Weiterbildungsprogramm 2/2016

Weiterbildungsprogramm
für die Beschäftigten der Hochschule Hannover
2. Halbjahr 2016
1 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM / VORWORT
Vorwort
Liebe Beschäftigte der Hochschule Hannover,
das Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2016 für die Beschäftigten der
Hochschule Hannover enthält im Teil A neben bewährten Angeboten im
Bereich EDV oder Sprache viele neue Veranstaltungen mit vielfältigen Themenschwerpunkten.
Ich freue mich insbesondere darüber, dass dieses Programm durch die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche der Hochschule Hannover geprägt
ist. Durch die gute Vernetzung innerhalb der Hochschule können im Rahmen der Weiterbildung alle Beschäftigten von der Expertise der Mitarbeitenden profitieren.
Erstmals wird in Kooperation mit dem ZSW – Language Center ein neues
Konzept für einen Englischkurs mit dem Schwerpunkt Lehre angeboten.
Weiterhin können wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Familienservice
zwei Veranstaltungen zu den Themen Familie und Elternzeit anbieten. Außerdem führt die Stabsstelle ARGUS mehrere Veranstaltungen zum Thema
Gesundheit sowie Arbeitssicherheit durch. Ebenfalls finden Sie in diesem
Programm Weiterbildungen u. a. zu den Themen Datenschutz, Personalmobilitäten, Arbeit in Gremien sowie dem Corporate Design der Hochschule
Hannover.
Die Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover sowie der Medizinischen Hochschule Hannover bleibt auch in diesem Programm bestehen.
2
Die Veranstaltungen sind entsprechend gekennzeichnet, die austragende
Hochschule ist jeweils zuerst aufgeführt.
Dem Teil B des Programms können Sie Angebote anderer Weiterbildungsträger entnehmen. Im Teil C finden Sie Hinweise auf weitere Angebote der
HsH für Beschäftigte.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere bei
Nina Schweitzer - für die gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen viel
Erfolg und Freude an den Weiterbildungsveranstaltungen!
Prof. Dr. Heike Dieball
Vizepräsidentin der Hochschule Hannover
3 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM / INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
A. Internes Weiterbildungsprogramm
Übersicht Seminare
06
A.1 Erfolgreiches Zusammenarbeiten an der Hochschule Hannover
A.1.1 Willkommen an der Hochschule Hannover
A.1.2 Personalmobilität über Erasmus+
A.1.3 Gremienarbeit an der Hochschule
A.1.4 Coporate Design an der Hochschule Hannover
12
13
14
15
A.2 Recht
A.2.1 Prüfungsrecht in der Prüfungsverwaltung
A.2.2 Einstellung und Weiterbeschäftigung von Personal
A.2.3 Datenschutz
18
19
20
A.3 Sprache
A.3.1 Englisch für Mitarbeitende – Modul 1 Let’s get talking
A.3.2 Englisch für Mitarbeitende – Modul 2 Who’s calling, please?
A.3.3 Englisch für Mitarbeitende – Modul 3 Send me your reply ASAP A.3.4 Englisch für Mitarbeitende – Modul 4 General Office Communication
A.3.5 Englisch für Lehrende
22
23
24
25
26
A.4 Diversität, Familie und Gleichstellung
A.4.1 Workshop: Interkulturelle Handlungskompetenz (IKHK) für Lehrende
A.4.2 Interkulturelle Handlungskompetenz für Mitarbeitende in der Verwaltung
und den Dekanaten
A.4.3 Wertschätzung von Vielfalt und Heterogenität - aber wie?
A.4.4 Die Zeit nehme ich mir - Energie gewinnen für Familie und Beruf
A.4.5 Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich gestalten
A.5 Gesundheits- und Selbstmanagement
A.5.1 Qigong und Regenerationskompetenz - eine chinesische Gesundheitsund Entspannungsmethode
A.5.2 Gesundheit erhalten - Widerstandskräfte stärken
A.5.3 Rücken-Fit im Büroalltag
A.5.4 Zeit- und Selbstmanagement - persönliche Produktivität mit verträglichem
Stress
A.5.5 Nordic Walking
A.5.6 Gesundheitstag
28
29
30
31
32
34
35
36
37
38
39
4
A.6 Arbeitstechniken und Kommunikation
A.6.1 Voice Matters: Frei Sprechen, frei Vortragen
A.6.2 Wertschätzende Kommunikation (nach Marschall Rosenberg)
Wie gelingt es Ihnen, Menschen zu beobachten, ohne zu bewerten?
A.6.3 Lösungsfokussierte Kurzgespräche A.6.4 Lösungsfokussierte Gesprächsführung/Beratung
A.6.5 Mit Visualisierungen würzen: Sketchnotes - eine Einführung
A.6.6 Moderne Protokollführung
A.7 EDV
A.7.1 Microsoft Word 2010
A.7.2 Microsoft PowerPoint 2010 – Einführungsseminar
A.7.3 Einführungskurs PortableDocumentFormat - PDF
A.7.4 Acrobat LiveCycle Designer - interaktive Formulare erstellen
A.7.5 Microsoft OneNote
A.7.6 Einführung in Adobe Illustrator
A.8 Führung und Management
A.8.1 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Führungskräfte
A.8.2 Neue Schwerbehinderten-Richtlinie (SchwbRI) für die Beschäftigten des
Landes Niedersachsen
A.9 Arbeitssicherheit
A.9.1 Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer
A.9.2 Auffrischungskurs für Ersthelferinnen und Ersthelfer
A.9.3 Brandschutzübung
A.9.4 Grundunterweisung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
42
43
44
45
46
47
50
51
52
53
54
55
58
59
62
63
64
65
B. Angebote anderer Weiterbildungsträger67
C. Weitere Angebote der HsH73
Formalia
Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten
Anmeldeverfahren
Dienstvereinbarungen
Kommission Weiterbildung
84
87
89
93
5 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM
A. Internes Weiterbilungs- programm
6
Seminar-Nr.
Titel
Termin
Anmeldeschluss
Grundunterweisung im Arbeits- und
Gesundheitsschutz
21.07.2016
09.06.2016
A.9.1
Ausbildung zur Ersthelferin/zum
Ersthelfer
22.08.2016
11.07.2016
A.5.2
Gesundheit erhalten Widerstandskräfte stärken
23.08.2016
12.07.2016
Auffrischungskurs für Ersthelferinnen und Ersthelfer
29.08.2016
18.07.2016
A.9.3
Brandschutzübung
07.09.2016
27.07.2016
A.9.4
Grundunterweisung im Arbeits- und
Gesundheitsschutz
09.09.2016
29.07.2016
A.4.3
Wertschätzung von Vielfalt und
Heterogenität - aber wie?
09. + 10.09.2016
10.08.2016
A.7.1
Microsoft Word 2010
12. - 14.09.2016
15.08.2016
A.2.3
Datenschutz
15.09.2016
04.08.2016
A.7.3
Einführungskurs Portable
DocumentFormat - PDF
15.09.2016
04.08.2016
Juli 2016
A.9.4
August 2016
A.9.2
September 2016
7 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM
Seminar-Nr.
Titel
Termin
Anmeldeschluss
A.7.6
Einführung in Adobe Illustrator
19. - 21.09.2016
08.08.2016
A.5.5
Nordic Walking
20.09. - 08.11.2016
09.08.2016
A.7.4
Arcobat LiveCycle Designer - interaktive Formulare erstellen
22.09.2016
18.08.2016
A.4.1
Workshop: Interkulturelle Handlungskopetenz (IKHK) für Lehrende
23.09.2016
18.08.2016
A.1.3
Gremienarbeit an der Hochschule
Hannover
27.09.2016
-
A.5.6
Gesundheitstag
28.09.2016 (Linden)
29.09.2016 (Expo Plaza)
-
A.4.4
Die Zeit nehme ich mir - Energie
gewinnen für Familie und Beruf
29.09.2016
18.08.2016
Willkommen an der Hochschule
Hannover
07.10.2016
-
A.1.1
Rücken-Fit im Büroalltag
(Kurs Kleefeld)
10.10. - 28.11.2016
29.08.2016
A.5.3
Rücken-Fit im Büroalltag
(Kurs Bismarckstraße)
10.10. - 28.11.2016
29.08.2016
A.5.3
September 2016
Oktober 2016
8
Seminar-Nr.
Oktober 2016
Titel
Termin
Anmeldeschluss
10.10. - 28.11.2016
29.08.2016
10.10. - 28.11.2016
29.08.2016
11.10. - 29.11.2016
29.08.2016
11.10. - 29.11.2016
29.08.2016
11.10. - 20.12.2016
30.08.2016
13.10.2016
01.09.2016
18.10.2016
06.09.2016
19.10.2016
07.09.2016
20.10.2016
08.09.2016
Rücken-Fit im Büroalltag (Kurs Linden I)
A.5.3
Rücken-Fit im Büroalltag
(Kurs Expo Plaza I)
A.5.3
Rücken-Fit im Büroalltag
(Kurs Expo Plaza II)
A.5.3
Rücken-Fit im Büroalltag
(Kurs Linden I)
A.5.3
Rücken-Fit im Büroalltag
(Kurs Linden II)
A.5.1
Qigong und Regenerationskompetenz - eine chinesische Gesundheits- und Entspannungsmethode -
A.4.5
Elternzeit und Wiedereinstieg
erfolgreich gestalten
A.2.1
Prüfungsrecht in der Prüfungsverwaltung
A.9.4
Grundunterweisung im Arbeits- und
Gesundheitsschutz
A.2.2
Einstellen und Weiterbeschäftigung
von Personal
9 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM
Seminar-Nr.
Titel
Termin
Anmeldeschluss
A.8.2
Neue Schwerbehinderten-Richtlinie
(SchwbRI) für die Beschäftigten des
Landes Niedersachsen
21.10.2016
08.09.2016
A.6.6
Moderne Protokollführung
24.10.2016
12.09.2016
A.7.5
Microsoft OneNote
24.10.2016
12.09.2016
A.6.3
Lösungsfokussierte Kurzgespräche
26.10.2016
14.09.2019
A.6.5
Mit Visualisierungen würzen:
Sketchnotes - eine Einführung
28.10. + 16.12.2016
16.09.2016
A.3.1
Englisch für Mitarbeitende Modul 1 Let´s get talking
03.11.2016
22.09.2016
A.3.5
Englisch für Lehrende
04.11.2016 - 03.02.2017 30.09.2016
A.3.2
Englisch für Mitarbeitende Modul 2 Who´s calling, please?
09.11.2016
28.09.2016
A.3.3
Englisch für Mitarbeitende Modul 3 Send me your reply ASAP
(as soon as possible)
10.11.2016
29.09.2016
A.3.4
Englisch für Mitarbeitende Modul 4 General Office Communication
14.11.2016
04.10.2016
Oktober 2016
November 2016
10
Seminar-Nr.
Titel
Termin
Anmeldeschluss
A.6.4
Lösungsorientierte Gesprächsführung/Beratung
10. + 11.11.2016
04.10.2016
A.7.2
Microsoft PowerPoint 2010 - Einführungsseminar
14. - 16.11.2016
04.10.2016
A.5.4
Zeit- und Selbstmanagement persönliche Produktivität mit
verträglichem Stress
18.11.2016 +
20.01.2017
07.10.2016
A.6.2
Wertschätzende Kommunikation
(nach Marshall Rosenberg)
Wie gelingt es Ihnen, Menschen zu
beobachten, ohne zu bewerten?
21. + 22.11.2016
25.10.2016
A.4.2
Interkulturelle Handlungskompetenz für Mitarbeitende in der
Verwaltung und in den Dekanaten
23.11. + 24.11.2016
12.10.2016
A.8.1
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Führungskräfte
25.11.2016
14.10.2016
A.1.2
Personalmobilität über Erasmus+
01.12.2016
03.11.2016
A.1.4
Corporate Design an der Hochschule Hannover
12.12.2016
31.10.2016
A.9.4
Grundunterweisung im Arbeits- und
Gesundheitsschutz
15.12.2016
03.11.2016
November 2016
Dezember 2016
11 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.1 ERFOLGREICHES ZUSAMMENARBEITEN AN DER HOCHSCHULE HANNOVER
A.1 Erfolgreiches
Zusammenarbeiten
an der Hochschule
Hannover
12
A.1.1 Willkommen an der Hochschule Hannover
„Willkommen an der Hochschule Hannover“ – unter diesem Motto laden wir alle neuen Beschäftigten
der Hochschule Hannover zu einer Begrüßungsveranstaltung ein! Wir stellen Ihnen die Hochschule
Hannover mit all ihren Facetten vor und geben Ihnen die Möglichkeit, Kontakte über Ihren Organisationsbereich hinaus zu knüpfen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Referentinnen und Referenten aus den Fakultäten und Organisationseinheiten der HsH.
