Rio de Janeiro: Fotografen zeigen ihre Favela

EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Rio de Janeiro: Fotografen zeigen ihre Favela
Ausstellung mit Bildern des Foto Clube Alemão
28. Juli - 26. August 2016
Die Idee – A idéia
Brasilien steht 2016 mit der Austragung der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro im Fokus des Interesses. Viele Wettbewerbe
werden in Stadtteilen wie Copacabana oder Barra da Tijuca ausgetragen, in denen überwiegend Wohlstand zu sehen ist. Die weniger repräsentativen Teile Rios
rücken dabei in den Hintergrund und werden durch verstärkte Polizeipräsenz „befriedet“. Zu diesen zählt der Favela-Komplex Compleco do Alemão im Norden
der Metropole.
Wie ist das alltägliche Leben fernab der Spielstätten? Davon berichten die vielen Bilder des Foto Clube Alemão. Eine Auswahl dieser Fotografien haben wir nach
Dortmund gebracht. Im Foyer der Auslandsgesellschaft werden sie während der Olympischen Sommerspiele im August 2016 ausgestellt.
Em 2016, há um grande interesse público para o Brasil, por causa dos Jogos Olímpicos em Agosto.
Os locais das competições ficam pricipalmente nas partes mais turísticas do Rio de Janeiro como a Copacabana ou Barra da Tijuca. Outros bairros da cidade
recebem menos atenção, como o Complexo do Alemão no norte da metróploe. Aquelas partes „menos representativas“ estão sendo pacificadas pela polícia e
pelo militar, em acordo com o governo.
Como é realmento o dia-a-dia longe dos eventos desportivos? Os participantes do Foto Clube Alemão desenham momentos da vida deles em fotografias – são
jovens, moradores do Complexo do Alemão, contando as histórias deles no Rio. Escolhemos algumas fotografias para mostrar-as numa exposição aqui na Aus-
Peter Lutz, Ausstellungskurator
Peter Lutz ist Fotograf und hat sein Studio im Dortmunder Depot. Er ist dort Mitglied im Kulturverein. An der PUC Universität in Rio de Janeiro führte er die
Projektarbeit „Saudade- Sehnsucht im Paradies“ durch. Für ‚‘Empregadas - Zuhause in zwei Welten‘‘ erhielt er ein Stipendium der VG Bild-Kunst. Peter Lutz
hatte die Idee, die Bilder der jungen Brasilianer aus dem Complexo do Alemão nach Dortmund zu holen.
Foto Clube Alemão
Auslandsgesellschaft Intercultural Academy
Kunst und Kultur stehen beim Foto Clube Alemão im Mittelpunkt. Die Gründer
sehen ihr Mission darin, zu zeigen, dass gute Fotografie nicht ausschließlich
von guter Ausrüstung abhängt. Sie möchten mit Vorurteilen über die Bewohner
der brasilianischen Favelas brechen und stattdessen einen Austausch, auch
mit Fotografen außerhalb ihres Viertels, vorantreiben. Ausflüge, Kurse und
Workshops - Das sind ihre friedlichen Freizeitaktivität.
Im Laufe der Zeit haben die Teilnehmer des Foto Clube Alemão schon mehrere
Ausstellungen organisiert, nicht nur in der Favela selbst. Es gibt auch wichtige
Gäste aus der nationalen Fotografie-Szene, die der Fotoclub als Redner einlädt,
um wertvolles Wissen weiterzugeben.
Die AgGmbH ist anerkannter Sprachkursträger nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Förderung der
Völkerverständigung im Geiste von Humanität und Toleranz – so lautet der Satzungszweck der AgGmbH. Sie hat ihren Sitz in der ehemaligen Steinwache, in
der Steinstraße in der Dortmunder Nordstadt. Die Wurzeln der Auslandsgesellschaft gehen auf die älteste Bürgerinitiative der BRD zurück. 1949 haben es
sich engagierte Dortmunder Bürgerinnen und Bürger zur Aufgabe gemacht,
die kulturellen Beziehungen zu den einstigen Kriegsgegnern – zunächst nach
Frankreich – wieder auf- und auszubauen. Heute ist die AgGmbH ein interkulturelles Sprachen- und Begegnungszentrum. Sie vermittelt Wissen zu internationalen Themen und pflegt die menschlichen, kulturellen und sozialen
Beziehungen zu allen Völkern.
2
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Foto-Shooting in der Favela
Micha Ende berichtet über seine langjährigen Erfahrungen als Fotograf
in den Favelas Brasiliens.
Später Nachmittag ganz oben auf dem “Morro dos Prazeres”, (Hügel der Vergnügen), der berühmt - berüchtigten Favela in Rio de Janeiros Altstadtviertel
Santa Teresa.
Unter mir machte sich Rio breit, in seiner unverschämten Schönheit. Die Sonne ging über der Guanabara-Bucht unter, Papageien-Schwärme zogen mit
skandalösem Gekreisch um den Zuckerhut, haushohe Königspalmen schaukelten sanft in der Abendbrise.
Aus den Augenwinkeln hatte ich ihn schemenhaft auf mich zukommen sehen,
einen kleinen mageren Mulatten. Ich starrte konzentriert durch den Sucher
meiner Nikon F2 und ließ den Motordrive meiner Kamera knattern, immer
wenn sich die Barfuß-Kicker dem Tor näherten.
Rostroter Bolzplatz mit schiefen Torpfosten und löchrigen Netzen, kobaltblauer
Himmel mit weißen Kondensstreifen der Jets der Luftdrucke Rio-Sao Paulo, Film rausnehmen, so schnell war man seine Kamera los. Oder sein Leben, falls
dazu tanzten kickende Silhouetten ihr Fußball-Ballett im halben Gegenlicht: man sich nicht von der Kamera trennen wollte, wie es einem holländischen
Garantiert eine Doppelseite im Magazin-Heft!
Touristen geschah, der an seinem ersten Urlaubstag in Rio bei einem FotobumDann spürte ich ein zartes Klopfen auf meiner Schulter. Unwirsch lugte ich hin- mel in Santa Teresa seinen minderjährigen Mörder traf.
ter meiner Foto-Kanone hervor und sah dem mageren Burschen ins Gesicht, Warum ich mich so sicher fühlte beim Foto-Shooting in einer der damals wie
der, durchaus höflich, eine bedrohliche Botschaft überbrachte: “Entschuldigen heute gefährlichsten Favelas von Rio de Janeiro? Weil ich mich an die ReSie, Senhor! Dort auf dem Fußball-Platz spielen einige Herren, die nicht fotogra- geln gehalten hatte, und brav in der “Associação dos Moradores”, der Befiert werden möchten. Würden Sie bitte Ihre Kamera einpacken!” Ich wollte los- wohner-Vereinigung, um Fotografier- und Recherche-Genehmigung gebeten
schimpfen wie die Papageien: Auf die Entfernung - ich saß weit oberhalb des hatte. Der Verein würde die Bitte an die wahren Machthaber der Favela - die
Fußballplatzes -, zudem mit einem Weitwinkel-Objektiv bei Gegenlicht fotogra- Drogen-Gang weiterleiten -, und damit wäre theoretisch eine generelle Fotografiert, musste niemand fürchten, identifiziert zu werden. Doch da fiel mein Blick fier-Erlaubnis erteilt.
auf den Hosenbund des Botschafters, und dort steckte ein Argument, das mich
zum Schweigen brachte. Eine chromblitzende, ziemlich große Knarre, weit Deutschlands größte Zeitschrift für das weibliche Publikum hatte eine ausführeindrucksvoller als meine alte Knips-Kanone, die ich dann auch, “sem proble- liche Text- und Foto-Reportage über eine “Frau in der Favela” in Auftrag gegema!” (kein Problem!) murmelnd, unverzüglich in meiner vom roten Staub des ben - und da hatte ich die passende Protagonistin! Maria de Oliveira, genannt
Bolzplatzes bedeckten Fototasche verstaute. Kein Problem, wirklich. Nichts Ném, eine kräftige 28-jährige Mulattin mit einer krummen Biografie, die mit
ihren zwei Kindern - von zwei verschwundenen Vätern, ihrer Mutter und ihrem
aus dem Gefängnis geflohenen Bruder und ihrem transsexuellen Cousin lebte
Seine Bilder von Mordopfern aus Rio de Janeiro
in einer winzigen Hütte auf halber Höhe des steilen Hügels. Von dem einzigen
sind so schön, dass man sie sich ins Wohnzimmer
Fenster der Einraum-Behausung hatte man einen prächtigen Blick auf den Zuhängen könnte.
ckerhut. Ném arbeitete eigentlich nicht regelmäßig , war aber , wie sie mit Stolz
betonte, in der “Favela-Politik” tätig, half im Bewohner-Verein, beim OrganisieRainer Fabian, Schriftsteller und STERN-Korrespondent für Südamerika in Rio
ren von Kinderfesten und Kochen von gewaltigen Mengen der Feijoada, dem
de Janeiro 1990 anlässlich der Veröffentlichung des 20-Seiten-Foto-Essays
brasilianischen Nationalgericht, einem Bohneneintopf mit nicht immer genau
Gewalt in Rio.
definierbarer Fleischeinlage.
„
“
Sie war mein Kontakt zu Rio de Janeiros Unterwelt,
“Fixer”, “Stringer” zu all den Themen, die düster
und gefährlich waren, und natürlich Magazine in aller Welt besonders interessierten. Ich hatte sie 2
Jahre zuvor kennen gelernt, als ich für den STERN
eine 20 -seitige Farbstrecke über “Gewalt in Rio”
produzierte. Ném stellte mich den Gangstern und
Dealern vor, die sich eitel mit ihren Waffen und Drogen in Positur stellten. Praktischerweise war der
Gangster-Boss, in Personal-Union sozusagen, auch
der der Chef der Bewohner-Vereinigung. Um die
Geschichte fotografisch abzurunden, begleitete ich
einen Monat lang die Reporter des Revolverblattes “O Povo na Rua” (Das Volk auf der Straße). Obwohl damals noch in Schwarzweiß gedruckt, troff
die Billig-Zeitung förmlich vor Blut, und hatte es
sich zum Ziel gesetzt, möglichst jeden Tag mit dem
Bild eines abgeschlagenen Kopfes auf der Titelseite
zu schockieren. Was auch oft gelang. Die meisten der Mordopfer, damals waren es um
die 20 jeden Tag, wurden entweder von Rivalen,
von Polizisten oder militärisch organisierten Todesschwadronen hingerichtet. Die Zeitung war sehr
auflagenstark, und besonders bei den potenziellen
Opfern, also der Favela-Bevölkerung sehr beliebt.
war mir passiert. Ich hatte die Mündung der Pistole nicht an meiner Schläfe Der Reportage-Wagen mit dem “O Povo” Schriftzug wurde immer mit großem
gehabt - wie leider oft vor und nach dieser Begebenheit -, durfte die Kamera Hallo begrüßt. behalten, sogar die Filme, die ich bis dahin geschossen hatte. Wie meine Kollegen von “O Povo” hatte auch ich immer eine Dose mit
Diese Anekdote über Fotografieren in Favelas trug sich vor gut einem Viertel- Wick-Menthol-Salbe dabei, und schmierte sie mir vor den Einsätzen um die
jahrhundert zu. Profi-Fotografen, besonders “Gringos” wie ich , waren selten Nasenlöcher. Das half meist gegen der Verwesungsgestank, der sich bei somgesehene Besucher auf den Slum-Hügel, die meist weniger bukolische Namen
trugen als besagter “Vergnügungshügel” - den Geier-Hügel, Hügel der nassen
Ratte, Ameisen-Hügel, Affen-Hügel.
Die Fotografie von Micha Ende ist nie glatt
„
Es gab noch kein Internet, keine Handys, keine digitale Datenübertragung. Fotografieren in Brasilien war relativ kompliziert, teuer, und vor allem: gefährlich.
Für Profis, für Amateure, und für Touristen. Man konnte gar nicht so flott den
und oberflächlich. Er fotografiert nicht alles.
Ende hat ein Anliegen mit seiner Arbeit.
Christiane Gehner, Leiterin der Bildredaktion DER SPIEGEL
“
3
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
>>
merlichen Temperaturen um die 40 Grad schnell
ausbreitete.
Als die Geschichte im STERN, und später auch in
anderen europäischen Magazinen erschien, ging
der Tourismus in Rio de Janeiro für kurze Zeit um
40% zurück. Das deutsche Magazin wurde in der
brasilianischen Presse wüst beschimpft, ich als
“Nestbeschmutzer” bezeichnet, und 3 Jahre nicht
als Fotograf zum Karneval in Rio zugelassen. Die
Bilder meines Bilder-Zyklus “Rio by Night” , an dem
ich insgesamt 10 Jahre hauptsächlich in den Slums
und Favelas fotografierte, wurden nie in Brasilien
gezeigt und veröffentlicht, wurden aber erstaunlicherweise auf der anderen Seite der Welt - in China - sehr populär, und auf Festivals und in Galerien ausgestellt und mit Preisen ausgezeichnet. Auch die Geschichte über Ném und ihr verworrenes
Leben fand stieß auf breites Interesse in Deutschland, erhielt viele Leserzuschriften, und hätte fast
ein Aschenputtel-Happy-End gehabt. Ein Ehepaar
aus Freiburg hatte sich spontan, nach der Lektüre
meiner Reportage, auf den Weg nach Rio de Janeiro gemacht, und klingelte mich eines Morgens
aus dem Bett. Sie wollten Ném kennenlernen - und
retten aus dem Sumpf von Drogen und Gewalt des
Hügels der Vergnügungen, glaubten, dass sie dazu
bestimmt sei, als Favela-Politikerin eine führende
Rolle in Rio de Janeiro zu spielen, eine “Mission”
zu haben. Das sehr fromme Ehepaar lud die junge
Frau für 3 Monate nach Deutschland ein, wo sie in
Konditorei der Familie Torten und Kuchen buk, leider aber nicht - wie erhofft - Deutsch lernte oder gar
einen Schulabschluss nachholte. „
Rio de Janeiro ist eine hedonistische Stadt, aber auch eine Stadt der Extase.
Nachts sind alle Sünden gestattet und Micha Ende, mit seiner Kamera, seinem Blick in Trance, trägt eine schöne Sammlung dieser Momente der Extase zusammen. Nicht als distanzierter Betrachter, auch nicht als Reporter,
sondern als Komplize, der sich die Begeisterung beim Betrachten gestatten,
was zu einem exzessiven Bild führt, das förmlich über sich hinauswächst,
und damit die Grenzen der simplen Fotografie überschreitet.
Mário Margutti, Kunstkritiker und Schriftsteller, Rio de Janeiro, 2014, über Rio by Night.
“
Ein Vierteljahrhundert später gibt es keine Zeitung mehr, die Mordopfer auf der
Titelseite zeigt. Was aber nicht bedeutet, dass die Favelas “befriedet” sind, wie
die Stadtväter anlässlich sportlicher und kultureller Großereignisse gern behaupten. Wahrscheinlich wird die Besiedlung des Mars’ schneller voran schreiten, als die Befriedung der Favelas von Rio de Janeiro. Zu sehr sind DrogenNém wollte Politik machen, fing Streit an, legte sich mit den neuen Herren des
handel und Polizei-Korruption ineinander verwoben, verfilzt, ein unentwirrbares
Slums an. Sie wurde vor den Augen ihren 6-jährigen Sohnes und der 12-jähriMachtgeflecht ist entstanden. gen Tochter in ihrer Hütte exekutiert. “O Povo na Rua” berichtete ausführlich,
Noch immer stehen magere Bürschchen mit schweren Waffen an den Aufmit halbseitigem Bild.
gängen zu vielen Favelas.
Die Polizei schaut weg oder schlägt zu und trifft dabei oft die Falschen, Unschuldigen. Fotografen, die in der Favela leben und auch mit der
Kamera arbeiten, tun gut daran, ihren Alltag NICHT zu fotografieren. Als sie in ihre Favela zurückkehrte, hatte eine andere Drogen-Gang das Kommando an sich gerissen. Die Leiche des vorigen Drogen-Bosses/Präsidenten
der Einwohner-Vereinigung war, in vier Müllsäcke verteilt, am Eingang der Favela gefunden worden. Célio Ferreira wohnt im Complexo do Alemão, der Favela, aus der die Bilder
dieser Ausstellung stammen. Er ist ein talentierter Fotograf, und er lebt sogar
recht gut von seiner Fotografie, was sehr schwer ist in Brasilien. Doch er fotografiert fast ausschließlich Hochzeiten, und das “katholische Leben” in der Favela, schließt also fest beide Augen vor der Realität. In den Favelas regieren die
Pfingstkirchen und die Macumba-Kulte, und festliche Hochzeiten im Slum sind
selten. Junge Paare wechseln keine Ringe, sie legen “die Lappen zusammen”,
meist wenn ein Baby unterwegs ist.
Vor einigen Wochen ist er abends auf dem Heimweg zwei Polizisten der UPP
in die Hände gefallen, die ihn völlig grundlos in den Bauch und Unterleib
schlugen und traten. Natürlich könnte er seine Peiniger mit einem Tele-Objektiv aus sicherer Distanz
fotografieren. Und dann? Es gibt keine Beweise, keine redewilligen Zeugen. “Ich will leben”, bekennt Célio, und: “Ich will wegziehen aus der Favela.” Micha Ende
„
Nach kurzem Zusammenzucken bin ich regelrecht begeistert. Zusammenzucken: Wie kann man so etwas eigentlich Trauriges so schön abbilden? Aber dann hat der
erste Eindruck überwogen. Da hat es Superbilder darunter, die mich regelrecht begeistern. Und alles zusammen
ist dann eine Hommage an die Leute, die davon leben
müssen und sich so damit abgefunden haben, dass sie
immer noch das Schöne und manch-mal auch Witzige darin erkennen können. Und paradoxerweise ist es im übertragenen Sinne eine Werbung fürs Recycling.
“
Uli Reinhardt,
Gründer der Agentur ZEITENSPIEGEL, Stuttgart, über Planet Gericinó, 2015.
MICHA ENDE
Micha Ende ist Fotograf – in Deutschland, Brasilien und China hat er schon
fotografiert.
1959 in Leipzig geboren, begann er 1983 sein Studium der Fotografie an
der FH Dortmund. Später fotografierte er für viele internationale Zeitungen,
u.a. für STERN, SPIEGEL, ZEITMAGAZIN, GUARDIAN, NZZ, KJORNAL DO
BRASIL oder das brasilianische Magazin VEJA. Bis heute hält er Vorträge
in Brasilien, Deutschland und China, macht aktuell sein Masterstudium im
Fachbereich Gestaltung an der FH Bielefeld und hat sein „Distant-Neighbours“-Projekt mittlerweile auf alle BRICS-Länder ausgeweitet.
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Complexo do Alemão
4
Der Complexo do Alemão im Norden von Rio de Janeiro hat nach offiziellen Angaben etwa 69.000 Einwohner (Prefeitura do Rio de Janeiro, 2010) und 25 Viertel. Viele Bewohner gehen mittlerweile von einer
deutlich höheren Einwohnerzahl aus.
Namensgeber des Complexo do Alemão ist der
ehemalige Besitzer des Gebiets, auf dem heute die
Siedlungen stehen: Ihn hielt man aufgrund seines
äußerlichen Erscheinungsbildes für einen Alemão einen Deutschen - und sein Hügel wurde im Volksmund schon bald als Morro do Alemão bekannt.
Um 1950 teilte er sein Land auf. Die Verbesserung
der Infrastruktur mit der Avenida Brasil gab dem
Gebiet zunehmend eine wirtschaftliche Bedeutung.
Viele Bewohner ländlicher Gegenden zogen in die
Stadt. Nach und nach entstanden die Favela-Siedlungen, die heute den Complexo do Alemão bilden.
Um den Transport innerhalb des Komplexes zu vereinfachen, wurde 2011 eine von SuperVia betriebene Seilbahn eröffnet, inzwischen auch bei Touristen
beliebt.
Übersicht über die Favela
Foto: Bruno Itan
2010 wurde der Complexo do Alemão zum Versteck
geflüchteter Drogenhändler, nachdem Polizei, Militär und Marine zuvor die Vila Cruzeiro gestürmt hatten. Es kam zu gewalttätigen Ausschreitungen und
zahlreichen Toten, darunter Polizisten, Drogendealer
und Unbeteiligte. Seitdem sind dort Sondereinheiten stationiert, die UPPs (Unidades de Polícia Pacificadora). Die Polizei möchte in Brasiliens Favelas
verstärkt Präsenz zeigen.
Dort stößt dieses Vorgehen auf unterschiedliche Reaktionen: Manche sehen darin eine nachhaltige „Befriedung“ der Favelas, andere halten es für eine Vertuschung der Sicherheitsrisiken im Vorfeld der sportlichen Großereignisse.
Foto Clube Alemão
„Die Kunst, mit dem Licht zu zeichnen“
Die Olympischen Spiele haben wir uns zum Anlass genommen, uns näher mit der brasilianischen Kultur
und den Cariocas, wie die Einwohner aus Rio de Janeiro heißen, zu befassen. Für uns ist es wichtig, zu
zeigen, dass Brasilien mehr kann als Samba und Sport. Sicher sind das tolle Facetten des Landes, die es
sich zu feiern lohnt. Und sicher helfen sie Rio auch wirtschaftlich, besonders natürlich dem Tourismus.
Die „Cidade Maravilhosa“ (dt. wunderbare Stadt) beindruckt Reisende oft schon allein durch die Lage zwischen der Weite des Atlantiks, dem tropischen Stadtwald und der Begrenzung durch die großen Felsen.
