EINREICHEN BIS ZUM 29. SEPTEMBER 2016 WWW.PR-PREIS.DE EDITORIAL NORBERT MINWEGEN, Präsident Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. Was heißt eigentlich „exzellent“ oder „brillant“? In den vergangenen Jahrzehnten gehörten solche Begriffe zu den Satzbausteinen in den Ausschreibungen zum Internationalen Deutschen PR-Preis der DPRG. „Exzellente Kommunikation“ soll hier gewürdigt werden, „brillante Kampagnen“. Selbstverständlich: Auch in dieser Saison suchen wir wieder das Beste, was Profis in Unternehmen, Organisationen und Agenturen im Rahmen ihrer Arbeit leisten – und haben dafür eine kompetente Jury zusammengestellt, die Ihre Einreichungen bewertet. So würdigt unsere Branche traditionell die Macherinnen und Macher hinter den erfolgreichen Projekten in den verschiedensten Disziplinen der Kommunikation mit dem PR-Preis. Unantastbare, hochglänzende Denkmäler zu errichten, mag Eitelkeiten befriedigen, wird aber dem Anspruch der Jury unter der Leitung von Peter Szyszka nicht gerecht und passt auch nicht zum neuen Stil der DPRG, den viele Kommunikatoren mittlerweile pflegen. Wir stiften Nutzen für die tägliche Arbeit: durch Austausch, durch Orientierung, durch Teilen von Erfahrungen und Wissen. Unser Branchenpreis, der Internationale Deutsche PR-Preis der DPRG, zeigt erfolgreiche – und in diesem Sinne exzellente – Cases. Er ist ein wichtiger Baustein im Kontext vieler bestehender und neuer Aktivitäten einer Plattform von PR-Netzwerkern, die einen Weg der Modernisierung eingeschlagen hat. Und das darf man dann auch in gebührendem Rahmen feiern. Die Jury und die PR-Branche sind gespannt auf Ihre Einreichungen. Herzlichst Ihr Norbert Minwegen Frank Behrendt, FischerAppelt Egbert Wolfram Deekeling, Eberhardt, Deekeling CLAAS Arndt Advisors Prof. Dr. Christof Ehrhart, Deutsche Post DHL Group Stephan Fink, Fink & Fuchs Dr. Felix Gress, Continental Clarissa Haller, Siemens Prof. Dr. Stefan Hencke, Convensis Group, DPRG Ralf Hering, Hering Schuppener Uwe A. Kohrs, Impact, GPRA Marc-Sven Kopka, Xing Thomas Lüdeke, PRCC Wolfgang LünenbürgerReidenbach, Cohn&Wolfe Susanne Marell, Edelman.ergo Andreas Meurer, Volkswagen Thomas Mickeleit, Microsoft Norbert Minwegen, Sparkasse Köln/Bonn, DPRG Antje Neubauer, Deutsche Bahn FOTOS: MIKE KÖNIG, TOBIAS KOCH, ANDY RIDDER, RAINER HÄCKL, ANDREAS POHLMANN, GABY GERSTER, ANGELA GRAUMANN, CLAUDIA KEMPF, CHRISTIAN ALTENGARTEN, ALEX SCHELBERT, MYRIAM TOPEL, NIGEL TREBLIN DIE JURY Dr. Ulrich Ott, ING-DiBa Dirk Popp Lars A. Rosumek, Voith Prof. Dr. Ulrike Röttger, Universität Münster Jan Runau, Adidas Claas Sandrock, Unicepta Dr. Ulf Santjer, Puma Monika Schaller, Deutsche Bank Anke Schmidt, BASF Maximilian Schöberl, BMW Group Dr. Jens Schreiber, EnBW Susanne Senft, Senft&Partner, PRVA Christoph Sieder, ABB Prof. Dr. Peter Szyszka, Hochschule Hannover Carsten Tilger, Henkel Axel Wallrabenstein, MSL Group Dr. Jens Wichtermann, Vaillant Group Dr. Christoph Zemelka, Bosch KATEGORIEN KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IN ALLEN FACETTEN: DARUM GEHT ES BEIM WETTBEWERB 2. MEINUNGSMÄRKTE 1.KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 1.1 Integrierte strategische Kommunikation Kommunikationskonzepte und -projekte, die eine unternehmenspolitisch positionierte oder problembezogen notwendige, stakeholderübergreifene Kommunikationsarbeit intelligent und exzellent verzahnen, orchestrieren und erfolgreich umsetzen. 1.3 Verantwortungs- und Nachhaltigkeitskommunikation Kommunikation sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung von Unternehmen sowie Umgang, Verständigung und Dialog mit Stakeholdern und der Ausweis von Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlicher Integration. 1.2 Image, Reputation und Corporate Branding Strategien und Konzepte, die durch den gezielten und systematischen Umgang mit Themen, Meinungen und Interessen über Aufbau, Festigung und Entwicklung von Unternehmensmarken und Reputation zur Wertschöpfung beitragen. 1.4 Veränderungs-, Konfliktund Krisenkommunikation Strategische Kommunikation, die den Wandel begleitet, bei öffentlichen Konflikten, Rechtsstreitigkeiten oder Krisen kommunikativ eingreift und mit Dramaturgie und Umsetzungskompetenz zum Erfolg beiträgt (einschl. Issues Management). 3. ORGANISATIONSTYPEN 2.1 Meinungsbildner in der Medien- und Netzöffentlichkeit Systematische und zielorientierte Kommunikation mit Journalisten und anderen Multiplikatoren, die Information und Meinung verbreiten und öffentliche Kommunikation gestalten (national wie international, klassisch wie crossmedial). 2.3 Eigentümer und Finanzmarkt Informierende und vertrauensbildende Kommunikation gegenüber Kapitaleignern, Finanzmarktexperten oder breiter Öffentlichkeit, die sich vor allem auf finanz-, betriebsund volkswirtschaftliche Fragen und Zusammenhänge bezieht. 2.2 Interne Kommunikation und Employer Branding Zielgerichtete Konzepte für informierende und profilbildende Kommunikation mit aktuellen oder potenziellen Mitarbeitern und Führungskräften, im Unternehmensverbund, in Firmennetzwerken und in der Öffentlichkeit. 2.4 Public Affairs und Gesellschaftspolitik Kommunikation mit Mandats- und Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung sowie publikumswirksame Kampagnen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen und Initiativen. 3.1 Kleine und Mittelständische Unternehmen Kommunikationsstrategien und Maßnahmen, die von und für kleine und mittelständische Unternehmen und Organisationen mit deren speziellen Umfeldern extern wie intern konzipiert und durchgeführt wurden. 3.2 Non-Profit-Organisationen Kommunikationsarbeit und Interessenvertretung für Non-Profit-Organisationen einschließlich gesellschaftspolitischer, sozialer und ökologischer Initiativen, Organisationen der Sozialwirtschaft und Non-Gouvernmental Organisations. KATEGORIEN 3.3 Verbände und öffentliche Einrichtungen Kommunikation für Verbände, Vereine, Körperschaften, Behörden und andere Organisationen, die Mitgliederinteressen vertreten oder in einem öffentlichen Auftrag tätig sind und dabei vor besondere Vermittlungsprobleme gestellt sind. ONLINE EINREICHEN UNTER PR-PREIS.DE 4.1 PR in der Vertriebskommunikation (B-to-B und B-to-C) Kommunikationslösungen von Fragen und Problemen vertriebsunterstützender Kommunikation, die im Marketing als absatzbezogene PR-Aktivitäten für Produkte und Dienstleistungen in der B-to-B-Kommunikation oder in der B-to-C-Kommunikation eingesetzt wurden. 4.2 Gesundheit und Life Science Konzepte, die sich mit den besonderen Anforderungen bei der Kommunikation rund um Medikamente und ärztliche Leistungen, der Vermittlung gesundheitswissenschaftlicher Themen und Probleme oder der Gesundheitsprävention auseinandersetzen. 6. INNOVATIVE KOMMUNIKATION 5. INSTRUMENTE 4.THEMEN UND MÄRKTE 4.3 Food und Ernährung Kommunikationskonzepte, die sich mit Lebensmitteln, deren Qualität und Bedeutung, sowie Ernährungsthemen und Fragen moderner oder zielgruppenspezischer Ernährung im Humanund Tierbereich auseinandersetzen. 4.4 Technologie und Innovation Konzepte und Strategien, die sich mit der Vermittlungsproblematik von Themen und Sachverhalten rund um alte und neue Techniken, Technologien und Innovationen, bestehende Risiken und Risikoempfinden sowie Experten-/Laien-Diskrepanzen beschäftigen. 5.1 Unternehmensberichterstattung Zusammenfassende und systematische Zusammenführung von Unternehmensinformationen in klassischen und modernen Formen pflichtgemäßer und freiwilliger Berichterstattung über Unternehmen aller Art einschließlich kombinierter Berichte in Print- und Web-Darbietung. 5.2 Corporate Media (Print, Web) Exzellente Unternehmensmedien zur zielgruppenorientierten Kommunikation wie Mitarbeiter- oder Kundenmagazine, Publikationsreihen und Einzelpublikationen, Websites, Apps u.a., die einzeln oder crossmedial in der internen und externen Kommunikation eingsetzt werden. Anwendungen in Internet, Social Web, als Apps oder anderes, welche der Information, Emotionalisierung oder Authentizitätsvermittlung von Organisationen und Themen dienen. 5.4 Online-Kommunikation und Social Media Strategisch angelegte Kommunikationsaktivitäten in Inter- und Intranet unter Verwendung von Websites, Blogs, Social Media, E-Mail-Marketing u.a. Plattformen/Techniken der digitalen Kommunikation, um Themen, Informationen, Bedeutungen und Bewertungen zu vermitteln. Kommunikationskonzepte, -strategien und -maßnahmen, mit denen bekannte oder neuartige Kommunikationsprobleme auf eine neue, problemgerechte und strategisch-kreative Weise gelöst wurden. Es ist der Jury vorbehalten, auch Einreichungen anderer Kategorien hierfür zu benennen, wenn diese von ihr als shortlist-fähig eingestuft werden; in diesem Fall entstehen für den Einreicher keine zusätzlichen Kosten. KATEGORIEN 5.3 BewegtbildKommunikation Klassische Filme und Videos zur Information und Imagebildung sowie audiovisuelle Formate und 5.5 Inszinierug und Live-Kommunikation (Event, Sponsoring, Messen) Innovative Formate und Konzepte zur gezielten Hervorhebung und Erhöhung von Nachrichtenwert, Aufmerksamkeit und Publizität durch Veranstaltungen und direkten Austausch, um Themen, Botschaften und Marken hervorzuheben, aufzuwerten und zu positioneren. 7. JUNIOR AWARD Der DPRG Junior Award prämiert Konzeptarbeiten von Studierenden und Volontären/Trainees, die in einem eigenen Wettbewerb Lösungskonzepte zu einer von der DPRG gestellten Aufgabe/Briefing erarbeiten. Weitere Informationen dazu folgen in einer gesonderten Ausschreibung (ab August 2016). INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG Was muss die Einreichung unbedingt enthalten? Einreichungen müssen Aufgaben-/Problemstellung nachvollziehbar skizzieren, n klare Kommunikationsziele ausweisen, n Planung und Umsetzung des Problemlösungsweges aufzeigen, n Evaluation und Wertschöpfungsleistung darlegen, n überwiegend in 2015 und/oder 2016 realisiert und abgeschlossen sein, n in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. die Jury eine Einreichung immer aus Kategorie-Perspektive bewertet. Nominierungen und Prämierungen in mehreren Kategorien sind möglich. Ausdrücklich zugelassen sind Arbeiten, die bereits an anderen Wettbewerben teilgenommen haben. Der Jury ist es vorbehalten, Einreichungen im Einzelfall einer anderen Kategorie zuzuordnen, sofern diese dort inhaltlich anschlussfähiger sind. Das kostet die Einreichung DPRG-Mitglieder: 290,00 Euro zzgl. MwSt Nicht-Mitglieder*: 450,00 Euro zzgl. MwSt Junior-Award: 75,00 Euro zzgl. MwSt (*Liegt bei der Einreichung bereits ein Mitgliedsantrag vor, wird die reduzierte Gebühr erhoben) Non-Profit-Organisationen, die direkt und nicht über eine Agentur einreichen, zahlen den Mitgliedertarif. Diese Einreichungsgebühren gelten für die erste Bewerbung. Für jede weitere Bewerbung gewähren wir einen Nachlass von 10 Prozent. So reichen Sie ein Einreichungen zum Internationalen Deutschen PR-Preis der DPRG können ausschließlich online vorgenommen werden. Das Einreichungsprozedere wurde überarbeitet und neu geordnet. Um Ihr Projekt der Jury möglichst nachvollziehbar und erfolgversprechend vorzustellen, braucht es n die Story Ihrer Einreichung, n eine Kurzbeschreibung, n eine Selbsteinschätzung und n ein Foto, das Ihrer