53. Jahrgang Samstag, den 30. Juli 2016 Woche 30 Familienfest in Birlinghoven Die Pirateninsel - Theaterkiste, Bergen Ein interaktives Theaterstück, auf den Spuren der Phantasie Sonntag, 21. August 2016, 15.00 Uhr, Parkanlage Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin Der Anker wird gelichtet, die Segel blähen sich im Wind, reges Treiben an Bord. So gleitet ein großes Schiff mit schwarzer Flagge aus dem Hafen. Doch schon bald geraten die Piraten in eine furchtbare Seeschlacht. Danach treiben sie 3 Tage und 3 Nächte lang schiffbrüchig auf dem Meer. Verzweifeln Piraten gelegentlich? Diesmal hatten sie noch Glück, denn eine Möwe kündigt Land an und bald darauf stapfen sie im heißen Sand einer Insel, die auf keiner Karte zu finden ist. Ob sie einen Schatz oder nur trockenes Gras finden werden, wird hier nicht verraten. Uwe Drotschmann (D) | bekannt als Clown Loraine Iff (CH) | Schauspielerin und Tänzerin Familien/Kinder/Jugendliche Eintritt frei! Veranstalter: Kulturamt der Stadt Sankt Augustin, Markt 1, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241/243-233, [email protected], in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Birlinghoven Foto: Theaterkiste Goldhochzeiten in Sankt Augustin-Niederpleis Auf 50 Jahre Ehe blicken die Eheleute Doris und Volker Welt aus Sankt Augustin-Niederpleis zurück und feiern dieser Tage ihre goldene Hochzeit. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums werden Vizebürgermeister Wilfried Heckeroth und Ortsvorsteher René Puffe die Jubilare am Freitag, den 12. August um 11.00 Uhr besuchen, um ihnen die besten Wünsche der Stadt zu überbringen. Das Jubelpaar gab sich am 5. August 1966 auf dem Standesamt das Jawort. Auf 50 Jahre Ehe blicken die 2 Eheleute Eunike und Karl-Erich Burbach aus Sankt AugustinNiederpleis zurück und feiern dieser Tage ihre goldene Hochzeit. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums werden die Erste Stellvertretende Bürgermeisterin Jutta Bergmann-Gries und Ortsvorsteher René Puffe die Jubilare am Donnerstag, den 18. August um 11.00 Uhr besuchen, um ihnen die besten Wünsche der Stadt zu überbringen. Das Jubelpaar gab sich am 19. August 1966 auf dem Standesamt das Jawort. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Genuss-Radeln leicht gemacht E-Bike-Schnuppertour durch das Grüne C Donnerstag, 1. September, 10.00 bis 14.00 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben Auf landschaftlich reizvollen Wegen jede Steigung mit dem Fahrrad spielend meistern? Dank einem E-Bike ist das kein Traum. Radfahrtrainer Uwe Philipp nimmt Sie auf dieser Tour mit zu den schönsten Aus-, Anund Umsichten in Sankt Augustin. Dank elektrischer Unterstützung sind auch Wege und Orte erfahrbar, die sonst eher nicht auf zwei Rädern erkundet werden. Der Experte in Sachen Verkehrssicherheit erklärt und zeigt Ihnen dabei nicht nur die Vorteile der elektrischen Unterstützung, ebenso haben Sie ausführlich Gelegenheit, Ihre Fragen rund um E-Bikes und Straßenverkehr loszuwerden. Radeln Sie mit * genießen Sie mit! Eine Tour, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Warnwesten und Helme können gestellt werden. Bitte mitbringen: ein E-Bike, evtl. eigene Warnweste und Helm; müllfreie Rucksackverpflegung Kosten: 5 Euro pro Person Anmeldung/Veranstalter: Büro für Natur- und Umweltschutz, Markt 1, Nebeneingang KarlGatzweiler-Platz, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241/243-445, E-Mail: umweltprogramm@ sankt-augustin.de oder online unter www.sankt-augustin.de/ umwelt. Übe r Erfa 40 Jah hru re ng Der Profi für Ihre Haustür ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Jetzt neu: stag im Monat Jeden 1. und 3. Sam et! 12.30 Uhr geöffn bis 0 von 9.0 ■ 53757 Sankt Augustin Am Siemensbach 2-4 Tel. 02241.39798-0 Fax: 02241.39798-88 www.metallbau-eichwald.de Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Balkone und Balkonverglasungen Foto: Uwe Philipp Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 3 Open-Air-Sommerabende im Klostergarten Die Nibelungen Samstag, 20. August, 20 Uhr, Klostergarten Steyler Missionare, Arnold-Janssen-Str. 32, Sankt Augustin; bei Regen: Aula Steyler Missionare Ein phantastisches und dramatisches Geschehen am Rhein Regie: George Isherwood Es spielen: Ute Kossmann, Irene Schwarz, Didi Jünemann, Tom Simon, Ozan Akhan Die Historie der Nibelungen wurde vielfach interpretiert: Von der mittelhochdeutschen Dichtung über Wagner und Hebbel bis hin zu Moritz Rinke wirkt diese Geschichte von Treue, Verrat und dem Ringen zweier Kulturen bis heute. Mit seinem berühmten Blick fürs Komische, Tragische und Hintergründige befreit das N.N. Theater den Mythos Nibelungen von alter Last, von Klischees und Vorurteilen. Erwachsene und Jugendliche Preis: Vorverkauf 11,90 Euro evtl. werden Verkaufsgebühren erhoben, Abendkasse 10 Euro, unter 18 Jahren freier Eintritt! Kartenvorverkauf/Veranstalter: Kulturamt der Stadt Sankt Augustin, Tel. 02241/243-233, E-Mail: kulturamt@ sankt-augustin.de Foto: Wolfgang Weimer 06.08.2016 01.08.2016 - 10.10.2016 13.08.2016 TÄLER UND HÖHEN ERLEBEN FOTO-WETTBEWERB 2016: ES HAT GEFUNKT AUF DEM ERNTEFEST TRACHTENBÖRSE Genießen Sie die Landschaft im Süden des Bergischen, auf einer von vier liebevoll ausgearbeiteten Fahrrad-Routen des RTV Lohmar 83 e.V.. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: Von der Anfängertour bis hin zur Elitestrecke – immer durch die Täler und Höhen des Bergischen. Schwingen Sie sich auf Ihr Fahrrad oder E-Bike und besuchen Sie bergisch4 bei der Radtouristik-Fahrt „Täler und Höhen 2016“. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bergisch-hoch-vier.de Beim Erntedank sind schon viele neue Bekanntschaften, Freundschaften und Partnerschaften fürs Leben entstanden. In diesem Jahr lädt bergisch4 dazu ein, die eigenen Geschichten in Bild oder Text zu erzählen. Online können Besucher entscheiden: „Was ist die schönste KennenlernGeschichte, die beim Erntedank ihren Anfang nahm?“ Nehmen Sie beim Wettbewerb teil und/oder stimmen Sie ab unter: www.bergisch-hoch-vier.de Dirndl, Lederhosen und Trachtenjacken – Schlüpfen Sie selbst ins Gewand der Tradition und erwerben Sie Ihr ganz persönliches Prachtstück! Haben Sie eigene gebrauchte Trachten, die Sie zum Verkauf anbieten möchten? Dann bringen Sie diese vorbei! Veranstaltungsort: „Weißes Haus“, Lohmar-Donrath Informationen zum Kauf und Verkauf finden Sie unter: www.bergisch-hoch-vier.de Weitere Infos und Termine auf www.bergisch-hoch-vier.de 4 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 5 INFO Förderschulen des Rhein-Sieg-Kreises suchen noch dringend Freiwillige Rhein-Sieg-Kreis (ke) - Die Förderschulen des RheinSieg-Kreises suchen für das Schuljahr 2016/2017 noch dringend Freiwillige! An den Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind noch einige Plätze des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bzw. des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) frei - z.B. an der Heinrich-Hanselmann-Schule in Sankt Augustin oder der Vorgebirgsschule in Alfter. Am größten ist der Bedarf aber aktuell an der Förderschule in Windeck-Rossel. Gesucht werden insbesondere junge Frauen und Männer, die sich nach der Schule erst einmal beruflich orientieren und gleichzeitig einen sozialen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. Meist sind die Freiwilligen einer Schulklasse fest zugeordnet und helfen den hauptberuflichen Fachkräften bei der täglichen Begleitung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Sie unterstützen die jungen Menschen und die Lehrkräfte während des Unterrichts, beim Essen, bei der Pflege sowie während der Pausen und nehmen an Klassenfahrten und Ausflügen teil. Die Freiwilligen sind für die Schülerinnen und Schüler der Förderschulen mit ihrer besonderen persönlichen und emotionalen Betreuung eine wichtige Hilfe. Die interessante Arbeit an den Förderschulen bietet den Freiwilligen aber umgekehrt auch einen vielseitigen Einblick in zeitgemäße Bildungs- und Unterstützungs- angebote für Menschen mit Behinderungen. Durch ihre Tätigkeit an den Schulen haben sie die Chance, wichtige Impulse für den eigenen persönlichen Werdegang zu erhalten. Nicht selten entscheiden sich „ehemalige Freiwillige“ für ein Lehramts- oder Sozialpädagogik-Studium. Der Rhein-Sieg-Kreis zahlt neben einem monatlichen Taschengeld eine Verpflegungspauschale, ermöglicht die Teilnahme am kostenlosen Mittagessen und stellt ein kostenfreies Jobticket für das Verbandsgebiet des VRS zur Verfügung. Darüber hinaus übernimmt der Rhein-Sieg-Kreis alle Kosten der Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Während des Freiwilligendienstes besteht Anspruch auf Kindergeldzahlung nach dem Bundeskindergeldgesetz. Bei Bewerberinnen und Bewerbern für einen Studienplatz gilt der Freiwilligendienst (FSJ und BFD) als Wartezeit. An einigen Universitäten und Hochschulen kann die Freiwilligenzeit als Praktikum angerechnet werden. Interessierte, die sich engagieren und neuen Herausforderungen stellen möchten, richten ihre Bewerbung an den Rhein-SiegKreis, Schulverwaltung, KaiserWilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg. Weitere Auskünfte gibt es beim Amt für Schule und Bildungskoordinierung unter der Rufnummer 02241/13-3073 oder per E-Mail an regina.wimmelmeier@rheinsieg-kreis-de. Informationen gibt es auch über die Homepage des Rhein-SiegKreises unter www.rhein-siegkreis.de/bfdfsj. Lokale Agenda 21 der Stadt Sankt Augustin Arbeitsgruppe „Agenda Soziales“ Integration für alle Unser soziales und integratives Angebot - kostenlos • Sprachkurse für Frauen - in Mülldorf Mülldorf,, KiTa im Spichelsfeld 175: dienstags ab 09.00 Uhr unterschiedl. Niveau, auch für Analphabetinnen - in Menden, KiTa Menden, Siegstraße 123: Montag von 08.30 - 10.00 Uhr - in Menden, Grundschule, 6 Siegstraße 123: Montag, Mittwoch, Donnerstag 09.30 - 10.30 Uhr • Deutsch für Anfängerinnen in der Grundschule Menden, Siegstraße 123: montags bis mittwochs 10.00 bis 11.00 Uhr (Anfragen: Tel. 02241/ 310029) achtr aining beim Tee in • Spr Sprachtr achtraining der, Stadtteil-Wohnung Johannesstr. 