Faktenblatt: Busverkehr Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. 2. Zahlen, Daten, Fakten zu den Stadtwerke-Bussen ............................................................ 2 Koordination des Busverkehrs ............................................................................................ 2 2.1 2.2 2.3 3. 4. Verkehrsleitstelle ..................................................................................................................... 2 FIS-Säulen ............................................................................................................................... 3 Minutengenauer Fahrplan auf dem Handy .............................................................................. 3 Personal.................................................................................................................................. 4 Umweltschutz......................................................................................................................... 4 4.1 4.2 5. 6. Immer die aktuellste Umwelttechnologie an Bord ................................................................... 4 Moderne Antriebs- und Baukonzepte ...................................................................................... 5 Liniennetzangebote in Münster............................................................................................ 6 Sicherheit ............................................................................................................................... 7 6.1 6.2 6.3 7. Sicherheitstraining für Fahrgäste aller Altersgruppen ............................................................. 7 Schul- und Busbegleiter .......................................................................................................... 7 Sicherheitskameras ................................................................................................................. 7 Besonderer Kundenservice .................................................................................................. 8 7.1 Service-Zentrum mobilé .......................................................................................................... 8 7.2 Besonderer Service für mobil eingeschränkte Kunden ........................................................... 8 8. Stadtwerke-Produkte rund ums Busfahren ........................................................................ 8 8.1 8.2 8.3 8.4 9. elektronische Tickets ............................................................................................................... 8 Tages- und Mehrfahrten-Tickets ............................................................................................. 9 Abos ......................................................................................................................................... 9 HandyTicket ............................................................................................................................. 9 Verkehrsgemeinschaft Münsterland ................................................................................... 9 Stand: Juli 2016 1. Zahlen, Daten, Fakten zu den Stadtwerke-Bussen Täglich sind in Spitzenzeiten bis zu 180 Busse im Einsatz. Sie steuern in Münster über 1.000 Haltestellen an. Über 40 Millionen Fahrgäste nutzen das Linienbusangebot der Stadtwerke pro Jahr. Im rund 400 Kilometer Linienlänge umfassenden Netz legen die Busse jährlich rund neun Millionen Kilometer zurück. Die Stadtwerke Münster betreiben 18 Stadtbuslinien und sechs Nachtbuslinien. Täglich gibt es etwa 100.000 An- und Abfahrten an den münsterschen Haltestellen. 2. Koordination des Busverkehrs 2.1 Verkehrsleitstelle Die Verkehrsleitstelle der Stadtwerke Münster koordiniert den Busverkehr der Stadtwerke und der Regionalbusse in Münster. Sie sorgt dafür, dass der Busverkehr trotz Baustellen, Großveranstaltungen sowie unvorhersehbaren Ereignissen wie Unfällen und Unwetter möglichst reibungslos läuft. Die Verkehrsleitstelle koordiniert den Busverkehr in Münster Das Herzstück der Leitstelle ist das rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS). Hier laufen rund um die Uhr alle Informationen aus den Bussen zusammen. Via Sprachfunk ist die Leitstelle mit den Bussen verbunden, via Datenfunk wird unter anderem die aktuelle Position übertragen. Das Betriebsleitsystem generiert außerdem die Daten für FIS-Anlagen und Echtzeit-Fahrplanauskunft. Faktenblatt: Busverkehr Seite 2 Stand: Juli 2016 2.2 FIS-Säulen Auf den Displays des FahrgastInformationssystems (FIS) können die Busnutzer in Münster sehen, in wie vielen Minuten die Busse der jeweiligen Linien an der Haltestelle abfahren werden. Mit Aufbau und Netzanschluss kostet eine Säule zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Die FIS-Säulen informieren 80 Prozent der täglich mehr als 120.000 Fahrgäste Einstiegshaltestellen mit hoher Frequenz werden mit dieser aufwendigen Technik ausgerüstet. Seit dem Start im Jahr 2003 sind bis heute rund 100 FIS-Säulen im Stadtgebiet installiert worden. Die Stadtwerke Münster informieren so 80 Prozent der täglich mehr als 120.000 Fahrgäste aktuell per FIS. Bei den seit Anfang 2011 aufgestellten FIS-Anlagen ist die LED-Schrift der Anzeige wegen besserer Lesbarkeit gelb statt rot. Bis 2016 erhalten alle Anzeigen gelbe Displays. 2.3 Minutengenauer Fahrplan auf dem Handy Der mobile Service „FIS to go“ macht die FISAuskunft auf dem Computer und Smartphone der Fahrgäste auch für die Haltestellen verfügbar, die aus Kostengründen und wegen zu niedriger Fahrgastfrequenz nicht mit FIS-Säulen ausgestattet werden. Die Anzeige ist optisch den FIS-Säulen nachempfunden und ist für jede der über 1.000 Haltestellen verfügbar. Der Service lässt sich auch direkt über den Browser aufrufen: www.stadtwerkemuenster.de/fis. Für mobile Geräte mit den Betriebssystemen Android, iOS und Windows Phone 8 sowie Windows 8 gibt die kostenlose Fahrplan-App der Stadtwerke. Die FIS-Säule für das Smartphone: Diese bietet sämtliche Funktionen der FahrplanFIS to go zeigt die nächsten Abfahrtzeiten auf dem Display an auskunft sowie mobile Zusatzfunktionen wie die Ortung über GPS. Außerdem unterstützt sie nicht nur Münsters Stadtbusse, sondern liefert auch Fahrzeiten vom Regionalverkehr sowie dem Fernverkehr der DB. Faktenblatt: Busverkehr Seite 3 Stand: Juli 2016 Die neue von den Stadtwerken für Münster entwickelte münster:app beinhaltet dieselben Funktionen wie der „Fahrplan MS“, ist jedoch deutlich funktionaler und optisch gefälliger. Mittelfristig wird die bestehende Fahrplan-App durch die münster:app abgelöst. Schon jetzt vereinfacht die münster:app nicht nur das Busfahren in Münster, sondern informiert über freie Parkplätze, die nächsten Termine der Müllabfuhr, zeigt eine Übersicht der aktuellen Baustellen und der aktuellsten Münster-News an. Sie ist geeignet für Android- und iOS-Geräte. 3. Personal Die rund 350 Fahrerinnen und Fahrer der Stadtwerke Münster verfügen – neben ihrer Fahrerlaubnis Klasse D mit Zusatzqualifikation zur Personenbeförderung – in der Regel über langjährige Fahrpraxis und werden regelmäßig durch interne und externe Schulungen weitergebildet. Dabei werden neben dem Berufskraftfahrerwissen Inhalte zur Kundenorientierung und zur Deeskalation in schwierigen Verkehrssituationen geschult sowie die wirtschaftliche Fahrweise trainiert. 4. Umweltschutz 4.1 Immer die aktuellste Umwelttechnologie an Bord Als kommunales Unternehmen sehen sich die Stadtwerke in der Verantwortung für die Luftreinhaltung in Münster. Der Busverkehr ist wesentlicher Bestandteil des Klimakonzeptes der Stadt Münster. Auch wenn schon das Busfahren an sich ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz ist, sollten natürlich auch die Fahrzeuge selbst hohen Umweltanforderungen genügen. Daher bestellen die Stadtwerke regelmäßig neue Fahrzeuge, die mit der aktuellen Umwelttechnologie ausgestattet sind. Dazu zählt zum Beispiel die Erfüllung der jeweils neusten Euro-Normen. Moderne Abgasreinigungssysteme wie BlueTec sorgen dafür, dass neben der Vermeidung von Feinstaub vor allem Stickoxide um bis zu 85 Prozent reduziert werden. An der Stadtwerke-eigenen Tankstelle auf dem Betriebshof werden die Fahrzeuge zusätzlich mit speziellen Diesel-Additiven betankt, die die Effizienz der Motorleistung und die Langlebigkeit der Verschleißteile erhöhen. Faktenblatt: Busverkehr Seite 4 Stand: Juli 2016 4.2 Moderne Antriebs- und Baukonzepte Seit 2012 setzen die Stadtwerke Münster zwei Busse mit seriellem Diesel-Hybrid-Antrieb ein. Das System besteht aus einem Dieselmotor, vier elektrischen Radnabenmotoren und einem System zur Bremsenergierückgewinnung. Der Dieselmotor dient lediglich als Generator für die Die Hybridbusse der Stadtwerke Münster verStromerzeugung, den die Elektrobrauchen bis zu 30 Prozent weniger Kraftstoff motoren in Vortrieb umwandeln. Diese Energie wird in Lithium-Ionen-Batterien auf dem Fahrzeugdach gespeichert. Da Elektromotoren keine schaltbare Übersetzung benötigen, beschleunigen die Hybridbusse ruckfrei und ohne die sonst typischen Beschleunigungsgeräusche von Dieselbussen. Die Busse schonen daher an Kreuzungen, Ampeln und in den Haltestellenbereichen ihre Umwelt, da sie weniger Schadstoffe ausstoßen und gegenüber einem konventionellen Dieselantrieb leiser sind. Seit 2013 fahren drei Leichtbaubusse für die Stadtwerke. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen bringen sie rund 3,5 Tonnen weniger Gewicht auf die Straße und verbrauchen bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff. Durch das niedrige Gewicht können die Busse mit kleineren Motoren fahren, die nicht nur leiser sind als herkömmliche, sondern auch weniger Emissionen ausstoßen. Damit reduzieren sie die Belastungen für die Straßen und Haltestellenbereiche. Seit 2015 setzen die Stadtwerke erstmals reine Elektrobusse ein. Sie werden in der Wendezeit an den Endhaltestellen mit Ökostrom aufgeladen und über elektrische Radnabenmotoren angetrieben. Im Gegensatz zu den Hybridbussen ist allerdings kein Dieselmotor an Bord, sie fahren die gesamte Strecke mit in Batterien gespeicherter Energie. Die Busse werden auf der Linie 14 zwischen Maikottenweg und Zoo eingesetzt. Für die Elektrobusse erhalten die Stadtwerke Fördergelder aus den Projekten „Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV“ (SEB) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie „Zero Emission Urban Bus System“ (ZeEUS) durch die Europäische Union. Faktenblatt: Busverkehr Seite 5 Stand: Juli 2016 5. Liniennetzangebote in Münster Das Busangebot der Stadtwerke in Münster und Umgebung ist vielfältig: Stadtbusse Dieses Angebot ist das Standard- Linienbusangebot in alle Stadtteile. Die 18 StadtbusLinien fahren im Tagesnetz, das heißt montags bis freitags zwischen 6 und 21 Uhr und am Wochenende zwischen 8 und 21 Uhr, überwiegend im 20-Minuten-Takt. Auf den Hauptverkehrsachsen des Stadtgebiets gilt der CityTakt, das heißt, die Busse fahren alle zehn Minuten. Dies ist durch die Bündelung von zwei Stadtbus-Linien möglich. Nachtbusse Sechs Nachtbus-Linien sind täglich ab 21 Uhr im Nachtnetz unterwegs. Bis 24 Uhr fahren sie halbstündlich vom Hauptbahnhof in die Stadtteile und zurück. Nach Mitternacht gibt es an Wochenenden Abfahrten ab Hauptbahnhof rund um die Uhr, bis um 8:00 Uhr wieder das Tagesnetz beginnt. Für die Nachtbusse bezahlen Fahrgäste im Stadtgebiet keinen Aufpreis. Taxibusse Als Ergänzung zum Linienbusangebot gibt es den Linienverkehr nach Anruf. Mit Taxi oder Kleinbus werden Fahrgäste an gekennzeichneten Haltestellen nach Fahrplan abgeholt, wenn sie sich mindestens 30 Minuten vor planmäßiger Abfahrtszeit telefonisch angemeldet haben. Faktenblatt: Busverkehr Seite 6 Stand: Juli 2016 6. Sicherheit 6.1 Sicherheitstraining für Fahrgäste aller Altersgruppen Für Interessierte von jung bis alt bieten die Stadtwerke Münster Sicherheitstrainings an. Das Programm wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt, seien es Senioren, Fahrgäste mit Behinderung oder junge Familien, die mit dem Kinderwagen im Bus manövrieren müssen. Besonders Schüler wissen häufig nicht, welchen Gefahren sie sich durch unbedachtes Verhalten an Haltestellen und im Bus aussetzen. Stadtwerke- Mitarbeiter bieten deswegen zusätzliche Sicherheitstrainings gemeinsam mit der Polizei und der Stadt Münster an. Das Diplom zum Busfahren ist speziell auf Kindergartenkinder zugeschnitten Speziell für Kita-Kinder gibt es das BusfahrDiplom: Sie lernen im Verkehrsbetrieb auf spielerische Weise „richtiges“ Busfahren, zum Beispiel das Ein- und Aussteigen und sicher einen Platz zu suchen. 6.2 Schulbusbegleiter „Schulbusbegleiter“ sind speziell ausgebildete Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10. Seit 2000 bilden die Stadtwerke die Schulbusbegleiter aus, die sich für ein gutes Miteinander der Schüler in den Bussen einsetzen. Die Begleiter kommen aus der Schülerschaft und fahren in ihrem jeweiligen Schulbus. 6.3 Sicherheitskameras Seit 2009 setzen die Stadtwerke Münster Sicherheitskameras in ihren Bussen ein. Sie werden in allen Nachtbussen und unterschiedlichen Linien im Tagesbetrieb eingesetzt. Die Videotechnik hilft nicht nur bei der Aufklärung, sondern auch bei der Vorbeugung von Straftaten: Potenzielle Täter fühlen sich durch die Kameras, auf die an der Bustür und im Wageninneren hingewiesen wird, abgeschreckt. Die Kameras geben den Fahrgästen ein gutes Gefühl, wenn sie mit den Stadtbussen unterwegs sind. Umfragen der Stadtwerke belegen das hohe Sicherheitsgefühl der Passagiere. Außerdem erleichtern sie den Fahrerinnen und Fahrern die Arbeit: Mit Videotechnik haben sie eine wesentlich bessere Übersicht über das Geschehen im gesamten Bus. Der Persönlichkeitsschutz der Fahrgäste bleibt dabei sichergestellt: Sämtliche Videoaufnahmen werden nach 72 Stunden wieder überschrieben. Nur bei Straftaten wird das Bildmaterial gespeichert und der Polizei zur Verfügung gestellt. Faktenblatt: Busverkehr Seite 7 Stand: Juli 2016 7. Besonderer Kundenservice 7.1 Service-Zentrum mobilé Ob Abos, Tickets oder Fahrplanauskunft: Das Team des Service-Zentrums mobilé am Berliner Platz 22 berät zu allen Themen rund um Mobilität in Münster und im Münsterland. Dazu gehört auch eine Beratung zum Thema Stadtteilauto, die zweimal in der Woche im mobilé stattfindet. Auch im CityShop an der Salzstraße und im Kundencenter am Hafenplatz beraten die Stadtwerke rund um ihr Ticket- und Abosortiment. 7.2 Besonderer Service für mobil eingeschränkte Kunden Die Stadtwerke Münster möchten Münsters Nahverkehr für mobil eingeschränkte Personen möglichst barrierefrei anbieten. Aus diesem Grund besteht die gesamte Busflotte vollständig aus Niederflurfahrzeugen. Durch das Absenken der Fahrzeuge an den Haltestellen ist ein nahezu stufenloser Ein- und Ausstieg möglich. Ein weiterer Service sind die „Sprechenden Bushaltestellen“. Blinde und Sehbehinderte erhalten dort Abfahrtsinformationen per Sprachansage, denn die Fahrgastinformationssysteme (FIS) sind mit einer Vorleseeinrichtung ausgestattet. Dabei werden die Inhalte der dynamischen Informationstafel in akustische Informationen umgewandelt. Die Bedienung erfolgt auf Anforderung per Tastendruck. Als Blindenleitsysteme gibt es darüber hinaus eine taktile Leitlinie aus Natursteinpflaster mit 90 Zentimeter Breite an vielen Haltestellen. 8. Stadtwerke-Produkte rund ums Busfahren Die Busticketpalette der Stadtwerke Münster ist breit gefächert. Sie reicht von Tages- und Gruppentickets über Mehrfahrten-Tickets hin zu Zeitfahrscheinen. 8.1 elektronische Tickets Mit elektronischen Tickets machen die Stadtwerke das Busfahren einfacher und bequemer. Im Bus halten die Fahrgäste ihr elektronisches Ticket einfach an ein Lesegerät, das die Gültigkeit des Tickets prüft und den Fahrtantritt umgehend bucht. Für Gelegenheitsfahrer ist das 90 MinutenTicket die günstigste Möglichkeit unterwegs zu sein. Kosten entstehen nur, wenn es auch tatsächlich genutzt wird. Dank automatischem Tagesbestpreis entfällt die Überlegung, ob eine Einzelfahrt oder das Tagesticket sinnvoller ist. Und die Abrechnung erfolgt monatlich per Rechnung – die Suche nach Bargeld gehört also der Vergangenheit an. Das FlexAbo ist die günstigste Abo-Version – und macht flexibel. Der monatliche Preis gilt ab 8 Uhr, für Fahrten davor wird ein Euro Aufpreis fällig. Dank monatlicher Abrechnung ist sie ebenfalls bargeldlos. Die monatlichen Kosten sind außerdem gedeckelt und entsprechen maximal den Kosten für ein MünsterAbo. Die Faktenblatt: Busverkehr Seite 8 Stand: Juli 2016 Anreizfunktion soll Fahrten innerhalb der Frühspitze zwischen 7 und 8 Uhr vermeiden und in die ruhigere Zeit nach 8 Uhr verschieben. 8.2 Tages- und Mehrfahrten-Tickets Es gibt in Münster eine Besonderheit: Tickets für das Stadtgebiet sind im Vorverkauf günstiger als im Bus. Die Stadtwerke wollen auf diesem Weg den Ticketverkauf aus dem Bus heraus verlagern. Denn das verringert die Standzeiten an den Haltestellen, damit unnötige Wartezeiten und entlastet das Fahrpersonal. Der Vorverkauf läuft über das Kundenzentrum mobilé, mehr als 20 Automaten und rund 50 externen Stellen wie Lottoläden und Schreibwarengeschäfte im gesamten Stadtgebiet. 8.3 Abos Abos sind die Mobil-Flatrates für Münster und sorgen dafür, dass die Fahrgäste Monat für Monat Geld sparen können. Für die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse der Privatkunden stehen verschiedene Abotypen zur Verfügung. Mehr Infos unter https://www.stadtwerkemuenster.de/privatkunden/busverkehr/abos/abouebersicht/abouebersicht.html 8.4 HandyTicket Der Ticketkauf ist in Münster für das Stadtgebiet auch per Handy möglich. Nach einer Erstregistrierung können Fahrgäste das Ticket in einer Smartphone-App sowie per SMS, Telefonanruf oder im Internet bestellen. Bei einer Fahrkartenkontrolle wird einfach das Handy mit dem Ticket im Display vorgezeigt. 9. Verkehrsgemeinschaft Münsterland Der Öffentliche Personennahverkehr in Münster und dem Münsterland wird im Rahmen der Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) betrieben. Darin sind alle Verkehrsunternehmen der Region vertreten. Sie wenden einen Gemeinschaftstarif für Bus & Bahn an, der neben einheitlichen Fahrkarten und Fahrpreisen die freie Nutzung aller Linienbusse und Nahverkehrszüge im Verkehrsgebiet ermöglicht. Auch das Umsteigen zwischen Bussen und Bahnen der Partnerbetriebe ist dank des Gemeinschaftstarifes ohne Mehrkosten möglich. Weitere Informationen Unternehmenskommunikation Stadtwerke Münster GmbH Hafenplatz 1 48155 Münster Telefon 02 51.6 94-20 13 Fax 02 51.6 94-20 42 Mail [email protected] www.stadtwerke-muenster.de Faktenblatt: Busverkehr Seite 9
© Copyright 2025 ExpyDoc