als PDF anzeigen

Links der Woche, rechts der Welt KW 33/16
von Timotheus Schneidegger (13.08.2016, 14:23 Uhr)
Es ist fünf vor zwölf
Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, schreibt in der SZ einen
Essay als Warnruf: Nicht nur im europäischen Südosten ist die Demokratie gefährdet,
sondern auch hierzulande. Terrorismus und Fremdenhass einerseits, konkurrierende
Extremismen andererseits nehmen die politische Kultur der Menschenrechte in die
Zange.
Die Linken und die Religion
Linkssein heißt mindestens religionsskpetisch zu sein, schreibt Michael Jäger im
Freitag. Linke sind hin und hergerissen zwischen Solidarität mit Flüchtlingen und einer
Reserviertheit gegenüber dem Islam. Jäger blickt dazu in die linke Ideengeschichte seit
Marx zurück, die stets eine des Streits um das Verhältnis zur Religion im Kapitalismus
und zum Kapitalismus als Religion war. (10.08.16)
Auch eine Art von Antidiskriminierung...
WASP-Männchen haben es nicht leicht unter dem Diktat der politischen Korrektheit,
wie René Scheu in der NZZ schreibt. Ein bunter Strauß an Diskriminierungs-Vorwurf
werde inflationär gebraucht, obwohl die Gesellschaft egalitär wie nie sei. Grund sei der
ubiquitäre Narzissmus infantil-staatsgläubiger Egos, die sich andauernd verletzt fühlen.
(12.08.16)
Trash wählt Trump?
Hans Ulrich Gumbrecht fragt von seinem FAZ-Blog aus nach dem revolutionären
Potential, das im Trump-wählenden White Trash stecken mag. Dazu schaut er zunächst
mal bei Marx, Bakunin und Fanon nach dem Lumpenproletariat. Mit einer ähnlichen
Fragestellung, aber klügeren Ergebnissen hat Nils Markwardt für den Freitag neue
Bücher von Didier Eribon und Daniele Giglioli gelesen, die der Linken einiges ins
Stammbuch schreiben, um sich nicht vom Rechtspopulismus abhängen zu lassen.
Unn sünst?
Die ZEIT ist ganz fasziniert von dem Buch, in dem Roberto Calasso den
abendländischen Menschen mit Fremdheit, Transzendenz und Metaphysik der vedischen
Mythen konfrontiert. +++ Vor 25 Jahren ging die erste Website online - die taz gratuliert
dem WWW zur Quarterlifecrisis. +++ In der NZZ zeigt sich Alain Claude Sulzer
skeptisch, ob Intellektuelle immer die klügeren Kommentatoren sind, und lehnt darum
deren Pflicht, sich einzumischen, ab.
(c) 2003-2016 Lichtwolf - Zeitschrift trotz Philosophie - URL dieses Artikels:
http://www.lichtwolf.de/artikel.php?a=20160813-Links-der-Woche-rechts-der-Welt-KW-3316