Wahlpflichtmodul „Marketing“ (Abschluss Bachelor) WS 2016/2017 Der Studiengang Marketing bietet den Studierenden des Bachelorstudiengangs „Internationales Personalmanagement und Organisation“ des Fachbereichs II und den Bachelor-Studierenden der Fachbereiche I und III das Wahlpflichtmodul „Marketing“ an. Struktur und Stundenumfang Die Veranstaltungsnummer des Wahlpflichtmoduls „Marketing“ ist M 610. Das Modul umfasst laut Stundentafel 6 Semesterwochenstunden. Eine Prüfung im Wert von 10 Credits ist zu erbringen. Dozent ist Herr Prof. Dr. Dr. Rohleder. Inhalt und Prüfung Es wird ein explizit auf Wahlpflichtmodul-Studierende zugeschnittenes Studienprogramm angeboten. Der "intra-interdisziplinäre Charakter" der unterschiedlichen Schwerpunkte innerhalb der Betriebswirtschaftslehre findet Berücksichtigung. Um die Aneignung von "trägem Wissen" zu vermeiden, besteht innerhalb des Wahlpflichtfachs für jede/n Studierende/n die Aufgabe eine Seminararbeit zu bearbeiten und vorzutragen. Eine weitere Aufgabe wird noch bekannt gegeben. Neben diesen Elementen stellt auch die aktive Teilnahme an der Veranstaltung eine Beurteilungsgrundlage dar. Die Anmeldung zu den Seminararbeiten erfolgt vom 08.08.2016 (ab 10.00 Uhr) bis zum 30.09.2016 über das Lernmanagementsystem OpenOLAT. Der Login zu OpenOLAT (sowie eine Benutzeranleitung mit weiterführenden Informationen) erfolgt über unsere Homepage unter dem Link http://www.hs-lu.de/service/openolat.html In OLAT klicken Sie nacheinander folgende Positionen durch: HS LU, Fachbereich 2, Bachelor Marketing, Wahlpflichtmodul Marketing für andere Studiengänge, M610 Wahlpflichtmodul Marketing, Passwort: MARKETINGKURS Jede/r Studierende übernimmt alleine 1 Thema. Die Seminararbeit, die nach wissenschaftlichen Richtlinien erstellt werden muss, soll 20 Seiten pro Person umfassen. Neben den gängigen Suchmaschinen sollten zudem Suchmaschinen wie Jade, Jason, Subito etc. konsultiert werden, um somit möglichst die aktuelle Literatur zu sichten. Des Weiteren sollte nach einer adäquaten Fallstudie in der hierfür jeweils einschlägigen Fachliteratur gesucht werden. Pro Thema sind 1 Exemplar der Seminararbeit (gelocht in einem Schnellhefter) sowie 1 Exemplar der Präsentation ausgedruckt auf Papier abzugeben. Zudem ist die Seminararbeit wie auch die Präsentation digital in Form einer Email an Prof. Rohleder zu senden. Die Dateien müssen offene Dateien sein – Keine PDF`s Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Wahl eines Seminararbeitsthemas zu einer Prüfungsleistung anmelden. Davon können Sie sich bei Ihrem erstmaligen Prüfungsversuch innerhalb des Seminararbeitsanmeldezeitraums in OLAT selber und danach bis spätestens zum 10. Oktober 2016 per Mail bei Herrn Prof. Rohleder ( cc: [email protected] ) ohne prüfungsrechtliche Konsequenzen von der Leistung wieder abmelden. Danach ist eine Abmeldung nicht mehr möglich und eine nichterbrachte Leistung wird mit 5,0 bewertet. Abgabe aller Seminararbeiten ist spätestens am Dienstag, dem 04. Oktober 2016 (keine Ausnahme!!!) und Abgabe der Präsentationsunterlage am Tag der Präsentation. Die zur Präsentation zu verwendenden Präsentationsvorlagen und auch die Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie in OLAT im Materialordner. Die Präsentationen erfolgen ab dem ersten Vorlesungstermin in Reihenfolge der Themennummerierung. Die Präsentation sollte dabei möglichst aus Vortrag und je nach Thema eventuell aus einer Fallstudie bestehen. Hierbei sollte versucht werden, das theoretische Wissen an praktischen Beispielen zu demonstrieren. Die Präsentationsdauer beträgt pro Person insgesamt (Vortrag, Fallstudie,) ca. 30 Minuten. Für die Präsentation gilt: - Umfang: Folien und Gliederungsseiten und evtl. Anhang - Hand-Out - Roter Faden - Fokussierung auf Kernaussagen - Klare Strukturierung und logischer Aufbau - Grafische Unterstützung An allen Seminarveranstaltungen ist Anwesenheitspflicht. Falls während der Bearbeitung dringende Fragen aufkommen bzw. die Gliederung abgesprochen werden soll, ist Prof. Rohleder unter [email protected] zu erreichen. Themen WS 2016/2017: 1. CRM-Ansätze und Möglichkeiten in der Produkt-, Distributions- und Preispolitik 2. Bedeutung des Pricing (Wichtigkeit des Preises als Gewinntreiber, Preisabsatzfunktion, Preiselastizität) 3. Beliebte Pricing-Fallen (Häufige Fehler bei der Preissetzung, Die Bedeutung der Preisstrategie, Preispositionierung und Preispolitik, Preiskriege und wie man sie vermeidet, Bedeutung der Preiskommunikation) 4. Preisdifferenzierung (Ziele der Preisdifferenzierung, Segmentierung als Basis, Systematik von Preisdifferenzierungsstrategien, Innovative Preismodelle) 5. Ambient Media und die neuen Möglichkeiten der Außenwerbung. 6. Viral Marketing – Kunden werben Kunden ganz neu überdacht. 7. E-Mail-Marketing als der kostengünstige und reaktionsschnelle Draht zu bestehenden und potentiellen Kunden. 8. Permission-Marketing als Grundlage zur Wahrung der Imagewerte und als Vertrauensbasis zum Kunden hin. 9. Couponing schafft Anreize und hält Kunden bei Laune. 10. Erlebnismarketing setzt neue Akzente das eigene Unternehmen und die eigene Produkte im Gedächtnis der Kunden zu verankern. 11. Event-Marketing als die Krönung des Kundenbeziehungsmanagements. 12. Guerilla Marketing und neue Wege auf manchmal unorthodoxe Art und Weise Kunden zu gewinnen und anzusprechen. 13. Mass Customization und die Gradwanderung zwischen Massenprodukt und maßgeschneiderten Angeboten. 14. Co-Branding und die Möglichkeiten mit geeigneten Geschäftspartnern im Verbund in der Produkt- und Kommunikationspolitik neue kooperative Akzente zu setzen. 15. Relevanz von CRM für das eigene Unternehmen und Voraussetzungen 16. Anforderungen an eine erfolgreiche Selektion von Kundengruppen und Kunden 17. CRM im Kundenservice - moderne Call-Center, die Website und KnowledgeManagement 18. Optimierung von CRM-Kampagnen durch Erfolgskontrolle 19. E-CRM - die Schnittstelle zum Internet-Marketing 20. Vertrauen und Vertrauensbildung im Internet 21. Einfluss des Internets auf die Wettbewerbsintensität 22. Gestaltungsmöglichkeiten von Auktionen im Internet 23. Einfluss des Internets auf das Handelsvolumen und die globale Arbeitsteilung 24. Marketing Channel-Mutiplicity vs. Multichannel-Management: Die Koordination von Marketing- und Vertriebskanälen 25. Ambient Marketing – Potenziale und Anwendung 26. Marketingpotenziale für den Einsatz von Social Software in Unternehmen 27. Das Research-Shopper-Phänomen: Der informierte Einkäufer 28. Corporate Social Responsibility – Herausforderung der ISO 26000 für Unternehmen 29. Strategische Allianz – Kooperation im Wettbewerb 30. Electronic Word of Mouth: Social Media Buzz 31. Neuromarketing: Erkenntnisse und Anwendungen 32. Herausforderungen an das integrierte Marketing im Multichannel Management 33. Der Einfluss von neuen Medien auf das Kundenmanagement 34. Instrumente der strategischen Situationsanalyse zur Bestimmung der unternehmensbezogenen Ausgangssituation 35. Werbung, Branding in Bezug auf Guerilla Marketing 36. Guerilla-Marketing: Ansätze und Erfolgswirkung 37. Besonderheiten der Marktsegmentierung bei Industriegütern 38. Nutzen und Grenzen des Net Promoter Scores (NPS) 39. Internationale Markterschließungsstrategien deutscher Unternehmen in Osteuropa 40. Marketing-Trends im Social Media-Umfeld und dem Web 2.0: 41. Strategisches Planen von Online-Marketing-Maßnahmen in der Praxis 42. Affiliate-Marketing - wie Sie ein Netz von Vertriebspartnern aufbauen, das für Sie verkauft 43. Suchmaschinenoptimierung - SEO, Search Engine Optimization 44. Kundenanalyse –Betrachtung und Bewertung statischer und dynamischer Ansätze zur Kundenbewertung 45. Marktsegmentierung - dargestellt am Beispiel der Automobilbranche 46. Effektive Kundenbeziehung durch Cross-Selling? 47. Konkretisierung von Produktkonzepten mit dem Lead-User-Ansatz 48. E-Mail-Marketing - Konzeption, Umsetzung und Erfolgsmessung für wirksame Mailings und Newsletter
© Copyright 2024 ExpyDoc