Landeshauptstadt München Direktorium Landeshauptstadt München, Direktorium, Friedenstraße 40, 81660 München Hauptabteilung II BA-Geschäftsstelle Ost für die Bezirksausschüsse 5, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 Friedenstraße 40 81660 München Zimmer: 2.211 Telefon (089) 233-61481 Telefax (089) 233-61485 Sachbearbeitung: Frau Kroiß E-Mail: [email protected] Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Datum 22.07.2016 Protokoll der Bezirksausschusssitzung im 18. Stadtbezirk vom 21.06.2016 Ort: Gaststätte „Gartenstadt“, Naupliastraße 2 Beginn: 19.46 Uhr Anwesend: Entschuldigt: Ende: 23.15 Uhr BA-Mitglieder: 23 Polizeiinspektion 23: Herr Heumann Mandatsträger: Herr MdL Lorenz Presse: Süddeutsche Zeitung: Bayerischer Rundfunk: Gäste: Herr Ott – Baureferat-Tiefbau Bürgerinnen und Bürger BA-Geschäftsstelle: Frau Kroiß BA-Mitglieder: Herr Brinkmöller, Herr Schmidt Sonstige: Frau Dr. Nies - Seniorenbeirat Herr Hettich – Harlachinger Rundschau / Südost-Kurier Sitzungsleitung: U-Bahn: Linie 5 Haltestelle Ostbahnhof S-Bahn: alle Linien Haltestelle Ostbahnhof Herr Raff Herr Gilbhard BA-Vorsitzender Clemens Baumgärtner Straßenbahn: Linie 19 Haltestelle Ampfingstraße Bus: Linie 55, 145, 152, 155, 159 Haltestelle Ostbahnhof Linie 54, 100 Haltestelle Haidenauplatz Linie 144 Haltestelle Ampfingstraße Internet: http://www.muenchen.de 1. 1.1 Allgemeines Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen Herr Baumgärtner eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden, gibt vorliegende Entschuldigungen bekannt und stellt die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. 1.2 Tagesordnung Als Ergänzungen zur Tagesordnung liegen vor: zu TOP 2.1.2.3 BV Grünwalder Str. 65; Antwortschreiben der Lokalbaukommission vom 10.06.16 TOP 2.1.2.4 Gesperrter U-Bahnhofeingang Kolumbusplatz; Bürgerschreiben vom 19.06.2016 TOP 2.1.2.5 Anfrage Bebauungsplan Wilhelm-Kuhnert-Straße; Bürgerschreiben vom 13.06.2016 TOP 2.2.1.1 Sanierung der Autharistraße; Informationen von Herrn Ott – Baureferat-Tiefbau TOP 3.2.3.2 Absicherung der Garageneinfahrt Schlehdorfer Straße 11 / Tegernseer Landstraße 172; Antrag der SPD-Fraktion TOP 3.2.4.4 MVG Rad im BA 18; Ablehnung Standort Wettersteinplatz; Standortvorschlag Grünwalder Straße mit der Bitte um Rückmeldung TOP 3.2.4.5 Buslinienführung am Marienplatz – Beschlussentwurf für den Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft am 05.07.2016; Bitte um Stellungnahme zu BV-Empfehlung Nr. 1420 / E 00721 (Buslinie 52 – Erhalt der Endhaltestelle Marienplatz und Beibehalt des Fahrtakts) bis 30.06.2016 zu TOP 3.2.5.1 Fahrradständer Karolingerallee 35 – Antwortschreiben des KVR zu BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02280; Schreiben von Herrn Brinkmöller vom 15.06.2016 mit der Bitte um erneute Prüfung TOP 3.5.3.2 Keine Veräußerung städtischer Grundstücke im 18. Stadtbezirk und bei Bebauung in Eigenregie oder mit Erbbaumodellen wie z.B. dem Candidplatz; Antrag der SPD-Fraktion TOP 3.5.3.3 Schaffung von bezahlbaren Wohn- und Arbeitsräumen für Künstlerinnen und Künstler sowie Musikerinnen und Musikern im 18. Stadtbezirk; Antrag der SPDFraktion TOP 3.5.4.4 Beteiligung des Bezirksausschusses bei der Erstellung von städtebaulichen Rahmenplänen; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01309 des BA 16 vom 18.06.2015; Schreiben des Direktoriums vom 08.06.2016 mit der Bitte um Stellungnahme innerhalb von 6 Wochen TOP 4.2.2 Wiedereinführung des vergünstigten Badeintritts ab 17.00 Uhr; Antrag von Frau Kieweg TOP 4.3.1 Baumschutzfälle TOP 4.3.1.6 Theodolindenstraße 59b, 1 Fichte; Frau Jakobi TOP 4.3.1.7 Rabenkopfstraße 39, 1 Birke; Herr Dr. Stöckel TOP 4.3.1.8 Schönchenstraße 29, 3 Fichten; Frau Jakobi TOP 4.3.1.9 Sutnerstraße 4, 3 Bäume; Herr Dr. Stöckel TOP 4.3.1.10 Faistenbergerstraße 3; 1 Rot-Buche; Frau Scholz Die so ergänzte Tagesordnung wird einstimmig so beschlossen. Ebenfalls einstimmig wird beschlossen, Behördenvertreter sowie den Bereich „Bürgeranliegen“ in der Tagesordnung vorzuziehen. 1.3 Protokolle Das Protokoll der Mai-Sitzung wird ohne Änderungs- oder Ergänzungswünsche einstimmig so beschlossen. 