VERANSTALTUNGEN 7. PM-Tag Rhein-Ruhr Freitag, 09. September 2016 Programm 12.30 Uhr Registrierung und „come together“ 13.00 Uhr Grußwort Dr. Reinhold Klapsing – Leiter des Fachbereichs für Projekt- und Qualitätsmanagement, IT.NRW 13.15 Uhr Begrüßung Jürgen Engelhardt, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) Alexander Miskiw, Sprecher der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 13.30 Uhr Vortrag 1: Status und Entwicklungstrends von Projektmanagement an den Hochschulen in Deutschland Prof. Dr. Harald Wehnes – Julius Maximilians Universität Würzburg, Institut für Informatik, Würzburg 14.15 Uhr Pause 14.35 Uhr Vortrag 2: Einsatz von neuen Medien und Blended Learning Prof. Dr. André Dechange – FH Dortmund, Fachbereich Wirtschaft, Dortmund 15.20 Uhr Pause 15.40 Uhr Vortrag 3: Junge Fachinformatiker starten mit Projektmanagement-Erfahrung in den Beruf Uta-Maria Hangebrauck – Beratung und Training im Kundenkontaktmanagement, Dortmund 16.25 Uhr Pause 16.45 Uhr Vortrag 4: PM-Qualifizierung innerhalb der CLAAS-Gruppe Uwe Kopp – CLAAS KG aA mbH, Harsewinkel 17.30 Uhr Ausklang der Veranstaltung 7. PM-Tag Rhein-Ruhr Bildung und Ausbildung der Projektmanager der Zukunft Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme am 7. PM-Tag Rhein-Ruhr nur nach vorheriger Anmeldung möglich, wir bitten diesbezüglich um Verständnis. Freitag, 09. September 2016, 13.00-17.30 Uhr IT.NRW, Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf Anmeldung unter: www.gpm-ipma.de > Über uns > Regionalgruppen > Düsseldorf/Rhein-Ruhr Veranstaltung Freitag, 09. September 2016 Zeit: 13.00-17:30 Uhr Ort: IT.NRW Mauerstraße 51 40476 Düsseldorf Über die GPM Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit derzeit über 7.700 Mitgliedern, davon rund 360 Firmenmitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem europäischen Kontinent. Das primäre Ziel der 1979 gegründeten GPM ist es, die Anwendung von Projektmanagement in Deutschland zu fördern, weiter zu entwickeln, zu systematisieren, zu standardisieren und weiter zu verbreiten. Über den Dachverband IPMA ® (International Project Management Association) ist die GPM weltweit vernetzt. Ihre Ansprechpartner Kooperationspartner Leitung der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Alexander Miskiw, Claudia Hans, Guido Bacharach, Dieter Staudt, Ralf Böhle Kontakt: [email protected] GPM Fachgruppe Projektmanagement an Hochschulen Sprecher Prof. Dr. Harald Wehnes Kontakt: [email protected] Leitung der GPM Region Dortmund/Ruhrgebiet Jörg Süggel, Markus Bauer Kontakt: [email protected] Aug 16 Termin: Projektmanagement hat sich in Wirtschaft und Verwaltung nachhaltig etabliert und ist heute eine Schlüsselkompetenz für die Wettbewerbs fähigkeit von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Konsequenterweise spielt Projektmanagement im Bildungsbereich eine stark wachsende Rolle. Den Status-Quo sowie zukunftsweisende Trends dazu möchten wir Ihnen gerne beim 7. PM-Tag Rhein-Ruhr vorstellen sowie diskutieren und wir haben hierzu für Sie Referenten aus der GPM Fachgruppe Projektmanagement an Hochschulen und aus der Wirtschaft eingeladen. Wir freuen uns auf einen offenen Dialog mit Ihnen zu diesem zukunftweisenden Thema. DIE REGIONALGRUPPEN Impulse für das Projektmanagement Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr Kontakt: [email protected] DIE REGIONALGRUPPEN Impulse für das Projektmanagement Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr Kontakt: [email protected] Zum Thema Mehr und mehr wertschöpfende Arbeit wird weltweit in Form von Projekten geleistet. Ein steter Wandel ist vermehrt nötig, damit Organisationen in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung mit Konkurrenz und Anforderungen Schritt halten können – ein Wandel, der nur über Projekte geschafft werden kann. Doch wo sind die Fach- und Führungskräfte, die diese stetig anwachsende Masse von Projekten effektiv und effizient bewältigen können? Wer bildet sie wie aus? Sind Schule, berufliche Ausbildung und/oder Hochschule gerüstet für diese Herausforderung? Bildung und Ausbildung der Projektmanager der Zukunft ist das Thema des 7. PM-Tag Rhein-Ruhr der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr und der GPM Region Dortmund/Ruhrgebiet. Mit 4 verschiedenen Vorträgen sollen Impulse zum intensiven Dialog mit den Referenten und Teilnehmern gegeben werden sowie den Raum bieten, Fachleute und Führungskräfte verschiedener Branchen kennen zu lernen. Tauschen Sie sich zu den für Sie interessanten Themen aus und nutzen auch Sie diese Möglichkeit, Ihr Netzwerk im Bereich des Projektmanagements zu vergrößern und Ihr PM-Wissen aktuell zu halten. Kurzbeschreibung der Vorträge Vortrag 3: Junge Fachinformatiker starten mit Projektmanagement-Erfahrung in den Beruf Fachinformatiker arbeiten in Softwarehäusern oder in IT-Abteilungen ganz unterschiedlicher Branchen. Ihre Ausbildung absolvieren sie drei Jahre lang im Rahmen des dualen Ausbildungssystems, also an den Lernorten Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, alternativ rein schulisch mit praktischen Anteilen, zum Beispiel in Form von Umschulungen. Dabei kommen die Auszubildenden mit Projektmanagement schon früh in Berührung, wenn sie von ihrem Arbeitgeber in echte Kundenprojekte einbezogen werden. Bestandteil ihrer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ist die Dokumentation eines Projekts, das mit den Methoden des Projektmanagements eigenständig durchgeführt werden muss. Am Beispiel des Berufsbilds „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“ wird die Abwicklung und Dokumentation dieser Projekte vorgestellt. II Art und Umfang der Projekte Vortrag 1: Status und Entwicklungstrends von Projektmanagement an den Hochschulen in Deutschland II Anfertigen der Projektdokumentation II Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten Der Einfluss von Universitäten und Hochschulen auf Projektmanagement in der Praxis und Theorie darf nicht unterschätzt werden. Hier haben die Projektmanager und Linienverantwortlichen von Morgen ihren ersten Kontakt zu den Methoden des Projektmanagements und ihr Verständnis für dieses Führungskonzept wird geprägt. Für die Projekte der Hochschulen selbst zeichnet sich ein zunehmender Einsatz von professionellem Projektportfoliomanagement ab, um die wachsenden Projektlandschaften erfolgreich und verantwortungsvoll zu steuern. Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklungen des Projektmanagements an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Auch die Beiträge der GPM-Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“, der inzwischen über 150 Professoren und Dozenten des Projektmanagements angehören, werden vorgestellt. II Berufsaussichten nach bestandener Prüfung Uta-Maria Hangebrauck Beratung und Training im Kundenkontaktmanagement, Dortmund Vortrag 4: PM-Qualifizierung der Mitarbeiter innerhalb der CLAAS-Gruppe In den 8 Jahren des internationalen PM-Standardisierungsprogramms innerhalb der CLAAS Gruppe wurde von Anfang an auf die international einheitliche Qualifizierung der Mitarbeiter im Projektumfeld großen Wert gelegt. Prof. Dr. Harald Wehnes Julius Maximilians Universität Würzburg, Institut für Informatik, Würzburg Jeder CLAAS Mitarbeiter (inzwischen rund 1.300 Personen weltweit) kann an PM-Trainings kostenlos teilnehmen. Mitarbeiter in Projekten werden z.B. je nach Qualifizierungsstufe gezielt trainiert, ausgebildet und mittlerweile sind auch bereits 170 Personen in Zusammenarbeit mit der Uni + FH Bielefeld zertifiziert. In diesem Vortrag berichtet Herr Kopp über die weltweiten Aktivitäten zur weiteren Optimierung der PM-Qualifizierung. Vortrag 2: Einsatz von neuen Medien und Blended Learning Der Vortrag beinhaltet eine anwendungsbezogene Darstellung eines Blended Learning Konzeptes im Bereich Projektmanagement. Dabei geht der Vortragende sowohl auf den didaktischen Hintergrund als auch auf Lösungsalternativen ein. Der Vortrag wird mit Bespielen und Evaluierungsergebnissen hinterlegt. Uwe Kopp Leiter Allgemeines Projektmanagement, CLAAS KG aA mbH, Harsewinkel Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: II Was bedeutet E-Learning und Blended Learning? II Wie kann ein Blended Learning Konzept aussehen? Raum für Notizen II Welcher Aufwand entsteht bei der Entwicklung eines Blended Learning Konzeptes? II Was bringen neue Medien und Blended Learning dem Dozenten und den Studierenden? Prof. Dr. André Dechange FH Dortmund Fachbereich Wirtschaft, Dortmund DIE REGIONALGRUPPEN Impulse für das Projektmanagement Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr Kontakt: [email protected] DIE REGIONALGRUPPEN Impulse für das Projektmanagement Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr Kontakt: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc