Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2016/2017 Folgende Fächer werden angeboten: „Fahrzeug Elektronik“ Prof. Dr. Beham „Energiebereitstellung und E-Mobilität” Prof. Dr. Jaeger „SAP-Factory: Customizing & Stammdaten“ Prof. Dr. Kummetsteiner „CAE“ Prof. Dr. Magerl Die Einschreibung findet statt von Mi., 17.08. bis Mi., 31.08.2016 - Die Einschreibung beginnt am 17.08. um 08.00 Uhr ONLINE unter der Adresse: www.oth-aw.de/onlineanmeldung - Hörsäle werden noch bekannt gegeben. Mindestteilnehmerzahl: 15 Max. Teilnehmerzahl: siehe Fächerbeschreibung Bitte schreiben Sie sich in max. 2 Fächer ein! Die Einschreibung ist verbindlich! Modulbezeichnung I 7-9 Fahrzeug Elektronik Semesterwochenstunden ECTS-Leistungspunkte 4 5 Umfang Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manfred Beham Lehrziele des Moduls Es wird ein Überblick vermittelt, der den Aufbau, die Funktion und die Komponenten elektronischer Systeme im Automobil behandelt. Der Teilnehmer kennt die gängigen Sensoren, Aktoren, Kommunikationsbusse und Steuerungen. Der gesamte Entwicklungsprozess von der Konzeption, dem Design einer Schaltung bis zur Fertigung und Inbetriebnahme/ Test von ausgewählten Komponenten ist dem Teilnehmer bekannt. Er kennt außerdem Methoden, um im Re-Engineering eine elektronische Systemlösung zu analysieren. Inhalte der Lehrveranstaltungen Lehrformen SU, Praktikum am Fahrzeug BMW 650i Studienarbeit: Analyse einer ausgewählten Komponente oder eines Steuergeräts durch Auswertung des Datenverkehrs auf den zugehörigen Bussen, Re-Engineering der Systemlösung. Voraussetzungen Kenntnisse aus „Grundlagen der Elektrotechnik“, Interesse an Elektronik/Software und die Bereitschaft zur Mitarbeit an einem Projekt in der Kleingruppe Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzveranstaltung: 40 h Selbststudium/Nachbereitung: 30 h Projektarbeit: 90 h Gesamtaufwand: 160 h Dauer des Moduls 1 Semester Studien- und Prüfungsleistungen Durchführung der praktischen Studienarbeit in der Gruppe (3 – 4 Personen) mit schriftlicher Ausarbeitung und Zwischenberichten Gewicht für ZeugnisGesamtnote 1 Verwendung des Moduls Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geplante Gruppengröße Max. 16 Teilnehmer Sonstige Informationen Weitere Informationen werden in der Vorlesung oder im Lernmanagementsystem „moodle“ bekannt gegeben. Spezielle Elektronische Bauelemente für die Fahrzeugelektronik: Leistungstransistoren, Mikrocontroller Sensorik und Aktorik im Fahrzeug Elektronische Regelungssysteme Bussysteme (CAN, LIN, MOST) und zugehörige Protokolle Neu: Fahrerassistenzsysteme Modulbezeichnung I 7-9 Energiebereitstellung und E-Mobilität Semesterwochenstunden ECTS-Leistungspunkte 4 5 Umfang Modulverantwortlicher Lehrziele des Moduls Inhalte der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Magnus Jaeger Kennenlernen der Verfahren und Systeme zur dezentralen Bereitstellung von Energie und der Nutzung im Rahmen der E-Mobilität; finanzielle Bewertung von dezentraler Energiebereitstellung und E-Mobilität aufgrund bestehender Gesetze, Nutzungszeiten, Investitions- und Verbrauchskosten. Schwerpunkte sind: Systeme zur dezentralen Energiebereitstellung Gesetzeslage in DE Energie- und Stromsteuer für BHKW-Anlagen KWK-Gesetz Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Komponenten von BHKW sowie Auslegung und Aufbau von Motoren zur Nutzung von Brenngasen. Systemoptimierung (Energiespeicherung) unter technischen und kommerziellen Aspekten. Praktische Übungen zu Mikro-BHKWs und E-Mobilität Systemerprobung eines bestehenden Aggregates, Bilanzierung von Gesamtsystemen Ökonomische Systembewertung und Optimierung - Lehrformen SU, Ü; Vorlesung teilweise als Blockveranstaltung mit zwei Terminen im Oktober und Dezember 2016; Die Teilnehmer werden in sinnvolle Gruppen geteilt und können die auf die Gruppe bezogenen Arbeiten in freier Einteilung vornehmen Voraussetzungen Thermodynamik und Strömungsmechanik Arbeitsaufwand (Stunden) Vorlesung/ Übungen Selbststudium/Nachbereitung: Projektarbeit: Gesamtaufwand: 50 40 60 150 Dauer des Moduls 1 Semester Studien- und Prüfungsleistungen Darstellung und Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Verwendung des Moduls Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geplante Gruppengröße Max. 20 Teilnehmer Sonstige Informationen Weitere Informationen werden in der Vorlesung oder im Lernmanagementsystem „meet-to-learn“ bekannt gegeben. Modulbezeichnung I 7-9 SAP-Factory: Customizing & Stammdaten Semesterwochenstunden ECTS-Leistungspunkte 4 5 Umfang Modulverantwortlicher Prof. Dr. Günter Kummetsteiner Lehrziele des Moduls Kennenlernen einmalig bzw. wiederholt erforderlicher grundlegender Aufgaben zur Ermöglichung der integrierten Abbildung betrieblicher Kernprozesse in einem ERP-System. Inhalte der Lehrveranstaltungen Vorstellung des OTH-Projektes „SAP-Factory“ Vorbereitende Aufgaben: - Benutzeroberfläche & Navigation in SAP ECC 6.07 - Zuordnung von Rollen für Benutzer-Berechtigungen Customizing (installationsspezifische Einstellungen): - Anlegen eines Projektleitfadens - Grunddaten: Branche, Fabrikkalender, Nummernvergabe, … - Organisationsstruktur: Werk, Buchungskreis, Lagerort, … Anlegen von Stammdaten: - Materialstamm (Materialart, Warengruppe, …) - Stücklisten - Arbeitsplätze - Arbeitspläne Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Selbststudium der OTH-spezifischen SAP-Anleitungen, betreutes Arbeiten in Gruppen am SAP-System Voraussetzungen empfohlen: Vorlesung Betriebsorganisation Arbeitsaufwand (Stunden) Seminaristischer Unterricht / betreutes Arbeiten: Selbststudium/Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung: Gesamtaufwand: Dauer des Moduls 1 Semester 60 60 30 150 Häufigkeit des Angebots Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Schriftliche Prüfung, Dauer 60 Minuten. Für angemeldete Teilnehmer: Prüfungs-Erstversuch nur im WS 16/17. Gewicht für ZeugnisGesamtnote 1 Verwendung des Moduls Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geplante Gruppengröße 18 Teilnehmer (6 Gruppen zu je 3 Studierenden) Für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Anmeldung erforderlich. Sonstige Informationen Weitere Informationen werden in der Vorlesung oder im Lernmanagementsystem „meet-to-learn“ bekannt gegeben. Modulbezeichnung I 7-9 Computer Aided Engineering (CAE) Semesterwochenstunden ECTS-Leistungspunkte 4 5 Umfang Modulverantwortlicher Prof. Dr. Franz Magerl Lehrziele des Moduls Die Studierenden lernen den virtuellen Produktentwicklungsprozess unter besonderer Berücksichtigung der Mehrkörpersysteme (MKS) und der Methode der FinitenElemente (FEM) theoretisch und praktisch kennen. Inhalte der Lehrveranstaltungen Einordnung des virtuellen Produktentwicklungsprozesses in der Forschung und Entwicklung Exemplarische Darstellung des unterschiedlichen Simulationsmethoden Leichtbaustrategien Einführung in die Simulation mit Mehrkörpersystemen (MKS) Einführung in die Simulation mit der Finiten Elemente Methode (FEM) Darstellung des Ablaufes einer Simulation (Pre-Processing, Analyse, Post-Processing) Übungen zur Anwendungen der MKS und FEM Potentials Lehrformen SU, Übungen, Projektarbeit Voraussetzungen Technische Mechanik und Werkstofftechnik Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit: Vor-/Nachbereitung der Vorlesung: Prüfungsvorbereitung: Projektarbeit: Gesamtaufwand: Dauer des Moduls 1 Semester Studien- und Prüfungsleistungen Schriftliche Prüfung, Dauer 90 min. Gewicht für ZeugnisGesamtnote 1 (Projektarbeit 50 %, schriftliche Prüfung 50 %) Verwendung des Moduls Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geplante Gruppengröße Max. 20 Teilnehmer Sonstige Informationen Vorlesungsunterlagen 60 40 20 30 150 der -Vorläufiger Stundenplan- WS 2016/2017 Uhrzeit 08.15 - 09.45 Montag Stand: 09.08.2016 Sem. 7 Dienstag Mittwoch Wahlpflichtmodul Beham Fahrzeug Elektronik Wahlpflichtmodul Beham Fahrzeug Elektronik WI Bachelor Donnerstag Logistik Kummetsteiner Freitag Personalführung Hartleben Logistik Kummetsteiner Personalführung Hartleben 10.00 - 11.30 Wahlpflichtmodul Kummetsteiner SAP-Factory Curstomizing & Stammdaten 12.15 - 13.45 Wahlpflichtmodul Kummetsteiner SAP-Factory Curstomizing & Stammdaten Energietechnik Jaeger Wirtschaftsprivatrecht Voit Wahlpflichtmodul Magerl CAE Energietechnik Jaeger Wirtschaftsprivatrecht Voit 14.00 - 15.30 15.45 - 17.15 Wahlpflichtmodul Jaeger Energiebereitstellung und E-Mobilität Wahlpflichtmodul Jaeger Energiebereitstellung und E-Mobilität Wahlpflichtmodul Magerl CAE 17.30 - 19.00 Das ursprünglich angebotene Wahlpflichtmodul „Null-Fehler-Produktion“ bei Herrn Prof. Dr. Dietmaier kann aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden.
© Copyright 2024 ExpyDoc