2. Aktuelles 2.1 2.1.1 2.1.1.1 Bürgeranliegen Anwesende Bürgerinnen und Bürger TOP 2.1.2.3 Anfrage BV Grünwalder Straße 65; Bürgerschreiben und BV Grünwalder Straße 65; Antwortschreiben der Lokalbaukommission vom 10.06.2016 wird vorgezogen behandelt: Nachdem die anwesende Bürgerin ihr Anliegen kurz erläutert hat, verliest Herr Baumgärtner die bereits vorliegende Stellungnahme der Lokalbaukommission. Das Gremium einigt sich nach kurzer Aussprache darauf, die Lokalbaukommission um Vorschläge zu bitten, wie der von der Bürgerin befürchtete Parksuchverkehr gesteuert werden kann, um Beeinträchtigungen für Anwohnerinnen und Anwohner möglichst gering zu halten. 2.1.1.2 TOP 2.2.1.1 Sanierung der Autharistraße; Informationen von Herrn Ott – Baureferat-Tiefbau wird vorgezogen behandelt: Herr Ott informiert, dass der Abschnitt zwischen Seybothstraße und Authariplatz im August saniert werden soll, im Anschluss an den barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle Autharistraße. Hierzu erläutert Herr Baumgärtner noch einmal den Beschluss aus der Unterausschusssitzung vom vergangenen Donnerstag, mit welchem ein Baustopp gefordert wurde, da ohne erkennbaren Grund eine „Nase“ in die Bushaltestelle eingebaut wurde, die weit in die Straße ragt. Stoppt der Bus, so blockiert er den dahinter stehenden Verkehr, was zu Rückstaus führt. Herr Ott erklärt daraufhin, dass der BA 18 dem barrierefreien Ausbau im letzten Herbst zugestimmt hatte und hierzu auch die entsprechenden Planunterlagen zur Verfügung standen. Die Kollegen vom Baureferat-Tiefbau haben ihn nun informiert, dass bereits ca. 150.000 bis 200.000 Euro verbaut wurden, die bei einem Baustopp umsonst investiert worden wären. Er erläutert weiter, dass der Einbau solcher „Nasen“ der Regelfall für Buscups sei. Für die Zukunft empfiehlt Herr Ott, zugeleitete Planunterlagen immer genau anzuschauen, ggf. auch im Rahmen einer Ortsbesichtigung. In der darauf folgenden Diskussion erklärt Frau Hügenell, dass das Problem des Rückstaus an dieser Haltestelle kein allzu großes sei, da der Bus ohnehin nur alle zwanzig Minuten fahren würde. Herr Babor erläutert, dass die Umbaumaßnahme der Haltestelle aus seiner Sicht nicht notwendig gewesen wäre. Nach dem GO-Antrag von Herrn Görlich auf „Schluss der Debatte“ (mehrheitlich so beschlossen), spricht sich das Gremium mehrheitlich dafür aus, den barrierefreien Umbau der Haltestelle entsprechend der Planungen des Baureferats-Tiefbau so zu tolerieren. Herr Ott wird diese Information gerne an die zuständigen Kollegen im Baureferat-Tiefbau weitergeben. Sanierung der Säbener Straße / Radweg Hier stellt Herr Ott kurz den aktuellen Sachstand vor. Die Bäume werden – wie beim Ortstermin besprochen – erhalten, man wird Gehbahn und Radweg verschmälern. Sanierung Brunnenweg Diese Maßnahme soll im August erfolgen. Sanierung der Mangfallstraße – Nachfrage von Herrn Engl Hier informiert Herr Ott, dass Erschließungsbeiträge auf die Anwohner zukommen werden; zur Höhe könne er keine Auskunft geben. Sanierung der Säbener Straße zwischen Gozbertstraße und Schellenbergstraße Die Sanierung des Radweges soll im September erfolgen. Auch die Rabenkopfstraße wird zwischen Meichelbechkstraße und Holzkirchner Straße saniert werden. Von 20.15 Uhr bis 20.30 Uhr erfolgt eine Sitzungspause, so dass alle BA-Mitglieder in die von Herrn Ott mitgebrachten Planunterlagen Einsicht nehmen und Nachfragen stellen können. Im Namen des gesamten Gremiums dankt Herr Baumgärtner Herrn Ott für seine kurzfristige Teilnahme an der heutigen BA-Sitzung. 2.1.1.3 TOP 2.2.2 Fragen an Polizei und Bezirksinspektion wird vorgezogen behandelt: Herr Heumann berichtet kurz zu folgenden Punkten: • Aus Sicht der PI 23 gibt es keine Einwände gegen das Sommerfest der Wichtel Akademie auf dem Athener Platz (TOP 3.6.4.1). • Herr Polizeihauptkommissar Kindermann geht in den Ruhestand und richtet dem Gremium Grüße aus. 2.1.2 2.1.2.1 Bürgerschreiben / -anträge Verkehrschaos am Tierpark; Bürgerschreiben und Stellungnahme des KVR Herr Geißelbrecht berichtet aus dem UA Verkehr: „Weiterleitung an den Tierpark, mit der Bitte um Unterstützung des Anliegens, die Parkplatzwächter anzuweisen, die Polizei in kritischen Situationen zu verständigen.“ Das Gremium stimmt dieser Beschlussempfehlung einstimmig so zu; Herr Heumann informiert abschließend noch einmal, dass der Parksuchverkehr rund um den Tierpark bei schönem Wetter extrem sei. 2.1.2.2 Was ist los am Kolumbusplatz Süd? Bürgerschreiben vom 03.06.2016 Da sich die hier zuständige PI 21 (da hauptsächlich der 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen betroffen ist) bereits der Angelegenheit angenommen hat, wird das Bürgerschreiben lediglich so zur Kenntnis genommen. 2.1.2.3 zu 2.1.2.3 Anfrage BV Grünwalder Straße 65; Bürgerschreiben BV Grünwalder Straße 65; Antwortschreiben der Lokalbaukommission vom 10.06.2016 - bereits unter TOP 2.1.1.1 behandelt - 2.1.2.4 Gesperrter U-Bahnhofeingang Kolumbusplatz; Bürgerschreiben vom 19.06.2016 - zur Vorberatung in den UA Verkehr verwiesen / die Juli-Sitzung vertagt - 2.1.2.5 Anfrage Bebauungsplan Wilhelm-Kuhnert-Straße; Bürgerschreiben vom 13.06.2016 - zur Vorberatung in den UA Bau und Planung verwiesen / die Juli-Sitzung vertagt - 2.2 2.2.1 2.2.1.1 Behördenvertreter Vortrag städtischer Referate Sanierung der Autharistraße; Informationen von Herrn Ott – Baureferat-Tiefbau - bereits unter TOP 2.1.1.2 behandelt - 2.2.2 Fragen an Polizei und Bezirksinspektion - bereits unter TOP 2.1.1.3 behandelt - 2.3 2.3.1 Bericht des Vorsitzenden Giesinger Bürgermarkt auf dem Wettersteinplatz (siehe auch TOP 7.4) Herr Baumgärtner informiert kurz über die vom KVR sehr kurzfristig geforderte Eil-Entscheidung zu dieser Veranstaltung, die – trotz negativer Stellungnahme des BA-Vorsitzenden – letztendlich doch genehmigt wurde. Hier verweist Herr Baumgärtner auf den unter TOP 7.4 eingefügten ausführlichen Schriftwechsel. Für eventuelle weitere Veranstaltungen auf dieser Grünfläche bittet Herr Baumgärtner nun um Stellungnahme, wie das Gremium zum Giesinger Bürgermarkt steht (Es wurde vom Betreiber im Internet auch bereits ein Weihnachtsmarkt auf dieser Fläche angekündigt.). Nach ausführlicher Diskussion - mit überwiegend kritischen Äußerungen - möchte das Gremium gemäß einstimmigem Beschluss folgende Punkte an das KVR melden, die während der Marktveranstaltung aufgefallen sind bzw. für zukünftige Veranstaltungsanträge berücksichtigt werden sollen: • Fahrzeuge standen in der Wiese, befestigte Wege zum An- und Abtransport konnten aufgrund ihrer geringen Breite nicht genutzt werden. • Der Rasen wurde massiv geschädigt. (Das Baureferat-Gartenbau soll um Auskunft zum Zustand der Grünanlage – Schädigung des Rasens, Kosten für die Wiederherstellung etc. gebeten werden.) • Ein großes Aggregat wurde direkt auf die Sitzbänke ausgerichtet (Genehmigung?). • Die Lautstärke der Musikdarbietungen war zu hoch, zumal Anwohner des Wettersteinplatzes bereits durch den ständigen Verkehrslärm des Mittleren Rings hohen Belastungen ausgesetzt werden. • Die Dauer der Marktveranstaltung war mit insgesamt zehn Tagen zu lang. • Eine eventuelle weitere Veranstaltung sollte mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf beantragt werden (Vorstellung des Konzepts ggf. auch im UA Kultur und Veranstaltungen oder dem Vollgremium). Für den geplanten Weihnachtsmarkt möchte man dem KVR zusätzlich kommunizieren, dass diese Veranstaltung von Seiten des Gremiums kritisch gesehen wird. • Es wird angeregt, die Veranstaltungsrichtlinien und Vergabekriterien für gewerbliche Märkte zu überarbeiten und anzupassen. 3. Unterausschüsse 3.1 UA Budgetangelegenheiten 3.1.1 Bericht Herr Weisenburger berichtet aus dem UA Budgetangelegenheiten zu den nachfolgend in der Tagesordnung aufgeführten Punkten: zuletzt in den UA verwiesene Themen: -/- 3.1.2 3.1.2.1. Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung AntragstellerIn: Kreisjugendring München Stadt / Einrichtung Kindertreff Akku; Antragssumme: 4.581,10 €; Beschlussvorlage des Direktoriums vom 02.06.2016 Der UA Budgetangelegenheiten empfiehlt die Ablehnung, da das noch verbleibende Budget für das Jahr 2016 auf möglichst viele Verbände und Vereine verteilt werden soll und das AKKU dieses Jahr bereits einen Zuschuss erhalten hat. In der darauf folgenden Diskussion erklärt Frau Hügenell, dass eine Finanzierung von Seiten des Stadtjugendamtes erfolgen müsste, man sollte den Antragstellern empfehlen, sich mit ihrem Anliegen dorthin zu wenden. Eine Bezuschussung wird letztendlich mehrheitlich – bei drei Gegenstimmen – abgelehnt, stattdessen sollen sich die Antragsteller an das Stadtjugendamt wenden (mehrheitlich – bei einer Gegenstimme – so beschlossen). 3.1.3 3.1.3.1 Anträge Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse -/- 3.1.4 Anhörungsfälle / Stellungnahmen -/- 3.1.5 Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen -/- 3.1.6 Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben -/- 3.1.7 Sonstiges -/- 3.2 UA Verkehr 3.2.1 Bericht Herr Geißelbrecht berichtet aus dem UA Verkehr zu den nachfolgend in der Tagesordnung aufgeführten Punkten: zuletzt in den UA verwiesene Themen: -/- 3.2.2 Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung -/- 3.2.3 3.2.3.1 Anträge Beleuchtung des Fußweges zwischen St.