Einreichung ein „Gesicht“ gibt. Zusätzlich können weitere Fotos, Videos und anderes Begleitmaterial beigefügt werden. vergangenen Jahren erzählen Sie die Story Ihrer Einreichung in einem zusammenhängenden Dokument von mindestens 2 und höchstens 4 Seiten einschließlich Text/Bild/ Grafik; die Angaben zum Budget machen Sie bitte auf einer weiteren Seite. Das gesamte Dokument laden Sie als pdf-Dokument hoch. Dies ist das zentrale Arbeitsdokument der Juryarbeit. Wie in einer Konzept-Dokumentation sollte Ihre Story auf deren klassischen Elementen basieren: Ausgangslage und Problemstellung, Kommunikationsproblem und Kommunikationsziel, strategischer Ansatz und kreative Leitidee, Zielgruppen und taktisch-operative Umsetzung, Evaluation der Maßnahmen und Bewertung des Wertschöpfungsbeitrags sowie Budget- und Ressourceneinsatz. Kurzbescheibung und Selbsteinschätzung „Kurzbeschreibung“ und „Selbsteinschätzung“ tragen Sie bitte unmittelbar in das Online-Formular ein. Dazu stehen Ihnen jeweils max. 700 Zeichen (einschl. Leerzeichen) zur Verfügung. Beide Bausteine adressieren die Jury. Die „Kurzscheibung“ sollte sich auf den Kern Ihrer Einreichung (Problem und Problem- lösung) beziehen so angelegt werden, dass sich die Juroren damit jederzeit wieder in die „Story“ hinein finden können. Später dient es bei den Nominierten zur Kurzdarstellung der Einreichung. In der „Selbstschätzung“ legen Sie aus Ihrer subjektiven Perspektive dar, was das Besondere an Ihrer Einreichung ist, warum Sie die Einreichung für wettbewerbsfähig erachten und was dabei in Ihren Augen preiswürdig macht. Foto und Begleitmaterial Bitte laden Sie ein prägnantes Foto zur Visualisierung Ihrer Einreichung hoch (600 Pixel B x 450 Pixel H, jpg, 300 dpi, max. 1 MB; Dateiname: vorschau.jpg). Dieses Bild soll Ihrer Einreichung zunächst im gesamten Juryprozess ein unverwechselbares ‚Gesicht‘ geben. Im weiteren Wettbewerb ergänzt es bei den Nominierten die Kurzdarstellung. Zusätzlich können Sie weiteres Begleitmaterial als Hintergrundinformation hochladen. Bitte bedenken Sie dabei, dass Ihre „Story“ für sich allein sprechen sollte und die Jury zu ihrer Bewertung dieses Material heranziehen kann, aber nicht muss. Beschränken Sie das Begleitmaterial deshalb auf die Kategorien oder Ein- reichungen, wo dies wesentlich oder notwendig ist. Sie können zu einer Einreichung bis zu drei Dateien (pdf, Foto, Video) hochladen und bis zu drei Weblinks (ggf. mit Benutzername und Passwort) angeben. Bei Einreichungen, die auf Printprodukten basieren, deren haptische Qualität wesentlich für deren Bewertung ist, senden Sie bitte jeweils acht Exemplare mit einer Kopie Ihrer Einreichbestätigung an Internationaler Deutscher PR-Preis c/o Rosemarie Büschel Rudolf-Hahn-Straße 42 53225 Bonn Wie geht es weiter? Nach Abschluss des Eintrags und Ihrer Freigabe zur Übermittlung erhalten Sie eine Einreicher-Bestätigung mit Buchungsnummer und die Rechnung über die Einreichergebühr. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.pr-preis.de. Die Nominierungen werden voraussichtlich Ende Januar 2017 veröffentlicht. Die Verleihung findet Ende März statt – der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. INFORMATIONEN Mehrfacheinreichungen Die Zahl der Einreichungen eines Bewerbers ist nicht begrenzt. Auch kann eine Arbeit in verschiedenen Kategorien eingereicht werden: In diesem Fall sollte die inhaltliche Darstellung der Einreichung aber jeweils auf die spezifischen Erfordernisse der entsprechenden Kategorie zugeschnitten sein, da Die Story Ihrer Einreichung Die „Story“ ist das Herzstück Ihrer Einreichung. Anders als in den KONTAKT ROSEMARIE BÜSCHEL +49 (0) 170 433 88 04 +49 (0) 228 47 98 195 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc