Demo Demo

Kørsel Löt- und Montageanleitung
Vorbereitende Arbeiten (Punkt 1 – 7)
01. Platine fräsen oder herstellen lassen.
02. Achsen ablängen auf 107 bis 108 mm.
03. Reißnagel-Kopf auf M3-Stützschraube kleben - hier eignet sich Heißkleber sehr gut.
04. Löcher für Ein/Aus-Schalter von oben etwas ansenken, damit der Schalter besser passt.
05. Kugellager auf Achse aufstecken (Abstand beachten / 94,1 mm) und festkleben.
06. Reifen (4 x O-Ringe, je zwei O-Ringe pro Lager) auf die Kugellager aufziehen und festkleben.
07. Anschlussfahnen der Batteriehalter aufbiegen. Zwei Drähten ablängen und je ein Ende zu einer
Ösenform biegen und in die Anschlussfahnen einhängen und mit eine Zange klemmen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ende vorbereitenden Arbeiten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 08. Ein/Aus-Schalter einlöten – darauf achten, dass der Schalter gerade “sitzt“.
09. SMD-Verpolungsdiode D3 einlöten (Polung beachten).
10. Rote EIN-AUS-LED (LED1 / Polung beachten, siehe Bild) und Widerstand R8 (470 Ohm) einlöten.
11. Drahtbrücken (9 Stück) einlöten. Diese Drahtbrücken sind später unter der Batteriehalterung oder
unter dem Controller. Verwenden Sie einen Silberdraht mit einem Durchmesser von 0,8 mm.
12. Batteriehalter auf Platine platzieren und gleichzeitig die Drähte an den Anschlussfahnen durch die
Löcher der Pads stecken. Halter dann mit drei Schrauben M2 x 6 und drei Muttern festschrauben.
13. Drähte nun erst an den Anschlussfahnen festlösten, dann an den Pads. Hierbei darauf achten,
dass die Anschlussfahnen nicht zu heiss werden, wegen der Kunststoffgehäuse des Batteriehalters.
14. Stiftanschluss für Masse einlöten.
☺ Test 1:
Batterie/Akku einlegen und Schalter betätigen Rote EIN-AUS-LED muss leuchtet
Demo Batterie/Akku wieder entnehmen
15. Sockel für Microcontroller einlöten (Ausrichtung beachten).
16. Zwei rote (4-polig / 6-polig) Micromatch-Stecker und Taster (S1) einlöten.
17. Kondensatoren C1, C2 und C8 (je 100nF) einlöten.
18. Widerstände R2 und R4 (je 1kOhm) einlöten.
19. Kondensatoren C5 (220µF) einlöten (Polung der Kondensatoren beachten).
20. LM7805 einlöten (Polung beachten: Fase am Gehäuse muss in Richtung Controllersockel zeigen).
21. Kondensator C4 (100µF) einlöten (Polung der Kondensatoren beachten).
☺ Test 2:
Schalter betätigen EIN-AUS-LED muss leuchtet
Messen der Versorgungsspannung am Testpunkt TP2 (muss 5 Volt sein).
Demo Batterie/Akku wieder entnehmen
*** www.korselhs-weingarten.de ***
Falls der Controller keinen Bootloader hat oder die ISP-Schnittstelle verwendet werden soll, dann
Kabelverbindung von Pin 6 (Masse des 6-polig Micromatch) an Masse Taster (S1) einlöten
☺ Test :
Platine mittels ISP-Schnittstelle (6-poliger Micromatch-Stecker) an PC/Programmiergerät anschließen
Kontrollieren ob der Controller erkannt wird
Fuses des Controllers prgrammieren
Arduino Bootloader programmieren
22. Widerstand R1 (10 kOhm) einlöten.
23. Grüne TEST-LED (LED2 / Polung beachten) und Vorwiderstand R10 (220 Ohm) einlöten.
24. Kondensatoren C6 und C7 (je 22pF) einlöten.
25. Quarz C1 (16 MHz) einlöten.
26. 6-polige Programmierleiste JP1 und 4-polige Schnittstellenleiste JP2 einlöten.
27. Anschlußbeine der Reflektionslichtschranke (CNY70) nach Vorlage umbiegen und ablängen.
28. Reflektionslichtschranke (CNY70) und Widerstand R4 (330 Ohm) einlöten.
29. Microcontroller Atmega 328 in den Sokel einsetzen (Ausrichtung beachten).
☺ Test 3:
Batterie/Akku einsetzen und anschalten: TEST-LED (LED2) muss nun blinken.
☺ Test 4:
Erstes Programm (Sketch_test_lichtschranke_LED) auf den Controller übertragen“.
Nun muss die TEST-LED den Zustand der Reflektionslichtschranke anzeigen.
Demo Batterie/Akku wieder entnehmen
30. Widerstände R5 (8,2 kOhm), R6 (5,6 kOhm) und Kondensator C3 (1µF) einlöten. Bei C3 die
Polung beachten. Weisse Markierung (Strich) muss auf Masse (Minus).
31. Pads des Motortreiber L293DD verzinnen. Überschüssiges Zinn wieder entfernen. Hierzu
Entlötlitze aus Kupfer verwenden. Dann Motortreiber L293DD einlöten (Ausrichtung beachten).
32. Schrumpfschlauch auf die Motorachsen “aufschrumpfen“ (Feuerzeug).
33. Motoren in den Platinenaussparungen platzieren und mit Kabelbinder fixieren (Verschluss der
Kaberbinder auf Platinenunterseite). Anschlusskabel für Motoren auf ca. 2,5 cm ablängen. Enden
ca. 4 mm abisolieren und verzinnen. Dann die Anschlusskabel an Platine und Motoren anlöten.
34. Achse mit Rädern platzieren (innerer Lagerring an Platine anlegen) und mit zwei Kabelbindern
befestigen (Verschluss der Kaberbinder auf Platinenunterseite).
35. M3-Stützschraube mit zwei Muttern (oben und unten) anbringen.
36. Riemen über Räder und Motorachsen legen (Riemen darf hierbei nicht verdreht sein).
☺ Test 5:
Batterie/Akku einsetzen.
Zweites Programm (Sketch_Motortest_und_Fahren) auf den Controller übertragen.
Nun folgt der Kørsel der Linienkante.
Wird der Taster gedrückt, laufen beide Motoren vorwärts.
Beispielprogramme, Tutorials und Videos sowie weitere Infos finden Sie auf unter Webseite:
www.korsel.hs-weingarten.de
*** www.korselhs-weingarten.de ***