-Quirin-Platz und Gufidauner Straße; Antrag der CSUFraktion - einstimmig so beschlossen - 3.2.3.2 Absicherung der Garageneinfahrt Schlehdorfer Straße 11 / Tegernseer Landstraße 172; Antrag der SPD-Fraktion - zur Vorberatung in den UA Verkehr verwiesen / die Juli-Sitzung vertagt - 3.2.4 3.2.4.1 Anhörungsfälle / Stellungnahmen Buslinien im Bereich der Tegernseer Landstraße; Bürgerschreiben; Zuleitung des UA Verkehr im BA 17 mit der Bitte um Einschätzung / Stellungnahme Beschlussempfehlung aus dem UA Verkehr: • „Prüfung durch die MVG, ob hier eine Doppelbefahrung X30/148 nötig ist. • Überprüfung des Teil 2 des Antrags (Bus 58 bis zum Ostbahnhof).“ Nach ausführlicher Diskussion stimmt das Gremium der Beschlussempfehlung zu Punkt 1 mehrheitlich so zu, die Beschlussempfehlung zu Punkt 2 wird hingegen mehrheitlich abgelehnt. 3.2.4.2 Erinnerungsverfahren; Gabriel-Max-Straße 43 bis 47; Zuleitung des Baureferats-Tiefbau mit der Bitte um Stellungnahme - einstimmig zugestimmt - 3.2.4.3 Menterschwaigstraße zwischen Harthauser Straße und Schmorellplatz, Harthauser Straße südlich Menterschwaigstraße, Holzkirchner Straße; Beschluss des BA 18 aus der März-Sitzung; Antwortschreiben des Baureferats-Tiefbau vom 20.05.2016 mit der Bitte um Stellungnahme zur erstmaligen Herstellung der Harthauser Straße Nach ausführlicher Diskussion fasst das Gremium zu dieser Angelegenheit einstimmig folgenden Beschluss: Zunächst wird keine Stellungnahme zur erstmaligen Herstellung der Harthauser Straße und der Holzkirchner Straße abgegeben, da hier das zuständige Baureferat-Tiefbau erst alle betroffenen Eigentümer anfragen sollte, ob eine solche Maßnahme überhaupt gewünscht ist. Eine entsprechende Einbindung der Grundstückseigentümer scheint dem Gremium unabdingbar, da nach Auskunft des Baureferats-Tiefbau die • Herstellung der Gehbahnen, • Randsteinsetzung und Rinnenpflasterung sowie • Parkbuchten, Radwege, Beleuchtung und Straßenbegleitgrün zu 90% durch diese finanziert werden sollen. Der BA 18 bittet abschließend um nähere Informationen zu den entstehenden Kosten / ihrer Verteilung und Umlage auf die betroffenen Eigentümer. 3.2.4.4 MVG Rad im BA 18; Ablehnung Standort Wettersteinplatz; Standortvorschlag Grünwalder Straße mit der Bitte um Rückmeldung Herr Baumgärtner erinnert hier an den Ortstermin des Gremiums mit Vertretern des BaureferatesTiefbau. Aufgrund des Schreibens der MVG zum Standort Wettersteinplatz fasst der BA 18 nach ausführlicher Diskussion mehrheitlich folgenden Beschluss: 1. Das Gremium begrüßt ausdrücklich die Standortvorschläge Grünwalder Straße und Candidplatz. 2. Das Gremium hat in diesem Zusammenhang keine Einwände gegen die notwendige geringe Verringerung der Christbaumverkaufsfläche am Candidplatz. 3.2.4.5 Buslinienführung am Marienplatz – Beschlussentwurf für den Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft am 05.07.2016; Bitte um Stellungnahme zu BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 00721 (Buslinie 52 – Erhalt der Endhaltestelle Marienplatz und Beibehalt des Fahrtakts) bis 30.06.2016 Da die Stellungnahme des BA 18 bis zur Vollversammlung am 20.07.2016 nachgereicht werden kann, wird auf Empfehlung von Herrn Braren der Verweis in den UA Verkehr sowie die Vertagung in die Juli-Sitzung beschlossen. 3.2.5 3.2.5.1 Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen Fahrradständer vor dem Copyshop in der Karolingerallee; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02280 vom 19.04.2016; Antwortschreiben des KVR vom 23.05.2016 (positive Erledigung) Fahrradständer Karolingerallee 35 – Antwortschreiben des KVR zu BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02280; Schreiben von Herrn Brinkmöller vom 15.06.2016 mit der Bitte um erneute Prüfung - zur Kenntnis genommen - zu 3.2.5.1 3.2.5.2 Fahrpläne der U-Bahn Mangfallplatz und der Buslinie 139 am Mangfallplatz besser abstimmen; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02163 vom 15.03.2016; Antwortschreiben der MVG vom 13.04.2016 (positive Erledigung) Nach ausführlicher Diskussion wird erneut beschlossen, die Taktverdichtung der Buslinie 139 auf einen Zehn-Minuten-Takt bis zum Harlachinger Krankenhaus zu fordern. Dies soll zumindest probeweise für die Dauer von zwei Jahren geschehen, danach könne man weiter beraten. - einstimmig so beschlossen - 3.2.5.3 Beleuchtung des öffentlichen Weges zwischen Rotbuchenstraße und Am Hohen Weg; BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 00718 vom 12.11.2015; abweichender Beschluss des BA 18 vom 19.01.2016; Entscheidung von Herrn Oberbürgermeister Reiter (negative Erledigung) Bericht aus dem UA Verkehr: „Wir sehen den Eingriff in die Natur zu verantworten, wenn wir die Sicherheit der Schüler, auf diesem viel genutzten Weg dagegen aufwägen. Eine Asphaltierung und Winterdienst sind nicht erforderlich, wie in der gesamten Parkanlage.