Anmeldung und Kontakt Veranstaltungsort und Anreise Für die Teilnahme an der Veranstaltung und den Zugang zum Gebäudekomplex des Ministeriums ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 20. September 2016 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstaltungsort Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Glinkastraße 24 10117 Berlin Raum AE.09 Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ausschließlich über das Veranstaltungsmanagement des BAFzA möglich. Hierzu nutzen Sie bitte den folgenden OnlineLink: http://bmfsfjveranstaltungen.bafza.de/herausforderungdemenz/start.html Auf der Seite „Organisatorische Hinweise“ finden Sie das Veranstaltungs-Ticket der Deutschen Bahn, womit Sie für 99 € von allen deutschen Bahnhöfen zum Veranstaltungsort und zurück reisen können. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Anmeldung an: [email protected] Anreise mit der Bahn: S-Bahn-Linien S 1, S 2 und S 5: Bahnhof Brandenburger Tor U-Bahn-Linien U 2: Bahnhöfe Mohrenstraße oder Stadtmitte U 6: Bahnhöfe Französische Straße oder Stadtmitte U 55: Bahnhof Brandenburger Tor Bus-Linien TXL, 100: Haltestelle Brandenburger Tor 147, 200: Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße Vom Flughafen Tegel: Bus TXL bis Haltestelle Brandenburger Tor Vom Flughafen Schönefeld: Regionalbahn 14 in Richtung Nauen bis Haltestelle Friedrichstraße Kontakt Für Rückfragen zur Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Gefördert von: Demenz Support Stuttgart gGmbH Zentrum für Informationstransfer Hölderlinstraße 4 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 99787-13 Fax: 0711 / 99787-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.demenz-support.de Gefördert vom: „Herausforderung Demenz“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dienstag, 11. Oktober 2016 10.00 – 16.30 Uhr „Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten“ Das Auftreten demenzieller Veränderungen stellt die Behindertenhilfe vor neue Anforderungen. Mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Erich und Liselotte GradmannStiftung geförderten Projekt „Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten“ wurde ein Weg beschritten, um diese Anforderungen zu meistern: Der Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. und Demenz Support Stuttgart gGmbH haben ihre unterschiedliche Expertise in einem Prozess des Voneinanderlernens zusammengeführt. Im Rahmen der bundesweiten Abschlusstagung wird erstmals die bunte Palette von Projektergebnissen und -produkten einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Projektbestandteil war außerdem eine Gute Praxis-Ausschreibung, deren Ergebnisse Impulse setzen sollen. Auch in dieser Hinsicht wird die Tagung wichtige Einblicke und Erfahrungen vermitteln. Die Veranstaltung richtet den Blick auch ins europäische Ausland. Aus Großbritannien liegen langjährige Forschungs- und Praxiserfahrungen vor, die für die hiesige Behindertenhilfe aufschlussreich sein können. Mit dem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ist die Hoffnung verbunden, Neugier zu wecken und Unterstützung dabei zu erhalten, das Leben mit Lernschwierigkeiten und Demenz zu verbessern. Programm 10:00 Anmeldung und Begrüßungskaffee 10:30 Grußwort Dr. Ralf Kleindiek Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 10:40 10:50 Verena Bentele Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Karin Hefner und Steffen Pasche Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH Region Herrenberg Eine gemeinsame Sprache finden Sandra Kieser und Harry Herzl Kraichgau Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH Peter Benzenhöfer stellv. Vorstandsvorsitzender und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Landesverbands Baden-Württemberg Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. „Über den Tellerrand geschaut…“ Erkenntnisstand in GB zum Thema Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten Diana Kerr Centre for Research on Families and Relationships at the University of Edinburgh Moderation: Dr. Gabriele Kreutzner Peter Wißmann Demenz Support Stuttgart gGmbH 12:00 Christina Kuhn Dr. Anja Rutenkröger Demenz Support Stuttgart gGmbH Grußwort (Videobotschaft) Thomas Feistauer Geschäftsführer der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ostalb gGmbH Wir laden herzlich zu einem intensiven Austausch ein und freuen uns, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen. „…wann machen wir weiter?“ Einblicke in die Projektarbeit Mit Demenz leben … Bildungskonzept für Menschen mit Lernschwierigkeiten Peter Wißmann Demenz Support Stuttgart gGmbH 11:00 13:00 Mittagspause 14:00 14:30 Kaffeepause 15:00 „Gute Praxis“ stellt sich vor Preisverleihung durch Barbara Wurster Referatsleiterin Internationale Altenpolitik, Inklusion im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 16:30 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc