „Zuckertüten 1, 2, 3, wünschen wir uns schnell herbei; aber nicht so klitzeklein, sondern für Schulanfänger sollen sie sein“ und siehe da, die Zuckertüten waren plötzlich groß. Aber nicht nur die Freude, auch der Hunger war nun riesengroß. Nach dem Essen hieß es dann Spiel & Spaß. Zum Abschluss hielten unsere Eltern noch eine besondere Überraschung bereit. Heliumballons. Da leuchteten aber unsere Kinderaugen. Mit Zukunftswünschen am Ballon befestigt, wurden sie in den Himmel gelassen. Ohmbergbote - 6 - Ein wunderschöner Nachmittag ging nun zu Ende. Wir: Aliyaah Sophie Gräf, Lentje Siegel, Liliana Herold, Tamme Hebestreit, Hermine Ginder, Simon Raabe Lennox Schmidt Hannah Ringling, Elias Bohne möchten auch den Erzieherinnen „Danke“ sagen, die uns die gesamte Kindergartenzeit begleitet haben und uns allerhand lehrten! Die Neustädter Reporterin, Lentje Siegel im Namen der gesamten Gruppe Nr. 7/2016 Zum Höhepunkt unseres Festes kam ein „echter Pirat“ (Mathi Kaufhold) vorbei, mit dem wir gemeinsam auf Schatzsuche gingen. Die große Truhe war gefunden, nur leider konnte sie noch nicht geöffnet werden. Mit lustigen Liedern und gemeinsamer Hilfe der Kinder konnten wir das Schloss öffnen und jeder bekam seine eigene kleine Schatztruhe. Zur großen Freude der Kinder hing an unserem Zuckertütenbaum sogar noch für jeden eine Zuckertüte. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Bei dem schönen Wetter wurde gegrillt und so konnten wir unser Piratenfest schön ausklingen lassen. Für unsere Vorschulkinder war das Fest aber noch nicht beendet. Es folgte, gemeinsam mit den Eltern, eine Nachtwanderung mit Taschenlampen in den Wald. Komische Geräusche erwarteten uns dort. Aber da wir ja mutige Piraten waren, beschlossen wir ihnen auf den Grund zu gehen und konnten schließlich zwei Opas von einem Kind ausfindig machen. Dann ging es zurück in den Kindergarten, wo wir mit den Vorschulkindern übernachteten. Der Kindergarten „Villa Regenbogen“ berichtet: Sommerfest 2016 im Kindergarten „Villa Regenbogen“ Bereits Wochen vor dem Fest führten wir das Thema „Piraten“ im Kindergarten ein, da dies das diesjährige Motto unseres Sommerfestes war. Es ging nicht nur um Spannung und Abenteuer, sondern auch um das Leben auf hoher See. Um Schiffe, um Wasser und Meere und über das Leben der Piraten. Dies erfuhren die Kinder durch Bücher und CD‘ s, die auch von zu Hause mitgebracht werden konnten. Es wurde emsig an der Dekoration für das Fest sowie Hüte für jedes Kind, Augenklappen und einiges mehr gebastelt. Am 10.06.2016 fand dann gemeinsam mit den Eltern, Omas und Opas unser Fest um 15.00 Uhr in unserem Garten statt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir ein kleines abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und fleißig geübt. Den Einmarsch begannen wir mit einem Piratenlied. Danach folgten unter anderem ein Gedicht und weitere Lieder, wobei die Kinder sich gut einbringen und auch verschiedene Rollen übernehmen konnten. Nach kräftigem Applaus, bestand die Möglichkeit sich an verschiedenen Stationen auszuprobieren. Es war für Jeden etwas dabei. Wer es sich zutraute, konnte mit „Kanonenkugeln“ einen Hai bewerfen oder zum Beispiel an einer selbstgebauten Fotowand von den Eltern ein schönes Erinnerungsbild als Pirat machen und einiges mehr. Am nächsten Morgen frühstückten wir dann noch gemeinsam mit den Eltern der Vorschulkinder. Ein großer Dank gilt an alle die uns bei dem Fest so tatkräftig unterstützt und geholfen haben. Die Staatliche Regelschule berichtet: Die letzte Schulwoche vor den großen Ferien war von allerlei Aktivitäten geprägt: Manche Klassen führten noch geplante Wandertage durch, andere wiederum gestalteten Projekttage. So auch die 8c, die sich am Montag und Dienstag 2 praktischen Projekten widmete. Die Jungen der Klasse und ein Mädchen nahmen sich das Brückengeländer vor, welches sich im Wartebereich vor der Schule in Richtung Bushaltestelle befindet. Schon seit Jahren rostete das Geländer vor sich hin, nun wurde es erst einmal entrostet und vorgestrichen, dann mit einer freundlichen blauen Farbe endbehandelt. Der Ortschaftsbürgermeister von Bischofferode, Herr Karl-Josef Wand, hatte die Farbe besorgt und Ohmbergbote - 7 - so zum Erfolg des Projekttages beigetragen. Außerdem wurden noch die Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof mit neuer Holzschutzlasur versehen, was unter Anleitung von Werkenlehrer Lothar Seidenstücker geschah. Die Mädchen der Klasse 8c beschäftigten sich mit dem Thema „Graffiti“, zunächst mit Informationen aus dem Internet, dann mit eigenen Ideen, die mit Acrylfarbe in Szene gesetzt und auf einer großen Pappe aufgebracht wurden. Das Kunstwerk ziert nun den oberen Flur des Hauses II, direkt neben dem Kunstraum. Als Abschluss der zwei Projekttage erfreute dann noch selbst hergestellte Pizza alle Teilnehmer. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Sabine Scheidemann Nr. 7/2016 14:00 Uhr Großbodungen Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 09:30 Uhr Hauröden 11:00 Uhr Großbodungen Hinweis: Vom 11.07. - 05.08.2016 ist Pastorin Kosmalla im Urlaub Die Vertretung hat Pfarrer Nitz in Lipprechterode, Tel: 036338/42521 Herzliche Einladung zur Gemeindefahrt nach Trier „Auf den Spuren des Hl. Martin“ Termin: Freitag, 23. September bis Sonntag, 25. September 2016 Geplantes Programm: Freitag: Anreise mit Aufenthalt in Marburg Samstag: Stadtgang auf den Spuren des Hl. Martin Ausflug in den historischen Stadtteil Pfalzel am Moselufer abends Weinprobe beim Winzer Sonntag: Gottesdienstbesuch in Trier, Rückfahrt Die Übernachtung ist im Hotel Vienna House Easy Trier. Wir fahren mit dem Busunternehmen Schweineberg. Kosten: 150,00 € je Person im Doppelzimmer (Fahrt und Übernachtung mit Frühstück) Anmeldung ab sofort möglich über das Pfarramt Großbodungen, Tel: 036077/20232 Informationen des Landkreises Eichsfeld Kurs an der Kreisvolkshochschule Eichsfeld Heiligenstadt Abitur an der Kreisvolkshochschule Eichsfeld - Infoabend am 09.08.2016 Am Dienstag, den 09.08.2016 um 18:00 Uhr wird an der Kreisvolkshochschule Eichsfeld in Heilbad Heiligenstadt über die Vorbereitung auf die Abiturprüfung informiert. Interessenten erhalten genaue Angaben über die Voraussetzungen, den Ablauf und das geteilte Prüfungsverfahren. Eine persönliche Beratung kann telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Der Unterrichtsbeginn ist für den 29.08.2016 um 17:30 Uhr geplant und wird bei genügender Teilnehmerzahl in den Abendstunden durchgeführt. Erfahrene Lehrer schulen die Abiturienten. Die Prüfungen finden an einem staatlichen Gymnasium statt und führen zur allgemeinen Hochschulreife. Anmeldung und Information Kreisvolkshochschule Eichsfeld, Holbeinstraße 16, 37308 Heilbad Heiligenstadt Tel.-Nr.: 03606 / 520 690, Internet: www.kvhs-eichsfeld.de Kirchliche Nachrichten Gottesdiensttermine im Pfarrbezirk Großbodungen 24. Juli 09:30 Uhr Hauröden Lektor Herr Fromm 11:00 Uhr Großbodungen Lektor Herr Fromm 31. Juli 09:30 Uhr Hauröden Pastorin Austel - Haas 11:00 Uhr Großbodungen Pastorin Austel - Haas 7. August 09:30 Uhr Hauröden 11:00 Uhr Großbodungen 14. August Hauröden - kein Gottesdienst Aus Vereinen und Verbänden HVE präsentiert im Koster Gerode neue Broschüre „Wandern im Eichsfeld“ Der HVE-Vorsitzende Gerold Wucherpfennig hat die neue Broschüre „Wandern im Eichsfeld“ im Kloster Gerode vorgestellt. Ein erstes Exemplar überreichte er dem Bürgermeister der Landgemeinde Sonnenstein Peter Trappe. Der ehemalige Kreiswegewart Alexander Baum und die Wanderführer Thorsten Stolze und Wilfried Basdorf haben in Zusammenarbeit mit dem HVE diesen Wanderführer erstellt. Auf 47 Seiten sind interessante und ansprechende Beschreibungen und Bilder ausgewählter Wanderrouten, welche Lust auf das Wandern im Eichsfeld machen sollen, aufgeführt. Ähnliche Broschüren aus den Jahren 2007 und 2010 waren schnell vergriffen. Dem Wanderer steht im Eichsfeld eine Vielzahl von gut ausgeschilderten Wanderrouten zur Verfügung. Die Broschüre „Wandern im Eichsfeld“ stellt 21 Routen vor mit Angaben über Ohmbergbote - 8 - Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad, Gefälle sowie den wegbegleitenden Sehenswürdigkeiten. Neu ausgewiesene Wanderrouten in dieser Broschüre führen unter anderem von Fuhrbach zum Sonnenstein bei Holungen und von Gieboldehausen zur Sielmann Stiftung auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt. Der Wanderbroschüre wurde in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt. Der HVE Eichsfeld Touristik wird mit der Broschüre auf Messen und Präsentationen in ganz Deutschland für die Region werben. „Ein hervorragendes Angebot für die Wanderregion Eichsfeld“, so Gerold Wucherpfennig. Sein Dank galt den Wanderführern Alexander Baum, Thorsten Stolze und Wilfried Basdorf für die Unterstützung bei der Erarbeitung dieser Wanderbroschüre. Die Wanderbroschüre ist kostenfrei in der HVE-Geschäftsstelle in Worbis, Rossmarkt 3, und den Tourist-Informationen in den Eichsfelder Städten, Etzelsbach und im Grenzlandmuseum in Teistungen erhältlich. HVE-Vorsitzender Gerold Wucherpfennig überreicht das erste Exemplar der neuen Broschüre „Wandern im Eichsfeld“ an den Bürgermeister der Landgemeinde Sonnenstein Peter Trappe vor dem Tor des Klosters Gerode. Vorbereitungen zum 21. Kallmeröder Bauermarkt Eichsfelder bekommen eine eigene Tee-Kreation Die Vorbereitungen für den Eichsfelder Bauernmarkt in Kallmerode laufen auf Hochtouren. Rund 60 Aussteller haben bei der Erzeugerbörse und dem Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld ihre Teilnahme signalisiert. Unter dem diesjährigen Motto „Erlebnis Bauernmarkt – Lust auf Genuss“ werden regional produzierte Eichsfelder Spezialitäten wie Wurst, Fisch, Käse, Senf und Honig angeboten. Auch wieder dabei ist ein Tee-Hersteller aus Burg, welcher eigens zum Markt eine Eichsfelder Teesorte kreiert. Desweiteren kommt eine Suhler Designerin, welche Schmuck aus Naturmaterialien herstellt. An Unterhaltung soll es auch nicht mangeln. Während die Kinder vom Dingelstädter Kindergarten „Bummi“ die Eröffnung übernehmen, werden die Kallmeröder Blaskapelle und „Die Wilderer“ aus dem Spessart das Publikum musikalisch in Stimmung bringen. Erstmals mit dabei ist die „Geckobahn“, die blaugelbe ehemalige Mühlhäuser Straßenbahn, welche mit Gummireifen ausgestattet über den Eichsfelder Bauernmarkt fährt. Wer Kallmerode und das Markttreiben nicht nur von unten, sondern einmal aus luftiger Höhe genießen möchte, der kommt ganz bestimmt bei einem Hubschrauberrundflug am Sonntag auf seine Kosten. Für Exotik sorgt der Kakteenverein aus Beuren, welcher seine Premiere auf dem diesjährigen 21. Eichsfelder Bauernmarkt hat. Lange dauert es nicht mehr, denn am letzten Augustwochenende heißt es wieder Samstag und Sonntag von 10:00 – 18:00 Uhr: Genießen Sie das Eichsfeld, Schmecken Sie das Eichsfeld. Erzeugerbörse Eichsfeld beim Deutschen LandFrauentag 2016 Anlässlich des Deutschen LandFrauentages am 6. Juli 2016 in Erfurt konnten sich 5000 LandFrauen aus ganz Deutschland auf ein gesellschaftpolitisches Highlight freuen. Neben Grußworten von Ministerpräsident Bodo Ramelow und Dr. Ralf Kleindiek, in Nr. 7/2016 Vertretung für Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig, hatte außerdem Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Kommen angekündigt und würdigte mit einer Rede das ehrenamtliche Wirken eines der größten Frauenverbände des Landes und sein unermüdliches Agieren für die gesellschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum. Die Frauen dankten unserer Bundeskanzlerin mit einem langem Beifall. Der Thüringer Landesfrauenverband e. V. traf sich in diesem Jahr nicht nur zum Deutschen LandFrauentag, er freute sich auch auf 25 Jahre eigene Verbandsgeschichte zurückblicken zu können. Die Erzeugerbörse Eichsfeld e.V., vertreten durch Helbing (Mein Lieblingsbäcker), Martin Zappe (Landschlachterei Am Ohmberg), Ute Morgenthal und Kerstin Sommerfeld (Erzeugerbörse), versorgten die LandFrauen mit Eichsfelder Spezialitäten und touristischen Angeboten der Region neben anderen Anbietern aus Thüringen. Ohmbergbote - 9 - Nr. 7/2016 Veranstaltungen Mainzer Schloß in Heiligenstadt am Denkmaltag, Lesungen, Vorträge, Ausstellung und Konzert Die Galerie in der Burg /Großbodungen stellt ihr Programm für das 2. Halbjahr 2016 vor Auch im 2. Halbjahr 2016 kann die Galerie in der Burg mit einem vielfältigen Programm aufwarten: Am Sonntag, 31.07. spielt um 16.00 das RAHANNAS-GitarrenQUARTETT „Impressionen aus Spanien und Lateinamerika“ in der Reihe „Junge Künstler musizieren in der Kemenate“ Die Großlohraer Autorin Simone Knodel stellt am Sonntag, 14. August einige ihrer historischen Romane vor, u.a. Adelheid von Lare Zu Ehren des 25. Bestehens des Kunstvereins KUNSTWESTTHÜRINGER zeigt die Galerie eine umfangreiche Werkschau von Künstlerinnen und Künstlern des Kunstvereins vom 4. September bis 13. November. Die Ausstellung mit dem Titel „THÜRINGEN“ wird gefördert durch die Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld. Der diesjährige Denkmaltag in Burg und Kemenate Großbodungen am 11. September steht im Zeichen des 280ten Jahrestages des Baubeginns des Kurmainzer Schlosses in Heiligenstadt. Unter dem Kurfürsten Philipp Karl Graf von Eltz-Kempenich (1665 - 1743) wurde das Schloß von dem wohl bedeutendsten Baumeister in der Eichsfelder Geschichte, dem Dingelstädter Johann Christoph Heinemann (1696 - 1772) in der heutigen Form erbaut. Anläßlich dieses Jahresestages wird Prof. Dr. Raban Graf von Westphalen in einem Vortrag auf die Bedeutung und Wirkung der letzten fünf Mainzer Kurfürsten (1732 - 1802) eingehen. Der Vortrag findet um 11.00 im Vortragsraum der Galerie in der Kemenate statt. Die Burg ist ab 13.30 für Besucher geöffnet. Im Burghof spielt ab 14.00 das Trio „TAGTRAUM“ mit der Sängerin Maria Dolores Rhode aus Großbodungen Klassiker der letzten Jahrzehnte. Im Anschluß gibt es von Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen Erläuterungen zur Geschichte der Bodunger Burg und des Dorfes und eine anschließende Führung zur Kemenate. Die Kemenatenküche bereitet entsprechend der historischen Thematik Kurmainzer Gerichte. Am 16. Oktober, 16.00 Uhr widmet sich Dr. Hannelore Pientka (Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie , Ellrich) in einem Vortrag dem Thema „Demenz – kann es jeden treffen?“, Einen Monat später am 13.11., 16.00 Uhr spricht Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen über „Die letzte Fürstin – Anna Luise von Schwarzburg in Sondershausen (1871 - 1951)“ anläßlich der Neuauflage ihrer Biographie über diese Schwarzburgerin. Traditionell schließt der Veranstaltungsreigen mit dem traditionellen Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk am 1. Adventssonntag mit Kunsthandwerk, Märchenstunde, Waffelbäckerei und Weihnachtspunsch. Wir laden herzlich ein. Infos: Galerie in der Burg / Café in der Kemenate Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen Fleckenstraße 41 D - 37345 Am Ohmberg Tel. 036077 18934 www.galerie-in-der-burg.de Wissenswertes Auch 2016 Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement – Thüringer Rose wird zum 24. Mal verliehen Sozialministerin Heike Werner (Die LINKE) ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf Einmal im Jahr werden bis zu zwölf Mitbürgerinnen und Mitbürger unseres Freistaates mit der „Thüringer Rose“ geehrt. In Erinnerung an die Heilige Elisabeth von Thüringen wird seit 1993 mit dieser Auszeichnung das ehrenamtliche Engagement von Menschen gewürdigt, die sich in selbstloser Weise – nicht selten von der Öffentlichkeit ganz unbemerkt – für hilfsbedürftige Mitmenschen einsetzen. Sozialministerin Heike Werner sagte: „Mit der „Thüringer Rose“ werden Menschen für Ihren Einsatz für das Gemeinwohl ausgezeichnet. Ob bei der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen, bei der Pflege von Familienangehörigen oder in der Flüchtlingshilfe – der persönliche Einsatz dieser Menschen verdient unseren Dank und unsere große Anerkennung. Mit der „Thüringer Rose“ soll dieses vorbildliche Handeln in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden. Sie soll Anerkennung für Geleistetes sein und Mut machen für Künftiges.“ Die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die solche Persönlichkeiten in Thüringen kennen, diese für die Auszeichnung mit der „Thüringer Rose“ vorzuschlagen. Hinweise zum Vorschlagsverfahren: Vorgeschlagen werden können alle Personen, die sich in Thüringen ehrenamtlich für soziale Belange engagieren. Der Vorschlag ist schriftlich im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postfach 90 03 54 99106 Erfurt einzureichen. Ohmbergbote - 10 - Neben einer aussagefähigen Begründung ist dem Auszeichnungsvorschlag die genaue Anschrift der vorgeschlagenen Persönlichkeit beizufügen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen sowie alle in Thüringen tätigen Organisationen im sozialen Bereich, z. B. die Caritas, die Diakonie, das Deutsche Rote Kreuz, die Arbeiterwohlfahrt und die Volkssolidarität oder Institutionen, wie z. B. die Tarifpartner, Kommunen und Landkreise. Von einer Jury werden aus den eingereichten Vorschlägen bis zu zwölf Personen ausgewählt, die von Sozialministerin Heike Werner am 19. November, dem Tag der Heiligen Elisabeth, ausgezeichnet werden. Weitere Informationen: http://www.thueringen.de/th7/tmasgff/ehrungen Presse-Information Eichsfeld Klinikum bildet wieder aus Rund 50 neue Auszubildende an der staatlich anerkannten Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Heiligenstadt. Das neue Ausbildungsjahr mit Start am 1. September 2016 ist für rund 50 neue Auszubildende an der staatlich anerkannten Schule für Gesundheits- und Krankenpflege zum Greifen nahe. Diese und kommende Woche gibt es für sie ein erstes Kennenlernen bei der Einführungsveranstaltung. Schulleiter Dipl.-Med.-Päd. Rudi Peter vermittelt hier für alle Neuen wichtige Informationen zum organisatorischen Ausbildungsstart und zum Ablauf der Ausbildung. Peter hat aber auch zahlreiche praktische Tipps im Gepäck. Die klassische dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger trifft überwiegend auf 16- bis 25-jährig Interessierte. Bei der einjährigen Berufsausbildung zum Gesundheitsund Krankenpflegehelfer bzw. Altenpflegehelfer sind dagegen auch aktuell bis zu 58-jährige anzutreffen, die diese Ausbildung insbesondere als zweiten Berufsweg verstehen. Die meisten der neuen Auszubildenden im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sind weiblich und kommen überwiegend aus dem Eichsfeld- Kreis sowie den angrenzenden Landkreisen: Unstrut-Hainich-Kreis, Niedersachen und Hessen. „Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, unser Ausbildungsangebot bei der einjährigen Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer bzw. Altenpflegehelfer in Anspruch zu nehmen.“, so der Bewerbertipp von Peter. „Dagegen ist bei der dreijährigen Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger der Kurs voll.“, reflektiert Peter weiter und ermuntert: „Bereits jetzt schon nehmen wir Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2017 entgegen.“ Das Besondere an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ist die direkte Anbindung an das Eichsfeld Klinikum als Träger der Einrichtung. So wird einerseits praxisnaher Unterricht gewährleistet und andererseits die Personalentwicklung im Klinikum unterstützt. Weitere Informationen und Bewerbung • zur Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege (3 Jahre) bzw. • zur Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (1 Jahr): www.eichsfeld-klinikum.de/krankenpflegeschule Patronatsfest Klosterkirche Reifenstein Nr. 7/2016 Der Leitende Klinikseelsorger des Eichsfeld Klinikums, Rektor Tobias Reinhold, lädt Gläubige, Gäste und alle Interessierten aus Nah und Fern sehr herzlich ein. Eichsfeld Klinikum gGmbH, Klosterkirche Reifenstein Patronatsfest Montag, 15. August 2016, 19.00 Uhr Turmfalkendrillinge in Wallrode beringt Gemeindekirchenratvorsitzender Wilfried Fromm und Thomas Keppler vom NABU Obereichsfeld freuen sich über den ersten Erfolg des Projektes Lebensraum Kirchturmn in Wallrode. Ein Turmfalkenpaar hat den Wallröder Kirchturm bezogen und zieht Drillinge auf. Im letzten Jahr installierte der NABU Obereichsfeld zusammen mit der Kirchgemeinde „Sankt Georg“ in Wallrode drei Nistkästen für Turmfalke, Dohle oder Schleiereule. Bereits in diesem Jahr brütet ein Turmfalkenpaar und zieht drei Junge groß. Hans-Bernd Hartmann von der Eichsfelder Fachgruppe Ornithologie beringte die Drillinge im Rahmen der Erfassung und Beringung der Eichsfelder Turmfalkenbestände und freute sich über den raschen Einzug in die neu geschaffenen Nistmöglichkeit. Auch Wilfried Fromm und Thomas Keppler sind begeistert von dem großen und schnellen Erfolg. Thomas Keppler hofft das dieser Einsatz der evangelische Kirchgemeinde Wallrode für den Erhalt der Schöpfung Nachahmer findet. Als Leiter des Projektes Lebensraum bieten Thomas Keppler und Reinhard Koch für Eichsfelder Kirchen kostenlose und unverbindliche Beratungen an, wie der Artenschutz in und an Kirchen verbessert werden kann. Das bundesweite Projekt Lebensraum Kirchturm wird vom NABU Deutschland und dem Beratungsauschuss für das Deutsche Glockenwesen getragen. Ziel des Projektes ist es die Lebensbedingungen für Fledermäuse, Schleiereulen, Turmfalken, Dohlen und Mauerseglern in und an Kirchen zu verbessern. Zuständig im Eichsfeld für das Projekt sind die NABU-Vorstandsmitglieder Thomas Keppler (E-Mail: [email protected] oder mobil 0152-24406135) und Reinhard Koch (EMail: [email protected] oder Tel. 036072-80150) Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch bei den Landeskirchen oder Bistümern sowie beim NABU-Bundesverband unter der Telefonnummer (030) 284984–1579 Hans-Bernd Hartmann beringt einen der jungen Turmfalken im Wallröder Kirchturm Maria Himmelfahrt 2016 Reifenstein. Am Montag, 15. August 2016, zum Hochfest Maria Himmelfahrt, 19.00 Uhr, begeht das Eichsfeld Klinikum das Patronatsfest der Klosterkirche Reifenstein mit einer Eucharistiefeier. Die historische Klosterkirche Reifenstein gehört seit dem Jahr 2001 zum Eichsfeld Klinikum. In dieser Messe wird auch die katholische Klinikseelsorgerin, Margret Frank, in den Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig ihre Nachfolgerin, Edeltraud Blum, in die neue Aufgabe eingeführt. Festprediger ist Pater Mariusz Bykowski aus dem Franziskanerkloster Ottbergen bei Hildesheim. Im Gottesdienst werden auch wieder traditionell Kräuter und Blumen gesegnet. Die musikalische Gestaltung übernehmen der Mitarbeiterchor des Eichsfeld Klinikums und Ursula Simon. Einer der jungen Turmfalken in der Hand von Hans-Bernd Hartmann Ohmbergbote - 11 - Rund um Familie, Gesundheit & Soziales Leuchtende Kinderaugen Viele kleine Gäste beim Kinderfest im Sozialpädiatrischen Zentrum Reifenstein. Am vergangenen Wochenende verwandelte sich in Reifenstein das Gelände vom Eichsfeld Klinikum in ein kleines Kinderparadies: Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) beging das traditionelle jährliche Kinderfest. Vielekleine Besucher verbrachten mit ihren Familien einen abwechslungsreichen Nachmittag im SPZ. Unter dem Motto „sehen & hören, bewegen & ausprobieren, riechen & schmecken“ gab es tolle Spiele zu entdecken. Während in den Räumlichkeiten des SPZ schöne Federelfen und Murmelbilder gebastelt wurden, durfte bei der Fahrt mit dem Karussell und auf der Hüpfburg ausgiebig getobt werden. Das eigene Geschick konnte beim Riesentwister unter Beweis gestellt werden und bei der Feuerwehr hieß es: „Wasser Marsch“ an der Kübelspritze. Die nötige Ruhe und Entspannung bot an diesem Tag die Klangschalentherapie. Der Zauberer brachte die Jüngsten mit seinen Zauberkünsten zum Staunen. Die Märchen aus aller Welt mit ihren kleinen und großen Helden zogen Jungen und Mädchen gleichermaßen in ihren Bann. Und: Nicht zuletzt gab es leuchtende Kinderaugen als bei der Tombola der Hauptpreis gezogen wurde. „Wir freuen uns über die große Resonanz.“, resümiert Dr. Dietlind Klaus, Chefärztin des SPZ, die im kommenden Jahr auf ein 25-jähriges Bestehen des Sozialpädiatrischen Zentrums zurückblicken wird. Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) – Kinderzentrum im Eichsfeld ist darauf spezialisiert, junge Patienten von 0 bis 18 Jahren mit Entwicklungsstörungen und chronisch neurologischen oder psychischen Erkrankungenzu behandeln und zu begleiten. Dabei wird auf fundierte und bewährte Therapien in allen kinderneurologischen, entwicklungspsychologischen und psychosozialen Fragestellungen gesetzt. Herausragendes Merkmal des Sozialpädiatrischen Zentrums ist die Zusammenarbeit aller Berufsgruppen – von Fachärzten der Kinder- und Jugendmedizin bis zu Psychologen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Mototherapeuten, Sozialarbeitern / Familientherapeuten und Kinderkrankenschwestern. Eichsfeld Klinikum gGmbH Sozialpädiatrisches Zentrum, Haus Reifenstein Sprechzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr Weg der Mitte Das Gesundheits- und Ausbildungszentrum Weg der Mitte im Kloster Gerode bietet im Juli/August 2016: 21. – 26.7. BenefitYoga®-Sommerwoche mit separatem Kinderprogramm unter Leitung von Sibylle Kurschat und Elisabeth Hoffmann. Sie suchen Ruhe und möchten auch aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun? Sie suchen neue Impulse für mehr Lebensqualität im eigenen Alltag? Dann sind Sie richtig bei uns. Die folgenden Angebote wenden sich an Teilnehmer aller Übungsstufen. Sie sind ausgewogen gestaltet mit intensiven BenefitYoga®Stunden, Spaziergängen, Austausch über persönliche Erfahrungen, yogaphilosophischen Aspekten und Ruhezeiten. Die Kinder von 5 – 12 Jahren wohnen im Zeltdorf und haben ein separates Programm. 29.07. – 1.8. Heilungstage mit dem Weg der Mitte-Team. Um unser Potenzial im Leben zu entfalten, brauchen wir einen Zugang zu unserem Inneren. Die Muße, die uns dies ermöglicht, entsteht durch ein Bewusstsein für den Augenblick. Dies kann uns dazu führen, Zusammenhänge in uns selbst und in der äußeren Welt auf neue Weise zu verstehen und offen zu sein für die Inspiration des Moments. Gemeinschaft fördert die Vielfalt des eigenen Erlebens und erweitert unser Wahrnehmungsfeld. Im gemeinschaftlichen Leben in Achtsamkeit können wir neue Seiten von uns selbst Nr. 7/2016 entdecken und auf bisher unentdeckte Potenziale aufmerksam werden. Was sind meine Ressourcen, wodurch wird mein Herz berührt, und was inspiriert meinen Geist? Gespräche und Austausch über persönliche und spirituelle Themen, BenefitYoga®, Ayurveda, Massage, Musik, angewandte Heilkräuterkunde und Naturerleben eröffnen neue Perspektiven für den Alltag. Mit separatem Programm für Kinder von 5 - 12 Jahren zum Thema „Leben mit Pflanzen und Tieren „. (Wohnen im Zeltdorf, mit Betreuung). 5. – 10.8. BenefitYoga®-Sommerwoche unter Leitung von Sibylle Kurschat und Gabriela von Rönn. (Angebot s. o., 21. – 26.7., ohne Kinderpgrogramm) 5. – 7.8. Heil- und Wildkräuter mit Barbara Irmer und Mary Dräger. In diesem Seminar machen wir uns mit den Heil- und Wildkräuter-Schätzen der Natur vertraut. Der wunderschön angelegte Klostergarten, der auch einen nach benediktinischem Vorbild gestalteten Heilpflanzengarten einschließt, beherbergt viele seltene Pflanzen. Spaziergänge in der artenreichen Umgebung des Klosters in Wald und Wiese bieten ein reiches Feld für Naturbetrachtungen. Wir lernen die Kräuter kennen, befassen uns mit ihren Wirkstoffen und ihrer Anwendung im Alltag, wobei Wert auf praktisches Arbeiten mit selbst gesammelten Kräutern gelegt wird. Als gesundheitliche Nahrungsergänzung eignen sich insbesondere schmackhafte Wildkräuter-Smoothies, deren Herstellung auch im Alltag leicht zu integrieren ist. Hergestellte Präparate und Zubereitungen werden verköstigt. Schwerpunkte sind: • Heilwirkung und Anwendungsmöglichkeiten • Suchen und Sammeln der Kräuter • Frische Verarbeitung zu Green-Smoothies und WildkräuterSalaten • Herstellung von weiteren Rezepturen in der Küche Angebote zu Aus- und Fachfortbildungen in den Bereichen Naturheilkunde, Körper-therapien und Yoga sowie zu Kloster auf Zeit im Kloster Gerode bitte erfragen. Das Kloster-Café freut sich auf Ihren Besuch: samstags von 14 – 16.30, sonn- und feiertags von 14 – 17 Uhr. Am 30./31.7. und 13./14.8. ist das Café wegen Veranstaltungen geschlossen. Jeden ersten Sonntag bis September bieten wir eine Führung mit historischem Hintergrund, Treffpunkt 15 Uhr im Kloster-Café. Wir erbitten eine Spende als Eintritt in Höhe von € 5,00, Kinder frei. Die Spenden unterstützen die laufende Sicherung der Klosterkirche. Auf Wunsch senden wir Ihnen unser neues Jahresprogramm zu, Anruf genügt: 8200. Nähere Informationen unter www.wegdermitte.de. Sicherungsarbeiten an der Klosterkirche Ohmbergbote - 12 - Patientencafé: Thema „Gesundheit durch Bewegung“ Vorträge zu ausgewählten Gesundheitsthemen Reifenstein. Einmal im Monat — jeweils von 14 bis 16 Uhr — bietet das Eichsfeld Klinikum seinen Patienten und Besuchern die Gelegenheit, sich im Haus Reifenstein in angenehmer Atmosphäre über ein ausgewähltes Gesundheitsthema zu informieren und mit den Ärzten ins Gespräch zu kommen. Nach einem interessanten Vortrag besteht anschließend die Möglichkeit, auch auf persönltiche Fragen einzugehen. Jeden Monat erwartet Interessierte ein anderes Gesundheitsthema. Das Patientencafé richtet sich an Menschen jeden Alters. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen – die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich (Hinweis: begrenzte Sitzplatzkapazität). Patientencafé: Thema „Gesundheit durch Bewegung“ Sonntag, 7. August 2016, 14.00 Uhr Reifenstein, Lehrsaal Körperliche Bewegung wirkt vorbeugend gegen viele Krankheiten und kann den Heilungsprozess unterstützen. Besonders Menschen mit orthopädischen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Patienten wissen das aus Erfahrung. Wichtig ist von Beginn an die Motivation zu lebenslangem Sporttreiben bzw. Bewegen. Schon kleine Veränderungen im Alltag und die Einbindung kurzer Bewegungspausen können wirksam sein. Neben theoretischen Hintergründen zur Wirkung von Bewegung auf den Körper wird beim kommenden Patientencafé die Anleitung zu selbstständigem Üben im Vordergrund stehen. Dabei wird gezeigt, wie man mit alltäglichen Belastungen „sportlich“ umgehen kann. Neben dem „Rezept für Bewegung“ werden die Gesundheitssportangebote der Eichsfelder Sportvereine durch den Kreissportbund Eichsfeld, Sporttherapeutin Jana Vogt, vorgestellt. Nächste Termine Patientencafé: Sonntag, 4. September 2016: Krebserkrankungen in der Frauenheilkunde Sonntag, 9. Oktober 2016: Darmkrebs Sonntag, 6. November 2016: Luftnot bei Kindern Aktuelle Veranstaltungsinformationen: www.eichsfeld-klinikum.de/aktuelles Nr. 7/2016 Donnerstag, 14.07.2016, 18 Uhr Treffpunkt: Information am Haupteingang keine Anmeldung erforderlich Weitere Termine im Überblick: Donnerstag, 11.08.2016, 18 Uhr Donnerstag, 08.09.2016, 18 Uhr Donnerstag, 13.10.2016, 18 Uhr Tipps, Termine Die Geburtsklinik stellt sich vor Informationsabend für werdende Eltern – Bonding: Grundstein für das Urvertrauen Heiligenstadt. Das Eichsfeld Klinikum führt regelmäßig jeden 2. Donnerstag im Monat Informationsabende für werdende Eltern durch. Das geburtshilfliche Team unter Leitung von Chefärztin Dr. Annegret Kiefer gibt Auskünfte über die Geburt im Krankenhaus und steht gern für Fragen zur Verfügung. Zum Kennenlernen der Räumlichkeiten können Kreißsaal und Entbindungsstation besichtigt werden. Treffpunkt ist an der Information im Haupteingang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Anfragen und Auskünfte sind jederzeit unter der Telefon-Nummer 03606-762260 möglich. Die werdenden Mütter werden im Eichsfeld Klinikum vor, während und nach der Schwangerschaft begleitet: über Vorbereitungskurse in der Schwangerschaft, die eigentliche Entbindung und im Rahmen der Hebammennachsorge. Insbesondere im Vorfeld der Geburt machen sich werdende Eltern häufig Gedanken über zahlreiche Fragen, die mit Geburt und Schwangerschaft zusammenhängen: Welche Entbindungsmethode ist die richtige für uns? Wie läuft die Geburt im Krankenhaus überhaupt ab? Was passiert nach der Entbindung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das geburtshilfliche Team und darüber hinaus erhalten werdende Eltern Informationen aus erster Hand: z.B. was überhaupt Bonding bedeutet, wie es funktioniert und warum das sogenannte Bonding, der erste Körperkontakt, den Grundstein für das Urvertrauen legt. Nächster Informationsabend für werdende Eltern: Eichsfeld Klinikum Haus St. Vincenz Heiligenstadt Impressum Amtsblatt der Gemeinde Am Ohmberg Herausgeber: Gemeinde Am Ohmberg, Großbodungen, Fleckenstraße 49, 37345 Am Ohmberg, Tel.: 036077/9390-0, Fax: 036077/9390-29, E-Mail: [email protected], Internet: www.lg-am-ohmberg.de Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel.: 03677 2050-0, Fax: 03677 205021 Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Textteil: Bürgermeister der Gemeinde Am Ohmberg Ansprechpartnerin: Frau Müller, Tel.: 036077/9390-15, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffent lichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise und Bezugsmöglichkeiten: Das Mitteilungsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird kostenlos an die Haushalte der Gemeinde Am Ohmberg verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inklusive Porto und 7 % MwSt.) beim Verlag (siehe oben) bestellt und bezogen werden. Für Veröffentlichungen Dritter wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Ohmbergbote - 13 - Sonstiges Ortskanal Großbodungen Nach umfangreichen Reparturmaßnahmen ist es nun wieder möglich, den Ortskanal Großbodungen zu empfangen. Nr. 7/2016
© Copyright 2025 ExpyDoc