2 R a d f a h r b ü r o / I n f o Praktische und sichere Abstellanlagen: OUTside Besondere Parkplätze fü rs Fahrrad So gerne man mit dem Rad auch unterwegs ist – die meiste Liebe Outdoor freun de,Sommerzeit ist Urlaubszeit, das heißt Zeit zum Genießen – Verreisen, Radausflug, Schwimmbad, Biergarten – eben alles, was Spaß macht. Zeit wird es abgestellt, sei es zu Hause, am Zielort – oder auch an Orten, an denen man das Verkehrsmittel wechselt. Praktische und sichere Abstellanlagen gehören daher ebenso zur Infrastruktur wie das Radverkehrsnetz selbst. In Frankfurt am Main hat sich hier bereits einiges getan. Bevor ich mich auf die Insel verabschiede (mit Fahrrad s.o.), haben wir FIT ON TOUR noch prall gefüllt – mit Tipps, Anregungen, und aktuellen Neuigkeiten, die ich mir diesmal erspare, zu kommentieren. Sie sprechen für sich. Lassen Sie sich einfach mal überraschen. Für diejenigen, die sich immer schon mal gefragt haben, FIT ON TOUR Sommerloch was und wo denn eigentlich hier das Somvorsichtig ausschneiden merloch ist: suchen Sie nicht weiter. Als besonderen Service finden Sie hier und jetzt das exklusive „FIT ON TOUR Sommerloch“ zum ausschneiden! Rechtzeitig zur Herbst und Winterzeit werden wir dann wieder auftauchen, um Sie neu zu inspirieren. Unter anderem sind wir natürlich auch auf der EUROBIKE in Friedrichshafen für Sie dabei, um zu sehen, wie das Rad immer wieder neu erfunden wird. Bis dahin, haben Sie Spaß (nicht nur beim Lesen dieser Ausgabe) und kommen Sie gut durch den Sommer. Wir freuen uns immer über Kommentare und Anregungen. Schreiben Sie uns (zur Abwechslung zum ewigen bloggen) doch mal ne mail. Ihr Kurt Dyck und das FIT ON TOUR Team. Die FIT ON TOUR Nr. 4 erscheint Ende Oktober 2016 IMPRESSUM: FIT ON TOUR 10. Jahrgang REDAKTION UND GESTALTUNG: K U RT DYC K Rothwiesenring 14, 64546 Walldorf dyckdesign 06105-32 04 79 [email protected] ANZEIGEN UND ABWICKLUNG: UTE CHURCHILL, Am Sandberg 36, 60599 Frankfurt Tel.: 069-95 65 11 51 Fax: 069-95 65 11 53 [email protected] www.fit-on-tour-online.de Der Abdruck der in dieser Zeitung wiedergegebenen Fotos, Illustrationen, Cartoons und Texte erfolgte mit freundlicher Genehmigung. Fotoquellen u.a.: KEEN, Tourismus GmbH, Regionalpark RheinMain, Bayerische Rhön, Rheinland-Pfalz, Vogelsberg, Vaude, Radfahrbüro Frankfurt, fundyck Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Änderungen und Kürzungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Verteilung: in allen Fachgeschäften aus dem Branchenverzeichnis auf der Rückseite und eigene Träger im Rhein/Main Gebiet. Frankfurts erstes Fahrrad-Parkhaus an der Südseite des Hauptbahnhofs nur zehn Minuten Fahrzeit die Frankfurter City. Die Umgestaltung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Projektgruppe GrünGürtel, des Referats Mobilität- und Verkehrsplanung, der VGF sowie der Stadt Neu-Isenburg. Das Grünflächenamt pflanzte 15 heimische Waldbäume wie Ahorn, Hainbuche und Linde. Ihre Kronen werden später einmal ein eigenes grünes „Dach über dem Dach“ der Fahrradabstellplätze bilden. Eine Info-Stele erinnert an die Geschichte der dampfbetriebenen Waldbahn, die hier von 1889 an fuhr. Es ist geplant, für hochwertige Räder und Pedelecs Fahrradboxen aufzustellen, die Eine Servicestation repariert bei Bedarf defekte Räder HAUPTBAHNHOF: FAHRRAD-PARKHAUS MIT WERKSTATT Weg zu Arbeit kombinieren, dürfte dieses Angebot sehr interessant sein. Im neu errichteten Parkhaus Der bisherige Verkehrsdezernent Stefan Majer an der Südseite des Hauptbahnhofs hat Frankfurts erstes Fahrrad-Parkhaus seinen Betrieb aufgenommen. 420 Stellplätze sind für Räder reserviert. Eine Servicestation repariert bei Bedarf defekte Räder. Zu wenige Stellplätze und fehlender Schutz vor Witterung und Diebstahl gehören zu den am häufigsten geäußerten Kritikpunkten von Bürgern, die ihr Rad in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs abstellen möchten. Seit Mitte Mai trägt das Parkhaus an der Südseite des Frankfurter Hauptbahnhofs mit 420 sicheren Stellplätzen für Fahrräder ab sofort zur Entspannung dieser Situation bei. „Ein Fahrrad-Parkhaus war in Frankfurt am Main einfach überfällig“, sagte der bisherige Verkehrsdezernent Stefan Majer, seit Mitte Juli Dezernent für Gesundheit und Personal. Sein Nachfolger, der Sozialdemokrat Klaus Oesterling, hat übrigens kurz nach Amtsantritt in der Presse erklärt, dass es in der FrankfurFür nur einen Euro am Tag ter Radverkehrspolitik keinen kann man sein Fahrrad hier sicher Bruch geben werde. und bequem abstellen. Monatskarten sind für 10 Euro, eine B I K E & R I D E - S T A T I O N Jahreskarte für 100 Euro zu haben. NEU-ISENBURG Insbesondere für Berufspendler, Überdachte Stellplätze für 200 die Fahrrad und Bahn auf dem Räder bietet die Bike & RideAnlage an der neu gestalteten Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 17 an der Stadtgrenze Neu-Isenburg. Das Umsteigen von Rad auf Bahn und umgekehrt wird so deutlich komfortabler. Auslöser für das Vorhaben war die barrierefreie Umgestaltung der Straßenbahnhaltestelle durch die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF). Eine gute Gelegenheit, um auch die Gesamtsituation neu zu regeln: Hier treffen Landschaft und Stadt aufeinender. Für Ausflügler erschließt dieser Ort den GrünGürtel, für Berufspendler in noch mehr Sicherheit und Komfort bieten. Im gesamten Frankfurter Stadtgebiet gibt es insgesamt übrigens 24 Bike & Ride-Stationen. Hierbei ist die neue Anlage an der Endhaltestelle der Linie 17 noch nicht einmal mitgezählt, da sie sich auf der Gemarkung von Neu-Isenburg befindet. Überdachte Stellplätze für 200 Räder bietet die Bike & RideAnlage an der Stadtgrenze Neu-Isenburg
© Copyright 2025 ExpyDoc