Kunstgespräch mit Saskia Wetzig »Cäsar und Kleopatra oder doch nur unbekannte Römerköpfe? Fragen barocker Hermeneutik« Rundgänge s o n n t a g | 24.7.2016 | 11 Uhr »Ich zeig Dir was« Führung durch Mitglieder des MSU s o n n t a g | 11.9.2016 | 11 Uhr mit Prof. Dr. Christiane Vorster (Universität Bonn) »Pracht und Macht. Der barocke Blick auf die Antike« s o n n t a g | 9.10.2016 | 14 Uhr s o n n t a g | 6.11.2016 | 11 Uhr Kunstbetrachtungen für Senioren d o n n e r s t a g | 13.10.2016 | 18 Uhr m i t t w o c h | 7.9.2016 | 11 Uhr | Kunstbetrachtung für Senioren mit Dr. Jens Dähner (Getty Museum, Los Angeles) »Römische Kaiser in neuen Kleidern: Antike Büsten mit moderner Botschaft« m i t t w o c h | 14.9.2016 | 11 Uhr | Kunstbetrachtung für Senioren d o n n e r s t a g | 20.10.2016 | 18 Uhr mit Prof. Dr. Dietrich Boschung (Universität Köln) »Römische Kaiserporträts: Geschichte in Bildwerken« d o n n e r s t a g | 3.11.2016 | 18 Uhr mit Dr. Joachim Raeder (Universität Kiel) »Herstellung und Verbreitung des römischen Kaiserbildnisses im Imperium Romanum« Kunstgespräche F r e i t a g | 22.7.2016 | 16.30 Uhr Kunstgespräch mit Laura Favreau »Die Römer: lebendiger in Schrift als in Stein?« Besuchereingang | Visitors’ Entrance: Georg-Treu-Platz und | and Brühlsche Terrasse Öffnu ngsz eiten | Opening Hou rs s o n n t a g | 25.9.2016 | 11 Uhr s o n n t a g | 6.10.2016 | 18 Uhr Albertinu m Fa m i l i e n f ü h r u n g e n d o n n e r s t a g | 6.10.2016 | 10.30 Uhr »Vater, Mutter, Kunst. Und Kind!« (Für Menschen in Elternzeit) s o n n t a g | 9.10.2016 | 11 Uhr »Von Kindern und Kaisern« Angebote für Blinde und Sehbehinderte s o n n t a g | 6.11.2016 | 14 Uhr Veranstaltung für Blinde und Sehbehinderte 10 bis 18 uhr, montags geschlossen 10 a.m. to 6 p.m., closed mondays Eintritt Dau er- u nd Sonderau sstellu ng | a dmission perma nent a nd specia l exhibition 10 eur | ermäßigt | reduced fee 7,50 eur | kinder und jugendliche unter 17 jahren frei | children under 17 years free admission gruppen (ab 10 personen) | groups (10 and more) 9,- eur p. p. informationen u nd Anmeldu ng von F ü hru ngen | information a nd reservation of gu ided tou rs Telefon +49 (0)35 1 49 14 2000 Fax +49 (0)35 1 49 14 2001 [email protected] www.skd.museum A n e i g n u n g b a r o c k e m i t t w o c h | 17.8.2016 | 18 Uhr mit Dr. René Sternke (Berlin) »Klassizismus, Aufklärung und die Infragestellung barocker Schönheit und römischer Größe« d o n n e r s t a g | 29.9.2016 | 16.30 Uhr i h r e d o n n e r s t a g | 28.7.2016 | 18 Uhr mit Dr. Friederike Sinn (Würzburg) »Frisuren sind mehr als Mode« Eine Ausstellung der Skulpturensammlung im Mosaiksaal des Albertinums 22. Juli bis 6. November 2016 u n d Sonderführungen d o n n e r s t a g | 15.9.2016 | 16.30 Uhr Kunstgespräch mit Dr. Kordelia Knoll »August der Starke und die Gründung der ›Gallerie von antiquen und modernen Statuen‹ – Geschichte einer Sammlung« Von Schönheit und Größe. Römische Porträts und ihre barocke Aneignung P o r t r ät s Dr. Stephan Schröder (Museo del Prado, Madrid) »Die Rolle des Pseudo-Vitellius in der venezianischen Kunst des 16. Jahrhunderts« (Hermann-Glöckner-Raum) S a m s t a g | 23.7.2016 | 11 Uhr Kunstgespräch in französischer Sprache mit Laura Favreau »Sages comme des images? Les textes antiques donnent vie aux portraits« R öm i s c h e Ab e n d v o r t r a g D i e n s t a g | 30.8.2016 | 18 Uhr v o n S c h ö n h e i t und G r ö S S e Begleitprogramm Neuzeitliche Büste mit Bronzekopf eines Römers 17. Jahrhundert Vor 1733 in Rom erworben Early modern bust with the bronze head of a Roman man 17th century Purchased in Rome before 1733 Inv. H4 51/200 D ie Dresdner Antikensammlung ist eine der ältesten kurfürstlich-königlichen Sammlungen Dresdens und eine der ältesten museal präsentierten großen Antiken sammlungen außerhalb Italiens. Einen wesentlichen Bestandteil der Sammlung bilden die antiken Porträts und Porträtstatuen. Sie gelangten im frühen 18. Jahrhundert aus der sogenannten »Brandenburgischen Sammlung« Friedrich Wilhelms I. und aus der römischen Sammlung des Fürstenhauses Chigi nach Dresden. Sie stellen auch deshalb einen bedeutenden Schwerpunkt der Sammlung dar, weil viele der antiken Porträts im 16. und 17. Jahrhundert, als sie Eingang in die großen barocken Antikensammlungen Roms fanden, aufwändig und repräsentativ mit Büsten aus farbigem Gestein ergänzt oder aber in antiker Manier nachgearbeitet worden sind. Es ist dies eine Besonderheit der Dresdner Sammlung, die in diesem Umfang und dieser herausragenden Qualität nur in ihr zu finden ist. Die Ausstellung möchte diese Werke, die den Kernbestand der Skulpturensammlung ausmachen, wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und zugleich auf die zukünftige Neupräsentation der Sammlung in der Osthalle des Semperbaus am Zwinger, unmittelbar im Herzen der Stadt, hinweisen. Porträtbüste einer Frau Porträt 260–275 n. Chr. Büste ca. 220–235 n. Chr. Zwischen 1723 und 1726 aus der Brandenburgischen Sammlung Portrait bust of a woman Portrait: 260–275 CE, Bust: 220–235 CE 1723–1726 from the Brandenburg collection Inv. Hm 378 Weibliche Büste, sog. Cleopatra. Vor 1696 Zwischen 1723 und 1726 aus der Brandenburgischen Sammlung Female bust, so-called Cleopatra Before 1696 1723–1726 from the Brandenburg collection Inv. H4 199/263 he Dresden antiquities collection is one of the oldest of Dresden‘s electoral and royal collections and one of the oldest collections of antiquities displayed in a museum setting outside Italy. An essential element of the collection consists of the antique portraits and portrait statues. They came to Dresden in the early 18th century from the so-called “Brandenburg Collection” belonging to Friedrich Wilhelm I and from the collection of the aristocratic House of Chigi in Rome. They also represent an important focus of the collection because many of the antique portraits were placed on costly and striking busts made of coloured stone or were restored in the antique manner in the 16th and 17th centuries, when they entered the great Baroque collections of antiquities in Rome. This is a special feature of the Dresden collection, which can be found on this scale and in this outstanding quality only here. The aim of this exhibition is to bring these works, which form the core of the Dresden sculpture collection, back into public awareness and also draw attention to the future exhibition of the collection in the East wing of the Semper Gallery at the Zwinger, in the very heart of the city. The sculptures on display are a selection of antique Roman portraits and early modern copies and restorations of antique works. These antiquities were not only highly valued by August but were Panzer-Paludamentbüste des Mark Aurel 170–180 n. Chr. 1728 aus Sammlung Chigi, Rom Type III bust of Marcus Aurelius wearing a cuirass and paludamentum 170–180 CE 1728 from the Chigi collection, Rome Inv. Hm 386 Bei den ausgestellten Skulpturen handelt es sich um eine Auswahl antiker römischer Porträts und neuzeitlicher Antikenkopien und -ergänzungen. Diese Antiken wurden von August nicht nur geschätzt, sondern dienten gleichzeitig seinem Selbstverständnis als Kurfürst und König, der sich der Antike versicherte, um seinen Herrschaftsanspruch zu legitimieren. Auch deswegen umgab er sich mit den Bildnissen der antiken Herrscher – sei es im Original oder in der barocken Nachahmung. Diese Intention, antike Tradition zu verlebendigen und herrschaftliche Ansprüche zu demonstrieren, spricht Gianlorenzo Bernini an, wenn er meint, das Porträt habe »die Schönheit zu steigern und Größe zu schaffen«, wie man schon an den Meisterwerken der Antike ablesen könne. Der Barock konnte die antiken Vorstellungen von Größe und Schönheit aufgreifen und adaptieren. Noch in unserer Gesellschaft, die Größe kritisch hinterfragt und Schönheit relativiert, werden Strategien eingesetzt, um Größe und Schönheit zu behaupten. Inwiefern die Problemlösungen der Antike und des Barock heute noch überzeugen können, mag der Besucher der Ausstellung selbst entscheiden. T also used to promote his self-image as Elector and King, the model of classical rulers serving to legitimise his claim to power. That was also why he surrounded himself with the portraits of rulers from antiquity – whether as originals or as Baroque imitations. This desire to revive classical tradition and demonstrate claims to authority was what was meant by Gianlorenzo Bernini when he stated that the secret of good portraits was “to augment the beautiful, to impart a sense of grandeur”, as has previously been done by the masterpieces of antiquity. During the Baroque period, classical ideas about grandeur and beauty were taken up and adapted. Even in our own society, where grandeur is subjected to critical scrutiny and beauty is relativised, strategies are used in order to affirm grandeur and beauty. How convincing the approaches taken in classical anti quity and during the Baroque era remain today is something that visitors to the exhibition can judge for themselves.
© Copyright 2024 ExpyDoc