Vorwort - Schattauer

V
Vorwort
Unser Buch »Psychoonkologie in der Nachsorge« ist das Ergebnis einer über
Jahre andauernden therapeutischen Arbeit mit onkologischen Patientinnen und
Patienten an der Universitätsmedizin Greifswald. Dabei lag der Schwerpunkt
unserer Tätigkeit in der Begleitung von Patientinnen mit Brustkrebs. Bei den
Überlegungen, wie wir den Betroffenen am besten bei der Bewältigung ihrer
Erkrankung helfen könnten, sind wir auf ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches
Programm gestoßen, das von der Arbeitsgruppe um Michael H. Antoni (Miami)
entwickelt und evaluiert wurde (Stressmanagement-Programm B-Smart). Wir
haben dieses Manual an die deutschen Verhältnisse angepasst, um einige neue
Module ergänzt und weiterentwickelt. Unser Programm umfasst 10 Sitzungen
oder Sequenzen, die sich mit den verschiedenen Themenschwerpunkten der
Krankheitsverarbeitung und -bewältigung beschäftigen und die nacheinander
zu bearbeiten sind. Uns war es wichtig, dass das Programm sowohl im therapeutischen Einzelkontakt als auch im Gruppenformat einsetzbar ist, da wir von
einem bedeutsamen helfenden Potenzial beider Settings ausgehen. Für uns weist
das wechselseitige Voneinander-Lernen in Gruppen eine hohe Bedeutung auf.
Wie viele Autoren aus der psychologischen Medizin und Psychologie sind
wir der Auffassung, dass entsprechend dem Prinzip der Psychoedukation ein
profundes Wissen über die medizinischen Grundlagen von Krebserkrankungen
und die damit verbundenen potenziellen psychischen Belastungen die Grundlage für eine Bewältigung der Erkrankung darstellt. Aus diesem Grund haben
wir den ersten Abschnitt dieses Buchs dieser Thematik gewidmet. Im zweiten
Abschnitt wird dann das Manual in allen Einzelheiten – Sitzung für Sitzung –
dargestellt. Am Ende jeder Sitzung sind die Arbeitsblätter für die Teilnehmer
zu finden, die für die Durchführung des Programms erarbeitet wurden und am
Ende jeder Stunde verteilt werden sollten. Alle Arbeitsblätter stehen auch zum
bequemen Download unter www.schattauer.de/3180 bereit. Der dritte Abschnitt
fasst die Evaluationsergebnisse unserer Arbeitsgruppe zusammen.
Die Entwicklung dieses Programms wäre ohne die kollegiale Unterstützung
von Prof. Dr. Marek Zygmunt, dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald, und dem
Leiter des dazugehörigen Brustzentrums, Herrn Prof. Dr. Ralf Ohlinger, sowie
deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kaum möglich gewesen.
Danken möchten wir aber auch den Patientinnen, die dieses Programm
durchlaufen und durch ihre Anmerkungen und Kritik zu seiner Verbesserung
beigetragen haben.
Greifswald, im Sommer 2016
Carmen E. Hamm, Harald J. Freyberger
und Alfons O. Hamm
Hamm: Psychoonkologie in der Nachsorge. ISBN: 978-3-7945-3180-6. © Schattauer GmbH