Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C

Gebrauchsanweisung
KaVo Primus® 1058 S/TM/C
Immer auf der sicheren Seite.
Vertrieb:
KaVo Dental GmbH
Bismarckring 39
D-88400 Biberach
Tel. +49 (0) 7351 56-0
Fax +49 (0) 7351 56-1488
Hersteller:
Kaltenbach & Voigt GmbH
Bismarckring 39
D-88400 Biberach
www.kavo.com
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
Benutzerhinweise ...................................................................................................................................... 4
1.1 Benutzerführung .............................................................................................................................. 4
1.1.1 Abkürzungen ...................................................................................................................... 4
1.1.2 Symbole ............................................................................................................................. 4
1.1.3 Zielgruppe .......................................................................................................................... 4
1.2 Service ............................................................................................................................................ 4
1.3 Garantiebestimmungen ................................................................................................................... 5
1.4 Transport und Lagerung .................................................................................................................. 5
1.4.1 Aktuell gültige Verpackungsverordnung ............................................................................. 5
1.4.2 Transportschäden .............................................................................................................. 6
1.4.3 Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport .................................................... 7
Sicherheit .................................................................................................................................................. 8
2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise ........................................................................................... 8
2.1.1 Beschreibung der Gefahrenstufen ..................................................................................... 8
2.1.2 Warnsymbol ........................................................................................................................ 8
2.1.3 Struktur ............................................................................................................................... 8
2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 8
2.2.1 Allgemein ............................................................................................................................ 8
2.2.2 Produktspezifisch ............................................................................................................. 11
2.3 Sicherheitshinweise ....................................................................................................................... 12
2.3.1 Allgemein .......................................................................................................................... 12
2.3.2 Produktspezifisch ............................................................................................................. 14
Produktbeschreibung .............................................................................................................................. 18
3.1 Behandlungseinheit – Varianten .................................................................................................... 18
3.1.1 KaVo Primus® 1058 S ...................................................................................................... 18
3.1.2 KaVo Primus® 1058 TM .................................................................................................... 18
3.1.3 KaVo Primus® 1058 C ...................................................................................................... 19
3.1.4 KaVo Primus® 1058 C mit Bausatz Rechtsaufstellung ..................................................... 20
3.2 Ausstattungsmöglichkeiten 1058 S/TM/C ..................................................................................... 20
3.3 Patientenstuhl Standard und COMPACTchair .............................................................................. 22
3.4 Gerätekörper mit Patiententeil ....................................................................................................... 23
3.5 Arztelement ................................................................................................................................... 24
3.6 Assistenzelement – Varianten ...................................................................................................... 26
3.6.1 Assistenzelement Standard .............................................................................................. 26
3.6.2 Assistenzelement rechts, links (optional) ......................................................................... 27
3.7 Dreifunktionshandstück (3F-Handstück) ....................................................................................... 28
3.8 Mehrfunktionshandstück (MF-Handstück) ..................................................................................... 28
3.9 Tastenfelder .................................................................................................................................. 29
3.9.1 Arztelement und Assistenzelement Comfort .................................................................... 29
3.10 Fußanlasser .................................................................................................................................. 30
3.11 Leistungs- und Typenschilder ....................................................................................................... 31
3.12 Technische Daten ......................................................................................................................... 35
Bedienung ............................................................................................................................................... 41
4.1 Gerät ein- und ausschalten ........................................................................................................... 41
4.2 Patientenstuhl einstellen ............................................................................................................... 42
4.2.1 Armlehne einstellen .......................................................................................................... 42
1/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
Inhaltsverzeichnis
5
6
7
8
4.2.2 Sitzbank einstellen ........................................................................................................... 44
4.2.3 Kopfstütze einstellen ........................................................................................................ 44
4.2.4 Stuhlposition einstellen ..................................................................................................... 47
4.2.5 Sicherheitsabschaltung .................................................................................................... 52
4.3 Patientenstuhl bewegen ................................................................................................................ 55
4.4 Arztelement bewegen .................................................................................................................... 56
4.4.1 Cart bewegen ................................................................................................................... 57
4.5 Patiententeil bewegen ................................................................................................................... 59
4.5.1 Patiententeil von Hand schwenken .................................................................................. 59
4.6 Assistenzelement bewegen ........................................................................................................... 60
4.6.1 Assistenzelement Standard in der Höhe verstellen (optional) .......................................... 60
4.6.2 Assistenzelement rechts, links (optional) bewegen .......................................................... 61
4.7 Funktionen einstellen .................................................................................................................... 62
4.7.1 Speicherebene Arzt 1 oder Arzt 2 wählen ........................................................................ 62
4.7.2 Mundglas füllen und Mundspülbecken spülen ................................................................. 63
4.7.3 Röntgenbildbetrachter ein-/ausschalten ........................................................................... 64
4.7.4 Uhrzeit einstellen und Timer verwenden (nur mit Memospeed) ....................................... 64
4.7.5 Funktionstasten verwenden (nur mit Memospeed) .......................................................... 65
4.7.6 HYDROclean Funktion ..................................................................................................... 65
4.7.7 Intensiventkeimung/Spülprogramm .................................................................................. 65
4.8 Instrumente bedienen .................................................................................................................... 65
4.8.1 Instrumentenspezifische Einstellungen speichern ........................................................... 66
4.8.2 Turbine bedienen ............................................................................................................. 67
4.8.3 INTRA LUX Motor KL 701/703 und COMFORTdrive 200XD bedienen ........................... 70
4.8.4 Ultraschall-Scaler bedienen ............................................................................................. 73
4.8.5 COMFORTdrive 200 XD / COMFORTbase 405L verwenden (optionales Zubehör) ........ 76
4.8.6 Dreifunktionshandstück verwenden ................................................................................. 78
4.8.7 Mehrfunktionshandstück verwenden ................................................................................ 80
4.8.8 Absaugung einstellen ....................................................................................................... 85
Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 ........................................................................................... 87
Beheben von Störungen .......................................................................................................................... 88
Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung ................................................................................... 91
7.1 Einleitung ....................................................................................................................................... 91
7.1.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................................ 91
7.1.2 Hinweise für medizinische elektrische Systeme ............................................................... 92
7.1.3 Bestandteile der Sicherheitstechnischen Kontrolle .......................................................... 93
7.1.4 Prüffristen ......................................................................................................................... 93
7.1.5 Hinweise zum Prüfverfahren nach IEC 62353 (DIN VDE 0751-1) ................................... 94
7.1.6 Hinweise zu Wiederholungsprüfungen ............................................................................. 94
7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle ........................................................................ 94
7.2.1 Vorbereitende Maßnahmen am Gerät .............................................................................. 94
7.2.2 Sichtkontrolle (Inspektion durch Besichtigung) ................................................................ 96
7.2.3 Messungen ....................................................................................................................... 98
7.2.4 Funktionsprüfungen ........................................................................................................ 110
7.2.5 Beurteilung und Dokumentation .................................................................................... 113
Anhang - Zusätzliche Messpunkte ........................................................................................................ 115
8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung ........................................................... 115
8.2 Zusätzliche Messpunkte AP X zur EGA-/EPA-Messung ............................................................. 118
8.3 Zusätzliche Anschlusspunkte ACP X (zusätzliche Erdverbindungen) ......................................... 119
2/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
Inhaltsverzeichnis
9
Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) .......... 120
9.1 Elektromagnetische Aussendung ................................................................................................ 120
9.2 Elektromagnetische Störfestigkeit ............................................................................................... 120
9.3 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsge‐
räten und dem Behandlungsgerät ............................................................................................... 121
9.4 Elektromagnetische Störfestigkeit ............................................................................................... 122
3/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung
1 Benutzerhinweise
1.1 Benutzerführung
Voraussetzung
Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbe‐
dienungen und Schädigungen zu vermeiden.
1.1.1 Abkürzungen
Kurz‐
form
GA
PA
MA
TA
STK
IEC
RA
NRS
EBS
BT
EMV
VA
Erklärung
Gebrauchsanweisung
Pflegeanweisung
Montageanweisung
Technikeranweisung
Sicherheitstechnische Kontrolle
International Electrotechnical Commission
Reparaturanweisung
Nachrüstsatz
Einbausatz
Beilegteile
Elektromagnetische Verträglichkeit
Verarbeitungsanleitung
1.1.2 Symbole
Siehe Abschnitt Sicherheit/Warnsymbole
Wichtige Informationen für Anwender und Techniker
CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zei‐
chen erfüllt die Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinie.
Aktion erforderlich
1.1.3 Zielgruppe
Dieses Dokument richtet sich an Zahnärzte, Zahnärztinnen und an das
Praxispersonal.
1.2 Service
KaVo Technischer Service:
+49 (0) 7351 56-1000
[email protected]
Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produktes angeben!
Weitere Informationen unter: www.kavo.com
4/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
1 Benutzerhinweise | 1.3 Garantiebestimmungen
1.3 Garantiebestimmungen
KaVo übernimmt dem Endkunden gegenüber für das im Übergabeprotokoll ge‐
nannte Produkt die Garantieleistung für einwandfreie Funktion, Fehlerfreiheit des
Materials oder der Verarbeitung auf die Dauer von 12 Monaten ab dem Kaufda‐
tum zu folgenden Bedingungen:
Bei begründeten Beanstandungen wegen Mängeln oder Minderlieferung leistet
KaVo Garantie nach ihrer Wahl durch kostenlose Ersatzlieferung oder Instandset‐
zung. Andere Ansprüche, gleich welcher Art, insbesondere auf Schadenersatz
sind ausgeschlossen. Im Falle des Verzuges und des groben Verschuldens oder
Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entge‐
genstehen.
KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch natürli‐
che Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der
Bedienungs-, Wartungs- oder Anschlussvorschriften, Verkalkung oder Korrosion,
Verunreinigung in der Luft- und Wasserversorgung oder chemische oder elektri‐
sche Einflüsse, die ungewöhnlich oder nach den Werksvorschriften nicht zulässig
sind.
Die Garantieleistung erstreckt sich generell nicht auf Lampen, Glasware, Gummi‐
teile und auf die Farbbeständigkeit von Kunststoffen.
Eine Haftung ist ausgeschlossen, wenn Defekte oder ihre Folgen darauf beruhen
können, dass der Kunde oder Dritte Eingriffe oder Veränderungen am Produkt
vornehmen.
Ansprüche aus dieser Garantieleistung können nur geltend gemacht werden,
wenn das zu dem Produkt gehörende Übergabeprotokoll (Durchschlag) an KaVo
eingesandt wurde und das Original durch den Betreiber/Anwender vorgelegt wer‐
den kann.
1.4 Transport und Lagerung
1.4.1 Aktuell gültige Verpackungsverordnung
Hinweis
Gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland.
Verkaufsverpackungen gemäß der gültigen Verpackungsverordnung über Entsor‐
gungsbetriebe/Recyclingfirmen sachgerecht entsorgen. Dabei das
flächendeckende Rücknahmesystem beachten. Dafür hat KaVo seine Verkaufs‐
verpackungen lizenzieren lassen. Regionales öffentliches Entsorgungssystem be‐
achten.
5/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung
1.4.2 Transportschäden
In Deutschland
Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss
wie folgt vorgegangen werden:
1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbe‐
scheinigung fest. Der Empfänger und der Mitarbeiter des Transportunterneh‐
mens unterzeichnen diese Empfangsbescheinigung.
2. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
3. Produkt nicht benutzen.
4. Schaden beim Transportunternehmen melden.
5. Schaden bei KaVo melden.
6. Beschädigtes Produkt keinesfalls vor Rücksprache mit KaVo zurücksenden.
7. Die unterzeichnete Empfangsbescheinigung an KaVo senden.
Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Ablieferung ein Schaden an der
Verpackung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Schaden unverzüglich, spätestens am 7. Tag, dem Transportunternehmen
melden.
2. Schaden bei KaVo melden.
3. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
4. Beschädigtes Produkt nicht benutzen.
Hinweis
Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treffende
Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden (gemäß den
Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen, Artikel 28).
Außerhalb Deutschlands
Hinweis
KaVo haftet nicht für Transportschäden.
Sendung muss sofort nach Erhalt geprüft werden.
Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss
wie folgt vorgegangen werden:
1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbe‐
scheinigung fest. Der Empfänger und der Mitarbeiter des Transportunterneh‐
mens unterzeichnen diese Empfangsbescheinigung.
Nur aufgrund dieser Tatbestandsaufnahme kann der Empfänger gegenüber
dem Transportunternehmen Schadensersatzansprüche geltend machen.
2. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
3. Produkt nicht benutzen.
Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Ablieferung ein Schaden an der
Verpackung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Schaden unverzüglich, spätestens am 7. Tag nach Anlieferung, dem Trans‐
portunternehmen melden.
2. Produkt und Verpackung unverändert lassen.
3. Beschädigtes Produkt nicht benutzen.
6/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung
Hinweis
Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treffende
Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden (gemäß
CMR-Gesetz, Kapitel 5, Artikel 30).
1.4.3 Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport
Hinweis
Für den eventuellen Versand zum Service oder zur Reparatur die Verpackung
aufbewahren.
Die außen aufgedruckten Symbole gelten für Transport und Lagerung und haben
folgende Bedeutung:
Aufrecht transportieren; oben in Pfeilrichtung!
Vor Stößen schützen!
Vor Nässe schützen!
Zulässige Stapellast
Temperaturbereich
Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
7/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise
2 Sicherheit
2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise
2.1.1 Beschreibung der Gefahrenstufen
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise mit den drei Gefahrenstufen helfen,
Sachschäden und Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden oder leichten bis mit‐
telschweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
GEFAHR
GEFAHR
bezeichnet eine maximale Gefährdung durch eine Situation, die unmittelbar zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
2.1.2 Warnsymbol
Warnsymbol
2.1.3 Struktur
GEFAHR
Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr.
Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung.
▶ Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von
Gefahren.
2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2.1 Allgemein
Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des Geräts von der Funktionssicher‐
heit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Geräts zu überzeugen.
8/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung
Das KaVo Primus® 1058 S/TM/C Gerätesystem ist ein zahnärztliches Behand‐
lungsgerät nach ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO
6875. Dieses KaVo-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkun‐
de bestimmt und darf nur von medizinischem Fachpersonal bedient werden. Jede
Art der Zweckentfremdung ist nicht erlaubt.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten aller Hinweise
aus der Gebrauchsanweisung sowie die Einhaltung der Inspektions- und War‐
tungsarbeiten.
Es sind die für Medizinprodukte zutreffenden übergreifenden Richtlinien und/oder
nationalen Gesetze, nationalen Verordnungen und die Regeln der Technik zur In‐
betriebnahme und während des Betriebes auf das KaVo Produkt entsprechend
der vorgeschriebenen Zweckbestimmung anzuwenden und zu erfüllen.
Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung der von KaVo gelieferten Kompo‐
nenten wird Verantwortung übernommen, sofern:
▪ Montage, Einweisung, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder
Reparaturen durch von KaVo oder von KaVo autorisierten Dritten geschulte
Techniker oder durch Personal von autorisierten Händlern durchgeführt wur‐
de.
▪ das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchs-, Pflege- und der Montage‐
anweisung betrieben wird.
▪ die vom Betreiber beigestellten Komponenten der Informationstechnik den in
dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Anforderungen an
Hard- und Software entsprechen und dieser entsprechend den für diese Kom‐
ponenten geltenden Beschreibungen installiert und eingerichtet wurden.
▪ bei Instandsetzung die Anforderungen der IEC 62353 (DIN VDE 0751-1) „Wie‐
derholungsprüfungen und Prüfungen vor der Inbetriebnahme von medizin‐
ischen elektrischen Geräten und Systemen - allgemeine Vorschriften“ in vol‐
lem Umfang erfüllt werden.
Es ist die Pflicht des Anwenders:
▪ nur fehlerfreie Arbeitsmittel zu benutzen
▪ sich, den Patienten und Dritte vor Gefahren zu schützen
▪ eine Kontamination durch das Produkt zu vermeiden
Bei der Benutzung sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten,
insbesondere folgende:
▪ Geltende Bestimmungen für den Anschluss und die Inbetriebnahme von Medi‐
zinprodukten.
▪ Geltende Arbeitsschutzbestimmungen.
▪ Geltende Unfallverhütungsmaßnahmen.
In Deutschland sind Betreiber, Geräteverantwortliche und Anwender verpflichtet,
ihre Geräte unter Berücksichtigung der MPG-Bestimmungen zu betreiben.
Die Wartungsdienste umfassen alle Prüfungsaufgaben wie in der Betreiberverord‐
nung (MPBetreiberV) § 6 gefordert.
Um die ständige Einsatzbereitschaft und Werterhaltung des KaVo Produktes zu
gewährleisten, müssen jährlich die empfohlenen Wartungsdienste durchgeführt
werden.
Die Sicherheitstechnischen Kontrollen (STK) sind in einem Abstand von 2 Jahren
durchzuführen.
9/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung
Befugt zur Reparatur und Wartung des KaVo-Produkts sind folgende Personen:
▪ Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung.
▪ Speziell von KaVo geschulte Techniker der KaVo-Vertragshändler.
Hinweis
Vor längeren Nutzungspausen muss das Produkt nach Anweisung gepflegt und
gereinigt werden.
Hinweis
Die MULTIflexkupplungen, die aktuellen K-/KL-Motoren sowie die UltraschallScaler-Schläuche der Firma KaVo sind serienmäßig mit einer Schutzvorrichtung
zur Verhinderung einer Rücksaugung von Behandlungswasser über die Instru‐
mente in das zahnärztliche Behandlungsgerät ausgestattet. Bei der Verwendung
von Produkten anderer Hersteller an den genormten Schnittstellen ist darauf zu
achten, dass diese mit einer entsprechenden Schutzausrüstung ausgestattet
sind! Andernfalls dürfen diese nicht verwendet werden!
Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Hinweis
Aufgrund der IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) zur elektromagnetischen Ver‐
träglichkeit von elektromedizinischen Geräten müssen wir darauf hinweisen,
dass:
• medizinische elektrische Geräte besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur elektro‐
magnetischen Verträglichkeit unterliegen und gemäß den Anforderungen der
KaVo Montageanweisung in Betrieb genommen werden müssen.
• tragbare und mobile hochfrequente Kommunikationseinrichtungen medizini‐
sche elektrische Geräte beeinflussen können.
Hinweis
Für nicht von KaVo mitgeliefertes Zubehör, mitgelieferte Leitungen und sonstige
Komponenten macht KaVo keine Übereinstimmungen mit den EMV-Anforderun‐
gen der IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) geltend.
Entsorgung
Hinweis
Die entstehenden Abfälle für Mensch und Umwelt gefahrfrei der stofflichen Ver‐
wertung oder der Beseitigung zuführen, dabei die geltenden nationalen Vor‐
schriften einhalten.