Den Vormittag möchten wir mit einem „Get-together“ ausklingen lassen, bei dem Sie sich mit Ihren
Kolleginnen und Kollegen sowie den Referentinnen und Referenten der Veranstaltung austauschen
können.
Sie sind bereits seit ein oder zwei Jahren an der Hochschule beschäftigt, kennen sich inzwischen
grundlegend mit der Organisation aus, aber haben dennoch Interesse an der Veranstaltung teilzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen? Auch Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen!
Die Idee und Konzeption dieser Veranstaltung
stammen aus dem Projekt „HsH - da arbeite ich
gern“ Team „Personalentwicklung“.
Zielgruppe
Neue Beschäftigte
Leitung
Nina Schweitzer sowie Referentinnen und Referenten aus den
Fakultäten und Organisationseinheiten der HsH
Termin
07.10.2016, 09:00 – 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
kurzfristige Teilnahme möglich
Teilnahmezahl
-
Kooperation
-
13 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.1 ERFOLGREICHES ZUSAMMENARBEITEN AN DER HOCHSCHULE HANNOVER
A.1.2 Personalmobilität über Erasmus+
Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse erweitern oder vertiefen und interkulturelle Erfahrungen sammeln? Interessieren Sie sich für die Arbeitsabläufe an Hochschulen im europäischen Ausland?
Vielleicht besteht bereits ein Kontakt zu Kolleginnen oder Kollegen an Partnerhochschulen der HsH in
Ihrem Arbeitsbereich und Sie könnten diesen bei einem Besuch intensivieren.
Im Rahmen des ERASMUS+ Programms können Mitarbeitende der Hochschule Hannover Auslandsaufenthalte an europäischen Hochschulen realisieren, um vor Ort an Weiterbildungsmaßnahmen, Workshops oder Hospitationen teilzunehmen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Informationen zu ERASMUS+ Personalmobilitäten.
Es werden sowohl das Antragsverfahren, als auch die Inhalte einer Personalmobilität ausführlich erläutert und besprochen. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit Erfahrungsberichte von Kolleginnen
und Kollegen der Hochschule Hannover zu hören, die bereits einen Auslandsaufenthalt realisiert haben. Außerdem werden unterschiedliche Fortbildungsangebote im sprachlichen und interkulturellen
Bereich vorgestellt, die Sie dabei unterstützen, Ihren Auslandsaufenthalt entsprechend vorzubereiten.
Zielgruppe
Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Leitung
Melanie Köster
Termin
01.12.2016, 09:00 – 11:30 Uhr
Anmeldeschluss
03.11.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
–
14
A.1.3 Gremienarbeit an der Hochschule Hannover
Sie haben Spaß an konstruktiven Diskussionen? Sie treffen gerne Entscheidungen? Sie haben Lust,
„Ihre“ Hochschule voranzubringen und bei wichtigen Entscheidungen mitzubestimmen?
Sie wissen aber nur noch nicht, wie Sie sich engagieren können?
Das NHG sagt dazu „Die Mitglieder der Hochschule haben das Recht und die Pflicht, an der Selbstverwaltung und der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule in Organen, … Gremien und Kommissionen …
mitzuwirken“.
Im ersten Teil dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Organe, Gremien, Kommissionen und Ausschüsse es an der Hochschule Hannover gibt und welche Aufgaben diese haben. Besonderer Schwerpunkt werden auch Wahlverfahren und -ablauf zu den bevorstehenden Wahlen für die Organe Senat
und Fakultätsräte sowie die rein studentischen Organe Studierendenparlament und Fachschaftsräte
sein, insbesondere im Hinblick auf die Modalitäten einer Kandidatur.
Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Mitgliedern aller Statusgruppen aus
Organen, Gremien und Kommissionen sowie der Vizepräsidentin für Soziale Öffnung, Weiterbildung
und Internationales der Hochschule Hannover, Prof. Dr. Heike Dieball, auszutauschen und Fragen zu
stellen.
Die Veranstaltung findet im Theatersaal (Haus 5) der Fakultät V am Campus Kleefeld statt.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Christian Kiehne, Andreas Pehl, Tanja Petersen
Termin
20.09.2016, ab 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
kurzfristige Teilnahme möglich
Teilnahmezahl
-
Kooperation
–
15 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.1 ERFOLGREICHES ZUSAMMENARBEITEN AN DER HOCHSCHULE HANNOVER
A.1.4 Coporate Design der Hochschule Hannover
Ein konsequent angewendetes Corporate Design schärft das Bild der Hochschule Hannover (HsH) als
starke Einheit, sowohl nach innen als auch nach außen. Dieser Workshop richtet sich an alle Beschäftigten, die in ihren Fakultäten und Organisationseinheiten Kommunikationsmittel für die HsH erstellen. Der erste Teil des Workshops gibt einen Einstieg ins Thema Corporate Design, von allgemeinen
Grundlagen bis zur konkreten Anwendung in der HsH. Im zweiten Teil erörtern die Teilnehmenden
auftretende Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Design-Vorgaben im Hochschulalltag und erarbeiten gemeinsame Lösungswege.
Zielgruppe
Alle Beschäftigte, die Hochschulmedien veröffentlichen
Leitung
Christian Thorens
Termin
12.12.2016, 10:00 - 13:00 Uhrr
Anmeldeschluss
31.10.2016
Teilnahmezahl
12
Kooperation
-
16
17 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.2 RECHT
A.2 Recht
18
A.2.1 Prüfungsrecht in der Prüfungsverwaltung
Der Kurs richtet sich an Beschäftigte, die im Bereich der Prüfungsverwaltung tätig sind und Kenntnisse
des Prüfungsrechts erwerben oder auffrischen möchten.
Inhalte:
• Aktuelle Themen aus dem Bereich der Prüfungsverwaltungen
• Prüfungsverwaltung an der HsH
• Vorbereitung der Entscheidungen
• Abgrenzung der förmlichen Entscheidung von der informellen Mitteilung
• Einsicht in die Prüfungsakte
• Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren
Zielgruppe
Beschäftigte in der Prüfungsverwaltung
Leitung
Robin Ziert
Termin
18.10.2016, 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
06.09.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
-
19 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.2 RECHT
A.2.2 Einstellung und Weiterbeschäftigung von Personal
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Kriterien für eine Stellenausschreibung sowie die
rechtlichen Vorgaben für eine Personalauwahl nach Artikel 33 GG kennen. Die Regularien werden am
Leitfaden für die Einstellung für Tarifpersonal der HsH dargestellt.
Kurzübersicht:
• Beschreibung eines Arbeitsplatzes
• Inhalte einer Stellenausschreibung
• Vorgaben des AGG
• Durchführung des Auswahlverfahrens
• Personalauswahl nach der Bestenauslese gem. Artikel 33 GG
• Ausfertigung eines Auswahlvermerks
• Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragten
Zielgruppe
Beschäftigte, die an Einstellungsverfahren beteiligt sind
Leitung
Marc-Oliver Steuernagel
Termin
20.10.2016, 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.09.2016
Teilnahmezahl
12
Kooperation
-
20
A.2.3 Datenschutz
Der Kurs richtet sich an Beschäftigte der Hochschule, die Kenntnisse im Datenschutzrecht erwerben
oder auffrischen möchten.
Folgende Themen werden behandelt:
• Was sind personenbezogene oder personenbeziehbare Daten?
• Wann ist eine Verarbeitung solcher Daten zulässig?
• Was sind Grundsätze des Datenschutzes?
• Was ist bei einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten?
• Was sind Vorabkontrolle, Verfahrensbeschreibung und Auftragsdatenverarbeitung?
Im Anschluss an eine Mittagspause findet ab 13 Uhr eine offene Fragestunde zum Thema Datenschutz
statt, die bei Bedarf genutzt werden kann. Sollten Sie bereits konkrete Fragen haben, senden Sie diese
gern vorab an [email protected].
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert
Termin
15.09.2016, 09:15 - 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.08.2016
Teilnahmezahl
20
Kooperation
-
21 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.3 SPRACHE
A.3 Sprache
22
A.3.1 Englisch für Mitarbeitende – Modul 1 Let’s get talking
We will practice speaking on several levels – small talk, welcoming and giving explanations to guests
and students, spontaneous situations.
• Contacts with non-German students and guests (discussion and role-play)
• Question-making exercises in English
• Some killer false friends
• Vocabulary and useful tips, resources
• Practicing spontaneous speaking and small talk
Zielgruppe
Beschäftigte im Verwaltungsdienst
Leitung
N.N.
Termin
03.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.09.2016
Teilnahmezahl
9 (für die HsH)
Kooperation
HsH/MHH
23 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.3 SPRACHE
A.3.2 Englisch für Mitarbeitende – Modul 2 Who’s calling, please?
We will continue speaking, but this time on the telephone, learning phrases, alphabet and punctuation, and practicing our listening skills.
• Greetings, introduction to telephoning
• Basic vocabulary and useful phrases
• Practice with the alphabet, numbers and punctuation, funny names!
• Listening practice and telephone role-plays
• Exercise combining telephoning and email
Zielgruppe
Beschäftigte im Verwaltungsdienst
Leitung
N.N.
Termin
09.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.09.2016
Teilnahmezahl
9 (für die HsH)
Kooperation
HsH/MHH
24
A.3.3 Englisch für Mitarbeitende – Modul 3 Send me your reply ASAP (as
soon as possible)
We will concentrate on writing simple emails, using good style and form, tips on sentence structure
and short forms.
• Greetings, introduction to correspondence
• The structure of emails, dates, formal vs. informal, netiquette, practice
• Useful vocabulary and phrases
• Word order / sentence structure, practice
• Acceptable email abbreviations
• Role-play situation with follow-up email
Zielgruppe
Beschäftigte im Verwaltungsdienst
Leitung
N.N.
Termin
10.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
29.09.2016
Teilnahmezahl
9 (für die HsH)
Kooperation
HsH/MHH
25 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.3 SPRACHE
A.3.4 Englisch für Mitarbeitende – Modul 4 General Office Communication
We will describe our workplaces and explain them to others as well as
• practice giving directions
• explaining and filling in forms
• writing simple invitations and holiday greetings
• finishing with an afternoon of “freestyle” work and role-plays with idioms
Zielgruppe
Beschäftigte im Verwaltungsdienst
Leitung
N.N.
Termin
14.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.10.2016
Teilnahmezahl
9 (für die HsH)
Kooperation
HsH/MHH
26
A.3.5 Englisch für Lehrende
Der Kurs ist ausgelegt für Lehrende, die ihre Englischkenntnisse im akademischen Kontext auffrischen,
pflegen und vertiefen möchten. Lehrenden soll hierbei ein souveräner Umgang mit der englischen
Sprache unter Berücksichtigung stilistischer Nuancen im Lehralltag ermöglicht werden.
In aufeinander aufbauenden Modulen soll anhand von Praxisbeispielen neben Präsentationstechniken das Augenmerk auch auf die einzelnen Unterrichtsphasen gelegt werden. Hierzu gehören unter
anderem die Einführung einer Lehreinheit, das Anleiten von Arbeitsaufträgen und Studienaufgaben,
das Zusammenfassen von Ergebnissen, Strategien zum Umgang mit Fragen, Diskussionsführung und
Small Talk. Zusätzlich werden die vorhandenen Englischkenntnisse reaktiviert und durch Grammatik-,
Aussprache- und Wortschatzübungen ergänzt.
Das Angebot soll für die Kursteilnehmenden durch maximal drei individuelle Beratungstermine abgerundet werden.
Zielgruppe
Lehrende
Leitung
N.N.
Termin
04.11., 28.11., 8.12.2016, 16.01., 03.02.2017,
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.09.2016
Teilnahmezahl
14
Kooperation
-
27 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.4 DIVERSITÄT, FAMILIE UND GLEICHSTELLUNG
A.4 Diversität, Familie
und Gleichstellung
28
A.4.1 Workshop: Interkulturelle Handlungskompetenz (IKHK) für Lehrende
Interkulturelle Handlungskompetenz (IKHK) ist die Fähigkeit zu kooperativem sozialem Handeln in
interkulturellen Kontexten. Für Lehrende an Hochschulen gehört IKHK angesichts der Internationalisierungsprozesse zu den zentralen Kernkompetenzen in der beruflichen Praxis.
In diesem Workshop wird am Beispiel der additiven Lehrveranstaltungen an der Hochschule Hannover
dargestellt werden, wie und mit welchen Methoden sowie Inhalten das Lehr-Lern-Ziel IKHK vermittelt
werden kann. Daneben wird erarbeitet werden, wie interkulturelle Lerninhalte in die Unterrichtspraxis
der einzelnen Lehrenden integriert werden kann. Gemeinsam wird darüber nachgedacht werden, wie
das Bewusstsein der Lehrenden für Kultur, Kommunikation und interkulturelles Handeln in den fachspezifischen Lehrveranstaltungen ein integrativer Inhalt sein kann.
Zielgruppe
Lehrende aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Dr. Oliver Eß
Termin
23.09.2016, 09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.08.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
-
29 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.4 DIVERSITÄT, FAMILIE UND GLEICHSTELLUNG
A.4.2 Interkulturelle Handlungskompetenz für Mitarbeitende in der
Verwaltung und den Dekanaten
Kommunikation – der Umgang miteinander - ist ein äußerst spannendes Thema. Meistens klappt die
Verständigung reibungslos. Aber wo Menschen zusammenleben und arbeiten, können verschiedene
Sichtweisen oder unterschiedliche Erwartungen an das Gegenüber zu Missverständnissen und Konflikten führen. Solche Kommunikationsstörungen beeinflussen unser Denken und Verhalten, den Kommunikationsstil, den Umgang mit Raum und Zeit, die Einstellung zu Hierarchien, den Aufbau persönlicher
Beziehungen etc. Die Ursachen für solche Störungen sind den Beteiligten selten bewusst, sie spüren
nur, dass etwas „nicht stimmt“.
Im Zusammenspiel von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Kulturen werden Konflikte häufig vermeintlichen ethnisch-kulturellen Unterschieden zugeschrieben. Sehr oft spiegeln sie
aber viel eher Ungleichheiten in der aktuellen Lebenssituation wider.
In diesem Seminar geht es darum, solche Stolpersteine in der interkulturellen Kommunikation kennen
zu lernen und auch einen vielfältigen Blick für unsere Gesellschaft zu entwickeln. Neben den theoretischen Inhalten wird es viele praktische Übungen geben, mit der Möglichkeit zur Selbstreflexion und
mit Anregungen und Ideen für die Praxis.
Zielgruppe
Beschäftigte in der Verwaltung und den Dekanaten
Leitung
Ercan Arslan, Martin Schmidt
Termin
23.11.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
24.11.2016, 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
12.10.2016
Teilnahmezahl
11 für die HsH
Kooperation
HsH/MHH
30
A.4.3 Wertschätzung von Vielfalt und Heterogenität - aber wie?
Mit zunehmender gesellschaftlicher Vielfalt nimmt auch die Heterogenität von Lebenswelten und Lebenspraxen zu. Dies führt dazu, dass auch das soziale Miteinander vielfach komplexer und „schwieriger“ wird. Neben individuellen, in der eigenen Person liegenden Schwierigkeiten verhindern oft auch
in Organisationen vorgegebene Strukturen und Ziele, die vorhandene Vielfalt positiv im Sinne eines
bereichernden Potenzials zu erleben. Denn die in „Heterogenität“ zum Ausdruck kommenden Unterschiede und Differenzen werden überwiegend als potenziell problembehaftet und defizitär bewertet.
Im Gegensatz dazu will „Diversity“ als Konzept Differenzen und Unterschiede nicht im Sinne eines
„besser oder schlechter“ verstehen. Vielmehr geht es „Diversity“ um Anerkennung personaler Vielfalt, um Sensibilisierung für einen wertschätzenden Umgang und dies trotz vorhandener Differenzen
und Heterogenität von Lebenswelten und Lebenspraxen. Personen werden insofern auch nicht auf
bestimmte Merkmale oder Verhaltensweisen festgeschrieben.
Das Ziel der Weiterbildungsveranstaltung ist die Förderung von Sensibilität für personale Diversität
und die Stärkung für eine bessere Umsetzung in der Praxis. Sie bietet basistheoretische Grundlagen
(1. Tag) sowie eine umfassende Praxisreflexion von strukturellen und individuellen Gegebenheiten
seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (2. Tag). Es geht sowohl um die Chancen eines ganzheitlichen Diversity-Konzeptes, als auch um die Erweiterung von (pädagogischer) Handlungskompetenz.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Dr. Anna Müller
Termin
09. + 10.09.2016 (Samstag), 10:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.08.2016
Teilnahmezahl
6 für die HsH
Kooperation
Jahresprogramm des ZSW - Weiterbildung/HsH
31 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.4 DIVERSITÄT, FAMILIE UND GLEICHSTELLUNG
A.4.4 Die Zeit nehme ich mir – Energie gewinnen für Familie und Beruf
Sie erhalten in diesem Seminar hilfreiche Anregungen für mehr Energie und Entspannung und ihre
praktische Umsetzung um Alltag. Ein Tag nur für Sie – zum Auftanken und für neue Perspektiven.
Lernziele:
• Analyse der persönlichen Work-Life-Balance (Wo stehe ich?)
• Reflexion von Wünschen und Bedürfnissen sowie Zielformulierungen (Wo will ich hin?)
• Methoden des Selbst- und Stressmanagements kennenlernen (Wie komme ich dorthin?)
• Eigene Ressourcen und das Umfeld aktivieren (Was/wer hilft mir dabei?)
• Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern fördern
Programm:
• 100% Beruf + 100% Familie = 200% Einsatz?!
• Work-Life-Balance: Meine Rollen, Aufgaben und Ansprüche in Familie und Beruf
• Von Wünschen zu konkreten beruflichen und familiären Zielen
• Und ich?! Pausen, Freiräume und Selbstfürsorge in der Zeitplanung berücksichtigen
• Stress bewältigen und Entspannung finden
• Entlastung und Unterstützung: Was brauche ich und wo/bei wem finde ich es?
• Ausblick und Erste Schritte: So gelingt der Transfer in den Familien- und Berufsalltag
Zielgruppe
Beschäftigte mit Kind(ern)
Leitung
Nils Seiler
Termin
29.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
18.08.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
-
32
A.4.5 Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich gestalten
Seit der Einführung des ElterngeldPlus am 1. Juli 2015 haben berufstätige Eltern mehr Spielraum, um
Betreuungsphasen für ihre Kinder flexibler und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Insbesondere
die neue Option, früher in den Job zurück zu kehren und dafür länger Elterngeld zu beziehen, ist sowohl für Eltern als auch für Arbeitgeber attraktiv.
Neben den finanziellen und formellen Bedingungen stellen sich Fragen wie:
• Welche Lösungen (Elterngeld- und Elternzeit) passen zu unseren Wünschen und unserer
Lebenssituation?
• Wie kommuniziere ich meine Elternzeitwünsche in der Hochschule.
• Wann spreche ich mit meiner Chefin/meinem Chef über meine beruflichen Pläne?
• Und wie könnte ein gelungener Wiedereinstieg für mich und meine Chefin/meinen Chef aussehen (win-win Situation)?
Eine gelungene Elternzeit und Rückkehr in die Hochschule ist für Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen,
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Vorgesetzten ein Gewinn.
Frau Kather-Skibbe informiert Sie im ersten Teil des Workshops über die gesetzlichen Regelungen zur
Elternzeit / zum Elterngeld und über Ihre Möglichkeiten, variable und individuelle Lösungen zu entwickeln. Im zweiten Teil des Workshops stehen Ihre Fragen und praxisnahe Fallarbeit im Mittelpunkt
Zielgruppe
Beschäftigte mit Kind(ern) sowie aus der Personalsachbearbeitung
Leitung
Petra Kather-Skibbe
Termin
13.10.2016, 10:00 - 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.09.2016
Teilnahmezahl
30
Kooperation
-
33 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.5 GESUNDHEITS- UND SELBSTMANAGEMENT
A.5 Gesundheits- und
Selbstmanagement
34
A.5.1 Qigong und Regenerationskompetenz –
eine chinesische Gesundheits- und Entspannungsmethode
Die Kraft aus der Mitte wachsen lassen, Gleichgewicht finden und halten, die Fähigkeit zu Belastbarkeit und innerer Stärke entwickeln.
Durch das gezielte Zusammenwirken von Bewegung, Atmung und gedanklicher Sammlung entsteht
eine grundlegende gesundheitsfördernde Wirkung. Die Übungen beugen Krankheiten vor, stärken das
Immunsystem und helfen mit bestehenden Beschwerden besser zurechtzukommen. Die körperliche
Beweglichkeit wird erweitert, Sensibilität und Selbstwahrnehmung werden gefördert.
Die Übungen finden im Stehen statt, sind für alle Altersgruppen geeignet und setzen keine besondere
Sportlichkeit voraus.
Inhalte:
Gesundheitsschützende Übungen des „Daoyin Baojian Gong“ von Zhang Guangde, Übungen aus dem
„Innen Nährenden Qigong“ von Liu Ya Fei
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und flache Turnschuhe oder Gymnastikschuhe mit. Der Kurs findet in der Gymnastikhalle am Campus Kleefeld statt.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Sabine Fischer-Ward
Termin
11.10. - 20.12.2016 (außer 25.10.2016), 15:00 - 16:00 Uhr
(dienstags)
Anmeldeschluss
30.08.2016
Teilnahmezahl
12
Kooperation
-
35 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.5 GESUNDHEITS- UND SELBSTMANAGEMENT
A.5.2 Gesundheit erhalten - Widerstandskräfte stärken
Ziel dieses Seminars ist es, bereits vorhandene Gesundheitsressourcen zu aktivieren (Resilienz stärken) und weitere gesundheitsförderliche Faktoren zu suchen, die für den erfolgreichen Umgang mit
alltäglichen (persönlichen und beruflichen) Belastungen nützlich sind.
Dazu gehören folgende Themen:
• Ihr individuelles Ziel für Ihre Gesundheit und Zukunft
• die Zusammenhänge von Stimmungen (Denken und Fühlen) und Gesundheit
• die Auswirkungen von Stressoren auf den Organismus
• Zeitmanagement – die richtigen Dinge zur richtigen Zeit tun
• Erarbeiten und Ausprobieren von Problem-Lösungsstrategien
• Abgrenzung von nicht förderlichen Situationen – z.B. Nein-Sagen
• Aufdecken und Ersetzen von hemmenden, schädigenden Einstellungen und Überzeugungen anders Denken und Handeln
• Wiederaufnahme befriedigender Aktivitäten – Selbstfürsorge
• Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen
• Vorstellung verschiedener Entspannungstechniken
Bitte bringen Sie eine Decke, Kissen und dicke Socken mit.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Monica Poth
Termin
23.08.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.07.2016
Teilnahmezahl
4 (für die HsH)
Kooperation
MHH/HsH
36
A.5.3 Rücken-Fit im Büroalltag
Innerhalb von acht Lern- und Übungseinheiten haben Sie die Möglichkeit, Übungen zur Lockerung,
Dehnung und Kräftigung der Muskulatur zu erlernen und durchzuführen. Diese erlernten Übungen
können während der Arbeitszeit zur Lockerung und Prävention von Verspannungen und Schmerzen
angewendet werden.
Bitte bringen Sie eine Matte/Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mit.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Elisabeth Dakhli
Termine
10.10. - 28.11.2016, montags 10:00 - 10:45 Uhr (Kurs Kleefeld)
10.10. - 28.11.2016, montags 11:30 - 12:15 Uhr (Kurs Bismarckstraße)
10.10. - 28.11.2016, montags 13:15 - 14:00 Uhr (Kus Expo Plaza I)
10.10. - 28.11.2016, montags 14:00 - 14:45 Uhr (Kus Expo Plaza II)
11.10. - 29.11.2016, dienstags 13:00 - 13:45 Uhr (Kurs Linden I)
11.10. - 29.11.2016, dienstags 13:45 - 14:30 Uhr (Kurs Linden II)
Anmeldeschluss
29.08.2016
Teilnahmezahl
10
Kooperation
-
37 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.5 GESUNDHEITS- UND SELBSTMANAGEMENT
A.5.4 Zeit- und Selbstmanagement - persönliche Produktivität
mit verträglichem Stress
Die eigene Arbeitsorganisation kann sowohl ein Produktivitätsfaktor als auch ein Stressor sein. Die
Anforderungen in den meisten Organisationen sind heute so hoch, dass es kaum möglich ist, alles zu
schaffen, was anfällt. Deshalb ist es sinnvoll, sich auf eine Weise zu organisieren, dass Sie angemessene Entscheidungen darüber treffen, was Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt tun wollen. Dieses Seminar
bietet Ihnen Einsichten in Strategien, die Ihnen helfen werden, über mehr Energie zu verfügen, entspannter zu sein und mit weniger Anstrengung mehr auf die Reihe zu bekommen.
