MOTOMAN MOTOMAN-EA1400N BETRIEBSANLEITUNG TYP: YR-EA1400N-A00 (STANDARD-SPEZIFIKATION) YR-EA1400N-A01 (MIT S-, L- UND U-ACHSEN ENDSCHALTERN) Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts dieses Handbuch gründlich durch, und bewahren Sie es als Nachschlagewerk auf. MOTOMAN BETRIEBSANLEITUNG MOTOMAN-EA1400N BETRIEBSANLEITUNG NX100 BETRIEBSANLEITUNG NX100 BEDIENERHANDBUCH NX100 WARTUNGSHANDBUCH Die NX100 Betriebsanleitungen sind für eine besondere Verwendung bestimmt. Verwenden Sie stets die richtige Betriebsanleitung. Part Number: 149208-2CD Revision: 0 MOTOMAN HANDBUCH NR. HW0481892 Version 1.20 HW0481892-MG_D VORSCHRIFT • Dieses Handbuch ist hauptsächlich dazu bestimmt, den Betrieb und die Wartung des Roboters MOTOMAN-EA1400N zu erklären. • Grundsätzliche Fragen zur Sicherheit sind auf den folgenden Seiten: Hinweise für einen sicheren Betrieb, dieses Handbuches beschrieben. Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie bitte ebenso die NX100-Betriebs- und Wartungsanleitungen, und die für Ihre Applikation relevanten Anleitungen. (z.Bsp.: Handling, Schweißen, usw...) ACHTUNG • Zur besseren Darstellung von Einzelheiten sind einige Zeichnungen mit abgenommenen Schutzverkleidungen oder Schutzabdeckungen dargestellt. Es müssen immer alle Schutzabdeckungen und Verkleidungen montiert sein, bevor Sie die Maschine in Betrieb setzen. • Die Zeichnungen und Abbildungen in diesem Handbuch sind repräsentative Darstellungen. Daher können Unterschiede zwischen der Illustration und dem gelieferten Produkt bestehen. • MOTOMAN robotec GmbH behält sich das Recht auf technische Änderungen vor. Diese Änderungen können Produktverbesserungen, Modifikationen oder Spezifikationen umfassen. Sollte eine Änderung stattfinden, wird auch die Artikelnummer des Handbuches überarbeitet. • Bei Beschädigung oder Verlust Ihres Exemplars der Betriebsanleitung kontaktieren Sie bitte einen Vertreter der Fa. MOTOMAN robotec GmbH, um eine neue Kopie zu bestellen. Die offiziellen Vertretungen sind auf der letzten Seite angeführt. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Bestellnummer an. Diese befindet sich auf der Vorderseite dieses Handbuches. • MOTOMAN robotec GmbH haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemässen Handhabung, nicht eingehaltenen Wartungsintervallen oder einer unerlaubten Modifikation des Roboters entstehen. Bei nicht authorisierten Veränderungen des Roboters erlöschen sofort alle Garantie-, Kulanz-, und Haftungsansprüche! II HW0481892-MG_D Hinweise für einen sicheren Betrieb Lesen Sie dieses Handbuch gründlich vor der Montage, dem Betrieb, der Wartung oder der Inspektion der NX100-Steuerung durch. In diesem Handbuch sind die Anmerkungen für den sicheren Betrieb in die Kategorien: "WARNUNG", "ACHTUNG", "VORSCHRIFT" oder "VERBOTEN" unterteilt. WARNUNG ACHTUNG Weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittleren Verletzungen des Bedienpersonals und zu Ausrüstungsschäden führen kann. Weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren Verletzungen des Bedienpersonals führen kann. Es kann ebenfalls dazu verwendet werden, um auf gefährliche Handlungsweisen hinzuweisen. Folgen Sie immer genau den Anweisungen unter dieser VORSCHRIFT Überschrift. V E R B O TE N Darf niemals durchgeführt werden. Sogar die mit "ACHTUNG" beschriebenen Punkte können in einigen Situationen zu schweren Unfällen führen. Befolgen Sie zu jeder Zeit diese wichtigen Punkte.. HINWEIS Um zu jeder Zeit den sicheren und einwandfreien Betrieb des Roboters zu garantieren, befolgen Sie alle Anweisungen dieser Betriebs- und Wartungsanleitung, auch wenn diese nicht ausdrücklich mit "ACHTUNG" oder "WARNUNG" ausgewiesen sind. III HW0481892-MG_D WARNUNG • Überprüfen Sie vor dem Bedienen des Roboters die Funktionalität des Not-Aus-Tasters. Dieser befindet sich an der Teach-Box (Programmierhandgerät). Siehe hierzu auch die Abbildungen auf den entsprechenden Seiten des NX100 Betriebsanleitung. • Nachdem der Not-Aus-Taster gedrückt wurde, muss die Servoleistung abgeschaltet sein. Ein nicht funktionierender Not-Aus-Schalter kann zu Verletzungen oder Maschinenschäden führen, wenn der Roboter in einem Notfall nicht angehalten werden kann. Aktivierung des Not-Aus-Tasters Drücken Not-Aus-Taster • Der Arbeitsbereich des Roboter muß frei von Gegenständen sein, mit denen der Roboter kollidieren kann und es dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten, bevor Sie den Not-Aus-Taster freigeben. • Schalten Sie erst danach die Servo-Spannung wieder ein (ON). Verletzungsgefahr! - durch unbeabsichtigte oder unvorhergesehene Bewegung des Roboters. DREHEN Freigabe des Not-Aus-Tasters Verletzungsgefahr! - das Bedienpersonal kann verletzt werden, falls der Roboter von dem Programmierhandgerät aus gestartet wird. • Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen immer getroffen werden, wenn ein neuer Arbeitsvorgang innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters, eingerichtet wird: - Stellen Sie sich nach Möglichkeit immer so auf, dass Sie von vorne auf den Roboter blicken. - Achten Sie immer darauf, die vorgeschriebenen Bedienungsschritte einzuhalten. - Es muss ein Sicherheitsbereich gewährleistet sein, in den sich der Bediener im Notfall zurückziehen kann. Verletzungsgefahr! - falsche oder unbeabsichtigte Roboterbewegung kann zu Verletzungen führen. • Stellen Sie immer sicher, daß sich keine Personen im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten, und Sie selbst an einem sicheren Ort sind, bevor Sie folgende Arbeitsschritte durchführen: - die NX100 - Steuerung einschalten, - der Roboters mit dem Programmierhandgerät bewegt wird, - mit dem Roboter / der Anlage Testläufe durchgeführt werden, - die Anlage in den Automatikbetrieb genommen wird. Verletzungsgefahr! - falls jemand während des Betriebes den Arbeitsbereich des Roboters betritt! Drücken Sie immer sofort den Not-Aus-Taster, sollten Probleme auftreten. Beachten Sie hierzu auch die Abbildungen auf den entsprechenden Seiten der NX100 Betriebsanleitung. IV HW0481892-MG_D ACHTUNG • Führen Sie folgende Prüfschritte unbedingt durch, bevor Sie den Roboter einrichten bzw. einen neuen Job teachen. Sollten Probleme auftreten, beheben Sie diese unverzüglich und stellen Sie sicher, dass alle weiterführende Arbeitsschritte (Kalibrierungen, usw.) durchgeführt worden sind. - Prüfen Sie, ob es Probleme mit der Roboterbewegung gibt. (Alle Achsen) - Prüfen Sie die Isolierung und Abschirmung von freiliegenden Drähten und Kabelbäume auf Beschädigung. • Hängen Sie unverzüglich nach dem Gebrauch des Programmierhandgeräts dieses zurück an den Halter am NX100-Steuerschrank. Das Programmierhandgerät (Teach-Box) kann beschädigt werden, wenn es im Arbeitsbereich des Roboters, auf dem Fußboden oder in der Nähe von Vorrichtungen abgelegt wird. • Sie müssen die Erklärungen der Beschreibungen des NX100 Handbuches gelesen und verstanden haben, bevor Sie den Roboter bedienen. Festlegung von den in diesem Handbuch am häufigsten verwendeten Begriffen Der MOTOMAN Industrieroboter ist ein Erzeugnis von YASKAWA Industrial Robot. Der Industrieroboter wird normalerweise mit der Steuerung, dem Programmierhandgerät und allen Versorgungskabeln geliefert. In diesem Handbuch sind die Komponenten folgendermaßen bezeichnet: Ausrüstung Bezeichnung im Handbuch NX100-Steuerung NX100 NX100 Programmierhandgerät Programmierhandgerät (Teach-Box) Kabel zwischen dem Roboter und der Steuerung Roboterkabel HINWEIS Im Einzelfall kann es vorkommen, dass die Angaben auf den Typenschildern unterschiedlich zu den Angaben in den Frachtpapieren sind. Kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei MOTOMAN robotec GmbH, wenn Sie Unterschiede feststellen. V HW0481892-MG_D 1 Empfang 1.1 Überprüfung des Lieferumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 1.2 Überprüfung der Bestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2 2 Transport 2.1 Transportmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 2.1.1 Transport mit einem Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 2.1.2 Transport mit einem Gabelstapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 2.2 Transportsicherungen und Transportschrauben 3 . . . . 2-3 Installation 3.1 Installieren der Schutzvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2 3.2 Montageanleitung für den Robotersockel . . . . . . . . . . . 3-3 3.2.1 Installationsbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4 3.3 Montagevarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 3.3.1 S-Achsen-Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 3.3.2 Befestigung des Robotersockels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 3.3.3 Maßnahmen, um ein Herabfallen des Roboters zu verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 3.4 Umgebungsbedingungen und Aufstellort 4 . . . . . . . . . . . 3-5 Elektrische Anschlüsse 4.1 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 4.2 Anschluss des Verbindungskabels des Roboters . . . 4-2 4.2.1 Anschluss an den Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3 4.2.2 Anschluss an die NX100-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3 5 Technische Daten 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1 Achsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Abmasse am Robotersockel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Abmessungen und Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3 Mechanische Begrenzung des S-Achsen Freiheitgrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4 VI HW0481892-MG_D 6 Zulässige Handgelenkslast 6.1 Zulässige Handgelenkslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1 6.2 Handgelenksflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 7 Systemanwendungen 7.1 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1 7.1.1 Zulässige Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1 7.1.2 Einbaulage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1 7.2 Innenliegende Kabel und Druckluftführung . . . . . . . . . 7-3 8 Spezifikation Elektrik 8.1 Lage der Bereichsschalter (Hardstops) . . . . . . . . . . . . 8-1 8.2 Innenliegende Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 9 Wartung und Inspektion 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen . . . . . . . . . . . 9-6 9.1.1 Austausch der Batterieeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6 9.1.2 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes und Getriebes der S-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-7 Fett nachfüllen (siehe Abb. 23 "Darstellung des S-AchsenUntersetzungsgetriebe".). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-7 Tausch der Fettfüllung (siehe Abb. 23 "Darstellung des SAchsen-Untersetzungsgetriebe".) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8 9.1.3 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der L-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9 Fett nachfüllen (siehe Abb. 24 "Darstellung des L-Achsen-Untersetzungsgetriebes".). . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9 Tausch der Fettfüllung (siehe Abb. 24 "Darstellung des L-Achsen-Untersetzungsgetriebes".). . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10 9.1.4 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der U-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10 Fett nachfüllen (siehe Abb. 25 "Darstellung des U-AchsenUntersetzungsgetriebes".) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-11 Tausch der Fettfüllung (siehe Abb. 25 "Darstellung des U-Achsen-Untersetzungsgetriebes".) . . . . . . . . . . . . . . . . .9-11 9.1.5 Fettauffüllung des Untersetzungsgetriebes der R-Achse . . . .9-12 9.1.6 Nachfüllen der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der B-Achse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-13 9.1.7 Nachfüllen der Fettfüllung des T-Achsengetriebes . . . . . . . . .9-14 VII HW0481892-MG_D 9.1.8 Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16 Handachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16 Encoder-Stecker (mit Achtungsaufkleber) . . . . . . . . . . . . . 9-17 10 Empfohlene Ersatzteile 11 Ersatzteilliste 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 Einheit S-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1 Einheit L-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-3 Einheit U-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5 Einheit R-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-7 Handgelenkseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-9 VIII HW0481892-MG_D 1.1 Überprüfung des Lieferumfangs 1 Empfang ACHTUNG • Überprüfen Sie, ob der Roboter und die NX100 die gleiche Bestellnummer haben. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn mehr als ein Roboter installiert wird. Stimmen die Nummern nicht überein, ist es möglich, dass die Roboteren nicht erwartungsgemäß arbeiten und Verletzungen oder Beschädigungen verursachen. 1.1 Überprüfung des Lieferumfangs Überprüfen Sie den Inhalt der Lieferung bei der Annahme. Die Standardlieferung umfasst die folgenden vier Punkte (Informationen hinsichtlich des Lieferumfangs bei Optionen werden getrennt aufgeführt): • Roboter • NX100 • Programmierhandgerät • Verbindungskabel (2 Kabel, zwischen Roboter und der NX100 Steuerung 1-1 HW0481892-MG_D 1.2 Überprüfung der Bestellnummer 1.2 Überprüfung der Bestellnummer Überprüfen Sie, ob die Bestellnummer für den Roboter mit der NX100 übereinstimmt. Die Bestellnummer befindet sich wie unten dargestellt auf einem Typenschild. MOTOMAN TYPE MASS PAYLOAD kg ORDER NO. kg DATE SERIAL NO. YASKAWA ELECTRIC CORPORATION JAPAN MOTOMAN NX100 Abb. 1 Lage der Typenschilder ☞ HINWEIS Im Einzelfall kann es vorkommen, dass die Angaben auf den Typenschildern nicht mit den Angaben in den Frachtpapieren übereinstimmen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei der MOTOMAN robotec GmbH, wenn Sie Unterschiede feststellen. 1-2 HW0481892-MG_D 2.1 Transportmethode 2 Transport ACHTUNG • Der Transport mittels Gabelstapler, Kran und Hebezeug darf nur durch geeignetes und authorisiertes Personal durchgeführt werden. Missachtung kann zu Personen- und / oder Sachschäden führen. • Vermeiden Sie starke Erschütterungen oder Stöße während des Transportes. Das System besteht aus Präzisionsteilen, Fehler während des Transportes und der Installation können sich auch nachträglich auf die Leistung und die Haltbarkeit des Roboters auswirken! 2.1 2.1.1 Transportmethode Transport mit einem Kran Der MOTOMAN Roboter kann, in seiner Transportposition, mit Seilen angehoben und transportiert werden, siehe Abb. 2 "Transportlage" . Dazu müssen die Seile eine ausreichende Tragkraft besitzen und die Transportsicherungen am Roboter angebracht sein. - Die Ringschrauben müssen ganz eingedreht und fest angezogen sein - Die mitgelieferten Ringschrauben und Transportsicherungen dürfen nur zum Transport des Roboters verwendet werden. - Die Transportsicherungen müssen während des Transportes montiert sein. - Es dürfen keine Kräfte auf dem Roboterarm und die Motoren ausgeübt werden. Innensechskantschraube M10 (2 Schrauben) Transportsicherung Abb. 2 Transportlage 2-1 HW0481892-MG_D 2.1 Transportmethode 2.1.2 Transport mit einem Gabelstapler Wird der Roboter mittels Gabelstapler transportiert, sollte er auf einer Palette mit Transportsicherungen und Transportschrauben wie in Abb. 3 "Transport mit einem Gabelstapler" dargestellt, befestigt werden. Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Palette. Transportieren Sie den Roboter langsam, um ein Überdrehen oder Wegrutschen zu vermeiden. . Schraube M16 (4 Stellen) Palette Gabelstaplerzinken Abb. 3 Transport mit einem Gabelstapler • Überprüfen Sie das den Bolzen ob dieser sicher befestigt werde. HINWEIS • Der Roboter wiegt einschließlich der Transportsicherungen und Transportschrauben ca. 135 kg. Verwenden Sie ein Drahtseil mit einer ausreichenden Tragfähigkeit. • Beigefügte Bolzen sind dafür entworfen, die Roboterenmasse zu unterstützen. Verwenden Sie sie für nichts anderes, außer um den Roboter zu transportieren. • Montieren Sie die Transportsicherungen und Transportschrauben, wenn der Roboter transportiert werden soll. (Siehe Abb. 2 "Transportlage") • Es dürfen keine Kräfte auf den Roboterarm oder den Motor ausgeübt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Transport nicht mit einem Hubkran oder Gabelstapler erfolgt. Verletzungsgefahr 2-2 HW0481892-MG_D 2.2 Transportsicherungen und Transportschrauben 2.2 Transportsicherungen und Transportschrauben Der Roboter wird mit einer Transportsicherung und Transportschrauben geliefert. (Siehe Abb. 2 "Transportlage"). Transportsicherung Ansicht von vorne Innensechskantschraube M10 (2 Schrauben) Seitenansicht Abb. 4 Transportsicherungen und Transportschrauben • Die Transportsicherung und Schrauben sind gelb lackiert. • Die Transportsicherung wird mit Innensechskanntschrauben M10 (2 Schrauben) befestigt. HINWEIS Überprüfen Sie vor Einschalten der Spannung, ob die Transportsicherungen und Transportschrauben entfernt worden sind. Bewahren Sie die Transportsicherungen und Transportschrauben nach dem Entfernen auf, falls der Roboter erneut transportiert werden muss. 2-3 HW0481892-MG_D 3 Installation WARNUNG • Installieren Sie die Sicherheitseinrichtungen. Nicht vorhandene Sicherheitseinrichtungen können zu Verletzungen oder Sachbeschädigungnen führen. • Platzieren Sie nach Möglichkeit den Roboter so, dass er im ganz gestreckten Zustand (weiteste Ausladung) weder Wände, noch Sicherheitseinrichtungen noch die NX100-Steuerung berühren kann. Missachtung dieser Warnung kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen führen. • Der Roboter darf nicht eingeschaltet oder betrieben werden, bevor er fest und sicher installiert wurde. Der Roboter kann bei Mißachtung umfallen und Verletzungen oder Sachschäden hervorrufen.. • Bei einer Befestigung des Roboters an der Wand muss das Untergestell eine ausreichende Tragfähigkeit für die Last des Roboters haben. Darüber hinaus müssen Maßnahmen getroffen werden, um ein Herabfallen des Roboters zu verhindern. Eine Missachtung dieser Warnungen kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen führen. ACHTUNG • Nehmen Sie keinen Roboter in Betrieb, der beschädigt oder unvollständig ist. Missachtung dieser Warnung kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. • Überprüfen Sie vor Einschalten der Spannung, ob die in Abb. 4 "Transportsicherungen und Transportschrauben" erwähnten Transportsicherungen und Transportschrauben entfernt worden sind. Mißachtung dieser Warnung kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. 3-1 HW0481892-MG_D 3.1 Installieren der Schutzvorrichtungen 3.1 Installieren der Schutzvorrichtungen Für den Betrieb des Roboters sind Sicherheitseinrichtungen zwingend vorgeschrieben. Diese sind entsprechend der Gefährdung und dem Anwendungsfall auszulegen. Sie können aus mechanischen, optischen oder anderen Sicherheitseinrichtungen bestehen und müssen den Gefahrenbereich vollständig umschließen. (ISO10218) Für die ausreichende Installation von Sicherheitseinrichtungen und die Einhaltung der entsprechenden Normen ist der Betreiber verantwortlich. Insbesondere verweisen wir auf die EG-Maschinenrichtlinie und die Normen: EN294, EN349, prEN547-1, EN775, EN12100, EN60204-1 MOTOMAN Roboter sind mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, wie z.B. Sicherheitsgeschwindigkeit und Freigabeschalter DSW, die einen sicheren Umgang mit dem Gerät ermöglichen. Diese dürfen nicht verändert werden. Für den sicheren Betrieb einer Roboteranlage sind jedoch zusätzliche Sicherheitseinrichtungen zu erstellen. Sollten Sie hierzu Fragen haben oder Informationen benötigen, kontaktieren Sie Ihren MOTOMAN robotec GmbH Vertriebspartner. An den (die) Bediener des Roboter bzw. der Anlage sind auf Grund der Komplexität besondere Anforderungen zu richten: - der Bediener muss eine gültige arbeitsmedizinische Untersuchung vorweisen können, - der Bediener darf kein eingeschränktes Sichtfeld haben, - bei dem Bedienen bzw. Einrichten des Roboters besteht absolutes Alkoholverbot, - der Bediener muß sich dem erhötem Gefährdungspotential beim Arbeiten mit und an einer Roboteranlage (z. Bsp.: beim Einrichten von Vorrichtungen, einlegen von Teilen,programmieren (teachen) des Roboters, beheben von Störungen, durchführen von Wartungsarbeiten, usw.) stets Bewußt sein, insbesondere dann, wenn mehrere Roboter in einer Anlage (Zelle) integriert sind oder mehrere Roboter synchron gekoppelt sind, - der Bediener muss mit dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung der Steuerung vertraut sein, - der Bediener sollte vor der Benutzung auf den jeweiligen Robotertyp geschult sein und muss mindestens eine Einweisung von einer geschulten Person erhalten haben. - die Schulung / Unterweisung muss vom Betreiber dokumentiert werden. WARNUNG Sich bewegende Teile können zu Verletzungen führen. Berühren Sie niemals den Roboter WARNUNG Betreten Sie nie den Arbeitsbereich des Roboters. Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zum Roboter ein. 3-2 HW0481892-MG_D 3.2 Montageanleitung für den Robotersockel 3.2 Montageanleitung für den Robotersockel Der Roboter sollte fest auf einer Grundplatte oder einem Fundament montiert werden, das stark genug ist, das Gewicht des Roboters dauerhaft zu tragen, und das alle auftretenden Beschleunigungs- und Bremskräfte aufnimmt. Erstellen Sie ein solides Fundament mit ausreichender Dicke, um die maximalen auftretenden Belastungen des Roboters, wie in Tabelle. 1 "Maximale Beschleunigungs- und Bremskräfte des Roboters in einer Not-Aus-Situation" und Tabelle. 2 "Dauerbiegemoment während des Betriebs" angegeben, aufzunehmen. Falls der Roboter auf einer unebenen Fläche aufgestellt wird, kann sich seine Form ändern und seine Leistung beeinträchtigt werden. Die maximale Unebenheit der gemeinsamen Grundplatte darf nicht größer als 0,50 mm sein. Montieren Sie den Sockel des Roboters in einer der nachfolgend beschriebenen Varianten: 3.2.1 "Installationsbeispiel". Tabelle. 1 Maximale Beschleunigungs- und Bremskräfte des Roboters in einer Not-Aus-Situation Maximales horizontales Beschleunigungs- und Bremsmoment bei Horizontaldrehungen (S-Achsen-Bereich) 2000 Nm Maximales horizontales Beschleunigungs- und Bremsmoment bei Vertikaldrehungen (L- und U-Achsen-Bereich) 3500 Nm Tabelle. 2 Dauerbiegemoment während des Betriebs Dauerbiegemoment in einer Horizontalbewegung (S-Achsen-Bereich) 4500 Nm Dauerbiegemoment in einer Vertikalbewegung (L- und U-Achsen-Bereich) 1300 Nm 3-3 HW0481892-MG_D 3.2 Montageanleitung für den Robotersockel 3.2.1 1. 2. Installationsbeispiel Befestigen Sie zuallererst die Grundplatte sicher auf dem Boden. Die Grundplatte sollte robust und haltbar sein. Grundplatten mit einer Stärke von mindestens 40 mm sollten ausreichend stabil sein und sollte mit Ankerschrauben befestigt werden, die mindestens die Größe M16 haben. Befestigen Sie anschließend den Robotersockel mit Innensechskantschrauben auf der Grundplatte. In dem Robotersockel befinden sich vier Befestigungsbohrungen. Befestigen Sie den Roboter sicher mit Sechskantschrauben M16 (empfohlene Länge: 50 mm) Weitere Einzelheiten finden Sie in Abb. 5 "Montage des Roboters auf der Grundplatte". Sechskantschraube M16 (4 Schrauben) Federring Manipulatorsockel Scheibe 20 Grundplatte min. 40 mm Manipulatorsockel Ankerschraube (M16 oder größer) Grundplatte 300 +0,018 132±0,1 102±0,1 Ø 18 (4 Bohrungen) Grundplatte Ø 12 +0,018 0 100±0,1 132±0.1 130±0.1 60 216 260 60 300 A 240 153±0,1 Ø 16 0 (2 Bohrungen) 260 102±0,1 153±0,1 ANSICHT A Abb. 5 Montage des Roboters auf der Grundplatte 3-4 Alle Maße in mm! HW0481892-MG_D 3.3 Montagevarianten 3.3 Montagevarianten Der MOTOMAN-EA1400N Roboter kann in 3 unterschiedlichen Arten aufgestellt werden: Auf dem Boden (Standard), an der Wand (hängend) oder an der Decke (Überkopf). Für die Wand- und Deckenmontage sind die unten aufgeführten Punkte unterschiedlich zu der stehenden Montage und somit besonders zu beachten: • S-Achsen-Arbeitsbereich • Befestigung des Robotersockels • Vorsichtsmaßnahmen um den Roboter gegen Herabfallen zu sichern 3.3.1 S-Achsen-Arbeitsbereich Bei einer Wandbefestigung muss der Bewegungsbereich der S-Achse ±30° sein (im Werk eingestellt). 3.3.2 Befestigung des Robotersockels Eine Wandmontage muss unbedingt mit M16 Schrauben ausgeführt werden. (Zugfestigkeit 1200N/mm2 oder mehr). Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 206 Nm an. 3.3.3 Maßnahmen, um ein Herabfallen des Roboters zu verhindern Bei einer Wandmontage müssen Sie verhindern, dass der Roboter herabfallen kann. HINWEIS 3.4 Bei einer Wand- oder Deckenmontage wenden Sie sich bitten an Ihre MOTOMAN robotec GmbH. Umgebungsbedingungen und Aufstellort Der Roboter darf nur aufgebaut werden, wenn der Aufstellort die folgenden Umgebungsbedigungen erfüllt: • Umgebungstemperatur 0 bis 45°C • Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondenswasserbildung) • frei von Wasser, Öl und Staub • frei von korrosiven Gasen und Flüssigkeiten oder explosiven Gasen • es dürfen keine starken Schwingungen auftreten (kleiner als 4,9 m/s2 [0,5 G]) • es dürfen keine starken elektromagnetischen Beeinflussungen auftreten (Plasma) • Unebenheit für die Aufstellung beträgt höchstens 0,50 mm 3-5 HW0481892-MG_D 4 Elektrische Anschlüsse WARNUNG • Der Erdungswiderstand darf maximal 0,1 Ohm (≤ 0,1 Ω) betragen. Missachtung dieser Warnung kann zu einem Brand oder elektrischem Schlag führen. • Bevor Sie die Anschlüsse herstellen, vergewissern Sie sich, dass die Hauptspannungsversorgung ausgeschaltet ist, und bringen Sie ein Warnschild an. (z. B. KEINE SPANNUNG EINSCHALTEN.) Missachtung dieser Warnung kann zu einem Brand oder elektrischem Schlag führen. ACHTUNG • Der elektrische Anschluss darf nur vom Fachpersonal erfolgen. • Die Anschlussspannung der Steuerung beträgt 3 x 200V bei 50/60Hz. • Der Anschluss an andere Stromnetze muss über einen entsprechenden Zwischentransformator erfolgen. • Beim Anschluss der Systeme sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften, insbesondere die VDE 0100 sowie EN 60204, und die Vorschriften der örtlichen EVU’s, zu beachten. • Bei falschen Netzanschluss können an der Steuerung erhebliche Sachschäden entstehen. Der Anschluss eines Erdungsleiters an ein Bauteil muss zuverlässig und elektrotechnisch Einwandfrei ausgeführt werden. (Die Kontaktstellen müssen blank sein.) Missachtung dieses Warnungen kann zu einem Brand oder elektrischem Schlag führen. 4-1 HW0481892-MG_D 4.1 Erdung 4.1 Erdung Beachten Sie die örtlichen Regelungen und elektrotechnischen Vorschriften bei der Erdung. Der Leitungsquerschnitt des Erdungskabels muss mindestens 6,0 mm2. Zum Erden schließen Sie das Erdungskabel wie in Abb. 6 "Erdungsanschluss" beschrieben direkt an den Roboter an. HINWEIS • Verwenden Sie den Massepunkt und das Erdungskabel des Roboters nie zusammen mit anderen Erdungskabel. Schliessen Sie nie ein zusätzliches Erdungskabel eines anderen Verbrauchers an! • Wenn das Erdungskabel in einem metallischen Kabelkanal einer metallischen Rohrleitung oder einem anderen metallischen System verlegt wird, muss dieses ebenso geerdet werden. • Vergewissern Sie sich, dass sich keine Farbe oder sonstiges isolierendes Material auf A A dem Massepunkt oder der Anschlussöse des Erdungskabel befindet. 6,0 mm² (≤6,0 mm²) Schraube M8 (Erdung) am Manipulator montiert Ansicht: A Abb. 6 Erdungsanschluss 4.2 Anschluss des Verbindungskabels des Roboters Es gibt drei Verbindungskabel für den Roboter; ein Signalkabel für die Erfassung (1BC) und zwei Versorgungskabel (2BC). (Bezieht sich Abb. 7 "Kabelanschlüsse".) Schließen Sie diese Kabel an die Anschlüssen am Robotersockel und der NX100-Steuerung an. Siehe Abb. 8 (a) "Anschluss des Roboterkabels an den Roboter", Abb. 8 (b) "Anschluss des Verbindungskabels des Roboters an die NX100-Steuerung". 4-2 HW0481892-MG_D 4.2 Anschluss des Verbindungskabels des Roboters 4.2.1 Anschluss an den Roboter Überprüfen Sie die Nummern, bevor Sie die Verbindungskabel an die NX100 anschließen: 1BC, 2BC an beiden Kabeln und den Anschlüssen am Robotersockel. Richten Sie die Kabelanschlüsse an den Hauptpositionen des Roboters aus. Schließen Sie die Kabel in der Reihenfolge 2BC , 1BC an, und lassen Sie den Verschlussbügel hörbar einrasten (Klickgeräusch). 4.2.2 Anschluss an die NX100-Steuerung Verbinden Sie nun den Stecker des Signalkabels 1BC mit der Steckeraufnahme X1 an der Rückseite des NX100 Steuerschrankes. Verriegeln Sie den Stecker mit denm Arretierbügel. Schließen Sie ebenfalls das freie Ende des Stromkabels 2BC an die Steckeraufnahme X2, auf der Rückseite des NX100-Steuerschrankes, an. Verriegeln Sie den Stecker ebenfalls mit dem Arretierbügel. Das Kabel mit der Bezeichnung X81 muss mit dem einen Ende an das Programmierhandgerät (Teach-Box) und mit dem anderen Ende an den Anschluss X81 an der Vorderseite des NX100Steuerschrankes angeschlossen sein. Dazu die beiden Überwurfmuttern gut Handfest anziehen. siehe hierzu auch Abb. 7 "Kabelanschlüsse" 4-3 HW0481892-MG_D 4.2 Anschluss des Verbindungskabels des Roboters Rückseite des Roboters X3 X2 X2 X2 X1 X1 X1 Rückseite des NX100-Steuerschrankes Abb. 7 Kabelanschlüsse 4-4 HW0481892-MG_D 4.2 Anschluss des Verbindungskabels des Roboters $% $% $% Detailansicht Steckverbindungen (Manipulatorseite) Abb. 8 (a) Anschluss des Roboterkabels an den Roboter X11 X21 Abb. 8 (b) Anschluss des Verbindungskabels des Roboters an die NX100-Steuerung 4-5 HW0481892-MG_D 5.1 Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Technische Daten Tabelle. 