Fragen zur sachgerechten Entsorgung des KaVo Produkts beantwortet die KaVo
Niederlassung.
10/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektronik- und Elektrogeräteentsorgung
Hinweis
Auf Basis der EG-Richtlinie 2002/96 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte wei‐
sen wir darauf hin, dass das vorliegende Produkt der genannten Richtlinie unter‐
liegt und innerhalb Europas einer speziellen Entsorgung zugeführt werden muss.
Nähere Informationen unter www.kavo.com oder vom Fachhandel für Dentalpro‐
dukte.
Für die endgültige Entsorgung wenden Sie sich an:
In Deutschland
Um eine Rücknahme des Elektrogeräts zu veranlassen, muss wie folgt vorgegan‐
gen werden:
1. Sie finden auf der Homepage www.enretec.de der enretec GmbH unter dem
Menüpunkt eom ein Formular für einen Entsorgungsauftrag. Diesen Entso‐
rungsauftrag herunterladen oder als Online-Auftrag ausfüllen.
2. Füllen Sie den Auftrag mit den entsprechenden Angaben aus und senden Sie
ihn als Online-Auftrag oder per Telefax +49 (0) 3304 3919-590 an enretec
GmbH.
Alternativ stehen Ihnen für die Auslösung eines Entsorgungsauftrages und für
Fragen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Telefon: +49 (0) 3304 3919-500
E-Mail: [email protected] und
Post: enretec GmbH, Geschäftsbereich eomRECYCLING®
Kanalstraße 17
16727 Velten
3. Ein nicht festinstalliertes Gerät wird in der Praxis abgeholt.
Ein festinstalliertes Gerät wird an der Bordsteinkante Ihrer Anschrift nach Ter‐
minvereinbarung abgeholt.
Die Demontage-, Transport- und Verpackungskosten trägt der Besitzer/
Anwender des Geräts.
International
Landesspezifische Auskünfte zur Entsorgung können Sie beim dentalen Fach‐
handel erfragen.
2.2.2 Produktspezifisch
Verwendungszweck und Zielgruppe
KaVo Primus® 1058 S/TM/C dient zur Behandlung von Kindern- und Erwachse‐
nen im zahnmedizinischen Bereich.
Das KaVo Primus® 1058 S/TM/C Gerätesystem ist ein zahnärztliches Behand‐
lungsgerät nach ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO
6875. KaVo Dreifunktions- und Mehrfunktionshandstücke sind dentale Instumente
nach EN 1639. Sie unterstützen die zahnärztliche Anwendung im Patientenmund
mit Luft, Wasser oder Spray. Das Mehrfunktionshandstück bietet zusätzlich Licht
und beheizte Medien. Dieses KaVo-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich
11/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
der Zahnheilkunde bestimmt und darf nur von medizinischem Fachpersonal be‐
dient werden.
Für Technikarbeiten, bei denen ein höherer Andruck als bei Arbeiten in der Mund‐
höhle notwendig ist, wie z. B. beim Beschleifen von Prothesen o. ä., muss eine
spezielle Technikmaschine verwendet werden. An diesen Maschinen sind die La‐
gerungen entsprechend stärker ausgelegt.
2.3 Sicherheitshinweise
2.3.1 Allgemein
Hinweis
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems kann nur gewährleistet werden,
wenn die beschriebenen Verfahren eingehalten werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
▶ KaVo Produkt nie in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen oder betrei‐
ben.
WARNUNG
Ungeeignete Betriebsbedingungen.
Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Gerätes.
▶ Die im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Betriebsbedingungen müs‐
sen zwingend eingehalten werden und dürfen nicht überschritten werden.
WARNUNG
Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör oder nicht zugelassene Verände‐
rungen am Produkt.
Nicht freigegebenes Zubehör und/oder unzulässige Veränderungen am Produkt
können zur Gefährdung und/oder zu Verletzungen von Personen und zu Sach‐
schäden führen.
▶ Nur Zubehörteile verwenden, die vom Hersteller für die Kombination mit dem
Produkt zugelassen sind oder über genormte Schnittstellen (z. B. MULTIflex
Kupplungen, INTRAmatic) verfügen.
▶ Veränderungen am Gerät nur vornehmen, wenn die Veränderungen vom
Produkthersteller zugelassen sind.
12/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungen oder Beschädigungen durch beschädigte Funktionsteile.
Wenn Funktionsteile beschädigt sind, kann dies weitere Beschädigungen oder
die Verletzung von Personen zur Folge haben.
▶ Wenn Funktionsteile beschädigt sind: Nicht weiterarbeiten und Schaden
beheben bzw. Service-Techniker benachrichtigen!
▶ Elektrodenleitungen und verwendetes Zubehör auf mögliche Schäden der
Isolierung prüfen.
WARNUNG
Produkt sachgerecht entsorgen.
Vor der Entsorgung muss das Produkt entsprechend aufbereitet bzw. bei Bedarf
sterilisiert werden.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung und Sachschäden durch nicht eingehaltene Pflegemaß‐
nahmen.
Infektionsgefahr bei Bedienpersonal und Patienten.
Produktschäden.
▶ Pflegemaßnahmen einhalten.
VORSICHT
Risiken durch elektromagnetische Felder.
Die Funktionen implantierter Systeme (wie z. B. Herzschrittmacher) können
durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden.
▶ Patienten vor Behandlungsbeginn fragen, ob bei Ihnen ein Herzschrittma‐
cher oder andere Systeme implantiert sind!
VORSICHT
Funktionsstörung durch elektromagnetische Felder.
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen bezüglich elektromagnetischer
Felder. Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen Geräten und Mo‐
biltelefonen ist jedoch eine Beeinflussung des Produktes durch ein in Betrieb be‐
findliches Mobiltelefon nicht vollkommen auszuschließen.
▶ Im Praxis-, Klinik- bzw. Laborbereich Mobiltelefone nicht betreiben!
▶ Elektronische Geräte wie z. B. Datenspeicher, Hörgeräte etc. während des
Betriebes ablegen!
VORSICHT
Beschädigungen durch Flüssigkeiten.
Störungen an elektrischen Bauteilen.
▶ Produktöffnungen vor Eindringen von Flüssigkeiten schützen.
▶ Flüssigkeiten aus dem Inneren des Geräts durch Service-Techniker entfer‐
nen lassen.
13/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Beschädigung durch Flüssigkeiten.
Flüssigkeitsrückstände jeder Art können an Polster- und Gehäuseteilen Flecken
hinterlassen oder Beschädigungen verursachen.
▶ Flüssigkeitsrückstände sofort entfernen.
VORSICHT
Vorzeitige Abnutzung und Funktionsstörungen durch unsachgemäße Wartung
und Pflege.
Verkürzte Produktlebenszeit.
▶ Regelmäßig sachgemäße Wartung und Pflege durchführen!
2.3.2 Produktspezifisch
WARNUNG
Verletzungsgefahr oder Infektionsgefahr durch abgelegte Instrumente.
Durch die Anordnung der Instrumente kann es beim Zugriff auf Tablettablage
oder Bedienteil zu Verletzungen oder Infektionen an der Hand und am Unterarm
kommen. Erhöhtes Infektionsrisiko bei erkrankten Patienten.
▶ Beim Zugriff auf Tablettablage oder Bedienteil auf Anordnung der Instrumen‐
te achten.
WARNUNG
Gesundheitsschäden durch Rücksaugung an den Instrumenten.
Infektionsgefahr.
An genormten Schnittstellen können Produkte anderer Hersteller verwendet wer‐
den, die nicht über eine Schutzvorrichtung zur Verhinderung der Rücksaugung
von Behandlungswasser über die Instrumente in das zahnärztliche Behand‐
lungsgerät verfügen.
▶ Bei der Verwendung von Produkten anderer Hersteller an den genormten
Schnittstellen darauf achten, dass die Produkte mit einer entsprechenden
Schutzausrüstung ausgestattet sind.
▶ Produkte ohne Schutzvorrichtung nicht verwenden.
WARNUNG
Elektrizität.
Elektrischer Schlag durch das Betreiben von elektrischen Zusatzgeräten in Pati‐
entenumgebung.
▶ Sicherstellen, dass Zusatzgeräte das Sicherheitsniveau nicht negativ beein‐
flussen und den Anforderungen der IEC 60601-1 (DIN EN 60601-1) entspre‐
chen.
▶ Sicherstellen, dass Zusatzgeräte den Anforderungen der IEC 60950-1 (DIN
EN 60950-1) entsprechen und durch geeignete Schutzmaßnahmen auf das
Sicherheitsniveau der IEC 60601-1 (DIN EN 60601-1) gebracht werden.
▶ Sicherheitstechnische Kontrolle aller Geräte der Patientenumgebung gemäß
IEC 62353 (DIN VDE 0751-1) entsprechend den Herstellervorgaben durch‐
führen.
14/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Elektrizität
Elektrischer Schlag durch falschen Anschluss eines nicht medizinischen Sys‐
tems an die Schnittstellen des Geräts.
▶ Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische System ist die IEC
60601-1 (DIN EN 60601-1) (Systempapier) zu beachten.
▶ Die USB-Schnittstelle am Arzt- oder Assistenzelement darf nur in Verbin‐
dung mit dem dafür vorgesehenen KaVo Multimediasystem betrieben wer‐
den.
▶ Der Gebrauch der USB-Schnittstelle für andere Geräte ist nicht zulässig.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Setzen auf horizontal ausgerichteten Patientenstuhl.
▶ Nicht auf das Kopfende oder das Fußende des horizontal ausgerichteten Pa‐
tientenstuhls setzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Abstützen auf Schwenkarm.
Wenn der Schwenkarm überlastet wird, kann es zu Beschädigungen und in der
Folge zu Verletzungen von Patient oder Anwender kommen.
▶ Schwenkarm, Federarm und Arztelement niemals durch Abstützen belasten!
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch hängende Instrumente (S-Tisch).
Patienten können sich an scharfen Spitzen der Instrumente verletzen.
▶ Beim Bewegen des Arztelements darauf achten, dass keine Personen ver‐
letzt werden.
▶ Patienten und Behandlungspersonal auf Verletzungsgefahr hinweisen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Reinigen der Behandlungseinheit.
Mangelnde Einweisung des Reinigungspersonals und fehlende Vorbereitung der
Behandlungseinheit kann zu Verletzung des Reinigungspersonals führen.
▶ Aufenthalt in den Behandlungsräumen nur geschultem Fachpersonal und
eingewiesenem Reinigungspersonal erlauben.
▶ Stuhl für Reinigung positionieren und Gerät ausschalten.
15/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Bausatz Fremdgeräteanschluss (optional): Gefahr der Rückverkeimung durch
stehendes Wasser.
Infektionen.
Wenn am Bausatz Fremdgeräteanschluss ein Wasserverbraucher angeschlos‐
sen ist, immer folgende Maßnahmen am Gerät durchführen:
▶ Vor Arbeitsbeginn sämtliche Wasserentnahmestellen ohne Instrumente (falls
zutreffend) durchspülen.
▶ Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Feiertage,
Urlaub usw.) Luft- und Wasserleitungen durchspülen bzw. durchblasen.
▶ Auf die H2O2-Beständigkeit des Wasserverbrauchers achten, da das Wasser
mit OXYGENAL 6 beimpft ist (Konzentration bis zu 0,02 %).
VORSICHT
Gesundheitsschäden durch Keimbildung.
Infektionsgefahr.
▶ Vor Arbeitsbeginn sämtliche Wasserentnahmestellen ohne Instrumente
durchspülen.
▶ Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Feiertage,
Urlaub usw.) Luft- und Wasserleitungen durchspülen bzw. durchblasen.
▶ Intensiventkeimung durchführen.
▶ Mundglasfüller mehrmals betätigen.
VORSICHT
Langer Verbleib auf dem Patientenstuhl.
Dekubitusbildung.
▶ Bei langen Behandlungen auf Dekubitusbildung achten!
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kippen der Behandlungseinheit.
Verletzung von Patient und Anwender.
▶ Nicht auf dem Schwenkarm abstützen.
▶ Nicht auf das Kopfende/Fußende des horizontal ausgerichteten
Patientenstuhls setzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überlast oder dynamische Belastung.
Patientenstuhl kann zusammenbrechen.
▶ Patientenstuhl nur bis zur Belastungsgrenze (135 kg) belasten.
▶ Patientenstuhl nicht dynamisch belasten.
16/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Bewegen von Patientenstuhl und Kopfstütze.
Haare des Patienten oder des Praxispersonals können beim Bewegen der Kopf‐
stütze im Patientenstuhl eingeklemmt werden.
▶ Beim Bewegen des Patientenstuhls sowie der Kopfstütze auf Haare des Pa‐
tienten und des Praxispersonals achten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Bewegung des Arztelements oder des Assistenzele‐
ments.
Verletzung oder Quetschung des Patienten oder des Praxispersonals.
▶ Patient und Praxispersonal beim Bewegen des Arztelements oder des Assis‐
tenzelements beobachten.
VORSICHT
Quetschgefahr bei automatischer Stuhlbewegung.
Patient oder Praxispersonal kann eingeklemmt werden.
▶ Patient und Praxispersonal bei jeder Veränderung der Stuhlposition be‐
obachten.
VORSICHT
Beschädigung der Instrumentenschläuche durch Aufkleber.
Instrumentenschläuche können platzen.
▶ Keine Aufkleber oder Klebebänder anbringen.
17/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.1 Behandlungseinheit – Varianten
3 Produktbeschreibung
3.1 Behandlungseinheit – Varianten
3.1.1 KaVo Primus® 1058 S
3.1.2 KaVo Primus® 1058 TM
18/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.1 Behandlungseinheit – Varianten
3.1.3 KaVo Primus® 1058 C
F1 F2
19/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.2 Ausstattungsmöglichkeiten 1058 S/TM/C
3.1.4 KaVo Primus® 1058 C mit Bausatz Rechtsaufstellung
F1 F2
3.2 Ausstattungsmöglichkeiten 1058 S/TM/C
Arztelement
1058
TM
S
1058 ab SN 101*
TM
S
C
C
1. Turbinenschlauch
1. KL-Motor 701
X
X
X
X
X
X
1. KL-Motor 703 LED
X
X
X
X
X
X
—
—
—
—
—
—
Dreifunktionshandstück
Mehrfunktionshandstück
2. Turbinenschlauch
2. KL-Motor 701
2. KL-Motor 703 LED
Smart drive
COMFORT drive
PiezoLED Ultraschall-Scaler
Memospeed-Anzeige indikat. -bez.
*
Röntgenbildbetrachter 5x5
*
Röntgenbildbetrachter 1440 (an
Leuchtenaufbaustange)
20/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.2 Ausstattungsmöglichkeiten 1058 S/TM/C
Röntgenbildbetrachter 1440 (an
Tischelement)
Tablettaufnahme US-Tray
Tablettaufnahme 1x Norm-Tray
1058
TM
S
1058 ab SN 101*
TM
S
C
—
—
X
X
X
—
Tablettaufnahme 2x Norm-Tray
C
*
—
—
X
X
X
X
X
X
—
X
—
—
Sprayerwärmung für Instrumente
Physiologische Kochsalzlösung
—
—
—
ERGOcam
Satelec Mini LED
Combi seperator / Combi Amal‐
gam seperator
Bausatz Assistenzelement rechts/
links
Legende:
Serienausstattung
Optionale Ausstattung
X
Muss gewählt werden
—
Nicht lieferbar
*
Optionale Ausstattung, nicht geeignet in Verbindung mit BS
Rechtsaufstellung, Tischunterbau
21/124
—
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.3 Patientenstuhl Standard und COMPACTchair
3.3 Patientenstuhl Standard und COMPACTchair
① Kopfstütze
② Rückenlehne
③ Stuhlbasis
④ Sitzbank
⑤ Armlehne
22/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.4 Gerätekörper mit Patiententeil
3.4 Gerätekörper mit Patiententeil
Gerätekörper mit Patiententeil
① Patiententeil
② Gerätekörper
Im Gerätekörper ist die zentrale
Steuerung untergebracht.
③ Druckwasserflasche
(Zusatzausstattung)
④ Mundspülbecken
23/124
⑤ Mundglasfüller
⑥ Versorgungselement
Bauseitiger Anschluss von Elektrik,
Wasser, Druckluft, Abwasser und
Saugluft
⑦ Fußanlasser
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.5 Arztelement
3.5 Arztelement
Hinweis
Die Anordnung der Instrumentierung ist nach Bedarf veränderbar.
F1
F2
1058 S
① Röntgenbildbetrachter 5x5
② Dreifunktionshandstück oder Mehr‐
funktionshandstück
③ Turbine
④ Wahlweise Motor INTRA LUX KL
701/703 oder COMFORTdrive
200XD
24/124
⑤ Tasten- und Anzeigefeld
⑥ Ultraschall-Scaler
⑦ Memospeed
⑧ Bremse
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.5 Arztelement
F1
F2
1058 TM/C
① Memospeed
② Tasten- und Anzeigefeld
③ Turbine
④ Wahlweise Motor INTRA LUX KL
701/703 oder COMFORTdrive
200XD
⑤ Ultraschall-Scaler
⑥ Dreifunktionshandstück oder Mehr‐
funktionshandstück
⑦ Bremse
⑧ Röntgenbildbetrachter 5x5
⑨ Tablettablage
Hinweis
Wenn der als Rechtsaufstellung montierte 1058 Cart unter die Tischplatte ge‐
schoben wird, können abgelegte Gegenstände und Anbauten, wie z. B.
Memospeed ① oder Röntgenbildbetrachter 5x5 ⑧, beschädigt werden. Um Be‐
schädigungen zu vermeiden, muss der 1058 Cart in die unterste Position ge‐
bracht werden, bevor der Cart unter die Tischplatte geschoben wird.
KaVo empfiehlt, zum Schutz der Lackteile am Arztelement auf der Tablettablage
⑨ nur das Tablett Tray (Mat.-Nr. 0.228.3016) zu verwenden.
25/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.6 Assistenzelement – Varianten
3.6 Assistenzelement – Varianten
3.6.1 Assistenzelement Standard
① Dreifunktions- oder Mehrfunktions‐
handstück
② Spraynebelabsaugung
③ Bedienelement
26/124
④ Speichelzieher
⑤ Satelec Mini LED
(Polymerisationshandstück)
⑥ Trayablage Assistenz
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.6 Assistenzelement – Varianten
3.6.2 Assistenzelement rechts, links (optional)
Assistenzelement rechts, links mit/ohne Höhenverstellung (optional)
① Dreifunktionshandstück
② Spraynebelabsaugung
③ Bedienelement
27/124
④ Speichelzieher
⑤ Satelec Mini LED
(Polymerisationshandstück)
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.7 Dreifunktionshandstück (3F-Handstück)
3.7 Dreifunktionshandstück (3F-Handstück)
① MF-Handstückschlauch
② Griffhülse
③ Tasten für Medien
④ Kennzeichnung blau: Dreifunktions‐
handstück (3F-Handstück)
⑤ Kanüle
3.8 Mehrfunktionshandstück (MF-Handstück)
① MF-Handstückschlauch
② Griffhülse
③ Tasten für Medien
28/124
④ Kennzeichnung gold: Mehrfunkti‐
onshandstück (MF-Handstück)
⑤ Kanüle
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.9 Tastenfelder
3.9 Tastenfelder
Hinweis
Die Tastenfunktionen am Arztelement 1058 S/TM/C und Assistenzelement Com‐
fort sind gleich. Die Tastenfelder sind aufgrund der unterschiedlichen Bauform
unterschiedlich angeordnet.
3.9.1 Arztelement und Assistenzelement Comfort
① Patientenstuhl
② Funktionstasten
Tastengruppe Patientenstuhl
Taste
Bezeichnung
Anzeige LED
Sitzbank auf / AP 0 (Auto‐ grün
matikposition 0)
Sitzbank ab / Spülposition grün
Rückenlehne ab /
grün
AP 1 (Automatikposition
1)
Rückenlehne auf /
grün
AP 2 (Automatikposition
2)
Letzte Position / Automa‐ grün
tikposition
29/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.10 Fußanlasser
Tastengruppe Funktionstasten
Taste
Bezeichnung
Röntgenbildbetrachter
Anzeige LED
grün
Spülung Mundspülbecken
Mundglasfüller
Kaltlicht (an den Instru‐
grün
menten) /
Behandlungsleuchte EIN
bei abgelegten Instrumen‐
ten
Sprayvorwahl (an den
grün/gelb
entnommenen Instrumen‐
ten)
Motorlinkslauf
rot
3.10 Fußanlasser
Die Fußtasten des Fußanlassers sind doppelt belegt. Die Funktionen der Fußtas‐
ten sind davon abhängig, ob ein Instrument abgelegt oder entnommen ist.
Pos.
Bezeichnung
①
Fußtaste "Sprayvor‐
wahl/AP"
Bügelschalter
②
30/124
Funktion bei abgeleg‐
tem Instrument
Fährt Patientenstuhl in
Automatikposition.
Schaltet Sicherheitsab‐
schaltung ein.
Funktion bei entnom‐
menen Instrument
Stellt die Sprayvorwahl
ein.
Schaltet Fußtasten auf
Funktion "Stuhlbewe‐
gung" um.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder
Pos.
Bezeichnung
③
Fußtaste "Blasluft/AP"
④
Kreuztaster "Motor‐
linkslauf"
⑤
Fußpedal "Instrumen‐
te"
Funktion bei abgeleg‐
tem Instrument
Fährt Patientenstuhl in
Automatikposition.
Ändert Position des
Patientenstuhls.
Funktion bei entnom‐
menen Instrument
Stellt die Blasluftvor‐
wahl (Chipblower) ein.
Wählt Motorlaufrich‐
tung (für INTRA LUX
Motor KL 701/703 oder
COMFORTdrive
200XD).
Erzeugt bei installier‐
Startet den Motor und
tem ERGOcom ein Vi‐ regelt Drehzahl/Intensi‐
deo-Standbild.
tät der Instrumente.
3.11 Leistungs- und Typenschilder
Leistungsschilder
25s
400s
Leistungsschild
31/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder
Anbringungsort Leistungschild innen
25s
400s
Anbringungsort Leistungsschild außen
SN
Seriennummer
Begleitpapiere beachten
Anwendungsteil vom Typ B
32/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder
Anwendungsteil vom Typ BF
Betriebsart:
Betriebszeit Patientenstuhl: 25 Sekunden
Pausenzeit Patientenstuhl: 400 Sekunden
(Die zulässigen Betriebszeiten entsprechen der zahnärztlichen Arbeits‐
weise.)
Sicherungswert:
Die "?????" sind von der Netzspannung abhängig und werden mit T10H
oder T6,3H belegt.
100 V~ ,110 V~, 120 V~, 130 V~ = T10H
220 V~ , 230 V~, 240 V~ = T6,3H
Entsorgungshinweis, siehe auch: Zweckbestimmung - Bestimmungsge‐
mäße Verwendung
CE-Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 93/42 Medizinprodukte
VDE-Kennzeichnung
DVGW Zertifizierung
DVGW CERT Registriernummer AS-0630BT0111
Typenschilder
1
2
3
Typenschild-Beispiel 1058 S
① Herstellungsjahr-Monat
② Seriennummer
33/124
③ HIBC-Code
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder
Typenschild und Kennzeichnung Arzt- und Assistenzelement
Anbringungsorte Typenschilder und Kennzeichnung BF
Kennzeichnungen und Beschriftungen des Dreifunktionshandstücks
und Mehrfunktionshandstücks
Firmenlogo des Herstellers
SN
Seriennummer
CE-Kennzeichnung nach 93/42/EWG Medizinprodukte
34/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten
Sterilisierbar bis 135 °C
Entsorgungshinweis nach Richtlinie WEEE 2002/96/EG Anhang N
Gebrauchsanweisung beachten
3.12 Technische Daten
Bohrschablone und Aufstellungsplan
Bohrschablone (Mat.-Nr. 1.001.4755)
Rechtshänder (Rh): Blatt 001,
Linkshänder (Lh): Blatt 002
Mit COMPACTchair
(Mat.-Nr. 1.003.6767)
Blatt 001 bis 004
Aufstellungsplan (Mat.-Nr. 1.001.4755) Blatt 003 bis 006 und 011 bis 013
1058 TM
Rh: Blatt 003, Lh: Blatt 004
1058 S
Rh: Blatt 005, Lh: Blatt 006
1058 C
Rh: Blatt 011, Lh: Blatt 012
Mit COMPACTchair
(Mat.-Nr. 1.003.6767)
Blatt 005 bis 008 und 013 bis 015
Elektrik
Elektrische Zuleitung
3 x 1,5 mm2 (Absicherung bauseitig
10 A)
3 x 2,5 mm2 (Absicherung bauseitig
16 A)
Elektrische Zuleitung
3 x 1,5 mm2
Freies Ende über Fußboden
1 000 mm
Eingangsspannungen
100/110/120/130/220/230/240 V AC
Frequenz
50/60 Hz
Werkseitig eingestellte Eingangsspan‐
nung
siehe Leistungsschild
Werkseitig eingestellte Netzeingangs‐
spannung
Siehe Typenschild
Leistungsaufnahme bei 100, 110, 120,
130 V
200 bis 1000 VA
Leistungsaufnahme bei 220, 230,
240 V
200 bis 1250 VA
Absicherung bauseitig
Automat B 16 oder Schraubsicherung
10 A
Schutzleiter über Fußboden
Siehe DIN VDE 0100-710, 1000 mm
Wärmeabgabewert
360 bis 3240 kJ/h
Wärmeabgabewert
Ø 900 kJ/h
35/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten
Verschmutzungsgrad
2
Installationskategorie
II
Leistungsaufnahme
100 bis 900 VA
Absicherung bauseitig
Automat B 16 oder Schraubsicherung
10 A
Zulassungszeichen
CE / DVGW / VDE
Fußanlasser
IPX1 (Feuchtigkeitsschutz)
Dreifunktionshandstück und Mehrfunktionshandstück
Vor Beginn eines Arbeitstages und vor jeder Patientenbehandlung 20 bis 30 Se‐
kunden lang Wasser- und Luftwege durchspülen.
Wasserdruck
1,5 ± 0,3 bar; Fließdruck 4-fach Mano‐
meter
Max. Staudruck Wasser
2,5 ± 0,3 bar
Wasserdurchfluss
80 ± 10 ml/min
Luftdruck
3,3 ± 0,1 bar; Fließdruck 4-fach Mano‐
meter
Max. Staudruck Luft
4 + 0,5 bar
Luftdurchfluss
14 ± 2 Nl/min
Betriebszeit (nur Mehrfunktionshand‐
stück)
1 Minute
Pausenzeit (nur Mehrfunktionshand‐
stück)
3 Minuten
Elektrik Mehrfunktionshandstück
Schutzkleinspannung nach DIN EN
60601-1:
24 V AC ± 10% (erdfreie Spannung)
Frequenz
50/60 Hz
Anwendungstyp
BF
Heizleistung Wasser
ca. 90 W
Heizleistung Luft
ca. 20 W
Elektrischer Widerstand der Heizpatro‐ 6,4 ± 0,4 Ώ
ne
Lampenspannung
max. 3,2 V ± 0,15 V
Leistung der Hochdrucklampe
max. 2,5 W
Wasserversorgung
Hinweis
Bei größerer Wasserhärte (über 12 dH) muss eine Wasserenthärtungsanlage im
Ionenaustauschverfahren eingebaut werden.
Zu geringe Wasserhärte (unter 8,4 dH) kann Algenbildung begünstigen.
36/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten
Hinweis
Der Bausatz "Wassereingangsblock" beinhaltet keine Trennung zwischen Be‐
handlungswasser und der öffentlichen Wasserversorgung. Nationale Vorschrif‐
ten zur Verhinderung des Rückflusses sind, falls zutreffend, vom Betreiber zu
beachten und einzuhalten. Bei Nichtbeachten kann der Hersteller für die Qualität
des Behandlungswassers und die Rückverkeimung in das Trinkwassernetz keine
Garantie übernehmen.
Hinweis
In Verbindung mit dem "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkei‐
mungsanlage" ist bei den Dentaleinheiten der Firma KaVo eine Wasserentkei‐
mung installiert. Zur Aufrechterhaltung der Qualität des Behandlungswassers
wird dabei kontinuierlich das Entkeimungsmittel OXYGENAL 6 in einer hygie‐
nisch wirksamen, für den Menschen aber unbedenklichen Konzentration (3,2 ml /
Liter), in das Wasser abgegeben. Die Handhabung ist in der Pflegeanweisung
der Behandlungseinheiten beschrieben. Ergänzende Maßnahmen wie das Spü‐
len der wasserführenden Leitungen und Intensiventkeimungen sind gemäß den
Herstellerangaben durchzuführen.
WARNUNG
Gefahr von Infektionen bei Missachtung von nationalen Vorschriften.
Verkeimung des Behandlungswassers bzw. des Trinkwassernetzes.
▶ Nationale Vorschriften über die Qualität von Wasser für den menschlichen
Gebrauch (Trinkwasser) – falls vorhanden – beachten und einhalten.
▶ Nationale Vorschriften zur Verhinderung des Rückflusses (Fluss aus der Be‐
handlungseinheit in das öffentliche Wassernetz) – falls zutreffend – beachten
und einhalten.
WARNUNG
Gefahr von Infektionen bei Verwendung des "Wasserblock kompakt" ohne zu‐
sätzliche Schutzmaßnahmen.
Verkeimung des Behandlungswassers bzw. des Trinkwassernetzes.
▶ Bei der Verwendung des Bausatz "Wasserblock kompakt" ist keine Wasser‐
entkeimung in der Einheit installiert, entsprechende Schutzmaßnahmen tref‐
fen. KaVo empfiehlt den "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkei‐
mungsanlage" in Verbindung mit KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 0.489.3451)
zu verwenden.
▶ Bei Verwendung des Bausatz Wasserflasche mit dem mitgelieferten Dosier‐
aufsatz (Mat.-Nr. 1.002.0287) KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 0.489.3451) in
der richtigen Menge bei jeder Füllung dazugeben. Die richtige Menge der
Anleitung des Dosieraufsatzes zur Wasserdesinfektion entnehmen.
Nach DIN EN 1717 muss jede Einheit, die nicht DVGW gelistet ist, mit jeweils ei‐
ner vorgeschalteten Sicherungseinrichtung vom Typ AA, AB oder AD versehen
werden. (Der Bausatz Wasserflasche DVGW besitzt das Zertifikat, siehe nachfol‐
gende Liste.)
Beim Wasseranschluss müssen Brackwasserstrecken (auch in der Hausinstallati‐
on) mit stehendem Wasser verhindert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvgw.de
37/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten
Freier Auslauf nach DIN EN 1717 –
DVGW-zertifiziert
Wasserblock DVGW, Wasserflasche
DVGW, Registrier-Nr.: AS-0630BT0111
Wasserqualität
Trinkwasser
Wasserhärte
1,5 bis 2,14 mmol/l ≙ 8,4 bis 12 °dH
ph-Wert
7,2 bis 7,8
Bauseitige Wasserfilterung
80 µm
Wasseranschluss
Bauseitiges Absperrventil mit MessingKonus-Quetschverschraubung 3/8" auf
Ø 10 mm
Wasseranschluss über Fußboden
min. 40 mm, max. 160 mm bei geöffne‐
tem Ventil
Wassereingangsdruck
2,0 bis 6,0 bar
Wassereingangsmenge
4 l/min
Durchmesser Abflussanschluss
40 mm
Abflussanschluss über Fußboden
20 mm
Abflussmenge
max. 4 l/min
Gefälle Wasserabflussrohr
ab Gerät mind. 10 mm pro Meter
Luftversorgung
WARNUNG
Gefahr von Infektionen durch Nichtbeachtung von nationalen Vorschriften zur
Qualität der dentalen Luft.
▶ Nationale Vorschriften zur Qualität der dentalen Luft – falls vorhanden – be‐
achten und einhalten.
Lufteingangsdruck
5,2 bis 7 bar
Luftverbrauch
max. 80 Nl/min
Luftfilterung bauseitig
50 µm
Luftanschluss
Bauseitiges Absperrventil mit MessingKonus-Quetschverschraubung 3/8" auf
Ø 10 mm
Luftanschluss über Fußboden
min. 40 mm, max. 160 mm bei geöffne‐
tem Ventil
Absaugung
Absaugluftmenge an der
Spraynebelkanüle
minimal V~250 Nl/min
empfohlen V~300 Nl/min
Absaugunterdruck sta‐
tisch max.
Absaugunterdruck am Geräteeingang
bei Nassabsaugung
bei Trockenabsaugung
> 60 mbar
> 80 mbar
< 180 mbar
38/124
> 85 mbar
> 120 mbar
< 180 mbar
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten
Hinweis
Bei einem Stauunterdruck > 180 mbar muss die Einheit mit dem Bausatz Unter‐
druckregelventil ausgestattet werden.
Werte gelten für das KaVo Messset (Mat.-Nr. 0.411.8500)
Betriebsumgebung
WARNUNG
Ungeeignete Betriebsbedingungen.
Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Gerätes.
▶ Die im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Betriebsbedingungen müs‐
sen zwingend eingehalten werden und dürfen nicht überschritten werden.
Beschaffenheit des Fußbodens
Qualität des Fußbodenaufbaus muss
der Lastenaufnahme für Bauten DIN
1055 Blatt 3 entsprechen und eine
Druckfestigkeit nach DIN 18560 T 1
aufweisen.
Umgebungstemperatur
+10 bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
30 bis 75 %
Luftdruck
700 bis 1 060 hPa
Betriebshöhe
bis 3000 m
Maximale Belastungen
Patientenstuhl (Hubbewegung)
135 kg
Trayablage Arztelement/Behandlerteil - 2 kg
Freie Zuladung
Trayablage Assistenzelement - Freie
Zuladung
1 kg
Arztelement/Behandlerteil - Freie Zula‐ 2 kg
dung
Transport- und Lagerbedingungen
Umgebungstemperatur
-20 bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
5 bis 95 %, nicht kondensierend
Luftdruck
700 bis 1 060 hPa
Gewicht
Behandlungseinheit mit Patientenstuhl
Standard
279 kg brutto, 224 kg netto
Mit Stahlauftstellplatte und ERGOcom
344 kg brutto, 289 kg netto
39/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten
Behandlungseinheit mit
COMPACTchair
255 kg brutto, 200 kg netto
mit Stahlauftstellplatte und ERGOcom
320 kg brutto, 265 kg netto
Nähere Angaben zu den Packstücken siehe Montageanweisung, Kapitel B 3
40/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.1 Gerät ein- und ausschalten
4 Bedienung
4.1 Gerät ein- und ausschalten
Der Hauptschalter hat folgende Aufgaben:
▪ Das Gerät allpolig elektrisch mit dem bauseitigen Netz zu verbinden bzw. vom
Netz zu trennen.
▪ Die bauseitigen Druckluft- und Wasserzuführungen über die im Gerät einge‐
bauten Magnetventile bzw. Druckluftsteuerung herzustellen bzw. zu trennen.
▶ Gerät am Hauptschalter einschalten.
Wenn das Gerät betriebsbereit ist, leuchtet die grüne LED ① (Speicherebene
Arzt 1) oder die gelbe LED ② (Speicherebene Arzt 2).
Hinweis
Um Wasserschäden zu vermeiden, muss der Hauptschalter vor dem Verlassen
der Praxis unbedingt ausgeschaltet werden.
41/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
4.2 Patientenstuhl einstellen
4.2.1 Armlehne einstellen
Armlehne für Patientenstuhl Standard
Zum leichteren Einsteigen des Patienten kann die Armlehne des Patientenstuhls
nach oben geschwenkt werden.
VORSICHT
Ungünstige Positionierung der Patientenhände bei Hochfahren des Stuhls
Quetschgefahr für Finger zwischen Rückenlehne und Armlehne.
▶ Auf richtige Sitzpositionierung des Patienten achten (besonders bei Kindern).
Armlehne für Patientenstuhl COMPACTchair (Zusatzausstattung)
Zum leichteren Einsteigen des Patienten kann die Armlehne des Patientenstuhls
nach außen geschwenkt werden.
▶ Armlehne nach oben ziehen und herausschwenken.
▶ Anschließend Armlehne zurückschwenken, bis sie einrastet.
42/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
Um unbeabsichtigtes Ausschwenken der Armlehnen zu vermeiden, können sie fi‐
xiert werden.
Hinweis
Die Armlehne auf der Gerätekörperseite muss fixiert sein, um Kollisionen zu ver‐
meiden.
▶ Befestigungsclips lösen und Sitzpolster abnehmen.
▶ Sicherungshebel in Position ① stecken, um die Armlehne zu fixieren.
▶ Sicherungshebel in Position ② stecken, um die Schwenkbarkeit der Armlehne
zu ermöglichen.
43/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
4.2.2 Sitzbank einstellen
Die Sitzbank kann in vier verschiedene Positionen gekippt werden, um für Kinder
unterschiedlicher Größe eine ebene Liegefläche für die Oberkieferbehandlung zu
ermöglichen.
▶ Verriegelungshebel lösen und Sitzbank in die erforderliche Stellung kippen.
▶ Sicherstellen, dass der Verriegelungshebel wieder vollständig einrastet.
4.2.3 Kopfstütze einstellen
2-Gelenk-Kopfstütze Drehknopf einstellen
VORSICHT
Einstellen der Kopfstütze.