Nach dem Ansatz von David Allen „Getting things done (GTD)“, stelle ich Ihnen ein Konzept vor, das
Hilfestellungen für die Gestaltung eigener Arbeitsprozesse anbietet mit dem Anspruch, ein effizienteres und belastungsfreieres Arbeiten zu ermöglichen.
Inhalte
- Elemente des Arbeitsprozesses im Konzept GTD
- Entwicklungs- und Planungsverfahren
- Vergewisserung zu Stressoren im eigenen Bereich und Ansatzpunkte zur
Verringerung des eigenen Stresspegels
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Susanne Hildebrandt
Termin
18.11.2016, 09:00 - 17:00 Uhr
20.01.2017, 09:00 - 13:00 Uhr (Follow up)
Anmeldeschluss
07.10.2016
Teilnahmezahl
14
Kooperation
-
38
A.5.5 Nordic Walking
Bringen Sie sich mit Nordic Walking in Form. Neben dem Erlernen der richtigen Technik wird vor allem
Ihr Herz-Kreislauf-System durch moderate Belastung in freier Natur trainiert. Auch dieser Kurs enthält
einfache Übungen aus den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Entspannung.
Eigene Nordic Walking Stöcke können gerne mitgebracht werden. Falls nicht vorhanden, werden sie
vom Kursleiter gestellt.
Startpunkt ist am Campus Linden.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Tim Stratmann
Termin
20.09.2016 - 08.11.2016, 16:30 - 18:00 Uhr
(dienstags)
Anmeldeschluss
09.08.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
39 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.5 GESUNDHEITS- UND SELBSTMANAGEMENT
A.5.6 Gesundheitstag
Der Gesundheitstag, zu dem alle Hochschulangehörigen eingeladen sind, dient als Auftaktveranstaltung für die Arbeit des Gesundheitsmanagements an der Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement, Umweltschutz – ARGUS.
Damit werden gezielte gesundheitsförderliche Aktivitäten an der HsH, regelmäßig stattfindende themenbezogene Gesundheitstage und entsprechende Angebote im ZSW Weiterbildungsprogramm in den
nächsten Jahren angestoßen.
In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema „Rückengesundheit“. Nächster Themenschwerpunkt
wird dann „Stressbewältigung und Entspannung“ sein.
In der Zeit von 10:00 bis 16:00 werden an den Standorten Linden und Expo Plaza unter anderem interaktive Vorträge zum Thema „Rückengesundheit“ zu drei Zeitpunkten (10:30, 13:00 und 15:00 Uhr)
sowie weitere Informations-, Trainings- und Beratungsmöglichkeiten rund um Rücken und Wirbelsäule
angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Stabsstelle ARGUS
Termin
28.9. am Standort Linden (Aula)
29.9. am Standort Expo Plaza (Expo Plaza 2)
Anmeldeschluss
keine Anmeldung erforderlich
Teilnahmezahl
-
Kooperation
-
40
41 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.6 ARBEITSTECHNIKEN UND KOMMUNIKATION
A.6 Arbeitstechniken und
Kommunikation
42
A.6.1 Voice Matters: Frei Sprechen, frei Vortragen
Die Stimme ist das „social medium No. 1“ - unser persönlichstes Instrument und Ausdrucksmittel. Wer
andere Menschen erreichen will, muss deshalb auch stimmlich und sprecherisch überzeugen. Denn:
Das menschliche Ohr hat die feinsten Antennen im Frequenzbereich der menschlichen Stimme - der
Ton macht also die Musik. Untersuchungen zufolge zählen für den Erfolg eines Vortrags deshalb nur zu
20 Prozent die Inhalte, aber zu 80 Prozent die Art und Weise, wie diese Inhalte vorgestellt werden. Ob
Vortrag, Diskussion oder „small talk“ - sofort ist dabei zu hören, ob jemand „im Brustton der Überzeugung“ spricht, oder nicht. „Der erste Stimmeindruck macht hörbar, wer wir sind, wofür wir stehen und
wofür wir uns halten“, schreibt der österreichische Stimmcoach und Schauspieler Arno Fischbacher.
Während Werbefachleute die Qualitäten von Stimmen schon lange gezielt einsetzen, wird der Einfluss
der Stimmqualität im Berufsalltag häufig unterschätzt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sprecherisch und stimmlich auch vor anderen überzeugend auftreten können und welches Potential Ihre
Stimme hat.
Das Angebot umfasst:
• Die Vermittlung kommunikativer Grundlagen für Vortrag/Rede/Präsentationen, inkl. Stimmführung und Körpersprache
• Bühnenpräsenz und Stress-Management für den Auftritt vor anderen
• indviduelles Stimm-Coaching der TeilnehmerInnen nach Bedarf
Zielgruppe
Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Leitung
Hilde Weeg
Termin
02.11.2016, 09:00 - 12:00 Uhr (Einführung und Grundlagen)
30.11.2016, 09:00 - 12:00 Uhr (Austausch, Vertiefung)
Anmeldeschluss
21.09.2016
Teilnahmezahl
12
Kooperation
-
43 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.6 ARBEITSTECHNIKEN UND KOMMUNIKATION
A.6.2 Wertschätzende Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
Wie gelingt es Ihnen, Menschen zu beobachten, ohne zu bewerten?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen theoretischen Einstieg in die „Wertschätzende Kommunikation“, auch Gewaltfreie Kommunikation genannt. Dieses Konzept wurde von Dr. Marshall Rosenberg
seit den 60er Jahren stetig weiterentwickelt und ermöglicht eine wertschätzende Kommunikationshaltung, welche von gegenseitiger Akzeptanz, Offenheit und Vertrauen geprägt ist. Sie werden das eine
oder andere „Aha Erlebnis“ haben und Konfliktsituationen „mit anderen Augen“ betrachten können.
Sie erhalten Impulse, um neue Sprach- und Verhaltensmuster anzustoßen.
Neben einem theoretischen Input steht die Selbstreflexion im Vordergrund. Anhand von mitgebrachten Praxisbeispielen werden die vier Schritte der Wertschätzenden Kommunikation angewendet.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Jessica Lerena-Dreger
Termin
21. - 22.11.2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.10.2016
Teilnahmezahl
4 (für die HsH)
Kooperation
Jahresprogramm des ZSW - Weiterbildung/HsH/MHH
44
A.6.3 Lösungsfokussierte Kurzgespräche
Die Praxis der Lösungsfokussierung ist ein Teil der großen Familie der systemischen Methoden. Sie ist
eine Methode des geführten Gesprächs, die sich besonders gut eignet für Beratungs- und Gesprächssettings, in denen in relativ kurzer Zeit (wenige Sitzungen) Problemlösungen exploriert oder konkrete
Handlungsschritte entwickelt werden sollen.
Der Kurs führt zunächst kurz in die grundsätzliche Haltung der Systemik ein, die in der lösungsfokussierten Praxis eine zentrale Rolle einnimmt. Im Wesentlichen werden jedoch praktische Anleitungen
gegeben, die den Teilnehmenden das Methodenrepertoire der Lösungsfokussierung eröffnen sollen.
Die Teilnehmenden lernen anhand vieler Übungen beispielsweise:
• Zielformulierungen finden
• Wertschätzende Fragestellungen
• Die Wunderfrage
• Kleine Bewegungsformen (als Ergänzung zu verbalen
• Skalierungsfragen gezielt einsetzen
Interventionen)
Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Kommunikation mit Klientinnen und Klienten, Kolleginnen und
Kollegen oder Mitarbeitenden auf Wertschätzung, Personenorientierung und konstruktive Lösungsfindung ausrichten wollen.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Dr. Peter Plöger
Termin
26.10.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.09.2016
Teilnahmezahl
8 (für die HsH)
Kooperation
HsH/LUH
45 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.6 ARBEITSTECHNIKEN UND KOMMUNIKATION
A.6.4 Lösungsorientierte Gesprächsführung/Beratung
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“
(Albert Einstein).
Statt des Rückblicks auf die Vergangenheit steht bei dem lösungsorientierten Vorgehen die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten in der Zukunft im Vordergrund des Handels. Die lösungsorientierte
Gesprächsführung ist geprägt von der Formulierung positiver Ziele, die Lösungskonstruktion ist gemäß Steve de Shazer unabhängig von den Problemprozessen. Die gefundenen (Neu)Richtungen sind
oft überraschend anders als die Problembetrachtungen vermuten lassen. Zentral ist die Aktivierung
der Ressourcen und Kompetenzen der Klientinnen und Klienten sowie die Unterstützung der Selbstwirksamkeit. Es geht darum, einen „Möglichkeitenraum“ zu entwickeln.
Ganz im Sinne „zur Ermutigung für die ersten Schritte“ werden im ersten Block die zentralen Tools
der lösungsorientierten Gesprächsführung anhand eigener Anliegen erprobt: Zielbezug, Skalierungen, Fragen nach Ausnahmen, Möglichkeiten, Wirklichkeitssichten, Wunderfrage, Ressourcenaktivierung, Reframing, ...
Eingebettet ist die Anwendungsorientierung in die Darstellung der theoretischen Konstrukte und
Grundhaltungen / Regeln.
Zielgruppe
Beschäftigte, die im Beratungskontext tätig sind
Leitung
Eva-Maria Müller-Beuße
Termin
10. - 11.11.2016, 10:00- 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.10.2016
Teilnahmezahl
6 (für die HsH)
Kooperation
Jahresprogramm des ZSW - Weiterbildung/HsH
46
A.6.5 Mit Visualisierungen würzen: Sketchnotes – eine Einführung
Bilder machen Wissen verdaulich und Lernen leichter. Durch Visualisierung wird Information sichtbar
und damit begreifbar. Schon mit kleinen Zeichnungen kann man großen Eindruck machen. Das Zeichnen als eine Methode „um zu“:
• Um sich Dinge besser zu merken
• Um Menschen eine Idee zu vermitteln
• Um unterschiedliche Perspektiven zusammen zu bringen
• Um Wissen sichtbar und das Lernen leichter zu machen.
Sketchnotes sind Notizen, die aus einfachen bildhaften Darstellungen in Kombination mit Text bestehen. In diesem Workshop geht es um das Erlernen der Basics und um Übungen, um diese Methode
anzuwenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn das Beste ist: Zeichnen ist nicht schwer –
jeder kann zeichnen!
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Anja Weiss
Termin
28.10.2016, 09:00 - 12:30 Uhr
16.12.2016, 09:00 - 11:00 Uhr (Follow-up Termin)
Anmeldeschluss
16.09.2016
Teilnahmezahl
6 (für die HsH)
Kooperation
HsH/MHH
47 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.6 ARBEITSTECHNIKEN UND KOMMUNIKATION
A.6.6 Moderne Protokollführung
Moderne Protokollführung hat zum Ziel, Informationen und Entscheidungen in einem zeitgemäßen,
kurzen und prägnanten Stil festzuhalten. Je nach Anlass kann das Protokoll unterschiedlichen Zwecken
dienen, beispielsweise als Kontrollinstrument, Beweismittel oder Gedächtnisstütze.
Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Protokollarten sowie deren Gestaltung und Nachverfolgung kennen. Sie erhalten Tipps, wie Sie ein Protokoll zeitsparend aufbereiten und wichtige Informationen für den Leser transparent machen können.
Themenschwerpunkte:
• Funktionen eines Protokolls
• die richtige Protokollart für verschiedene Sitzungen und Gespräche
• Aufbau und Gestaltung verschiedener Protokollarten
• grammatikalische Feinheiten und deren Aussagekraft
• persönliche und fachliche Anforderungen an die Protokollführenden
• Konzentrationsübungen
Zielgruppe
Beschäftigte, die Protokolle schreiben und sich grundlegende
Kenntnisse aneignen möchten
Leitung
Stefanie Röper
Termin
24.10.2016, 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
12.09.2016
Teilnahmezahl
4 (für die HsH)
Kooperation
LUH/HsH
48
49 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.7 EDV
A.7 EDV
50
A.7.1 Microsoft Word 2010
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende, die bereits mit dem Textverarbeitungsprogramm
Microsoft Word arbeiten, gute Grundkenntnisse besitzen und weitere Spezialanwendungen nutzen
möchten.
Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:
• Vermittlung und Auffrischung von Grundlagenkenntnissen
• Spezielle Anwendungen
• Serienbriefe
• Corporate Design
• Weitere Themen nach Bedarf
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Jürgen Scharfe
Termin
12.09. - 14.09.2016, 09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.08.2016
Teilnahmezahl
6 (für die HsH)
Kooperation
MHH/HsH
51 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.7 EDV
A.7.2 Microsoft PowerPoint 2010 – Einführungsseminar
Microsoft PowerPoint ist ein komfortables Programm zur Erstellung von Grafiken und Präsentationen.
Die Schulung umfasst folgende Inhalte:
• Arbeitsoberfläche
• Präsentationsansichten
• Vorlagen
• Foliendesign
• Folienlayout
• Texterfassung
• Aufzählungen
• Einfügen von Grafiken, Cliparts, WordArts, Screenshots
• Erstellung von Fotoalben
• Anpassung des Folienmasters
• Erstellung eigener Vorlagen
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Jürgen Scharfe
Termin
14. - 16.11.2016, 09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.10.2016
Teilnahmezahl
6 (für die HsH)
Kooperation
MHH/HsH
52
A.7.3 Einführungskurs PortableDocumentFormat - PDF
mit Adobe Acrobat kann das Adobe-Format PDF erstellt, analysiert und in weiten Bereichen geändert
werden.
Unter Einsatz verschiedener Softwareprodukte (Adobe Reader, Adobe Acrobat Professional, PDF Creator,
MS Office) werden im Rahmen dieser Adobe Acrobat Veranstaltung folgende Themen behandelt:
• Grundlagen PDF
• Einsatzbereiche
• Arbeitsumgebung und Werkzeuge des Adobe Professional
• Erstellung von PDF-Dokumenten mit PDF-Drucker und PDF-Maker
• Exportieren
• Kommentieren
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Gusal Pracht
Termin
15.09.2016, 09:00 – 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.08.2016
Teilnahmezahl
6 (für die HsH)
Kooperation
MHH/HsH
53 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.7 EDV
A.7.4 Acrobat LiveCycle Designer - interaktive Formulare erstellen
Mit dem Adobe LiveCycle Designer können interaktive, dynamische Formulare erstellt und als PDF
gespeichert werden. Auf Basis der Grundlagen der elektronischen Datenerfassung und -weiterverarbeitung werden in diesem Kurs die Möglichkeiten des LiveCycle Designers und die Übernahme vorhandener Formularvorlagen vermittelt.
Inhalte:
• Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung
• Übernahme vorhandener Formularvorlagen
• Formularwerkzeuge in Adobe Acrobat Professional
• Verteilung / Bereitstellung von PDF-Formularen
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Gusal Pracht
Termin
22.09.2016, 09:00 – 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.08.2016
Teilnahmezahl
6 (für die HsH)
Kooperation
MHH/HsH
54
A.7.5 Microsoft OneNote
Sie arbeiten mit Word oder Excel? Dann sollten Sie sich auch OneNote einmal genauer ansehen.
OneNote ist ein Programm von Microsoft, das Ihnen hilft, Arbeitsabläufe und Informationen gerade im
Team oder im Projekt besser zu organisieren. Dieses Programm verfügt über einen schier unerschöpflichen Funktionsumfang. Allerdings liegt für viele Nutzerinnen und Nutzer gerade hier das Problem:
öffnet man das Programm zum ersten Mal, weiß man nicht so recht, was man damit machen kann und
wo man anfangen soll.
Diese Veranstaltung zeigt Ihnen die wichtigsten Möglichkeiten von OneNote auf. Sie werden feststellen, dass Sie schon nach kurzer Zeit viele Anwendungsmöglichkeiten entdecken und auch umsetzen
können.
Themenschwerpunkte:
• Aufbau des Programms
• Erstellung und Aufbau eines Notizbuches mit Abschnittsgruppen, Abschnitten, Seiten und Untersei
ten
• Informations- und Wissensmanagement mit OneNote
• Dokumente, Tabellen, PDFs, Bilder, Screenshots, etc. einfügen
• Textnotizen, Tabellen und Verknüpfungen erstellen und bearbeiten
• Recherche: Notizen, Aufgaben, Autorinnen und Autoren sowie Änderungen suchen und finden
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Axel Kostulski
Termin
24.10.2016, 09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.09.2016
Teilnahmezahl
4
Kooperation
LUH/HsH
55 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.7 EDV
A.7.6 Einführung in Adobe Illustrator
Adobe Illustrator ist ein professionelles Grafikprogramm zur Erstellung von Zeichnungen und Illustrationen als sogenannte Vektorgrafik.
Im Gegensatz zu Bildbearbeitungsprogrammen, wie z.B. PhotoShop, werden die Bildelemente nicht
in Form von Pixeln gespeichert, sondern als Vektor-Objekte, die nachträglich problemlos in Größe,
Form und Aussehen verändert werden können, wodurch sich leicht Entwurfsvarianten erzeugen lassen. Durch ihre beliebige Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust ist Vektorgrafik besonders geeignet z.B.
für Bildmarken, Infografiken und Plakate.
Illustrator bietet umfangreiche Werkzeuge zum Zeichnen einfacher geometrischer Formen, aber auch
sehr leistungsfähige Funktionen zum Entwerfen komplexer Bildwelten mit differenzierten Farbflächen,
Farbverläufen, Mustern, Transparenzeffekten, Linienstilen und Typografie.
Zielgruppe des Kurses sind Menschen, die sich Grundkenntnisse der Vektorgrafik als bildnerisches
Werkzeug aneignen wollen.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Franz Deckert
Termin
19. - 21.09.2016, 09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.08.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
-
56
57 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.8 FÜHRUNG UND MANAGEMENT
A.8 Führung und
Management
58
A.8.1 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Führungskräfte
BEM trägt dazu bei, die Gesundheit der/des Beschäftigten zu schützen, zu erhalten oder schnellstmöglich wiederherzustellen. BEM ist damit ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Gesundheitsmanagements und ist ein Instrument jeder Führungskraft zur (Wieder-)Herstellung eines
angenehmen Arbeitsklimas.
Aufgrund Ihrer persönlichen Situation als Führungskraft und Beschäftigte/Beschäftigter der Hochschule lädt BEM dazu ein, es an sich selbst (und Ihrer eigenen Belastungssituation) anzuwenden.
Die eintägige Veranstaltung gibt Antworten auf die Frage, wie das Verfahren des BEM im Einzelnen
aussieht und welche Rolle Ihnen als Führungskraft dabei zukommt. Die Teilnehmenden erhalten hierzu praktische Hilfestellungen.
Inhalte:
• Grundlagen und Rahmenbedingungen des BEM
• Vorteile und Nutzen
• Aufgaben der Führungskraft
Zielgruppe
Führungskräfte: DekanInnen, StudiendekanInnen, Leitungen von
Organisationseinheiten (z. B. Dezernate, Zentrale Einrichtungen,
Stabsstellen, Projekte, Institute)
Leitung
Franz Wirtz
Termin
25.11.2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.10.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
-
A.8.2 Neue Schwerbehinderten-Richtlinie (SchwbRI) für die Beschäftigten
des Landes Niedersachsen
Seit dem 22.03.2016 sind sie in Kraft – die novellierten „Richtlinien zur gleichberechtigten und
selbstbestimmten Teilhabe schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen am Berufsleben
im öffentlichen Dienst (SchwbRl)“.
Warum Nachteilsausgleiche für Schwerbehinderte keine Vorteilsregelungen sind, welche rechtliche
Bedeutung diese Richtlinien haben, für wen sie gelten und welche Konsequenzen und Möglichkeiten
sich für Führungskräfte, Interessenvertretungen, betroffene schwerbehinderte Beschäftigte und BewerberInnen ergeben – diesen Fragen werden wir nachgehen.
Die SchwbRI ist nicht das erste und einzige wichtige Instrument für inklusive Beschäftigung. Nach
einem Blick auf die Entwicklung des Schwerbehindertenrechts werden die wichtigsten Passagen der
neuen Richtlinien und Fragen der Teilnehmenden behandelt. Mit der Teilnahmezusage werden die
Richtlinien versandt. So besteht die Möglichkeit, schon vor der Veranstaltung Fragen zu formulieren
und diese per Mail zurück zu senden ([email protected]).
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Einstellungsverfahren
betreuen, Betroffene und Interessierte
Leitung
Jürgen Bauch
Termin
21.10.2016, 09:00 - 13:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.09.2016
Teilnahmezahl
15
Kooperation
-
60
61 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.9 ARBEITSSICHERHEIT
A.9 Arbeitssicherheit
62
A.9.1 Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die sich für die Notfallversorgung Fähigkeiten aneignen
wollen.
Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen u. a. Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt:
• Erste Maßnahmen am Unfallort
• Verband
• Vergiftungen
• Verstauchungen
• Verbrennungen
• Rettungsgriffe
• Brüche
• Stromschlag
• Atemspende
• Verätzungen
• Unfallberichte
• Blutstillung
• Schockbekämpfung
• Ersticken
• Unfallskizze
Da der zuständige Unfallversicherungsträger die Kosten des Kurses übernimmt, werden die Teilnehmenden namentlich erfasst und können so von ihrer jeweiligen Einrichtung als Ersthelfende eingesetzt
werden. Sie haben anschließend die Möglichkeit, an den Auffrischungskursen teilzunehmen.
Bequeme Kleidung und Schreibmaterialien sind mitzubringen.
Bitte beachten Sie, dass bei einer kurzfristigen Absage Kosten entstehen können.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Termin
22.08.2016, 08:30 – 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
11.07.2016
Teilnahmezahl
20
Kooperation
-
63 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.9 ARBEITSSICHERHEIT
A.9.2 Auffrischungskurs für Ersthelferinnen und Ersthelfer
Diese Veranstlatung richtet sich an alle Betriebshelferinnen und Betriebshelfer, die bereits eine Ausbildung zur Ersthelferin oder zum Ersthelfer absolviert haben.
Erlerntes Wissen, welches nicht regelmäßig angewendet wird, geht schnell verloren. Ersthelferinnen
und Ersthelfer müssen daher ihre Praxis und Theorie regelmäßig auffrischen und auf den aktuellen
Stand bringen.
Inhaltlich wird ein Schwerpunkt die betriebliche Ersthilfe bilden. Hierbei werden die am Arbeitsplatz
vorhandenen Gefahren besonders berücksichtigt.
Bequeme Kleidung und Schreibmaterialien sind mitzubringen.
Bitte beachten Sie, dass bei einer kurzfristigen Absage Kosten entstehen können.
Zielgruppe
Ersthelferinnen und Ersthelfer
Leitung
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Termin
29.08.2016, 08:30 – 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
18.07.2016
Teilnahmezahl
20
Kooperation
-
64
A.9.3 Brandschutzübung
Die Hochschule ist aufgrund von Vorschriften aus dem Arbeitsschutzgesetz (ASG), der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) und anderer Vorschriften als Arbeitgeber verpflichtet, für Brandfälle und Evakuierungen Personen zu benennen, die bestimmte Aufgaben zu übernehmen haben. Diese
Personen werden als BrandschutzhelferInnen bezeichnet.
Diese Brandschutzhelferausbildung wird nach § 10 ASG,BGV A1 § 4,BGV A1 § 22, betriebsbezogen in
der Bekämpfung von Entstehungsbränden, bei Gebäuderäumung und Aufgaben am Sammelplatz, Evakuierung behinderter Beschäftigter, Einweisung der Feuerwehr sowie besonderer betriebsspezifischer
Maßnahmen im Brandfall durchgeführt und zertifiziert.
Die Übung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule
Leitung
Institut Laschinsky, Sicherheits- und Gefahrentraining
Termin
07.09.2016, 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.07.2016
Teilnahmezahl
20
Kooperation
-
65 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
A.9 ARBEITSSICHERHEIT
A.9.4 Grundunterweisung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hängt entscheidend vom Verhalten der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter ab. Beschäftigte können sich allerdings nur dann sicherheitsbewusst verhalten, wenn sie
über Arbeitsabläufe, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, Sicherheitskennzeichnungen und das Verhalten bei Störungen und Notfällen ausreichend informiert werden.
