Josef Schreiner Theologie des Alten Testaments echter Inhalt Hinführung Literaturhinweise 11 15 I. Jahwe, der Gott Israels A. Jahwes Volk 1. Zum Inhalt des Begriffs »Volk Jahwes« 2. Zur theologischen Sicht der Entstehung des Volkes Jahwes. . . . 3. Die Bundes- bzw. Zugehörigkeitsformel 4. Israels Erwählung 5. Eine Wesensbestimmung Israels 6. Israel, eine Gemeinde vor Jahwe 7. Zion/Jerusalem - Gottes Volk 17 19 21 23 27 29 33 B. Israels Gott 1. Der Gottesname und seine Bedeutung 2. Die alttestamentliche Interpretation des Gottesnamens 3. Gott hat seinen Namen offenbart 4. Jahwe als der Gott der Väter 5. Der Gott Israels 6. Bildhafte Aussagen über Jahwes Beziehung zu Israel 7. Begriffe für Jahwes Verhältnis zu seinem Volk 35 37 39 40 42 44 49 II. Jahwe, der Heil wirkende Gott 1. Das grundlegende Zeugnis 2. Das Land als Gabe Jahwes 3. Führung durch Jahwe 4. Gottes Heilsplan 5. Kontinuität im göttlichen Heilshandeln 6. Gottes heilvolle Gegenwart in Israel 7. Jahwe bestellt Mittler des Heils 8. Jahwe, der (alleinige) Retter 57 66 72 74 78 82 88 96 III. Jahwe, ein fordernder Gott 1. H ö r e n auf Jahwe als Vorbedingung u n d Ermöglichung des Exodus 2 . Existenz und Leben bestimmende Anweisung des H e r r n . . . . 3. Göttliche Weisung durch die Propheten 4. Theologische Gestaltung der Gesetze im Bundesbuch 5. Ein »Privilegrecht« Jahwes 6. Die Zehn Worte, G r u n d s t r u k t u r des Bundesgesetzes 7. Die deuteronomischen Gesetze, vermittelter Gotteswille . . . . 8. Gebotenes Heiligsein 9. Begründete F o r d e r u n g 10. Die Weisung des H e r r n - e i n e Gabe z u m Heil 99 102 105 108 110 112 117 122 126 127 IV. Jahwe, der Schöpfer 1. Schöpfung als Werk Gottes 2. Schöpfung durch das Wort 3. Die Frage nach Herkunft und Wesen des Menschen 4. Jahwe ist der Schöpfer 5. Der Schöpfer bewahrt und rettet 6. Schöpfung und Geschichte 7. Gottes Wohnen bei seinem Volk als Ziel der Schöpfung 8. Die Werke des Herrn, mit Weisheit geschaffen 133 139 141 144 146 152 155 160 V. Jahwe und der einzelne Mensch 1. Die für jeden mit seiner Existenz gesetzte Grundbeziehung . . 165 2. Bestimmung des Menschen 171 3. Der einzelne vor Jahwe 176 VI. Jahwe und die Gesellschaft 1. In Gemeinschaf t eingebunden 184 2. Gott und die gegliederte Gesellschaft 190 3. Prophetische Gesellschaftskritik 194 4. Brüder vor Jahwe 202 5. Sicherung des Fundaments der Gesellschaft im Volk Gottes . . 206 6. Die Gemeinde der Elenden vor Jahwe 208 VII. Jahwe, der einzige Gott 1. Auf Jahwe bezogen 2. Nur Jahwe verehren 3. Jahwe, nicht Baal 4. Er ist der König 5. Gottesbezeichnungen als Attribute Jahwes 6. Keine anderen Götter! 7. Der alleinige Gott 8. Kein nur ferner und kein einsamer Gott 214 218 221 225 229 234 236 242 VIII. Jahwe vor Sünde und Schuld 1. Jahwe außerhalb von Sünde und Schuld 2. Sündiges Handeln und Verhalten 3. Schuld und Strafe 4. Die Sünde und das Böse 5. Tilgen der Sünde: Entfernendes Sünders 6. »Sühne«. Wegschaffen von Sünde und Schuld 7. Vergebung durch Gott 8. Tun des Menschen bei göttlicher Vergebung 245 249 254 258 263 266 270 274 IX. Jahwe in Fest und Feier 1. Feste — ein Geschenk Jahwes 2. Pascha — Gedächtnis der Befreiung 3. Massot-Feier des Übergangs 4. Wochenfest - Dank für die Gaben des Landes 5. Herbstfest-Beginnen und Bestehen 6. Sabbat - freigesetzte, verfügte Zeit 7. Opfer und Fest 8. Die Feier der Klage 9. Die Feier des Lobes X. 278 282 287 290 291 296 298 301 304 Jahwe und die Zukunft 1. Jahwes Tat und Wort zukunftsorientiert 2. Der beständige Wille Gottes zum Handeln 3. Zukunft für Gottes Volk 4. Heilige Stadt im Land der Verheißung 5. Der kommende Messias 6. Ein neuer und ewiger Bund 7. Gottes Herrschaft und Reich 307 310 316 322 327 333 335 Sachregister 341 Bibelstellenregister 345
© Copyright 2025 ExpyDoc