Einladungsflyer - GPM Deutsche Gesellschaft für

VERANSTALTUNGEN
7. PM-Tag Rhein-Ruhr
Freitag, 09. September 2016
Programm
12.30 Uhr
Registrierung und „come together“
13.00 Uhr
Grußwort
Dr. Reinhold Klapsing – Leiter des Fachbereichs für Projekt- und Qualitätsmanagement, IT.NRW
13.15 Uhr
Begrüßung
Jürgen Engelhardt, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
Alexander Miskiw, Sprecher der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr
13.30 Uhr
Vortrag 1: Status und Entwicklungstrends von Projektmanagement an den Hochschulen in Deutschland
Prof. Dr. Harald Wehnes – Julius Maximilians Universität Würzburg, Institut für Informatik, Würzburg
14.15 Uhr
Pause
14.35 Uhr
Vortrag 2: Einsatz von neuen Medien und Blended Learning
Prof. Dr. André Dechange – FH Dortmund, Fachbereich Wirtschaft, Dortmund
15.20 Uhr
Pause
15.40 Uhr
Vortrag 3: Junge Fachinformatiker starten mit Projektmanagement-Erfahrung in den Beruf
Uta-Maria Hangebrauck – Beratung und Training im Kundenkontaktmanagement, Dortmund
16.25 Uhr
Pause
16.45 Uhr
Vortrag 4: PM-Qualifizierung innerhalb der CLAAS-Gruppe
Uwe Kopp – CLAAS KG aA mbH, Harsewinkel
17.30 Uhr
Ausklang der Veranstaltung
7. PM-Tag Rhein-Ruhr
Bildung und Ausbildung der Projektmanager der Zukunft
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme am 7. PM-Tag Rhein-Ruhr nur nach vorheriger Anmeldung möglich, wir bitten diesbezüglich um Verständnis.
Freitag, 09. September 2016, 13.00-17.30 Uhr
IT.NRW, Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf
Anmeldung unter: www.gpm-ipma.de > Über uns > Regionalgruppen > Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Veranstaltung
Freitag, 09. September 2016
Zeit:
13.00-17:30 Uhr
Ort:
IT.NRW
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Über die GPM
Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement
in Deutschland. Mit derzeit über 7.700 Mitgliedern, davon rund
360 Firmenmitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, der
Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM
das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem
europäischen Kontinent. Das primäre Ziel der 1979 gegründeten
GPM ist es, die Anwendung von Projektmanagement in Deutschland zu fördern, weiter zu entwickeln, zu systematisieren, zu
standardisieren und weiter zu verbreiten. Über den Dachverband
IPMA ® (International Project Management Association) ist die
GPM weltweit vernetzt.
Ihre Ansprechpartner Kooperationspartner
Leitung der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Alexander Miskiw, Claudia Hans, Guido Bacharach,
Dieter Staudt, Ralf Böhle
Kontakt: [email protected]
GPM Fachgruppe
Projektmanagement an Hochschulen
Sprecher Prof. Dr. Harald Wehnes
Kontakt: [email protected]
Leitung der GPM Region Dortmund/Ruhrgebiet
Jörg Süggel, Markus Bauer
Kontakt: [email protected]
Aug 16
Termin:
Projektmanagement hat sich in Wirtschaft und Verwaltung nach­haltig etabliert und ist heute eine Schlüsselkompetenz für die Wettbewerbs­
fähigkeit von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Konsequenterweise spielt Projektmanagement im Bildungsbereich eine stark wachsende Rolle. Den Status-Quo sowie zukunftsweisende Trends dazu möchten wir Ihnen gerne beim
7. PM-Tag Rhein-Ruhr vorstellen sowie diskutieren und wir haben hierzu für Sie Referenten aus der GPM Fachgruppe Projektmanagement an Hochschulen und aus der Wirtschaft eingeladen. Wir freuen uns auf einen offenen Dialog mit Ihnen zu diesem zukunftweisenden
Thema.
DIE REGIONALGRUPPEN
Impulse für das Projektmanagement
Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Kontakt: [email protected]
DIE REGIONALGRUPPEN
Impulse für das Projektmanagement
Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Kontakt: [email protected]
Zum Thema
Mehr und mehr wertschöpfende Arbeit wird weltweit in Form von Projekten geleistet. Ein steter Wandel ist vermehrt nötig, damit Organisationen in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung mit Konkurrenz und Anforderungen Schritt halten können – ein Wandel, der nur
über Projekte geschafft werden kann. Doch wo sind die Fach- und Führungskräfte, die diese stetig anwachsende Masse von Projekten
effektiv und effizient bewältigen können? Wer bildet sie wie aus? Sind Schule, berufliche Ausbildung und/oder Hochschule gerüstet für
diese Herausforderung? Bildung und Ausbildung der Projektmanager der Zukunft ist das Thema des 7. PM-Tag Rhein-Ruhr der
GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr und der GPM Region Dortmund/Ruhrgebiet. Mit 4 verschiedenen Vorträgen sollen Impulse zum intensiven Dialog mit den Referenten und Teilnehmern gegeben werden sowie den Raum bieten, Fachleute und Führungskräfte verschiedener Branchen kennen zu lernen. Tauschen Sie sich zu den für Sie interessanten Themen aus und nutzen auch Sie diese Möglichkeit,
Ihr Netzwerk im Bereich des Projektmanagements zu vergrößern und Ihr PM-Wissen aktuell zu halten.
Kurzbeschreibung der Vorträge
Vortrag 3: Junge Fachinformatiker starten mit Projektmanagement-Erfahrung in den Beruf
Fachinformatiker arbeiten in Softwarehäusern oder in IT-Abteilungen ganz unterschiedlicher Branchen. Ihre Ausbildung absolvieren sie
drei Jahre lang im Rahmen des dualen Ausbildungssystems, also an den Lernorten Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, alternativ
rein schulisch mit praktischen Anteilen, zum Beispiel in Form von Umschulungen. Dabei kommen die Auszubildenden mit Projektmanagement schon früh in Berührung, wenn sie von ihrem Arbeitgeber in echte Kundenprojekte einbezogen werden. Bestandteil ihrer
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ist die Dokumentation eines Projekts, das mit den Methoden des Projektmanagements eigenständig durchgeführt werden muss. Am Beispiel des Berufsbilds „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“ wird die
Abwicklung und Dokumentation dieser Projekte vorgestellt.
II Art und Umfang der Projekte
Vortrag 1: Status und Entwicklungstrends von Projektmanagement
an den Hochschulen in Deutschland
II Anfertigen der Projektdokumentation
II Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten
Der Einfluss von Universitäten und Hochschulen auf Projektmanagement in der Praxis und Theorie darf nicht unterschätzt werden. Hier
haben die Projektmanager und Linienverantwortlichen von Morgen ihren ersten Kontakt zu den Methoden des Projektmanagements
und ihr Verständnis für dieses Führungskonzept wird geprägt. Für die Projekte der Hochschulen selbst zeichnet sich ein zunehmender
Einsatz von professionellem Projektportfoliomanagement ab, um die wachsenden Projektlandschaften erfolgreich und verantwortungsvoll zu steuern.
Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklungen des Projektmanagements
an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Auch die Beiträge der GPM-Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“, der inzwischen über 150 Professoren und Dozenten des Projektmanagements
angehören, werden vorgestellt.
II Berufsaussichten nach bestandener Prüfung
Uta-Maria Hangebrauck
Beratung und Training im
Kundenkontaktmanagement,
Dortmund
Vortrag 4: PM-Qualifizierung der Mitarbeiter innerhalb der CLAAS-Gruppe
In den 8 Jahren des internationalen PM-Standardisierungsprogramms innerhalb der CLAAS Gruppe wurde von Anfang an auf die international einheitliche Qualifizierung der Mitarbeiter im Projektumfeld großen Wert gelegt.
Prof. Dr. Harald Wehnes
Julius Maximilians Universität Würzburg,
Institut für Informatik, Würzburg
Jeder CLAAS Mitarbeiter (inzwischen rund 1.300 Personen weltweit) kann an PM-Trainings kostenlos teilnehmen. Mitarbeiter in Projekten werden z.B. je nach Qualifizierungsstufe gezielt trainiert, ausgebildet und mittlerweile sind auch bereits 170 Personen in Zusammenarbeit mit der Uni + FH Bielefeld zertifiziert.
In diesem Vortrag berichtet Herr Kopp über die weltweiten Aktivitäten zur weiteren Optimierung der
PM-Qualifizierung.
Vortrag 2: Einsatz von neuen Medien und Blended Learning
Der Vortrag beinhaltet eine anwendungsbezogene Darstellung eines Blended Learning Konzeptes im Bereich Projektmanagement. Dabei geht der Vortragende sowohl auf den didaktischen Hintergrund als auch auf Lösungsalternativen ein. Der Vortrag wird mit Bespielen
und Evaluierungsergebnissen hinterlegt.
Uwe Kopp
Leiter Allgemeines Projektmanagement,
CLAAS KG aA mbH, Harsewinkel
Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:
II Was bedeutet E-Learning und Blended Learning?
II Wie kann ein Blended Learning Konzept aussehen?
Raum für Notizen
II Welcher Aufwand entsteht bei der Entwicklung eines Blended Learning Konzeptes?
II Was bringen neue Medien und Blended Learning dem Dozenten und den Studierenden?
Prof. Dr. André Dechange
FH Dortmund Fachbereich Wirtschaft,
Dortmund
DIE REGIONALGRUPPEN
Impulse für das Projektmanagement
Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Kontakt: [email protected]
DIE REGIONALGRUPPEN
Impulse für das Projektmanagement
Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Kontakt: [email protected]