Diese Grundunterweisung richtet sich an neue Mitarbeitende an der Hochschule Hannover. Im Rahmen der Grundunterweisung werden insbesondere folgende Themen und Inhalte vermittelt:
• Versicherungsschutz bei Unfällen
• Verhalten bei medizinische Notfällen, Erste-Hilfe
• Räumung von Gebäuden im Gefahrfall, Alarmierung
• Flucht- und Rettungswege, Sammelplätze
• Verhalten im Brandfall, Handhabung von Feuerlöschern
• Sicherheitskennzeichnung
• Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Diese Unterweisung ersetzt nicht die tätigkeits- und arbeitsplatzbezogene Unterweisung an jeweiligen
individuellen Arbeitsplätzen, die in den einzelnen Organisationseinheiten durchzuführen ist.
Zielgruppe
Neue Beschäftigte
Leitung
Ralf Kühl
Termin
21.07. (Schulung 1), 09.09. (Schulung 2), 19.10. (Schulung 3),
15.12. (Schulung 4), jeweils 09:00 - 10:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.06. (Schulung 1), 29.07. (Schulung 2), 07.09. (Schulung 3),
03.11. (Schulung 4)
Teilnahmezahl
20
Kooperation
-
66
67 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
B. ANGEBOTE ANDERER WEITERBILDUNGSTRÄGER
B. Angebote anderer
Weiterbildungsträger
68
B.1 Hochschulübergreifende Weiterbildung (HüW)
Die Hochschulübergreifende Weiterbildung (HüW) existiert in ihrer jetzigen Form seit April 2001. Sie
ergänzt die internen Personalentwicklungs- bzw. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der beteiligten Universitäten und Hochschulen (Kooperationshochschulen). Durch die optimale Abstimmung von
internen und hochschulübergreifenden Maßnahmen soll allen Beschäftigtengruppen eine adäquate
Qualifizierung ermöglicht werden. Seit Januar 2007 ist die Hochschule Hannover Mitglied im Verbund
der Kooperationshochschulen für das hochschulübergreifende Weiterbildungsprogramm.
Ziele der HüW:
• Stärkung und Entwicklung von Führungs- und Veränderungskompetenz
• Förderung der Handlungskompetenz der Beschäftigten vor dem Hintergrund der aktuellen Hochschulentwicklung
• Ausbau fachspezifischer Qualifikationen
• Entwicklung verhaltensorientierter Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen)
• Initiierung von Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung
Die HüW-Veranstaltungen berücksichtigen und unterstützen - soweit inhaltlich passend - Genderaspekte und Konzepte zur familiengerechten Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten.
Das HüW-Programmheft erscheint zwei Mal pro Jahr und wird von der HüW-Geschäftsstelle herausgegeben. Die Planung des Weiterbildungsprogramms erfolgt in der HüW-Arbeitsgruppe, die sich aus den
Personalentwicklerinnen und –entwicklern der Kooperationshochschulen zusammensetzt. Vertreterin
der Hochschule Hannover ist Nina Schweitzer aus dem ZSW – WB. Sollten Sie also Veranstaltungsvorschläge für die HüW-Programmplanung haben, setzen Sie sich bitte mit Frau Schweitzer in Verbindung
(Tel.: -3322; [email protected]).
Das aktuelle Programm finden Sie unter: www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds
Bei Interesse an einer Veranstaltung senden Sie das Anmeldeformular bitte an:
[email protected]
Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildungsgebühren von Ihrer Fakultät/Organisationseinheit getragen werden.
69 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
B. ANGEBOTE ANDERER WEITERBILDUNGSTRÄGER
B.2 Studieninstitut Niedersachsen (SiN)
Das Studieninstitut Niedersachsen (SiN) ist ein Weiterbildungsträger des Landes Niedersachsen, der
für Verwaltungsbeschäftigte verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote vorhält.
Das SiN bietet Seminare und Veranstaltungen in folgenden Bereichen:
• Führungskompetenz
• Genderkompetenz
• Interkulturelle Kompetenz
• Veränderungskompetenz
• Methodenkompetenz
• Kommunikationskompetenz
• Kooperationskompetenz
• Sozialkompetenz
• Recht
• Betriebswirtschaft
• Europa – fachliche Kompetenzen
• Sprachen
Das aktuelle Programm finden Sie unter www.sin.niedersachsen.de
70
B.3 Internationale DAAD Akademie (iDA)
Die iDA ist eine Arbeitseinheit innerhalb des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und
kann somit auf die Expertise der Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland zugreifen. Sie ist zugleich Akademie, also auf die Vermittlung von Wissen und den Erwerb von Kompetenzen gerichtet.
Die iDA bietet Jahr für Jahr in Bonn, Berlin und inhouse mehr als 100 Seminare an. Allen Seminaren
und Kursen ist gemeinsam, dass sie auf die Professionalisierung von Internationalisierung zielen und
damit die deutschen Hochschulen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im jeweiligen Internationalisierungsprozess unterstützen.
Ein wesentliches Ziel der iDA-Seminare ist die Vermittlung arbeitsplatzrelevanten Wissens. Die Teilnehmenden profitieren von dem Know How und den Kenntnissen, die Ihnen Experten aus der Praxis
vermitteln. Der Austausch untereinander und mit den Referentinnen und Referenten spielt dabei
ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Spanne der iDA-Veranstaltungen reicht von vortragsgeprägten Seminaren über Workshops, in denen
die individuelle Erarbeitung von Themen im Vordergrund steht, bis hin zu interaktiven Sprach- und
interkulturellen Trainings. Je nach Veranstaltungstyp variiert der Einsatz didaktischer Methoden.
Das aktuelle Programm der iDA finden Sie unter www.daad-akademie.de
Das ZSW – International Office kann nach vorheriger Absprache die Teilnahmegebühr an Fortbildungsveranstaltungen der iDA fördern. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit Melanie Köster vom ZSW-International Office auf ([email protected]; -2152).
71 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
B. ANGEBOTE ANDERER WEITERBILDUNGSTRÄGER
B.4 Leibniz Universität IT Services (LUIS)
Die Leibniz Universität IT Services bieten seit 1978 als zentrale Einrichtung der Leibniz Universität
Hannover IT-Dienste und IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre und Verwaltung an. Das Rechenzentrum
offeriert ein umfassendes und stets aktuelles Angebot aus allen Bereichen der Informationsverarbeitung. Unter anderem fällt hierunter das Ausbildungsangebot.
Unter dem Motto „Wir machen Sie fit in Sachen IT“ bietet die LUIS Kurse zu folgenden Themen an:
• Netz / Betriebssystem
• Anwendersoftware
• Programmiersprachen
• Internet
Beschäftigte der Hochschule Hannover haben die Möglichkeit, das Kursangebot der LUIS kostenfrei
zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten begrenzt sind. Das aktuelle Programm finden Sie
unter www.luis.uni-hannover.de/kurse.
Bei Fragen wenden Sie bitte an der Support des LUIS-Teams unter [email protected]
72
73 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
C. WEITERE ANGEBOTE DER HSH
C. Weitere Angebote der
HsH
74
C.1 Zertifikat „Weiterbildung International“ (WIn)
Die HsH legt großen Wert auf ein internationales Profil. Aus diesem Grund werden internationale Kooperationen ausgebaut, mit dem Ziel, die Lehre international auszurichten und die Zusammenarbeit
zwischen der HsH und den Partnerhochschulen auf unterschiedlichen Ebenen zu fördern.
Daraus resultiert, dass viele Mitarbeitende in ihrem Arbeitsbereich Kontakt mit international mobilen
Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden haben. Das Interesse an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im internationalen Bereich steigt daher stetig.
Das Zertifikat „Weiterbildung International“ (WIn) ist ein Verbundprojekt des ZSW-International Office,
des ZSW-Language Center sowie des ZSW-Weiterbildung und bietet Ihnen als Mitarbeitende der HsH
die Möglichkeit, sich gezielt mit internationaler Ausrichtung zu qualifizieren.
Sie können das Zertifikat erwerben, wenn die folgenden drei Module erfolgreich absolviert wurden:
Modul 1: Sprache
Sie belegen einen Sprachkurs über das Angebot des ZSW-Weiterbildung oder der internationalen
DAAD Akademie (iDA). Der Sprachkurs sollte 30 Unterrichtsstunden umfassen.
Termine für die Sprachkurse entnehmen Sie dem aktuellen Programm der internen Weiterbildung und
den Webseiten des ZSW-Weiterbildung. Die Angebote der internationalen DAAD Akademie (iDA) finden Sie unter folgendem Link: www.daad-akademie.de
Wenn Sie bereits Sprachkenntnisse in einer Fremdsprache haben, können Sie das Modul abschließen,
indem Sie eine mindestens dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens entsprechende Fremdsprachenkompetenz durch einen Test im ZSW-Language Center nachweisen. Ihr Ansprechpartner für
den Test im ZSW-Language Center ist Ben Trutz (-2096; [email protected]).
Modul 2: Interkulturelle Handlungskompetenz/Diversität
Sie nehmen an einem Workshop im Umfang von ca. acht Unterrichtsstunden zu den Themen „Interkulturelle Handlungskompetenz“ oder „Diversität“ im Rahmen des ZSW-Weiterbildung teil.
Termine für die Workshops finden Sie im aktuellen Programm der internen Weiterbildung und auf den
Webseiten des ZSW-Weiterbildung.
Zusätzlich vereinbaren Sie zwei Gespräche zur individuellen Vor- und Nachbereitung Ihres geplanten
Auslandsaufenthaltes. Termine für die Gespräche stimmen Sie bitte mit dem ZSW-International Office ab.
75 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
C. WEITERE ANGEBOTE DER HSH
Modul 3: Mobilität in ERASMUS+
Sie absolvieren einen Auslandsaufenthalt von mindestens fünf Tagen an einer Hochschule in einem
der ERASMUS+ Programmländer.
Sie können in Ihrem Arbeitsbereich an einer Hochschule hospitieren (Job-Shadowing), oder an einer
ERASMUS+ Staff Week teilnehmen. Informationen zu den Programmländern und Unterstützung bei
der Auswahl der Hochschule sowie der Organisation der Fort- und Weiterbildungsmaßnahme vor Ort
erhalten Sie im ZSW-International Office.
Gefördert wird Ihr Aufenthalt aus Mitteln des ERASMUS+ Programms für Personalmobilität. Nähere
Informationen zum Antragsverfahren sowie den relevanten Unterlagen finden Sie auf den Webseiten
des ZSW-International Office.
Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden der HsH. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich
gezielt im internationalen Bereich zu qualifizieren und melden Sie sich jetzt an!
Die Idee des Zertifikats stammt aus dem Projekt „HsH - da arbeite ich gern“ Team „Personalentwicklung“.
Kontakt
ZSW – International Office
ZSW – Weiterbildung
Melanie KösterNina Schweitzer
Personalmobilität Interne Weiterbildung
Tel.: 0511/9296-2152
Tel.: 0511/9296-3322
[email protected]@hs-hannover.de
76
C.2 Hochschuldidaktische Weiterbildung in der Lehre
Das Ressort ZSW-Studium und Lehre der Hochschule Hannover bietet den hauptamtlich Lehrenden
diverse hochschuldidaktische Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Es werden Weiterbildungsveranstaltungen im Umfang von zwei Stunden bis zu einem Tag zu spezifischen Themengebieten und Problemstellungen angeboten. Gerne können sich Interessierte auch an
das ZSW - Studium und Lehre wenden, wenn sie in ihrem Arbeitsbereich einen bestimmten Bedarf
sehen, der noch nicht abgedeckt wird.
Das aktuelle Angebot für das Wintersemester 15/16 finden Sie unter www.hs-hannover.de/studium-und-lehre/angebote-fuer-lehrende in der Rubrik „Hochschuldidaktische Weiterbildung“.
(Fach-)Didaktische Beratung
Als Lehrende bringen Sie eine hohe fachliche Kompetenz mit. Für die Lehre ist darüber hinaus didaktisches Know-How gefragt. Die Konzeption didaktischer Innovationen oder der Einsatz didaktischer
Methoden ist nicht ohne Zusatzaufwand möglich. Deshalb bieten wir Ihnen, als Lehrende der Hochschule Hannover, eine individuelle, fakultäts- und abteilungsspezifische, (fach-)didaktische Beratung
und Unterstützung an.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hs-hannover.de/studium-und-lehre/angebote-fuerlehrende in der Rubrik „(Fach-)Didaktische Beratung“.
Zu allen Fragen im Bereich hochschuldidaktische Weiterbildung können Sie sich direkt an
Ingela Walton wenden.
