Mit SIMONA Richtung Zukunft! Ausbildung in Kirn und Ringsheim 2016 Inhalt 2Ausbildung 2016 – Mit SIMONA Richtung Zukunft! 4 SIMONA – Global Thermoplastic Solutions Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim 6Fachlagerist/in 8 Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsberufe in Kirn 10 Elektroniker/in für Betriebstechnik 12 Industriemechaniker/in für Instandhaltung 14Verfahrensmechaniker/in Kirn für Kunststoff- und Kautschuktechnik 16Werkstoffprüfer/in – Fachrichtung Kunststofftechnik 18Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration 20Industriekauffrau/-mann Ausbildungsberufe in Ringsheim 22Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Bauteile 24Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile 26Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Halbzeuge Berufsintegriertes Studium in Kirn 28 Bachelor of Engineering 30 Bachelor of Science 32Erfahrungsberichte ehemaliger Auszubildender 34 SIMONA worldwide 2 Ausbildung 2016 – Mit SIMONA Richtung Zukunft! Diese Broschüre informiert über unsere techni schen und kaufmännischen Ausbildungsmög lichkeiten an den Standorten Kirn und Ringsheim. SIMONA bietet Interessierten mit Potenzial zum 1. August bzw. 1. September 2016 einen Aus bildungsplatz oder ein berufsintegriertes Studium (Fachrichtungen Internationale Betriebswirt schaftslehre oder Kunststofftechnik) an. Ausbildung 2016 Eine ausgezeichnete Basis für den Berufsstart Ganz gleich, ob in der Produk tion, dem Hauptlager oder der Verwaltung, jeder Ausbildungsberuf bei SIMONA bietet von Anfang an abwechslungsreiche und interess ante Aufgaben. Unsere qualifizierten Ausbilder engagieren sich u. a. auch im Prüfungsausschuss. Gute Aussichten Die Ausbildung beginnt bei SIMONA mit einem Kennenlerntag. Hier lernen Auszubildende und ihre Familien SIMONA bei einer Betriebsbesichtigung näher kennen. Wir legen bei unseren Auszubildenden neben guten Schulnoten viel Wert auf Persönlichkeit. Hierarchien spielen in unserem Betriebsablauf keine tragende Rolle. Wichtiger ist uns das ständige Streben aller nach der besten Lösung. Über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und das betriebliche Vorschlagswesen bringen unsere Mitarbeiter ihre Ideen ein und arbeiten so konstruktiv im Team an der Lösung mit. Wer Leistung bringt, gewinnt Auszeichnung für die Besten Die Anforderungen, die wir an unsere Auszubildenden stellen, sind hoch – doch dafür unterstützen wir engagierte Mitarbeiter auch in überdurchschnittlichem Maß nach ihrer Aus bildung. Dazu zählen: mehrmonatige Auslandsaufenthalte in einer unserer Tochtergesellschaften Förderung der Weiterbildung zum/zur Meister/in, Techniker/in oder einer fachspezifischen Ausbildung Förderung eines Studiums an einer Hochschule Stipendien Schon mehrfach wurde SIMONA von der Industrie- und Handelskammer als Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet, was uns sehr stolz macht. Ebenso stolz sind wir darauf, die Besten zu unseren Auszubildenden zu zählen. Ausbildung 2016 Und nach der Ausbildung? Bei SIMONA bieten sich viele Entwicklungsmöglichkeiten, auch international. Ein eigener Nachwuchsförderkreis bereitet junge Talente auf Fach- und Führungsaufgaben vor. Zur stetigen Verbesserung der Qualifikation finden auch nach der Ausbil dung zahlreiche Fortbildungs- und Trainingsveranstaltungen statt. Diese erstrecken sich von Schichtschulungen für die Produktionsbereiche über abteilungsübergreifende Vortragsreihen und Sprachkurse bis hin zu themenspezifischen Produkt- und Anwendungsschulungen. 3 SIMONA – Global Thermoplastic Solutions 1857 gründeten Theodor und Heinrich Simon die Lederfabrik Carl Simon Söhne in Kirn. Über 150 Jahre später ist die SIMONA AG ein führender Produzent von thermoplastischen Kunststoffhalb zeugen, Rohrleitungssystemen und Fertigteilen. Was sind thermoplastische Kunststoffhalbzeuge? SIMONA stellt ausschließlich Thermoplaste her. Das sind Kunststoffe, die in der Wärme verformt und verarbeitet werden können und nach dem Erkalten die neue Form beibehalten. Dabei haben unterschiedliche Thermoplaste, wie z. B. PE und PVC, unterschiedliche Verarbeitungstemperaturen und Materialeigenschaften. Halbzeuge sind Produkte, wie z. B. Platten, die zu einem Endprodukt, wie beispielsweise einem Behälter, verarbeitet werden. Was genau produziert SIMONA? SIMONA führt weltweit eines der größten Sortimente an thermoplastischen Kunststoffprodukten: Platten Fertigteile und Profile Schweißdrähte Voll- und Hohlstäbe Rohre und Formteile Armaturen Bei der Herstellung unserer Produkte nutzen wir eine um fassende Auswahl an hochwertigen Werkstoffen. SIMONA erobert neue Märkte Durch den Kauf des amerikanischen Unternehmens Boltaron Inc. etabliert sich SIMONA im weltweiten Markt für die Innenausstattung von Flugzeugen mit PVC Produkten. Eine Neuentwicklung im Bereich der biobasierten Kunststoffe sind Schweißdrähte aus PLA für 3D-Drucker. Standorte Hauptsitz der SIMONA AG ist im rheinland-pfälzischen Kirn. Hier werden die Platten, Stäbe, Profile und Schweißdrähte (Halbzeuge) im Extrusions- und Pressverfahren hergestellt. Die Rohr- und Formteilproduktion ist im baden-württem bergischen Ringsheim angesiedelt. Hier werden auch Fertigteile produziert. Mit SIMOWOOD ist die SIMONA AG der erste Hersteller einer großformatigen Kunststoffplatte, welche auf Basis von Reishülsen hergestellt wird. Das Material kann beispielsweise für den Bau von Outdoormöbeln oder als Bodenbelag zum Einsatz kommen. Geschäftszahlen auf einen Blick SIMONA Produkte im Einsatz Ein Einsatzgebiet unserer Produkte ist der chemische Apparate- und Anlagenbau. Die Resistenz der Kunststoffhalb zeuge gegen die meisten ag gressiven Chemikalien und der Schutz der Umwelt sind hierfür die wichtigsten Argumente. Aber auch Tiefbau, Umwelttechnik, Ver- und Entsorgung, Hochbau, Werbeindustrie oder Maschinenbau setzen auf Produkte made by SIMONA. SIMONA Konzern 2014 2013 2012 Umsatz Mio. EUR 336,6 287,9* 293,2 EBIT Mio. EUR 17,1 8,2 14,1 EBIT % 5,1 2,9 4,8 Bilanzsumme Mio. EUR 298,0 257,7 262,8 Eigenkapital Mio. EUR 156,3 167,8 166,5 * Werte aufgrund des erstmaligen Ausweises der Fracht und Verpackungserlöse in den Umsatzerlösen angepasst. 4 Ausbildung 2016 Wohin schicke ich meine Bewerbungsunterlagen? Gut zu wissen Bei Fragen rund um die Bewerbung bei der SIMONA AG, stehen wir gerne zur Seite. Die Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30. September 2015 an folgende Adressen. Veranstaltungstermine Für den Standort Kirn: SIMONA AG Helena Lau Teichweg 16 55606 Kirn Phone +49 (0) 6752 14 - 241 [email protected] Für den Standort Ringsheim: SIMONA AG Heiko Schneider Gewerbestraße 1 – 2 77975 Ringsheim Phone +49 (0) 78 22 436-128 [email protected] Datum Veranstaltung Ort 04. Juli 2015 Ausbildungsbörse Bad Kreuznach 11. Juli 2015 Ausbildungsbörse Idar-Oberstein 17. November 2015 meet@h_da Darmstadt Besuchen Sie uns auf einer der o. g. Veranstaltungen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu den einzelnen Ausbildungsberufen. Eine aktuelle Liste der Veranstaltungstermine finden Sie auch immer unter www.simona.de/events. Mitarbeiterzahlen 2014* Mitarbeiter im Konzern 1.300 Auszubildende im Konzern 44 – Kirn 42 – Ringsheim 2 Mitarbeiter in Kirn 607 Mitarbeiter in Ringsheim 170 * Stand: 31.12. Ausbildung 2016 5 Fachlagerist/in Was macht man bei SIMONA als ... ? Die zweijährige Ausbildung zum/zur Fachlageristen/in ist eine rein gewerbliche Ausbildung. Der/Die Fachlagerist/in nimmt Güter entgegen, prüft sie auf Richtigkeit, Menge und Beschaffenheit und lagert sie daraufhin fachgerecht ein. Die Artikel werden im Computer erfasst, um so jederzeit Auskunft über Bestand und Lagerort geben zu können. Für den Warenausgang stellt der/die Fachlagerist/in die Lieferung zusammen und macht die Güter versandfertig. Im Rahmen der Ausbildung erlangt er/sie den Staplerführer schein. Was man mitbringen muss Interesse an organisatorischen Tätigkeiten und einen ausgeprägten Ordnungssinn. Voraussetzung Mindestens guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. August 2016 Ausbildungsdauer 2 Jahre Durch ein zusätzliches Ausbildungsjahr kann der Ausbildungsabschluss als Fachkraft für Lagerlogistik erlangt werden. Ausbildungsorte Kirn und Ringsheim 6 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Fachlagerist/in „Mein Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) bei SIMONA bestätigte meinen A usbildungswunsch als Fach lagerist. Nach erfolgreichem Abschluss erweiterte ich zur Fachkraft für Lagerlogistik. Heute arbeite ich als Kommissionierer.“ Tobias Ullrich, Fachlagerist bei SIMONA Ausbildungsabteilungen und -inhalte in Kirn Ausbildungsabteilungen und -inhalte in Ringsheim Monate Monate Allgemeine Organisation 1 Allgemeine Organisation 2 Allgemeine Lagerarbeiten 5 Allgemeine Lagerarbeiten 6 Kommissionierung Hochregallager 5 Kommissionierung Rohrlager 6 Kommissionierung manuelles Lager 5 Kommissionierung Formteillager 6 Kommissionierung Rohrlager 5 Versand, Lagerbüro 2 Versand, Lagerbüro, I-Punkt 1 Produktschulung/QS/Umweltschutz 1 Produktschulung/QS/Umweltschutz 1 Prüfungsvorbereitung 1 Prüfungsvorbereitung 1 Zusätzlich findet an beiden Standorten ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Ausbildung 2016 7 Fachkraft für Lagerlogistik Was macht man bei SIMONA als ... ? Die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik kombiniert gewerbliche und kaufmännische Ausbildungsteile. Fachkräfte für Lagerlogistik wirken bei logistischen Planungsund Organisationsprozessen mit, d. h. sie nehmen Güter an, verladen, verstauen, packen und transportieren diese. Was man mitbringen muss Lust an praktisch-zupackenden und ordnend-systematischen Tätigkeiten. Kaufmännisches Interesse, Organisations geschick und logisches Denkvermögen runden das Profil ab. Voraussetzung Nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter Beachtung der Lagerordnung lagern und sortieren sie Güter anforderungs gerecht. Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. August 2016 Fachkräfte für Lagerlogistik führen Bestandskontrollen durch, erstellen Ladelisten, bearbeiten Versand- und Begleitpapiere. Sie wenden betriebliche Informations- und Kommunikations systeme an und arbeiten team- sowie kundenorientiert. Im Rahmen der Ausbildung erlangen sie den Staplerführerschein. Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsorte Kirn und Ringsheim 8 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Fachkraft für Lagerlogistik „Bei SIMONA ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich. Außerdem wird man bestmöglich auf die Prüfungen vorbereitet, einer von vielen Gründen, warum ich mich für SIMONA entschieden habe.“ Jasmin Stüttgen, 2. Ausbildungsjahr, 18 Jahre Ausbildungsabteilungen und -inhalte in Kirn Ausbildungsabteilungen und -inhalte in Ringsheim Monate Monate Allgemeine Organisation 1 Allgemeine Organisation 1 Lagerbüro, I-Punkt 6 Lagerbüro 7 Kommissionierung Hochregallager 6 Kommissionierung Rohrlager 6 Kommissionierung manuelles Lager 6 Kommissionierung Formteillager 6 Kommissionierung Rohrlager 6 Allgemeine Lagerarbeiten 6 Allgemeine Lagerarbeiten 1 Versand 7 Technisches Lager 1 Technische Lager 1 Versand 5 Produktschulung/QS/Umweltschutz 1 Produktschulung/QS/Umweltschutz 1 Prüfungsvorbereitung 1 Prüfungsvorbereitung 1 Zusätzlich findet an beiden Standorten ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Ausbildung 2016 9 Elektroniker/in für Betriebstechnik Was macht man bei SIMONA als ... ? Ob elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik – Elektroniker/innen für Betriebstechnik sorgen dafür, dass die elektrischen Anlagen fachgerecht installiert und gewartet werden. Er/Sie kümmert sich um Anlagen der Energieversorgung, setzt sich mit den Einrichtungen der Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik sowie mit der Melde- und Beleuchtungstechnik auseinander. Er/Sie montiert elektrische Geräte und Anlagen, führt Messungen durch, verdrahtet Bauteile und noch vieles mehr. Was man mitbringen muss Eine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist dringend erforderlich. Zudem sind gute Kenntnisse in Mathematik und logisches Denken von Nutzen. Handwerkliches Geschick, Interesse und Freude an Technik und Elektronik runden das Profil ab. Voraussetzung Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. August /1. September 2016 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsort Kirn 10 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Elektroniker/in für Betriebstechnik „SIMONA ermöglicht mir die Ausbildung in meinem Wunschberuf. Besonders gefällt mir, dass ich hier sehr praxisorientiert ausgebildet werde. Durch das positive Betriebsklima habe ich Spaß an der Arbeit.“ Torsten Latzin, 2. Ausbildungsjahr, 22 Jahre Ausbildungsabteilungen und -inhalte Die Abschlussprüfung Monate Grundausbildung Metall 3 Grundausbildung Kunststoffverarbeitung 1 Technisches Lager/Ersatzteilwirtschaft 1 Umweltschutz und Recycling 1 Betriebsspezifische Ausbildung in den Werkstätten Elektrowerkstatt Plattenproduktion Betriebswerkstatt Profil- und Vollstabproduktion Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 der Abschlussprüfung nach 18 Monaten/ Wertung 40 % Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung/ Wertung 60 % Aufgabenbereiche Errichten, Instandhalten und Betreiben von A nlagen Einsatzgebiet Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen Betriebswerkstatt Presserei und Nachbearbeitung Betriebswerkstatt Mischerei und 29 Materialwirtschaft Betriebswerkstatt Logistik und Automatiklager sowie Prüfwesen Steuerungsabteilung SPS-Technik 1 Prüfungsvorbereitung 6 Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Ausbildung 2016 11 Industriemechaniker/in für Instandhaltung Was macht man bei SIMONA als ... ? Was man mitbringen muss Industriemechaniker/innen lernen, wie die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen aufrechterhalten bzw. wieder hergestellt wird. Er/Sie überprüft, wartet und setzt Maschinen und Anlagen instand. Ändern sich die Produktionsbedingungen, passt er/sie die Betriebsanlagen den neuen Um ständen an. Eine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist dringend erforderlich. Zudem ist Verständnis für technische und mathe matische Zusammenhänge von Nutzen. Handwerkliches Geschick, Interesse und Freude an Technik und Elektronik runden das Profil ab. Voraussetzung Demontieren und Montieren von Teilen und Baugruppen ohne Beeinträchtigung des Produktionsablaufes gehören ebenso zu den Aufgaben. Durch Prüfen und Messen vermeidet er/sie Fehler und behebt Störungen. Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. August /1. September 2016 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsort Kirn 12 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Industriemechaniker/in für Instandhaltung „Die Ausbildung bei SIMONA macht Spaß und ist sehr abwechslungsreich. Man wird für bevorstehende Prüfungen und Arbeiten optimal vorbereitet. Unter den Kollegen herrscht immer ein gutes Arbeitsklima.“ Daniel Roß, 2. Ausbildungsjahr, 18 Jahre Ausbildungsabteilungen und -inhalte Die Abschlussprüfung Monate Lehrwerkstatt Grund- und Aufbaulehrgang Metall Schweißen, Löten, Trennen Maschinenarbeiten (Drehen, Fräsen, Bohren) Instandhaltungs- und Zentralwerkstatt Instandhaltung von Produktionsanlagen, Neuanfertigung von Bauteilen Technisches Lager Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 der Abschlussprüfung nach 18 Monaten/ Wertung 40 % 12 Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung/ Wertung 60 % Aufgabenbereiche/Handlungsfelder 21,5 1 Errichten, Instandhalten und Betreiben von Anlagen Fertigen und Fügen Inspizieren und Warten Einrichten und Umrüsten Herstellen und Mechanisieren Automatisieren Anwendungstechnische Abteilung: Kunststoffverarbeitung 0,5 Elektrowerkstatt Grundlagen der Elektrotechnik 1 Inbetriebnehmen Umweltschutz/Recycling 1 Aufbauen von technischen Systemen Analysieren von Fehlern Instandsetzen Verbessern von technischen Systemen oder Pneumatiklehrgang Grundlagen der Pneumatik, Schaltungsaufbau, Elektropneumatik 1 Prüfungsvorbereitung 4 Produktionsabläufen Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Ausbildung 2016 13 Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Was macht man bei SIMONA als ... ? Der/die Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist aus dem Beruf des Kunststoffformgebers entstanden. Der/die Verfahrensmechaniker/in wird überall dort benötigt, wo Kunststoffe und die daraus zu fertigenden Produkte entwickelt, erprobt, hergestellt und geprüft werden. Bei SIMONA wird er/sie zu einer gefragten Fachkraft in der industriellen Fertigung von Produkten aus Kunststoff ausgebildet. Die berufliche Tätigkeit ist vielfältig und umfasst die Bedienung der modernen Anlagen, Pflege- und Wartungsaufgaben, Qualitätssicherung und die Kommunikation mit EDV-Systemen. Was man mitbringen muss Wichtig sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie. Voraussetzung Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. August /1. September 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsort Kirn 14 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik „Erste Eindrücke zur Ausbildung als Verfahrens mechaniker konnte ich schon während meines Langzeitpraktikums sammeln. Der Einsatz in unterschiedlichen Abteilungen macht meine Ausbildung sehr abwechslungsreich.“ Julian Schacht, 2. Ausbildungsjahr, 17 Jahre Ausbildungsabteilungen und -inhalte Monate Lehrwerkstatt Grundausbildung Metall 3 Anwendungstechnische Abteilung Verarbeiten von Kunststoffhalbzeugen 1 Labor Erlernen von Prüfverfahren an Rohstoffen und Fertigerzeugnissen 1 Umweltschutz/Recycling Ausbildung in Fragen des Umweltschutzes und des Rohstoffkreislaufes 2 Düsenwerkstatt Demontieren und Montieren von Werkzeugen zur Kunststoffverarbeitung 1 Presserei Bedienen von Kunststoffpressen 3 Materialwirtschaft Mischen der einzelnen Grundstoffe zur Kunststoffverarbeitung Elektrowerkstatt Grundlagen der Elektrotechnik Ausbildung 2016 Monate Qualitätssicherung Kennenlernen und Anwenden des QM-Systems 1 Vollstab-Werkstatt Demontieren und Montieren von Werkzeugen zur Kunststoffverarbeitung 1 Vollstab-Produktion (Extrudieren) Einstellen und Bedienen von Produktionsanlagen 5 Platten-Produktion (Extrudieren) Einstellen und Bedienen von Produktionsanlagen 6 Betriebswerkstatt Werk I Aufbereitung von Wasser und Dampf Verwendungszweck von Ölen 1 Arbeitsvorbereitung Werk I Fertigungsplanung 1 3 Prüfungsvorbereitung Davon eine Woche Pneumatiklehrgang 6 1 Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. 15 Werkstoffprüfer/in – Fachrichtung Kunststofftechnik Was macht man bei SIMONA als ... ? Werkstoffprüfer/ innen arbeiten bei SIMONA im Labor und überprüfen Wareneingangsproben auf ihre Zusammensetzung, Qualität, Reinheit und Farbe. Um die physikalischen und chemischen Materialeigenschaften zu erforschen, bereitet er/ sie Proben vor und bestückt damit die Prüfgeräte. Bei Scha densfällen durch fehlerhafte Teile führt er/sie eine Material analyse durch und ermittelt so die Ursache. Außerdem gehört das Planen und Vorbereiten von Prüfaufträgen und Versuchsreihen zu den Aufgaben eines /einer Werk stoffprüfers / Werkstoffprüferin. Anschließend dokumentiert und beurteilt er/sie die Ergebnisse. Was man mitbringen muss Interesse an den Fächern Physik und Chemie sowie Kenntnisse in Mathematik sind eine wichtige Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf. Für die Arbeit im Labor ist außerdem Zuverlässigkeit und Sorgfalt beim Prüfen der Werkstoffe und Dokumentieren der Ergebnisse unabdingbar. Voraussetzung Mindestens sehr guter Realschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. September 2016 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsort Kirn 16 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Werkstoffprüfer/in – Fachrichtung Kunststofftechnik „Die Ausbildung ist eine wichtige und prägende Phase im Berufsleben. Durch diese Zeit werde ich unsere zukünftigen Auszubildenden gerne begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.“ Petra Stilz, Ausbilderin Werkstoffprüfer/in Ausbildungsabteilungen und -inhalte Monate Labor Grundlagen Prüfverfahren Durchführung von Prüfungen Bewerten und Dokumentieren von Prüfergebnissen Ermitteln von mechanischen, thermischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoffen Analysieren von Fehlerursachen Aufbau und Struktur von Kunststoffen Prüfungsvorbereitung 27 Lehrwerkstatt Grundausbildung Metall (Schweißen, Drehen, Fräsen, Bohren) 3 Betriebsdurchlauf Aufbau und Organisation des Ausbildungs betriebes Plattenproduktion Profil und Vollstabproduktion Spritzguss Werk Ringsheim Anwendungstechnische Abteilung Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement 3 Ausbildung 2016 Monate Berufsschule in Selb (Bayern) Blockunterricht 12–13 Wochen /Jahr meist in 2 Wochen Blöcken 9 Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. 17 Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration Was macht man bei SIMONA als ... ? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration sind qualifizierte IT-Fachkräfte, die fachspezifische Anfor derungen in komplexe Softwaresysteme umsetzen. Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren, installieren, warten und administrieren Systeme und Softwareanwendungen. Was man mitbringen muss Interesse an Informatik und am Umgang mit Computern sind eine gute Voraussetzung. Zudem gehören analytisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit zu den Stärken eines/einer zukünftigen Fachinformatikers/Fachinformatikerin. Voraussetzung Er/Sie berät Anwender bei Auswahl und Einsatz von Software anwendungen und löst Anwendungs- und Systemprobleme. Mindestens sehr guter Realschulabschluss oder Abitur Ausbildungsbeginn 1. August 2016 Ausbildungsdauer 2,5 bzw. 3 Jahre Ausbildungsort Kirn 18 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration „Bei SIMONA steht meine Eigeninitiative im Vordergrund. Ich erfahre hier viel Förderung und durch die internationale Orientierung der SIMONA bietet sich die Möglichkeit einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung.“ Steffen Wagner, 3. Ausbildungsjahr, 19 Jahre Ausbildungsabteilungen und -inhalte EDV (Grundlagenausbildung) Grundlagenbegriffe Grundlagen der EDV Grundlagenschulung Anwendungsprogramme Grundlagen der Client-Server-Struktur Rechnerfunktionen Aufbau einer EDV-Anlage Grundkenntnisse Betriebssysteme Installieren und Einrichten von Client-Endgeräten Datensicherung und Datenträger Grundkenntnisse Netzwerk Einführung SAP Grundkenntnisse des Betriebssystems Grundkenntnisse des SAP-Systems Ausbildung 2016 EDV (vertiefende Ausbildung) Citrix Terminalserver, Microsoft Active Directory, Firewall Systeme, Mobile Devices Fortgeschrittene Kenntnisse der MicrosoftAnwendungsprogramme Kenntnisse LAN und WLAN Systemmanagement und Operating Betreuung des Intranets und Programmierung in PHP SAP-Basisadministration Userhelpdesk Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. 19 Industriekaufmann/ Industriekauffrau Was macht man bei SIMONA als ... ? Was man mitbringen muss Als Industriekaufmann/Industriekauffrau wird man bei SIMONA zur kaufmännischen Fachkraft ausgebildet. Er/Sie wird in allen relevanten kaufmännischen Abteilungen – vorrangig im Einkauf, Personalwesen, Vertrieb und Finanzbereich – sowie dem Qualitätsmanagement und Marketing eingesetzt und erhält so einen umfangreichen Einblick in das Unternehmen. Im Hinblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch zur Anpassung an veränderte Bedingungen am Arbeitsplatz, ist eine ständige Bereitschaft zur Fortbildung unabdingbar. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Voraussetzung Mindestens sehr guter Realschulabschluss oder Abitur Sei es bei der Warenbeschaffung, der Rechnungsprüfung, dem Personalmanagement oder der Auftragsabwicklung, er/sie wird in allen Bereichen effektiv integriert, arbeitet selbstständig und kann so seine/ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen. Ausbildungsbeginn 1. August 2016 Ausbildungsdauer 2,5 bzw. 3 Jahre Ausbildungsort Kirn 20 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Industriekaufmann/Industriekauffrau „SIMONA ermöglicht mir eine facettenreiche Aus bildung in einem international tätigen Unternehmen. Ich bekomme hier nicht nur ausführliche Einblicke in das Tagesgeschäft jeder Abteilung, sondern auch spannende Weiterbildungsmöglichkeiten geboten.“ Nicole Staudinger, 1. Ausbildungsjahr, 19 Jahre Ausbildungsabteilungen und -inhalte Einkauf/Materialwirtschaft Organisation der Materialwirtschaft Einkauf Warenannahme und Warenprüfung Rechnungsprüfung Lagerung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Materialverwaltung Produktionswirtschaft Organisation der Produktionswirtschaft Fertigung Fertigungsplanung Personalwesen Organisation des Personalwesens Eintritt und Austritt von Arbeitnehmern Personalverwaltung Berufsbildung und Ausbildungsbetrieb Arbeitsschutz und Unfallverhütung Lohn- und Gehaltsabrechnung Vertrieb/Marketing Organisation von Vertrieb und Marketing Interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Werbung und Verkaufsförderung Verkauf Versand Finanzen/Controlling Organisation von Finanzen und Controlling Rechnungswesen Internationale Rechnungslegung Rechnungsprüfung Controlling Ausbildungsrhythmus Die Ausbildung in den einzelnen Abteilungen findet nach detaillierten Ausbildungsplänen im 2- bis 4-Monatsrhythmus statt. Abschließend erhält der/die Auszubildende in jeder Abteilung eine schriftliche Beurteilung. Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Ausbildung 2016 21 Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Bauteile Was macht man bei SIMONAals ... ? Der/Die Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Bauteile be- und verarbeitet Halbzeuge zu Fertigteilen, Behältern und Rohrleitungen weiter. Die an spruchsvollen Bauteile kommen im Maschinenbau, der Transport-, Automobil- und chemischen Industrie zum Einsatz. Bei SIMONA erlernt er/sie den Umgang mit CNC-Fräs-, Drehund Schweißmaschinen und ist auch für deren Programmierung verantwortlich. Der/Die Verfahrensmechaniker/in wird im Umgang mit modernen Fertigungsmaschinen ausgebildet und lernt, wie man Maschinen und Anlagen in Betrieb nimmt. Die vielseitige Tätigkeit umfasst auch verschiedene Arten von Schweißverfahren. Was man mitbringen muss Wichtig sind technisches Interesse, gute Mathematikkennt nisse und Spaß an handwerklichen Tätigkeiten. Voraussetzung Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss, Metallfachschule Ausbildungsbeginn 1. September 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsort Ringsheim 22 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Bauteile „Fertigteile aus Kunststoff zu fertigen, finde ich spannend und abwechslungsreich. Man muss die Maschinen programmieren, Anlagen überwachen und die Ergebnisse genau kontrollieren.“ Philipp Leonhardt, Verfahrensmechaniker bei SIMONA Ausbildungsabteilungen und -inhalte Monate Kunststoffwerkstatt Einrichten, Anfahren und Optimieren der CNCFräs- und Drehmaschinen sowie Peripherien Einrichten der Schweißmaschinen und Erlernen diverser Schweißverfahren Warten von Betriebsmitteln Steuerung und Überwachung der Fertigung Qualitätsmanagement 24 Logistik 2 Elektrowerkstatt Grundlagen der Elektrotechnik 1 Betriebswerkstatt Grundlagen der Metallbearbeitung 3 Rohrextrusion Grundlagen der Extrusion 3 Qualitätssicherung Erlernen von Prüfverfahren an Rohstoffen und Fertigerzeugnissen Kennenlernen und Anwenden des QM-Systems 3 Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Ausbildung 2016 23 Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile Was macht man bei SIMONA als ... ? Der/Die Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile plant die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Er/Sie bestimmt Verarbeitungspara meter, richtet dementsprechend die Spritzgießmaschinen und deren Peripherien ein und überwacht den gesamten Produktionsablauf. Was man mitbringen muss Wichtig sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie. Voraussetzung Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. September 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsort Ringsheim 24 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile „Sowohl die Kollegen als auch die Vorgesetzten sind aufgeschlossen und hilfsbereit. Dies ist einer von vielen Gründen, weshalb mir die Ausbildung bei SIMONA großen Spaß macht.“ Nico Hösel, Verfahrensmechaniker bei SIMONA Ausbildungsabteilungen und -inhalte Monate Spritzgießfertigung Einrichten, Anfahren und Optimieren der Spritzgießmaschinen und dazugehöriger Robotanlagen sowie Peripherien Warten von Betriebsmitteln Steuerung und Überwachung der Fertigung Qualitätsmanagement 26 Werkzeugvorbereitung Spritzgießwerkzeuge vorrichten, inspizieren und warten 2 1 Endfertigung Spritzgussformteile spezifisch bearbeiten 1 Elektrowerkstatt Grundlagen der Elektrotechnik 1 Betriebswerkstatt Grundlagen der Metallbearbeitung 1 Kunststoffwerkstatt Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen 1 Rohrextrusion Grundlagen der Extrusion 1 Qualitätssicherung Erlernen von Prüfverfahren an Rohstoffen und Fertigerzeugnissen Kennenlernen und Anwenden des QM-Systems 2 Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. Materialwirtschaft Mischen der einzelnen Grundstoffe zur Kunststoffverarbeitung Ausbildung 2016 Monate 25 Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Halbzeuge Was macht man bei SIMONA als ... ? Der/Die Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kau tschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge plant anhand von Kundenwünschen und technischen Vorgaben die Arbeits abläufe bei der Fertigung von Kunststoffrohrleitungen. Im Extrusionsverfahren, wählt er/sie die jeweils benötigten polymeren Werkstoffe sowie Zuschlag und Hilfsstoffe aus und erstellt Mischungen nach Rezept. Weiterhin schließt er/sie die steuerungstechnischen Systeme an, fährt die benötigten Produktionsanlagen an und überwacht die Fertigung. Was man mitbringen muss Wichtig sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie. Voraussetzung Mindestens Realschul- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn 1. September 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsort Ringsheim 26 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Halbzeuge „Bei SIMONA wirst du sowohl während also auch nach der Ausbildung gefordert und gefördert. Die Arbeit in einem hervorragenden Team ist jeden Tag aufs Neue spannend.“ Alexander Reiswich, Verfahrensmechaniker bei SIMONA Ausbildungsabteilungen und -inhalte Monate Extrusion Einrichten, Anfahren und Optimieren der E xtrusionsanlagen und dazugehöriger Nach folgeeinheiten Warten von Betriebsmitteln Steuerung und Überwachung der Fertigung Qualitätsmanagement 26 Werkzeugvorbereitung und Einrichterei E xtrusionswerkzeuge vorrichten, inspizieren und warten 2 Materialwirtschaft Mischen/Dosieren der einzelnen Grundstoffe zur Kunststoffverarbeitung 1 Elektrowerkstatt Grundlagen der Elektrotechnik 1 Betriebswerkstatt Grundlagen der Metallbearbeitung 1 Kunststoffwerkstatt Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen 1 Ausbildung 2016 Monate Spritzguß Grundlagen der Spritzgießtechnik 1 Qualitätssicherung Erlernen von Prüfverfahren an Rohstoffen und Fertigerzeugnissen Kennenlernen und Anwenden des QM-Systems 1 Zusätzlich findet ein innerbetrieblicher Unterricht statt. 27 Bachelor of Engineering Was macht man bei SIMONA als...? Bei der SIMONA AG kann man sich durch einen Hochschulabschluss für verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren. Im technischen Bereich bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt den Studiengang Kunststofftechnik (KT) an. Der duale Studiengang bietet Technikinteressierten die Möglichkeit, das theoretische Wissen des Studiengangs mit Praxiseinsätzen im Unternehmen zu verbinden. Die Vorlesungen behandeln u. a. die Verarbeitung von Kunststoffen und welche Produkte entwickelt, konstruiert oder hergestellt werden können. Die Ausbildung orientiert sich am Maschinenbau und der Verfahrenstechnik und unterscheidet sich so von Studiengängen mit chemischen und chemietechnischen Schwerpunkten. Die Theorie wird an der Hochschule Darmstadt vermittelt, die Praxis an unserem Stammsitz in Kirn. Was man mitbringen muss Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Interesse an unterschiedlichen Werkstoffen und deren Verarbeitung. Engagement, Mobilität und Eigeninitiative. Voraussetzung Abitur mit sehr guten Noten Ausbildungsbeginn 1. August 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre + 2 Monate Praktikum Ausbildungsort Kirn 28 Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Bachelor of Engineering „Ingenieur – ein Experte für die Technik. Ein duales Studium bei SIMONA ermöglicht, dies wahr zu machen. Durch eigenständige Projekte werde ich bei SIMONA ideal auf meine spätere Tätigkeit in einem Kunststoff verarbeitenden Unternehmen vorbereitet.“ Michael Groß, 2. Ausbildungsjahr, 21 Jahre Ausbildungsplan KT Start Jährlich zum 1. August mit zwei Monaten Praxis bei SIMONA Praxisphase Während der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze in der Fertigung und Entwicklung, der Anwendungstechnik sowie der Produktion Theoriephase Start im Oktober an der Hochschule Darmstadt Theoretische Grundlagen und Vertiefungen u.a. in den Bereichen Kunststofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Wärmetechnik, Automatisierungstechnik und Werkstofftechnik Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) Kunststofftechnik Weitere Informationen unter: www.h-da.de Ausbildung 2016 29 Bachelor of Science Was macht man bei SIMONA als...? Bei der SIMONA AG kann man sich durch einen Hochschul abschluss für verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren. Hier bieten wir im kaufmännischen Bereich in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen den Studiengang Business Administration (IBA) an. Der duale Studiengang verbindet auf einzigartig Weise Theorie, Praxis und Internationalität. In der Praxis werden die Abläufe und Tätigkeiten in den kaufmännischen Abteilungen der SIMONA AG in Kirn erlernt. Wir bieten in den Praxisphasen abwechslungsreiche Aufgaben und eine direkte Ein bindung in das Tagesgeschäft, um das erlangte Wissen anwenden zu können. Die Theorie wird an der Hochschule Ludwigshafen vermittelt. Die Internationalität ist durch ein Auslandssemester in einer unserer Tochtergesellschaften gegeben. 30 Was man mitbringen muss Engagement, Mobilität, kaufmännisches Interesse, Leistungsbereitschaft, gute Fremdsprachenkenntnisse, Organisationsgeschick und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Bedingungen. Voraussetzung Abitur mit sehr guten Noten Ausbildungsbeginn 1. August 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre + 2 Monate Praktikum Ausbildungsort Kirn Ausbildung 2016 Ausbildungsberufe in Kirn und Ringsheim Ausbildungsberufe in Kirn Ausbildungsberufe in Ringsheim Berufsintegriertes Studium in Kirn Bachelor of Science „Individuelle Betreuung und Förderung sowie eine optimale Kombination aus Theorie und Praxis – so bereitet mich mein duales Studium bei SIMONA ideal auf das Berufsleben bei einem international tätigen Unternehmen vor.“ Jana Boeddicker, 2. Ausbildungsjahr, 19 Jahre Ausbildungsplan IBA Start Jährlich zum 1. August mit zwei Monaten Praxis bei SIMONA Praxisphase Während der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze in Vertrieb, Einkauf, Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing, Logistik oder Controlling Theoriephase Start im Oktober an der Hochschule Ludwigshafen Fundierte und umfassende Fachkenntnisse in inter nationaler Betriebswirtschaftslehre Auslandsaufenthalt Kern- und Pflichtelement im vierten Semester des Bachelorstudiums Beginn Mitte Mai (bis Ende September) Einsatz in einer Tochtergesellschaft von SIMONA Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Internationale Betriebswirtschaftslehre Weitere Informationen unter: www.hs-lu.de Ausbildung 2016 31 Erfahrungsberichte ehemaliger Auszubildender Aussichtsreiche Perspektiven bei der SIMONA AG – davon berichten vier unserer Mitarbeiter, die nach ihrer Ausbildung von SIMONA übernommen wurden. Asli Akpinar Sandra Stilz Assistentin der Leitungen Personal und Recht Referentin Marketing und SIMONA Academy „Durch ein freiwilliges Praktikum in der MSS 12 habe ich m ich nach dem Abitur 2008 für den Beruf der Industriekauffrau bei SIMONA entschieden. Während meiner Ausbildung habe ich die verschiedenen Abteilungen im Unternehmen kennengelernt und hatte die Möglichkeit, stets selbstständig zu arbeiten und mein Können unter Beweis zu stellen. So wurden mir schon während meiner Ausbildung Zukunftsperspektiven bei SIMONA aufgezeigt. Nach erfolgreichem Abschluss meiner Ausbildung übernahm ich die Aufgabe der Assistentin der Leitungen Personal und Recht im Unternehmen, welche mir großen Spaß bereitet. „Nachdem ich bereits 2007 bei einem Ferienjob ein wenig SIMONA Luft schnuppern konnte, bewarb ich mich 2008 für das sogenannte BIP- Studium (Business International Programs), welches SIMONA in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen anbietet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Bereich IBA (International Business Administration), ergänzt durch meinen viermonatigen Auslandspraxiseinsatz bei SIMONA Ibérica in Spanien, waren eine gute Vorbereitung auf den Berufseinstieg in ein internationales Unternehmen. Dieser gestaltete sich für mich besonders spannend, denn in direktem Anschluss an das Bachelorstudium hatte ich die Möglichkeit, weitere acht Monate in der spanischen Tochtergesellschaft der SIMONA zu arbeiten. Dort war ich für den Vertriebsinnendienst Lateinamerika und Portugal verantwortlich und konnte nicht nur weitere Erfahrung im Customer Service sammeln, sondern auch meine Sprachkenntnisse enorm verbessern. Im März 2011 habe ich meinen Ausbilderschein erlangt und werde nun bei Planungs- und Entscheidungsprozessen mit einbezogen. Mein Weg und meine Entwicklungsmöglichkeiten bei SIMONA sind noch nicht zu Ende. Ich habe ein berufsintegriertes Studium an der FH Mainz begonnen, welches von SIMONA finanziell unterstützt wird.“ Zurück in Deutschland eröffneten sich abermals neue Möglichkeiten. Inzwischen bin ich im Marketing für Messe- und Eventorganisation mitverantwortlich und organisiere Kundenschulungen in der SIMONA Academy. Auch hier bin ich in ständigem Kontakt mit Kunden und Partnern aus dem Ausland. Um sowohl interkulturell als auch im Projekt-, Team- und Konfliktmanagement meine Kompetenzen stetig weiter auszubauen, darf ich mich inzwischen auch zu den Teilnehmern des zweiten Nachwuchsförderkreises von SIMONA zählen.