“ Der Beschlussempfehlung des UA Verkehr stimmt das Gremium einstimmig so zu. 3.2.6 Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben -/- 3.2.7 3.2.7.1 Sonstiges U-Bahnhof Candidplatz – falscher Hinweis auf den U-Bahnausgang Jamnitzerstraße Auf Nachfrage erfährt Herr Schreyer von der BA-G Ost, dass die MVG bereits zugesagt hat, sich der Angelegenheit anzunehmen. 3.3 UA Umwelt und Gesundheit 3.3.1 Bericht Herr Babor berichtet aus dem UA Umwelt und Gesundheit zu den nachfolgend in der Tagesordnung aufgeführten Punkten: zuletzt in den UA verwiesene Themen: -/- 3.3.2 Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung -/- 3.3.3 3.3.3.1 Anträge Neupflanzungen im 18. Stadtbezirk; Antrag der SPD-Fraktion - einstimmig so beschlossen - 3.3.3.2 Reinigung Gehwegfläche Grünwalder Straße (Höhe Trainingsgelände TSV 1860 München); Antrag der SPD-Fraktion - einstimmig so beschlossen - 3.3.3.3 1. Aufstellung von Mülleimern am neugestalteten Claude Gelee Denkmal 2. Bereinigung des Wildwuchses am Hang vor dem Anna Kircherl; Antrag der CSU-Fraktion - einstimmig so beschlossen - 3.3.4 Anhörungsfälle / Stellungnahmen -/- 3.3.5 3.3.5.1 Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen Müll am Authariplatz; Vermüllung der Grünanlage Tiroler Platz; Bürgeranliegen aus der Sitzung des BA 18 vom 15.03.2016; Antwortschreiben des Baureferats-Gartenbau vom 02.05.2016 - positiv zur Kenntnis genommen - 3.3.6 3.3.6.1 Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben Unterrichtungen der UNB im Vollzug des Bayer. Naturschutzgesetzes und der Baumschutzverordnung Willroiderstraße 6-6a; Bescheid vom 25.05.2016 - zur Kenntnis genommen / Ersatzpflanzung gefordert - 3.3.6.1.1 3.3.6.2 Ökologischer Kriterienkatalog; Fortschreibung 2016; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02989; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 01.06.2016 (VB) - zur Kenntnis genommen - 3.3.7 3.3.7.1 Sonstiges „Herr Brinkmöller berichtet von Baumaßnahmen zum Umbau der Bushaltestelle in der Naupliastraße, Ecke Autharistraße, deren in die Fahrbahn reichende Veränderung die Fahrbahn verkehrsbeeinträchtigend verengt, sobald der Bus anhält. Der Umweltausschuss einige sich auf eine sofortige Nachfrage zum Zweck dieses Umbaus, mit der Bitte eines sofortigen Baustopps, um dem Bezirksausschuss die Möglichkeit zu geben, sich hierüber eine Meinung zu bilden und beteiligt zu werden.“ - siehe auch TOP 2.1.1.2 - 3.3.7.2 „Die SPD berichtet von einem Gefahrenpotential an der Bushaltestelle Tiroler Platz, da bei Schulschluss durch die große wartende Personenzahl (Kinder) die Wartefläche zu eng wird. Der Unterausschuss hält eine Verbreiterung der Wartefläche dort für dringend nötig und angeraten.“ - zur Kenntnis genommen - 3.4 UA Soziales 3.4.1 Bericht Frau Dr. Baumgärtner berichtet aus dem UA Soziales zu den nachfolgend in der Tagesordnung aufgeführten Punkten: • 06.07.2016 – Einwohnerversammlung des BA 18 zur Bebauung des ehemaligen Osram-Geländes • 10.06.2016 – Schlüsselübergabe an den neuen Nutzer des Geländes an der Hebenstreitstraße • Bericht vom Burschenfest Harlaching zuletzt in den UA verwiesene Themen: -/- 3.4.2 Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung -/- 3.4.3 3.4.3.1 Anträge Die LHM wird Mitglied des Vereins zur Förderung der Gemeinwohlökonomie, www.ecogood.org; Antrag von Herrn Görlich, FW Herr Görlich informiert ausführlich zu seinem Antrag; dieser wird nach längerer Debatte mehrheitlich so beschlossen. 3.4.4 Anhörungsfälle / Stellungnahmen -/- 3.4.5 3.4.5.1 Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen Solidarität mit Klaus D - Der Bezirksausschuss 18 solidarisiert sich mit dem Beauftragten gegen Rechtsextremismus des BA 17; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02033 vom 08.03.2016; Antwortschreiben der Fachstelle für Demokratie - gegen Rechtsextremismus vom 19.05.2016 - zur Kenntnis genommen - 3.4.6 3.4.6.1 Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben Mieterbeirat - Änderung der Mieterbeiratssatzung und der Geschäftsordnung; Änderung der Vergütungsregelungen; Antrag Nr. 1/2016 des Mieterbeirats; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05619; Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 11.05.2016 3.4.6.2 Mieterbeirat; Berufung eines stimmberechtigten Mitgliedes für den Bezirksausschuss des 23. Stadtbezirkes; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05389; Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.04.2016 3.4.6.3 Sportentwicklung in der Landeshauptstadt München; Darstellung u. Entwicklung der Sportvorbehaltsflächen; Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 04712 vom 18.10.2013; Erstellung eines Sportwicklungsplans für den BA 15; BA-Antrag Nr. 08-14 / B 02088 des BA 15 vom 22.04.2010; Bezirkssportanlage für Neuhausen-Nymphenburg; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 00516 des BA 9 vom 21.10.2014; Bezirkssportanlage im Stadtgebiet Neuhausen-Nymphenburg; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01464 des BA 9 vom 21.07.2015; Machbarkeitsprüfung durch die LHM zum Bau einer Mehrzweckturnhalle auf dem Parkplatz Klausener Bad; BA-Antrag Nr. 08-14 / B 05777 des BA 18 vom 18.03.2014; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04256; Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016 3.4.6.4 BeSPIELbare und beSITZbare Stadt auch für München; Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 00869; BAAntrag Nr. 14-20 / B 01130 des BA 5 vom 15.04.2015; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 05031; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 01.06.2016 (SB) Die Tagesordnungspunkte 3.4.6.1 bis einschließlich 3.4.6.4 werden ohne Aussprache so zur Kenntnis genommen. 3.4.7 Sonstiges -/- 3.5 UA Bau und Planung 3.5.1 Bericht Herr Baumgärtner berichtet aus dem UA Bau und Planung zu den nachfolgend in der Tagesordnung aufgeführten Punkten: zuletzt in den UA verwiesene Themen: -/- 3.5.2 Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung -/- 3.5.3 3.5.3.1 Anträge Grünstreifen Grünwalder Straße (Höhe Trainingsgelände TSV 1860 München); Instandsetzung der Sitzbank Vol. 2; Antrag der SPD-Fraktion - einstimmig so beschlossen - 3.5.3.2 Keine Veräußerung städtischer Grundstücke im 18. Stadtbezirk und bei Bebauung in Eigenregie oder mit Erbbaumodellen wie z.B. dem Candidplatz; Antrag der SPD-Fraktion - einstimmig so beschlossen - 3.5.3.3 Schaffung von bezahlbaren Wohn- und Arbeitsräumen für Künstlerinnen und Künstler sowie Musikerinnen und Musikern im 18. Stadtbezirk; Antrag der SPD-Fraktion - einstimmig so beschlossen - 3.5.4 3.5.4.1 3.5.4.1.1 Anhörungsfälle / Stellungnahmen Anhörungen zu Bauvorhaben Obere Weidenstraße 9, Umbau und Erweiterung eines denkmalgeschützten Wohnhauses; Anhörung vom 20.05.2016 Auf Empfehlung des UA Bau u. Planung wird dem Vorhaben einstimmig so zugestimmt. 3.5.4.1.2 Soyerhofstraße 17, Staatsbediensteten-Wohnungsbau – VORBESCHEID; Anhörung vom 19.04.2016 (zugeleitet aus dem benachbarten BA 17 mit der Bitte um Stellungnahme) Auf Empfehlung des UA Bau und Planung soll für die November-Sitzung ein Vertreter der STADIBAU GmbH eingeladen werden, um die Planungen im Gremium vorzustellen. - einstimmig so beschlossen - 3.5.4.2 Baumbestandspläne -/- 3.5.4.3 Änderung der BA-Satzung; Anhörungsrecht für die Bezirksausschüsse bei Vorkaufsrechtsprüfungsverfahren in Erhaltungssatzungsgebieten; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02164 vom 07.03.2016; Schreiben des Direktoriums vom 30.05.2016 mit der Bitte um Stellungnahme Die vom BA 6 beantragte Satzungsänderung wird einstimmig unterstützt. 3.5.4.4 Beteiligung des Bezirksausschusses bei der Erstellung von städtebaulichen Rahmenplänen; BAAntrag Nr. 14-20 / B 01309 des BA 16 vom 18.06.2015; Schreiben des Direktoriums vom 08.06.2016 mit der Bitte um Stellungnahme innerhalb von 6 Wochen - zur Vorberatung in den UA Bau u. Planung verwiesen / die Juli-Sitzung vertagt - 3.5.5 3.5.5.1 Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen Steigerung des geförderten Wohnungsbaus; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02273 vom 19.04.2016; Antwortschreiben des Referates für Stadtpl. u. Bauordnung (positive Erledigung) 3.5.5.2 Sanierung des Sportplatzes am Münchner-Kindl-Heim, Oberbiberger Straße 45; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02039 vom 16.02.2016; Antwortschreiben des Sozialreferates vom 12.05.2016 (positive Erledigung) 3.5.5.3 Bau einer integrierten Diagnostik- und Versorgungsklinik im ambulanten Bereich durch einen privaten Träger auf dem Erbbaugrundstück Harlaching; Schreiben der Initiative Klinikum Harlaching e.V. vom 13.03.2016 und Schreiben des BA 18 vom 17.03.2016; Antwortschreiben von Herrn Oberbürgermeister Reiter vom 27.05.2016 (neutrale Erledigung) 3.5.5.4 Nahversorgung im 18. Stadtbezirk - Untergiesing-Harlaching, Flächennutzungsplan für den Candidplatz; E-Mail von Herrn Sporrer vom 03.04.2016; Antwortschreiben von Herrn Oberbürgermeistser Reiter vom 23.05.2016 Die Tagesordnungspunkte 3.5.5.1 bis einschließlich 3.5.5.4 werden ohne Aussprache so zur Kenntnis genommen. 