Kontakt
ZSW – Studium und Lehre
Ingela Walton
Bismarckstr. 2, 30173 Hannover, Gebäude: 6301, Raum: 101A
Tel.: 0511/9296-3134
[email protected]
77 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
C. WEITERE ANGEBOTE DER HSH
C.3 Hochschulsport
Der Hochschulsport Hannover bietet ein kostengünstiges und differenziertes Sport- und Bewegungsangebot für Studierende und Angehörige der Hochschulen Hannovers aus einer Hand.
Zum Angebot gehören über 750 Sportkurse, Exkursionen in über 100 verschiedenen Bewegungsformen und viele weitere Veranstaltungen mit unterschiedlichem Fokus: zum Mitmachen, zum Netzwerken, zum Ausgleich, zum Zuschauen und zum sich gegenseitig Messen. Auf dem SportCampus, der
sich in unmittelbarer Nähe des Welfenschlosses der Leibniz Universität befindet, liegen die meisten
Sportstätten. Zusätzlich finden Angebote des Hochschulsports an 22 Standorten im gesamten Stadtgebiet Hannovers.
Im Rahmen des Hochschulsports kann ebenfalls das Fitnessstudio CAMPUSFit zu fairen Konditionen
genutzt werden.
Informieren Sie sich jetzt unter www.hochschulsport-hannover.de über die aktuellen Angebote!
78
C.4 Familienservice der Hochschule Hannover
Der Familienservice der Hochschule Hannover hält verschiedene Kinderbetreuungsangebote für Hochschulangehörige bereit. Diese Angebote können auch während (internen) Fort- und Weiterbildungen
genutzt werden.
Kinderbetreuung für alle Fälle
Die Hochschule Hannover bietet in Kooperation
mit dem pme Familienservice Hannover eine
flexible Back-up-Betreuung für Kinder von Hochschulangehörigen an. In der Einrichtung werden
Kinder im Alter von acht Wochen bis einschließlich zwölf Jahren von qualifizierten Fachkräften
betreut. Die entstehenden Kosten werden von der
Hochschule Hannover übernommen. Die Einrichtung ist an 365 Tagen rund um die Uhr geöffnet.
Kinderbetreuung im Mini-Club
Die Hochschule Hannover bietet in Kooperation
mit der KAISERFIT GmbH & Co. KG in der kaifi
sportslodge direkt gegenüber des Campus Linden
am Ricklinger Stadtweg eine Kinderbetreuung an.
Der Mini-Club ist keine Kindertagestätte, sondern
ist als Notfallkinderbetreuung konzipiert, daher
wird keine Anmeldung benötigt und das Angebot
kann spontan und individuell in Anspruch genommen werden. Es besteht bei diesem Angebot
keine Altersbegrenzung für Kinder. Die Öffnungszeiten des Mini-Clubs sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr, dienstags auch von
17:00 bis 20:00 Uhr und freitags von 16:45 bis
19:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen hat die Einrichtung von 10:45 bis 13:30 Uhr geöffnet. Die
Kosten für das Angebot liegen bei 3,00 Euro für
eine Tageskarte und 15,00 Euro für eine Monatskarte.
Babysitting-Service der Hochschule
Hannover
Der Babysitting-Service der Hochschule Hannover ermöglicht den Beschäftigten und Studierenden eine zuverlässige und flexible Betreuung
für Ihr Kind zu organisieren. Der Familienservice
hält kostenfrei eine Babysitting-Kartei für Sie
bereit, aus der Sie eine Babysitterin oder einen
Babysitter entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse auswählen können. Auf Anfrage schickt
der Familienservice die Kartei per E-Mail zu.
Kontakt
Familienservice der Hochschule Hannover
Mareike Schön
Bismarckstraße 2, 30173 Hannover
Tel.: 0511/9296-2138
E-Mail: [email protected]
www.hs-hannover.de/gb/familienservice
79 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
C. WEITERE ANGEBOTE DER HSH
C.5 ZSW-E-Learning Center
Das ZSW–E-Learning Center (ELC) bietet den Lehrenden der Hochschule Hannover umfassende Beratung zur Auswahl und zum Einsatz von geeigneten E-Learning-Werkzeugen. Schulungen geben einen
Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Moodle und weiteren Systemen.
Lernmanagementsystem
Das Lernmanagementsystem Moodle begleitet die Präsenzlehre mit ergänzenden Online-Angeboten.
Diese haben zwar einen didaktischen Fokus; aber auch die reine Verteilung von Materialien oder eine
Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben gehören zum Funktionsumfang der Plattform.
Bei Schulungsbedarf setzen Sie sich gern mit dem E-Learning Center in Verbindung
Vorlesungsaufzeichnung
Die digitale Aufzeichnung von Vorlesungen ist ein wichtiges Element für das zeit- und ortsunabhängige Lernen und kann ebenfalls eine Bereicherung der Präsenzlehre darstellen. Das ZSW-ELC stellt die
Aufzeichnungstechnik zur Verfügung, berät und unterstützt bei der Durchführung.
E-Assessment
Elektronisch gestütztes Prüfen gewinnt angesichts stetig steigender Studierendenzahlen immer mehr
an Bedeutung. Das ZSW-ELC bietet Beratung, Schulung und kontinuierliche Unterstützung bei prüfungsdidaktischen, technischen und rechtlichen Fragen zur Durchführung.
Elektronisches Abstimmungssystem
An der Hochschule Hannover kommt das TurningPoint-System zum Einsatz, mit dem Lehrende im
Rahmen einer PowerPoint-Präsentation Live-Umfragen durchführen können. Die Antworten der Studierenden werden anonym per Handsender übertragen und grafisch aufbereitet in die Präsentation
integriert. Das ZSW-ELC hält 2x 50 Sender bereit und berät Lehrende bei der Planung und dem Einsatz
des Systems.
Fragen rund um das Thema E-Learning beantwortet das Team von
E-Learning Center:
ZSW – E-Learning Center
Expo Plaza 3, Räume 5.21, 5.27, 5.28 und 5.29
30539 Hannover
Tel. 0511/9296-2777
80
C.6 Typo3-Schulungen der Hochschul-IT
Typo3 ist das Content Management-System, das die Hochschule Hannover derzeit für die Gestaltung
ihrer Internetseiten verwendet. Dieses System ermöglicht Ihnen, die Inhalte der Websites ohne spezielle Programmierkenntnisse selbstständig zu aktualisieren oder zu erweitern. Über simple Schnittstellen können Texte editiert, Bilder hochgeladen oder Verknüpfungen (Links) zwischen den Seiten
eingefügt werden. Das Prinzip des Content Management-Systems beruht auf der Unterscheidung von
Layout und Inhalten. Durch die Trennung dieser Komponenten wird erreicht, dass Sie sich als verantwortliche Redakteurin bzw. verantwortlicher Redakteur nicht mehr um die gestalterischen Aspekte
und die Einhaltung des Corporate Designs kümmern müssen.
Die Hochschul-IT bietet Ihnen Grundlagenschulungen für „Typo3“ an, in denen u. a. folgende
Bereiche behandelt werden:
• Arbeitsoberfläche (Backend) und die Typo3-Module
• Dateien/Dokumente verwalten
• Erstellen und Verwalten von Inhaltselementen
wie Texte, Bilder, Tabellen, Personen etc.
• Erstellen von Seiten und Unterseiten
• Strukturieren und Verwalten von Webseiten
• Änderungsverlauf kontrollieren und wiederherstellen
Sollten Sie Bedarf haben, können Sie sich online auf der Seite der Hochschul-IT (hs-hannover.de/it/
services/ma/typo3-service/schulungen) anmelden. Bei Fragen senden Sie gern eine E-Mail an den
Typo3-Support der Hochschule: [email protected].
81 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
C. WEITERE ANGEBOTE DER HSH
C.7 Mentoring-Programm
Sie sind neu an der Hochschule beschäftigt? Die Strukturen sind Ihnen noch fremd und außer Ihren
direkten Kolleginnen und Kollegen kennen Sie noch niemanden? Mentorinnen und Mentoren begleiten
Sie gern in Ihrer Startphase an der Hochschule und möchten dazu beitragen, dass Sie von Beginn an
in die Organisation integriert werden und eine Vernetzung zu anderen Bereichen der HsH stattfindet.
Grundgedanken des Mentorings:
• Überfachliche Begleitung in der Startphase durch (erfahrene) Mitarbeitende der HsH
• Integration in die Organisation
• Cross-Mentoring – Mentorinnen bzw. Mentoren und Mentees stammen aus unterschiedlichen
Organisationseinheiten, um die Vernetzung innerhalb der Hochschule auszubauen
• Erste Beratung bei Problemen im Arbeitsumfeld oder Diskriminierung und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten
Das Mentoring-Programm handelt nach folgenden Leitsätzen:
• streng vertraulich
• unabhängig vom Arbeitsbereich
• flexibel
• innerhalb der Dienstzeit
Das Mentoring ist freiwillig. Sie werden nach Einstellung von einer Mentorin/einem Mentor kontaktiert
und entscheiden selbst, ob Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten. Das Mentoring kann im
Rahmen von festen Terminen, Kontakt per E-Mail sowie Telefon oder auch durch gemeinsame Mittagspausen o. Ä. flexibel stattfinden.
Sie sind bereits seit geraumer Zeit an der Hochschule beschäftigt und haben Interesse, das Programm
in Anspruch zu nehmen? Dann schreiben Sie uns einfach an!
Unter folgender E-Mailadresse sind die Mentorinnen und Mentoren zu erreichen:
[email protected]
Weitere Informationen finden Sie unter www.hs-hannover.de/zwt/pe
Idee und Initiierung des Mentoring-Programmes
stammen aus dem Projekt „HsH - da arbeite ich
gern“ Team „Personalentwicklung“.
82
C.8 Teamentwicklung, Moderation und Coaching
Veränderungen in Teams oder auch neue Herausforderungen im individuellen Arbeitsbereich bedürfen
oftmals einer sorgfältigen Vorbereitung in Kombination mit einer externen, professionellen Begleitung.
Das ZSW – Weiterbildung berät und unterstützt Sie bei der Organisation von bedarfsgerechten
Angeboten in den Bereichen:
• Teambildung und –entwicklung (Optimierung der Zusammenarbeit, Arbeitsmotivation und des
Arbeitsklimas)
• Coaching (professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung durch eine Coachin/einen Coach)
• Moderation (methodische Leitung von Gruppengesprächen und effektive Gestaltung der Gruppenkommunikation)
Kontakt
ZSW – Weiterbildung
Nina Schweitzer
Tel.: 0511/9296-3322
E-Mail: [email protected]
83 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
FORMALIA
Formalia
84
Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten
Arslan, Ercan
Trainer für interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen
Bauch, Jürgen
Hauptvertrauensperson der Schwerbehinderten für die Dienststellen im Geschäftsbereich
des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Dakhli, Elisabeth
Freie Gymnastik-Trainerin
Deckert, Franz
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Hannover, Lehrgebiet Designinformatik
Eß, Oliver, Dr.
Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Gebieten Interkulturalität, Integration und Diversität im
ZSW - International Office der Hochschule Hannover
Fischer-Ward, Sabine
Diplom Pädagogin, Trainerin für Qigong, Systemische Beraterin
Hildebrandt, Susanne
Dipl. Sozialpädagogin; Coach, Trainerin und Beraterin; Lizenzierte Trainerin
für Potenzialanalysen nach dem Golden Profiler of Personality
Kather-Skippe, Petra
Systemische Beraterin und Prozessbegleiterin
Kiehne, Christian
Leitung Justiziariat der Hochschule Hannover
König, Stephan, Prof. Dr.
Professor an der Fak. IV Abt. Wirtschaftsinformatik sowie Datenschutzbeauftragter der Hochschule
Hannover
Köster, Melanie
ZSW - International Office der Hochschule Hannover
85 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
FORMALIA
Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten
Kostulski, Axel
Mitarbeiter im Sachgebiet IuK-Technik der Leibniz Universität Hannover
Kühl, Ralf
Leitung Stabsstelle ARGUS der Hochschule Hannover
Lerena-Dreger, Jessica
Diplom-Pädagogin, Coach und Supervisorin
Müller-Beuße, Eva-Maria
Dipl. Soz. Gerontologin, Systemische Beraterin
Müller, Anna, Dr.