Verletzungen der Nackenmuskulatur.
▶ Patienten auf Einstellung der Kopfstütze aufmerksam machen.
▶ Patient muss während der Einstellung der Kopfstütze den Kopf leicht anhe‐
ben.
44/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
▶ Kopfstütze je nach Patientengröße einschieben bzw. ausziehen.
▶ Um die Kopfstütze zu schwenken, Klemmknopf nach links drehen, Kopfstütze
in Position bringen und Klemmknopf zum Feststellen wieder nach rechts dre‐
hen.
▶ Um das Polster der Kopfstütze abzunehmen, Schraube ② lösen, Polster ①
leicht nach oben ziehen und nach vorne abnehmen.
2-Gelenk-Kopfstütze Druckknopf einstellen
VORSICHT
Einstellen der Kopfstütze.
Verletzungen der Nackenmuskulatur.
▶ Patienten auf Einstellung der Kopfstütze aufmerksam machen.
▶ Patient muss während der Einstellung der Kopfstütze den Kopf leicht anhe‐
ben.
Die Stammlänge und die Neigung der Kopfstütze kann eingestellt werden.
45/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
▶ Arretierknopf drücken und Kopfstütze je nach Patientengröße einschieben
oder ausziehen.
Hinweis
Die Bremswirkung ist vom Servicetechniker einstellbar.
▶ Arretierknopf drücken und Kopfstütze in gewünschte Position schwenken.
Beim Zurückschwenken der Kopfstütze darauf achten, dass sich kein Gegen‐
stand zwischen Bereich A und Kopfpolster befindet.
Kopfpolster drehen
Das Polster der Kopfstütze ist ein Wendepolster. Es kann für eine bessere Na‐
ckenunterstützung z. B. bei der Kinderbehandlung gedreht werden.
▶ Polster gleichmäßig abziehen und um 180° drehen.
▶ Anschließend Kopfpolster wieder aufsetzen und andrücken.
46/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
4.2.4 Stuhlposition einstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überlast oder dynamische Belastung.
Patientenstuhl kann zusammenbrechen.
▶ Patientenstuhl nur bis zur Belastungsgrenze (135 kg) belasten.
▶ Patientenstuhl nicht dynamisch belasten.
Die Stuhlposition kann stufenlos eingestellt werden.
Automatikpositionen können gespeichert und die gespeicherten Positionen per
Tastendruck aufgerufen werden.
Im Automatikprogramm laufen Stuhl- und Rückenlehnenbewegung gleichzeitig
ab.
Ausnahme: Wenn beim Patientenstuhl Standard die Betriebsspannung unter
200 V liegt, erfolgen die Bewegungen im Automatikprogramm nacheinander. In
diesem Fall muss ein Servicetechniker das Programm umstellen.
Automatische Abschaltung der Stuhlmotoren
Die Stuhlmotoren schalten sich automatisch ab, wenn sie eine Betriebstempera‐
tur von 140 °C erreichen. Diese hohe Temperatur wird nur bei häufiger Betäti‐
gung erreicht, z. B. bei Vorführungen. Im gewöhnlichen Praxisbetrieb wird diese
Temperatur nicht erreicht.
Nach einer automatischen Abschaltung sind die Stuhlmotoren nach etwa fünf‐
zehn Minuten wieder betriebsbereit.
Stuhlposition stufenlos einstellen
Die Einstellung erfolgt beim Patientenstuhl Standard und COMPACTchair auf
gleiche Weise.
Hinweis
Die Funktionen der Bedientasten am Arztelement und am Assistenzelement sind
gleich.
Die Stuhlposition lässt sich wahlweise einstellen mit:
▪ Tasten am Bedienelement
▪ Kreuztaster am Fußanlasser
47/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
Taste Arztelement
Kreuztaster "Motorlinks‐
lauf"
Funktion
Sitzbank fährt nach oben.
M
T
Sitzbank fährt nach unten.
M
T
Rückenlehne fährt nach
oben.
M
T
Rückenlehne fährt nach
unten.
M
T
▶ Gewünschte Taste drücken oder Kreuztaster in die gewünschte Richtung drü‐
cken.
Sitzbank/Rückenlehne fährt in die gewählte Richtung.
Hinweis
Ist ein Instrument entnommen, sind die Stuhlfunktionen des Fußanlassers ge‐
sperrt. Die Sperrung kann durch ein kurzes Drücken des Bügelschalters aufge‐
hoben werden. Anschließend stehen die Funktionen wieder zur Verfügung.
Hinweis
Sitzbank und Rückenlehne können gleichzeitig bewegt werden. Ausnahme:
Wenn beim Patientenstuhl Standard die Betriebsspannung unter 200 V liegt,
können die Bewegungen nur nacheinander erfolgen.
48/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
Besonderheiten COMPACTchair
Hinweis
Wird die Rückenlehne bewegt, bewegt sich synchron das knickbare Fußteil. Das
Fußteil kann nicht separat bewegt werden.
Die Rückenlehne kann bis 85° in die Vertikale gefahren werden, um das Ein- und
Aussteigen zu erleichtern.
Bei horizontaler Rückenlehne kann der Stuhl tiefer gefahren werden als bei verti‐
kaler Rückenlehne.
Stuhlpositionen speichern
Stuhlpositionen können gespeichert werden, sodass sie jederzeit per Tastendruck
abrufbar sind. Beim Abruf fährt der Stuhl automatisch in die gespeicherte Position
(die sogenannte "Automatikposition", kurz "AP").
An den Bedienfeldern lassen sich vier Stuhlpositionen speichern. Zwei dieser vier
Positionen lassen sich mit dem Fußanlasser speichern.
Empfehlenswert ist beispielsweise die Speicherung der Ein-/Aussteigeposition mit
der Taste "AP 0" und der Spülposition mit Taste "SP".
▶ Stuhl in die Position bringen, die gespeichert werden soll.
Siehe auch: Stuhlposition stufenlos einstellen, Seite 47
Mit Arztelement oder Assistenzelement Comfort speichern
▶ Taste "LP/AP" kurz drücken.
Die LED der Tasten "AP 0", " AP 1", "AP 2" und "SP" blinken ca. vier Sekun‐
den lang.
▶ Während dieser vier Sekunden Taste "AP 0", "AP 1", "AP 2" oder "SP" drü‐
cken, bis ein Signalton ertönt.
Die Stuhlposition ist auf der Taste gespeichert.
Hinweis
Auf der Taste "LP" ist die Automatikposition "Letzte Position" gespeichert. Wird
die Taste "LP" gedrückt, fährt der Stuhl automatisch zur letzten Position vor der
Spülposition zurück. Die Taste "LP" kann nicht mit einer anderen Automatikposi‐
tion belegt werden.
49/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
Mit Fußanlasser speichern
① Fußtaste Sprayvorwahl/AP
② Fußtaste Blasluft/AP
Auf zwei Fußtasten können Stuhlpositionen gespeichert werden; die Standardein‐
stellung ist wie folgt:
▪ Fußtaste "Sprayvorwahl": Automatikposition "LP" (Letzte Position)
▪ Fußtaste "Blasluft": Automatikposition "SP" (Spülposition)
▶ Fußpedal und Fußtaste "Sprayvorwahl" oder "Blasluft" gleichzeitig drücken.
▶ Taste "AP 0", " AP 1", " AP 2", "SP" oder "LP" am Bedienelement drücken, bis
ein Signalton ertönt.
Auf der Fußtaste ist die gewählte Automatikposition gespeichert.
Gespeicherte Stuhlpositionen abrufen
Gespeicherte Stuhlpositionen (sogenannte Automatikpositionen) lassen sich per
Tastendruck abrufen. Fünf Automatikpositionen können mit dem Bedienelement
am Assistenzelement abgerufen werden, zwei Automatikpositionen mit dem Fuß‐
anlasser.
Siehe auch: Stuhlpositionen speichern, Seite 49
VORSICHT
Quetschgefahr bei automatischer Stuhlbewegung.
Patient oder Praxispersonal kann eingeklemmt werden.
▶ Patient und Praxispersonal bei jeder Veränderung der Stuhlposition be‐
obachten.
Stuhlpositionen mit Bedienelement abrufen
▶ Taste "LP/AP" kurz drücken.
Die LED der Tasten "AP 0", "AP 1", "AP 2" und "SP" blinken ca. vier Sekun‐
den lang.
50/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
▶ Während dieser vier Sekunden Taste "AP 0", "AP 1", "AP 2" oder "SP" kurz
drücken.
Der Stuhl fährt in die gewählte Automatikposition.
Stuhlpositionen mit Fußanlasser abrufen
Hinweis
Ist ein Instrument entnommen, sind die Stuhlfunktionen des Fußanlassers ge‐
sperrt. Die Sperrung kann durch ein kurzes Drücken des Bügelschalters aufge‐
hoben werden. Anschließend stehen die Funktionen wieder zur Verfügung.
① Fußtaste Sprayvorwahl/AP
② Fußtaste Blasluft/AP
Mit zwei Fußtasten können Stuhlpositionen aufgerufen werden; die Standardein‐
stellung ist wie folgt:
▪ Fußtaste "Sprayvorwahl": Automatikposition "LP" (Letzte Position)
▪ Fußtaste "Blasluft": Automatikposition "SP" (Spülposition)
Stuhl fahren bei abgelegtem Instrument
▶ Fußtaste "Sprayvorwahl" oder "Blasluft" drücken.
M
T
Der Stuhl fährt in die gewählte Automatikposition.
Stuhl fahren bei entnommenem Instrument
Hinweis
Ist ein Instrument entnommen, sind die Stuhlfunktionen des Fußanlassers ge‐
sperrt. Die Sperrung kann durch ein kurzes Drücken des Bügelschalters aufge‐
hoben werden. Anschließend stehen die Funktionen wieder zur Verfügung.
51/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
▶ Bügelschalter drücken und anschließend Fußtaste "Sprayvorwahl" oder "Blas‐
luft" drücken.
M
T
Der Stuhl fährt in die gewählte Automatikposition.
4.2.5 Sicherheitsabschaltung
Um Kollisionen bei der Bewegung des Patientenstuhls zu vermeiden, sind Sicher‐
heitsabschaltungen eingebaut, die Patienten und Praxispersonal vor Verletzung
und die Behandlungseinheit vor Beschädigung schützen sollen.
VORSICHT
Sachschäden an Assistenzelement und Patientenstuhl.
Trotz Sicherheitsabschaltungen kann es bei bestimmten Stellungen des
Assistenzelements zu Kollisionen mit dem Patientenstuhl kommen.
▶ Assistenzelement aus dem Bewegungsbereich des Patientenstuhls heraus‐
halten.
▶ Den Ablauf der Stuhlbewegung immer überwachen.
VORSICHT
Quetschungen durch den Behandlungsstuhl.
Die Sicherheitsabschaltung des Behandlungsstuhls wird durch Anheben der je‐
weiligen Komponente aktiviert. Abhängig vom Körpergewicht des Patienten und
den jeweilig wirkenden Hebelgesetzen können größere Kräfte auf den auslösen‐
den Gegenstand wirken, als für das Auslösen der Schaltfunktion nötig wäre.
▶ Bei allen Bewegungen des Stuhles muss das Behandlungspersonal den
Schwenkbereich des Stuhles verlassen.
52/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
An folgenden Stellen der Behandlungseinheit befinden sich Sicherheitsabschal‐
tungen:
Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl Standard
① Patiententeil über Patientenstuhl ge‐
schwenkt
② Assistenzelement
③ Rückenlehne
53/124
④ Bügel am Fußanlasser
⑤ Unterseite Stuhlparallelogramm
⑥ Sitzbank
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl COMPACTchair
① Patiententeil über den Patienten‐
stuhl geschwenkt
② Assistenzelement
③ Rückenlehne
④ Bügel am Fußanlasser
⑤ Abdeckung am Kurvensegment der
Rückenlehne
⑥ Armlehnen
⑦ Sitzbank
⑧ Abknickbarer Teil der Sitzbank
Die Sicherheitsabschaltung erfolgt, wenn ein Bewegungswinkel überschritten wird
oder ein Teil der Behandlungseinheit mit einem Gegenstand kollidiert.
Wenn eine Sicherheitsabschaltung durch eine Person oder einen Gegenstand be‐
tätigt wird, stoppt die Bewegung des Stuhls sofort.
Die betätigte Sicherheitsabschaltung wird durch Blinken der entsprechenden An‐
zeige am Arzt- oder Assistenzelement angezeigt.
Anzeige-LED
Sicherheitsabschaltung
Assistenzelement
Sitzbank, Rückenlehne, Vacu-Stopp, Unteres Stuhl‐
programm
Armlehnen (nur COMPACTchair)
Abknickbarer Teil der Sitzbank (nur COMPACTchair)
Fußanlasser
54/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.3 Patientenstuhl bewegen
Anzeige-LED
Sicherheitsabschaltung
Neigungssensor Arztelement Cart (wird nicht mehr
montiert)
Patiententeil
Hinweis
Eine Positionsänderung des Stuhls ist bei aktiver Sicherheitsabschaltung mit den
Tastenkreuzen nicht möglich.
Ausnahme: Der Sicherheitsschalter „Patiententeil“ stoppt nur die Auf- und Ab‐
wärtsbewegung des Patientenstuhls. Die Rückenlehne kann aufwärts und ab‐
wärts bewegt werden.
4.3 Patientenstuhl bewegen
Patientenstuhl Standard
55/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen
Patientenstuhl COMPACTchair
4.4 Arztelement bewegen
VORSICHT
Beschädigungen durch Überlastung des Arztelements.
Das Überschreiten des Maximalgewichts durch die Ablage von Instrumenten,
Zubehör usw. von mehr als 2 Kilogramm kann zu Beschädigungen führen.
▶ Arztelement nicht überlasten!
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Bewegung des Arztelements oder des Assistenzele‐
ments.
Verletzung oder Quetschung des Patienten oder des Praxispersonals.
▶ Patient und Praxispersonal beim Bewegen des Arztelements oder des Assis‐
tenzelements beobachten.
Der Schwenkbereich des Arztelements ist durch Anschläge begrenzt.
Hinweis
Arztelement nicht mit Instrumentenschlauch ziehen.
56/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen
▶ Um die Höhe des Arztelements zu verstellen, Feststellbremse lösen, Höhe
verstellen und Bremse wieder feststellen.
Arztelement TM
Arztelement S
4.4.1 Cart bewegen
VORSICHT
Bewegung und Überlastung des Carts.
Kippgefahr und Beschädigung des Carts.
▶
▶
▶
▶
Das Cart nur auf einem durchgehenden ebenen Fußboden anwenden.
Versorgungsschlauch des Carts nicht überfahren.
Darauf achten, dass der Boden frei von Hindernissen ist.
Nicht auf das Arztelement sitzen oder auf den Rollenfuß steigen.
Hinweis
Der Bereich in dem das Cart bewegt werden kann ist von der Länge der Leitun‐
gen und Schläuche mit denen das Cart an der Gerätebasis verbunden ist be‐
grenzt. Cart nur in diesem Bereich bewegen.
57/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen
▶ Um die Position des Carts zu ändern, Cart am Bügelgriff halten und in ge‐
wünschte Position bewegen. Dabei darauf achten, dass der Boden frei von
Hindernissen ist.
Das Oberteil des Arztelements kann vertikal in 9 Stufen positioniert werden.
Hinweis
Arztelement nicht am Handgriff hochheben. Der Handgriff dient ausschließlich
zur horizontalen Positionierung des Arztelements.
▶ Oberteil des Arztelementes anheben, bis es einrastet.
▶ Um die Arretierung wieder zu lösen, das Oberteil nach ganz oben bewegen
und dann nach unten fahren.
58/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.5 Patiententeil bewegen
4.5 Patiententeil bewegen
4.5.1 Patiententeil von Hand schwenken
Der Schwenkbereich beträgt ca. 250°.
VORSICHT
Linke Armlehne kann mit manuell eingestelltem Patiententeil bei Stuhlbewegung
kollidieren.
Verletzungsgefahr.
▶ Vor jeder Verstellung des Stuhls (automatisch und manuell) manuell einge‐
stelltes Patiententeil in Ruheposition schwenken.
Hinweis
Ist das Patiententeil über den Patientenstuhl geschwenkt, wird die Sicherheitsab‐
schaltung aktiviert.
59/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.6 Assistenzelement bewegen
4.6 Assistenzelement bewegen
4.6.1 Assistenzelement Standard in der Höhe verstellen (optional)
Das Assistenztelement lässt sich vertikal in vier Ebenen positionieren.
▶ Um eine höhere Ebene einzustellen, das Assistenzelement leicht nach oben
ziehen, bis es hörbar einrastet.
▶ Um eine tiefere Ebene einzustellen, Assistenzelement ganz nach oben zie‐
hen, bis sich die Arretierung löst, und dann das Assistenzelement nach unten
bewegen.
Trayablage aufstecken
▶ Trayablage auf Assistenzelement aufstecken.
① Trayablage
② Halter
Der Halter ② der Trayablage ① ist ein optionales Zubehörteil.
60/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.6 Assistenzelement bewegen
4.6.2 Assistenzelement rechts, links (optional) bewegen
VORSICHT
Quetschungen durch den Behandlungsstuhl.
Behandlungspersonal kann eingeklemmt oder gequetscht werden.
▶ Bei allen Bewegungen des Stuhles muss das Behandlungspersonal den
Schwenkbereich des Stuhles verlassen.
VORSICHT
Sachschaden durch Überlast.
▶ Fuß nicht im Bereich des Drehpunktes und/oder des Querarms des Assis‐
tenzelements abstellen.
Keine Fußstütze,
Fuß nicht abstellen!
Schwenkbereich Assistenzelement r, l (optional)
▶ Vor dem Schwenken des Assistenzelements, Rückenlehne hochfahren.
▶ Assistenzelement im Schwenkbereich an gewünschte Position bewegen.
61/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.7 Funktionen einstellen
Assistenzelement rechts, links in der Höhe verstellen (optional)
Hinweis
Beim Bewegen des Assistenzelements, insbesondere beim Verstellen der Höhe,
können Instrumente aus den Ablagen fallen. Um Sachschaden bei den Instru‐
menten zu vermeiden, muss darauf geachtet werden, dass beim Bewegen des
Assistenzelements kein Instrument herunterfällt.
▶ Klemmschraube lösen und Assistenzelement in gewünschte Position schie‐
ben.
▶ Klemmschraube wieder festdrehen.
4.7 Funktionen einstellen
4.7.1 Speicherebene Arzt 1 oder Arzt 2 wählen
Hinweis
Um Instrumente für unterschiedliche Behandlungsarten individuell einzustellen,
lassen sich zwei Arztebenen wählen.
▶ Instrumente ablegen.
