Jahresprogramm

Gruppe Kreis Lörrach e.V.
Südbaden
Jahres-Programm
2016
1
Von den genannten Treffpunkten aus sollen möglichst Fahrgemeinschaften gebildet werden. Denken Sie bitte an gutes
Schuhwerk und eventuell auch Regenkleidung.
Den Beschreibungen zu den Exkursionen können Sie entnehmen, ob Sie noch ein Fernglas, eine Lupe und / oder Bestimmungsbücher mitbringen sollten.
Bei unsicheren Wetterverhältnissen ist es ratsam, sich über
die Durchführung der Veranstaltung bei den genannten
Führern zu erkundigen.
Telefonnummern der Exkursionsleiter
Erhard Gabler 07621 - 4 67 41
Armin Kreutner
07621 - 70 91 26
Regine Ounas-Kräusel
07621 - 43672
Matthias Plattner
07621 - 8 67 30
Franz Preiss
07621 - 6 14 40
Dieter Fritsch
07621 - 16 94 05
Stefan Kaiser
07622 - 6 67 28 77
Christof Trzebitzky
07622 - 67 20 20
Andreas Lang
07625 - 91 13 63 / 0151-42 35 52 94
Horst Spreen 07626 - 80 11
Maximilian Sieber
0176 - 21 82 98 29
Matthias Grupe
0041 - 61 534 39 22
Die Teilnahme geschieht übrigens auf eigene Gefahr.
Es ist gut möglich, dass wir kurzfristig noch weitere Ex­
kursionen oder Vorträge anbieten werden, die nicht hier
im Heft aufgeführt sind.
Beachten Sie dazu die Ankündigung in der Tagespresse
und auf unserer Homepage www.nabu-loerrach.de.
Gruppe Kreis
Lörrach e.V.
Südbaden
2
Hubertusweg 12
79541 Lörrach
Tel. 07621- 59 19 59
www.nabu-loerrach.de,
[email protected]
Lörrach im November 2015
Liebe Mitglieder und Freunde des NABU Lörrach,
wir freuen uns, daß wir auch für das Jahr 2016 wieder ein abwechslungsreiches Programm mit 11 verschiedenen Exkursionen anbieten können.
Neben unseren klassischen Vogelexkursionen bieten wir:
• eine Amphibienexkursion
• zwei botanische Exkursionen
• eine Tagfalterexkursion
• eine Nachtfalterexkursion
Zudem werden wir auch wieder einen beispielhaft angelegten
Garten in Kandern besuchen, in dem Sie bestaunen können,
wie man im eigenen Garten zu einer umfangreichen Artenvielfalt gelangen kann.
An dem im März stattfindenden Naturschutz-Arbeitstag können Sie uns mit anpackenden Händen helfen, eines unserer
eigenen Biotope zu gestalten und zu pflegen. Für Getränke
und Vesper wird dabei gesorgt.
Geplant ist auch im Jahr 2016 wieder die Teilnahme des
NABU Lörrach beim Streuobsttag in der Region, auf dem Sie
sich rund um das Thema Streuobst, alte Obstsorten und Naturschutz auf alten Streuobstwiesen informieren können.
Herzlich eingeladen sind Sie auch zu unserer Mitgliederversammlung am 9. März, auf der der Vorstand einen Rückblick
auf das vergangene Jahr und den Ausblick auf weitere Aktivitäten geben wird.
Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf unserer Homepage
www.nabu-loerrach.de, auf der auch kurzfristig weitere Exkursionen angeboten werden können.
Der NABU leistet einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und
Gestaltung einer lebenswerten Umwelt. Dies konkretisieren
wir in vielen Feldern. Jedoch sind unsere Kapazitäten bislang
begrenzt – jede noch so kleine Unterstützung ist sehr willkommen (Beispiele siehe Kasten „Mitarbeit“ auf S. 9)!
Um die Ziele des NABU beim Schutz unserer Lebensgrundlagen noch besser umsetzen zu können, brauchen wir mehr
Menschen; das heißt auch mehr NABU-Mitglieder (Antragsformular siehe letzte Seite)! Dadurch stärken sie dem NABU den
Rücken und treten einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten
bei, in der sie selbst aktiv mitwirken können.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Vermehrung neuer
Erkenntnisse bei einer unserer folgenden Exkursionen.
Ihr Vorstandsteam des NABU Lörrach
Dr. Andreas Lang, Dr. Stefan Kaiser, Barbara Stecher, Armin
Kreutner, Rolf Dietrich
3
Mittwoch, 6. Januar 2016
CH-Klingnau
Wintergäste am Klingnauer Stausee (Aare)
Leitung: Erhard Gabler
Treffpunkt: 8.30 Uhr am Parkplatz Grütt in Lörrach (Grüttweg,
am Campingplatz) oder ca. 9.30 Uhr; später direkt vor Ort am
Parkplatz am Ende der Stauseestraße in CH-Kleindöttingen
Bitte Personalausweis mitnehmen! Rückkehr am späten
Nachmittag.
Dauer: Von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr, etwa 1 km Strecke
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU Mitglieder 3 Euro)
Unsere traditionelle Exkursion am Dreikönigstag geht wie jedes Jahr zum
Aare-Stausee bei Klingnau (Schweiz). In den letzten Jahren wurden dort
bei guter Witterung regelmäßig bis zu 40 Vogelarten bestimmt, darunter
viele Entenarten, Reiher, Brachvögel, Bekassinen und andere Watvögel.
Sonntag, 07. Februar 2016
Tüllinger Berg
Winterbestimmung von Laubbäumen
Botanische Exkursion
Leitung: Matthias Grupe
Treffpunkt: 10.30 Uhr Parkplatz am Lindenplatz/Obertüllingen
(am Ende des Hohe Weges, oberhalb des Tüllinger Friedhofs)
Dauer: ca. 2,5 – 3 Stunden, 3 km Strecke
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU-Mitglieder 3 Euro)
Laubbäume können auch im Winter anhand ihrer charakteristischen
Merkmale ganz einfach bestimmt werden, z.B. an der Gestalt und Anordnung der Blatt- und Blütenknospen, der Form und Farbe der Rinde. Mit
Hilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels werden wir die Gehölze am
Wegrand bestimmen. Mit dieser Methode kann man die Laubbäume
zumindest bis zur Gattung identifizieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mittwoch, 10. Februar 2016 Lörrach
NABU-Treff
Zum offenen NABU-Treff sind alle herzlich eingeladen, die sich für die
Arbeit des NABU Lörrach interessieren, sich selber engagieren oder sich
einfach nur mit anderen Aktiven austauschen möchten. Beim NABU-Treff
wird immer ein Mitglied des Vorstands anwesend sein.
Treffpunkt: 19.00 Uhr Kulturcafé „Nellie Nashorn“, Tumringerstr.
248, Lörrach (im Obergeschoss).
4
Hoch-Reinhard
Sonntag, 28. Februar 2016
r
Für Kinde
ignet
e
e
g
6
b
a
Tüllinger Berg
Spechte am Tüllinger Berg
Leitung: Armin Kreutner und Andreas Lang
Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz am Ötlinger Friedhof in der Käferholzstrasse. In Ötlingen von der Dorfstrasse kommend in die
„Käferholzstrasse“ einbiegen und dieser nach links folgen. Der
Parkplatz liegt nach einem Strassenknick
rechts nach ca 150m. Dauer: ca. 3 Stunden
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU Mitglieder 3 Euro)
Am Tüllinger Berg kommen alle in unserer Gegend
einheimischen Spechtarten vor: Schwarzspecht,
Grünspecht, Grauspecht, Buntspecht, Mittelspecht,
Kleinspecht sowie ab April der Wendehals. Bitte
möglichst Fernglas u. Bestimmungsbuch mitbringen.
Mittwoch, 9. März 2016
Lörrach
NABU-Mitgliederversammlung
um 19.00 Uhr im Naturfreundeheim, Jahnstraße 3a, Lörrach.
Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Die Aktiven des
NABU berichten über die Aktivitäten des vergangenen Jahres
und geben einen Überblick über die zukünftigen Aufgaben und
Zielsetzungen des NABU Lörrach.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Wahl von VersammlungsleiterIn und ProtokollführerIn
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
und der Tagesordnung
4. Grußworte des Vertreters des Bezirksverbands
5. Tätigkeits- und Kassenbericht des Vorstands
6. Vorhaben/Ausblick auf 2016
7. Entlastung des Vorstands
8. Sonstiges
5
Samstag, 19. März 2016
Binzen/Fischingen
Arbeitseinsatz
Leitung: Franz Preiss und Rolf Dietrich
Treffpunkt: Parkplatz Hieber-Markt in Binzen, 10.00 Uhr
Bitte anmelden unter: 07621 / 61 440 (Preiss) oder 07621 / 59
19 59 (Dietrich)
Dauer: 10.00 – 16.00 Uhr
Wir arbeiten auf dem NABU-eigenen Grundstück „Brunnacker“ zwischen
Binzen und Fischingen. Wir freuen uns über ihre Mithilfe, auch wenn sie
etwas weniger Zeit zur Verfügung haben.
Für Getränke und Vesper wird gesorgt!
Mittwoch, 13. April 2016
Lörrach
NABU-Treff
Näheres siehe 10. Februar
Freitag, 22. April 2016
Maulburg
Nachtfalter
Leitung: Dieter Fritsch
Treffpunkt: Waldparkplatz an der Wiese
Beginn: 21.00 Uhr, Ende gegen 24.00 Uhr
Unkostenbeitrag: 5 EURO (NABU Mitglieder 3 EURO)
In Maulburg von der Hauptstrasse in die Waldstrasse abbiegen und bis zum Fluss Wiese geradeaus weiterfahren. Der
Waldparkplatz liegt direkt an der Wiese.
Wenn von Schmetterlingen bei uns die Rede ist, sind damit fast durchweg
die tagaktiven Arten gemeint. Dabei machen sie gerade einmal etwa 15%
der seit 2000 in unserer Region angetroffenen Gross-Schmetterlingsarten
aus. An diesem Abend wird versucht werden, möglichst viele der gut 800
nachtaktiven Arten, die nach 2000 aus unserer Region bekannt sind, mit
unterschiedlichen Methoden anzulocken. Die Vielfalt in Größe, Form und
Farbe wird Sie überraschen. Bitte Taschenlampe
mitbringen.
Ersatztermin bei schlechtem Wetter:
29.4.2016, gleiche Zeit u. gleicher Ort.
Dienstag, 10. Mai 2016
eignet
r ab 6 ge
Für Kinde
Wyhlen
Amphibienexkursion ins FFH-Gebiet Wyhlen
Führung: Stefan Kaiser und Maximilian Sieber
21 Uhr am Parkplatz Geotop
Dauer ca. 1,5 Stunden
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU Mitglieder 3 Euro)
Im FFH-Gebiet Wyhlen kommen insgesamt neun verschiedene Amphibienarten vor. Bei diesem abendlichen Rundgang hoffen wir u.a. Gelbbauch­
unke, Fadenmolch, Seefrosch und eventuell die Kreuzkröte zu finden.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen.
6
Jetzt wechseln!
Kleiner Preis und große Wirkung: Unseren Strom beschaffen wir
zu 100 % aus regenerativen Neuanlagen von Produzenten, die
nicht mit Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen verflochten sind. Es lebe die Energiewende!
Elektrizitätswerke Schönau
Vertriebs GmbH
Fon: 07673 / 8885-0
[email protected]
www.ews-schoenau.de
Sonntag, 29. Mai 2015
Kandern
Ein Garten für Tiere in Kandern
Eine Wohlfühloase für Amphibien, Reptilien, Vögel und
Insekten, zur Nachahmung geeignet
Führung: Horst Spreen
Treffpunkt: 15 Uhr Im Käppele 22, Kandern (hier parken bei
Fa. Belletrice) von dort zu Fuß ca. 800m in den Garten
Dauer: 1-1,5 Stunden
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU Mitglieder 3 Euro)
Anmeldung bei bei Horst Spreen, Tel. 07626/8011
Horst Spreen zeigt uns seinen 2000 qm großen Garten, ein Traum für alles
Heimische, eine Mischung aus Nutz- und Naturgarten, mit Hochbeeten,
Gewächshaus und Streuobst. Nunmehr 30 Teiche beherbergen einen sehr
großen Bestand an Gelbbauchunken im Landkreis Lörrach. Ein gesundes
Nahrungsangebot und zahlreiche Wohnungen für Wildbienen und Vögel
sichern ihnen das Überleben. Über Trockenmauern und Totholz freuen
sich nicht nur die Amphibien und Reptilien.Trockene, feuchte, offene
und bewachsene Bereiche wechseln sich ab und bieten einen vielfältigen
Lebensraum für ganz unterschiedliche Arten, wie z.B. Schlingnattern und
Mauereidechsen.
Ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, lassen Sie sich inspirieren
7
Mittwoch, 8. Juni 2016
Lörrach
NABU-Treff
Näheres siehe 10. Februar
Freitag, 10. Juni 2016
eignet
r ab 6 ge
Für Kinde
Lörrach
Beringung junger Steinkäuze I
Leitung: Christof Trzebitzky + Franz Preiss
Treffpunkt: 16 Uhr am Parkplatz Grütt in Lörrach
(Grüttweg, am Campingplatz), Bildung von
Fahrgemeinschaften.
Dauer: ca. 2 Stunden
Unkostenbeitrag: 5 Euro
(NABU-Mitglieder 3 Euro)
Samstag, 18. Juni 2016
eignet
r ab 6 ge
Für Kinde
Lörrach
Beringung junger Steinkäuze II
Leitung: Christof Trzebitzky + Franz Preiss
Treffpunkt: 16 Uhr am Parkplatz Grütt in Lörrach (Grüttweg,
am Campingplatz), Bildung von Fahrgemeinschaften.
Dauer: ca. 2 Stunden
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU-Mitglieder 3 Euro)
Sonntag, 3. Juli 2016
Tagfalterexkursion
Für Kinder
et
ab 8 geeign
S-Schwarzwald
Leitung: Andreas Lang, Matthias Plattner und Stefan Kaiser
Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz Grütt in Lörrach (Grüttweg,
am Campingplatz), Bildung von Fahrgemeinschaften.
Dauer: ca. 4 Stunden
Unkostenbeitrag: 5 Euro (NABU-Mitglieder 3 Euro)
Bei dieser Exkursion in den Südschwarzwald werden wir Gelegenheit
haben, Schmetterlinge zu bestimmen und zu beobachten und ihre Biologie
näher kennen zu lernen. Diese Veranstaltung ist auch für Anfänger auf dem
Gebiet der Schmetterlingskunde gedacht, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Exkursion findet nur bei günstigen Wetterbedingungen statt
(sonnig, kein Regen), gegebenenfalls morgens den Exkursionsleiter zur Klärung anrufen (Tel.-Nr. siehe Seite 2). Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme)
und Wasserflasche werden empfohlen
Mittwoch, 10. August 2016
Lörrach
NABU-Treff
Kulturcafe Nellie Nashorn hat im August Betriebsferien, ein
Esatztermin steht noch nicht fest.
Mittwoch, 12. Oktober 2016
NABU-Treff
Näheres siehe 10. Februar
8
Lörrach
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Lörrach
NABU-Treff
Näheres siehe 10. Februar
Der NABU-Lörrach wünscht sich Unterstützung bei:
• der Pflege von Streuobstwiesen (z.B. Mahd, Baumschnitt,
Pflanzungen);
• der Umweltbildung – z.B. bei der Arbeit mit Kindern;
• dem Anlegen und der Pflege von Amphibienbiotopen;
• der Kontrolle und Reinigung von Nistkästen;
Diese Datei ist vorgesehen zur Platzierung als: TZ / Einzelseite mit Rand
• der84Organisation
von Veranstaltungen
InformationsMaße:
mm * 95 mm | Farbmodus:
CMYK / Euroskala / 4C | und
Sparkassen-RE:
6.5 mm
Photoshop Bildpfad: xqx:Hoch
ständen;
Erstellt mit dem Anzeigenmodul der XQX AG für Adobe InDesign CS5 (Modul-Version
CS5.1), www.xqx.de
• der Programmerweiterung durch eigene Angebote
Registriert für:
­(Exkursionen,
Vorträge);
Sparkasse
Lörrach-Rheinfelden
| Hans Raab
• der
von Stellungnahmen
und wählen, fordern Sie bitte
Wenn
SieErstellung
eine andere Platzierung,
Größe oder Farbeinstellungen
eineEinwendungen
neue Vorlage an bei:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Hans
Raab
* Fon 07621
/ 411-6502
• der
Presseund
Öffentlichkeitsarbeit, auch online
[email protected]
(Pflege der Website)
Unser Engagement.
Gut für die Menschen.
Gut für die Region.
Wenn‘s um Geld geht
9
Wildbienen – die „anderen“ Bienen
In Deutschland sorgen neben
den allseits bekannten Honigbienen über 500 verschiedene
Wildbienenarten für die Bestäubung der Blütenpflanzen. Ohne
diese unermüdlichen Blütenbesucher könnten Obstbäume
keine Früchte und Blumen keine
Holzbiene auf Platterbse
Samen bilden. Auch Gemüsepflanzen, z.B.: Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, Melonen, und
vieles mehr sind auf die Bestäuber angewiesen.
Nach der Bundesartenschutzverordnung sind alle heimischen Bienen geschützt (Hornissen übrigens auch!). Wildbienen sind keine
geflüchteten Honigbienen, sondern deren wild lebende Verwandte,
zu denen auch die in Deutschland bekannten rund 30 Hummelarten
gehören.
