Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau Sekretariat: Frau M. Barnickel Telefon +49 3677 69-4080 Telefax +49 3677 69-4223 [email protected] www.tu-ilmenau.de/pil Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Rainer Souren Hauptseminar im Wintersemester 2016/17 Heuristische Lösungsverfahren zur Zuordnungs- und Reihenfolgeplanung im operativen Produktions- und Logistikmanagement Kurzbeschreibung und Zielsetzung Zuordnungs- und Reihenfolgeprobleme sind in verschiedenen Bereichen des Operations Management zu lösen. Im Rahmen operativer Planungen muss etwa festgelegt werden, welcher Fertigungsauftrag zu welcher Zeit auf welcher Maschine bearbeitet werden soll (Maschinenbelegungsplanung). Bei der täglichen Tourenplanung müssen sowohl die durch die einzelnen LKWs zu beliefernden Kunden zusammengefasst (Clustering) als auch die Routen der Auslieferung bestimmt werden (Routing). Insbesondere für diese beiden sehr kurzfristigen Planungsprobleme wurde eine Vielzahl heuristischer Algorithmen entwickelt, die eine gute und schnelle Lösung ermöglichen sollen. Ziel des Hauptseminars ist es, diese Heuristiken näher kennenzulernen. Ausgehend von Verfahren, die üblicherweise in Bachelor-Veranstaltungen behandelt werden (z. B. Akers-Verfahren, Savings-Algorithmus) sollen weitere einfache Verfahren vorgestellt sowie die prinzipielle Problemlösung mittels MetaHeuristiken (Genetische Algorithmen, Tabu Search, Ameisenalgorithmen, Simulated Annealing) erläutert werden. Um das grundlegende Verständnis der Meta-Heuristiken zu erleichtern, kann für das entsprechende Thema zur Maschinenbelegungsplanung (Nr. 6) eine gut verständliche Monographie (Zäpfel/Braune 2005) herangezogen werden, in der auch der Giffler/Thompson-Algorithmus (Thema Nr. 5) zu finden ist. Auch für die Meta-Heuristiken zur Tourenplanung (Thema 9) bildet dieses Werk einen guten Einstieg, auch wenn die Anwendung adaptiert werden muss bzw. zusätzliche Literatur zu beschaffen und auszuwerten ist (Ausgangspunkt: Domschke 1995). Die „einfachen“ Verfahren (Themen Nr. 3, 4, 7 und 8) finden sich in diversen Lehrbüchern. Anders als bei den Meta-Heuristiken ist es neben der verständlichen Darstellung der Verfahren auch die Aufgabe der Bearbeiter, die Anwendbarkeit der Verfahren sowie ihre Güte kritisch zu hinterfragen. Zum Einstieg in die Thematik soll sowohl der Problemtyp Zuordnungs- und Reihenfolgeplanung (Thema 1) als auch die Lösungsmethodik heuristischer Verfahren (Thema 2) in den Kontext des Operations Management eingeordnet werden. Diese beiden Themen erfordern eine ausführliche Literaturanalyse sowie deren strukturierte Darstellung. 1 Geplante Themen im Überblick (in Klammern: vorgesehene Anzahl Bearbeiter) 1) Zuordnungs- und Reihenfolgeprobleme in der BWL – ein systematischer Überblick (1) 2) Heuristische Lösungsverfahren im Operations Management – ein systematischer Überblick (1) Teil A: Heuristische Lösungsverfahren der Maschinenbelegungsplanung 3) Prioritätsregeln (1) 4) Graphische Verfahren (Akers- bzw. Mensch-Verfahren und mögliche Erweiterungen) (1) 5) Einfache Suchverfahren (u. a. Giffler/Thompson-Verfahren) (1) 6) Meta-Heuristiken (3-4) Teil B: Heuristische Lösungsverfahren der Tourenplanung 7) Savings-Algorithmus (Grundlagen und Erweiterungen) (1) 8) Sweep-Algorithmus (Grundlagen und Erweiterungen) (1) 9) Verbesserungsverfahren unter Einsatz von Meta-Heuristiken (2-3) Organisatorische Hinweise Teilnahmevoraussetzung: Bachelorabschluss ist Pflicht. Inhalte der Veranstaltung Produktionswirtschaft 2 (Maschinenbelegungsplanung, Tourenplanung) bilden die Grundlage des Hauptseminars. Teilnehmerbeschränkung: 12–14 Studierende der Masterstudiengänge Medienwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und ABWL. Anmeldung: Die Anmeldung (Einschreibung) erfolgt über ein Online-Formular. Der Link dazu wird zeitnah auf der Homepage des Fachgebiets bekanntgegeben. Dort finden Sie auch allgemeine Informationen zum Ablauf des Hauptseminars. Formale Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit: Die Bearbeitung der Themen erfolgt als Einzelarbeit (Umfang der Arbeit: 14–16 Seiten). Um zu große Überschneidungen zwischen verschiedenen Arbeiten zu verhindern, sind die Inhalte unbedingt mit dem Betreuer abzustimmen. In Ausnahmefällen können Themen in Abstimmung mit dem Betreuer als gemeinsame Teamarbeit von zwei Studierenden (Umfang der Arbeit: 23–27 Seiten) bearbeitet werden. In der Seminararbeit ist dann kenntlich zu machen, welcher Teil von welchem Studierenden geschrieben wurde. Das Fachgebiert behält sich vor, bestimmte Themen nach der Anmeldung zu streichen, versucht dabei aber die Interessen der Studierenden zu berücksichtigen. Weitere formale Hinweise werden in der Eröffnungsveranstaltung am 11.10.2016 bekannt gegeben. Basisliteratur: • Domschke, W.: Logistik: Rundreisen und Touren, 4. Aufl., München/Wien 1997. • Zäpfel, G./Braune, R.: Moderne Heuristiken der Produktionsplanung, München 2005. 2 Vorläufige Termine Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend! Bereits einmalige Abwesenheit ohne triftige Begründung führt zum Ausschluss aus dem Seminar! Datum * Uhrzeit Ort Inhalt 21.09.2016, 07:00 Uhr bis 05.10.2016, 07:00 Uhr ganztägig Online Anmeldung zum Seminar* Dienstag, 11.10.2016 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Oe 213 Kick-off-Veranstaltung (Einführung in das Seminarthema und Themenzuteilung) Mittwoch, 09.11.2016 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Oe 213 Zwischenpräsentation bis Donnerstag, 22.12.2016 bis 12:00 Uhr Sekretariat (K+B Expert, Raum 212) Abgabe der Seminararbeiten Freitag, 20.01.2017 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr Oe 213 Seminarvorträge Neben der Anmeldung am Fachgebiet müssen Master-Studierende das Seminar auch beim Prüfungsamt anmelden. Das dazu notwendige (und unverzüglich nach der Kick-off-Veranstaltung auszufüllende!) Formular muss von Prof. Souren unterschrieben werden. 3
© Copyright 2025 ExpyDoc