DOWNLOAD Gabriele Uplawski Olympische Sommerspiele in Rio 2016 Fächerübergreifende Materialien für den Unterricht in der Grundschule . 4 – 2. e s s a l K Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich h verfolgt. verf Rio 2016 1. Lest den Text und tauscht euch in der Klasse darüber aus. Fünf farbige Ringe auf weißem Grund, das Symbol für die Olympischen Spiele kennst du bestimmt. R Aber was genau sind die Olympischen Sommerspiele? In der Antike (man sagt 776 vor Christus) fanden die ersten Sportwettkämpfe zu Ehren des griechischen Gottes Zeus statt, und zwar in einem Ort namens Olympia. Es gab Laufwettbewerbe, Faust- und Ringkämpfe und den Olympischen mpisc Fünfkampf. Seit 1894 gibt es die modernen Olympischen Spiele. Sie finden Jahre in den alle vier v einem anderen Gastgeberland statt. Athleten aus über 200 Nationen zeigen ihre Bestleistungen stungen in in mehr als al 40 Sportarten – und die ganze Welt guckt zu. R Welche Sportarten der Olympischen hen Sommerspiele Sommerspie kennt ihr? Ihr könnt auch eine Liste erstellen. stellen Vom 5. bis zum 21.. August 2016 finden die Olympischen chen Spiele piele in Rio de Janeiro Jan in Brasilien statt. besteht aus dem Einmarsch die att. Die Eröffnungsfeier Eröffn gsfe Ein arsch aller aller Länder, L teilnehmen. Griechenland ist dabei immer das erste rste Land L nd und un das Gastgeberland G bildet den Abschluss. das Olympische Abschluss. Natürlich gibt es eine Eröffnungsrede öffnungsrede und u Feuer Es gibt auch eine Feuer wird entzündet. entz ne Show mit m Musik und Tänzen aus dem Gastgeberland Gastgeberland Brasilien. R Was W wisst ihr über Brasilien? en? Während der Olympischen Spiele O ympis iele leben alle Sportlerinnen und Sportler im Olympischen chen Dorf. Dorf. Das ist ein neues Wohngebiet, das extra für diesen Zweck gebaut baut wurde. Bei den Sportwettbewerben geht es darum, welche Athleten oder Teams die besten Sportwettb Leistungen und Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen dafür gewinnen. Das n erbringen erb Motto otto der Olympischen Spiele ist „Schneller, höher, stärker!“. Aber nicht nur Ehrgeiz ist wichtig, sondern auch Fairness! Leider ist Doping ein großes Problem. Doping bedeutet, dass Sportler verbotene Mittel einnehmen, um bessere Leistungen zu erzielen, also zum Beispiel, um schneller laufen zu können. R Welche Athleten kennt ihr? Welche Sportarten interessieren euch am meisten? 2. Finde Überschriften für die einzelnen Textabschnitte. 3. Partner-Gespräch: Was findest du interessant an dem Text? Wofür interessierst du dich am meisten? Worüber würdest du gern mehr erfahren? Gabriele Uplawski: Olympische Sommerspiele in Rio 2016 © Persen Verlag 1 Olympisches Silbenrätsel Welche Silben gehören zu einem Wort? Löse das Rätsel. Wie heißt ein bekannter Stadtteil von Rio de Janeiro? ATH – BRA – CKEY – DAIL – DO – EH – EN – FEL – GER – GOLD – HO – LAUF – LE – LE – LEICHT – LI – ME – PING – RUNG – SI – SIE – STAF – TIK � Beim Mannschaftssport … wird ein Ball mit gekrümmten Schlägern er bewegt. 1 � Die … wird für den ersten Platz verliehen. 2 � Die Einnahme von verbotenen Mittel Mitteln,, um die Leis Leistung zu steigern, man ern, nennt m an … 3 � Laufen, Sp Springen Werfen gehören zur … gen und Werfe 4 � Zum ersten Mal finden die Olympische Olympischen Spiele in einem südamerikanischen Land stattt – und zwar süd zwar in i … 5 � Wenn dem enn ein e Läufer d m nächsten Läufer einen Holzstab übergibt, übergib macht er e beim … mit. 6 � Bei der … erhalten die besten Sportler ihre Medaillen. 7 Lösung 1 2 3 4 Gabriele Uplawski: Olympische Sommerspiele in Rio 2016 © Persen Verlag 1 4 5 6 7 4 2 Olympic sports 1. What’s the sport? Draw lines from the pictures to the right words. swimming boxing riding cycling c sailing ai ailing playing football pla golfing 2. Make a class surv survey. Which sports sports are the TOP 5 summer sports in your class? c Hands up! Each pupil can put up his or her hand three times (3×). Keep a tally. Your favourite sport is golfing. Then put up your hand! 3. Talk about your favourite summer sport. My favourite summer sport is … (because …). What about you, Naomi? Gabriele Uplawski: Olympische Sommerspiele in Rio 2016 © Persen Verlag Well, my favourite sport is … 3 Happy teams of four! – a card game swimmer swimmer sailor sailor cyclist cyclist sprinter rinter sprinter football player playe football ll player pl r golf player play golf player boxer boxer fan fan Gabriele Uplawski: Olympische Sommerspiele in Rio 2016 © Persen Verlag 4 Maskottchen-Wettbewerb Ein Maskottchen ist ein Glücksbringer. Meist ist es eine kleine Figur, die man als Anhänger bei sich trägt (z. B. ein Tier, ein Püppchen, ein Fantasiewesen). Seit 1980 gibt es bei den Olympischen Spielen ein offizielles olympisches Maskottchen, das dazu dient, Werbung für die Olympischen Spiele zu machen. Die beiden brasilianischen Maskottchen heißen Vinicius und Tom. Vinicius sieht ein bisschen wie eine Wildkatze aus und Tom hat eine wilde Blätterfrisur – die beiden sollen die Tier- und Pflanzenwelt des Landes darstellen. Stell dir vor … die Olympischen Sommerspiele 2020 fänden in Deutschland statt. Wie könnte ein Maskottchen aussehen? Wie könnte es heißen? ? Zeichne dein Maskottchen. Stellt dann eure Ideen in der Klasse vor. Welche drei Maskottchen sind am überzeugendsten? überz ugendsten? Vergebt eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille. Bronzemed Olympisches Maskottchen von: von n: Gabriele Uplawski: Olympische Sommerspiele in Rio 2016 © Persen Verlag 5 Kommentar & Lösungen Seite 1: Rio 2016 Seite 4: Happy teams of four – a card game Aufgabe 1: Der Text wird Abschnitt für Abschnitt gemeinsam in der Klasse gelesen – die Fragen werden in einem Unterrichtsgespräch thematisiert. Bei Abschnitt 2 kann der Olympische Fünfkampf näher erläutert werden, z. B.: Dieser sogenannte Pentathlon bestand aus Laufen, Weitsprung, Ringen, Diskuswurf und Speerwerfen. Später gab es auch Wettbewerbe mit Pferden. Kopieren Sie die Bildkarten 2×, um ein Quartett-Spiel („Happy Families“ card game) zu erstellen. Falls gewünscht, vergrößern Sie die Vorlage auf dem Kopierer auf 141 % (DIN A3), um auf die für Spielkarten übliche Größe zu kommen. Durch Kopieren auf farbiges Tonpapier oder Laminieren machen Sie das Spiel haltbarer. Die Karten werden gemischt und gleichmäßig auf es Spiels ist es, möglichst 3–4 Spieler verteilt. Ziel des eln un viele Quartette zu sammeln und abzulegen. Die zu reihu Spieler befragen sich dazu reihum nach den Mouartett brauc tiven, die sie für ein Quartett brauchen: „Do you have ve you got the …?“. Oder die the …?“ – oderr – „H „Have elen das Sp iel nach den vertrauten ReKinder spielen Spiel m sie reihum jeweils eweils eine Karte von den geln, indem Mitspielern ziehen und b benutzen lediglich R Redemittel wie z. B. „Who’s turn is it? / It’s s your tu zum Spiel, wie turn. / te me I’ve got a team of four swimmers.“ Aufgabe 2: Mögliche Überschriften sind z. B.: 1. Die Olympischen Ringe 2. Die Olympischen Spiele früher und heute 3. Die Eröffnungsfeier / Rio 2016 4. Die Athleten und die Wettkämpfe Aufgabe 3: rächen Nachdem die Kinder sich in Partner-Gesprächen ben, können über ihre Interessen ausgetauscht haben, mme t werden. diese Themen an der Tafel gesammelt sengeleitet – in n PartnerEs bietet sich an – interessengeleitet en im Interoder Gruppenarbeit zu bestimmten Th Themen n. Hier lassen sich a net zu recherchieren. auch kritische Fragen, z. B. nach der Lebenssituati Lebenssituation der Meni Rio de Janeiro und nd in Brasilien, dem Zikaschen in Virus, den Doping-Kon Doping-Kontrollen etc. aufgreifen. Zum piel be tet das Ki R Artikel zu Beispiel beitet Kindernetz des SWR verschiede verschiedenen thematischen Aspekten. Auch Kinderzeitsc olino“ oder derzeitschriften wie beispielsweise „Geolino“ hem Olympia pia auf ihren „Dein Spiegel“ greifen das Thema Websites auf. ite 2: Oly mpisches Silb Seite Olympisches Silbenrätsel g: Copaca Lösung: Copacabana Seite 3: Olympic sports Aufgabe 3: Als Redekette, z. B. durch Zuwerfen eines Softballs, nennen die Kinder – je nach Leistungsvermögen – nur ihre Lieblingssportart oder ergänzen auch noch eine Begründung für ihre Vorliebe. Gabriele Uplawski: Olympische Sommerspiele in Rio 2016 © Persen Verlag skot en-W werb Seite 5: Maskottchen-Wettbewerb nder h ben G lücksbringe als Anhänger an Viele Kinder haben Glücksbringer en od l Schlüsselanhänger. ihren Schultasc Schultaschen oder als Diese können als Gesp Gesprächsanlass zum Einstieg dienen dienen. ernativ kan Alternativ kann ein Bild der beiden brasilianischen Maskottc Maskottchen gezeigt werden. Na Nachdem die Kinder ihre Zeichnungen fertiggestellt – und ggf. auch einen Namen und Text zu der Figur verfasst haben – werden alle Ideen in der Klasse vorgestellt (z. B. in einem Galerie-Rundgang). Im Anschluss erhält jedes Kind drei Klebepunkte, um sie an seine drei Favoriten zu vergeben. Auf die Auszählung folgt dann die Siegerehrung. Erweiterung: Für sportliche Wettbewerbe können Schulhof, Sportplatz oder auch die Turnhalle genutzt werden. Dazu könnten „Cocktails“ aus Fruchtsäften gemixt und „Brigadeiros“, eine typisch brasilianische Schokoladenpraline, gemeinsam hergestellt werden. Darüber hinaus könnte den Kindern das Gastgeberland Brasilien beispielsweise durch den Besuch einer Capoeira-Schule oder einer Samba-Gruppe nähergebracht werden. 6 Aktueller Unterricht ist planbar! Mit unseren aktuellen Downloadmaterialien bringen Sie Abwechslung und Alltagsbezug in Ihren Unterricht. Verschaffen Sie sich einen Überblick unter www.persen.de/aktuell. Hier finden Sie eine Vielzahl kurzer, schnell einsetzbarer Unterrichtseinheiten zu jahreszeitlichen Themen und aktuellen Ereignissen. Hier einige Beispiele: Jahreslauf und Schuljahr Feste und d Feiertage Jahrestage ahrestage und Ereignisse Er Unser Tipp: Damit Sie kein Ereignis verpassen, hält Sie unser Newsletter stets auf dem neuesten Stand. Melden Sie sich gleich an unter www.persen.de und lassen Sie sich sofort über neue, aktuelle Downloadmaterialien informieren. Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben ben Sie Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre re Bewertung Bewerrtung ab und teilen Sie anderen Kunden Erfahrungen mit. en IIhree Erfahru ngen mit Bildquellen: Grafiken: Julia Flasche Flasc e asilien © Br d Pict – Fotolia.com Flagge Brasilien Brad Grafik Cover/Headli Cover/Headline © pixelproHD – Fotolia.com en Verlag, Ha © 2016 Persen Hamburg achverlag GmbH AAP Lehrerfachverlage Alle Rechte vorbehalten. b Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnummer: 300343 www.persen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc