Normenausschuss Bauwesen (NABau) Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe August 2016 DIN 1045-100:2016-08 (Entwurf) Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken- Teil 100: Ziegeldecken Diese Neuausgabe der DIN 1045-100 wurde von den Arbeitsausschüssen NA 005-07-01 AA Bemessung und Konstruktion und NA 005-06-01 AA Mauerwerksbau des Normenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet. In den Norm-Entwurf sind die wesentlichen Ergebnisse von Tragversuchen, die von der Ziegelindustrie durchgeführt worden sind, eingeflossen. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieser Norm-Entwurf gilt für die Berechnung und Ausführung von Ziegeldecken. Gegenüber DIN 1045-100:2011-12 wurden die Ausgabedaten und Titel zitierter Normen sowie entsprechend in Bezug genommene Normabsätze aktualisiert. Damir Zorcec DIN 18012:2016-08 (Entwurf) Haus-AnschlusseinrichtungenPlanungsgrundlagen Allgemeine Dieser Norm-Entwurf gilt für die Planung von HausAnschlusseinrichtungen (Netzanschlusseinrichtungen) der VersorgungsSparten Strom (Netzebene Niederspannung), Gas, Trinkwasser, Fernwärme und Kommunikation für Wohnund Nichtwohngebäude. Er enthält Festlegungen zu den baulichen und technischen Voraussetzungen für deren Errichtung. Dieser NormEntwurf wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) erstellt. Jens Brunner DIN 18182-2:2016-08 (Entwurf) Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten- Teil 2: Schnellbauschrauben, Klammern und Nägel Dieser Norm-Entwurf legt anwendungsbezogene Anforderungen an mechanische Befestigungsmittel für Gipsplattensysteme nach DIN EN 14566:200804+A1:2009-08 fest, die in Bauwerken verwendet werden. Dieser Norm-Entwurf gilt für wärmebehandelte Schnellbauschrauben aus Stahl, die für die maschinelle Verschraubung von Gipsplatten nach DIN 18180, DIN EN 14190, DIN EN 15283-1, DIN EN 15283-2 und DIN EN 520 nach den Festlegungen nach DIN 18181 bestimmt sind; - Klammern und Nägel zur Befestigung von Gipsplatten nach DIN 18180, DIN EN 14190, DIN EN 15283-1, DIN EN 15283-2 und DIN EN 520 an Unterkonstruktionen aus Holz und anderen nagelbaren Werkstoffen nach den Festlegungen nach DIN 18181. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-09-10 AA "Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Steffen Jenkel DIN 18234-1:2016-08 (Entwurf) Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten- Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; geschlossene Dachflächen Nach diesem Norm-Entwurf geprüfte oder klassifizierte Dächer erfüllen das Schutzziel einer Begrenzung der Brandweiterleitung im Bereich der geschlossenen Dachfläche bei unterseitiger Brandbeanspruchung durch einen begrenzten Entstehungsbrand. Hierbei beteiligen sich die klassifizierten Dächer nicht oder nur verzögert am Brandgeschehen. Dieser Norm-Entwurf legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für großflächige Dächer mit Dachdeckungen und Dachabdichtungen mit weniger als 20° Neigung fest. Für Dächer mit Dachdeckungen gilt dieser Norm-Entwurf nur für großformatige Deckungswerkstoffe mit einer Einzelfläche größer als 0,4 qm. Dieser Norm-Entwurf wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA "Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer" im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN 18234-2:2016-08 (Entwurf) Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten- Teil 2: Verzeichnis von Dächern, welche die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen; Dachflächen Die in diesem Norm-Entwurf aufgeführten Dächer erfüllen ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1. Bei Abweichungen der Dächer von dem in dieser Norm aufgeführten Verzeichnis ist ein gesonderter Nachweis der Eignung nach DIN 18234-1 zu führen. Dieser Norm-Entwurf Geschäftsstelle: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, Berlin-Mitte, Postanschrift: 10772 Berlin Telefon + 49 30 2601-2502, Telefax +49 30 2601-1180 E-Mail: [email protected] Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA "Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer" im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN 66165-1:2016-08 Partikelgrößenanalyse- Siebanalyse- Teil 1: Grundlagen Diese Norm legt die Grundlagen der Siebanalyse fest, die zur Ermittlung der Partikelgrößenverteilung eines dispersen Gutes dient. Sie gilt für den Bereich der Sieböffnungsweiten von 0,005 mm bis 125 mm. Diese Norm ist vom NA 005-11-41 AA "Siebe, Siebung (SpA zu ISO/TC 24 und ISO/TC 24/SC 8)" des DINNormenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet worden. Steffen Jenkel DIN 66165-2:2016-08 Partikelgrößenanalyse- Siebanalyse- Teil 2: Durchführung Diese Norm gilt für die Durchführung der Siebanalyse, die zur Ermittlung der Partikelgrößenverteilung eines dispersen Gutes dient. Sie ist anwendbar für Partikelgrößen bis etwa 125 mm. Diese Norm ist vom NA 005-11-41 AA "Siebe, Siebung (SpA zu ISO/TC 24 und ISO/TC 24/SC 8)" des DINNormenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet worden. Steffen Jenkel DIN EN 772-5:2016-08 Prüfverfahren für Mauersteine- Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen von Mauerziegeln; Deutsche Fassung EN 772-5:2016 Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen von Mauerziegeln fest. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-04 AA "Prüfverfahren (SpA zu CEN/TC 125/WG 4)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Peter Rauh DIN EN 846-9:2016-08 Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für MauerwerkTeil 9: Bestimmung der Biegezug- und Schubfestigkeit von Stürzen; Deutsche Fassung EN 846-9:2016 Diese Europäische Norm legt Verfahren zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit und des Schubwiderstands sowie der LastVerformungseigenschaften von vorgefertigten oder teilweise vorgefertigten, bauseits ergänzten Einfeldstürzen fest, die zur Abtragung von gleichmäßig verteilten Lasten über Öffnungen im Mauerwerksbau verwendet werden. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-04 AA "Prüfverfahren (SpA zu CEN/TC 125/WG 4)" im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. 2 Peter Rauh DIN EN 1052-2:2016-08 Prüfverfahren für Mauerwerk- Teil 2: Bestimmung der Biegezugfestigkeit; Deutsche Fassung EN 1052-2:2016 Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit von kleinen Mauerwerksprüfkörpern für die beiden Hauptachsen der Belastung fest. Sie enthält eine Anleitung zur Herstellung der Prüfkörper, zur erforderlichen Konditionierung vor der Prüfung, zur Prüfmaschine, zum Prüfverfahren, zur Berechnung und zum Inhalt des Prüfberichts. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-04 AA "Prüfverfahren (SpA zu CEN/TC 125/WG 4)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Peter Rauh DIN EN 1504-8:2016-08 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von BetontragwerkenAnforderungen, Definitionen, Qualitätskontrolle und AVCP- Teil 8: Qualitätskontrolle und Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP); Deutsche Fassung EN 1504-8:2016 Dieser Teil von EN 1504 legt Verfahren für die Probenahme, die Qualitätskontrolle und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (en: assessment and verification of the constancy of performance, AVCP) sowie für die Kennzeichnung und Etikettierung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Beton entsprechend EN 1504-2 bis EN 1504-7 fest. Maja Zimmer DIN EN 1634-1/A1:2016-08 (Entwurf) Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse, Fenster und Baubeschläge- Teil 1: Feuerwiderstandsprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse und Fenster; Deutsche und Englische Fassung EN 16341:2014/prA1:2016 Dieser europäische Norm-Entwurf legt ein Verfahren für die Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Türen, Toren, Abschlüssen und Fenstern fest, die für den Einbau in Öffnungen von vertikalen raumabschließenden Bauteilen vorgesehen sind, wie zum Beispiel: a) Drehflügeltüren und -tore; b) Horizontalund Vertikal-Schiebetüren beziehungsweise -tore, einschließlich mehrflügeliger Schiebetüren beziehungsweise -tore und Sektionaltüren beziehungsweise -tore; c) Falttüren, Faltschiebetüren beziehungsweise -tore und abschlüsse; d) Kipptüren; e) Rollabschlüsse; f) Fenster; g) Feuerschutzvorhänge. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt in Verbindung mit EN 1363-1. Die Prüfung von Brandschutzklappen wird in EN 1366-2 behandelt. Die Prüfung von Abschlüssen für Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Förderanlagen wird in EN 1366-7 behandelt. Nach vorheriger Vereinbarung mit dem Auftraggeber können zusätzliche Informationen für einzelne Baubeschläge gewonnen werden, um die in EN 16342 festgelegten Leistungskriterien zu erfüllen. Die Ergebnisse, die auf den während der Prüfung aufgezeichneten Beobachtungen beruhen, können in einem gesonderten Prüfbericht angegeben werden, der den Anforderungen von EN 1634-2 entsprechen sollte. Die Türen, die in Übereinstimmung mit diesem europäischen Norm-Entwurf geprüft und in Übereinstimmung mit EN 13501-2 klassifiziert wurden, dürfen für Fahrschachttüranwendungen als Alternative zu EN 81-58 anerkannt werden. EN 81-58 repräsentiert eine spezielle Prüfung von Fahrschachttüren und Ergebnisse in einer alternativen Klassifizierung, die nicht für andere Zwecke, wie in den Nationalen Vorschriften festgelegt wurde, geeignet sind. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-52-05 AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen- Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse (SpA zu CEN/TC 127/WG 3 sowie Teilbereichen von ISO/TC 92/SC 2)" bei DIN zuständig. Tristan Herbst DIN EN 1794-1:2016-08 (Entwurf) Lärmschutzvorrichtungen an StraßenNichtakustische Eigenschaften- Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit; Deutsche und Englische Fassung prEN 17941:2016 Die hauptsächliche Änderung im Vergleich zur vorherigen Ausgabe betrifft Anhang A, das heißt die Berücksichtigung des Widerstands der Lärmschutzvorrichtung (NRD) gegenüber Belastung. Die erste Version dieses Norm-Entwurfs wurde vor Veröffentlichung der Eurocodes verfasst, und Eigenschaften wurden in dieser ersten Version festgelegt. Dieser überarbeitete Norm-Entwurf trifft nun nur Aussagen über die Beurteilungsverfahren für die Höchstlast, welcher die NRD ohne Beschädigung standhalten kann: Er überlässt dem Hersteller die Verantwortlichkeit die Höchstlast anzugeben, die er für die Produkteigenschaften als repräsentativ garantiert, und diese Eigenschaften nachzuweisen. Hingegen erfordert dieser Norm-Entwurf aufgrund von Problemen mit falsch berechneten Eigenschaften einiger akustischer Elemente, dass die Beurteilung der Eigenschaften nun ausschließlich durch Prüfung erfolgt. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-10-26 AA "Lärmschutzvorrichtungen (SpA zu CEN/TC 226/WG 6) Gemeinschaftsausschuss mit FGSV" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN 1858:2016-08 (Entwurf) Abgasanlagen- Bauteile- Betonformblöcke; Deutsche und Englische Fassung FprEN 1858:2016 Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Werkstoffe, die Abmessungen sowie die Leistungsanforderungen an Formblöcke aus 3 Fertigbeton, wie in Abschnitt 3 festgelegt, zur Verwendung in Abgasanlagen fest. Die Formblöcke können einschalig oder mehrschalig sein. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Formblöcke, die hinterlüftet sind und außerdem nicht für Produkte, die mit feucht (W) gekennzeichnet sind in Verbindung mit Korrosionsbeständigkeitsklasse 3. Dieser NormEntwurf beschreibt außerdem einen Typ von Formblöcken, der mit der Schichthöhe des Mauerwerkes maßlich abgestimmt ist und als Typ B (Verbundblock) bezeichnet wird. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt außerdem für geschosshohe und mit einer Transportbewehrung versehene Formblöcke. Sämtliche Verweisungen auf den Begriff "Formblöcke" beziehen sich sowohl auf Formblöcke als auch auf ihre Formstücke, außer wenn es anders angegeben ist. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-11-36 AA "Abgasanlagen aus Keramik und Beton (SpA zu CEN/TC 166/WG 3 und WG 5)" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN 1993-1-3/NA/A1:2016-08 (Entwurf) Nationaler Anhang- National festgelegte Parameter- Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten- Teil 1-3: Allgemeine Regeln- Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche, Änderung A1 Dieses Dokument wurde vom NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung" erstellt. Dieses Dokument enthält die Änderungen, die für DIN EN 1993-13:2010-12/NA "Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten- Teil 1-3: Allgemeine Regeln- Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche" vorgesehen sind. Susan Kempa DIN EN 1993-1-5/A1:2016-08 (Entwurf) Eurocode 3- Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten- Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile; Deutsche und Englische Fassung EN 1993-1-5:2006/prA1:2016 DIN EN 1993-1-5 enthält Regeln für den Entwurf und die Berechnung von aus ebenen Blechen zusammengesetzten und in ihrer Ebene belasteten Bauteilen mit oder ohne Steifen. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Susan Kempa DIN EN 12216:2016-08 (Entwurf) Abschlüsse- Terminologie, Benennungen und Definitionen; Dreisprachige Fassung prEN 12216:2016 Dieses Dokument beschreibt detailliert die allgemeine Terminologie für Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden wie sie normalerweise verwendet und an Gebäuden angebracht werden. Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden werden von den Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Produktnormen EN 13120, EN 13561 beziehungsweise EN 13659 abgedeckt. Dieses Dokument gilt nicht für Tore. Tristan Herbst DIN EN 13163:2016-08 Wärmedämmstoffe für Gebäude- Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol (EPS)- Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13163:2012+A1:2015 Dieses Dokument (EN 13163:2012+A1:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 88 "Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Dieses Dokument enthält die Änderung 1, angenommen vom CEN am 2014-12-15. Diese Änderung enthält diejenigen Abschnitte der Norm, die erforderlich sind, damit die Europäische Norm der EUBauproduktenverordnung (EU-BauPVO) genügt. Dieses Dokument ist ein Element eines Normenpakets von miteinander zusammenhängenden Normen über die Spezifikation von werkmäßig hergestellten Wärmedämmstoffen. Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol mit oder ohne starre oder flexible Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Platten, Rollen oder anderer vorgeformter Ware (flach, keilförmig, mit Nut und Feder, mit Stufenfalz oder mit Profilierung und so weiter) hergestellt. Die in dieser Norm beschriebenen Produkte werden auch für die Schalldämmung und in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Platten angewendet. Die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt. Die vorliegende Norm beschreibt die Produkteigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Diese Norm legt keine Klassen oder Leistungsstufen für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Die für bestimmte Anwendungen benötigten Klassen und Stufen können Regelwerken oder nicht entgegenstehenden Normen entnommen werden. Diese Norm gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger als 0,25 m<(hoch)2> K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer als 0,060 W/(m·K) bei 10 °C ist. Die vorliegende Norm gilt weder für In-situDämmprodukte (durch FprEN 16025-1 und-2 abgedeckt) noch für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen (durch EN 14309 abgedeckt), für die Anwendung im Tiefbau (durch EN 14933 abgedeckt) oder für die Anwendung in Balkendecken mit Zwischenbauteilen (durch EN 15037-4 abgedeckt) vorgesehen sind. Gegenüber DIN EN 13163:2013-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) ein Zusatz zum Vorwort; b) ein Zusatz zu 3.2 "Symbole, Einheiten und Abkürzungen"; c) ein neuer Unterabschnitt 4.3.19 "Freisetzung gefährlicher Stoffe"; d) Änderung zum Abschnitt 7 "Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)"; e) Änderung zum 4 Abschnitt 8 "Kennzeichnung und Etikettierung"; f) Änderung zum Anhang B "Feststellung des Produkttyps (PTD) und werkseigene Produktionskontrolle (FPC)"; g) Änderung zum Anhang E "Nachweis der Brandverhaltensklassifizierung von Ausgangsstoffen" und h) ein neuer Anhang ZA. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-60 AA "Wärmedämmstoffe (SpA zu CEN/TC 88 und WG 1 bis 9, WG 12 bis 21, ISO/TC 61/SC 10, ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 1 und SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Benjamin Wienen DIN EN 13200-3:2016-08 (Entwurf) Zuschaueranlagen- Teil 3: AbschrankungenAnforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13200-3:2016 Dieser europäische Norm-Entwurf legt Konstruktionsanforderungen bezüglich der räumlichen Anordnung sowie Produktmerkmale von Abschrankungen innerhalb von Zuschauerbereichen an ortsfesten und provisorischen Veranstaltungsorten einschließlich Sportstadien, Sporthallen sowie Einrichtungen in Gebäuden und im Freien fest, um deren Funktionalität sicherzustellen. Andere ortsfeste Veranstaltungsorte, wie zum Beispiel Theater, Kinos, Opernhäuser, Vorlesungssäle und Ähnliches, werden in diesem Norm-Entwurf nicht behandelt. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 315 "Zuschaueranlagen" (Sekretariat: UNI, Italien) erarbeitet. Im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) war hierfür der Arbeitsausschuss NA 00501-34 AA "Zuschaueranlagen" zuständig. Jens Brunner DIN EN 13381-10:2016-08 (Entwurf) Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen- Teil 10: Brandschutzmaßnahmen für Stahl-Vollstäbe unter Zugbeanspruchung; Deutsche und Englische Fassung prEN 13381-10:2016 Dieser europäische Norm-Entwurf legt ein Brandprüfverfahren und ein Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Beitrages von Brandschutzsystemen zur Feuerwiderstandsfähigkeit von Stahlstäben mit rundem und rechteckigem Querschnitt, die als Zugglieder eingesetzt werden, fest. Dieser NormEntwurf gilt für Brandschutzmaterialien, die bereits nach EN 13381-4 oder EN 13381-8 geprüft und bewertet wurden, es sei denn alle Prüfungen werden gemäß Anhang B unter Verwendung einer Mindestlänge von 2 000 mm ausgeführt. Für Querschnitte mit einer anderen Form wie die von Winkel-, U- und Flachprofilen ist Bezug auf EN 13381-4 und EN 13381-8 zu nehmen. Dieser NormEntwurf behandelt keinen Flachstahl, der in Betonkonstruktionen als Bewehrung eingesetzt wird. Dieser Norm-Entwurf wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 "Baulicher Brandschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Im DIN-Normenausschuss Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Bauwesen (NABau) war hierfür der Arbeitsausschuss NA 005-52-02 AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen- Bauteile" zuständig. Jens Brunner DIN EN 14303:2016-08 Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der IndustrieWerkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW)- Spezifikation; Deutsche Fassung EN 14303:2015 Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle fest, die als Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie in einem Betriebstemperaturbereich von etwa 0 °C bis +800 °C benutzt werden. Bei einer Betriebstemperatur unterhalb der Umgebungstemperatur könnten besondere Maßnahmen gegen die Wasserdampfdiffusion und gegen Wasseransammlungen im Dämmstoff auf Grund von Luftbewegungen erforderlich sein. Unterhalb einer Betriebstemperatur von-50 °C sind besondere Prüfungen bezüglich der Eignung der Produkte für den beabsichtigten Anwendungsfall ratsam (zum Beispiel Sauerstoffverflüssigung). In jedem Fall sollten die Empfehlungen des Herstellers beachtet werden. Die Produkte werden mit oder ohne Kaschierung und Beschichtung in Form von Rollen, Platten, Matten, Filzen, Matratzen, Drahtnetzmatten, Lamellenmatten, abgeschrägten Segmenten und Rohrschalen hergestellt. Diese Europäische Norm beschreibt die Produkteigenschaften und enthält Verfahren zur Prüfung, Konformitätsbewertung, Kennzeichnung und Etikettierung. Die von dieser Norm abgedeckten Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt. Diese Europäische Norm legt für die einzelnen Eigenschaften keine Leistungsstufen fest, die ein Produkt erreichen sollte, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Die für bestimmte Anwendungen benötigten Stufen können Regelwerken oder Ausschreibungen entnommen werden. Diese Europäische Norm gilt nicht für Produkte mit einem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer als 0,065 W/(mK) bei 10 °C. Diese Europäische Norm gilt nicht für Produkte für an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung (eingeblasen oder geschüttet) oder Produkte, die zur Dämmung des Bauwerks bestimmt sind. Diese Europäische Norm gilt nicht für die folgenden akustischen Zwecke: Luftschalldämmung und Trittschallübertragung. Gegenüber DIN EN 14303:2013-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die Bauproduktenverordnung (BauPVO). 5 Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-69 AA "Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen in Gebäuden und in der Industrie, SpA zu CEN/TC 88/WG 10" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich. Steffen Jenkel DIN EN 17020-1:2016-08 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Dauerhaftigkeit des Selbstschließens für Feuerschutz- und/oder Rauchschutztüren und zu öffnende FensterTeil 1: Dauerhaftigkeit des Selbstschließens von Drehflügeltüren aus Stahl; Deutsche und Englische Fassung prEN 17020-1:2016 Dieser europäische Norm-Entwurf deckt ein- und zweiflügelige Drehflügeltürelemente auf Stahlbasis, die unter EN 15269-2 fallen, ab. Dieses Dokument legt die Methodik zur Erweiterung der Anwendung von Ergebnissen aus DauerhaftigkeitsSelbstschließungsprüfungen, die nach EN 1191 ausgeführt wurden, fest. In Abhängigkeit von der Durchführung der entsprechenden Prüfung oder Prüfungen zur Selbstschließung, kann der erweiterte Anwendungsbereich einige oder alle der nachstehend aufgeführten Beispiele abdecken: - Türflügel; - Seitenteile, Oberteile mit Kämpfer und/oder Oberteile; - Lüftungsgitter und/oder -lamellen; - an der Wand/Decke befestigte Elemente (Zarge/Aufhängungssystem); - Verglasung für Türflügel, Seitenteile, Oberteile mit Kämpfer und bündige Oberteile; - Baubeschläge; - dekorative Beschichtungen; aufschäumende Dichtungen, Rauchschutzdichtungen, Zugluftoder Schallschutzdichtungen; - alternative Tragkonstruktion(en). Für diesen NormEntwurf ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA "Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Tristan Herbst DIN EN 17020-2:2016-08 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Dauerhaftigkeit des Selbstschließens für Feuerschutz- und/oder Rauchschutztüren und zu öffnende FensterTeil 2: Dauerhaftigkeit der Selbstschließung von Rolltoren aus Stahl; Deutsche und Englische Fassung prEN 17020-2:2016 Dieser europäische Norm-Entwurf befasst sich mit Rolltoren aus Stahl wie in EN 15269-10 beschrieben. Dieses Dokument beschreibt die Methodik zur Erweiterung der Anwendung von Ergebnissen aus Dauerprüfung(en) des Selbstschließens, die nach EN 1634-1 durchgeführt wurden. In Abhängigkeit von der Durchführung der entsprechenden Prüfung oder Prüfungen zum Selbstschließen darf der erweiterte Anwendungsbereich einige oder alle der nachstehend Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau aufgeführten Bereiche abdecken, wobei diese Liste als unvollständig anzusehen ist: - Klassifizierungen des Raumabschlusses (E) sowie solche mit Anforderungen an die Strahlung (EW) oder an wärmegedämmte Abschlüsse (EI1 oder EI2); - Rollpanzer; Wand-/Deckenbefestigungselemente (Rahmen/Aufhängungssysteme); - dekorative Oberflächenbeschichtungen; - dämmschichtbildende, Rauch-, Zugluft- oder Schallschutz-Dichtungen; - alternative Tragkonstruktion(en). Für diesen NormEntwurf ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA "Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Tristan Herbst DIN EN 17020-3:2016-08 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Dauerhaftigkeit des Selbstschließens für Feuerschutz- und/oder Rauchschutztüren und zu öffnende FensterTeil 3: Dauerhaftigkeit der Selbstschließung von Schiebetoren aus Stahl; Deutsche und Englische Fassung prEN 17020-3:2016 Diese Europäische Norm deckt die folgenden Arten von Stahltoren ab: horizontal öffnende Schiebetore (ein- oder zweiflügelig), Teleskoptore (ein- oder zweiflügelig) und von einer Seite aus vertikal öffnende Schiebetore, wie von EN 15269-7 abgedeckt. Dieses Dokument schreibt die Methodik zur Erweiterung der Anwendung von Ergebnissen aus DauerhaftigkeitsSelbstschließungsprüfungen, die nach EN 1634-1 ausgeführt wurden, vor. In Abhängigkeit von der Durchführung der entsprechenden Prüfung oder Prüfungen zur Selbstschließung kann der erweiterte Anwendungsbereich einige oder alle Bereiche der nachstehenden unvollständigen Liste abdecken: Klassifizierung für nicht wärmegedämmte Abschlüsse (E), Abschlüsse mit Anforderung an Strahlung (EW) oder wärmegedämmte Abschlüsse (EI 1 oder EI 2); - Türblatt; - an der Wand/Decke befestigte Elemente (Zarge/Aufhängungssystem); - Türblatt-Verglasung; - Baubeschläge; - dekorative Beschichtungen; aufschäumende Dichtungen, Rauchschutzdichtungen, Zugluftoder Schallschutzdichtungen; - alternative Tragkonstruktion(en). Für diesen NormEntwurf ist das Gremium NA 005-09-01 AA "Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Tristan Herbst DIN EN 17020-4:2016-08 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Dauerhaftigkeit des Selbstschließens für Feuerschutz- und/oder Rauchschutztüren und zu öffnende Fenster- 6 Teil 4: Dauerhaftigkeit des Selbstschließens von verglasten Drehflügeltüren und zu öffnenden Fenstern mit Metall(rohr)rahmen; Deutsche und Englische Fassung prEN 17020-4:2016 Der vorliegende europäische Norm-Entwurf deckt einund zweiflügelige verglaste Drehflügeltür mit Metallrahmen oder Metallfenster ab, wie sie in EN 15269-5 beschrieben werden. Das vorliegende Dokument schreibt die Methodik für die Erweiterung der Anwendung der Prüfergebnisse vor, die aus Schutzdauerprüfungen der Selbstschließung erhalten wurden, die in Übereinstimmung mit EN 1634-1 durchgeführt wurden. In Abhängigkeit des Abschlusses der entsprechenden Selbstschließungsprüfung(en) kann die erweiterte Anwendung alle oder einige Elemente der folgenden unvollständigen Liste abdecken: - Klassifizierungen umfassen nur Raumabschluss (E), Strahlungsvermögen (EW) oder gedämmt (EI1 oder EI2); - Türen und Fenster; - Tür-/Fensterblatt; - an der Wand/Decke befestigte Elemente (Rahmen/Suspensionssystem); - Verglasung und nicht verglaste Paneele in Türen und Fenstern; - Baubeschlagelemente; - dekorative Oberflächenausführungen; - dämmstoffbildende, Rauch-, Zug- oder akustische Dichtungen; - alternative Tragkonstruktion(en). Für diesen NormEntwurf ist das Gremium NA 005-09-01 AA "Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Tristan Herbst DIN EN ISO 12006-3:2016-08 (Entwurf) Bauwesen- Organisation von Daten zu Bauwerken- Teil 3: Struktur für den objektorientierten Informationsaustausch (ISO 12006-3:2007); Englische Fassung prEN ISO 12006-3:2016 E DIN EN ISO 12006-3 legt ein sprachenunabhängiges Informationsmodell fest, das zur Entwicklung von Wörterbüchern zur Speicherung oder Zurverfügungstellung von Informationen zu Bauwerken angewendet werden kann. Er ermöglicht Verweise auf Klassifizierungssysteme, Datenmodelle, Objektmodelle und Prozessmodelle innerhalb eines gemeinsamen Rahmens. Der Norm-Entwurf enthält nur die englische Originalfassung der ISO-Norm. Als deutsches Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-39 AA "BIM- Building Information Modeling" (SpA zu ISO/TC 59/SC 13- CEN/TC 442) des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig. Britta Grotewold DIN EN ISO 16739:2016-08 (Entwurf) Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauindustrie und im Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Anlagenmanagement (ISO 16739:2013); Englische Fassung prEN ISO 16739:2016, nur auf CD-ROM DIN EN ISO 16739 enthält die englische Fassung von ISO 16739:2013. Der Norm-Entwurf legt ein konzeptionelles Datenschema und ein Dateiformat für den Austausch von Daten für die Gebäudedatenmodellierung (BIM) fest. Das konzeptionelle Datenschema ist in der Datenbeschreibungssprache EXPRESS definiert. Das Standarddateiformat für den Austausch und Teilen von Daten nach dem konzeptionellen Schema verwendet die Klartext-Kodierung der Austauschstruktur. Alternative Dateiformate für den Austausch von Daten dürfen verwendet werden, wenn sie mit dem konzeptionellen Schema übereinstimmen. ISO 16739:2013 ist ein offener internationaler Standard für BIM-Daten, die unter Softwareanwendungen, die von den verschiedenen an einem Bau- oder Anlagenmanagementprojekt beteiligten Parteien benutzt werden, ausgetauscht und geteilt werden. Der Norm-Entwurf beinhaltet das Datenschema, als Schemabeschreibung nach EXPRESS dargestellt, und Referenzdaten, die als Definitionen von Eigenschaftenund Mengenbezeichnungen und Beschreibungen dargestellt werden. Ein Teilsatz des Datenschemas und der Referenzdaten wird als "Model-ViewDefinition" bezeichnet. Eine bestimmte "Model-ViewDefinition" wird festgelegt, um einen oder mehrere anerkannte Abläufe im Bauwesen oder im Anlagenmanagement zu unterstützen. In jedem Ablauf werden Anforderungen an den Datenaustausch für Software-Anwendungen identifiziert. Übereinstimmende SoftwareAnwendungen müssen angeben, welcher "ModelView-Definition" sie entsprechen. Als deutsches Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-0139 AA "BIM- Building Information Modeling" (SpA zu ISO/TC 59/SC 13- CEN/TC 442) des DINNormenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig. DIN EN ISO 16739 erscheint ausschließlich als CDROM. Britta Grotewold DIN EN ISO 19119:2016-08 Geoinformation- Dienste (ISO 19119:2016); Englische Fassung EN ISO 19119:2016 Diese Norm legt Anforderungen fest, wie plattformunabhängige und plattformabhängige Servicespezifikationen erstellt werden müssen, um einen Service auch unabhängig von einer oder mehreren darunterliegenden rechnergestützten Verteilungsplattformen spezifizieren zu können. Die Norm definiert Anforderungen für eine spätere Übertragung von einer zunächst plattformunabhängigen zu einer plattformabhängigen Servicespezifikation, um damit konforme und interoperable Implementierungen von Diensten zu ermöglichen. Diese Internationale Norm beinhaltet auch eine übergeordnete Festlegung (Meta-Service) des ISO-Referenzmodells für geographische 7 Informationen nach ISO 19101-1:2014, Abschnitt 6 beziehungsweise Abschnitt 8. Gegenüber DIN EN ISO 19119:2011-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die überarbeitete Version der Norm definiert eine Reihe von Anforderungen und den dazugehörigen abstrakten Tests für die Spezifikation von Diensten nach dem Referenzmodell für die verteilte Verarbeitung in offenen Systemen (RM-OPD) nach der Unternehmens-, Verarbeitungs-, Informations-, Entwicklungs- und Technologiesicht. Diese neue Norm legt nun eine Reihe von Anforderungen für die Kategorisierung von Diensten nach einem Klassifizierungsschema (Taxonomie) für Dienste fest. b) Die Metadaten zur Beschreibung der Dienste wurden nach ISO 19115-1 überführt, und sind daher nicht mehr Bestandteil dieser Norm. Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 211 "Geographic information/Geomatics" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 287 "Geoinformation", dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird, erarbeitet. Der für die deutsche Mitarbeit zuständige Arbeitsausschuss ist der als Spiegelausschuss zum CEN/TC 287 und ISO/TC 211 eingesetzte Arbeitsausschuss NA 005-03-03 AA "Geoinformation" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau). Billal Kiani DIN EN ISO 29481-2:2016-08 (Entwurf) BIMInformationshandbuchTeil 2: Interaktionsstruktur (ISO 29481-2:2012); Englische Fassung prEN ISO 29481-2:2016 E DIN EN ISO 29481-2 enthält nur die englische Originalfassung der ISO-Norm, die als Europäische Norm unverändert übernommen wurde. Dieser Teil von ISO 29481 legt eine Methodik und ein Format zur Beschreibung von Maßnahmen zur Koordinierung zwischen den an Bauprojekten Beteiligten während aller Lebenszyklusphasen fest. Er legt daher Folgendes fest: eine Methodik zur Beschreibung einer Interaktionsstruktur, eine geeignete Methode, Verantwortlichkeiten und Interaktionen darzustellen, die einen Prozesskontext für den Informationsfluss zur Verfügung stellt, und ein Format, in dem die Interaktionsstruktur festgelegt werden sollte. Der Norm-Entwurf soll die Interoperabilität zwischen den während des Bauprozesses benutzten Softwareanwendungen erleichtern, die digitale Zusammenarbeit zwischen den am Bauprozess Beteiligten fördern und eine Grundlage für den genauen, zuverlässigen, wiederholbaren und hochwertigen Informationsaustausch zur Verfügung stellen. Als deutsches Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-39 AA "BIM- Building Information Modeling (SpA zu ISO/TC 59/SC 13CEN/TC 442)" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig. Britta Grotewold
© Copyright 2025 ExpyDoc