3 Technische Daten*1 Position Modell MOTOMAN-EA1400N Anwendung Lichtbogenschweißen Konfiguration “Bodenmontiert“ Achsenzahl 6 Tragkraft 3kg Positionierwiederholgenauigkeit*2 ±0,08mm S-Achse (Drehung) ±170° L-Achse (Unterarm) +155°, -90° U-Achse (Oberarm) +190°, -175° R-Achse (Handrolle) ±150° B-Achse (Handknickung) +180°, -45° T-Achse (Handdrehung) ±200° S-Achse 2,62 rad/s, 150°/s L-Achse 2,79 rad/s, 160°/s U-Achse 2,97 rad/s, 170°/s Arbeitsbereich Maximale Geschwindigkeit R-Achse 5,93 rad/s, 340°/s B-Achse 5,93 rad/s, 340°/s T-Achse 9,08 rad/s, 520°/s R-Achse 8,8 Nm B-Achse 8,8 Nm T-Achse 2,9 Nm R-Achse 0,27kgm2 B-Achse 0,27kgm2 T-Achse 0,03kgm2 Temperatur 0°C bis 45°C Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondenswasserbildung) Vibration max. 4,9 m/s2 (0,5 G) Sonstiges • Frei von korrosiven Gasen und Flüssigkeiten oder explosiven Gasen • frei von Wasser, Öl und Staub • Keine elektrischen Störungen (Plasma) Zulässiges Trägheitsmoment*3 Zulässige Trägheit 2 (GD /4) Masse 130kg Umgebungsbedingungen Leistungsbedarf *1 *2 *3 1,5 kVA In dieser Tabelle werden SI-Einheiten verwendet. Andere Einheiten in Klammern. Getestet nach ISO9283 Siehe 6.1 "Zulässige Handgelenkslast" für nähere Informationen über das zulässige Trägheitsmoment. 5-1 HW0481892-MG_D 5.2 Achsbezeichnungen 5.2 Achsbezeichnungen U-Arm Hand U+ B+ R+ B- RUT- L-Arm T+ Handgelenksflansch L+ L- S-Kopf S+ S- Manipulatorsockel Abb. 9 Teile-Bezeichnungen und Arbeitsachsen Abmasse am Robotersockel 300 260 132±0.1 240 260 60 153±0.1 102±0.1 Ø 16 (2 Bohrungen) 20 130±0.1 Ø 12 132±0.1 60 216 300 Ø 18 (4 Bohrungen) 102±0.1 A 5.3 100±0.1 153±0.1 Ansicht: A Abb. 10 Abmessungen des Robotersockels 5-2 Einheit: mm HW0481892-MG_D 5.4 Abmessungen und maximaler Arbeitsbereich des P-Punktes Abmessungen und maximaler Arbeitsbereich des P-Punktes 170° 01 5 R28 170° 110 1690 150 640 30 ° P-Punkt max. Arbeitsbereich 200 200 P-Punkt 83 Ansicht: A 726 90 ° 570 B 153 2427 155° 0° 10 258 0 210 170 322 175 ° Fig. 11 Abmessungen und maximaler Arbeitsbereich 5-3 1390 430 0 229 1016 1090 737 Ansicht: B 0 R139 A R4 450 5.4 Alle Maße in mm! HW0481892-MG_D 5.5 Mechanische Begrenzung des S-Achsen Freiheitgrades 5.5 Mechanische Begrenzung des S-Achsen Freiheitgrades Je nach Anwendungsfall kann der Arbeitsbereich der S-Achse wie in Tabelle. 4 "Arbeitsbereich der S-Achse" dargestellt geändert werden. Sollte eine Änderung notwendig sein, wenden Sie sich bitte an Ihren MOTOMAN robotec GmbH Vertriebspartner. Tabelle. 4 Arbeitsbereich der S-Achse Position Spezifikationen S-Achse Arbeitsbereich 5-4 ±170°(Standard) ±150° ±135° ±120° ±105° ± 90° ± 75° ± 60° ± 45° ± 30° ± 15° HW0481892-MG_D 6.1 Zulässige Handgelenkslast 6 Zulässige Handgelenkslast 6.1 Zulässige Handgelenkslast Die zulässige Handgelenkslast beträgt 3kg. Wenn auf die Hand Kraft statt Last ausgeübt wird, muss die Kraft bei der R-, B- und T-Achse innerhalb des in Abb. 5 "Zulässiges Gesammtdrehmoment und Gesamtträgsheitsmoment" angegebenen Bereichs liegen. Wenden Sie sich an Ihren MOTOMAN robotec GmbH -Vertriebspartner für nähere Informationen oder Hilfe. Tabelle. 5 Zulässiges Gesammtdrehmoment und Gesamtträgsheitsmoment Achse Drehmoment Nm Gesamtträgheitsmoment [kgm2] R-Achse B-Achse T-Achse 8,8 8,8 2,9 0,27 0,27 0,03 Wenn die Hauptträgheitsmomente (kgm2) durch die Nutzlast (incl. Greifer, usw...) gering oder vernachlässigbar sind, beziehen Sie sich auf die Abb. 12 "Handlasten". Generell müssen immer das max. Drehmoment, das max. Trägheitsmoment und der Handgelenkslastabstand innerhalb der erlaubten Größenanordnungen liegen um eine optimale Lebensdauer des Roboters zu erreichen. Sollten Sie noch Fragen zur zulässigen Belastung der Handgelenksachsen bzw. des Roboters haben, wenden Sie sich bitte an Ihren MOTOMAN robotec GmbH Vertriebspartner. LB Lastschwerpunkt 200 R-, T-Achsen Rotationsachse LT (mm) LT 200 100 W=3Kg B-Achse Rotationsachse 0 100 200 LB (mm) Abb. 12 Handlasten 6-1 300 400 HW0481892-MG_D 6.2 Handgelenksflansch 6.2 Handgelenksflansch Die Abmasse des Handgelenksflansches sind in der Abb. 13 "Handgelenksflansch" ersichtlich. Wir empfehlen, das Anbauteil in der Verschraubung zu montieren. Die Verschraubungstiefe darf höchsten 6 mm betragen. Das Anbauteil ist in einem Durchmesser von höchstens 90 und mit einem Absatz von 5 mm oberhalb der Flanschseite zu montieren. Gewindebohrung M4 (6 Bohrungen) (Tiefe: 10) (Steigung: 0,7) Die Anbauteile sind in diesem Bereich zu montieren 30° 5 (Der Bereich mit Ø 42 ) 6 D.5 Ø 42 6 Ø 90 . P.C Ø6 (Tiefe: 6) Alle Maße in mm! Abb.13 Handgelenksflansch HINWEIS Entfernen Sie vor der Montage eines Werkzeuges am Flansch die gelbe antikorrosive Beschichtung. Am besten eignet sich dazu Nitroverdünnung oder ein Leichtöl. Für eine leichte Demontage des Wekzeuges empfiehlt es sich den Flansch, vor der Montage eines Werkzeuges, mit einem dünnen Ölfilter zu überziehen. 6-2 HW0481892-MG_D 7.1 Zubehör 7 Systemanwendungen 7.1 Zubehör Die Peripheriegeräte werden am Oberarm montiert, um die Installation der in Abb. 14 "Installation von Peripheriegeräten" dargestellten Systemanwendungen des Benutzers zu erleichtern. Bei der Montage von Zubehör an die U-Achse müssen die folgenden Bedingungen beachtet werden. 7.1.1 Zulässige Last Die maximal zulässige Last für die U-Achse beträgt einschließlich Handgelenk 15 kg. Beträgt beispielsweise die am Gelenk montierte Last 3 kg, darf der Oberarm mit höchstens 9 kg belastet werden. 7.1.2 Einbaulage Wie in Abb. 14 "Installation von Peripheriegeräten" auf der nächsten Seite dargestellt, unterliegt die Installation von Peripheriegeräten bestimmten Einschränkungen. 7-1 HW0481892-MG_D 7.1 Zubehör Gewindebohrung M6 (2 Bohrungen) (Tiefe: 12) (Steigung: 1.0) 36 Gewindebohrung M8 (3 Bohrungen) (Tiefe: 16) (Steigung: 1,25) 50 25 35 95 70 Ansicht A A 70 75 Montieren Sie die Peripheriegeräte in diesem Bereich 15 105 Gewindebohrung M10 (4 Bohrungen) (Tiefe: 20) (Steigung: 1,5) 50 155 90 Alle Maße in mm! Abb. 14 Installation von Peripheriegeräten 7-2 HW0481892-MG_D 7.2 Innenliegende Kabel und Druckluftführung 7.2 Innenliegende Kabel und Druckluftführung 14 Drähte (8 Drähte x 0,2 mm2 und 6 Drähte x 1,25 mm2) und ein Luftschlauch werden in dem Roboter zum Antrieb der Peripheriegeräte verwendet, die, wie in Abb. 15 "Stecker für innenliegende Kabel und Druckluftführung" dargestellt, am Oberarm montiert werden. Die Anschlussstifte 1 bis 16 sind wie in Abb. 16 "Detailzeichnung mit Angabe der Steckerstiftnummern" auf der nächsten Seite dargestellt belegt. Die Verdrahtung muss vom Anwender durchgeführt werden. • Zulässiger Strom für Kabel: max. 3 A je Kabel. (Die Gesamtstromstärke für die Stifte 1 bis 16 darf höchstens 40 A betragen.) • Der maximale Druck für den Luftschlauch beträgt: max. 490 kPa. (Durchmesser des Luftschlauchs: 6,5 mm) Stecker für innenliegenden E/A-Kabelbaum: JL05-2A20-29SC (Steckwerbinder mit Kappe) Stecker vorbereiten: JL05-6A20-29P Auslassöffnung: PT3/8 mit Verschlussstopfen A Lufteingang: PT3/8 mit Verschlussstopfen 2BC Stecker für innenliegenden E/A-Kabelbaum: JL05-2A20-29SC (Steckwerbinder mit Kappe) Stecker vorbereiten: JL05-6A20-29P 1BC 3BC Ansicht: A Abb. 15 Stecker für innenliegende Kabel und Druckluftführung 7-3 HW0481892-MG_D 7.2 Innenliegende Kabel und Druckluftführung Verwendete Pins 1 2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 5 4 6 7 8 11 12 10 9 (1,25mm2) (1,25mm2) (1,25mm2) (1,25mm2) (1,25mm2) (1,25mm2) (1,25mm2) 14 13 16 15 2 Pinbelegung für den Internen Kabelbaum : 0,2mm , 8 Drähte 2 : 1,25mm , 6 Drähte Abb. 16 Detailzeichnung mit Angabe der Steckerstiftnummern Die Pins mit der gleichen Pinnummer (1-16) von zwei Steckern werden an die Leitung 0,2 mm2 oder 1,25 mm2. 7-4 HW0481892-MG_D 8.1 Lage der Bereichsschalter (Hardstops) 8 Spezifikation Elektrik 8.1 Lage der Bereichsschalter (Hardstops) Die Endschalter sind optional. Die Lage der Endschalter ist in Abb. 17 "Lage der Endschalter" abgebildet. Der YR-EA1400N-A01-Roboter ist mit S- und L-Achsen-Überlaufendschaltern und L- und U-Achsen-Kollisionsendschaltern ausgestattet. L- und U-Achsen Achsen Interferenzschalter (Optional) L-Achse Grenzschalter (Optional) S-Achse Grenzschalter (Optional) Abb. 17 Lage der Endschalter 8-1 HW0481892-MG_D 8.2 Innenliegende Verbindungen 8.2 Innenliegende Verbindungen Für jedes Steckerteil werden qualitativ hochwertige und zuverlässige Stecker verwendet, die leicht anzubringen und zu entfernen sind. Die Nummerierung und Lage der Endschalter ist in Abb. 18 "Lage und Nummerierung der Stecker" abgebildet. Hinsichtlich der innenliegenden Anschlüsse des Roboters siehe Abb. 18 (a) "Anschlussplan innenliegende Anschlüsse" und Abb. 18 (b) "Anschlussplan innenliegende Anschlüsse". 3BC (Steckverbindung für den internen Anwender E/A Kabelbaum (Sockel)) 2BC 1BC 3BC 3BC (Steckverbindung für den internen Anwender E/A Kabelbaum (Sockel)) Abb. 18 Lage und Nummerierung der Stecker Tabelle. 6 Liste der Steckertypen Name Steckertyp Anschluss für innenliegenden E / A-Kabelbaum auf der Grundplatte JL05-2A20-29PC (JL05-6A20-29S: Optional) Anschluss für innenliegenden E / A-Kabelbaum am U-Arm JL05-2A20-29SC (JL05-6A20-29P: Optional) 8-2 HW0481892-MG_D 8.2 Innenliegende Verbindungen NETZKABEL INNENLIEGENDE VERBINDUNGSKABEL IN S-ACHSE 0BT K R P BAT 0BT BAT K R P 1 2 3 4 0BAT11 BAT11 0BAT12 BAT12 0BT K R P BAT 0BT K R P BAT 5 6 7 8 0BAT21 BAT21 0BAT22 BAT22 1 2 3 4 5 6 7 8 1BC(10X4) NX100 CN1-5 CN1-4 P CN1-5 CN1-4 +24V 0V 1 3 CN1-10 CN1-9 P CN1-10 CN1-9 +24V 0V 2 4 P CN1-1 CN1-2 SPG+1 SPG-1 CN1-1 CN1-2 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 INTERNE KABEL IN L-ACHSE 0BAT1 BAT1 0BAT2 BAT2 0BAT3 BAT3 0BAT4 BAT4 PG0V1 PG5V1 PG0V2 PG5V2 PG0V3 PG5V3 PG0V4 PG5V4 PG0V5 PG5V5 PG0V6 PG5V6 No.20CN 20CN-1 -2 -6 -5 -4 -9 -7 P P P CN1-3 CN1-3 INTERNE KABEL BT-ACHSE FG1 DATA+1 DATA-1 BAT OBT +5V 0V FG1 PG OBT BAT CN1-6 CN1-7 P CN1-6 CN1-7 SPG+2 SPG-2 CN1-8 FG2 No.21CN 21CN-1 -2 -6 -5 -4 -9 -7 P P P CN1-8 DATA+2 DATA-2 BAT OBT +5V 0V FG2 PG L-ACHSE OBT BAT CN2-1 CN2-2 P CN2-1 CN2-2 SPG+3 SPG-3 No.5CN 5CN-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 P P P CN2-3 CN2-3 FG3 DATA+3 DATA-3 BAT OBT +5V 0V FG3 No.22CN 22CN-1 -2 -6 -5 -4 -9 -7 DATA+4 DATA-4 BAT OBT +5V 0V FG4 No.23CN 23CN-1 -2 -3 -4 24CN-1 -2 -3 DATA+3 DATA-3 BAT OBT +5V 0V FG3 PG U-ACHSE PG R-ACHSE OBT BAT 1BC(10X4) CN2-6 CN2-7 P CN2-6 CN2-7 SPG+4 SPG-4 CN2-8 FG4 No.6CN -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 SPG+5 SPG-5 No.7CN -1 -2 P P P CN2-8 DATA+4 DATA-4 BAT OBT +5V 0V FG4 OBT BAT CN3-1 CN3-2 P CN3-1 CN3-2 P DATA+5 DATA-5 