▶ Fußpedal drücken und gedrückt halten und Bügelschalter drücken.
oder
▶ Beim Memospeed (Zusatzausstattung) Taste "Ebenenvorwahl" so lange drü‐
cken, bis ein Signal ertönt.
62/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.7 Funktionen einstellen
Grüne LED leuchtet: Arztebene 1 ist gewählt.
Gelbe LED leuchtet: Arztebene 2 ist gewählt.
4.7.2 Mundglas füllen und Mundspülbecken spülen
Die Zeit für Mundglasfüllung und Beckenspülung lässt sich einstellen.
Zeit für Beckenspülung und Mundglasfüllung einstellen
Beim Einstellen der Zeit ertönen Signaltöne. Jeder Signalton entspricht einer Se‐
kunde. Die maximale Zeit beträgt 51 Sekunden.
▶ Taste für Mundglasfüllung bzw. Beckenspülung drücken und halten, bis ge‐
wünschte Anzahl an Signaltönen ertönt.
Mundglas füllen
▶ Taste "Mundglasfüller" drücken.
Das Mundglas wird gefüllt.
▶ Um die Spülung vor der eingestellten Zeit zu beenden, nochmals die Taste
"Mundspülbecken" drücken.
Mundspülbecken spülen
Hinweis
Keine Flüssigkeit in das Mundspülbecken schütten, wenn das Gerät ausgeschal‐
tet ist.
▶ Taste "Mundspülbecken" drücken.
Das Mundspülbecken wird gespült.
▶ Um die Spülung vor der eingestellten Zeit zu beenden, nochmals die Taste
"Mundspülbecken" betätigen.
63/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.7 Funktionen einstellen
4.7.3 Röntgenbildbetrachter ein-/ausschalten
▶ Taste "Röntgenbildbetrachter" drücken.
4.7.4 Uhrzeit einstellen und Timer verwenden (nur mit Memo‐
speed)
Uhrzeit einstellen
▶ Taste "Uhr" drücken, bis ein Signalton ertönt.
▶ Tasten "Wert verringern" und "Wert erhöhen" drücken, bis gewünschte Stun‐
denzahl angezeigt wird.
▶ Taste "Uhr" kurz drücken und mit den Tasten "Wert verringern" und "Wert er‐
höhen" die Minuten einstellen.
▶ Taste "Uhr" erneut kurz drücken, um auf gleiche Weise die Sekunden einzu‐
stellen.
▶ Abschließend Taste "Uhr" drücken, bis ein Signalton ertönt.
Die Uhrzeit ist gespeichert.
Timer verwenden
Timer einstellen
Die minimale Timerzeit beträgt 30 Sekunden, die maximale Timerzeit 8 Minuten.
▶ Taste "Timer" drücken, bis ein Signalton ertönt.
▶ Tasten "Wert verringern" und "Wert erhöhen" drücken, bis gewünschte Time‐
rzeit angezeigt wird.
▶ Taste "Timer" erneut drücken, bis ein Signal ertönt.
Die Timerzeit ist gespeichert.
Timer starten
▶ Taste "Timer" drücken.
Die eingestellte Timerzeit läuft ab. Nach Ablauf der Timerzeit ertönt ein Signalton.
64/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
4.7.5 Funktionstasten verwenden (nur mit Memospeed)
Aus 14 Funktionen können zwei gewählt werden, die über die Funktionstasten
abgerufen werden können.
Funktion wählen und speichern
F1
▶ Taste "F1" oder "F2" drücken, bis ein Signalton ertönt.
Der Programmiermodus wird gestartet.
▶ Tasten "Wert verringern" und "Wert erhöhen" drücken, bis die gewünschte
Funktion angezeigt wird.
▶ Taste "F1" bzw. "F2" erneut drücken, bis Signalton ertönt.
Die Funktion ist auf der Taste gespeichert.
Funktion abrufen
Voraussetzung
Auf der Taste "F1" bzw. "F2" wurde eine Funktion gespeichert.
F1
▶ Taste "F1" bzw. "F2" kurz drücken.
Die gespeicherte Funktion wird ausgelöst.
4.7.6 HYDROclean Funktion
Siehe auch: Pflegeanweisung Primus® 1058 S/TM/C
4.7.7 Intensiventkeimung/Spülprogramm
Siehe auch: Pflegeanweisung Primus® 1058 S/TM/C
4.8 Instrumente bedienen
In den nachfolgenden Kapiteln wird die Einstellung und Bedienung der Instrumen‐
te beschrieben.
Dabei wird unterschieden zwischen der Bedienung mit und ohne angebautem
Memospeed.
Die Instrumente sind durch eine Ablagelogik gegen gleichzeitige Nutzung gesi‐
chert.
Zur Vereinfachung der Bedienung lassen sich bestimmte Einstellungen der Instru‐
mente speichern.
Ablagelogik
Nur das zuerst entnommene Instrument ist betriebsbereit, ausgenommen das
Dreifunktionshandstück. Alle anderen Instrumente sind nicht betriebsbereit; bei ih‐
nen können Bohrer bzw. Spitzen des Ultraschall-Scalers gewechselt werden.
65/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Hinweis
Montage, Bedienung und Wartung der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine,
COMFORTdrive, Ultraschall-Scaler, Kamera, Satelec Mini LED usw.) sind den
separaten Montage-, Gebrauchs-, und Pflegeanweisungen zu entnehmen.
4.8.1 Instrumentenspezifische Einstellungen speichern
Folgende Einstellwerte können bei den Instrumenten einzeln gespeichert werden:
Instrument
Turbine
Motor INTRA LUX KL
701/703,
COMFORTdrive
Ultraschall-Scaler
Mehrfunktionsstück
Einstellwert
Kaltlichtintensität
Spray ein/aus
Kaltlichtintensität
Spray ein/aus
Drehzahlbereich / -intensiät
Drehrichtung
Spray ein/aus*
Intensität
Kaltlicht und Heizung
Ein/aus
* nur bei entsprechender Einstellung im Servicemode, Gruppe 9
▶ Um einen eingestellten Wert ohne Memospeed zu speichern, bei entnomme‐
nem Instrument die Taste "LP/AP" drücken, bis ein Signalton ertönt.
E123
▶ Um einen eingestellten Wert mit Memospeed zu speichern, bei entnomme‐
nem Instrument die Taste "Ebenenvorwahl" drücken, bis ein Signalton ertönt.
Hinweis
Geänderte Werte gehen verloren, wenn die Änderungen nicht gespeichert wer‐
den, bevor das Gerät ausgeschaltet wird.
Bei angebautem Memospeed Speicherebene wählen
E123
M
▶ Taste "Ebenenvorwahl" mehrfach drücken, bis gewünschte Ebene angezeigt
wird.
oder
T
66/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▶ Fußpedal bei abgelegten Instrumenten mehrfach kurz drücken, bis gewünsch‐
te Ebene angezeigt wird.
Display Memospeed
① Anzeige Ebene
② Uhrzeit
4.8.2 Turbine bedienen
Hinweis
Die Gebrauchs- und Montageanweisung beachten, die der Instrumentenverpa‐
ckung beiliegt.
Folgende Einstellungen können verändert werden:
▪ Drehzahl
▪ Sprayvorwahl
▪ Kaltlichtvorwahl und -intensität
Turbine ohne Memospeed einstellen
▶ Turbine aus der Ablage nehmen.
Drehzahl einstellen
▶ Um die Drehzahl zu verringern bzw. zu vergrößern, Fußpedal nach links bzw.
rechts schieben.
M
T
Hinweis
Die Drehzahl kann nicht gespeichert werden.
Minimum und Maximum der Drehzahl hängen vom verwendeten Turbinentyp ab.
Kühlzustand einstellen
▶ Taste "Sprayvorwahl" drücken
67/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
oder
▶ Fußtaste "Sprayvorwahl" drücken.
M
T
2 LEDs leuchten bei aktiviertem Kühlzustand Spray.
Kaltlichtintensität einstellen
▶ Um die Kaltlichtvorwahl einzustellen, Taste "Kaltlicht" drücken.
LED leuchtet bei vorgewähltem Kaltlicht.
Die Kaltlichtintensität lässt sich in 10 Stufen einstellen. Bei der Einstellung wird
die Intensität durch Signaltöne signalisiert, von einem Signalton (minimale Intensi‐
tät) bis 10 Signaltöne (maximale Intensität).
▶ Um die Kaltlichtintensität einzustellen, Taste "Kaltlicht" drücken, bis die ge‐
wünschte Anzahl Signaltöne ertönt.
Werte speichern
▶ Taste "LP/AP" drücken, bis ein Signalton ertönt.
Turbine mit Memospeed einstellen
Die Einstellung der Sprayvorwahl erfolgt wie bei der Einstellung ohne Memo‐
speed.
▶ Turbine aus der Ablage nehmen.
▶ Ebene einstellen.
Siehe auch: Bei angebautem Memospeed Speicherebene wählen, Seite 66
Drehzahl einstellen
Hinweis
In der Ebene E kann die Drehzahl nur mit dem Fußpedal eingestellt werden.
Zwei Modi stehen zur Wahl:
▪ Modus "Manuell": Die Drehzahl kann stufenlos mit dem Fußpedal verändert
werden.
68/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▪ Modus "Maximum": Die Drehzahl bleibt stets auf dem maximalen Wert, unab‐
hängig von der Einstellung des Fußpedals.
E123
▶ Taste "Ebenenwahl" betätigen, bis ein Signalton ertönt.
▶ Um zwischen Modus "Maximum" und Modus "Manuell" zu wechseln, Taste
"Wert vergrößern" oder "Wert verringern" drücken.
▶ Um im Modus "Manuell" die Drehzahl zu verringern bzw. zu erhöhen, das
Fußpedal nach links bzw. rechts schieben.
M
T
Kaltlichtintensität einstellen
Die Kaltlichtintensität lässt sich in 10 Stufen einstellen.
E123
▶ Taste "Ebenenwahl" drücken.
69/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▶ Mit den Tasten "Wert verringern" bzw. "Wert erhöhen" oder mit Schieben des
Fußpedals nach links bzw. rechts die gewünschte Intensität von 1 bis 10 ein‐
stellen.
M
T
Werte speichern
E123
▶ Taste "Ebenenwahl" drücken, bis ein Signalton ertönt.
Die eingestellten Werte sind für die jeweils eingestellte Speicherebene und für die
eingestellte Arztebene gespeichert.
4.8.3 INTRA LUX Motor KL 701/703 und COMFORTdrive 200XD
bedienen
Hinweis
Die Gebrauchs- und Montageanweisung beachten, die der Instrumentenverpa‐
ckung beiliegt.
Folgende Einstellungen können verändert werden:
▪ Drehzahl
▪ Sprayvorwahl
▪ Kaltlichtvorwahl und -intensität
▪ Motorlaufrichtung
Hinweis
Minimum und Maximum der Drehzahl hängen vom Motor und dem aufgesteck‐
ten Hand- oder Winkelstück ab.
Die Drehzahl kann nicht gespeichert werden.
70/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Hinweis
Die Betriebsart der Motoren beträgt 2 min Betriebszeit und 5 min Pausenzeit.
Dies stellt die mögliche Grenzbelastung des Motors dar (Volllast bei maximaler
Drehzahl).
In der Praxis sind sekundenlange Impulsbelastungen bzw. sekunden- bis minu‐
tenlange Pausenzeiten realistisch, wobei der maximal mögliche Motorstrom nor‐
malerweise nicht erreicht wird. Dies entspricht der üblichen zahnärztlichen Ar‐
beitsweise.
Motor ohne Memospeed einstellen
Die Einstellung von Drehzahl, Sprayvorwahl und Kaltlicht sowie das Speichern
von Werten erfolgen wie bei der Turbine.
Siehe auch: Turbine ohne Memospeed einstellen, Seite 67
Motorlaufrichtung einstellen
Hinweis
Motorlaufrichtung nur bei Motorstillstand ändern.
▶ Motor aus der Ablage nehmen.
▶ Taste "Motorlinkslauf" drücken
M
oder
▶ Kreuztaster "Motorlinkslauf" betätigen.
T
LED leuchtet bei eingestelltem Motorlinkslauf.
Motor mit Memospeed einstellen
▶ Motor aus Ablage nehmen.
▶ Taste Ebenenvorwahl drücken, um Ebene zu wählen.
Siehe auch: Bei angebautem Memospeed Speicherebene wählen, Seite 66
Drehzahl und Kaltlichtintensität einstellen
In den Ebenen 1 bis 3 kann der Drehzahlbereich individuell geändert werden. Ei‐
ne Verkleinerung des Drehzahlbereichs erlaubt eine feinere Regulierung mit dem
Fußbedienelement.
Das voreingestellte Minimum lässt sich nicht verringern, das voreingestellte Maxi‐
mum nicht erhöhen.
71/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Hinweis
In der Ebene E ist keine Voreinstellung des Drehzahlbereichs möglich.
E123
Minimum
Motor KL 701/KL 703
100 min-1
Maximum
40 000 min-1
COMFORTdrive 200XD
30 000 min-1
(Anzeige 1)
200 000 min-1
(Anzeige 10)
▶ Taste "Ebenenwahl" drücken, bis Signalton ertönt.
Das Display wechselt in das Einstellmenü für Minimum.
▶ Taste "Wert erhöhen" bzw. "Wert verringern" drücken, bis gewünschter Wert
angezeigt wird.
E123
▶ Taste "Ebenenwahl" drücken.
Das Display wechselt in das Einstellmenü für Maximum.
▶ Taste "Wert erhöhen" bzw. "Wert verringern" drücken, bis gewünschter Wert
angezeigt wird.
E123
▶ Taste "Ebenenvorwahl" drücken.
Das Display wechselt zur Einstellung der Kaltlichtintensität.
▶ Kaltlicht über Taste "Kaltlicht" einstellen.
Siehe auch: Turbine ohne Memospeed einstellen, Seite 67
▶ Um die Werte zu speichern, Taste "Ebenenvorwahl" drücken, bis Signalton er‐
tönt.
72/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Motorlaufrichtung einstellen
Die Einstellung der Motorlaufrichtung erfolgt wie die Einstellung ohne Memo‐
speed.
Siehe auch: Motorlaufrichtung einstellen, Seite 71
Kühlzustand einstellen
Die Einstellung des Kühlzustands erfolgt wie bei der Turbine.
Siehe auch: Turbine ohne Memospeed einstellen, Seite 67
4.8.4 Ultraschall-Scaler bedienen
PiezoLED bedienen (optionales Zubehör)
VORSICHT
Scharfkantige Spitzen.
Verletzungsgefahr.
▶ Bei Nichtgebrauch mitgelieferten Drehmomentschlüssel auf dem Handstück
aufgesteckt lassen!
VORSICHT
Verwechslungsgefahr von Spitzen der verschiedenen Hersteller.
▶ Beschriftung auf den Spitzen beachten.
▶ Erkennungsmerkmal tiefliegendes Gewinde bei KaVo-Spitzen beachten.
VORSICHT
Produkt- und Personenschäden durch Spitzen von Fremdherstellern.
Die Verwendung von Fremdspitzen kann zur Verletzung von Benutzern und Pa‐
tienten sowie zur Zerstörung des Produkts führen.
▶ Nur KaVo PIEZO Scaler Spitzen verwenden.
Hinweis
Der Drehmomentschlüssel unterliegt natürlichem Verschleiß und sollte bei Funk‐
tionsbeeinträchtigung ausgetauscht werden (Mat.-Nr. 1.007.3004).
Folgende Einstellungen können verändert werden:
▪ Spraywasserregulierung über Einstellring am Handstück
▪ Leistungsregelung erfolgt über Fusssanlasser
▪ LED-Beleuchtung ein/aus über Arztelement
73/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Instrumenteneinsatz anbringen
▶ Handstück auf Kupplung aufstecken.
▶ Spitzen vollständig aufschrauben.
▶ Spitzen mit dem Drehmomentschlüssel um eine weitere Vierteldrehung anzie‐
hen.
Das erforderliche Drehmoment ist gewährleistet.
74/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Wasseraustritt einstellen
▶ Spraywassermenge am Drehring dosieren.
PiezoLED ohne MEMOspeed einstellen
Hinweis
Die Einstellung der Beleuchtungsintensität ist bei PiezoLED nicht möglich.
Die Einstellung und das Speichern der Beleuchtung erfolgen wie bei der Turbine.
Die Einstellung der Intensität erfolgt wie bei der Drehzahleinstellung der Turbine.
Siehe auch: Turbine ohne Memospeed einstellen, Seite 67
PiezoLED mit MEMOspeed einstellen
Die Einstellung und das Speichern der Beleuchtung erfolgen wie bei der Turbine.
Siehe auch: Turbine mit Memospeed einstellen, Seite 68
Intensität einstellen
Die Einstellung der Intensität erfolgt in Schritten von 0,25; das Minimum beträgt
1.0, das Maximum 10.0.
E123
▶ Taste "Ebenenvorwahl" drücken, bis Signalton ertönt.
▶ Taste "Wert erhöhen" bzw. "Wert verringern" drücken, bis gewünschter Wert
eingestellt ist.
75/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
4.8.5 COMFORTdrive 200 XD / COMFORTbase 405L verwenden
(optionales Zubehör)
Bedienung Allgemein
VORSICHT
Missachtung der Gebrauchsanweisung des COMFORTdrive 200 XD
Verletzung von Personen oder Produktschäden
▶ Die Bedienungsanweisung des COMFORTdrive 200 XD wird in einer sepa‐
raten Gebrauchsanweisung beschrieben. Diese vor der Inbetriebnahme des
COMFORTdrive 200 XD und der COMFORTbase 405L lesen!
Das KaVo COMFORTdrive 200 XD ist ein zahnmedizinisches Instrument für den
hochtourigen Bereich bis 200.000 U/min-1. Es lässt sich nur auf die Kupplung Ka‐
Vo COMFORTbase 405L aufstecken.
Der Schlauch der KaVo COMFORTbase 405L ist Bestandteil der Kupplung und
kann nicht abgenommen werden!
Die Bedienung bzw. die Änderung der Einstellungen über das Bedienelement er‐
folgt gleich wie beim INTRA LUX Motor KL 701/703.
Siehe auch: 4.8.3 INTRA LUX Motor KL 701/703 und COMFORTdrive 200XD be‐
dienen, Seite 70
Motorschlauch an Arztelement montieren
▶ Motorschlauch der COMFORTbase 405L an Anschlussstück für Motoren bzw.
Luftinstrumente anschließen.
Hochdrucklampe des COMFORTbase 405L wechseln
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Hochdrucklampe.
▶ Gerätehauptschalter ausschalten.
▶ COMFORTbase nach längerem Gebrauch erst abkühlen lassen.
Voraussetzung
COMFORTdrive ist von der Kupplung COMFORTbase abgezogen.
76/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▶ Beiliegenden Lampenwechsler auf die Hochdrucklampe schieben und Lampe
axial herausziehen.