“ 32 Ausbildung 2016 Sven Becker Andreas Ludin Schichtmeister Produktion Werk II Schichtführer Spritzguss Ringsheim „Bereits während meiner Schulzeit absolvierte ich bei S IMONA ein 2-wöchiges Betriebspraktikum. Während dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit, in die verschiedenen Ausbildungsberufe bei SIMONA hineinzuschnuppern. Ich entschied mich darauf hin für eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, welche im August 2002 begann. „Meine ersten Einblicke sammelte ich bereits 1995 und 1996 bei Ferienjobs in der Kunststoffwerkstatt sowie im Rohr- und Formteillager am Standort Ringsheim. Auch mein Vater und mein Onkel arbeiteten schon damals bei SIMONA. Dies bestärkte mich in meiner Entscheidung meine Ausbildung zum Kunststoff-Formgeber, heute Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik, in der SIMONA AG zu beginnen. Im Anschluss an diese Berufsausbildung arbeitete ich 5 Jahre lang in der Produktion Werk I. Während dieser Zeit wurde mir klar, dass ich mehr Verantwortung übernehmen und neue Aufgabengebiete kennenlernen wollte. Also entschloss ich mich 2009 dazu, mich zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk weiterzubilden, wobei ich finanziell von SIMONA unterstützt wurde. Die Meisterprüfung schloss ich dann 2011 erfolgreich ab. Nach meiner Ausbildung 1999 wurde ich als Facharbeiter im Bereich Spritzguss übernommen. Durch ständige Weiterbildung an den Maschinen und 6-Achsen-Robotern bleibt man immer auf dem aktuellen Stand und lernt nie aus. Die Tätigkeiten und die täglichen Herausforderungen bereiten mir viel Spaß. Im Oktober 2007 habe ich meine neue Aufgabe als Schichtführer im Bereich Spritzguss begonnen, die ich bis heute begleite.“ Als ich dann im SIMONA Intranet die Stellenausschreibung für eine Schichtmeisterstelle in Werk II sah, habe ich mich sofort darauf beworben. Nun bin ich, nach einer 6-monatigen Einarbeitungszeit, in dieser Position tätig. Die Arbeit gefällt mir sehr gut. Es ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, da sehr viele Prozesse koordiniert werden müssen. Das breite Aufgabengebiet bietet immer neue Herausforderungen. Der Kontakt zu den Mitarbeitern kommt auch nicht zu kurz, da e iniges mit den Produktionsmitarbeitern und der Produktionsleitung abzustimmen ist.“ Ausbildung 2016 33 SIMONA worldwide SIMONA AG PRODUCTION SITES SALES OFFICES Teichweg 16 55606 Kirn Germany Phone +49 (0) 67 52 14-0 Fax +49 (0) 67 52 14-211 [email protected] www.simona.de Plant I SIMONA S.A.S. FRANCE Teichweg 16 55606 Kirn Germany Z.I. 1, rue du Plant Loger 95335 Domont Cedex France Phone +33 (0) 1 39 35 49 49 Fax +33 (0) 1 39 91 05 58 [email protected] www.simona-fr.com Plant II Sulzbacher Straße 77 55606 Kirn Germany Plant III Gewerbestraße 1–2 77975 Ringsheim Germany SIMONA Plast-Technik s.r.o. U Autodílen 23 43603 Litvínov-Chudeřín Czech Republic SIMONA ENGINEERING PLASTICS (Guangdong) Co. Ltd. No. 368 Jinou Road High & New Technology Industrial Development Zone Jiangmen, Guangdong China 529000 SIMONA AMERICA INC. 101 Power Boulevard Archbald, PA 18403 USA Boltaron Inc. A SIMONA Group Company One General Street Newcomerstown, OH 43832 USA SIMONA UK LIMITED SIMONA POLSKA Sp. z o. o. ul. Wrocławska 36 Wojkowice k / Wrocławia 55-020 Żórawina Poland Phone +48 (0) 71 3 52 80 20 Fax +48 (0) 71 3 52 81 40 [email protected] www.simona-pl.com Telford Drive Brookmead Industrial Park Stafford ST16 3ST Great Britain Phone +44 (0) 1785 22 24 44 Fax +44 (0) 1785 22 20 80 [email protected] www.simona-uk.com OOO “SIMONA RUS” SIMONA AG SWITZERLAND SIMONA FAR EAST LIMITED Industriezone Bäumlimattstrasse 16 4313 Möhlin Switzerland Phone +41 (0) 61 8 55 9070 Fax +41 (0) 61 8 55 9075 [email protected] www.simona-ch.com SIMONA S.r.l. SOCIETÀ UNIPERSONALE Via Volontari del Sangue 54a 20093 Cologno Monzese (MI) Italy Phone +39 02 2 50 85 1 Fax +39 02 2 50 85 20 [email protected] www.simona-it.com SIMONA IBERICA SEMIELABORADOS S.L. Doctor Josep Castells, 26–30 Polígono Industrial Fonollar 08830 Sant Boi de Llobregat Spain Phone +34 93 635 41 03 Fax +34 93 630 88 90 [email protected] www.simona-es.com SIMONA-PLASTICS CZ, s.r.o. Zděbradská ul. 70 25101 Říčany -Jažlovice Czech Republic Phone +420 323 63 78 37 Fax +420 323 63 78 48 [email protected] www.simona-cz.com Prospekt Andropova, 18, Bl. 6 115432 Moscow Russian Federation Phone +7 (499) 683 00 41 Fax +7 (499) 683 00 42 [email protected] www.simona-ru.com Room 501, 5/F CCT Telecom Building 11 Wo Shing Street Fo Tan, Hong Kong China Phone +852 29 47 01 93 Fax +852 29 47 01 98 [email protected] www.simona-cn.com SIMONA ENGINEERING PLASTICS TRADING (Shanghai) Co. Ltd. Room C, 19/F, Block A Jia Fa Mansion 129 Da Tian Road, Jing An District Shanghai China 200041 Phone +86 21 6267 0881 Fax +86 21 6267 0885 [email protected] www.simona-cn.com SIMONA AMERICA INC. 101 Power Boulevard Archbald, PA 18403 USA Phone +1 866 501 2992 Fax +1 800 522 4857 [email protected] www.simona-america.com Boltaron Inc. A SIMONA Group Company 1 General Street Newcomerstown, OH 43832 USA Phone +1 800 342 7444 Fax +1 740 498 5448 [email protected] www.boltaron.com Mit Erscheinen einer neuen Ausgabe verlieren frühere Ausgaben ihre Gültigkeit. Die maßgebliche Version dieser Publikation finden Sie auf unserer Website www.simona.de. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen dem aktuellen Stand unserer Kenntnisse zum Erscheinungsdatum und sollen über unsere Produkte und mögliche Anwendungen informieren (Irrtum und Druckfehler vorbehalten). Gedruckt auf Hello Fat Matt von Deutsche Papier. 06/2015 - 06/15 - 1000 - WB SIMONA AG Teichweg 16 55606 Kirn Germany Phone+49 (0) 67 52 14 - 0 Fax+49 (0) 67 52 14 - 211 [email protected] www.simona.de
© Copyright 2025 ExpyDoc