Wildbienen leben im Unterschied zu Honigbienen meistens einzeln
(Solitär-, Einsiedlerbienen) und nützen auf vielfältige Weise verschiedenste Lebensräume: Fugen und Spalten in alten Gemäuern,
morsches Holz, hohle Stängel, Frassgänge anderer Holzbewohner,
sandigen Boden, unbefestigte Feldwege + Hofflächen, selbst leere
Schneckenhäuser werden manchmal genützt. Von diesen geeigneten, natürlichen Nistplätzen fehlen immer mehr. Weiterhin fehlt es
am Nahrungsangebot. In Ziergärten mit kurz geschorenem Rasen,
wie auch in der intensiv betriebenen Landwirtschaft (Gifteinsatz) finden sich immer weniger Nahrungspflanzen mit lebensnotwendigem
Nektar und Blütenstaub.
Im Jahr 1997 wurden 52% der bekannten Wildbienen in die “Rote
Liste“ aufgenommen. Auf einfachste Weise können wir die Lebensbedingungen für Wildbienen verbessern: Heimische Wildpflanzen
dürfen in Gärten und Grünanlagen wieder wachsen (Verzicht auf
Herbizide) und das Bereithalten/Bereitstellen von Nistmöglichkeiten. Diese können wir mit wenig Aufwand aus abgelagertem, unbehandeltem Hartholz (Eiche, Buche) selbst herstellen. In das beliebig große Holzstück werden Löcher von 2 – 8 mm Durchmesser
gebohrt. Die Länge des Bohrers sollte ganz genützt werden, aber
keineswegs ganz durchbohren. Die Bohrweiten von 3 – 6 mm sollten dabei überwiegen. Die Nisthilfen werden möglichst an einem
sonnigen, trockenen Platz fest aufgehängt, andernfalls sind sie mit
einem überstehenden, regenabweisenden Dach zu versehen.
Die Nisthilfen für Wildbienen müssen nicht gepflegt/gereinigt werden, die Insekten säubern selbst. Im Winter müssen die Nisthilfen
draußen bleiben, die Tiere sind nicht frostempfindlich!
Das Honigbienensterben (Parasiten, leichtfertiger Umgang mit Gift,
Pestizide, u.a.) ist uns allen aus den entsprechenden Veröffentlichungen der Medien bekannt. Aber auch die Wildbienenpopulationen befinden sich durch Verlust von Lebensräumen und Nahrungsquellen im Rückgang. Dies alles sollte doch zum Nachdenken über
die Spezies „Wildbienen“ anregen, die keineswegs stechfreudig
sind (nur aus Notwehr stechen). Daher können Nisthilfen auch ohne
Bedenken auf dem überdachten Balkon aufgestellt werden.
10
E-Mail
Name
Straße
Name
Name
Vorname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsdatum
€ /Jahr
€ /Jahr
 Ich möchte einer NABU-Gruppe gemäß meiner Adresse angehören (automatische Zuordnung).
 Ich möchte der NABU-Gruppe angehören, die mich als Mitglied geworben hat (siehe unten).
Gruppenzugehörigkeit
Name
Vorname
*Familienmitglieder
Geburtsdatum
Geburtsdatum
Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen die Unterschrift des Erziehungsberechtigten)
Telefon
PLZ und Wohnort
Vorname
Jahresbeitrag mind. 55 €
 Wir werden als Familie Mitglied* und geben
Jahresbeitrag mind. 48 € / Schüler ab 14 Jahre/Auszubildende/
Studenten/Nichtverdiener mind. 24 € / Kinder bis 13 Jahre mind. 18 €
 Ich werde Einzelmitglied im NABU und gebe
Südbaden
BIC
NABU Intern
VW-Nummer: 22445
Datum, Unterschrift des Kontoinhabers
Ich wünsche folgende Zahlungsweise
 jährlich
 halbjährlich
Kreditinstitut
IBAN
NABU-Gruppe Lörrach
 vierteljährlich
NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Charitéstraße 3, 10117 Berlin
Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 · Die Mandatsreferenznummer wird separat
mitgeteilt.
Hiermit ermächtige ich den NABU, den umseitig genannten Jahresbeitrag von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut
vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit wiederrufen.
Mit einem Lastschriftmandat helfen Sie uns, Verwaltungs- und Portokosten gering zu halten.
IBAN und BIC finden Sie auf Ihrem Kontoauszug. Sie ersetzen Kontonummer und Bankleitzahl.
SEPA-Lastschriftmandat
Mitgliedsantrag an: NABU Gruppe Kreis Lörrach, Hubertusweg 12, 79541 Lörrach
v f
Gruppe Kreis
Lörrach e.V.
Südbaden
Hubertusweg
12
Richard-Bampi-Str.
13
79541 Lörrach
79400 Kandern
12