P CN3-3 CN3-3 -3 -4 P No.14CN 14CN-1 -2 -3 -4 15CN-1 -2 -3 P P +5V 0V P FG5 DATA+5 DATA-5 BAT OBT +5V 0V FG5 PG B-ACHSE B- OBT BAT CN3-6 CN3-7 P CN3-6 CN3-7 SPG+6 SPG-6 P P CN3-8 CN3-8 FG6 -5 -6 DATA+6 DATA-6 -7 -8 -9 +5V 0V FG6 No.16CN 16CN-1 -2 -3 -4 17CN-1 -2 -3 P P DATA+6 DATA-6 BAT OBT +5V 0V FG6 PG T-ACHSE T- OBT BAT P CN4-1 CN4-6 +24V LB1 CN4-2 CN4-7 SS2 P CN4-2 CN4-7 CN4-3 CN4-8 CN4-3 CN4-8 BC2 P CN2-4 CN2-5 P CN2-4 CN2-5 CN2-9 CN2-10 P CN2-9 CN2-10 0V +5V P CN3-4 CN3-5 0V +5V CN4-1 CN4-6 LA1 LA2 P Für Lampe (Option) P 0V +5V LA1 LB1 CN3-4 CN3-5 LA2 LB2 S-ACHSE ÜBERLAUFENDSCHALTER LA1 LB1 LB1 LA2 P LA2 LB2 LB3 CN3-9 CN3-10 P CN4-4 CN4-5 CN4-9 P CN3-9 CN3-10 CN4-4 CN4-5 CN4-9 0V +5V SPG+7 SPG-7 FG7 E E Fig. 19 (a) IAnschlussplan für innenliegende Anschlüsse 8-4 A Überlaufendschalter L-Achse (Option) LA3 LB3 ÜBERLAUFENDSCHALTER S-, L-, U-ACHSE L- UND U-ACHSE INTERFERENZ ENDSCHALTER HW0481892-MG_D 8.2 Innenliegende Verbindungen E E GEHÄUSE SOCKEL 3BC(20-29) E E 3BC-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 E 3BC(20-29) E 7 8 1 2 3 4 5 6 SS1 SS2 1 2 3 4 5 6 SS1 SS2 E 1 2 3 4 P P 1 2 3 4 P P P SS1 SS2 P SS1 SS2 P P 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 2BC-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 2BC(6X6) E E CN1-1 CN1-1 CN1-2 CN1-2 CN1-3 CN1-4 CN1-3 CN1-4 CN1-5 CN1-5 CN1-6 CN1-6 CN2-1 CN2-1 CN2-2 CN2-2 CN2-3 CN2-4 CN2-3 CN2-4 CN2-5 CN2-5 CN2-6 CN2-6 CN3-1 CN3-1 CN3-2 CN3-2 CN3-3 CN3-4 CN3-3 CN3-4 CN3-5 CN3-5 CN3-6 CN3-6 CN4-1 CN4-1 CN4-2 CN4-2 CN4-3 CN4-4 CN4-3 CN4-4 CN4-5 CN4-5 CN4-6 CN4-6 CN5-1 CN5-1 CN5-2 CN5-2 CN5-3 CN5-4 CN5-3 CN5-4 CN5-5 CN5-5 CN5-6 CN5-6 No.3CN BA1 BA2 BB1 ME1 ME2 3CN-1 -2 -3 -4 -5 -6 MU1 MV1 MW1 MU2 MV2 MW2 4CN-1 -2 -3 -4 -5 -6 MU1 MV1 MW1 ME1 BA1 BB1 SM S-ACHSE YB No.4CN MU2 MV2 MW2 ME2 BA2 BB2 SM L-ACHSE YB No.10CN 2BC(6X6) MU3 MV3 MW3 MU4 MV4 MW4 MU5 MV5 MW5 10CN-1 -9 -2 -10 -3 -11 -4 -12 -5 -13 -6 -14 -7 -15 -8 -16 No.26CN MU3 MV3 MW3 ME3 MU4 MV4 MW4 ME4 MU5 MV5 MW5 ME5 MU6 MV6 MW6 ME6 26CN-1 -2 -3 -4 -5 -6 MU3 MV3 MW3 ME3 BA3 BB3 No.25CN 25CN-1 -2 -3 -4 -1 -2 No.35CN MU6 MV6 MW6 ME3 ME4 ME5 MU4 MV4 MW4 ME4 BA4 BB4 No.18CN 18CN-1 -2 -3 -4 -1 -2 M M M M B B No.36CN CN6-1 CN6-1 CN6-2 CN6-2 CN6-3 CN6-4 CN6-3 CN6-4 CN6-5 CN6-5 CN6-6 CN6-6 ME6 BA3 BB4 BA4 BA5 BA6 No.19CN 12CN-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 No.12CN PE Fig. 19 (b) Anschlussplan für innenliegende Anschlüsse 8-5 BA3 BB3 BA4 BB4 BA5 BB5 BA6 BB6 19CN-1 -2 -3 -4 -1 -2 No.37CN M M M M B B HW0481892-MG_D 9 Wartung und Inspektion WARNUNG • Bevor Sie die Wartungs- oder Inspektionsmaßnahme durchführen, vergewissern Sie sich, dass die Hauptspannungsversorgung ausgeschaltet ist, und bringen Sie ein Warnschild an. (z. B. KEINE SPANNUNG EINSCHALTEN.) Missachtung dieser Warnung kann zu Verletzungen oder Stromschlägen führen. ACHTUNG • Sämtliche Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind vom Fachpersonal durchzuführen. Missachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen oder Stromschlägen führen. • Zu Fragen hinsichtlich einer Demontage, Zerlegung oder Instandsetzung kontaktieren Sie bitte Ihre MOTOMAN robotec GmbH. • Bevor der Stecker der Signalleitung für Wartungs- oder Inspektionsarbeiten entfernt wird, muss die Batterieeinheit angeschlossen werden. Bei Missachtung gehen die Home-Position-Daten verloren. REMOTE TEACH START PLAY JOB EDIT DISPLAY HOLD UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: TEST01 CONTROL GROUP: R1 0000 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0009 0010 0011 0012 0013 STEP NO: 0003 TOOL: 00 NOP SET B000 0 SET B001 1 MOVJ VJ=80.00 MOVJ VJ=80.00 DOUT OGH#(13) B002 DOUT OT#(41) ON MOVL C00002 V=880.0 CV#(1) CTP=0.662 DOUT OT#(44) ON TIMER T=3.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 Main Menu ShortCut !Turn on servo power LAYOUT COORD Multi MAIN MENU SHORT CUT X- X+ S- S+ Y-. Y+ DIRECT OPEN GO BACK PAGE SERVO ON READY L+ Z- Z+ MANUAL SPEED U- U+ SLOW ROBOT INFORM LIST 4 1 EX.AXIS BACK SPACE 7 MOTION TYPE 0 X+ R- R+ Y- Y+ . B- FAST INTER LOCK SELECT CANCEL XHIGH SPEED L- SHIFT AREA !? ASSIST SERVO ON DATA B+ EDIT DISPLAY UTILITY Z+ Z- T+ T- TEST START 8 9 5. 6 BWD FWD 2 3 DELETE INSERT . - MODIFY ENTER SHIFT SYS MONITORING TIME MOTOMAN 1 CONTROL POWER TIME (1998/07/06 10:00 ) 2385:42'02 SERVO POWER TIME (1998/07/06 10:30 ) 36000:00'00 PLAYBACK TIME (1998/10/22 11:12 ) 2210:00'20 MOVING TIME (1998/10/22 15:30 ) 1875:15'30 OPERATING TIME (1998/10/22 16:12 ) 0:0'0 Main Menu ShortCut 9-1 HW0481892-MG_D Tabelle. 7 Inspektionsintervalle Verantwortlicher Mitarbeiter Prüfzeiträume Positionsnummer*4 Prüf6000H methode Einmalig 12000 Zyklus 24000 36000 Täglich nach H oder 1x H H 1000 H Zyklus jährlich Arbeitsvorgang Personal Lizenznehmer Motoman Wartungs personal c Ausrichtungsmarkierung { Sichtkontrolle Prüfen aller Markierungen auf Überschneidung und Beschädigungen in der Home Position. { { { d Äußere Kabel { Sichtkontrolle Überprüfen der Kabel auf Beschädigung. { { { e Arbeitsbereich und Manipulator { Arbeitsbereich säu-bern, wenn Staub oder Spritzer Sichtkontrolle vorhanden. Überprüfen auf Beschädigung und Risse. { { { f S-, L-, UAchsenmotor { Sichtkontrolle { { { g Sockelschrauben { DrehmomentSchlüssel Lose Schrauben nachziehen. Austauschen, falls nötig. { { { h Befestigungsschrauben Abdeckung { Schraubendreher, Schraubenschlüssel Lose Schrauben nachziehen. Austauschen, falls nötig. { { { i Steckersockel { Manuell Auf lose Verbindungen prüfen. { { { j Zahnriemen Bund T-Achsen Manuell Spannung und Verschleiß des Zahnriemens prüfen. { { { { k Kabelbaum im Roboter Leitung für S-, L-, U-Achsen Leitung für R-, B-, T-Achsen l Kabelbaum im Roboter (für B-, TAchsen) { achten.*5 Den Durchgang von den Stecker am Sockel und den Zwischen-steckern Sichtkontrolle durch manuelles BeMultimeter wegen der Drähte prüfen. Die Schutzspirale auf { Verschleiß prüfen*1 Austauschen*2 { Die Leitfähigkeit zwischen den Klemmen Sichtkontrolle und die Schutzspirale Multimeter auf Verschleiß { { { { prüfen*1 Austauschen*2 { Batterieeinheit im Manipulator Auf Fettaustritt { 9-2 Wechseln Sie die Batterieeinheit, wenn der Batteriealarm erscheint oder nachdem der Roboter 36.000 h betrieben worden ist. { { { HW0481892-MG_D Tabelle. 7 Inspektionsintervalle Verantwortlicher Mitarbeiter Prüfzeiträume Positionsnummer*4 Prüf6000H methode Einmalig 12000 Zyklus 24000 36000 Täglich nach H oder 1x H H 1000 H Zyklus jährlich Arbeitsvorgang Personal Lizenznehmer Motoman Wartungs personal Auf Fehlfunktionen prüfen.(Austauschen, falls nötig.) Fett auf- S-AchsenUntersetzungsgetriebe { { Fettpresse füllen*3 (alle 6000 h). Siehe Kap. " 9.1.2 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes und Getriebes der SAchse ".Fett-füllung { { { { { { { { { { austau-schen*3. (alle 12000 h) Siehe Kap. " 9.1.2 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes und Getriebes der SAchse " Auf Fehlfunktionen prüfen. (Austau-schen, falls nötig.) Fett auffül- Untersetzungsgetriebe L-, U-Achsen R-AchsenUntersetzungsgetriebe Untersetzungsgetriebe B-Achse T-Achsengetriebe { { Fettpresse len*3 (alle 6000 h). Siehe Kap. " 9.1.3 Nachfüllen/ Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der L-Achse ", " 9.1.4 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der U-Achse ". Fettfüllung austauschen*3 (alle 12000 h). Siehe Kap. " 9.1.3 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der L-Achse ", " 9.1.4 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der U-Achse " Auf Fehlfunktionen prüfen. (Austau-schen, falls nötig.) Fett { Fettpresse auffüllen*3 (alle 6000 h).Siehe Kap. " 9.1.5 Fettauffüllung des Untersetzungsgetriebes der R-Achse " Auf Fehlfunktionen prüfen.(Austauschen, falls nötig.) Fett auf- { Fettpresse füllen*3 (alle 6000 h).Siehe Kap. " 9.2.6 Nachfüllen der Fettfüllung des B-Achsen-Untersetzungsgetriebes " Auf Fehlfunktionen prüfen. (Austau-schen, falls nötig.) Fett auffül- { Fettpresse 9-3 len*3 (alle 6000 h). Siehe Kap. " 9.1.7 Nachfüllen der Fettfüllung des TAchsengetriebes " HW0481892-MG_D Tabelle. 7 Inspektionsintervalle Verantwortlicher Mitarbeiter Prüfzeiträume Positionsnummer*4 Prüf6000H methode Einmalig 12000 Zyklus 24000 36000 Täglich nach H oder 1x H H 1000 H Zyklus jährlich Komplettüberholung *1 *2 *3 *4 *5 Arbeitsvorgang Personal Lizenznehmer Motoman Wartungs personal { { Wenn Sie die Durchgangsprüfung mit dem Multimeter durchführen, schließen Sie zuerst die Batterie an den Anschluß "BAT" und "OBT" an die Steckverbindern des jeweiligen Motors an. Entfernen Sie erst danach die Stecker der Signalleitungen des jeweiligen Motors. Sonst gehen die Home Position Daten verloren. (Siehe " 9.1.8 Wartungshinweise ") Der Kabelbaum im Manipulator muss bei der 24000-Stunden-Inspektion ersetzt werden. Die zu verwendenden Fette bzw. Schmierstoffe finden Sie in der Tabelle. 8 "Inspektionsstellen und verwendete Fette". Die Positionsnummern entsprechen den in Bild 19 "Inspektionstellen und Positionsnummern" abgebildeten Stellen. Ein Fettaustritt nach außen kann ein Anzeichen dafür sein, dass Fett in den Motor eingedrungen ist. Hierdurch kann der Motor beschädigt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre MOTOMAN robotec GmbH. Abb. 20 Inspektionsstellen und Positionsnummern Tabelle. 8 Inspektionsstellen und verwendete Fette Nr. , Verwendete Fette Überprüfte Teile Molywhite RE No. 00 S-, L- und U-AchsenUntersetzungsgetriebe Harmonic Schmierfett 4B No.2 R-Achsen-Untersetzungsgetriebe Harmonic Schmierfett SK-1A Untersetzungsgetriebe B-Achse Alvania EP Fett 2 T-Achsengetriebe Die Nummerierung in der oben stehende Tabelle entspricht der Nummerierung in der Tabelle. 7 "Inspektionsintervalle". 9-4 5 14 8 4 Anmerkung: Der Manipulator befindet sich in der Grundstellung. 8 15 13 16 4 13 11 4 9 12 Fig. 20 Inspektionsstellen und Positionsnummern 9-5 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 9.1.1 Austausch der Batterieeinheit Die Batterieeinheiten werden an den in Abb. 21 "Lage der Batterie" abgebildeten Stellen installiert. Wenn in der NX100 ein Batteriealarm auftritt, wechseln Sie die Batterie wie im Folgenden beschrieben: Batterieeinheit 2BC 1BC 3BC Tellerschraube Steckersockel Auflage Abb. 21 Lage der Batterie Batterieeinheit vor dem Austausch Siehe Ablauf 5 Steckverbindung Platine Siehe Ablauf 4 Neue Batterieeinheit Abb. 22 Anschluß der zentralen Batterieeinheit HINWEIS 1. 2. 3. Damit die Encoderdaten nicht verloren gehen, immer zuerst eine neue Batterieeinheit anschließen und dann die alte Batterieeinheit entfernen. Schalten Sie die NX100-Hauptspannungsversorgung AUS. Deinstallieren Sie die Platte von dem Sockelstecker und entfernen Sie die Batterieeinheit, um sie durch eine neue zu ersetzen. Entfernen Sie die Batterieeinheit vom Batteriehalter. 9-6 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 4. 5. Schließen Sie die neue Batterieeinheit an den unbelegten Stecker auf der Platine an. Entfernen Sie die alte Batterieeinheit von der Platine. HINWEIS 6. 7. Entfernen Sie die alte Batterieeinheit, nachdem Sie die neue Batterieeinheit angeschlossen haben, damit die Encoder-Absolutdaten nicht verloren gehen. Montieren Sie die neue Batterieeinheit am Batteriehalter. Montieren Sie die Platte wieder. HINWEIS 9.1.2 Achten Sie darauf, dass bei der Montage des Platte das Kabel nicht geknickt wird. Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes und Getriebes der S-Achse Fettaustrittsöffnung: Verschlussstopfen 2BC 1BC 3BC Fetteinlass: Verschlussstopfen S-Achse Untersetzungsgetriebe Abb. 23 Darstellung des S-Achsen-Untersetzungsgetriebes Fett nachfüllen (siehe Abb. 23 "Darstellung des S-AchsenUntersetzungsgetriebe".) Füllen Sie die Fettfüllung wie folgt auf: 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen PT1/8 vom Fettauslass. HINWEIS 2. Falls Fett nachgefüllt wird, ohne dass der Verschlussstopfen aus dem Einlass/Auslass entfernt wurde, gelangt das Fett in den Motor und kann diesen beschädigen. Daher ist es zwingend erforderlich, den Verschlussstopfen vorher zu entfernen. Entfernen Sie den Verschlussstopfen PT1/8 des Fetteinlasses und installieren Sie den Schmiernippel PT1/8 an der Fetteinlassöffnung. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.) 9-7 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 3. Bewegen Sie die S-Achse für ein paar Minuten, um das überschüssige Fett auszuspeisen. Fett: Molywhite RE No. 00 Fettmenge: 65 cm³ 4. 5. Entfernen Sie den Schmiernippel PT1/8 aus der Fetteinlassöffnung und installieren Sie den Verschlussstopfen PT1/8 am Fetteinlass/-auslass wieder. Wenden Sie das Three Bond 1206C auf dem geschraubten Teil des Verschlußstopfen an. Säubern Sie den Fettauslass mit einem Lappen und verschliessen Sie ihn wieder mit dem Verschlussstopfen PT1/8. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlussstopfengewinde auf. Tausch der Fettfüllung (siehe Abb. 23 "Darstellung des S-AchsenUntersetzungsgetriebe".) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen PT1/8 vom Fettauslass. HINWEIS 2. 3. Falls Fett nachgefüllt wird, ohne dass der Verschlussstopfen aus dem Einlass/Auslass entfernt wurde, gelangt das Fett in den Motor und kann diesen beschädigen. Daher ist es zwingend erforderlich, den Verschlussstopfen vorher zu entfernen. Entfernen Sie den Verschlussstopfen PT1/8 des Fetteinlasses und installieren Sie den Schmiernippel PT1/8 an der Fetteinlassöffnung. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert Der Fettaustausch ist erfolgt, wenn das neue Fett aus dem Fettauslass austritt. Das neue Fett kann vom alten Fett durch die differenzierende Färbung unterschieden werden.. Fett: Molywhite RE No. 00 Fettmenge: ca. 410 cm³ Bewegen Sie die S-Achse für ein paar Minuten, um das überschüssige Fett auszuspeisen. Entfernen Sie den Schmiernippel PT1/8 aus der Fetteinlassöffnung und installieren Sie den Verschlussstopfen PT1/8 am Fetteinlass/-auslass wieder. Wenden Sie das Three Bond 1206C auf dem geschraubten Teil des Verschlußstopfen an. 6. Säubern Sie den Fettauslass mit einem Lappen und verschliessen Sie ihn wieder mit dem Verschlussstopfen PT1/8. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlussstopfengewinde auf. 4. 5. 9-8 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 9.1.3 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der L-Achse L-Arm Fettaustrittsöffnung Verschlussstopfen Untersetzungsgetriebe L-Achse Fetteinlass Innensechskantschraube M6 Abb. 24 Darstellung des L-Achsen-Untersetzungsgetriebes Fett nachfüllen (siehe Abb. 24 "Darstellung des L-AchsenUntersetzungsgetriebes".) 1. Stellen Sie den L-Arm vertikal zum Boden. 2. Entfernen Sie den Verschlussstopfen PT1/8 vom Fettauslass. HINW EIS Falls Fett nachgefüllt wird, ohne dass der Verschlussstopfen von der Auslassöffnung entfernt wurde, gelangt das Fett in den Motor und kann diesen beschädigen. Daher ist es zwingend erforderlich, den Verschlussstopfen vorher zu entfernen. 3. Entfernen Sie die Verschlussstopfen M6 vom Fetteinlass und schrauben den Schmiernippel A-MT6 x 1ein. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.) 4. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein. Fett: Molywhite RE No. 00 Fettmenge: 55 cm³ 5. Bewegen Sie die L-Achse für ein paar Minuten, um das überschüssige Fett auszuspeisen. 6. Entfernen Sie den Schmiernippel A-MT6 x 1 aus der Fetteinlassöffnung und installieren Sie den Schraube M6. 7. Säubern Sie den Fettauslass mit einem Lappen und verschließen Sie ihn wieder mit dem Verschlußstopfen PT1/8. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 9-9 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen Tausch der Fettfüllung (siehe Abb. 24 "Darstellung des L-AchsenUntersetzungsgetriebes".) 1. Stellen Sie den L-Arm vertikal zum Boden. 2. Entfernen Sie den Verschlussstopfen PT1/8 vom Fettauslass 3. Entfernen Sie die Verschlussstopfen M6 vom Fetteinlass und schrauben den Schmiernippel A-MT6 x 1ein. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.) . HINWEIS 4. 5. Falls Fett nachgefüllt wird, ohne dass der Verschlussstopfen von der Auslassöffnung entfernt wurde, gelangt das Fett in den Motor und kann diesen beschädigen. Daher ist es zwingend erforderlich, den Verschlussstopfen vorher zu entfernen. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein Der Fettaustausch ist erfolgt, wenn das neue Fett aus dem Fettauslass austritt. Das neue Fett kann vom alten Fett durch die differenzierende Färbung unterschieden werden.. Fett: Molywhite RE No. 00 Fettmenge: ca. 360 cm³ 6. 7. 8. Bewegen Sie die L-Achse für ein paar Minuten, um das überschüssige Fett auszuspeisen. Entfernen Sie den Schmiernippel A-MT6 x 1 aus der Fetteinlassöffnung und installieren Sie den Schraube M6 am Fetteinlass. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. Säubern Sie den Fettauslass mit einem Lappen und verschliessen Sie ihn wieder mit dem Verschlußstopfen PT1/8. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 9.1.4 Nachfüllen/Tausch der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der U-Achse U-Arm Fettaustrittsöffnung Innensechskantschraube M6 Fetteinlass U-Achsen-Untersetzungsgetriebe Verschlussstopfen Abb. 25 Darstellung des U-Achsen-Untersetzungsgetriebes 9-10 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen Fett nachfüllen (siehe Abb. 25 "Darstellung des U-AchsenUntersetzungsgetriebes".) 1. Stellen Sie den U-Arm horizontal zum Boden. 2. Entfernen Sie den Verschlussstopfen M6 vom Fettauslass 3. Entfernen Sie den Verschlußstopfen PT1/8 vom Fetteinlass und schrauben den Schmiernippel A-MT6 x 1 ein. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.). HINWEIS 4. 5. Falls Fett nachgefüllt wird, ohne dass die Schraube aus der Auslassöffnung entfernt wurde, gelangt das Fett in den Motor und kann diesen beschädigen. Daher ist es zwingend erforderlich, die Schraube vorher zu entfernen. Installieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Manipulator geliefert.) Drücken Sie das Fett mit einer Schmierpresse ein. Fett: Molywhite RE No. 00 Fettmenge: 35 cm³ 6. 7. 8. Bewegen Sie die U-Achse für ein paar Minuten, um das überschüssige Fett auszuspeisen. Entfernen Sie den Schmiernippel aus der Fetteinlassöffnung und schrauben Sie den Stopfen wieder in den Fetteinlass. Tragen Sie Three Bond 1211 am Gewinde des Verschlussstopfens auf. Säubern Sie den Fetteinlass mit einem Lappen und verschließen Sie ihn wieder mit dem Verschlussstopfen. Tragen Sie Three Bond 1211 an dem Verschlussstopfengewinde auf. Tausch der Fettfüllung (siehe Abb. 25 "Darstellung des U-AchsenUntersetzungsgetriebes".) 1. Stellen Sie den U-Arm horizontal zum Boden. 2. 3. Entfernen Sie die Schraube aus dem Fettauslass. Entfernen Sie den Verschlussstopfen aus dem Fettauslass. HINW EIS 4. 5. Falls Fett nachgefüllt wird, ohne dass die Schraube aus der Auslassöffnung entfernt wurde, gelangt das Fett in den Motor und kann diesen beschädigen. Daher ist es zwingend erforderlich, die Schraube vorher zu entfernen. Installieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Manipulator geliefert.) Drücken Sie das Fett mit einer Schmierpresse ein. Fett: Molywhite RE No. 00 Fettmenge: ca. 200 cm³ 6. 7. 8. 9. Sie haben eine ausreichende Fettmenge nachgefüllt, wenn das neue Fett aus dem Fettauslass austritt. (Das neue Fett kann vom alten Fett durch die differenzierende Färbung unterschieden werden.) Bewegen Sie die U-Achse für ein paar Minuten, um das überschüssige Fett auszuspeisen. Entfernen Sie den Schmiernippel aus der Fetteinlassöffnung und schrauben Sie den Stopfen wieder in den Fetteinlass. Tragen Sie Three Bond 1211 am Gewinde des Verschlussstopfens auf. Säubern Sie den Fetteinlass mit einem Lappen und verschließen Sie ihn wieder mit dem 9-11 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen Verschlussstopfen. Tragen Sie Three Bond 1211 an dem Verschlussstopfengewinde auf. 9.1.5 Fettauffüllung des Untersetzungsgetriebes der R-Achse Fettauslass Innensechskantschraube PT1/8 R-Achsen-Untersetzungsgetriebe Fetteinlass Innensechskantschraube M6 Abb. 26 Darstellung des R-Achsen-Untersetzungsgetriebes 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen aus dem Fettauslass. 2. Entfernen Sie die Sechskantschraube M6 vom Fetteinlass und schrauben den Schmiernippel A-MT6 x 1ein. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.) 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein. (Siehe Abb. 26 "Darstellung des RAchsen-Untersetzungsgetriebes".) Fett: Harmonic Schmierfett 4B No.2 Fettmenge: 12 cm³ HINW EIS Die Auslassöffnung wird zum Entlüften verwendet. Das Fett tritt nicht aus der Luftauslassöffnung aus. Drücken Sie nicht zu viel Fett in die Fetteinlassöffnung. 4. Entfernen Sie den Schmiernippel A-MT6 x 1 aus der Fetteinlassöffnung und installieren Sie die M6 Schraube am Fetteinlass. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 5. Schrauben Sie den Verschlußstopfen PT1/8 in die Fettaustrittsöffnung. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 9-12 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 9.1.6 Nachfüllen der Fettfüllung des Untersetzungsgetriebes der B-Achse Austrittsöffnungstopfen (Stopfen LPM5) B-AchsenUntersetzungsgetriebe Fetteinlass (Fett Zerk A-MT6X1) Abb. 27 Darstellung des B-Achsen-Untersetzungsgetriebes 1. Entfernen Sie die Abdeckung und den Verschlußstopfen LPM5 aus der Auslassöffnung. 2. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein. (Siehe Abb. 27 "Darstellung des BAchsen-Untersetzungsgetriebes") Fett: Harmonic Schmierfett SK-1A Fettmenge: 7 cm³ HINWEIS 3. Die Auslassöffnung wird zum Entlüften verwendet. Das Fett tritt nicht aus der Luftauslassöffnung aus. Drücken Sie nicht zu viel Fett in die Fetteinlassöffnung. Montieren Sie den Verschlußstopfen LPM5 in die Fettauslassöffnung und die Abdeckung. 9-13 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 9.1.7 Nachfüllen der Fettfüllung des T-Achsengetriebes Fetteinlass 2 (Innensechskantschraube M6) Fetteinlass 1 (Innensechskantschraube M6) Austrittsöffnung (Innensechskantschraube M6) Abb. 28 Abbildung T-Achsengetriebe 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen M6 vom Fettauslass 2. Entfernen Sie den Verschlussstopfen M6 vom Fetteinlass 1 3. Installieren Sie den Schmiernippel A-MT6X1 an der Fetteinlassöffnung 1. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.) 4. Drücken Sie das Fett in die Fetteinlassöffnung 1 mit einer Fettpresse ein.. Fett: Alvania EP Fett 2 Fettmenge: 5 cm³ HINWEIS Die Austrittsöffnung wird zum Entlüften verwendet. Drücken Sie das Fett nicht zu schnell und zu stark ein! 5. Entfernen Sie den Schmiernippel A-MT6 x 1 aus der Fetteinlassöffnung 1 und installieren Sie den Schraube M6 am Fetteinlass 1. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 9-14 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 6. Entfernen Sie den Verschlussstopfen M6 vom Fetteinlass 2. 7. Installieren Sie den Schmiernippel A-MT6X1 an der Fetteinlassöffnung 2. (Dieser Schmiernippel wird zusammen mit dem Roboter geliefert.) 8. Drücken Sie das Fett in die Fetteinlassöffnung 2 mit einer Fettpresse ein. Fett: Alvania EP Fett 2 Fettmenge: 5 cm³ HINWEIS Die Austrittsöffnung wird zum Entlüften verwendet. Drücken Sie das Fett nicht zu schnell und zu stark ein! 9. Entfernen Sie den Schmiernippel A-MT6 x 1 aus der Fetteinlassöffnung 2 und installieren Sie die Schraube M6.Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 10. Montieren Sie den Verschlußstopfen M6 in die Auslassöffnung. Tragen Sie Three Bond 1206C an dem Verschlußstopfengewinde auf. 9-15 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen 9.1.8 Wartungshinweise Handachsen Der Motor und der Encoder werden mit der Handeinheit geliefert. Damit keine Rauchgase in die Handeinheit eindringen kann, sind die entsprechenden Teile abgedichtet. Erneuern Sie deshalb die Dichtung, wenn Sie die Abdeckung entfernen (Three Bond 1206C, siehe Tabelle. 9 "Ersatzteile für YR-EA1400N-A00, A01"). Abdeckung Passfläche Abdeckung Passfläche Abdeckung Abdeckung Abb. 29 Versiegelung der Handeinheit 9-16 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen Encoder-Stecker (mit Achtungsaufkleber) HINWEIS Bei Wartungsarbeiten wie z.B. Wechsel eines Kabelbaums im Roboter kann es notwendig sein, den Encoderstecker zu entfernen. In diesem Fall schließen Sie die Batterieeinheit an den Batterie-Backup-Stecker, bevor Sie den Encoderstecker entfernen. Falls der Encoderstecker entfernt wird, ohne dass die Batterieeinheit angeschlossen wurde, können die Encoder-Absolutdaten verloren gehen. Der Batterieeinheitanschluss ist in der "Abb. 30 (a)) Encoder-Anschlussplan (S-, L-, UAchsen)" und "Abb. 30 (b)) Encoder-Anschlussplan( R-, B- und T-Achsen)"ersichtlich. Motor Motornetzstecker Stecker für den Encoder 0BT b a BAT a b BAT* 0BT* Batterieeinheit: HW9470932 Stecker für Back-Up-Batterieeinheit Abb. 30 (a) Encoder-Anschlussplan (S-, L-, U-Achsen) 9-17 HW0481892-MG_D 9.1 Hinweise zu den Wartungsanweisungen Encoder Motor Motorkabel etc Kabelbaum im Manipulator Stromanschluss Anschluss 㨎 OBT4 㨍 BAT4 OBT 㨍 BAT 㨎 ACHTUNG Connect battery to encoder to save the data before removing connector. Encoderanschluss Achtungsaufkleber Batterieeinheit Anschlussplan 0BT a BAT b b 0BT4 a BAT4 Achtungsaufkleber (vergrößerte Darstellung) ACHTUNG a: Einsteckklemme (männlich) b: Einsteckklemme (weiblich) Schließen Sie die Batterie an den Encoder an um die Daten zuvor zu sichern bevor Sie den Anschluss entfernen. Abb. 30 (b) Encoder-Anschlussplan( R-, B- und T-Achsen) 9-18 HW0481892-MG_D 10 Empfohlene Ersatzteile Es wird empfohlen, die folgenden Teile und Komponenten als Ersatzteile für den MOTOMANEA1400N vorrätig zu halten. Die Ersatzteile für den MOTOMAN-EA1400N werden unten aufgelistet. Bei der Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Yaskawa hergestellt worden sind, kann die Leistung des Produkts nicht garantiert werden. Die Ersatzteile werden wie folgt klassifiziert: • Rang A: Einfache Verschleißteile und in regelmässigen Intervallen zu tauschende Ersatzteile. • Rang B: Ersatzteile die nach erreichen von bestimmten Betriebsstunden, oder bei erreichen von bestimmten Verschleißgrenzen gewechselt werden. • Rang C: Antriebseinheit HINWEIS Bevor Sie Ersatzteile der Kategorie B oder C austauschen, kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei der MOTOMAN robotec GmbH. Tabelle. 9 Ersatzteile für YR-EA1400N-A00, A01 Rang Teile Nr. A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 B B Name Typ Hersteller Menge Anzahl pro Einheit 16kg - Schmierfett Molywhite RE No.00 Yaskawa Electric Corporation Schmierfett Harmonic Schmierfett 4B No.2 Harmonic Antrieb Systems Co., Ltd. 2.5kg - Harmonic Schmierfett SK-1A Harmonic Antrieb Systems Co., Ltd. 2.5kg - Schmierfett Alvania EP Fett 2 Showa Shell Sekiyu K.K. 16kg - Flüssigdichtung Three Bond 1206C Three Bond Co., Ltd. - - Batterieeinheit HW0470360-A Yaskawa Electric Corporation 1 1 Batterieeinheit HW9470932-A Yaskawa Electric Corporation 1 - 8 Zahnriemen B-Achse 60S4.5M711 Mitsuboshi Belting Limited 1 1 9 Zahnriemen T-Achse 60S4.5M932 Mitsuboshi Belting Limited 1 1 Schmierfett 10-1 Anmerkung HW0481892-MG_D Tabelle. 9 Ersatzteile für YR-EA1400N-A00, A01 Hersteller Menge Anzahl pro Einheit Yaskawa Electric Corporation 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Yaskawa Electric Corporation 1 1 Yaskawa Electric Corporation 1 1 Yaskawa Electric Corporation 1 1 HW0370905-A Yaskawa Electric Corporation 1 1 T-Achsengetriebe (Eingangsseite) HW0301289-A Yaskawa Electric Corporation 1 1 21 T-Achsengetriebe (Ausgangsseite) HW0301435-A Yaskawa Electric Corporation 1 1 B 22 Innenliegenden Kabelbaum HW0171190-A Yaskawa Electric Corporation 1 1 23 B- und T-Achsen Innenliegendes Kabel HW0270867-A B Yaskawa Electric Corporation 1 1 C 24 S- und U-Achsen Servomotor HW0382153-A SGMRS-06A2B-YR1* Yaskawa Electric Corporation 1 2 C 25 L-Achse Servomotor HW0382155-A SGMRS-12A2B-YR1* Yaskawa Electric Corporation 1 1 C 26 R-Achse Servomotor HW0382151-A SGMPH-01A2A-YR1* Yaskawa Electric Corporation 1 1 C 27 B- und T-Achsen Servomotor HW0382150-A SGMAS-01A2A-YR1* Yaskawa Electric Corporation 1 2 Rang Teile Nr. Name Typ 10 S-Achse Untersetzungsgetriebe HW9280729-B B B 11 S-Achse Getriebe HW0303548-1 Yaskawa Electric Corporation 12 L-Achse Untersetzungsgetriebe HW9280732-B B Yaskawa Electric Corporation B 13 L-Achse Getriebe HW0303276-1 Yaskawa Electric Corporation 14 U-Achse Untersetzungsgetriebe HW9280738-B B Yaskawa Electric Corporation B 15 U-Achse Getriebe HW0303277-1 Yaskawa Electric Corporation 16 R-Achse Untersetzungsgetriebe HW0381645-A B 17 B-Achse Untersetzungsgetriebe HW0381646-A B B 18 R-Achsengetriebe HW0303288-A B 19 R-Achsengetriebe B 20 B 10-2 Anmerkung 11.1 Einheit S-Achse 11 Ersatzteilliste 11.1 Einheit S-Achse 1020 1021 1001 1027 1011A 1035 1018 1030 1011 1034 1034 1033 1032 1033 1035 1010 vor RH9510-410C 1009 1026 1015 1036 1007 1004 1024 1024 1006 1012 1006 1040 1039 1005 verwendete Seriennummer: RH9510-410C und danach 1041 1023 verwendete Seriennummer: vor RH9510-410C 1013 1014 1042 1022 1017 1002 1016 1028 1003 1025 1043 11-1 11.1 Einheit S-Achse Nr. DWG Nr. Bezeichnung 1001 SGMRS-06A2B-YR1* Motor 1 1002 HW9280729-B Untersetzungsgetriebe 1 1003 HW0100455-1 Sockel 1 1004 HW0100456-1 S-Kopf 1 1005 HW0303548-1 Getriebe 1 1006 HW0200132-1: Seriennr. ~ RH9510-410C Abdeckung 1 HW0200492-1: Seriennr. RH9510-410C ~ Abdeckung 1 HW0404551-1: Seriennr. ~ RH9510-410C Abdeckung 1 1007 Nr. DWG Nr. Bezeichnung 1039 M10X35 Hohlkopfschraube 1040 2H-10 Federring 1 1041 POL6-01 Verbindung 1 1042 NB-0640-0,35 Schlauch 1 1043 HW0171190-A Kabelbaum 1 Stück Nicht für Seriennr. RH9510-410C ~ 1009 HW0404549-1 Auflage 1 1010 HW0403842-1 Auflage 1 1011 CD-19 Sattel 1 1011A CD-31 Sattel 1 1012 HW9405278-1 Distanzhalter 1 1013 TSH6-01M Luftfuge 1 1014 NB-0640-0,23 Schlauch 1 1015 M10X25 Hohlkopfschraube 3 2H-10 Federring 3 1016 M10X20 Hohlkopfschraube 1 2H-10 Federring 1 1017 M6X30 Hohlkopfschraube 16 2H-6 Federring 16 1018 M6X15 Hohlkopfschraube 2 2H-6 Federring 2 1020 M8X30 Hohlkopfschraube 3 1021 2H-8 Federring 3 1022 M4X80 Hohlkopfschraube 1 1023 2H-4 Federring 1 1024 M5X16 Bolzen 4 2H-5 Federring 4 1025 M5X10 Bolzen 4 1026 M6X8: Seriennr. ~ RH9510-410C Bolzen 3 Hohlkopfschraube 2 Nicht für Seriennr. RH9510-410C ~ 1027 M6X8 2H-6 Federring 2 1028 EZ5036A0 Verschlußkupplung 1 1030 M5X10 Hohlkopfschraube 2 2H-5 Federring 2 1032 M6X15 Hohlkopfschraube 2 2H-6 Federring 2 1033 TA1-S10 Klammer 2 1034 M5X10 Bolzen 2 1035 T50R Kabelbinder 2 1036 M6X20 Hohlkopfschraube 12 2H-6 Federring 12 11-2 Stück 1 11.2 Einheit L-Achse 11.2 Einheit L-Achse 2004 2012 2001 2014 2006 2002 2003 2013 2009 2021 2020 2011 2010 2024 2023 2022 1004 2005 2016 2008 2007 2025 2026 2025 2026 verwendete Seriennummer: vor RH9510-4021 verwendete Seriennummer: RH9510-4021 und danach * Die Position der Teile 2025 und 2026 werden gemäß den Roboterseriennummern geändert. 11-3 11.2 Einheit L-Achse Nr. DWG Nr. Bezeichnung 2001 SGMRS-12A2B-YR1* Motor Stück 1 2002 HW9280732-B Untersetzungsgetriebe 1 2003 HW0303276-1 Getriebe 1 2004 HW0100503-1 L-Arm 1 2005 HW0303910-1: Seriennr. ~RH9510-4015 HW0303127-1: Seriennr. RH9510-4021 ~ RH9510-4034 HW0304456-1: Seriennr. RH9510-4041 ~ Abdeckung 1 2006 HW0304457-1 Abdeckung 1 2007 M14X35 Hohlkopfschraube 6 2008 M14 Scheibe 2009 M8X40 Hohlkopfschraube 12 2H-8 Federring 12 2010 M6X60 Hohlkopfschraube 1 2011 2H-6 Federring 1 2012 M8X30 Hohlkopfschraube 4 2H-8 Federring 4 2013 M6X8 Bolzen 4 2014 PT1/8 Schmiernippel 1 2016 M6X6 Hohlkopfschraube 1 2020 M12X20 Hohlkopfschraube 2 2021 2H-12 Federring 2 2022 M6X12 Hohlkopfschraube 4 2023 2H-6 Federring 4 2024 M6 Scheibe 4 2025 PMF6-01 Verbindung 1 2026 PT1/8 Stopfen 1 1004 HW0100456-1 S-Kopf 1 6 11-4 11.3 Einheit U-Achse 11.3 Einheit U-Achse 3022 3004 4042 3013 3001 3012 3036 3033-34 3010 3029 3028 3024 3025 3027 3026 3007 3019 3008 3023 3003 3007 3019 3009 3033-34 3021 3035 3038 3037 3002 3005 3035 3017 3016 3015 3014 3031 3006 3020 2004 3018 3030 11-5 11.3 Einheit U-Achse Nr. DWG Nr. Bezeichnung 3001 SGMRS-06A2B-YR1* Motor 1 3002 HW9280738-B Untersetzungsgetriebe 1 3003 HW0303277-1 Getriebe 1 3004 HW0100616-1 Gehäuse 1 3005 HW0200494-1 Abdeckung 1 3006 HW0404554-1 N-Sockel 1 3007 HW0404196-2 Scheibe 2 3008 HW0404719-1 Platte 1 3009 HW0304458-1 Auflage 1 3010 HW0304454-1 Abdeckung 1 3012 PT1/8 Stopfen 1 3013 Stück M8X30 Schraube 4 2H-8 Federring 4 3014 M6X35 Schraube 12 3015 2H-6 Federring 12 3016 M4X50 Schraube 1 3017 2H-4 Federring 1 3018 M10X30 Schraube 6 2H-10 Federring 6 M10X35 Schraube 2 2H-10 Federring 2 M4X12 Schraube 4 2H-4 Federring 4 3019 3020 3021 M4X12 Schraube 4 2H-4 Federring 4 3022 PT3/8 Stopfen 1 3023 M4X12 Schraube 2 2H-4 Federring 2 3024 PZ1212 Sattel 1 3025 M4X10 Bolzen 2 3026 M4X10 Bolzen 2 3027 PZ1208 Sattel 1 3028 M4X12 Schraube 7 2H-4 Federring 7 3029 M4 Scheibe 7 3030 M6X6 Schraube 1 3031 M10X20 Schraube 1 2H-10 Federring 1 3033 TA1-S10 Klammer 2 3034 T50R Kabelabbinder 2 3035 M5X10 Bolzen 2 3036 M4X12 Schraube 2 2 2H-4 Federring 3037 M3X16 Schraube 2 3038 M3 Mutter 2 4042 KQE10-03 Luftfuge 1 2004 HW0100503-1 L-Arm 1 11-6 11.4 Einheit R-Achse 11.4 Einheit R-Achse 4054 4055 4052 4053 5013 4019 4048 4016 4027 4017 4026 4044 4045 4007 4003 4046 4039 4028 4015 4014 4037 4006 4041 4005 4025 4043 4050 4008 4011 4050 4011 4009 4031 4024 4020 4004 3004 4010 4012 4023 4058 4002 4036 4035 4033 4034 4057 4030 4030 4061 4060 4056 4022 4018 4021 4001 4059 11-7 4002 11.4 Einheit R-Achse Nr. DWG Nr. Bezeichnung Nr. DWG Nr. Bezeichnung 4001 SGMPH-01A2A-YR1* Motor Stück 1 4061 2H-5 Federring 2 4002 HW0381645-A Untersetzungsgetriebe 1 3004 HW0100616-1 Gehäuse 1 5013 HW0100617-1 U-Arm 1 4003 CRBH11016AUE01 Kreuzrollenlager 1 4004 6906 Lager 1 4005 6905 Lager 1 4006 TC1101226 Öldichtung 1 4007 TC1301427 Öldichtung 1 4008 HW0303724-1 Getriebe 1 4009 HW0303725-1 Getriebe 1 4010 HW0403980-1 Stehbolzen 4 4011 HW0403979-1 Hülse 2 4012 SWB8-20 Feder 2 4014 HW0303288-1 Getriebe 1 4015 HW0303343-1 Welle 1 4016 HW0303345-1 Welle 1 4017 HW0304453-1 Flansch 1 4018 HW0402673-1 M Grundgestell 1 4019 HW0304451-1 Welle 1 4020 HW0304452-1 Gehäuse 1 4021 HW0402672-1 Schwungrad 1 4022 TC13287 Öldichtung 1 4023 RTW47 Begrenzung 1 4024 STW-30 C-Begrenzung 1 4025 STW-25 C-Begrenzung 1 4026 PZ1212 Sattel 1 4027 PZ1208 Sattel 1 4028 EZ5036AO Verschlußkupplung 1 4030 HW0404304-1 Dichtung 2 4031 M5X16 Schraube 4 2H-5 Federring 4 4033 M4X25 Schraube 1 4034 2H-4 Federring 1 4035 M5X16 Schraube 6 4036 2H-5 Federring 6 4037 4039 M4X10 Schraube 4 2H-4 Federring 4 M6X30 Schraube 8 2H-4 Federring 8 4041 PT1/8 Stopfen 1 4043 KQL10-00 Verbindung 1 4044 M4X10 Bolzen 2 4045 M4X6 Bolzen 2 4046 M5X20 Schraube 6 2H-5 Federring 6 4048 4050 M5x16 Schraube 6 2H-5 Federring 6 M4X16 Schraube 2 2H-4 Federring 2 4052 M4X14 Schraube 4 4053 2H-4 Federring 4 4054 M6X55 Schraube 5 4055 2H-6 Federring 5 4056 M5x16 Bolzen 2 2H-5 Federring 2 4057 M5X45 Bolzen 3 4058 2H-5 Federring 3 4059 M5x12 Bolzen 2 2H-5 Federring 2 4060 M5X50 Bolzen 2 11-8 Stück 11.5 Handgelenkseinheit 11.5 Handgelenkseinheit 5070 5074 5020 5038 5005 5064 5053 5043 5090 5036 5054 5081 5014 5069 5073 5003 5015 5071 5026 5039 5036 5080 5023 5067 5068 5028 5072 5008 5071 5030 5035 5004 5079 5007 5076 5041 5075 5091 5031 5027 5011 5022 5042 5052 5009 5002 5065 5040 5083 5084 5059 5089 5032 5078 5018 5051 5006 5048 5021 5077 5045 5019 5029 5082 5057 5058 5087 5010 5034 5044 5085 5002 5061 5050 5012 5088 5001 5060 5086 5055 5013 5066 5058 5057 5001 5034 5017 5047 5056 5033 5059 11-9 5063 5016 5062 5025 5024 11.5 Handgelenkseinheit Nr. DWG Nr. Bezeichnung 5001 SGMAS-01A2A-YR1* Motor Stück 2 5002 HW0381646-A Untersetzungsgetriebe 1 Nr. DWG Nr. Bezeichnung 5056 M4X12 Schraube 2H-4 Federring 1 5057 M4X16 Schraube 4 2H-4 Federring 4 M4 Scheibe 4 M4X14: Seriennr. Schraube 20 5003 TC72888 Öldichtung 1 5004 TC65786 Öldichtung 1 5058 5005 NA4901 Nadellager 1 5059 5006 HW9482218-A Lager 1 ~RH9510-4023 5007 6902DBLU Lager 1 5008 6812DBLU Lager 1 M4X10: Seriennr. RH9510-4024 ~ 5009 688A Lager 1 5010 6811LLU Lager 1 5011 6812LLU Lager 1 5012 6902ZZ Lager 1 5013 HW0100617-1 U-Arm 1 5014 HW0100618-1 Hand 1 5015 HW0401758-1 Scheibe 1 5016 HW0481692-A Riemenscheibe 1 5017 HW0481429-A Riemenscheibe 1 5018 HW0480867-A Riemenscheibe 1 5019 HW0480866-A Riemenscheibe 1 5020 HW0301435-1 Getriebe 1 5021 HW0301300-1 Getriebe 1 5022 HW0301299-1 Getriebe 1 5023 HW0301289-1 Getriebe 1 5024 HW0303102-1 Gehäuse 1 5025 HW0403705-1 Gehäuse 1 5026 HW0302206-1 Gehäuse 1 5027 HW0401551-1 B-Abdeckung 1 5028 HW0401552-1 B-Abdeckung 1 5029 HW0401553-1 B-Abdeckung 1 5030 HW0302519-1 Welle 1 5031 HW0301293-1 Welle 1 5032 HW0100179-1: Seriennr. ~RH9510-4023 HW0100621-1: Seriennr. RH9510-4024 ~ Abdeckung 1 HW0100180-1: Seriennr. ~RH9510-4023 HW0100622-1: Seriennr. RH9510-4024 ~ Abdeckung 5034 HW0404547-1 M Grundgestell 2 5035 RTW78 Begrenzung 1 5036 WR12 Sicherungsring 2 5033 5038 IRTW-24 Begrenzung 1 5039 SP-0060** Passscheibe 1 5040 SP-0120** Passscheibe 1 1 2H-4 Federring 20 M4X10 Schraube 2 2H-4 Federring 2 5061 M4X12 Schraube 4 2H-4 Federring 4 5062 M5X16 Schraube 1 2H-5 Federring 1 5063 M6X6 Schraube 1 5064 M4X10 Bolzen 2 5065 M4X12 Schraube 9 2H-4 Federring 9 5066 M4X16 Schraube 4 2H-4 Federring 4 5067 M5X25 Schraube 4 5060 5068 2H-5 Federring 4 5069 M4X35 Schraube 6 5070 2H-4 Federring 6 5071 MS4-10 Stehbolzen 2 5072 M4X12 Schraube 6 2H-4 Federring 6 M5X20 Schraube 1 5073 1 Stück 5074 2H-5 Federring 1 5075 M4X4 H-Gewindestift 1 5076 M4X12 Schraube 4 2H-4 Federring 4 5077 M4X12 Schraube 4 2H-4 Federring 4 5078 M5X16 Schraube 1 2H-5 Federring 1 5079 M6X6 Schraube 1 5080 M4X12 Schraube 5 2H-4 Federring 5 5081 M6X6 H-Gewindestift 1 5082 M4X12 Schraube 4 2H-4 Federring 4 5083 M5X16 Schraube 1 5041 HW0401549-1 B-Mutter 1 2H-4 Federring 1 5042 HW0402669-1 Abdeckung 1 5084 M6X6 Schraube 1 5043 HW0303390-1 Abdeckung 1 5085 M4X10 Schraube 2 5044 HW0403207-1 Abdeckung 1 2H-4 Federring 2 5045 M4X25 Schraube 1 5086 M4X25 Schraube 2 2H-4 Federring 1 2H-4 Federring 2 5047 60S4.5M711 Riemen 1 5087 HW0404353-1 Schwungrad 1 5048 60S4.5M932 Riemen 1 5088 HW0404354-1 Distanzhalter 1 5050 RTW28 C-Begrenzung 1 5089 M4X12 Bolzen 2 2 5051 HW0301310-1 Welle 1 2H-4 Federring 5052 HW0404303-2 Hülse 1 5090 M5X10 Bolzen 2 5053 HW0404365-1 Abdeckung 1 5091 LP-M5 Stopfen 1 5054 HW0404366-1 Dichtung 1 5055 M4X10 Schraube 2 2H-4 Federring 2 11-10 11.5 Handgelenkseinheit 11-11 Notizen MOTOMAN in Ihrer Nähe / Your nearest MOTOMAN representative YASKAWA Electric Corporation JP 2-1, Kurosaki-shiroishi Yahatanishi-ku Kitakyushu 806-0004+093-645-8801 MOTOMAN Gruppe Distributors A CH Messer Schweißtechnik AG Dällikon +41- 1-8471717 CZ Sp-Tech s.r.o. Nymburk +420-325515105 GR Kouvalias Industrial Robots Kallithea +30-210-9589234 H Rehm Hegesztéstechnika Kft Budapest +36-30-9510065 IL KNT Engineering Ltd Kfar Azar +972-39231944 N Robia AS Hokksund +47-32252820 PL RYWAL-RHC Toru n +48-56-6693841 ZA Robotic Systems SA PTY Ltd Johannesburg +27-11-6083182 MOTOMAN robotec GmbH Wien +43-1-707-9324-15 CZ MOTOMAN robotec s.r.o.Prag +420-235-302814 D MOTOMAN robotec GmbH Allershausen +49-8166-90-0 MOTOMAN robotec GmbHFrankfurt +49-6173-607730 DK MOTOMAN Robotics Europe ABTilst +45 7022 2477 E MOTOMAN Robotics Iberica S.L. Barcelona +34-93-6303478 F MOTOMAN Robotics S.A. Nantes +33-2-40131919 FIN MOTOMAN Robotics Finland OyTurku +358-403000600 GB MOTOMAN Robotics UK Ltd Banbury +44-1295-272755 I MOTOMAN Robotics Italia SRLModena +39-059-280496 NL MOTOMAN benelux B.V. Breda +31-76-5302305 P MOTOMAN Robotics Iberica S.L. Aveiro +351-234-943 900 SE MOTOMAN Robotics Europe ABKalmar +46-480-417800 MOTOMAN Robotics Europe ABTorsas +46-480-417800 SI MOTOMAN robotec d.o.o. Ribnica +386-1-8372350 Ristro Zentrale / Headquarters MOTOMAN robotec GmbH Kammerfeldstraße 1 D-85391 Allershausen, Deutschland Telefon 08166/90-0 Telefax 08166/90-103 Vertriebsbüro & Schulung / Marketing & Training MOTOMAN A YASKAWA COMPANY Im Katzenforst 2 D-61476 Kronberg Telefon 06173/607730 Telefax 06173/607739 www.motoman.de· e-Mail: [email protected] Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. We reserve the right to make any alterations in the course of technical progress.
© Copyright 2025 ExpyDoc