▶ Neue Lampe in den Lampenwechsler einsetzen und in die stirnseitige Boh‐
rung des Versorgungsschlauches einführen. Dabei die Lampe durch eine
leichte Drehbewegung vorsichtig in die Fassung schieben.
▶ Lampe durch Betätigen des Auswerfers am Lampenwechsler vorsichtig he‐
rausdrücken.
O-Ringe wechseln
VORSICHT
Fehlende oder beschädigte O-Ringe.
Funktionsstörungen und vorzeitiger Ausfall.
▶ Sicherstellen, dass alle O-Ringe auf der Kupplung vorhanden und unbeschä‐
digt sind.
Anzahl der vorhandenen O-Ringe: 3
▶ O-Ring zwischen den Fingern zusammendrücken, so dass eine Schlaufe ent‐
steht.
▶ O-Ring nach vorne schieben und abnehmen.
▶ Neue O-Ringe (Mat.-Nr. 1.005.0327) in die Einstiche einsetzen.
Hinweis
Die O-Ringe an der COMFORTbase dürfen nur mit einem Wattebausch, der mit
KAVOspray benetzt ist, geölt werden.
COMFORTdrive mit Memospeed einstellen
Die Einstellung und das Speichern des Kaltlichts erfolgen wie bei der Turbine.
Siehe auch: Turbine mit Memospeed einstellen, Seite 68
77/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Intensität einstellen
Hinweis
In der Ebene E kann die Intensität nur mit dem Fußpedal eingestellt werden.
Die Einstellung der Intensität erfolgt in Schritten von 0,25; das Minimum beträgt 1
(1=30000 min-1), das Maximum 10 (10=200000 min-1).
E123
▶ Taste "Ebenenvorwahl" drücken, bis Signalton ertönt.
▶ Taste "Wert erhöhen" bzw. "Wert verringern" drücken, bis gewünschter Wert
eingestellt ist.
4.8.6 Dreifunktionshandstück verwenden
VORSICHT
Abgenutzte oder nicht eingerastete Kanüle.
Verletzung durch Verschlucken der Kanüle.
▶ Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und
fest sitzt.
▶ Nur original KaVo Kanülen verwenden.
78/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Abhalten der Wange mit dem Handstück
Irritation der Schleimhaut
▶ Kanüle des Handstücks in die Arbeitsposition drehen, in der eine Berührung
der Schleimhaut ausgeschlossen ist.
① Taste Luft (A)
② Kanüle
③ Griffhülse
④ Taste Wasser (W)
⑤ Ring blau
Hinweis
Kanülen sind um 360° drehbar.
▶ Handstück aus der Ablage nehmen.
▶ Taste Luft ① drücken und den austretenden Luftstrom durch mehr oder weni‐
ger Druck auf Taste Luft ① stufenlos regulieren.
oder
▶ Taste Wasser ④ drücken und den austretenden Wasserstrahl durch mehr
oder weniger Druck auf Taste Wasser ④ stufenlos regulieren.
oder
▶ Taste Luft ① und Taste Wasser ④ gleichzeitig drücken und den austretenden
Spray durch mehr oder weniger Druck auf beide Tasten stufenlos regulieren.
79/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
Kanüle abnehmen
▶ Handstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewe‐
gung abnehmen.
4.8.7 Mehrfunktionshandstück verwenden
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Abhalten der Wange mit dem Handstück
Irritation der Schleimhaut
▶ Kanüle des Handstücks in die Arbeitsposition drehen, in der eine Berührung
der Schleimhaut ausgeschlossen ist.
VORSICHT
Abgenutzte oder nicht eingerastete Kanüle.
Verletzung durch Verschlucken der Kanüle.
▶ Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und
fest sitzt.
▶ Nur original KaVo Kanülen verwenden.
VORSICHT
Zu geringer Abstand zwischen Kanüle und Zahnoberfläche bzw. Gingiva.
Verletzungsgefahr.
▶ Mindestabstand von 10 mm zwischen Kanüle und Zahnoberfläche bzw. Gin‐
giva einhalten.
80/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
VORSICHT
Beschädigungen durch fehlende Medien.
Heizungen für Luft und Wasser werden zerstört.
▶ Überprüfen, ob Luft und Wasser angeschlossen sind!
▶ Luft– u. Wasserversorgung sicherstellen!
▶ Bei Erstinbetriebnahme oder nach Service die Heizung, wenn möglich, gerä‐
teseitig abschalten! Tasten mehrmals vorsichtig betätigen bis die Medien
vorhanden sind. Danach Heizung aktivieren und Funktion prüfen.
① Taste Luft (A)
② Kanüle
③ Griffhülse
④ Taste Wasser (W)
⑤ Ring gold
Hinweis
Kanülen sind um 360° drehbar.
Die Einschaltdauer des Handstücks mit Heizung beträgt 5 Minuten bei einer Ru‐
hezeit von 3 Minuten.
Hinweis
Ist nur das Kaltlicht vorgewählt (Heizung: aus) leuchtet das Mehrfunktionshand‐
stück bei der Entnahme aus der Ablage.
▶ Handstück aus der Ablage nehmen.
▶ Heizung Luft/Wasser einstellen.
▶ Medien-Durchgang der Kanüle ② vor jeder Anwendung am Patienten über‐
prüfen.
▶ Taste Luft ① drücken und den austretenden Luftstrom durch mehr oder weni‐
ger Druck auf Taste Luft ① stufenlos regulieren.
oder
▶ Taste Wasser ④ drücken und den austretenden Wasserstrahl durch mehr
oder weniger Druck auf Taste Wasser ④ stufenlos regulieren.
81/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
oder
▶ Taste Luft ① und Taste Wasser ④ gleichzeitig drücken und den austretenden
Spray durch mehr oder weniger Druck auf beide Tasten stufenlos regulieren.
Kanüle abnehmen
▶ Handstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewe‐
gung abnehmen.
Funktionen am Mehrfunktionshandstück einstellen
Folgende Einstellungen können verändert werden:
▪ Kaltlicht (nur bei Mehrfunktionshandstück)
▪ Heizung (nur bei Mehrfunktionshandstück)
Hinweis
Nachleuchtzeit und Kaltlichtintensität sind konstant.
Die Einstellungen können separat am Arztelement und am Assistenzelement
Comfort vorgenommen werden.
Einstellungen am Arztelement vornehmen
▶ Handstück aus der Ablage nehmen.
Ablageschalter wird betätigt.
▶ Taste "Sprayvorwahl" drücken
82/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
oder
▶ Fußtaste "Sprayvorwahl" drücken.
M
T
LED leuchtet: Heizung und Kaltlicht für Handstück Arztelement sind vorge‐
wählt.
▶ Um die Einstellung zu speichern, Taste "LP/AP" drücken, bis Signalton ertönt.
Einstellungen am Assistenzelement Comfort vornehmen
▶ Handstück aus der Ablage nehmen.
▶ Taste "Luft" ① oder "Wasser" ③ kurz drücken.
▶ Taste "Sprayvorwahl" drücken.
oder
▶ Fußtaste "Sprayvorwahl" drücken.
M
LED leuchtet: Heizung für Handstück Assistenzelement ist vorgewählt.
T
▶ Taste "Kaltlicht" drücken.
LED leuchtet: Kaltlicht für Handstück Assistenzelement ist vorgewählt.
▶ Um die Einstellung zu speichern, Taste "LP/AP" drücken, bis Signalton ertönt.
Kaltlicht verwenden
Voraussetzung
Licht und Heizung ist vorgewählt.
▶ Kaltlichtintensität einstellen.
83/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▶ Taste Luft ① oder/und Taste Wasser ② drücken.
oder
▶ Fußpedal „Instrumente“ betätigen.
Licht schaltet ein.
Lampe wechseln
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißen Ventilkörper.
Verbrennungsgefahr.
▶ Gerätehauptschalter ausschalten.
▶ Instrument nach längerem Gebrauch erst abkühlen lassen.
84/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▶ Griffhülse ④ zusammen mit Kanüle vom Ventilkörper ① abziehen.
Hochdrucklampe wechseln
▶ Halter ③ vorschieben und defekte Hockdrucklampe ② aus der Fassung zie‐
hen und entnehmen.
▶ Neue Hochdrucklampe (Mat.-Nr. 1.002.2928) einsetzen.
KaVo MULTI LED-Lampe wechseln
Hinweis
Die KaVo MULTI LED-Lampe ist ein Halbleiterelement und darf nur mit Gleich‐
spannung betrieben werden. Um die richtige Funktion sicherzustellen, muss sie
korrekt gepolt eingesetzt werden.
▶ Halter ③ vorschieben und defekte KaVo MULTI LED-Lampe ② aus der Fas‐
sung ziehen.
▶ Neue Kavo MULTI LED-Lampe (Mat.-Nr. 1.007.5372) einsetzen.
Nach dem Einschalten der KaVo MULTI LED-Lampe können folgende Fälle auf‐
treten:
▪ Fall 1: KaVo MULTI LED-Lampe leuchtet.
▪ Fall 2: KaVo MULTI LED-Lampe leuchtet schwach.
- Kaltlichtintensität an der Einheit erhöhen, bis gewünschte Beleuchtungsstär‐
ke erreicht ist.
▪ Fall 3: KaVo MULTI LED-Lampe leuchtet rot oder leuchtet nicht.
- KaVo MULTI LED-Lampe wie oben beschrieben aus Fassung herausneh‐
men und 180° um die eigene Achse gedreht wieder einsetzen.
4.8.8 Absaugung einstellen
VORSICHT
Unbeabsichtigte Aktivierung des Speichelziehers oder der Spraynebelabsau‐
gung.
Verletzungen im Mundbereich.
▶ Beim Unterbrechen der Absaugung mit Vacu-Stopp Speichelzieher oder
Spraynebelabsauger nicht im Mund des Patienten lassen.
Saugstärke einstellen
85/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen
▶ Um die Saugstärke einzustellen bzw. die Absaugung zu sperren, die Schieber
verschieben, die in den Kegelstücken von Speichelzieher/Spraynebelabsau‐
gung integriert sind.
Absaugung bei Assistenzelement Comfort starten / stoppen
VORSICHT
Unbeabsichtigte Aktivierung des Speichelziehers oder der Spraynebelabsau‐
gung.
Verletzungen im Mundbereich.
▶ Beim Unterbrechen der Absaugung mit Vacu-Stopp Speichelzieher oder
Spraynebelabsauger nicht im Mund des Patienten lassen.
▶ Speichelzieher bzw. Spraynebelabsaugung aus der Ablage nehmen.
Die Absaugung schaltet sich automatisch ein.
▶ Um die Absaugung zu unterbrechen, Taste "Vacu-Stopp" drücken und ge‐
drückt halten.
Hinweis
Im Servicemode (Gruppe 9, Index 11) kann die Funktion der Taste „Vacu-Stopp“
eingestellt werden. Die Absaugung kann entweder solange unterbrochen wer‐
den, wie die Taste „Vacu-Stopp“ gedrückt gehalten wird oder die Absaugung
wird jeweils beim Drücken der Taste „Vacu-Stopp“ ein- bzw. ausgeschaltet („Va‐
cu-Stopp and Go“).
86/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664
5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664
Hinweis
Die Aufbereitungsmethoden können der Pflegeanweisung entnommen werden.
HYDROclean Funktion
Siehe auch: Pflegeanweisung Primus® 1058 S/TM/C
Intensiventkeimung/Spülprogramm
Siehe auch: Pflegeanweisung Primus® 1058 S/TM/C
87/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
6 Beheben von Störungen
6 Beheben von Störungen
Hinweis
Bei Störungen der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine, Motor, Kamera, Satelec
Mini LED usw.) sind die separaten Gebrauchs- und Pflegeanweisungen zu be‐
achten.
Störung
Nichts geht mehr.
Ursache
Hauptschalter aus.
Behebung
▶ Hauptschalter einschalten.
Hauptsicherung hat Stromkreis un‐ ▶ Gerät vom Netz trennen.
terbrochen.
▶ Hauptsicherung prüfen und ggf.
wechseln.
Die Hauptsicherung befindet
sich neben dem Hauptschalter.
▶ Dazu Bajonettverschluss mit
Schraubendreher öffnen und
Feinsicherung wechseln. (220,
230, 240 V AC: T 6,3 H
Mat.-Nr. 0.223.2783); (100,
110, 120, 130 V AC: T 10 H
Mat.-Nr. 1.007.2529).
▶ Anschließend Bajonettver‐
schluss mit Schraubendreher
wieder verschließen.
Kein Kaltlicht an den Instrumenten. Kaltlicht nicht vorgewählt.
Hochdrucklampe oder Multi LED
am Instrument ist defekt.
Keine Heizfunktion am Mehrfunkti‐ Sprayheizung nicht vorgewählt.
onshandstück.
Kein Kaltlicht am Mehrfunktions‐
handstück.
Kein Spray an den Instrumenten.
Spray an den Instrumenten unge‐
nügend.
▶ Kaltlicht vorwählen.
▶ Hochdrucklampe oder Multi
LED ersetzen.
Siehe auch: Gebrauchsanweisung
des Instruments
▶ Sprayheizung vorwählen.
Kaltlicht nicht vorgewählt.
Voraussetzung
Heizfunktion ist vorgewählt.
▶ Kaltlicht vorwählen.
Hochdrucklampe defekt.
▶ Hochdrucklampe ersetzen.
Kein Spray vorgewählt.
▶ Spray vorwählen.
Ring für Sprayregulierung an den
Instrumenten geschlossen.
▶ Ring für Sprayregulierung an
den Instrumenten öffnen.
Spraydüsen verschmutzt/verkalkt.
▶ Spraydüsen laut beigefügter In‐
strumenten-Bedienungsanwei‐
sung reinigen.
88/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
6 Beheben von Störungen
Störung
Turbine macht starke Laufgeräu‐
sche.
Ursache
Turbinenläufer defekt.
Undichtigkeit an den Instrumenten. O-Ringe an MULTIflex-, Motor‐
kupplung, Griffhülse oder Kanüle
des Dreifunktionshandstückes be‐
schädigt.
Ultraschall-Scaler ohne Funktion. Ultraschall-Scaler schwingt nicht.
Saugschläuche saugen nicht.
Schieber an den Kegelstücken
sind geschlossen.
Behebung
▶ Turbinenläufer austauschen.
Bedienungsanweisung Turbine
beachten.
▶ O-Ringe austauschen.
Siehe auch: Gebrauchsanweisung
Ultraschall-Scaler
▶ Schieber öffnen.
Siebe im Absaugverbinder sind
verstopft.
▶ Siebe erneuern.
Fußtaste für Vacu-Stopp ist betä‐
tigt.
▶ Fußtaste entlasten.
Saugmaschine läuft nicht.
▶ Saugmaschine einschalten.
▶ Sicherung der Saugmaschine
prüfen.
Amalgamabscheider läuft nicht
richtig.
▶ Siehe Bedienungsanweisung
des Amalgamabscheiders.
Wasser im Rückluftfilter.
O-Ringe der MULTIflex-Kupplung
beschädigt.
▶ Alle O-Ringe der MULTIflexKupplung austauschen.
Signal ertönt als Dauersignal, und
die LED "Service" (gelb) blinkt.
Warnhinweis auf Amalgamab‐
scheider.
▶ Siehe Bedienungsanweisung
des Amalgamabscheiders.
Signal ertönt alle zehn Sekunden
und LED "Intensiventkeimung"
(grün) blinkt.
Oxygenalbehälter ist leer.
▶ Oxygenalbehälter auffüllen.
Signal ertönt zehn Mal.
Oxygenalbehälter überfüllt.
Siehe auch: Pflegeanweisung
▶ Oxygenalbehälter nicht mehr
auffüllen.
Melodie ertönt.
Amalgamabscheider CAS1 ist
95 % voll.
▶ Amalgambehälter tauschen.
Amalgamabscheider CAS1 ist de‐
fekt.
Siehe auch: Gebrauchsanweisung
CAS 1 oder
▶ Service-Techniker hinzuziehen.
Satelec Mini LED funktioniert nicht. Siehe auch: Gebrauchsanweisung Siehe auch: Gebrauchsanweisung
Satelec Mini LED
Satelec Mini LED
Patientenstuhl bewegt sich nicht. Sicherheitsabschaltung aktiviert.
▶ Sicherheitsabschaltung kontrol‐
(LED am Bedienfeld blinken.)
lieren und Grund der Abschal‐
tung beheben.
89/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
6 Beheben von Störungen
Störung
Ursache
Patientenstuhl bewegt sich nicht
Mundspülbecken ist zum Patien‐
oder nur eingeschränkt nach oben. tenstuhl geschwenkt (Sicherheits‐
abschaltung ist aktiviert).
Behebung
▶ Mundspülbecken in Ruhepositi‐
on schwenken.
LED "Gerät ein" (grün) blinkt.
Interner Fehler.
▶ Techniker hinzuziehen.
LED "Service" (gelb) blinkt.
Störung im Amalgamabscheider.
▶ Techniker hinzuziehen.
LED "Service" (gelb) leuchtet.
Notabschaltung des Schalenventils ▶ Techniker hinzuziehen.
(nur bei eingebauter externer Ab‐
saugung)
Es liegt kein Fehler vor; das Dau‐ ▶ Um Arztebene 1 zu wählen,
erleuchten zeigt lediglich an, dass
Fußpedal drücken und ge‐
Arztebene 2 gewählt ist.
drückt halten und Bügelschalter
drücken.
LED an den Tasten AP0, AP1,
Wegaufnehmer defekt oder falsch
AP2 und SP leuchten drei Sekun‐ adressiert.
den lang nach Patientenstuhlbetä‐
tigung.
LED an Taste LP/AP flackert.
Datenverbindung zu Fußanlasser
gestört.
Siehe auch: 4.7.1 Speicherebene
Arzt 1 oder Arzt 2 wählen, Seite 62
▶ Techniker hinzuziehen.
▶ Techniker hinzuziehen.
LED an Taste SP flackert.
Datenverbindung zu Wegaufneh‐
mer gestört.
▶ Techniker hinzuziehen.
LED an Taste AP0 flackert.
Datenverbindung zu Arztelement
gestört.
▶ Techniker hinzuziehen.
LED Motorlinkslaufblinkt bei abge‐ Anforderung Intensiventkeimung.
legten Instrumenten. (Nur bei BS
Intensiventkeimung)
▶ Intensiventkeimung durchfüh‐
ren.
Behandlungsleuchte KaVoLUX
540 LED ohne Funktion.
Behandlungsleuchte MAIA LED
ohne Funktion.
Behandlungsleuchte EDI ohne
Funktion.
Siehe auch: Gebrauchsanweisung
KaVoLUX 540 LED
Siehe auch: Gebrauchsanweisung
Behandlungsleuchte MAIA LED
Siehe auch: Gebrauchsanweisung
Behandlungsleuchte EDI
Lampe defekt.