Diplom-Pädagogin
Pehl, Andreas
Mitarbeiter im ZSW - Weiterbildung der Hochschule Hannover
Petersen, Tanja
Referentin im Gleichstellungsbüro der Hochschule Hannover
Poth, Monica
Psychologische Psychotherapeutin an der Medizinisches Hochschule Hannover
Plöger, Peter, Dr.
freiberuflicher Autor, Berater und Bildungsunternehmer
Pracht, Gusal
Data Management an der Medizinischesn Hochschule Hannover
Scharfe, Jürgen
Freier EDV-Trainer
Schmidt, Martin
Trainer für interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen
Schweitzer, Nina
Mitarbeiterin im ZSW - Weiterbildung an der Hochschule Hannover
86
Steuernagel, Marc-Oliver
Stabsstelle Innenrevision der Hochschule Hannover und Dozent im Bereich Tarifrecht
Stratmann, Tim
Sportwissenschaftler, Gesundheitsförderung & Prävention
Seiler, Nils
Coach und Trainer, Elterncoach
Thorens, Christian
Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Hochschule Hannover
Weeg, Hilde
Journalistin/System. Beraterin/Stimmcoach
Weiss, Anja
Diplom-Designerin, Illustration & Graphic Recording
Wirtz, Franz
Trainer in der Fort- und Weiterbildung, Mitglied im Beratungsteam des Landes Niedersachsen
Ziert, Robin
Justiziar und stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Hochschule Hannover
87 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
FORMALIA
Anmeldeverfahren
Bitte nutzen Sie das Formular des ZSW-WB, um sich für die Veranstaltungen in diesem Programm
anzumelden. Sie finden das Formular unter www.hs-hannover.de/zwt/pe in der Rubrik „Interne Weiterbildung“ (PDF-Datei lässt sich am PC ausfüllen) oder aber auf der folgenden Seite (bitte Kopie
anfertigen). Füllen Sie bitte die entsprechenden Stellen aus und lassen Sie ggf. Ihre Vorgesetzte/Ihren Vorgesetzten unterschreiben. Sollten Sie auf die Unterschrift der/des Vorgesetzten länger warten
müssen, so können Sie dem ZSW-WB die Anmeldung vorab zukommen lassen und die unterschriebene
Version nachreichen.
Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an, da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung
steht und die Platzvergabe nach der Reihenfolge des Eingangs beim ZSW-WB erfolgt. Bitte beachten
Sie jeweils den Anmeldeschluss der Veranstaltung. Eine Bestätigung/Absage erhalten Sie ca. drei Wochen vor dem Kursbeginn, damit ist Ihre Teilnahme verbindlich.
Sollten Sie trotz Zusage von Seiten des ZSW-WB nicht am Kurs teilnehmen können, so melden Sie
sich bitte frühzeitig (mind. sieben Tage) vor dem Kurs ab, damit wir den Platz anderweitig vergeben
können. Bitte teilen Sie uns auch den Grund der Absage mit. Beachten Sie hierzu unbedingt § 4 der
Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals.
Die Weiterbildungen sind für die Beschäftigten der Hochschule Hannover kostenfrei und Teil der Arbeitszeit. Die Seminare, die als Kooperationsveranstaltungen ausgeschrieben sind, können von den
Mitgliedern der jeweiligen Kooperationshochschulen ebenfalls kostenfrei genutzt werden.
Hochschule Hannover, ZSW -Weiterbildung
Interne Weiterbildung
Nina Schweitzer / Sandra Frixe, Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover, Tel.: -3322 / -3323
Bitte per Hauspost oder Mail an [email protected] senden!
Von allen Antragstellenden auszufüllen:
Antragsteller/in:
Vom/Von der Vorgesetzten auszufüllen:
(gilt nicht für Professorinnen und Professoren)
Dienstliche Belange stehen:
nicht entgegen
entgegen*
Organisationseinheit:
_____________________________________
Datum/Unterschrift
Mail-Adresse:
* es ist eine schriftliche Begründung für die entsprechende Entscheidung abzugeben.
Telefon:
Titel oder Nr. der Veranstaltung:
Termin:
Ort (wird vom ZSW - WB ausgefüllt):
Rückmeldung vom ZSW - WB:
Der/Die Antragstellende verpflichtet sich, den/die
Vorgesetzte/n über die Zu- bzw. Absage und den
Ablauf der Veranstaltung in Kenntnis zu setzen!
_______________________________________
Datum/Unterschrift
Der Antrag wird…
genehmigt
nicht genehmigt
_____________________________________
Datum/Unterschrift
89 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
FORMALIA
Dienstvereinbarung
Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals
vom 29. Juni 1998, geändert am 02. Juli 2002
§1
Geltungsbereich
(1) Diese Dienstvereinbarung gilt für alle Mitglieder der Fachhochschule Hannover, auf die das Niedersächsische Personalvertretungsgesetz Anwendung findet.
(2)Die Bestimmungen dieser Dienstvereinbarung gelten für alle Weiterbildungsveranstaltungen, die
im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der FHH und anderer Dienststellen des Landes Niedersachsen angeboten werden.
§2
Organisation
Die selbständige Planung, Entwicklung, Durchführung, Koordination und Auswertung von Weiterbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachhochschule Hannover ist Aufgabe der zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW); der Personalrat ist hieran zu beteiligen. Zu
diesem Zweck benennt der Personalrat der ZEW das von ihm hierfür bestimmte Personalratsmitglied.
§3
Antragsverfahren
(1) Der Antrag auf Teilnahme an einer Veranstaltung des Weiterbildungsprogramms ist mit dem
Formblatt über den Vorgesetzten an die ZEW zu richten
(2) Die Entscheidung über die Teilnahme und über die Anerkennung des dienstlichen Interesses gem.
§ 5 Abs. 2 trifft die ZEW; in Zweifelsfällen entscheidet der Präsident. Die Zulassung wird erteilt, wenn
die Kapazität der Veranstaltung bzw. dienstliche Belange nicht entgegenstehen.
(3) Soll die Teilnahme versagt werden, bestimmt der Personalrat entsprechend den Vorschriften des
Nds. Personalvertretungsgesetzes mit.
§4
Absagen / Kosten
(1) Mit erfolgter Zulassung wird die Teilnahme an den Veranstaltungen der ZEW grundsätzlich verbindlich. Erklärt eine Teilnahmeberechtigte oder ein Teilnahmeberechtigter innerhalb einer Frist von
90
weniger als 7 Tagen vor dem Veranstaltungstag ihren bzw. seinen Rücktritt oder nimmt sie bzw. er an
der Veranstaltung ohne vorherige Absage nicht teil, erhebt die ZEW ein Ausfallentgelt, es sei denn,
der Ausfall ist auf glaubhaft gemachte Krankheit oder von dem Vorgesetzten bestätigte zwingende
dienstliche Gründe zurückzuführen.
(2) Das Ausfallentgelt ist mit Veranstaltungsende fällig und wird von der zahlungspflichtigen Person
mit von der ZEW zu erstellenden Rechnung erhoben. Die Höhe des Entgelts wird von der ZEW festgesetzt und richtet sich nach dem RdErl. d. MF v. 11.12.2001 über die „Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich“ (Nds. MBl. 2001 S. 956) in der
jeweils geltenden Fassung.
(3) Von der Fachhochschule Hannover geleistete, aber nicht erstattungsfähige Teilnahmegebühren
anderer Veranstaltungsanbieter (§1 Abs. 2) sind der Fachhochschule Hannover von der zur Teilnahme
angemeldeten Person dann zu erstatten, wenn diese der Veranstaltung aus von ihr zu vertretenden
Gründen ferngeblieben ist; zuständig ist die ZEW.
§5
Arbeitsrechtliche Regelungen
(1) Sofern die Weiterbildung im dienstlichen Interesse liegt, wird sie auf die Arbeitszeit angerechnet,
wenn sie in die tägliche Sollanwesenheitszeit der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters fällt. Für Teilzeitbeschäftigte gilt die Teilnahme darüber hinaus bis höchstens zur Sollanwesenheitszeit eines Vollzeitbeschäftigten als Arbeitszeit. Wegezeiten sind nicht anrechenbar
(2) Im dienstlichen Interesse kann Weiterbildung liegen, die
a. zur Erhaltung und Verbesserung der Eignung für den derzeitigen Arbeitsplatz führt
b. die Befähigung für einen anderen Arbeitsplatz beim Arbeitgeber fördert,
c. dazu befähigt, die gesellschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und dadurch persönliche und
gemeinschaftliche Rechte und Pflichten besser wahrzunehmen
oder
d. von Nutzen bei der Mitarbeit in den Gremien der FHH oder im Personalrat ist oder zur Übernahme
von Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung oder anderer den Zwecken der Hochschule dienenden
Aufgaben förderlich ist.
(3) Über die regelmäßige Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung wird ein Nachweis ausgestellt, der auf Wunsch der Teilnehmerin/des Teilnehmers in Ablichtung zu den Personalakten zu
nehmen ist.
(4) Die Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung begründet keinen rechtlichen Anspruch gegen die Fachhochschule auf unmittelbare berufliche Vorteile. Die Fachhochschule wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten bemühen, Mitarbeiter so einzusetzen, daß sie ihre durch Weiterbildungsveranstaltungen erweiterten beruflichen Kenntnisse in der Fachhochschule Hannover einsetzen können.
91 / INTERNES WEITERBILDUNGSPROGRAMM /
FORMALIA
§6
Inkrafttreten
(1) Die Dienstvereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch den Präsidenten der Fachhochschule
Hannover und den Personalrat und mit hochschulöffentlicher Bekanntmachung im Verkündungsblatt
in Kraft.
(2) Die Dienstvereinbarung läuft auf unbestimmte Zeit. Sie kann unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Monaten zum Ende eines Semsters ganz oder in Teilen gekündigt werden; sofern einzelne
Bestimmungen gekündigt werden, gelten die übrigen unverändert fort.
Hannover, den 2.7.2002
92
Kommission Weiterbildung
Die Kommission Weiterbildung wurde nach einer Novelle der Grundordnung der Hochschule Hannover
im März 2015 erstmals durch den Senat eingesetzt und entscheidet in allen Fragen der Planung und
Realisierung von Weiterbildungsmaßnahmen. Sie stimmt die Durchführung der Vorhaben des ZSW –
Weiterbildung ab und tagt üblicherweise einmal im Semester in nichtöffentlicher Sitzung.
Die derzeitigen Mitglieder der Kommission Weiterbildung sind:
Vorsitzende
Prof. Dr. Heike Dieball (VPÖ)
Geschäftsführerin
Erika Badenhop
Studierendengruppe
Pavel Ramme (Fakultät V)
Franziska Feldmann
(Fakultät V - Stellvertreterin)
MTV-Gruppe
Andreas Pehl (ZSW - WB)
Rebecca Hinz (Fakultät III - Stellvertreterin)
Hochschullehrergruppe
Prof. Dr. Stefan Niehe (Fakultät I)
Prof. Dr. Hermann Frister (Fakultät II)
Prof. Dr. Wilfried Stiller (Fakultät II - Stellvertreter)
Prof. Gunnar Spellmeyer (Fakultät III)
Prof. Dr. Andreas Daum (Fakultät IV)
Prof. Dr. Lars Baumann (Fakultät IV - Stellvertreter)
Prof. Dr. Michael Eink (Fakultät V)
Mitarbeitergruppe
Annette Plobner (Fakultät V)
Britta Karanjuloff (Fakultät V - Stellvertreterin)
v.l.n.r.: Prof. Dr. Andreas Daum, Andreas Pehl, Britta Karanjuloff (Stv.), Prof. Dr. Stefan Niehe,
Rebecca Hinz (Stv.), Prof. Gunnar Spellmeyer, Prof. Dr. Hermann Frister, Pavel Ramme,
Prof. Dr. Heike Dieball, Dagmar Thomsen (Gast), Erika Badenhop, Prof. Dr. Wilfried Stiller (Stv.),
Annette Plobner, Franziska Feldmann (Stv.)
Impressum
Herausgeber:
Präsidium der Hochschule Hannover
Redaktion:
Nina Schweitzer, Zentrum für Studium und Weiterbildung – Weiterbildung
Layout:
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Sandra Frixe, Zentrum für Studium und Weiterbildung - Weiterbildung
Alle Angaben ohne Gewähr
WEITERBILDUNGSPROGRAMM
2. HALBJAHR 2016
Kontakt
ZSW – Weiterbildung
Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover, E-Mail: [email protected]
Nina Schweitzer
Konzeption/Organisation der
internen Weiterbildungen
Tel.: 0511/9296-3322
Erika Badenhop
Leitung des ZSW –
Weiterbildung
Tel.: 0511/9296-3320
Sandra Frixe
Seminarverwaltung/Anmeldung
Tel.: 0511/9296-3323