Die sonnigen und warmen Tage und die Atmosphäre auf den Straßen mit musikalischen Rhythmen wie
Samba und Bossa Nova erzeugen eine einzigartige Magie für den Besucher.
Wir haben aber auch immer wieder erlebt, dass
manche Stimmen allzu oft überhört werden: Die
der Favela-Bewohner Rios zum Beispiel. Sie werden
negativ abgestempelt, weil der Begriff „Favela“ auch
sehr negativ belegt ist – und so werden damit häufig
Kriminalität, Gewalt und Drogenhandel assoziiert.
Dabei gibt es viele Initiativen, oftmals von den Bewohnern selbst ins Leben gerufen, um diese vereinfachte Wahrnehmung zu ändern. Der Foto Clube
Alemão ist eine davon! Junge Fotografie-Interessierte treffen sich einmal wöchentlich mit dem Ziel,
durch ihre Fotos das Leben der Menschen, die Ereignisse in den Favelas und auch den Wandel in ihrem Umfeld zu dokumentieren – um „die Kunst, mit
dem Licht zu zeichnen“ zu erlernen, wie es Letícia
Santos, Teilnehmerin des Clubs, ausdrückt. Neben
Spaß an der Fotografie geht es in den Fotoausflügen
und Workshops auch um Wissensvermittlung, beispielsweise, wenn bekannte Redner aus der Fotografie-Szene eingeladen werden. Mit Vorurteilen soll
gebrochen werden, anstelle dessen steht der Club
für die Verbreitung von Kunst und Kultur. Die Teilnehmer des Foto Cube Alemão haben schon mehrere Ausstellungen organisiert, auch außerhalb der
Favela. Aktuell beschäftigt die jungen Fotografen
aber vor allem die hohe Gewaltrate.
In Schießereien zwischen UPP und Drogenbanden geraten immer wieder Bewohner zwischen die Fronten und werden von Querschlägern verletzt oder getötet. Daher sind aktuell auch die Fotografie-Ausflüge
wieder zu gefährlich.
5
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Alexandre Silva
Blick von oben
Ich bin Alexandre Silva, 41 Jahre alt, Bewohner des Complexo do Alemão, BachelorAbsolvent in Buchhaltung, seit 2011 als Fotograf in der Gemeinde tätig - diese Kunst
erlernte ich mit Freunden des Fotografen-Kollektivs Foto Clube Alemão. In meinen
Schnappschüssen möchte ich die Schönheit zeigen, den Alltag der Bewohner, den
Spaß, das Lächeln der Kinder, das Leben in der Favela.
Und die Veränderungen – sozial und strukturell – in der Gemeinde, um etwas beitragen zu können, um die Kunst der Fotografie dort zu vertiefen, wo ich wohne. Mein
größtes Ziel ist es, meine Fotos aus der Gemeinde heraus zu bringen, damit die
Menschen außerhalb die Sichtweise des Favela-Bewohners nachvollziehen, und Barrieren zu durchbrechen zwischen Morro (dt. Hügel; Anm. d. Red.: oft tragen in Rio
de Janeiro Favela-Siedlungen diesen Namen) und Asfalto (dt. Asphalt).2014 habe
ich meinen ersten Basiskurs in Fotografie besucht, um diese Kunst, die ich so liebe,
besser zu verstehen. Und die Technik weiter zu verbessern.
Dank dieser Arbeit mit Fotografie erhielt ich 2012 den Premio Cidadão Socialmente
Responsável (dt.Preis des sozial verantwortungsbewussten Bürgers) von der UNISUAM. Ich bin auch als Fotograf in der Grupo Pensar tätig, einem kulturellen
Kollektiv, das audiovisuelle Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene fördert.
Ganz in sein Buch vertieft sitzt ein Mann vor seinem Haus.
Die Kinder sind ja tagsüber in der Schule, dann bleibt auch einmal Zeit, zu einem Buch zu greifen. In Brasilien besteht de facto Schulpflicht.
Die junge Bevölkerung kann in der Regel lesen und schreiben, auch wenn das Schulsystem keinen guten Ruf genießt.
Die Lehrer werden schlecht oder, wie derzeit in Rio, überhaupt nicht bezahlt.
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
6
Betinho Casas Novas
Einschussloch in der Wand
Immer wieder kommt es im Complexo do Alemão zu heftigen Schusswechseln – und vielen zivilen Opfern. Bis Mitte Juni 2016
zählte das Favela-Journal Voz da Comunidade schon 11 Tote in der Favela, darunter 10 Bewohner und 1 Polizist.
Betinho Casas Novas, 25 Jahre alt, ist seit 2010 Bildreporter
und kinematographischer Mitarbeiter der Zeitung Voz da
Comunidade aus dem Complexo do Alemão.
Geboren und aufgewachsen im Alemão wurden sechs seiner
Fotografien bereits auf den Titelblättern bekannter internationaler Zeitungen gedruckt und erschienen beispielsweise in
der britischen Zeitung „The Independant“, fünf seiner Fotos
in der spanischen Zeitung „El País“, vier Fotos in der amerikanischen Zeitung „The Los Angeles Times“ – zudem wurde
in der amerikanischen „The New York Times“ auf eine seiner
Arbeiten verwiesen.
Als Liebhaber und bekennender Fan der Fotografie bietet
er Fotografie-Workshops für einige Kinder in der Gemeinde
Alemão an, um so von der Gewalt in ihrem Viertel abzulenken.
Er gibt dort auch Fotografieunterricht für Klassen mit 45
Schülern, flamenguistas und cariocas – Fußballfans verschiedener Vereine – immer unparteiisch, auf der Grundlage
von aktiven, gemeinsamen Gesprächen über immer wiederkehrende Momente des Alltags, Konflikte und Freuden in
der Gemeinde.
Eine Handvoll Patronen
Erschießungen durch die Polizei in den Armenvierten von Rio de Janeiro sind trauriger
Alltag. Amnesty International zufolge werden jährlich rund 2000 Menschen von der
brasilianischen Polizei getötet.
Sitzender Mann
Ein alter Mann sitzt vor seinem
Haus und beobachtet das Treiben
auf der Straße.
Ballerinas
7
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Bruno Itan
Ich bin Fotograf, 22 Jahre alt, der das Umfeld und das alltägliche
Leben im Complexo do Alemão festhält.
Ich möchte zeigen, dass es andere Seiten von Rio de Janeiro
gibt, nicht nur das Postkartenmotiv – meine Bilder erzählen vom
Complexo do Alemão. Hier hast du eine besondere, einzigartige
Landschaft, die du so nur hier sehen wirst.
Eindrücke von der Favela - Bruno Itan / Renato Moura
Gondel
Liberdade?
Seit 2010 versucht der Staat den rechtsfreien Raum der Favelas
zurückzuerobern. Die Brasilianer sprechen von der „Pacificação“,
der „Befriedung“ der Favela – die Statistik des Journals „Voz da
Comunidade“ spricht eine andere Sprache: Dort wird die Anzahl
an Toten und Verletzten durch Schießereien dokumentiert.
Fußballspielende Kinder über den Dächern der Stadt
Viele Kinder träumen von einer Karriere als Fußballstar. Gespielt wird bis die Sonne untergeht.
Die Seilbahn hat 2011 ihren Betrieb
aufgenommen und sollte vor allem die
Befriedung im Complexo unterstützen,
aber auch erste Touristen anziehen,
um aus sicherer Entfernung einen
Eindruck vom Alltag in der Favela
gewinnen zu können.
8
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Bruno Itan
Eindrücke von der Favela
Bruno Itan / Renato Moura
Batalhão de Operações Policiais Especiais
Die Sondereinheit BOPE dient der Polizei als Unterstützung bei besonders
riskanten Operationen, beispielsweise bei risikoreichen Festnahmen oder
der Zerstörung von Barrikaden, die Drogendealer errichtet haben.
Vier und ein Kreuz
Seit der Befriedung 2010 sind im Complexo do Alemão Polizeisondereinheiten stationiert, die Unidades de Polícia Pacificadora.
Sie wachen über den Favela-Komplex.
Mädchen | Menina
Auf den ersten Eindruck ist Brasilien ein gutes Beispiel für eine
multikulturelle Nation. Tatsächlich aber sind dunkelhäutige Brasilianer
Benachteiligungen ausgesetzt, wie z.B. versteckte Diskriminierung im
Alltag oder schlechtere Bezahlung bei gleicher Qualifikation.
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
9
Célio Ferreira
Durch einen Bericht des Fernsehsenders Parceiro RJ wurde ich auf
den Foto Clube Alemão aufmerksam, kurz nachdem ich meine Leidenschaft für die Fotografie entdeckt hatte.
Ich fing mit einer semi-professionellen Kamera eines Freundes aus
der Kirchengemeinde an zu fotografieren. Ein Freund riet mir dann,
den Foto Clube zu besuchen. Ich habe noch einen Jungen namens
Alexandre Silva motiviert, mit mir zu kommen und mit ihm gemeinsam
erstmals die saída fotográfica (wöchentlicher Fotografierundgang des
Clubs) kennengelernt.
Mit der Zeit begann ich, manchmal als Fotograf zu arbeiten. Dank dem Gelernten im Foto Clube Alemão hatte ich schon ein bisschen Erfahrung und
habe so auch einen Job als Assistent des Berufsfotografen und Clubgründers
Dhani Borges bekommen. Ich habe ungefähr ein Jahr und sieben Monate mit
ihm gearbeitet. Nach der Zusammenarbeit mit Dhani traute er mir zu, auf
eigenen Beinen stehen zu können.
Jetzt bin ich schon seit einem Jahr und drei Monaten selbstständiger Fotograf, lebend und überlebend. Am Jahresanfang entschied ich, in HochzeitsSeitdem nahm ich jeden Samstag daran teil, 7 Monate lang, und fotografie zu investieren - ein Berufsfeld, in dem es weltweit, in Brasilien
konnte viel Erfahrung sammeln, denn alle im Foto Clube unterstützen und in Rio de Janeiro schon viel Konkurrenz gibt – ich habe mich nun darauf
sich gegenseitig. Um meine erste Kamera finanzieren zu können, ar- spezialisiert und einen Blog erstellt. Ich gebe zu, dass ich bereits einige Male
aufgeben wollte, weil es so schwierig ist.
beitete ich in einem Geschäft für Baustoffe.
Momentan gibt es keine saídas fotográficas mehr, angesichts der vorherrschenden Gewalt hier im Complexo do Alemão. Ich habe während Ich glaube, in nicht allzu weit entfernter Zukunft werde ich ein guter Hochzeitsfotograf sein, weiterhin glücklich und in der Lage, meiner Familie Komder saídas viele Fotos gemacht.
fort bieten zu können.
Als Römisch-Apostolischer Katholik liebe ich es, meine Gemeinde,
Veranstaltungen und Prozessionen in der Kirche zu fotografieren.
Mein Name ist Célio Ferreira und ich bin 25 Jahre alt.
Prozession
Religion spielt in den Favelas eine wichtige
Rolle. Viele der Bewohner sind evangelisch
geprägt, aber wie fast überall in Brasilien gibt
es auch dort viele Katholiken.
10
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Dhani Borges
Schaukel vor der Guanabara-Bucht
Schneller, höher, weiter! Der Ausblick auf die Bucht von Guanabara (in der Sprache der Tamoio-Indianer „Meeresarm“) in der
Abendsonne ist atemberaubend. Die portugiesischen Entdecker hielten die Bucht für eine Flussmündung und gaben ihr daher
den Namen Fluss des Januars, also Rio de Janeiro.
Kinder auf dem Dach
Mädchen und Lautsprecher
Früher gab es hier einen Fußballplatz – heute ist es
ein Estacionamento, ein Parkplatz für Anwohner.
Das Spielen ist für Kinder eigentlich nicht erlaubt.
Rio de Janeiro definiert sich schon immer über seine Musik, vielen Kindern wird der
Samba bereits in die Wiege gelegt. In den Straßen von Rios Favelas entstand der
Rio Funk, der von schnellen und ohrenbetäubenden Elektro-Beats bestimmt ist.
Der Absatz von leistungsstarken Lautsprechen dürfte daher sehr rentabel sein.
11
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Dhani Borges
Kinder vor Hausfassaden
Abenteuerspielplatz oder Spekulationsobjekte? Tatsache ist, dass viele
Häuser an den Rändern einiger Favelas für Olympia weichen mussten.
In 16 Jahren als Berufsfotograf habe ich schon viele Veränderungen
in der Fotografie-Szene erlebt und immer wieder neu dazugelernt,
um meine Technik und meinen Blickwinkel zu verbessern.
Trotzdem gibt es Dinge, die man nicht trainieren kann, sondern nur
mit der Zeit lernen. Eines dieser Dinge – vielleicht das wichtigste:
Meine Arbeit besteht nicht darin, Bilder zu machen.
Mit meinen Bildern erzähle ich Geschichten.
Ich glaube, mein größter Dienst ist es, zu verstehen, welche
Geschichte meine Klienten haben oder erzählen möchten, und diese
mit meinem Blick und meinem technischen Wissen, das ich mir in
meiner Berufszeit angeeignet habe, auszudrücken.
Militär
Ähnlich präsent und alltäglich wie der Glaube
ist in der Favela seit 2010 auch die Polizei.
Das äußert sich vor allem durch Streifen und
Patrouillen – aber auch durch Schießereien.
Spielplatz
12
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Edson Silva
Kinder mit der Fahne
Ordnung und Fortschritt hat sich Brasilien auf seine Fahne geschrieben.
Es ist als Symbol des Stolzes überall im Alltag zu finden, so auch auf
dieser Wand am Aufstieg in den oberen Teil des Complexo do Alemão
Junge Mädchen
Viele Brasilianer lassen sich gerne fotografieren, das fängt schon bei
jung an. Posieren für ein Foto, das entspricht der lebensbejahenden
und fröhlichen Mentalität, die man sich einfach nicht nehmen lässt.
Frau im Hauseingang
13
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Edson Silva
Mann und Müll
Mann mit Fisch
Letícia Santos
Papagei
Der Kanarienflügelsittich ist auch in den
Städten Brasiliens zu finden. Ein naher
Verwandter von ihm ist die Disney-Figur
Zé Carioca, ein verrückter Papagei, der
die guten Eigenschaften der Bewohner
Rios vereint: vollendeter Kavalier, immer
höflich und gelassen.
Ich, Letícia Santos, bin ein Mädchen, das es liebt, neue Dinge kennenzulernen. Die Fotografie entdeckte ich mit achtzehn Jahren für mich.
Jetzt, mit 21, habe ich entschieden, was ich studieren werde - es ist nicht der gleiche Fachbereich. Ich werde ein technologisches Fach studieren.
Ich habe im Complexo do Alemão gewohnt, bis ich dreizehn Jahre alt war, in der Gemeinde Alvorada. Meine Mutter entschied kurz vor Beginn der
pacificacão (Befriedung), von dort wegzuziehen, um der Gewalt zu entkommen und mir eine bessere Zukunft bieten zu können. In der Zeit der
Befriedung habe ich vom Foto Clube Alemão gehört und dort „die Kunst, mit dem Licht zu zeichnen“ entdeckt.
14
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Michelle Beff
Ich habe meine Liebe zur Fotografie von meinem Vater geerbt, der immer fotografierte.
Während ich aufwuchs, wurde seine Verantwortung, Familienfeste auf Fotos
festzuhalten, immer mehr zu meiner.
Ohne die Absicht, Fotografie zu meinem Beruf zu machen, habe ich weiterhin
meine Eindrücke festgehalten und, obwohl ich in einem anderen Bereich tätig bin, nahmen meine Freunde mich schon immer als Fotografin der Gruppe
wahr, was ich nicht richtig ernst nahm. 2010 bekam ich eine Kamera und seitdem wurde aus dem Spaß Ernst. Noch ohne Technik begann ich, die Bateria
da Imperatriz Leopoldinense (Samba-Schule aus Rio) zu fotografieren und trat
dem Foto Clube Alemão bei, wo ich lernte, zu fotografieren.
Seit meinem Beitritt dort arbeite ich mit Fotografie, war schon Teil wichtiger
Ausstellungen und Bücher, habe Fotografie-Workshops und Fotografieausflüge
geleitet und arbeite bis heute an verschiedenen Projekten:
2011- Ausstellung „Espandindo os Horizontes“ mit dem Foto Clube Alemão;
Ausstellung im Rahmen des ersten Kulturabends im Complexo do Alemão der Grupo Pensar
Kinder springen
Die junge Generation scheint trotz der alltäglichen Probleme in der Favela fröhlich und zuversichtlich.