Lampe defekt.
Lampe defekt.
90/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.1 Einleitung
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung
7.1 Einleitung
7.1.1 Allgemeine Hinweise
Hinweis
Die Sicherheitstechnische Kontrolle darf nur von einer oder mehreren Elektro‐
fachkräften (wie in IEC 61140 definiert) vorgenommen werden, die eine ange‐
messenen Ausbildung für das untersuchte Gerät haben.
Hinweis
Die in diesem Papier beschriebenen Inhalte und die vorgegebenen Prüfungen
basieren auf der internationalen Norm IEC 62353 (DIN VDE 0751-1). Diese
Norm gilt für Prüfungen von medizinischen elektrischen Geräten oder medizin‐
ischen elektrischen Systemen, die der IEC 60601-1 (DIN EN 60601-1) entspre‐
chen.
Hinweis
Um die Sicherheit von medizintechnischen Geräten, Systemen oder Teilen von
medizintechnischen Geräten oder Systemen zu beurteilen, muss die Sicherheits‐
technische Kontrolle zu folgenden Zeitpunkten durchgeführt werden:
▶
▶
▶
▶
▶
vor Inbetriebnahme
bei Instandhaltung
bei Inspektion und Wartung
nach Instandsetzung
anlässlich von Wiederholungsprüfungen
Hinweis
Bei Geräten, die nicht nach IEC 60601-1 (DIN EN 60601-1) gebaut sind, können
diese Anforderungen unter Berücksichtigung der für die Herstellung dieser Gerä‐
te zutreffenden Sicherheitsnormen angewendet werden.
Hinweis
Stehen mehrere elektrische Geräte oder zu einem System verbundene elektri‐
sche Geräte mehrerer Hersteller in Verbindung mit der KaVo Dentaleinheit, so
müssen die Herstellerangaben in den Gebrauchsanweisungen aller von der Si‐
cherheitstechnischen Kontrolle betroffenen Produkte zusätzlich beachtet werden.
Hinweis
Zubehör von ME-Geräten, das die Sicherheit des zu prüfenden Geräts oder die
Messergebnisse beeinflussen kann, muss in die Sicherheitstechnische Kontrolle
einbezogen werden.
Hinweis
Alle Prüfungen des in die Sicherheitstechnische Kontrolle einbezogenen Zube‐
hörs müssen dokumentiert werden.
91/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.1 Einleitung
Hinweis
Zusätzlich müssen die Herstellerangaben in den Gebrauchsanweisungen aller
von der Prüfung betroffenen Produkte beachtet werden.
Hinweis
Zum Führen eines Bestandsverzeichnisses und zur Erfassung der wesentlichen
Stammdaten des Medizinproduktes stellt KaVo ein Medizinproduktebuch zur
Verfügung. Das Medizinproduktebuch ist nur in Deutsch erhältlich
(Mat.-Nr. 0.789.0480).
Hinweis
Die nachfolgenden Prüfungen und Messungen müssen dokumentiert werden,
zum Beispiel im Medizinproduktebuch. Es wird empfohlen, die Vorlagen am En‐
de des Dokumentes zu verwenden.
Hinweis
Die vom Hersteller vorgegebene Reihenfolge der Prüfmaßnahmen muss einge‐
halten werden!
7.1.2 Hinweise für medizinische elektrische Systeme
Hinweis
Ein ME-System ist die Kombination von einzelnen Geräten (wie vom Hersteller
festgelegt), die folgende Bedingungen erfüllen müssen:
▶ Mindestens eines der Geräte muss ein medizinisches elektrisches Gerät
sein.
▶ Die Geräte müssen durch eine Funktionsverbindung oder mindestens durch
den Gebrauch einer Mehrfachsteckdose verbunden sein.
Hinweis
Bei ME-Systemen muss der Verantwortliche, der das System zusammengestellt
hat, die notwendigen Messvorgaben und -verfahren wie in IEC 60601-1 (DIN EN
60601-1) gefordert festlegen.
Hinweis
Jedes einzelne Gerät eines ME-Systems, das einen eigenen Anschluss an das
Versorgungsnetz hat oder ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs an das Versor‐
gungsnetz angeschlossen bzw. von diesem getrennt werden kann, muss einzeln
geprüft werden. Zusätzlich muss das ME-System als Gesamteinheit geprüft wer‐
den, um eine Situation zu vermeiden, in der die „Alterung“ einzelner Geräte in
der Summe zu unvertretbaren Werten führen kann.
Hinweis
Ein ME-System, das mit einer Mehrfachsteckdose an das Versorgungsnetz an‐
geschlossen ist, muss bei den Prüfungen wie ein einzelnes Gerät behandelt wer‐
den.
92/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.1 Einleitung
Hinweis
Wenn das ME-System oder ein Teil davon über einen Trenntransformator an das
Versorgungsnetz angeschlossen ist, muss der Transformator in die Messungen
einbezogen werden.
Hinweis
In ME-Systemen, bei denen mehr als ein ME-Gerät über Datenleitungen oder
anderweitig, z. B. durch elektrisch leitende Befestigungen oder Kühlwasserrohre,
miteinander verbunden sind, muss der Schutzleiterwiderstand bei jedem einzel‐
nen Gerät geprüft werden.
Hinweis
Können einzelne ME-Geräte, die durch eine Funktionsverbindung zu einem MESystem zusammengefügt sind, aus technischen Gründen nicht einzeln geprüft
werden, ist das ME-System als Ganzes zu prüfen.
7.1.3 Bestandteile der Sicherheitstechnischen Kontrolle
Sichtkontrolle
Optische Beurteilung des Medizinproduktes und des Zubehörs auf seinen siche‐
ren und gebrauchstauglichen Zustand.
Messungen
▪ Messung des Schutzleiterwiderstandes nach IEC 62353 (DIN VDE 0751-1)
▪ Messung des Geräteableitstromes EGA nach IEC 62353 (DIN VDE 0751-1)
▪ Messung des Ableitstromes vom Anwenderteil EPA nach IEC 62353 (DIN
VDE 0751-1)
Hinweis
Eine Messung des Isolationswiderstandes nach IEC 62353 (DIN VDE 0751-1)
muss nicht durchgeführt werden. Bei Verwendung eines vorgeschriebenen Si‐
cherheitstesters nach IEC 62353 (DIN VDE 0751-1) Anhang C ist diese Prüfung
durch die Messung des Ableitstromes abgedeckt!
Funktionsprüfung
Funktionsprüfung des Medizinproduktes sowie aller Sicherheitsabschaltungen un‐
ter Beachtung der Begleitpapiere/Gebrauchsanweisung.
7.1.4 Prüffristen
▪ Prüffrist Geräte nach Typ II a (ohne HF-Chirurgie) alle 2 Jahre
93/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
7.1.5 Hinweise zum Prüfverfahren nach IEC 62353 (DIN VDE
0751-1)
▪
▪
▪
▪
▪
Schutzklasse 1
Typ BF
Gerät fest angeschlossen / Grenzwert: SL < 0,3 Ω
Messung nach EGA / Grenzwert: < 10mA*
Messung nach EPA / Grenzwert: < 5mA
*Der EGA Grenzwert entspricht unter Berücksichtigung der Anmerkung 2 aus Ta‐
belle 2 dem Wert aus der IEC 60601 (DIN EN 60601).
7.1.6 Hinweise zu Wiederholungsprüfungen
Hinweis
Die bei diesen Prüfungen ermittelten Werte müssen gemeinsam mit dem Mess‐
verfahren dokumentiert und bewertet werden. Die Messwerte dürfen die vorge‐
gebenen Werte nicht überschreiten.
Hinweis
Liegen die Messwerte bis 10 % unter den Grenzwerten, sind Vergleiche mit frü‐
heren Messungen durchzuführen. Bei einer feststellbaren Verschlechterung der
Werte sind die Prüfabstände zu verringern!
7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
7.2.1 Vorbereitende Maßnahmen am Gerät
WARNUNG
Elektrischer Strom.
Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag.
▶ Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzan‐
schluss trennen und damit stromlos machen!
▶ Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß
IEC 62353 (DIN VDE 0751-1) durchführen.
▶ Vor Wartungsarbeiten Hauptschalter ausschalten.
94/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
▶ Befestigungsschraube am Winkel Hauptschalter lösen.
▶ Abdeckung ② nach oben abnehmen.
▶ Hintere Abdeckung ① unten ausrasten und abnehmen.
▶ Befestigungsschrauben (siehe: Pfeile) der Verkleidungen abschrauben und
Verkleidungen abnehmen.
95/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
7.2.2 Sichtkontrolle (Inspektion durch Besichtigung)
Vorab müssen folgende Punkte geprüft werden:
▪ Wurde die Ausstattung des ME- Gerätes oder des ME-Systems gegenüber
der letzten Prüfung verändert?
▪ Wurde die Veränderung dokumentiert und abgenommen (Prüfprotokoll, STK)?
▪ Gibt es Anzeichen für unzureichende Sicherheit?
Kontrolle der von außen zugänglichen Sicherungen bezüglich der
Nenndaten
▶ Prüfen, ob die Hauptsicherung am Hauptschalter ② der Einheit den angege‐
benen Nenndaten ① entspricht.
Sichtkontrolle und Beurteilung von Medizinprodukt und Zubehör
Die folgende Liste ist beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
96/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Folgende Punke müssen geprüft werden:
▪ Standfestigkeit des Gerätes
▪ Schadensfreiheit von Verkleidungs- und Gehäuseteilen (Risse, Bruchstellen)
▪ Festsitz der PE-Madenschraube der Lampenaufbaustange
▪ Funktion der Trägersysteme an Arzt- und Assistenzseite, Behandlungsleuchte
und Display (Bremsen, Höhenverstellung, usw.)
▪ Zustand der Instrumentenschläuche und Absaugschläuche
▪ Zustand aller angebauten Anwendungsteile
▪ Zustand der Bedienfolien
▪ Zustand der Gewinde für die Spitzenaufnahme am Scaler–Handstück
▪ Zustand der Behandlungsleuchte (Splitterschutz, Sitz der Reflektoren, usw.)
▪ Dichtigkeit des Gerätekörpers
▪ Zustand des bauseitigen Netzanschlusses
▪ Zustand Anschluss Luft und Wasser
▪ Schadensfreiheit des Sichtfenster und das Gehäuse der Kamera ERGOcam
▪ Verfallsdatum der eingesetzten Wasserflasche im BS Wasserflasche nicht
überschritten
Kontrolle der sicherheitsbezogenen Kennzeichnungen auf Lesbar‐
keit und Vollständigkeit
▶ Prüfen, ob alle sicherheitsbezogenen Kennzeichnungen (Schilder und Auf‐
schriften) vorhanden und lesbar sind.
▶ Prüfen, ob die Typenschilder vorhanden und lesbar sind.
25s
400s
97/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Anbringungsorte Typenschilder und Kennzeichnung BF
Kontrolle der Verfügbarkeit der notwendigen Unterlagen
▶ Prüfen, ob die erforderlichen Gebrauchsanweisungen und Pflegeanweisungen
in der Praxis vorhanden sind.
Hinweis
Bei der Sichtkontrolle festgestellte Beanstandungen sind im Prüfprotokoll einzu‐
tragen. Es muss bewertet werden, ob es sich um Mängel handelt, die den be‐
triebssicheren Zustand der Einheit beeinträchtigen. Stellen die festgestellten Be‐
anstandungen ein Sicherheitsrisiko dar und können diese nicht direkt behoben
werden, muss die Einheit bis zur Herstellung des betriebssicheren Zustandes
stillgelegt werden.
7.2.3 Messungen
WARNUNG
Gefährdung von Personen durch mangelnde Sorgfalt bei der Prüfung.
▶ Vor Anschluss der Behandlungseinheit an den Sicherheitstester, diese an
der bauseitigen Netzsicherung vom Netz trennen.
▶ Alle Prüfungen so durchführen, das keine Gefährdung von Prüfpersonal, Pa‐
tienten oder anderen Personen entstehen.
Hinweis
Der Sicherheitstester muss den in der IEC 62353 (DIN VDE 0751-1) im Anhang
C beschriebenen Anforderungen entsprechen.
98/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Hinweis
Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle Werte für Spannung und Strom
Effektivwerte einer Wechsel-, Gleich- oder Misch-Spannung bzw. eines Wech‐
sel-, Gleich- oder Misch-Stromes.
Hinweis
Verbindungsleitungen wie Datenleitungen und Leiter für die Funktionserde kön‐
nen Schutzleiterverbindungen vortäuschen. Derartige zusätzliche, jedoch unbe‐
absichtigte Schutzleiterverbindungen können zu fehlerhaften Messungen führen.
Hinweis
Kabel und Leitungen, z. B. Netzanschlussleitungen, Messleitungen und Datenlei‐
tungen, müssen so angeordnet sein, dass ihr Einfluss auf die Messung auf ein
Mindestmaß beschränkt ist.
Hinweis
Als Messhilfe können folgende Hilfsmittel bestellt werden:
KaVo-Messleitung (Mat.-Nr. 0.411.8811)
EPA-Messleitung (Mat.-Nr. 1.001.9904)
Durch die Verwendung der Messleitung ① wird die Einheit vom bauseitigen Netz‐
anschluss getrennt und ermöglicht den Netzanschluss der Behandlungseinheit an
den Sicherheitstester. Somit muss die bauseitige Netzanschlussleitung L & N an
der Netzeingangsplatine nicht getrennt werden. Das Adapterkabel ② wird bei der
KaVo Messleitung mitgeliefert und wird für ältere Behandlungseinheiten benötigt,
welche keinen Anschlussstecker X2 besitzen.
99/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Sicherheitstester mit KaVo-Messleitungen an Behandlungseinheit
anschließen
▶ Stecker X2 auf Netzeingangsplatine ausstecken und am passenden Stecker
X2 der KaVo- Messleistung (Mat.-Nr. 0.411.8811) anstecken.
▶ Zweiten Stecker X2 der KaVo-Messleitung auf der Netzplatine (X2) anste‐
cken.
▶ Schutzkontaktstecker der KaVo-Messleitung am Sicherheitstester einstecken.
Sicherheitstester ohne KaVo-Messleitung an Behandlungseinheit
anschließen.
N
L
▶ L + N der bauseitigen Netzanschlussleitung spannungsfrei schalten.
▶ L + N an der Anschlussklemme X1.1 und X1.2 abklemmen.
100/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
▶ Sicherheitstester direkt an Anschlussklemme X1.1 (L) und X1.2 (N) und
Schutzleiterklemme (PE) anschließen.
Hinweis
Der Hauptschalter des ME-Gerät / ME-System muss während der Messung ein‐
geschaltet sein.
Anwendungsteile [AP] an Sicherheitstester anschließen:
Für die EGA- und EPA-Messung muss der Sicherheitstester an den Sicherungen
F5, F6 und F10 angeschlossen werden. Hierzu kann die Messleitung ②
(Mat.-Nr. 1.001.9904) verwendet werden.
▶ Stecker X1 auf der Platine Zentrale Steuerung ausstecken und am passenden
Stecker der KaVo-Messleitung einstecken.
▶ Zweiten Stecker X1 der KaVo-Messleitung auf der Netzplatine (X1) einste‐
cken.
▶ Die drei Stecker ① am Sicherheitstester einstecken.
X1
▶ Sicherheitstester an zusätzlichen Messpunkten AP X anschließen.
101/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Hinweis
Zusätzliche Messpunkte AP X müssen bei Zusatzausstattungen berücksichtigt
werden: z. B. Zusatzgeräte wie PIEZO Ultraschall-Scaler, HF-Chirurgie, usw.
Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte, Seite 115
Berührbare leitfähige Teile [ACP] mit PE verbinden
ACP = accesible conductive parts
ACP
ACP
Hinweis
Zusätzliche Messpunkte ACP X müssen bei Zusatzausstattungen berücksichtigt
werden, wie z. B. Zusatzgeräte an Kochsalzpumpe, usw.
Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte, Seite 115
ACPs an Behandlungseinheit
An der Behandlungseinheit Primus® 1058 S/TM/C müssen keine ACPs während
der Messung mit Schutzleiter (PE) verbunden werden, da alle relevanten Teile
werkseitig mit Schutzleiter (PE) verbunden und in die Prüfung einbezogen sind.
ACPs an den Behandlungsleuchten
An den Behandlungsleuchten müssen keine ACPs während der Messung mit
Schutzleiter (PE) verbunden werden, da alle relevanten Teile werkseitig mit
Schutzleiter (PE) verbunden und in die Prüfung einbezogen sind.
Schutzleiterwiderstand [SL] messen
Grenzwert
< 0,3 Ω (Maximalwert!)
Hinweis
Die Unversehrtheit der Netzanschlussleitung, insbesondere des Schutzleiters
der Netzanschlussleitung, muss sichergestellt sein. Da diese fest verlegt ist,
kann die Beurteilung durch eine Sichtkontrolle erfolgen. Bei festgestellten Be‐
schädigungen ist entsprechend den Angaben in den allgemeinen Hinweisen zu
verfahren.
102/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Hinweis
Bei dieser Messung darf der Widerstand der Schutzleiterverbindungen des Ver‐
sorgungsnetzes berücksichtigt werden.
Hinweis
Falls zutreffend: Alle abnehmbaren Netzanschlussleitungen, die zum Gebrauch
bereitgehalten werden, sind zu berücksichtigen und der jeweilige SL ist zu mes‐
sen.
Schutzleitermessung
Der Schutzleiterwiderstand muss an folgenden Geräteteilen gemessen werden:
▪ Behandlungseinheit
▪ Behandlungsleuchte
▪ Zusatzausstattungen
Hinweis
Zusätzliche Messpunkte SL X müssen bei Zusatzausstattungen berücksichtigt
werden: z. B. Zusatzgeräte wie Fremdgeräteanschluss, Kameramodul des Multi‐
mediasystem, usw.
Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte, Seite 115
103/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Behandlungseinheit mit der Prüfspitze abtasten
Messpunkte Gerätebasis
① Halteblech Hauptschalter
② Grundplatte Standkörper
104/124
③ Umfeld Schutzleiterklemme
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Patientenstuhl mit der Prüfspitze abtasten
Patientenstuhl Standard
Messpunkte Patientenstuhl Standard
① Grundplatte Patientenstuhl
② Trägerplatte Stuhloberteil
105/124
③ Spindelmotor Rückenlehne
④ Spindelmotor Hubbewegung
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Patientenstuhl COMPACTchair
Messpunkte COMPACTchair
① Beinauflage
② Netzteil Stuhl
③ Grundplatte Stuhl
Rückenlehne
① Rückenlehne Progress: Rückenleh‐
ne bei abgenommenem Polster
106/124
② Rückenlehne Comfort: Befesti‐
gungsschraube
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Bedienelemente mit der Prüfspitze abtasten
① Arztelement S: Tischunterteil
F1
F2
① Arztelement TM/C Befestigungs‐
schraube Tischoberteil
107/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
① Assistenzelement: Lackfreie Gewin‐
debohrung an der Unterseite
Behandlungsleuchte mit der Prüfspitze abtasten
Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED
① Befestigungsschraube der Griffauf‐
nahme bei abgenommener Griffhül‐
se
Ersatz-Geräteableitstrom messen
Grenzwert
< 10 mA (Maximalwert!)