5a in Menden: 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer in Ferien) 09.00 - 11.00 Uhr, Tel. 311742 • Sozialberatung (Russisch) ab 19.00 Uhr und am Wochenende Frau Pritzkau Tel. 9054660 • Schuldnerberatung Herr Derenbach (Jurist u. Betriebswirt) Tel. 02244/7939 • Soziale Rechtsberatung Schwerpunkt: FFamilien-, amilien-, Ar Ar-beits-, Ausländerrecht Prozesskosten- und Beratungshilfe Bonner Str. 68a, Mülldorf (Rückseite Kino) Rechtsanwältin Petra Anmeldung erforderlich, Tel. 0228/9469101 • Spiel- und Klön-Café - Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung: im CLUB, Sankt Augustin Marktplatte, jeden 3. Samstag im Monat, 15.00 - 17.00 Uhr Kontakt zur Agenda Soziales über Frau Garus, Tel. 243380 (09.00 - 12.00 Uhr) Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Patienten Interessengemeinschaft und SHG für SKOLIOSE, Kyphose und Morbus Scheuermann Betroffene in Bonn/Köln, Rhein-Sieg-Kreis und Umgebung Ansprechpartner: Johannes Moog 53721 Siegburg, Mobil: 0175/4868358 www.skoliose-selbsthilfegruppebonn.de [email protected] Eigene Schwimmgruppe für Betroffene, Aquapower, Aquajogging, Schwimmkurs montags von 19 bis 20 Uhr, noch freie Plätze Infos für Betroffene, TherapeutenNetzwerk, Sport- und Motivationsgruppe, Hilfe zur Selbsthilfe Stadt - Burg - Fluss Eine Radtour nach Stadt Blankenberg Foto: Stadt Hennef Sankt Augustin, Tourenleiter: Carsten Möhlmann, 53757 Sankt Augustin E-Mail: sankt-augustin@ adfc-bonn.de, www.adfc-bonn.de Wir retten Ihre alten Filme, Dias, Fotos, Tonbänder Sie haben noch alte Filme (Hochzeit, Taufe) auf Videokassette oder Super 8? Sie haben noch alte Dias, Fotos, Tonbänder? Filmmaterial, Videokassetten und Dias halten nicht ewig! NEU: Wir retten Ihre erung Erinnerungen auf CD, Digitalisi DVD, Blu-ray n Fotos vo Tel. 02247 / 915 90 18 JULI2016 Samstag, 27. August, 12.30 bis 18.30 Uhr, Treffpunkt: Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus), Sankt Augustin Von Sankt Augustin fahren Sie mit den ADFC-Tourenleitern Carsten Möhlmann und Herbert Uebel über den Siegtalweg bis Stadt Blankenberg. Bei einem Rundgang lernen Sie die mittelalterliche Stadt kennen und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Burg, der Stadt und über den Weinbau. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einem der gemütlichen Lokalitäten Stadt Blankenbergs. Der Rückweg führt uns über Süchterscheid und Uckerath ins Pleiser Ländchen und schließlich durch das Pleisbachtal zurück nach Sankt Augustin. Da auch steile Wegabschnitte befahren werden, muss Ihr Fahrrad gute Bremsen haben. Die Fahrgeschwindigkeit wird so gestaltet, dass alle gut mithalten. Die gesamte Strecke ist etwa 50 km lang. Bitte mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad mit guten Bremsen und wetterfeste Kleidung, ggf. Verpflegung (es besteht die Möglichkeit zur Einkehr). Kosten: 3 Euro (für ADFC-Mitglieder frei) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: ADFC Ortsgruppe 15% ZZZȴOPUHWWHUGH SOMMER-IST-DA-RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 15% Rabatt auf alle Digitalisierungen, die Sie bis 12.08.2015 bei uns abgeben. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Gutschein muss bei Auftragserteilung vorgelegt werden, spätere Anrechnung nicht möglich. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7 Hervorragende Gesundheitsarbeit Kita Sankt Maria Königin Familienzentrum in Sankt Augustin erhält zum zweiten Mal das KIT A Vital-Zertifikat des RheinKITA Sieg-Kreises Das katholische Familienzentrum Sankt Maria Königin in Sankt Augustin wurde am 20. August erneut mit dem KITA Vital-Zertifikat ausgezeichnet. Die Leiterin Maria Burghaus hatte gemeinsam mit ihren Kolleginnen alle Kinder im Bewegungsraum der Einrichtung versammelt und begleitete sie mit einem Akkordeon zu toll präsentierten Kinderliedern. Dabei waren auch die Elternvertreterinnen, ehrenamtlichen Kräfte und einige Eltern, als Yasmin Gross und Karsten Heusinger das KITA Vital-Zertifikat des Rhein-Sieg-Kreises überreichten. Dass die Kita sich besonders um die Themen Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung kümmert, ist bereits an den gut ausgestatteten Räumen und den zahlreichen Fotodokumentationen zu sehen, die in deren Fluren ausgestellt werden. Auch die Kinder konnten bei Nachfrage sofort aufzählen, was ihnen gut tut, damit sie erst gar nicht krank werden: „Gemüse essen, singen, Zähne putzen, in der Kuschelecke ausruhen, im Garten `rumlaufen, to- Maria Burghaus (grünes Kleid), kivi-Fachleiter Karsten Heusinger (Mitte) und kivi-Projektreferentin Yasmin Gross zusammen mit den Kindern und Erzieherinnen des Familienzentrums Foto: kivi e.V. ben und Bananen essen,“ wurden spontan von ihnen aufgezählt. „In unserem Kinderrestaurant bringen die Kinder selbständig ihr gesundes Frühstück mit, im Flur gibt es unsere Trinkstation, an der sie den ganzen Tag über Wasser zapfen können und für das gesunde Mittagessen sorgt unser Caterer,“ erklärt Burghaus zu dem Baustein Gesunde Ernährung. An ausgelasener Bewegung war an diesem Tag der Zertifikatsübergabe allerdings nicht mehr zu denken. Schließlich gehörte dieser zu den heißesten des Jahres. Und an solchen Tagen werden eher die ruhigen Aktivitäten ausgesucht, damit Erzieherinnen und Kinder nicht belastet werden. Zur Entlastung der Erzieherinnen wird indes in Maria Königin ebenso viel getan: Neben den regelmäßigen Pausenzeiten und der erziehergerechten Ausstattung, bezuschusst der Träger auch spezielle gesundheitsfördernde Maßnahmen für die Mitarbeiterinnen, damit hier alle Beteiligten, Kinder, Eltern und Erzieherinnen, ihre Gesundheit fördern können. Und noch etwas ist in der in der Kita beispielhaft und hat viel mit Gesundheit zu tun: Unterstützt durch einige ehrenamtliche Helfer, hat die Kin- dertageseinrichtung besten Kontakt zu den lokalen Senioreneinrichtungen und stattet ihnen regelmäßige Besuche mit Vorlese- und Singaktionen ab. „Das ist immer ein besonderer Tag für die Kinder und selbstverständlich auch für die Senioren,“ verrät Burghaus. Auf Grund der vielen hervorragend umgesetzten Beispielen, Aktivitäten und Strukturen der Gesundheitsförderung fiel es dann kivi-Fachleiter Karsten Heusinger auch nicht schwer, das KITA Vital-Zertifikat stellvertretend für die Kita an Leiterin Burghaus bereits zum zweiten Mal zu übergeben. Anzeige Es lebe die Freundschaft Kinder-Sommerferien-Workshop „Tabaluga - Das verschenkte Glück“ Jeden Tag werden wir konfrontiert mit bedrückenden Bildern von Gewalt und Hass aus der ganzen Welt. Viele Menschen verlassen ihre Heimat, um sich vor entsetzlichen Grausamkeiten und unsagbarer Not in Sicherheit zu bringen. Sie alle brauchen die Hilfe der Gesellschaft und die Hilfe jedes Einzelnen, um Hoffnung zu schöpfen. Und überall engagieren sich viele Ehrenamtliche mit bewundernswertem Einsatz für diese Menschen. Aber leider müssen sie mancherorts auch Aggressionen und Attacken ertragen. Um dem zu begegnen, möchte die ADTV-Tanzschule Breuer schon den Kleinsten nahebringen, wie wichtig Toleranz und Offenheit, gegenseitige Hilfe und Freundschaften sind. In den Sommerferien werden 8 Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren das Kindermusical „T aba„Tabaluga und das verschenke Glück“ einstudieren und aufführen. Dieses durch Peter Maffay und die Rolf Zuckowski Kinder entstandene Musical ist eines der beliebtes- ten Kindermusicals - nicht nur in Deutschland. Es ist ein Plädoyer für Solidarität und Freundschaft und bringt mit seinen vielen fröhlichen alle zum mitträumen und mittanzen. Der Kinderworkshop wird reivom Dienstag, 16. August bis FFrei- tag, 21. August jeweils von 15 -T anzADTV-T -Tanzbis 17 Uhr in der ADTV schule in Hennef stattfinden. Dementsprechend wird die Aufführung am 21. August ab 14.30 Uhr in der ADTV-Tanzschule Breuer in Hennef aufgeführt. Eine Anmeldung vor ab ist erfor vorab erfor-derlich! Doch nicht nur die Kinder können in den ADTV-Tanzschulen Breuer tanzen. Auch für Jugendliche und Erwachsene bieten die ADTV-Tanzschulen Breuer in Troisdorf und Hennef Ferienkurse an. Von Kursen für Anfänger bis hin zu Fortgeschrittene - über Gesellschaftstanz bis hin zu „WestCoastSwing“, ist für jeden Etwas dabei. Alle weiteren Informationen er er-halten Sie unter www .tanzbreuer .de oder telewww.tanzbreuer .tanzbreuer.de fonisch unter 02241/75361. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Olympische Angebote an der OGGS Pleiser Wald Für die letzte Woche vor den großen Sommerferien hatten sich die Lehrkräfte vom Pleiser Wald für ihre Kinder etwas ganz Besonderes ausgedacht Parallel zu den „richtigen“ olympischen Spielen in Rio de Janeiro wurden den Kindern von Montag bis Mittwoch olympische Projekttage geboten. Am Montag und Dienstag gab es fächerübergreifende Unterrichtsangebote zum Thema. Hier lernten die Kinder etwas über die Geschichte der Olympiade in Antike und Neuzeit, über Rituale und Symbole, Sportarten, aber auch über das Ausrichtungsland Brasilien. Darüber hinaus wurden kreative Angebote in Kunst und Musik geboten. Natürlich kam das Thema „gesunde SportlerErnährung“ nicht zu kurz. Es ging um Geschichten zum Gewinnen und Verlieren und nicht zuletzt um die Frage, ob es auch sportliche Wettkämpfe im Tierreich gibt. Am Mittwoch ging es dann besonders sportlich zu. Auf dem Schulgelände fand ein riesiges Sportfest unter dem Motto „Olympiade am Pleiser Wald“ statt. Natürlich wurde wie bei dem richtigen Wettbewerb das „Olympische Feuer“ nach einem Fackellauf feierlich entzündet, die olympische Flagge gehisst und der olympische Eid gesprochen. Alle Klassen (=Nationen) waren aufgefordert, verschiedene Stationen zu bewältigen, die den olympischen und auch paralympischen Disziplinen nachempfunden waren. Neben dem sportlichen eifrigen Treiben unterstützte der Förderverein vom Pleiser Wald die kleinen Olympioniken mit einem reichhaltigen Angebot an Sportlernahrung und hielt die jungen Athleten bei Kräften. Im Vergleich zu den richtigen olym- pischen Spielen gab es jedoch einen gravierenden Unterschied: Im Vordergrund standen selbstverständlich nicht die sportlichen Höchstleistun- gen, sondern neben Toleranz und Fairness das gemeinsame Sport- und Spaßerlebnis. gez. Alexander Diel (Rektor) Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 9 Allgemeine Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Rettungsdienstnotruf 112 Elektronotdienst 0800 / 5 42 48 28 Giftnotruf-Zentrale Bonn (Uni-Klinik) 0228 / 287 32 11 Kostenlose Beratung bei Vergiftung 0228 / 192 40 Ärztlicher Bereitschaftsdienst zentrale Nummer 116117 Die einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, am Wochenende und an Feiertagen ist der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für den Rhein-Sieg-Kreis unter der 10 Rufnummer 02241/234000 zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis ArnoldJanssen-Straße 29, 53757 St. Augustin. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den Rhein-Sieg-Kreis ist unter der Rufnummer 01805 / 986 700 erreichbar. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierarztpraxen zu erfragen. Apotheken-Notdienst 9.00 bis 9.00 Uhr Samstag, 30. Juli 2016 Ursula-Apotheke Kölner Str. 3A 53840 Troisdorf Tel.: 02241/999980 Münster -Apothek Münster-Apothek -Apothekee Münsterplatz 22 53111 Bonn-Zentrum Tel.: 0228/658438 Sonntag, 31. Juli 2016 Falken-Apotheke Kölnstr. 93 53757 Sankt Augustin-Hangelar Tel.: 02241/203216 Stallberg Apothek Apothekee Zeithstr. 311 53721 Siegburg-Stallberg Tel.: 02241/385980 Montag, 1. August 2016 Linda-Apotheke am oberen Stadttor Kölner Str. 62a, 53840 Troisdorf Tel.: 02241/995290 Universum-Apotheke Bertha-von-Suttner-Platz 9 53111 Bonn-Zentrum Tel.: 0228/638455 Dienstag, 2. August 2016 Alte Apotheke Markt 47, 53721 Siegburg Tel.: 02241/63160 Löwen-Apotheke Bergstr. 10 53844 Troisdorf-Bergheim Tel.: 0228/451975 Mittwoch, 3. August 2016 Apotheke am Holztor Zeithstr. 7, 53721 Siegburg Tel.: 02241/62944 Adler -Apothek Adler-Apothek -Apothekee Frankfurter Str. 100 53773 Hennef Tel.: 02242/2626 Donnerstag, 4. August 2016 Valentin-Apothek alentin-Apothekee Burgstr. 6 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/314500 Rats-Apotheke Nogenter Platz 3 53721 Siegburg Tel.: 02241/51132 Freitag, 5. August 2016 Veedels-Apotheke Südstraße 33 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/202023 Veedels-Apotheke Johann-Link-Straße 16 53225 Bonn-Beuel Tel.: 0228/4798700 Samstag, 6. August 2016 St.-Johannes-Apotheke Wilhelm-Busch-Str. 28 53844 Troisdorf-Sieglar Tel.: 02241/401100 Malteser -Apothek Malteser-Apothek -Apothekee Frankfurter Str. 72 53773 Hennef Tel.: 02242/81234 Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. (Alle Angaben ohne Gewähr) Krankenhäuser Asklepios Klinik St. Augustin, Arnold-Janssen-Str. 29, 53757 St. Augustin, Tel.: 02241/249-0 Unfälle, Katastrophen und Gewalttaten Anleitung zur Selbsthilfe und spezialisierte Traumabehandlung bei schweren seelischen Belastungen und Verletzungen bietet die Beratungsstelle für Gewalt- und Unfallopfer des DIPT e.V. in Much. Unser Notfalltelefon ist Montag - Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0172/2671727 zu erreichen. Beratungen in Much nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Weitere Informationen unter www.psychotraumatologie.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Johanniter -Sozialstation Johanniter-Sozialstation - Pflege zu Hause - Hauswirtschaftliche Versorgung - Hausnotruf - Menüservice Informationen erhalten Sie hier: Sozialstation Sankt Augustin/Siegburg Ute Schauer Südstraße 33 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/1496930 Fax: 02241/1496939 E-Mail: [email protected] www.johanniter-bonn.de Malteser -Hilfsdienst ee.V .V Malteser-Hilfsdienst .V.. ... weil Nähe zählt Informationen erhalten Sie bei: Dagmar Muchowski Stadtgeschäftsstelle Sankt Augustin Alte Heerstraße 38 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/398530 Telefax: 02241/398547 [email protected] www.malteser.org Menüservice Hausnotruf Beratung Patientenverfügung Häusliche Pflege Gesundheitsagentur AIDS-Hilfe Rhein-Sieg ee.V .V .V.. Beratung und Begleitung von HIV Positiven Menschen im Rhein-SiegKreis Öffnungszeit: Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 13.00 Uhr jeden Dienstag anonymer HIVSchnelltest 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr jeden 1. und 3. Freitag im Monat, Positiven-Frühstück 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Telefon: 02241/979997 [email protected] Präventionsveranstaltungen/Multiplikatorenschulung für Gruppen, Vereine, Schulen, Pädagogen, etc. nach telefonischer/schriftlicher Vereinbarung Telefon: 02241/9799982 [email protected] Hippolytusstraße 48 53840 Troisdorf E-Mail-Beratung E-Mail-Beratung. Über das Internet-Portal der Nummer gegen Kummer werden schriftliche Anfragen persönlich beantwortet. Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit (Emotions-Anonymous / EA) Wir teilen im Gespräch Erfahrung, Kraft und Hoffnung. Die Teilnahme ist kostenlos Ort: Sankt Augustin Markt 1 („Club“) Zeit: samstags 18.15 Uhr Kontakt: Helma: 02241 9995226 Edwin: 02241/81335 Deutscher Kinderschutzbund Sankt Augustin Ö ffnungszeiten der Geschäftsstelle Bonner Straße 104a: montags, dienstags und donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr dienstags bis freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr Tel.: 02241/28000 Kreisweite Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung, anonym täglich: 9.00 - 11.00 Uhr; Absprache von persönlichen Terminen Kinder Kinder-- und Jugendtelefon täglich 14.00 - 20.00 Uhr anonymes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, Nummer gegen Kummer: 0800/1110333 (ohne Gebühr) Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 11 Anerkennungsfeier am Albert-Einstein-Gymnasium Würdigung des sozialen Engagements und besonderer Leistungen Schon zum dritten Mal versammelten sich die „Einsteins“ des AEG am Ende eines Schuljahres im Pädagogischen Zentrum der Schule, um Mitschülerinnen und -schüler für herausragende Leistungen und besonderen Einsatz zu ehren. Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Auszeichnung für ihr soziales Engagement oder für ihre besonderen Leistungen in verschiedenen Bereichen: von der Ausbildung zum Medienscout bis hin zu sportlichen Erfolgen bei Bezirksmeisterschaft im Volleyball, - so vielfältig zeigt sich die Einsatzbereitschaft der Schüler von der 5. Klasse bis zur Oberstufe. Durch das abwechslungsreiche Programm führte souverän die vorbereitete Schülersprecherin Lea Peffekoven. Die jeweils betreuenden Fachlehrenden würdigten die vielfältige Einsatzbereitschaft und die hervor- stechenden Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Schulband und der in diesem Jahr zum ersten Mal eingerichtete Vokalpraktische Kurs der Stufe Q1. Besondere Anerkennung bekamen beispielsweise die freiwilligen Mentorinnen und Mentoren der fünften Klassen, die motivierten Mitglieder der Schülervertretung unter der Leitung der SV-Lehrer Herrn Christopf Schlug und Frau Katinka Kossiedowski, der Technik-AG und die große Gruppe der Schulsanitäter unter der Leitung von Herrn Felix Kaufmann, die jeden Tag einsatzbereit in der Schule zur Verfügung stehen. Frau Heike Scherb beglückwünschte Eva Uebach zu ihrem ersten Platz beim Vorlesewettbewerb der Schule und zu ihrem Sieg bei der Kreisentscheidung in Siegburg. Mehrere Schülerinnen und Schüler der Stufe Q1 verdienten Anerkennung für die Organisation und Durchführung des Europatages unter der Leitung von Frau Kathrin Müller-Keul. Ebenfalls besonders hervorgehoben wurden die Schülerinnen der von Frau Heike Scherb und Herrn Nicolai Nowak neu eingerichteten Medienscout-AG für ihren Einsatz bei der Planung und Durchführung von Projekten zur Medienerziehung in den Klassen 5, 6 und 7. Juliane Baum würdigte die besonderen Leistungen beim Big Challenge - Englischwettbewerb, an dem fast 200 „Einsteins“ der Klassen 5 bis 9 teilgenommen haben. Im sportlichen Bereich dankte Frau Kristina Kochale den vier Fünftklässlern, die beim Bezirksfinale im Volleyball den dritten Platz belegt und sich so für das Landesfinale qualifiziert haben. Die große Gruppe der tanzenden Jazzwaves unter der Leitung von Frau Alexandra Petri bekam großen Applaus für den vierten Platz beim linksrheinischen Dance Contest 2015. Frau Ilse Schmitz würdigte die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich im Robotik-Bereich engagieren und an verschiedenen Wettbewerben wie dem Roboterregionalwettbewerb, der FirstLegoLeague dem Qualifikationsturnier RoboCupJunior, der Deutschen Meisterschaft und der Robotik-Internetrallye der Kölnischen Rundschau erfolgreich teilgenommen haben. Das Albert-Einstein-Gymnasium freut sich über die große Menge begeisterungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler, die sich trotz aller schulischen Anforderungen zusätzlich so engagiert haben. Die positive Stimmung, die würdigende Atmosphäre und motivierenden Vorbilder trugen zu einer gelungenen Anerkennungsfeier am Ende eines erfolgreichen Schuljahres bei. Sport- und Spielefest sowie Putzmunteraktion Albert-Einstein-Gymnasium Wie beendet man ein Schuljahr am besten? Mit einem großem Sportund Spielefest! Einen Tag vor der Zeugnisausausgabe feierten die Schülerinnen und Schüler des AEG ihren ersehnten Schuljahresabschluss und befreien an diesem Tag zudem ihre Klassenräume von Staub und Schmutz. Die „Putzmunter“-Idee wurde dieses Jahr ins Leben gerufen. Halbjährig wollen die Schülerinnen und Schüler diese Aktion durchführen. Im Klassen- und Kursverband wurden Tische und Wände in den Unterrichtsräumen mit viel Elan gereinigt. Diese Aktion soll das Verant- 12 wortungsbewusstsein für die Schulräume und -anlagen stärken, ebenso trägt dies zur Wertschätzung von Mobiliar und Raum und somit zur Identifikation mit der Schule bei. Bei schönstem Sommerwetter fand im Anschluss an den Reinigungseinsatz das von der Schülervertretung unter der Leitung der SV-Lehrer Christoph Schlug und Katinka Kossiedowski organisierte und bereits etablierte Sport- und Spielefest der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an vielen verschiedenen sportlichen, spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen. In der Schul- straße wurde Schach und Doppelkopf gespielt, an Sportstationen wie Basketball, Fußball, Slack-Line, Kicker, Tischtennis und Frisbee wurde mit vollem Einsatz Sport getrieben und passend zum Sommer durften natürlich auch Beachvolleyball und die große Wasserrutsche mit Spaßfaktor nicht fehlen. An diesem Tag mussten sich die Lehrerinnen und Lehrer einen anderen Parkplatz suchen. Auf ihren Stellplätzen war eine großes Baseballstation aufgebaut. Zudem stand auf dem Schulhof eine große Hüpfburg, die sich nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrern großer Beliebtheit erfreute. Das alljährliche Krönchen bemalen und die bunte Schminkaktion waren eine kreative Attraktion vor dem Kunstbereich der Schule. Die schillernden Riesenseifenblasen einer weiteren Station tauchten immer wieder am Himmel auf. Ein musikalisches Programm fand auf der SVBühne in der Mitte des Geschehens statt. Für das leibliche Wohl war ebenfalls mit Pommes, Waffeln, Kuchen und erfrischender Wassermelone gesorgt. Beendet wurde das gelungene Sport- und Spielefest mit dem traditionellen Abschiedsfoto im AEG- Schriftzug. So können die Sommerferien starten! Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Rund ums Herz Nächster Treff am 4. August 2016 Thema: Rechtzeitig Vorsorge treffen! Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Der Bestand einer Gesprächs- und Selbsthilfegruppe ist geprägt von einer Vielfalt von Themen, die insbesondere von Vorträgen und Diskussionen lebt. Die Gruppe Rund ums Herz ist hier nicht anders gelagert, und lädt zum weiteren Treff ein. Treffzeit ist am Donnerstag, den 4. August 2016 um 18.30 Uhr, wie immer im Gesundheitszentrum, Am Lindenhof in Sankt Augustin (Ortsteil Mülldorf), Bonner Str. 81, Eingang durch die Apotheke mit dem Aufzug in die 2. Etage. Rainer Walterscheid, der Leiter der Gesprächsgruppe, nennt das Thema: „Rechtzeitig Vorsorge treffen! Vollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung“! „Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst verantwortlich regeln zu können“, erläutert die Referentin des Abends Ellen Kellershoff von der Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises. Sie meint, dass man jetzt und heute entscheiden muss, wer später die Entscheidungen treffen soll. Und das kann mit einer Vollmacht oder Betreuungsverfügung geregelt werden. Die Patientenverfügung regelt die Art und Weise der medizinischen und pflegerischen Behandlung für den Fall, dass man sich selbst dazu nicht mehr äußern kann. Unbedingt sollte bedacht werden, dass nicht einmal die nahen Angehörigen ohne solche Schriftstücke rechtswirksam für einen handeln können. Es ist keine Voranmeldung für den Besuch notwendig. Weitere Auskünfte zur Gesprächs- und Selbsthilfegruppe Rund ums Herz oder zur Deutschen Herzstiftung e.V. gibt es am besten montags bis freitags in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr unter der Telefonnummer 02242 8 56 39. Ellen Kellershoff von der Betreuungsstelle des RheinSieg-Kreises Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 13 &' !"()!* !"#$%! %$+ '()!* ,#-.!(- ! !"!#$ preiswert und gut. Täglich bei: Kaiserstraße 115 · Siegburg Telefon 0 22 41/9 54 06 Reisebüro Radigewski In nur einem Tag sicher in Erste Hilfe Erste Hilfe-Kurs der Malteser in Sankt Augustin Das neue Kurskonzept des Malteser Hilfsdienst macht es möglich. In nur einem Tag lernen Sie die Themen, die im Notfall wirklich wichtig sind. Kurz, prägnant und immer mit Blick auf die notwendigen Maßnahmen! Der nächste Termin ist am Samstag, 6. August von 9.00 bis 17.00 Uhr Uhr.. Wir geben Ihnen genügend Raum, alle praktischen Maßnahmen selbst auszuprobieren. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie einfach Leben retten sein kann. Das gibt Ihnen Sicherheit und ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall gefordert sind. Besonders, wenn Ihnen bewusst wird, dass das Wissen in erster Linie den Menschen zu Gute kommt, die einem ganz besonders am Herzen liegen. Denn die meisten Notfälle passieren zu Hause, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz. Bei uns erlernen Sie auch den Umgang mit den sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AED). Mit der Defibrillation kann die Wiederbelebung deutlich verbessert werden. Wir zeigen Ihnen wie! Die Malteser machen Sie „fit“ für den Fall der Fälle: Im Betrieb, auf dem Weg zum Führerschein oder im Umgang mit Kindern. Für Vereine und Gruppen bieten wir auch maßgeschneiderte Kurse nach Wunsch. Und wenn Sie bereits an einem Erste-Hilfe-Grundkurs oder anderen Lehrgängen teilgenommen haben, sollten Sie Ihr Wissen auch weiterhin regelmäßig auffrischen. Wir informieren Sie auch über das Thema Knochenmarkspende und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich einfach und unbürokratisch typisieren zu lassen (in Kooperation mit der der DKMS (Deutsche Knochenmark Spenderdatei)). Anmeldungen nehmen wir per E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 02241/398599 entgegen. Veranstaltungsort: Bonner Straße 68 a, Sankt Augustin Sprechzeiten der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten Die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten Isabella Praschma-Spitzeck und Horst Ritter stehen den Bürgern jeweils mittwochs und donnerstags zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr im Sankt Augustiner Rathaus, Markt 1, Zimmer 9, zur Verfügung. Die Behindertenbeauftragten sind erreichbar unter Tel. 02241/243-401 oder per E-Mail: [email protected]. 14 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Gesundheitszentrum am Lindenhof Seminarr aum 2. Etage Seminarraum Etage,, Am Lindenhof 2, Sankt Augustin Diabetes-T reff Diabetes-Treff jeden 3. Montag im Monat um 18.30 Uhr Ansprechpartner: Herr Werner Moos, [email protected] Tel.: 02247/3746 oder Herr Dr. Hardt, Tel.: 02241/932130 Walking-Gruppe Bewegung gehört zur Diabetes-Therapie An jedem Dinestagnachmittag Treffpunkt vor der Raiffeisenbank in Mülldorf, Am Lindenhof Info-Tel.: Frau Weisbach, 02241/29491 Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos Programmänderungen vorbehalten. Selbsthilfegruppe Männer und Krebs Treffen: jeden 1. Freitag im Monat um 16.00 Uhr Info, Tel.: 02241/29102 Gesprächs- und Selbsthilfegruppe „Rund ums Herz“ www.rundumsherz.info [email protected] Treffen: jeden 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr im Seminarraum Ihre Ansprechpartner: Dres. med. Rami Rabahieh, Thomas Schmidt, Norbert Esser, Alexander Bitzen Praxis für Kardiologie www.kardiopraxis-siegburg.de sowieRainer Walterscheid, ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung e.V., Tel.: 02242/85639 AB Aus dem jeweiligen Jahresterminplan können Sie die monatlichen Themen ersehen. Sie können in der Apotheke Dr. Thomas Hardt eingesehen oder telefonisch bei Rainer Walterscheid angefordert werden. 47. Schützenfest im Toni- und Anneliese Floßmann Hof in Hangelar, Kapellenstr. 2a Samstag, 20. August 2016 20.00 Uhr Schützenball mit Krönung der Majestäten mit Live-Musik und Tombola Sonntag, 21. August 2016 10.30 Uhr Festgottesdienst in St. Anna begleitet vom Kirchenchor Caecilia anschl. Musikalischer Frühschoppen Ermittlung des Kinderkönigspaares 14.00 Uhr Festumzug und Ehrung der Goldhochzeitspaare mit dem gemischten Chor Eintracht 1859 Hangelar Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Über die Teilnahme würden wir uns sehr freuen. St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1970 Sankt Augustin-Hangelar e.V. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15 Aus der Arbeit der PParteien arteien SPD Denis Waldästl: „Städtebauförderprogramm 2016 ist auch für Sankt Augustin eine wirksame Hilfe für mehr Lebensqualität“ 217 Projekte erhalten in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen Geld aus dem Städtebauförderprogramm. Dafür investieren Land, Bund und die Europäische Union insgesamt fast 261 Millionen Euro. „Mit 4.393.000 € Euro wird damit Projekt „Umbau des Jugendzentrums Mülldorf (JUZE) im Rahmen des Integrierten Stadterneuerungskonzepts gefördert.“ Denis Waldästl begrüßt die soziale Ausrichtung des Städtebauförderprogramms. „Damit zeigt die Landesregierung, dass sie weiß, wo der Schuh drückt. Fast zwei Drittel der Kommunen befinden sich in schwierigen finanziellen Situationen und brauchen diese Hilfe. Die Fördermittel ermöglichen ein Vielfaches an weiteren Investitionen. Das ist ein gutes und nach- haltigeres Konjunkturprogramm für unsere Städte und Gemeinden. Es verbessert die Attraktivität unserer Städte, ihre Aufenthalts- und Lebensqualität für alle Menschen und hilft denen, die Hilfe besonders bedürfen. Letztlich sichert es auch Arbeitsplätze vor Ort, vom Handel bis zur Bauwirtschaft. Dabei bleibt es bei der kommunalfreundlichen Ausge- staltung der Bund-Länder-Hilfen in Nordrhein-Westfalen, denn jeder Bundes-Euro wird mit 1,40 Euro des Landes ergänzt. Die Kommunen müssen 60 Cent beisteuern. Das ist einzigartig in Deutschland: Nach dem üblichen Finanzierungsschlüssel müssten Bund, Land und Kommune jeweils einen gleich hohen Anteil aufbringen.“ Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD Evangelische Kirchengemeinde Menden und Meindorf Gottesdienste: 31. Juli 2916 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Leh) 7. August 2016 10.00 Uhr in Meindorf (Matthias Meinecke) Ev. Kirchengemeinde St. Augustin Gottesdienste 31. Juli 2016 10 Uhr Gottesdienst mit Goldhochzeit - Pastorin Poliak 7. August 2016 10 Uhr Gottesdienst Prädikant Schuhmann 14. August 2016 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Wein) Pfarrer Schwarz Immer aktuell: www.ev-pauluskirche-sankt-augustin.de Fr. ev. Gemeinde Rhein-Sieg Buschberg 5, Buisdorf Gottesdienste und besondere Veranstaltungen Sonntag, 31. Juli 2016 10 Uhr, Gottesdienst, Predigt:Matthias Vollbracht, Thema: „Dankbar für Erfahrungen mit Gott“; Donnerstag, 4. August 2016 16 Uhr, Spielmobil, Spielplatz Buisdorf, Deichstraße; Sonntag, 7. August 2016 10 Uhr, Gottesdienst, Predigt: Pastor Daniel Pahls, Thema: „Dankbar auch in Schwierigkeiten“ Jehovas Zeugen Sankt Augustin Friedrich-Ebert-Str. 9, Siegburg Samstag, 17.30 Uhr: Vortrag Warum Christen anders sein müssen 18.05 Uhr: Bibelstudium anhand des Wachtturms(Im Mittelpunkt steht von welchem Wert die Bibel ist und wie man sich im Leben an ihr orientieren kann.) Donnerstag, 19 Uhr: Zusammenkunft unter der 16 Woche(Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft) Versammlungsbibelstudium (30 min)Interessierte Personen sind herzlich willkommen!Keine Kollekte. Weitere Informationen unter www.jw.org Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Ev. Kirchengemeinde St. Augustin Niederpleis/Mülldorf Gottesdienste/Sonstige Angebote Sonntag, 31. Juli, Paul-GerhardtHaus 9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) „Luther und die Juden“, Predigt: Weitenhagen Sonntag, 31. Juli, Dietrich-Bonhoeffer -Haus hoeffer-Haus 11:00 Uhr Gottesdienst „Luther und die Juden“, Predigt: Weitenhagen PGH - Paul-Gerhardt Haus (Schulstraße 57, Niederpleis) DBH - Dietrich-Bonhoeffer Haus (Dietrich-Bonhoeffer -Str (Dietrich-Bonhoeffer-Str -Str.. 39) montags 09:30 Uhr Treffpunkt der Frauen, 1. Mo im Monat PGH dienstags 10:00 -11:30 Uhr Seniorentanz PGH 12:30 Uhr Mittagessen DBH 17:00 - 18:30 Uhr Jugendband DBH 19:30 Uhr Töpfern, 1. und 3. im Monat DBH 19:30 Uhr Kirchenchor DBH mittwochs 09:30 - 10:15 Uhr Seniorengymnastik Mehrzweckhalle Mülldorf 11:00 - 12:00 Uhr Spatzenchor für Kinder im Vorschulalter PGH 15:00 - 16:30 Uhr Trauer-Café 1. und 3. im Monat DBH 20:00 Uhr Bibelkreis 1x mtl. DBH 19:00 - 20:30 Uhr Besuchsdienst, 1 x im Monat PGH donnerstags 09:00 - 11:00 Uhr Elterncafé 2. und 4. im Monat PGH 15:20 - 15:50 Uhr Kinderchor „Mu- kis“ ab 4 bis 7 Jahre(projektweise) PGH 16:30 - 17:20 Uhr Kinderchor „Mukis“ bis zur 6. Klasse (projektweise) PGH 15:00 Uhr Kaffeestube 1. im Monat DBH 15:00 Uhr Kaffeestube 2. und 4. im Monat PGH 15:00 Uhr Frauenhilfe 3. im Monat PGH 20:00 Uhr Treffpunkt der Männer über 50 1x im Monat PGH 20:00 - 21:45 Uhr Gospelchor „Gospel Inspiration“, 14-tägig im DBH www.gospelinspiration.de 17:00 - 18:30 Uhr Blockflötenensemble „flauto dolce Sankt Augustin“ DBH 19:30 - 21:00 Uhr Bibelkreis 2. und 4. im Monat PGH freitags 09:45 - 11:00 Uhr Spielgruppe für Kinder bis 2 Jahre PGH 16:00 - 18:00 Uhr Sonderbar für Kids 6 - 12 Jahre DBH 18:00 - 22:00 Uhr Sonderbar für Jugendliche ab 13 Jahre DBH 16:00 - 17:30 Uhr Erzähl mir Deine Geschichte, 1. im Monat PGH samstags 09:30 - 13:30 Uhr Vocalensemble „capella vocalis“, 14-tägig. Verantw. Eun-Sup Jang 2347979 Nähere Infos bekommen Sie über das Gemeindebüro, Tel.: 334430 oder auf unserer Hompage: www.ev-kirche-niederpleis.de Ev. Kirchengemeinde Wintergärten · Terrassendächer · Glashäuser Stieldorf-Heisterbacherrott Markisen · Jalousien · Rollladen Gottesdienste und besondere Veranstaltungen Königswinter -Birlinghoven Königswinter-Birlinghoven Samstag, 30. Juli 18 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfrin. Krüger Mittwoch, 3. August 14.30 Uhr Kirchen-Café Königswinter -Stieldorf Königswinter-Stieldorf Sonntag, 31. Juli 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfrin. Krüger Dienstag, 2. August 9.30 Uhr Männerfrühstück 20 Uhr Taizé-Andacht Königswinter -Heisterbacherrott Königswinter-Heisterbacherrott Sonntag, 31. Juli 11 Uhr Gottesdienst, Prädikant Dr. Jürgens ® Wir planen, entwerfen und realisieren individuelle Lösungen. Wintergartenbeschattungen Innenverschattungen Altenrather Str. 20 · 53797 Lohmar · 0 22 46 - 16 87 00 www.mss-glasarchitektur.de Ev. Kirchengemeinde Hangelar Gottesdienste/sonstige Aktivitäten: Gottesdienste: Sonntag, 31. Juli 11 Uhr - Gottesdienst Pfarrer Kalhöfer sonstige Veranstaltungen: Dienstag, 2. August 14.30 - 16.30 Uhr - Seniorenkreis Wir laden alle Gemeindeglieder herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. In seelsorgerischen Angelegenheiten erreichen Sie Pfarrerin Bar Bar-bara Falk unter der 02241.27470 und Pfarrer H.-G. Falk unter der 02241.923318. Die Sprechstunde von Herrn Falk ist immer dienstags von 10-11 Uhr, die von Frau Falk mittwochs von 10-11 Uhr. Tel./-Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Di.: 10 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr, sowie Do.: 10 bis 12 Uhr Tel.: 02241/29521 oder Gemeindebuero@ evangelischekirchehangelar.de Bitte beachten Sie: Während der Sommerferien ist das Büro in der Zeit vom 8. bis 19.8. nicht besetzt. Am Donnerstag, den 25.8.2016 bleibt das Büro ebenfalls geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die ev. Öffentliche Bücherei ist in den Ferien wie folgt geöffnet: sonntags von 11 bis 12 Uhr und mittwochs von 9 bis 11 Uhr Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 Neuapostolische Kirche Troisdorf Termine und Gottesdienstzeiten Für den Gemeindebereich, Troisdorf, Lohmar, Niederkassel, Sankt Augustin und Siegburg. Grundsätzlich finden die Gottesdienste sonntags um 9.30 Uhr und mittwochs um 19.30 Uhr statt. In allen Gottesdiensten feiert die Gemeinde heiliges Abendmahl und es singt der Gemeindechor. Jeder Besucher ist herzlich willkommen. Weitere Informationen und Termine sind unter www.nak-bonn.de abrufbar. Neuapostolische Kirche Gemeinde Troisdorf, Am Burghof 14, 53840 Troisdorf Kath. Seelsorgebereich „Sankt Augustin „ Kath. Kirchengemeinde St. Anna, Hangelar In der Zeit vom 30.7.-7.8. 2016 gilt folgende Gottesdienstordnung: Sonntag, 31. Juli Ignatius von Loyola, 18. Sonntag im Jahreskreis 11.15 Uhr Hl. Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores zum PATROZINIUM (Emo) Montag, 1. August Alfons Maria von Liguori; Pierre Julien Eymard 7.15 Uhr Hl. Messe (vdD) Dienstag, 2. August 9.15 Uhr Hl. Messe - Frauenmesse entfällt!! Donnerstag, 4. August Johannes Maria Vianney 18.30 Uhr Rosenkranzgebet (Ehrenamtliche) 19 Uhr Hl. Messe anschließend Beichtgelegenheit (Schl) Sonntag, 7. August Kajetan von Tiene; Sixtus II., 19. Sonntag im Jahreskreis Weish 18,6-9,Hebr 11,1-2.8-19, Ev: Lk 12,32-48 Kollekte: für das Pfarrheim Kath. Kirchengemeinde St. Mariä Heimsuchung Sonntag, 31. Juli Ignatius von Loyola, 18. Sonntag im Jahreskreis Koh 1,2; 2,21-23,Kol 3,1-5.9-11, Ev: Lk 12,13-21 9.30 Uhr Hl. Messe (Schl) Mittwoch, 3. August 18.30 Uhr Hl. Messe anschließend Beichtgelegenheit (PJ) Sonntag, 7. August Kajetan von Tiene; Sixtus II., 19. Sonntag im Jahreskreis Weish 18,6-9,Hebr 11,1-2.8-19, Ev: Lk 12,32-48 Kollekte im Seelsorgebereich: für die eigene Kirche 9.30 Uhr Hl. Messe (PJ) 10.45 Uhr Tauffeier (PJ) Kath. Kirchengemeinde St. Augustinus,Menden und Meindorf Samstag, 30. Juli Petrus Chrysologus 13 Uhr Meindorf Trauung des Brautpaares Bastian Müßeler und Verena Karp unter Mitwirkung des Kirchenchores (Schm, ev) 17.30 Uhr Meindorf Hl. Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores (Schm) Dienstag, 2. August Eusebius von Vercelli 17.45 Uhr Menden Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Menden Hl. Messe mit sakramentalem Segen anschließend Beichtgelegenheit (PJ) Freitag, 5. August Herz-Jesu-Freitag 8 Uhr Meindorf Hl. Messe mit sakramentalem Segen entfällt!! Samstag, 6. Augugst Verklärung des Herrn, Verklärung des Herrn Kollekte: für die Kapelle 14 Uhr Meindorf Trauung des Brautpaares Pascal Brongkoll und Franziska Merk unter Mitwirkung des Kirchenchores (PJ) 17.30 Uhr Meindorf Hl. Messe (PJ) Sonntag, 7. August 19. Sonntag im Jahreskreis Weish 18,6-9, Hebr 11,1-2.8-19, Ev: Lk 12,32-48 Kollekte: für das Jugendheim 11 Uhr Menden Hl. Messe (Schl) Weiterer Gottesdienst aus der Sommerpredigtreihe „Reformation Heute?!“ „Freiheit und Gnade - das kann man nicht erkaufen.“ ist das Thema für den Gottesdienst am 7. August um 9.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus und 11.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Die evangelische Kirchengemeinde Niederpleis und Mülldorf lädt herzlich am 7. August zu einem weiteren Gottesdienst aus der Predigtreihe „Reformation Heute?!“ mit dem Thema „Freiheit und Gnade das kann man nicht erkaufen.“ um 9.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Schulstraße 57, 53757 Sankt Augustin und um 11.00 im DietrichBonhoeffer-Haus, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 39, 53757 Sankt Augustin ein. Woran merkt man, dass wir 18 eine Gemeinschaft sind, die aus der Gnade Gottes heraus lebt? Wie kann das Geschenk der Gnade für einen jeden Einzelnen von uns gerade heute auch Befreiung bedeuten? Damals grundlegende Fragen der Reformation, sind heute wieder ganz aktuell und auch Bestandteil im Gottesdienst mit Benjamin Will. Die Predigtreihe „Reformation Heute?! der evangelischen Kirchengemeinde Niederpleis und Mülldorf bietet verschiedene interessante Themen rund um die Reformation an neun Tagen zwischen dem 26. Juni und dem 21. August. Die 95 Thesen und viele weitere reformatorische Schriften verkündeten unter anderem die freie Gna- de Gottes, die Bindung an die Heilige Schrift und das Priestertum aller Gläubigen. Was von den reformatorischen Grunderkenntnissen hat eine besondere Bedeutung für unser heutiges Leben? Dies wird in den Gottesdiensten zur Predigtreihe besonders in den Blick genommen und erlebbar! Die Predigtreihe findet im Rahmen der Veranstaltungen aus dem Programm „Auf´s Maul Geschaut!“ zum Sankt Augustiner Reformationsjahr statt. Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie in den Broschüren, die in den Gemeindehäusern ausliegen oder im Internet unter www.ev-kirche-niederpleis.de. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Ber atung barrierefreie WohBeratung nung Die vorhandene Wohnung entspricht baulich häufig nicht den Bedürfnissen im Alter, einer Pflegesituation oder bei Behinderung. Sankt Augustiner Bürger, aber auch Architekten und Planer, können sich bei der Stadt Sankt Augustin hinsichtlich der barrierefreien Gestaltung einer Wohnung beraten lassen. Sie erfahren, wie durch Umbaumaßnahmen, den Einsatz von Hilfsmitteln und die Veränderung der Einrichtung, eine Wohnung an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann, um die Selbstständigkeit zu erhöhen und den Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Ansprechpartner: Christiane Hütténes, Baudezernat, Tel. 243-246 Ausgabe von Informationsbroschüren und Vereinbarung kostenfreier Vor-Ort-Beratungstermine; Walter Schilling, Senioren- und Pflegeberatung, Tel. 243-444. einer Verschuldung zu einer Über Über-schuldung. Mahnungen und Pfändungsversuche häufen sich, Besuche des Gerichtsvollziehers können nicht mehr verhindert werden. Familien und Einzelpersonen, die in eine solche Schuldensituation geraten sind, finden kostenlose Hilfe und Beratung bei der Stadt Sankt Augustin. Inhalte der Beratung sind u.a. Verhandlungen mit den Gläubigern, Vereinbarungen von Ratenzahlungen oder Vergleichen. Ansprechpartner im Rathaus Sankt Augustin sind Florian Hülck, Tel.: 243-329 und Claudia Rupp, Tel.: 243-261 Termine nach telefonischer Vereinbarung. Offene Sprechstunde: mittwochs von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr. Pro familia Ber atungsstelle Sankt Augustin Beratungsstelle Mendener Str Str.. 24 a, 53757 Sankt Augustin Tel. 02241/21010 E-Mail: [email protected] www .profamilia.de www.profamilia.de Wir beraten Sie zu folgenden Themen: • Schwangerschaftskonfliktberatung gem. §§ 5/6 SchKG (mit Beratungsschein) • Beratung für Schwangere und junge Eltern (finanzielle und soziale Hilfen) • Beratung bei glücklosen Schwangerschaften • Partner- und Sexualberatung • Beratung bei Fragen zur Familienplanung und Verhütung; Pränataldiagnostik; ungewollter Kinderlosigkeit • Präventive sexualpädagogische Angebote in Schulklassen und mit Multiplikatoren • Juristische Kurzinformationen zum Familienrecht • Gruppe für junge Mütter bis 21 Jahre Öffnungszeiten: Mo. 9.00 - 16.00 Uhr Di. 13.00 - 18.00 Uhr Mi. 9.00 - 12.00 Uhr Do 9.00 - 16.00 Uhr Außenstelle pro familia in Hennef Humperdinckstr. 22-24, 53757 Hennef Tel. 02241/21010 oder 02241/71961 Öffnungszeit: Mo. 8.00 - 12.00 Uhr Außenstelle pro familia in Eitorf Brückenstr. 25, 53783 Eitorf Tel. 02241/21010 oder 02241/71961 Öffnungszeit: Di. 9.00 - 12.00 Uhr Caritas-Pflegestation Sankt Augustin Pfarrweg 5, St. Augustin-Mülldorf Telefon 924640 • 24-Stunden Erreichbarkeit in pflegerischen Notfällen • Pflegeberatungsbesuche 37.3 SGB XI Schuldnerberatung der Stadt Sankt Augustin Eine veränderte Lebenssituation, wie z.B. Trennung oder Arbeitslosigkeit führt immer häufiger von Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 19 • Kurse „Häusliche Krankenpflege“ • Mobiler Sozialer Dienst (z.B. einkaufen) Krebsberatung: Tel.: 02241/1209-308 Migrationsberatung: Tel.: 02241/1209-316 Familienpflege: Tel.: 02241/1209-402 Kurberatung: Tel.: 02241/1209-310 Suchtkrankenhilfe: Tel.: 02241/1209-302 SKM Anzeige FREIBAD.SOMMER.PARTY. im AGGUA TROISDORF Wöchentliche Poolpartys in den Sommerferien: Ab 13. Juli jeden Mittwoch von 13 bis 18 Uhr Uhr.. Passend zu den Sommerferien startete die FERIEN.FREIZEIT.REIHE. im Freibad des AGGUA TROISDORF. am Mittwoch, 13. Juli 2016. Ab nun heißt es jede Woche Spiel, Spaß und Wettkämpfe satt und das zum normalen Freibad-Eintrittspreis. Kinder im Alter von acht bis 16 Jahre erleben fünf Stunden spritziges Badevergnügen, Musik und Actionspiele rund ums Thema Wasser. Am Ende des spaßigen Nachmittags winken ein paar tolle Preise. Ein absolutes Highlight bietet die PParty arty am Mittwoch, 3. August - die Fun & Action POOL TY 2016. Großes AnimatiPAR ARTY onsprogramm mit tollen Spielen im und am Wasser sowie fetzige Musik mit tollen Spielgeräten. Der gesamte Freibadbereich wird genutzt und mit verschiedenen Stationen ausgestattet. An Land werden Hindernisparcours aufgebaut. Im Wasser stehen Großwasserspielgeräte wie zum Beispiel die Wiggle Bridge oder der Wibit Action Tower bereit. Das in den Ferien gültige Sommerticket können daheimgebliebene Kinder- und Jugendliche voll ausnutzen. Jeden Tag das volle Programm Badespaß nutzen - und das drinnen & draußen. Weitere Informationen rund ums AGGUA TROISDORF erhalten Interessierte unter www.aggua.de oder unter der Hotline 02241/98450. Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis ee.V .V .V.. Geschäftsstelle Bahnhofstraße 27 53721 Siegburg Telefon (02241) 1778-0 Fax (02241) 1778-30 E-Mail [email protected] www.skm-rhein-sieg.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag - Donnerstag 8.00-12.30 Uhr, 14.00-17.00 Uhr Freitag 8.00-12.30 Uhr Einrichtungen und Dienste der Geschäftsstelle Siegburg Erziehungsbeistandschaft • Die Erziehungsbeistandschaft ist eine ambulante Form der Erziehungshilfe nach 30 KJHG mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Erziehungsproblemen zu unterstützen. Betreuungen (BtG) • Führung von amtsgerichtlich bestellten Betreuungen • Informationen über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen • Gewinnung, Fortbildung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer nach § 1908 ff BGB Allgemeiner Sozialer Dienst • Beratungs- und Hilfeangebot des SKM für alle Hilfesuchenden. • Fachlich kompetente, direkte und persönliche Unterstützung in allen sozialen, psychischen und finanziellen Notlagen ohne Wartezeiten. • Angebote in Siegburg, Troisdorf, Meckenheim, Eitorf und Bad Honnef Multiple Sklerose Patienten Jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr finden Treffen MS-Kranker und ihrer Angehörigen statt. Sie dienen der Information, dem Erfahrungsaustausch, dem hilfreichen persönlichen Gespräch, der Planung gemeinsamer Unternehmungen und dergleichen. Treffpunkt: „Club“ auf der Marktplatte, Markt 1, Sankt AugustinZentrum Kontaktpersonen: Frau Lore Dißmann, Tel.: 02241/27509 Behindertenfahrdienst steht zur Verfügung. Osteoporose-Selbsthilfegruppe Zur Linderung der Beschwerden finden krankengymnastische 20 Übungen unter Anleitung einer qualifizierten Therapeutin in Sankt Augustin, dienstags um 16.00 Uhr und 17.00 Uhr, CBT-Wohnhaus Sankt Monika, Altenheim, Husarenstraße 2, Sankt Augustin-Ort Nähere Auskunft unter Tel.-Nr.: 0228/432904. Sozialpsychiatrisches Zentrum Siegburg - Sankt Augustin - Hennef Das Angebot: - psychosoziale Hilfen, Einzelund Gruppengespräche - Hausbesuche, Krisenintervention - ‚Betreutes Wohnen‘, Alltagsbegleitung, Tagesstätte, Kontakt- und Beratungsstelle mit Café - Sport- und Freizeitaktivitäten Café sowie Kontakt- und Beratungsstelle sind geöffnet: montags und mittwochs: 14.00-16.30 Uhr freitags: 10.00-12.30 Uhr Individuelle Beratung täglich nach telefonischer Vereinbarung. SPZ Siegdamm 40 - 42 53721 Siegburg Tel. 02241/938191-0 Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkr ank er Schwerkrank anker er,, Sterbender und Trauernder ee.V .V .V.. Sankt Augustin Wer wir sind: Ein Kreis von Menschen aus den evangelischen und katholischen Gemeinden Sankt Augustins, die im Januar 1995 einen ambulanten Hospizverein gegründet haben: die „Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender e.V. Sankt Augustin“. Was wir tun: - Schwerkranke und sterbende Menschen unabhängig ihres Glaubens, Herkunft oder Erkrankung in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung unterstützen und begleiten. - Angehörige und Freunde bei der Betreuung zu Hause entlasten. - Trauernde begleiten - Menschen zu ehrenamtlicher Mitarbeit ermutigen und befähigen - durch Bildungsarbeit das öffentliche Bewusstsein für Krankheit, Sterben, Tod und Trauer verändern Was wir Ihnen anbieten: - regelmäßige Besuche bei Ihnen zu Hause ein bis zwei Mal wöchentlich, bei Bedarf öfters Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 21 - - Zeit für Gespräche, Zuhören, Beratung und Information, Sitzwachen, kleine Besorgungen, Hilfestellung bei Arzt- und Behördenangelegenheiten etc. durch Menschen, die sich auf diese Aufgaben vorbereitet haben (ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen) Kooperation mit Hausärzt/innen und ambulanten Pflegediensten Kostenfreiheit und Verschwiegenheit - Möglichkeit zur Teilnahme an einem wöchentlichen Gesprächskreis in Zeiten der Trauer mit gleichfalls Betroffenen oder auch Einzelgespräche für Trauernde Was wir darüber hinaus anbieten: - Vorbereitungs- und Vertiefungskurse für Menschen, die sich für dieses Thema und für eine mögliche Mitarbeit interessieren. - öffentliche Veranstaltungen in den verschiedenen Gemeinden Sankt Augustins zu wichtigen Themen und Fragen der ambulanten Hospizarbeit WIE, WANN und WO Sie uns er er-reichen können: - persönlich oder per Telefon: Montag-Freitag: 9.00-11.00 Uhr - Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Sankt Augustin-Mülldorf Dietrich-Bonhoeffer-Str. 39 an der B 56, Stadtbahn Linie 66, Haltestelle, Mülldorf - Telefon 02241/29792 Ehrenamtliche Behindertenbeauftragte Die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragen der Stadt Sankt Augustin, Isabella Praschma-Spitzeck und Horst Ritter, informieren: Sprechzeiten im Rathaus Markt 1, Sankt Augustin Raum 9 (Erdgeschoss) montags von 15.00 bis 16.30 Uhr mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach individueller Terminvereinbarung Telefon: 02241/243-401 oder per E-Mail: [email protected],de Gesprächskrei für Angehörige und Freunde von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (kostenlos) jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Ratsstuben, Markt 1, Sankt Augustin Leitung: Dipl.-Psychologe Ralf Erlenkämper Sie erhalten im Rathaus und Bügerservice eine kostenlose Informationsschrift (152 Seiten) mit vielen Tipps für Menschen mit Behinderungen und/oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Hebammenzentrale Bonn/Rhein-Sieg Die Hebammenzentrale besteht seit August 1996 und hat die Aufgabe, schwangeren Frauen Hebammen zur Geburtsvorbereitung, -begleitung, sowie Vor-und Nachsorge zu vermitteln. Auf diese Weise wird es wesentlich einfacher, ohne lästiges Herumtelefonieren, eine geeignete Hebamme zu finden. Die Zentrale hat die Telefonnummer 0180/5353527 und ist von montags bis freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr besetzt. In der übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter, so dass Anfragen innerhalb eines Tages beantwortet werden. 22 Deutscher Kinderschutzbund ee.V .V .V.. OV Sankt Augustin Die Telek om hat geschaltet - bunelekom desweit und gebührenfrei: 08001110333, die Nummer gegen den Kummer Ruf uns an - egal wo Du bist! Du bleibst anonym! Patienteninitiative ProPatient Sankt Augustin ee.V .V .V.. Hilfe für den Patienten durch - Information - Beratung - Weitervermittlung von Fachleuten - Erfahrungsaustausch Ansprechpartnerin: Karin Schmider, Tel.: 02241/332433 DIANO VA DIANOV Le PPatriarche atriarche Deutschland ee.V .V .V.. Leben ohne Drogen Stationäre Therapie für Drogenabhängige in weltweit 200 Einrichtungen, Information, Rehabilitation und Wiedereingliederung. Betreuung von HIV-Infizierten und -Kranken Kontaktstelle: 53757 Sankt Augustin, Am Wolfsbach 107, Tel.: 02241/29552 Rehabilitationscenter: 32694 Dörentrup, Am Krubberg 6-10, Tel.: 052/656439 Deutscher Kinderschutzbund e.V .V.. Ortsverband Sankt Augustin Bonner Str. 104a 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/28000, Fax 02241/203004 [email protected] Telefonisch sind wir zu erreichen: Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-11.00 Uhr, Dienstag - Freitag 15.00-17.00 Uhr Beratungstermine nach Vereinbarung Wir bieten Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern: - Anlauf- und Beratungsstelle bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen - Hausaufgabenbetreuung - Erteilung von Auskünften und allgemeinen Informationen - Kinder Kinder-- und Jugendtelefon Montag bis Freitag von 14.00 - 20.00 Uhr Telefon 0800/1110333 (Anruf kostenlos) - Schülersprechstunden an allen weiterführenden Schulen von Sankt Augustin Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Vermittlungs- und Beratungsstelle für Pflege/Seniorenberatung Die städtische Vermittlungs- und Beratungsstelle für Pflege bietet eine neutrale Anlaufstelle für Menschen, die sich in Pflegesituationen orientieren möchten oder Unterstützung in ihrer aktuellen Situation benötigen. Pflegebedürftige, Angehörige und Interessenten erhalten kostenlos und individuell Informationen und Beratung über sämtliche Dienstleistungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und deren Finanzierung. Angesprochen werden je nach Bedarf z.B. Dienste zu Hause, Tagespflege oder betreute Wohnformen. Die persönliche Beratung erfolgt nach Terminabsprache. Anschrift: Stadtverwaltung Sankt Augustin, Markt 1, Zimmer 111a, Walter Schilling, Tel.: 02241/243-444 Suchthilfe-Info-T elefon Suchthilfe-Info-Telefon im Rhein-Sieg-Kreis - Wegweiser zu den vielfältigen Angeboten und Hilfen für Suchtkranke und deren Angehörige im Rufnummer: Rhein-Sieg-Kreis 02241/1478622 Montag, Dienstag, Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag 9.00 - 12.30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist ein Ansagetext geschaltet. OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr Dientrich-Bonhoeffer-Haus Dietrich-Bonhoeffer-Str. 39 Sankt Augustin-Mülldorf (B 56, Straßenbahn Linie 66, Haltestelle Mülldorf) St.augustin@ overeatersanonymous.de Tel.: 02241/28933 Lotte Tel.: 02241/337691 Christiane Malteser Ambulante Dienste Bonn/Rhein-Sieg, Sozialstation Hennef Pflegedienstleistung Martin Frießem, telefonisch erreichbar unter 02242/912019 Deutscher Dachverband Legasthenie Regionalgruppe NRW Informationen zum Thema: LRS, Legasthenie, Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Lernschwierigkeiten Geschäftsstelle: An den Drei Eichen 41 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241/1484391 www.dvld.de Stillcafé in Sankt Augustin Treffpunkt für Mütter mit ihren Kindern (aus Sankt Augustin, Siegburg und Hennef) jeden 1. und 3. Montag (Anmeldung erforderlich) im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Familienbildungsstätte Lebenshilfe Rhein-Sieg e.V., Bonner Str. 68 (rückwärtiger Eingang) 23 jeden 1. Montag im Monat 9.00 und 10.30 Uhr Stadtbücherei Eintritt frei Anmeldung erforderlich unter Tel. 02241/243347 Veranstalter: Stadtbücherei Sankt Augustin Sankt Augustiner Eselsöhrchen Gemeinsam in die Bücherwelt Wir möchten Kinder im Alter zwischen 1 und 2 Jahren und ihre Eltern dazu einladen, unsere Bücherei spielerisch zu erkunden. Mit Kniereitern, Liedern, Reimen und natürlich dem Betrachten von Bilderbüchern soll die Welt der Sprache näher gebracht werden. Dienstags 15.30-16.30 Uhr Stadtbücherei Eintritt frei Kindertreff im Lesezelt Vorlesestunde im Lesezelt in der Stadtbücherei Sankt Augustin Die Stadtbücherei Sankt Augustin lädt jeden Dienstag um 15.30 Uhr Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahre zum Kindertreff im Lesezelt ein. In der gemütlichen Atmosphäre des Lesezeltes werden Geschichten vorgelesen, gemeinsam Bilderbücher betrachtet und gemalt. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 18. August 2016 16.00 Uhr Alter FFriedhof riedhof in Bonn, Eingang Bornheimer Str Str.. / Am Alten FFriedhof riedhof Circolo Italiano (deutsch-italienischer Freundeskreis) gefördert durch das Kulturamt der Stadt Sankt Augustin Eva Hüttenhain Führung über den Alten FFriedriedhof in Bonn Der Alte Friedhof war bei seiner Gründung durch den Kurfürsten Clemens August 1715 vor dem Sterntor. Die Bürgerschaft hatte lange Vorbehalte gegen den 24 schlichten freiliegenden Begräbnisplatz. Das änderte sich nach der Schließung der innerstädtischen Friedhöfe und der Gründung der Universität. Freitag, 19. und Samstag, 20. August 2016 Sommerabend im Klostergarten Open Air Veranstalter: Kulturamt der Stadt Sankt Augustin Freitag, 19. August 2016 20.00 Uhr Klostergarten Steyler Missionare, bei Regen Aula Steyler Missionare Who is Phelia Fogg? Ist es Jazz? Ist es Pop? Ist es Filmmusik? Es ist Phelia Fogg. Phelia Fogg spielt die Musik von Michel Legrand. Der französische Komponist und Pianist ist einer der größten Filmkomponisten unserer Zeit! Er gewann 3 Oscars und 5 Grammys mit seiner Filmmusik und schrieb Musik für James Bond und Les Misérables. Bianka Kerres vocals Hans Fuecker piano Bodo Klingelhoefer bass Stephan Schneider drums Samstag, 20. August 2016 20.00 Uhr Klostergarten Steyler Missionare, bei Regen Aula Steyler Missionare Die Nibelungen Ein phantastisches und dramatisches Geschehen am Rhein Regie: George Isherwood Es spielen: Ute Kossmann, Irene Schwarz, Didi Jünemann, Tom Simon, Ozan Akhan Die Historie der Nibelungen wurde vielfach interpretiert: Von der mittelhochdeutschen Dichtung über Wagner und Hebbel bis hin zu Moritz Rinke wirkt diese Geschichte von Treue, Verrat und dem Ringen zweier Kulturen bis heute. Mit seinem berühmten Blick fürs Komische, Tragische und Hintergründige befreit das N.N. Thea- ter den Mythos Nibelungen von alter Last, von Klischees und Vorurteile. Sonntag, 21. August 2016 15.00 Uhr Parkanlage Birlinghoven Veranstalter: Kulturamt der Stadt Sankt Augustin in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Birlinghoven Die Pirateninsel Theaterkiste, Bergen Ein interaktives Theaterstück, auf den Spuren der Phantasie Ein großes Schiff mit schwarzer Flagge gleitet aus dem Hafen. Doch schon bald geraten die Piraten in eine furchtbare Seeschlacht. Danach treiben sie schiffbrüchig auf dem Meer. Verzweifeln Piraten gelegentlich? Diesmal hatten sie noch Glück, denn eine Möwe kündigt Land an und bald darauf stapfen sie im heißen Sand einer Insel, die auf keiner Karte zu finden ist. Ob sie einen Schatz oder nur trockenes Gras finden werden, wird hier nicht verraten. Uwe Drotschmann (D) bekannt als Clown Loraine Iff (CH) Schauspielerin und Tänzerin Mittwoch, 24. August 2016 19.30 Uhr Heimatstube Menden, Kirchstr Kirchstr.. 4 Veranstalter: Altstadtgemeinschaft Sankt Augustin-Menden Aanjefrößelt un opjekrienzelt Eine Veranstaltung in rheinischer Mundart (Bönnsch) von und mit Elisabeth und Karl Friedrich Schleier Veranstaltungsorte: Rhein-Sieg-Gymnasium Hubert-Minz-Str., Tel. 02241/202190 Haus Menden An der Alten Kirche 3, Tel. 02241/318080 Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten an der Grund- schule, Mittelstr. 19 er und KKululVölker Museum Haus Völk turen Arnold-Janssen-Str. 26 Musikschule Tel. 02241/243-344, musikschule@ sankt-augustin.de Montag - Donnerstag 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr, Freitag 9.00-12.00 Uhr Stadtbücherei Tel. 02241/243-346 u. 347, [email protected] Montag 13.00-19.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 10.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr, Donnerstag 13.00-19.00 Uhr, Freitag 10.00-13.00 Uhr und 15.0018.00 Uhr Stadtarchiv Tel. 02241/243-331, Fax 02241/243-775 08 [email protected] Montag 9.00-12.00 Uhr, 14.0018.00 Uhr, Mittwoch 9.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Weitere Termine gerne nach Vereinbarung. Eintrittskarten Sofern keine besonderen Angaben bei den Veranstaltungen vermerkt sind, bekommen Sie an folgenden Orten die Eintrittskarten: Fachbereich Kultur und Sport der Stadt Sankt Augustin, Markt 1, 53757 Sankt Augustin Tel. 02241/243-233, Fax 02241/243-77233 [email protected] Montag - Freitag 8.30-12.00 Uhr, Montag 14.00-18.00 Uhr Bücherstube Sankt Augustin Alte Heerstraße 60 Tel. 02241/203227 und 28680 Fax 02241/203452 [email protected] Mo. - Sa. 9.00-20.00 Uhr BONNTICKET BONNTICKET-- Vorverkaufsstellen Außerdem sind Restkarten eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen an der Tages- bzw bzw.. Abendkasse erhältlich. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Wanderplan der Wanderfreunde Rhein-Sieg www .w anderfreunde-rhein-sieg.de www.w .wanderfreunde-rhein-sieg.de Sonntag, 31. Juli 2016 Vom Rhein zur Mosel (C), (BoppardErbachklamm-Löv) ca. 27 km Wanderführer Gerhard Bauer, Tel. 02223/26153 oder 0151/ 11693232, Gäste 5 €, Abfahrt um 7.23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Bonn-Beuel/-Hbf) Mittwoch, 3. August 2016 Wo Rhein und Sieg sich treffen (A) ca. 10 km Wanderführerin Irmgard Jetter, Tel. 02241/78761 oder 0160/ 4244508, Gäste 5 €,Abfahrt um 10.00 Uhr mit dem Auto von Kirche Maria Königin (Blücherstr.) in Troisdorf Samstag, 6. August 2016 Erzquellroute Bielstein (B) ca. 16 km Wanderführer Jürgen Muhr, Tel. 0177/6028383, Gäste 5 €, Abfahrt um 913 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Frankfurter Str.) aubach nach Rheinsteig: Von Br Braubach Kamp-Bornhofen (C) ca. 20 km Wanderführerin Anette Lang-Isah, Tel. 0176/99289087, Gäste 5 €, Abfahrt um 7.23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Bonn-Beuel) Sonntag, 7. August 2016 Von Bad Hönningen nach Leutesdorf (B/C) ca. 18 km Wanderführer Gerd Oswald, Tel. 02241/314364 oder 0171/ 1289310, Gäste 5 €, Abfahrt um 8.23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Bonn-Beuel) Mittwoch, 10. August 2016 Von Schlebusch nach Thielenbruch (A) ca. 12 km Wanderführer Winfried Kliem, Tel. 02241/311817 oder 0157/ 33725577, Gäste 5 €, Abfahrt um 9.18 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Köln-Deutz) Donnerstag, 11. August 2016 Rund um Leichlingen (B) ca. 17 km Wanderführerin Ilse Blum, Tel. 0157/55588817, Gäste 5 €, Abfahrt um 9.28 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf Samstag, 13. August 2016 Rhöndorf Rhöndorf,, Schaffhausenkanzel, Löwenburg (B/C) ca. 16 km Wanderführer Wolfgang Ufer, Tel. 0176/47524678, Gäste 5 €, Abfahrt um 9.23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf Von Moselweiß über Waldesch nach Rhens (B/C) ca. 20 km Wanderführer Klaus Wagner, Tel. 02241/47456 oder 0151 15948978, Gäste 5 €, Abfahrt um 8.01 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Bonn-Beuel) Sonntag, 14. August 2016 Von Zell nach Neef - eine Tour mit zwei Gesichtern (D) ca. 19 km Wanderführerin Elisabeth Anheier, Tel. 02222/928738, Gäste 5 €, Abfahrt um 7.23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Bonn-Beuel) Kölner Weg: Von Herchen nach Kloster Marienthal (C) ca. 26 km Wanderführerin Nicole Wichmann, Tel. 02241/9744764, Gäste 5 €, Abfahrt um 7.54 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf Ein kleiner Hinweis sei erlaubt: Wer an einer angebotenen Wanderung teilnehmen möchte wird gebeten, am Tag vorher kurz im Internet unter www.wanderfreunde-rhein- sieg.de zu überprüfen, ob ggf. kurzfristige Änderungen in der Terminplanung vorzunehmen waren. Unser Treffpunkt befindet sich an den Fahrkartenautomaten am Tunneleingang des Troisdorfer Bahnhofs. Es reicht vollkommen aus, wenn Gäste sich etwa 15 bis 20 Minuten vor Abfahrt an den Fahrkartenautomaten des Troisdorfer Bahnhofs einfinden. Eine vorherige Anmeldung beim Wanderführer ist nicht erforderlich. Christian Heimann wird Westdeutscher Meister Christian Heimann hat sich am Sonntag den Titel als Westdeutscher Meister über 400 m Hürden gesichert Bei 30 Grad und Gegenwind auf der Zielgeraden lief er die Stadionrunde in 51,84 s.. Er holte sich den Titel vor Nils Weispfennig von TSV Bayer 04 Leverkusen, der eine 52,50 s benötigte. Christian stellte sich auch über 400 m flach der Konkurrenz. Mit einer Zeit von 48,64 Sekunden erreichte er den fünften Platz. Das war deutlich von seiner Bestleistung entfernt. Im Winter hatte Christian in der Halle eine Zeit von 47,82 Sekunden erzielt. Christian Heimann nach dem Rennen über die 400 m: „Nach dem Hürdenlauf war mir total übel, aber ca. 30 min vor dem 400 m Flachrennen ging es plötzlich wieder, da habe ich mir gesagt, dann lauf doch einfach. Es ging auch ganz gut, aber 30 m vor dem Ziel habe ich das 400 m Hürden Rennen in den Beinen gespürt und konnte das Tempo nicht durchziehen!“ Anzeige Rosenfest am 6. und 7. August 2016 auf Schloss Eulenbroich Zum 13. Mal gastiert das Rosenfest der LIW Agentur nun in märchenhafter Kulisse auf Schloss Eulenbroich und begrüßt zahlreiche Besucher mit dem betörenden Duft von Rosen. Besuchen Sie uns am 6. August von 12.00 bis 19.00 Uhr oder am 7. August von 11.00 bis 18.00 Uhr, wenn das Schloss seine Pforten öffnet. In diesem Jahr präsentiert das Baumschul-Pflanzen-Center Schmitz aus Zülpich in einem Rosengarten im Hof des Schlosses ein großes Sortiment an wundervoll duftenden Rosen. Das Highlight ist dieses Jahr die Rose des Tolbiac, eine spezielle Züchtung zur Landesgartenschau 2014. Zu den Pflanzen gibt es wertvolle Pflege- tipps und Anregungen für die heimische Gartengestaltung. In dieser wundervollen Atmosphäre präsentieren über 70 Kunsthandwerker, Designer und Aussteller aus Rösrath und Umgebung den Gästen eine breite Palette der Möglichkeiten: Skulpturen, Hüte und Mode, Schmuck und Kräuter, Dekoration, sowie erlesene Speisen und Getränke. Im extra aufgebauten Biergarten finden Sie tolle Leckereien wie Crêpes, Bauernfladen und Wein. Auch für unsere kleinen Besucher gibt es wieder viel zu erleben wie zum Beispiel eine Fahrt mit dem Katamaran auf dem Schlossgewässer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr LIW Agentur Team. Sa. 6. August 2016 12.00 - 19.00 Uhr So. 7. August 2016 11.00 - 18.00 Uhr Eintritt: 4 Euro (Kinder bis 14 frei) Einmal Eintritt zahlen und zwei Tage genießen! Veranstaltungsort Schloss Eulenbroich Zum Eulenbroicher Auel 19 51503 Rösrath Veranstalter LIW Agentur c/o LIW Event GmbH Bornheimer Str. 37 53111 Bonn www.ewiando.de [email protected] DESIGN · KUNSTHANDWERK · GENUSS KUNSTHANDWERK, REGIONALES HANDWERK, DESIGN KULINARISCHES SOWIE EIN BUNTES KINDER UND FAMILIENPROGRAMM 6. + 7. AUGUST – SCHLOSS EULENBROICH RÖSRATH | Sa. 12–19 / So. 11–18 Uhr Eintritt: 3,– EUR / 2,– EUR ermäßigt / Kinder bis 14 J. Eintritt frei Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Infos unter: www.ewiando.de 25 Vorsicht bei „tierischen Urlaubsmitbringseln“ Rhein-Sieg-Kreis (ke) - Bei ihrem Anblick werden so manche Tierfreunde schwach: Streunende Hunde oder Katzen, die im Ausland ums Überleben kämpfen, verleiten Urlauberinnen und Urlauber leicht dazu, „Bello“ oder „Mieze“ mit nach Deutschland zu nehmen, um ihnen dort ein besseres Katzen- oder Hundeleben zu ermöglichen. Doch wer sich mit „tierischer Begleitung“ auf den Heimweg machen möchte, sollte Vorsicht walten lassen. Katzen und Hunde aus Südeuropa, den Subtropen oder Tropen können nicht nur für Mensch und Tier gefährliche 26 Krankheiten einschleppen. Wenn die notwendigen Papiere fehlen, endet die Einreise des neuen „Familienmitglieds“ auch schneller als erwartet. Kann z.B. kein wirksamer Tollwutschutz nachgewiesen werden, sind die verantwortlichen Tierärztinnen und Tierärzte am Flughafen verpflichtet, das Tier in Gewahrsam zu nehmen und schlimmstenfalls für einen längeren Zeitraum unter Quarantäne zu stellen. „Das bedeutet für die Tiere nicht nur eine quälende Zeit der Isolation, sondern kann für die ‚Retter‘ auch durchaus teuer werden“, warnt Dr. Klaus Mann, Leiter der Abtei- lung Tiergesundheit. Denn: Wer ein Tier nach Deutschland einführt, muss auch die für mögliche Folgekosten der Einreise aufkommen. „Wer trotz aller Risiken unbedingt einem Tier aus dem Ausland ein neues Zuhause bieten möchte, sollte sich vorher unbedingt ausführlich informieren, ob alle Einreisebestimmungen definitiv erfüllt sind“, empfiehlt Dr. Klaus Mann. Diesen Rat sollten Urlauberinnen und Urlauber übrigens auch beherzigen, wenn sie vor Ort als „Flugpatin“ oder „Flugpate“ für einen Vierbeiner angeworben werden. „Auch diesen Tieren feh- len häufig die notwendigen Impfungen oder die dazugehörigen Papiere“, weiß der Kreisveterinär aus Erfahrung. In Zweifelsfällen sollte man auf den „Transfer“ verzichten - auch wenn es noch so schwer fallen mag. Wer tierischen Familienzuwachs sucht, wird aber auch in Deutschland fündig: „In den Tierheimen und Auffangstationen in der Region warten viele tierische Mitbewohner dringend auf ein neues Zuhause. Sie sind bereits geimpft und gekennzeichnet und in der Regel auch kastriert“, so Dr. Klaus Mann. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Damit der „Sprung in die Fluten“ zum Vergnügen wird Schwimmregeln beachten Rhein-Sieg-Kreis (ke) - Ob Freibad oder natürliches Gewässer - die Sommerzeit lockt jetzt wieder kleine und große Wasserratten ins kühle Nass. Schwimmen gehört anerkanntermaßen auch zu den gesündesten Sportarten - die Bewegung im Wasser trainiert das Herz-Kreislauf-System, schont die Gelenke und kräftigt die Muskulatur. Damit der „Sprung in die Fluten“ aber wirklich zum Vergnügen wird, sollten Freunde der kühlen Erfrischung einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Seen und Fließgewässer können unvorhersehbare Gefahren und Strömungen aufweisen, die nicht nur Kinder und ungeübte Schwimmerinnen und Schwimmer in lebensbedrohliche Situationen bringen können. Doch auch Schwimmbäder sind nicht frei von Gefahren. „Bade-Unfälle enden nicht selten tödlich. Doch wer einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr deutlich reduzieren“, sagt Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Er empfiehlt, stets die zehn Baderegeln der DLRG zu beherzigen. Sie lauten: Gehe nur zum Baden, wenn Du Dich wohl fühlst. Kühle Dich ab und dusche, bevor Du ins Wasser gehst. Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden. Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser. Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen. Überschätze Dich und Deine Kraft nicht. Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren. Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf. Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer. Aufblasbare Schwimmhilfen wie Luftmatratzen, Autoschläuche und Gummitiere bieten Dir keine Sicherheit im Wasser. Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist. Wer natürliche Gewässer favorisiert, dem gibt Dr. Rainer Meilicke noch folgenden Tipp mit auf den Weg: „Seen und Flüsse enthalten von Natur aus zahlreiche Bakterien und Viren. Man sollte daher beim Baden darauf achten, kein Wasser zu schlucken.“ Lara Schmitz springt neuen LAZ-Rekord Immer besser in Fahrt kommt Lara Schmitz im Dreisprung Auf dem Qualifikationssportfest der LG Wipperfürth ist der Schützling des neuen LAZ-Puma-Trainers, Alex Stübner, 9,67 m weit gesprungen. Sie konnte damit ihre persönliche Bestleistung und den Vereinsrekord, den sie Ende Mai aufgestellt hat, um 41 cm verbessern. Vier der sechs Versuche waren besser als die bis dato beste Leistung der Nachwuchsathletin. Ein weiterer Athlet von Alex Stübner, Alexander Dreesbach (Troisdorfer LG), knackte mit einem Sprung von 13,25 m sogar die Norm für die Deutsche Jugendmeisterschaft. Er übertraf damit seine bisherige Bestleistung von 13,11 m aus dem Vorjahr bei regulären Bedingungen um 14 cm. Er ist zwar bei den Kreismeisterschaften in Troisdorf bereits 13,26 m weit gesprungen, doch es herrschte ein irregulärer Rückenwind von 3,1 m/s. Der 17-jährige Frederic Schmitz lief die 400 m-Hürden in 61,24 s und verfehlte dabei nur knapp seine persönlichen Bestleistung von 60,62 s.. Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 27 Samstag, 06. August 2016 Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 02241-2600) Immobilien Haus/Häuser BIETE günstig Metall- und Schloßerarbeiten sowie Reparaturservice an. Tel. 022 42 - 96 98 364 Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Neubau von Priv at zw Privat zw.. Köln-Bonn Troisdorf-Spich, 160 m², 398.000,EUR. Tel. 0177/3148566 Priv at - Kaufe PPorzellan orzellan aller Art Privat sowie Bernstein, Perlen, Modeschmuck etc. Seriöse Abwicklung. 0157/54220780 Reisen Automarkt Nordsee Wohnwagen/-mobil Nordsee - Dorum in der „Ferienmühle“ Urlaub in einer ehemaligen „Mühle“. Termine frei! Tel. 04742/926807 Stellenmarkt Der Malteser Hilfsdienst ee.V .V .V.. St. Augustin sucht Fahrer/-innen auf GfB-Basis für die Essen auf Räder-Touren zur Auslieferung des mob. Mittagstisches. Bewerben Sie sich bitte unter 02241/398530 od. [email protected] Vermietungen Appartement Niederdollendorf - Appartement 1 ZKDB, Balkon, 52 m², 335 € + NK 100 € + Kaution, EG, ab sofort, gerne an ältere Dame od. Herrn zu vermieten (Fahrstuhl + Rollstuhlrampe vorh.) Tel. 02223/21543 od. 0178/7770369 28 Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Kaufe W ohnmobile und Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de, Fa. Immobilien Sonstiges Suche Anlageobjekt auch renovierungsbedürftig. Haus. MFH. Gewerbehalle. Grundstück. Tel. 0177/3148566 Kaufgesuch Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/37100632 Hotline: 02241/260400 Internet: www .rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. www.rmp-kleinanzeigen.de Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 29 30 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 31 32 Rundblick Stadt Sankt Augustin – 30. Juli 2016 – Woche 30 – www.rundblick-sankt-augustin.de
© Copyright 2025 ExpyDoc