3.5.5.5 Instandsetzung des Fußballplatzes an der Rotbuchenstraße / Ausstattung mit Flutlichtanlage; Unterbringung des FC Alemannia auf dem Sportplatz Schyrenbad; Runder Tisch mit dem Sportamt, dem Verein sowie dem BA 18; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01795 vom 17.11.2015; Antwortschreiben des RBS vom 20.05.2016 Der BA 18 möchte das RBS gemäß einstimmigem Beschluss um nochmalige Prüfung bitten, ob nicht doch eine Flutlichtanlage auf dem Fußballplatz installiert werden könnte. 3.5.5.6 Beleuchtung der Unterkunftseinrichtung im ehemaligen Osram-Gelände - Bürgeranliegen aus der Sitzung des BA 18 vom 15.12.2015; Antwortschreiben des Sozialreferats vom 20.05.2016 (positive Erledigung) - zur Kenntnis genommen - 3.5.5.7 Verlängerung der Erhaltungssatzung "Untere Au / Untergiesing"; Bürgerantrag; BA-Antrag Nr. 1420 / B 02153 vom 15.03.2016; Antwortschreiben des Referates für Stadtpl. u. Bauordnung vom 01.06.2016 - zur Kenntnis genommen - 3.5.6 3.5.6.1 Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben Baufälle im 18. Stadtbezirk 3.5.6.2 3.5.6.2.1 Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des KVR SSW "Sonnenstüberl", Konradinstraße 2; Mitteilung vom 25.05.2016 3.5.6.3 Schaffung von neuem Baurecht im Bereich des 18. Stadtbezirkes; Empfehlung Nr. 14-20 / E 00719 der BÜV des 18. Stadtbezirkes vom 12.11.2015; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 05085; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 01.06.2016 (SB) 3.5.6.4 Fortschreibung von Bürgerschaftlichem Engagement; Schaffung einer Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement beim Referat für Stadtplanung u. Bauordnung, in der Zentralen Informationsstelle für Öffentlichkeitsangelegenheiten (PlanTreff); Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 04822; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 01.06.2016 (VB) 3.5.6.5 Langfristige Freiraumentwicklung - Öffentlichkeitsarbeit A) Jahresausstellung "Freiraum 2030" und weitere Öffentlichkeitsbeteiligung B) Behandlung des Antrags "Wettbewerb für Münchens schönste Bäume"; Stadtratsantrag Nr. 0814 / A 05098 vom 11.02.2014; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 05954; Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung u. Bauordnung vom 01.06.2016 (VB) Die Tagesordnungspunkte 3.5.6.1 bis einschließlich 3.5.6.5 werden ohne Aussprache so zur Kenntnis genommen. 3.5.7 Sonstiges -/- 3.6 UA Kultur und Veranstaltungen 3.6.1 Bericht Herr Braren berichtet aus dem UA Kultur und Veranstaltungen zu den nachfolgend in der Tagesordnung aufgeführten Punkten: zuletzt in den UA verwiesene Themen: -/- 3.6.2 Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung -/- 3.6.3 3.6.3.1 Anträge Welche Rollen spielen städtische Gebühren bei der Erhaltung von Traditions- und Brauchtumsveranstaltungen; Antrag des BA 16 mit der Bitte um Unterstützung Auf Empfehlung des UA Kultur und Veranstaltungen wird der Antrag des BA 16 einstimmig unterstützt. 3.6.4 3.6.4.1 Anhörungsfälle / Stellungnahmen Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage; hier: Sommerfest der Wichtel Akademie am Athener Platz am 16.07.2016; Zuleitung des KVR mit der Bitte um Stellungnahme bis 04.07.2016 Auf Empfehlung des Unterausschusses wird dem Sommerfest einstimmig so zugestimmt. 3.6.5 3.6.5.1 Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen Halle 2 in der Sachsenstraße einer sozialen und kulturellen Zwischennutzung zuführen; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02147 vom 15.03.2016; Antwortschreiben des AWM vom 24.05.2016 (negative Erledigung) - zur Kenntnis genommen - 3.6.5.2 Öffentliche Bücherschränke in Giesing; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02244 des BA 17 vom 12.04.2016; Abdruck des Antwortschreibens der Münchner Stadtbibliothek vom 06.05.2016 an den BA 18 - zur Kenntnis genommen - 3.6.6 3.6.6.1 Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben Neuberufung des Heimatpflegers der LHM und seines Stellvertreters; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 05902; Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung u. Bauordnung vom 01.06.2016 (VB) - zur Kenntnis genommen - 3.6.7 Sonstiges -/- 4. Sonstige Fälle 4.1 Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung -/- 4.2 4.2.1 Sonstige Anträge Attraktivere Öffnungszeiten Schyrenbad; Antrag des BA 2 vom 31.05.2016 mit der Bitte um Unterstützung Der Antrag des BA 2 wird mehrheitlich – bei drei Gegenstimmen – so unterstützt. 4.2.2 Wiedereinführung des vergünstigten Badeintritts ab 17.00 Uhr; Antrag von Frau Kieweg - mehrheitlich – bei drei Gegenstimmen – so beschlossen - 4.3 4.3.1 Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen Baumschutzfälle Die Fälle werden nicht im einzelnen behandelt, sondern gemäß dem Votum der jeweils beauftragten BA-Mitglieder entschieden – einstimmig so beschlossen; die einzelnen Entscheidungen sind – soweit vorliegend – jeweils nachfolgend im Ergebnis vermerkt. 4.3.1.1 Bozener Str. 8, 1 Föhre; Frau Knappik - Zustimmung unter Forderung der Ersatzpflanzung - 4.3.1.2 Isenschmidstraße 19, 1 Birke, 1 Thuje; Herr Schmidt - Zustimmung unter Forderung der Ersatzpflanzung - 4.3.1.3 Lorenzonistraße 41, 2 Birken, 1 Eibe, 2 Fichten, 1 Thuje; Frau Jakobi Es wurde kein Votum abgegeben. 4.3.1.4 Söltlstraße 17, 1 Rotfichte; Frau Dr. Baumgärtner - Zustimmung mit Verzicht auf Ersatzpflanzung - 4.3.1.5 Stresemannstraße 1, 1 Rubinie; Herr Engl Es wurde kein Votum abgegeben. 4.3.1.6 Theodolindenstraße 59b, 1 Fichte; Frau Jakobi Die Fällung wird abgelehnt. 4.3.1.7 Rabenkopfstraße 39, 1 Birke; Herr Dr. Stöckel Die Fällung wird abgelehnt. 4.3.1.8 Schönchenstraße 29, 3 Fichten; Frau Jakobi Es wurde kein Votum abgegeben. 4.3.1.9 Sutnerstraße 4, 3 Bäume; Herr Dr. Stöckel Die Hainbuche wurde bereits gefällt. Baumpflegemaßnahmen für die 2. Hainbuche und Feldahorn zugestimmt. 4.3.1.10 Faistenbergerstraße 3; 1 Rot-Buche; Frau Scholz - Ablehnung der Fällung und Rückverweis an die UNB - 4.4 4.4.1 Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen Münchner Wochen- und Bauernmärkte - Standort Mariahilfplatz; Abdruck eines Schreibens des Kommunalreferats an den BA 5 vom 10.05.2016 mit der Bitte um Kenntnisnahme - zur Kenntnis genommen - 4.4.2 M-WLAN auch am Candidplatz; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02162 vom 15.03.2016; Antwortschreiben des Direktoriums vom 06.06.2016 (negative Erledigung) Der BA 18 hält seinen Antrag aufrecht, M-WLAN auch am Candidplatz einzurichten. - einstimmig so beschlossen - 4.5 Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben -/- 5. Berichte der Beauftragten / Polizei 5.1 Kinder - kein Bericht - 5.2 Senioren/-innen - kein Bericht - 5.3 Integration - kein Bericht - 5.4 Jugend - kein Bericht - 5.5 Sport und Vereine - kein Bericht - 5.6 Baumschutz-Ersatzpflanzung - kein Bericht - 5.7 Gender - kein Bericht - 5.8 Denkmalschutz - kein Bericht - 5.9 Rechtsextremismus - kein Bericht - 5.10 Mieterbeirat - kein Bericht - 5.11 Internet - kein Bericht - 5.12 Inklusion - kein Bericht - 5.13 Graffiti - kein Bericht - 6. Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes 6.1 Termine der UA - Sitzungen UA Budget: Montag, 18.07.16, 18.30 Uhr, Restaurant „Dubrovnik“ UA Verkehr: Montag, 11.07.16, 19.00 Uhr, Gaststätte „Zum Dachs“ UA Umwelt u. Gesundheit: Donnerstag, 14.07.16, 18.30 Uhr, Gaststätte „Gartenstadt“ UA Soziales: Montag, 11.07.16, 20.00 Uhr, Gaststätte „Zum Dachs“ UA Bau u. Planung: Donnerstag, 14.07.16, 19.00 Uhr, Gaststätte „Gartenstadt“ UA Kultur: Montag, 18.07.16, 18.00 Uhr, Restaurant „Dubrovnik“ 6.2 Ankündigungen • Mittwoch, 22.06.2016, 19.00 Uhr, Restaurant „Zum Dachs“: Kuvertieren der Einladungen zum Jahresempfang mit dem UA Kultur und Veranstaltungen • Einladung zur Eröffnung des Projekts „Familienbaum“ in der Hebenstreitstraße am Freitag, den 01.07.2016, 14.00 Uhr • Samstag, 02.07.2016, Enthüllung eines neuen Kunstwerks, Kunstforum Hans-Mielich-Platz 6.3 Sonstiges / Verschiedenes -/- 7. Nichtöffentlicher Teil In das Protokoll des nichtöffentlichen Sitzungsteils können BA-Mitglieder bei der BA-Geschäftsstelle Ost Einsicht nehmen. München, den 22.07.2016 gez. gez. Clemens Baumgärtner Vorsitzender im BA 18 Untergiesing-Harlaching Mandy Kroiß D – HA II / BA – G Ost Protokoll
© Copyright 2025 ExpyDoc