108/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
ACP
Schutzklasse 1
WARNUNG
Elektrischer Strom.
Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag.
▶ Ableitstrommessungen bei Geräten der Schutzklasse I nur nach bestande‐
ner Schutzleiterprüfung durchführen.
WARNUNG
Elektrischer Strom.
Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag.
▶ Vor dem Anschluss der Behandlungseinheit an den Sicherheitstester Be‐
handlungseinheit an der bauseitigen Netzsicherung vom Netz trennen.
Ersatz-Patientenableitstrom messen
Grenzwert
< 5 mA (Maximalwert)
ACP
Schutzklasse 1
WARNUNG
Elektrischer Strom.
Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag.
▶ Ableitstrommessungn bei Geräten der Schutzklasse I nur nach bestandener
Schutzleiterprüfung durchführen.
109/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
WARNUNG
Elektrischer Strom.
Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag.
▶ Vor dem Anschluss der Behandlungseinheit an den Sicherheitstester Be‐
handlungseinheit an der bauseitigen Netzsicherung vom Netz trennen.
Hinweis
Bei Prüfung von ME-Geräten mit mehreren Anwendungsteilen müssen diese
nacheinander angeschlossen werden. Die Messergebnisse müssen mit den
Grenzwerten bewertet werden. Anwendungsteile, die nicht in die Messung ein‐
bezogen sind, bleiben offen.
Hinweis
Eine zusätzliche Messung des Ableitstroms von Anwendungsteilen des Typs B
muss nur durchgeführt werden, wenn es vom Hersteller speziell gefordert wird
(siehe Begleitpapiere).
Hinweis
Bei Anwendungsteilen des Typs B ist üblicherweise keine getrennte Messung er‐
forderlich. Die Anwendungsteile werden an das Gehäuse angeschlossen (siehe
Bild) und bei der Messung des Gehäuseableitstromes mit erfasst, wobei diesel‐
ben zulässigen Werte gelten.
7.2.4 Funktionsprüfungen
Bei allen Funktionsprüfungen müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
▪ Die Grundfunktionen der Behandlungseinheit müssen garantiert sein.
▪ Die Behandlungseinheit muss sich in einem gebrauchstauglichen Zustand be‐
finden.
▪ Es dürfen keine Unregelmäßigkeiten, Geräusche, Abriebe usw. vorhanden
sein.
Die nachfolgende Liste ist beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollstän‐
digkeit.
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
Funktionsprüfung der Sicherheitsabschaltungen (siehe Abbildung unten)
Funktion des Gerätehauptschalters
Funktion der Displayanzeigen
Funktionsprüfung Ablageschalter am Arzt und Assistenzelement
Funktionsprüfung 3F-/MF-Handstück – Sitz der Kanüle
Funktionsprüfung Behandlungsleuchte
Funktionsprüfung Absaugschläuche
Funktionsprüfung Fußanlasser
Funktion des Stuhl:
– Verfahren aller Achsen
– Prüfung der Endschalter
▪ Funktionsprüfung ...
110/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl Standard
① Patiententeil über Patientenstuhl ge‐
schwenkt
② Assistenzelement
③ Rückenlehne
111/124
④ Bügel am Fußanlasser
⑤ Unterseite Stuhlparallelogramm
⑥ Sitzbank
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl COMPACTchair
① Patiententeil über den Patienten‐
stuhl geschwenkt
② Assistenzelement
③ Rückenlehne
④ Bügel am Fußanlasser
⑤ Abdeckung am Kurvensegment der
Rückenlehne
⑥ Armlehnen
⑦ Sitzbank
⑧ Abknickbarer Teil der Sitzbank
Wenn eine Sicherheitsabschaltung durch eine Person oder einen Gegenstand be‐
tätigt wird, stoppt die Bewegung des Stuhls sofort.
Die betätigte Sicherheitsabschaltung wird durch Blinken der entsprechenden An‐
zeige am Arzt- oder Assistenzelement angezeigt.
Anzeige-LED
Sicherheitsabschaltung
Assistenzelement
Sitzbank, Rückenlehne, Vacu-Stopp, Unteres Stuhl‐
programm
Armlehnen (nur COMPACTchair)
Abknickbarer Teil der Sitzbank (nur COMPACTchair)
Fußanlasser
Neigungssensor Arztelement Cart (wird nicht mehr
montiert)
Patiententeil
112/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
7.2.5 Beurteilung und Dokumentation
Hinweis
Alle durchgeführten Prüfungen müssen umfassend dokumentiert werden. Die
Unterlagen müssen mindestens folgende Angaben enthalten:
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Bezeichnung der Prüfstelle
Name des Prüfers
Bezeichnung des geprüften Gerät (z. B. Typ, Seriennummer)
Prüfungen und Messungen
Daten, Art und Messergebnisse der Sichtkontrollen
Daten, Art und Messergebnisse der Messungen
Daten, Art und Messergebnisse der Funktionsprüfungen
Abschließende Bewertung
Datum und Unterschrift des Prüfers
Am Ende des Kapitels STK befindet sich eine Kopiervorlage eines Prüfberichts.
KaVo empfiehlt diese Vorlage zu verwenden.
Hinweis
Nach einer Prüfung, Instandsetzung oder Einstellung muss geprüft werden, ob
das ME-Gerät oder ME-System wieder in den für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch notwendigen Zustand versetzt wurde, bevor es wieder eingesetzt wird.
Hinweis
Wenn die Sicherheit des geprüften ME-Gerätes oder ME-Systems nicht gegeben
ist, z. B. die Prüfungen wurden nicht mit positiven Ergebnissen abgeschlossen,
muss das ME-Gerät oder ME-System entsprechend gekennzeichnet und das
vom ME-Gerät oder ME-System ausgehende Risiko schriftlich der VERANT‐
WORTLICHEN ORGANISATION (in der Regel dem Betreiber) mitgeteilt werden.
Diese Maßnahme ist nicht erforderlich, wenn die Fehlerursache ermittelt und be‐
hoben werden konnte. Der Fehler muss aber im Protokoll festgehalten werden.
113/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle
114/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung
8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte
Hinweis
Für Zubehör, das hier nicht aufgeführt ist, sind die Vorgaben aus der jeweiligen
Gebrauchsanweisung des Zubehörs zu beachten. Beispiel: ERGOcam 5.
8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung
Modul HF-Chirurgie und Modul ERGOcam 5
① Schraube Gehäuseunterteil
Hinweis
Die Module sind nicht mit einem Schutzleiter geerdet. Bei zu hohem SL-Wider‐
stand muss die elektrische Verbindung zwischen Modul und Arztelement verbes‐
sert werden. Dies kann z. B. durch eine Fächerscheibe an der Befestigungs‐
schraube geschehen.
Fremdgeräteanschluss
▶ Prüfspitze am mittleren Kontakt ① ansetzen.
115/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung
ERGOcom 4 und ERGOcom light
① ERGOcom 4: rückseitiges An‐
schlussblech
116/124
② ERGOcom light: rückseitiges An‐
schlussblech
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung
BS Deckenadapter Behandlungsleuchte
K a V o W e rk
D e n ta le
E in r ic h tu n g e n g m b H
D - 7 9 5 0 B ib e r a c h
T y p e : P M 9 5 /4 6 ,5 1 6 8 V A T 4 0 /E
B e s t-N r.: 7 4 4 1 6 3 1
sek.
24 V 7 A
240 V~
6 ,3 A
5 0 /6 0 H z
p r im . 1 0 0 V , 1 2 0 V , 1 4 0 V , 2 0 0 V ,2 2 0 V
N
117/124
③ Umfeld Schutzleiterklemme
① Grundplatte Deckenadapter
② Schutzleiteranschluss Leuchte
F3
M a d e in G e r m a n y / I m p o r t é d 'a lle m a g n e
L
F1
X1
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.2 Zusätzliche Messpunkte AP X zur EGA-/EPA-Messung
8.2 Zusätzliche Messpunkte AP X zur EGA-/EPA-Messung
PIEZO Ultraschall-Scaler mit Prüfspitze abtasten
Hinweis
Messpunkte müssen an folgenden Ultraschall-Scalern angeschlossen werden:
- PiezoLED Ultraschall-Scaler
1
Beispielhafte Darstellung des Messpunkts am
PiezoLED Ultraschall-Scaler
① Prüfspitze an Ultraschall-ScalerSpitze in Ultraschall-Scaler-Hand‐
stück
Hinweis
Während der Messung EPA muss der Schalter am Handstück betätigt werden.
Hinweis
Zusätzliche Messpunkte AP X müssen bei Zusatzausstattungen berücksichtigt
werden, z. B. Zusatzgeräte an Fremdgeräteanschluss, Kamera des Multimedia‐
systems, usw..
118/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.3 Zusätzliche Anschlusspunkte ACP X (zusätzliche Erdverbindun‐
gen)
8.3 Zusätzliche Anschlusspunkte ACP X (zusätzliche Erdverbin‐
dungen)
Kochsalzpumpe mit Prüfspitze abtasten
Na C l
Dr
uc
k
Sa
ug
+
-
① Prüfspitze an Flaschenhalter
Hinweis
Für die EGA und EPA-Messung ist eine feste Verbindung vom ACP zur Schutz‐
leiterklemme (PE) herzustellen. Dies kann z.B. mit einer Messleitung und An‐
schlussklemmen umgesetzt werden.
119/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.1 Elekt‐
romagnetische Aussendung
9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC
60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2)
9.1 Elektromagnetische Aussendung
Das Behandlungsgerät Primus® 1058 S/TM/C ist für den Betrieb in einer wie un‐
ten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Pri‐
mus® 1058 S/TM/C sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung be‐
trieben wird.
Störaussendungsmessungen
Übereinstimmung
HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1
HF-Aussendungen nach CISPR 11 Klasse B
Aussendungen von Oberschwin‐
gungen nach EN 61000-3-2
Klasse A
Aussendungen von Spannungs‐
schwankungen/Flicker nach
EN 61000-3-3
stimmt überein
Elektromagnetische Umgebung Leitfaden
Das Gerät Primus® 1058 S/TM/C
verwendet HF-Energie ausschließ‐
lich zu seiner internen Funktion.
Daher ist seine HF-Aussendung
sehr gering, und es ist unwahr‐
scheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört wer‐
den.
Das Gerät Primus® 1058 S/TM/C
ist für den Gebrauch in allen Ein‐
richtungen einschließlich denen im
Wohnbereich und solchen geeig‐
net, die unmittelbar an ein öffentli‐
ches Versorgungsnetz ange‐
schlossen sind, das auch Gebäude
versorgt, die zu Wohnzwecken be‐
nutzt werden.
Das Gerät Primus® 1058 S/TM/C
ist für den Gebrauch in allen Ein‐
richtungen einschließlich denen im
Wohnbereich und solchen geeig‐
net, die unmittelbar an ein öffentli‐
ches Versorgungsnetz ange‐
schlossen sind, das auch Gebäude
versorgt, die zu Wohnzwecken be‐
nutzt werden.
Das Gerät Primus® 1058 S/TM/C
ist für den Gebrauch in allen Ein‐
richtungen einschließlich denen im
Wohnbereich und solchen geeig‐
net, die unmittelbar an ein öffentli‐
ches Versorgungsnetz ange‐
schlossen sind, das auch Gebäude
versorgt, die zu Wohnzwecken be‐
nutzt werden.
9.2 Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Behandlungsgerät Primus® 1058 S/TM/C ist für den Betrieb in einer wie un‐
ten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Pri‐
mus® 1058 S/TM/C sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung be‐
trieben wird.
120/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.3 Emp‐
fohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Be‐
handlungsgerät
Störfestigkeitsprüfungen EN 60601-Prüfpegel
Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Um‐
gebung - Leitlinien
Entladung statischer
± 6 kV Kontaktentladung ± 2/4/6 kV Kontaktentla‐ Fußböden sollten aus
Elektrizität (ESD) nach
± 8 kV Luftentladung
dung
Holz oder Beton bestehen
EN 61000-4-2
± 2/4/8 kV Luftentladung oder mit Keramikfliesen
versehen sein. Wenn der
Fußboden mit syntheti‐
schem Material versehen
ist, muss die relative Luft‐
feuchte mindestens 30 %
betragen.
Schnelle transiente elekt‐ ± 2 kV für Netzleitungen ± 2 kV für Netzleitungen Die Qualität der Versor‐
rische Störgrößen /
± 1 kV für Eingangs- und
gungsspannung sollte der
Bursts nach
Ausgangsleitungen
einer typischen Ge‐
EN 61000-4-4
schäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Stoßspannungen (Sur‐
± 1 kV Gegentaktspan‐
± 1 kV Gegentaktspan‐
Die Qualität der Versor‐
ges) nach EN 61000-4-5 nung
nung
gungsspannung sollte der
± 2 kV Gleichtaktspan‐
± 2 kV Gleichtaktspan‐
einer typischen Ge‐
nung
nung
schäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Spannungseinbrüche,
< 5 % UT
< 5 % UT
Die Qualität der Versor‐
Kurzzeitunterbrechungen (>95 % Einbruch)
gungsspannung sollte der
(>95 % Einbruch)
und Schwankungen der
einer typischen Ge‐
für ½ Periode
für ½ Periode
Versorgungsspannung
schäfts- oder Kranken‐
40 % UT
40 % UT
nach EN 61000-4-11
hausumgebung entspre‐
(60 % Einbruch)
(60 % Einbruch)
chen. Wenn der Anwen‐
für 5 Perioden
für 5 Perioden
der der Primus® 1058
70 % UT
70 % UT
S/TM/C
fortgesetzte
(30 % Einbruch)
(30 % Einbruch)
Funktion
auch beim Auf‐
für 25 Perioden
für 25 Perioden
treten
von
Unterbrechun‐
< 5 % UT
< 5 % UT
gen
der
Energieversor‐
(> 95 % Einbruch)
(> 95 % Einbruch)
gung fordert, wird emp‐
für 5 s
für 5 s
fohlen, das Primus® 1058
(250 Perioden)
(250 Perioden)
S/TM/C aus einer unter‐
brechungsfreien Strom‐
versorgung oder einer
Batterie zu speisen.
Magnetfeld bei der Ver‐
3 A/m
3 A/m
Magnetfelder bei der
sorgungsfrequenz (50/60
Netzfrequenz sollten den
Hz) nach EN 61000-4-8
typischen Werten, wie sie
in der Geschäfts- und
Krankenhausumgebung
vorzufinden sind, entspre‐
chen.
Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
9.3 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Telekommunikationsgeräten und dem Behandlungsgerät
Das Primus® 1058 S/TM/C ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umge‐
bung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der
121/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.4 Elekt‐
romagnetische Störfestigkeit
Anwender des Primus® 1058 S/TM/C kann dadurch helfen, elektromagnetische
Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und
mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und des Primus® 1058
S/TM/C abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes - wie
unten angegeben - einhält.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz:
Nennleistung des Sen‐
ders in W
0,01
0,1
1
10
100
150 kHz bis 80 MHz
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
d=1,17
0,1
0,4
1,2
3,7
11,7
d=1,17
0,1
0,4
1,2
3,7
11,7
d=2,33
0,2
0,7
2,3
7,4
23,3
P
m
P
m
P
m
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist,
kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Glei‐
chung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale
Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die
Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexio‐
nen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
9.4 Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Behandlungsgerät Primus® 1058 S/TM/C ist für den Betrieb in einer wie un‐
ten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Pri‐
mus® 1058 S/TM/C sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung be‐
trieben wird.
122/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.4 Elekt‐
romagnetische Störfestigkeit
Störfestigkeitsprüfun‐
gen
Geleitete HF-Störgrö‐
ße nach EN 61000-4-6
Gestrahlte HF-Störgrö‐
ßen nach
EN 61000-4-3
EN 60601-Prüfpegel
3 Veff
150 kHz bis 80 MHz
außerhalb der ISMBändera
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
Übereinstimmungspe‐
gel
3 Veff
3 V/m
Elektromagnetische Umgebung Leitlinien
Tragbare und mobile Funkgeräte
sollten in keinem geringeren Ab‐
stand zur Primus® 1058 S/TM/C
einschließlich der Leitungen ver‐
wendet werden als dem empfohle‐
nen Schutzabstand, der nach der
für die Sendefrequenz zutreffen‐
den Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1,17
d= 1,17
MHz
P
P
für 80 MHz bis 800
d= 2,33 P für 800 MHz bis 2,5
GHz
mit P als der maximalen Nennleis‐
tung des Senders in Watt (W) ge‐
mäß Angaben des Senderherstel‐
lers und d als empfohlenem
Schutzabstand in Metern (m).
b
Die Feldstärke stationärer Funk‐
sender sollte bei allen Frequenzen
gemäß einer Untersuchung vor
Ortc geringer als der Übereinstim‐
mungspegel sein.
d
In der Umgebung von Geräten,
die das folgende Bildzeichen tra‐
gen, sind Störungen möglich.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die
Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen
der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
a
Die ISM-Frequenzbänder (für industrielle, wissenschaftliche und medizinische
Anwendungen) zwischen 150 kHZ und 80 Mhz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz;
13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz und 40,66 MHz bis
40,70 MHz.
Die Übereinstimmungspegel in den ISM-Frequenzbändern zwischen 150 kHz
und 80 MHz und im Frequenzbereich von 80 MHz und 2,5 GHz sind dazu be‐
stimmt, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass mobile/tragbare Kommunikati‐
onseinrichtungen Störungen hervorrufen können, wenn sie unbeabsichtigt in den
Patientenbereich gebracht werden. Aus diesem Grunde wird der zusätzliche Fak‐
tor von 10/3 bei der Berechnung der empfohlenen Schutzabstände in diesen Fre‐
quenzbereichen angewandt.
b
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen
und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunkund Fernsehsendern können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um
die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermit‐
teln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene
Feldstärke an dem Standort, an dem die Primus® 1058 S/TM/C benutzt wird, die
c
123/124
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C
9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.4 Elekt‐
romagnetische Störfestigkeit
obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte die Primus® 1058 S/TM/C
beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn
ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maß‐
nahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer
Standort der Primus® 1058 S/TM/C.
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke gerin‐
ger als 3Veff V/m sein.
d
124/124
1.001.4765 · dw · 20130320-14 · de