Auch die Fotografen haben wir so kennengelernt – lebenslustig und nie
müde, über ihre Favela zu berichten.
2012-
Ich habe Fotografie in der Praça de Conhecimento studiert und war Teil
des ersten Jahrgangs.
Leitung eines Fotografie-Workshops in der Agência Papagoiaba in São
Gonçalo; Beginn der Zusammenarbeit mit Dhani Borges, Assistenz
und Fotobearbeitung; Veröffentlichung zusammen mit dem Foto Clube
im Buch über das erste Betriebsjahr der von SuperVia betriebenen
Seilbahn im Complexo do Alemão; Ich habe den Foto Clube Alemão
beim 6. Jugendweltkongress repräsentatiert, Jugendliche empfangen
und mit ihnen über Fotografie gesprochen. Der Foto Clube Alemão hatte
dort auch eine Ausstellung über die Serra da Misericórida. Leitung eines
Fotografie-Workshops mit Handys für das Projekt Tim Plural Conetados, in Zusammenarbeit mit den Unternehmen TIM und Cufa im
Complexo do Alemão
2013- Beitritt zu Descolando Ideias, einer Kommunikationsgruppe im
Complexo do Alemão; Dhani stellte den Kontakt zu der Fotografin
Georgeana Godinho her, die sich auf Hochzeits- und Eventfotografie
spezialisiert hat. Bis heute arbeite ich fest bei ihr.
Ausstellung „Vai de Que?“, Abschlussprojekt von Solos Culturais auf dem Largo da Carioca;
Ausstellung „2 Complexos“ mit dem Foto Clube Alemão in der
Kunstgalerie des Instituto Pretos Novos
2014 - Beginn der Arbeit als Fotografin für den Karneval-Block Cacique de
Ramos; Bruno Itan, Gründer des Foto Clubes Alemão, und ich nahmen
am Guia Cultural de Favelas teil und sprachen über den Club.
Ich erhielt eine Auszeichnung von ALERJ (Assembléia Legislativa do
Estado do Rio de Janeiro) für meine Arbeit im Foto Clube Alemão und
bei Descolando Ideias; Ausstellung mit dem Thema „Paz“ – „Frieden“
zusammen mit dem Foto Clube Alemão in der Arena Dicró
2015- Fotos in der FGV-Publikation „Cidadania, Justica e Pacificação em
Favelas Cariocas“
Zwei Jungen spielen Fußball vor einer Seilbahnstation
Fußball zu jeder Gelegenheit und überall, oftmals mit nackten Füssen.
Gekickt wird auf Brachflächen, in den Gassen oder wie hier auf
nacktem Beton an der Seilbahnstation des Teleférico do Alemão.
Junge klettert am Zaun hoch
15
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
Ist Brasilien olympia-bereit?
Samba, Caipirinha, Copacabana - in diesem Jahr sind alle Augen auf Rio
gerichtet. Die Welt erwartet sonnige und stimmungsvolle Spiele.
Doch eine tiefe politische Krise wirft Schatten auf Brasilien.
Olympia erstmals in Südamerika
2016 ist erstmals ein südamerikanisches Land Gastgeber der Olympischen
Sommerspiele. Brasilien – genauer gesagt die Metropole Rio de Janeiro – wird
vom 5. bis zum 21. August 2016 Austragungsort der Wettkämpfe sein. Die
Paralympischen Spiele finden dort rund einen Monat später statt. Mehr als
10.000 Athleten aus allen Kontinenten werden erwartet. In diesem Jahr wird
auch ein Team mit Flüchtlingsstatus antreten.
Wie vor jedem großen Sportereignis hat man auch in Brasilien frühzeitig mit
den Vorbereitungen begonnen und es scheint, als würde bis zum Beginn der
Spiele der Großteil der Bauprojekte fertiggestellt. 14 von insgesamt 32 Sportstätten wurden speziell für die Spiele errichtet, zusätzlich zu zwei Olympischen
Dörfern, für Athleten und für Pressevertreter. Es gibt Pläne, sie später anderweitig zu nutzen und umzubauen, beispielsweise zu Schulen oder Wohnräumen. So versuchen die Organisatoren, auf Dauer leer stehende Gebäude zu
vermeiden - anders als bei der WM 2014. Deshalb finden die Fußballturniere
auch in einigen der WM-Stadien statt; also nicht nur in Rio selbst.
Nachhaltige Investitionen oder zu hohe Versprechen?
Politische Instabilität und wirtschaftliche Krise:
Bleibt Platz für Olympia?
In der Politik ging es in Brasilien während der letzten Monate chaotisch zu:
Die Operation „Lava Jato“, (dt. „Waschanlage“) um die unter staatlicher Aufsicht stehende Ölfirma Petrobras deckte Geldwäsche und Korruption in hohem
Maße auf.
Anfang 2015 begann eine Reihe von Protesten gegen Korruption - und die Regierung von Dilma Rousseff, denn es wurde enthüllt, dass zahlreiche Politiker
an der Affäre um Petrobras beteiligt waren.
Gegen 57 Politiker wird in diesem Zusammenhang konkret ermittelt – sowohl
im Regierungslager als auch in den Reihen der Opposition: Rund 60 Prozent
der insgesamt 594 Abgeordneten und Senatoren stehen unter Korruptionsverdacht.
Gegen die Staatschefin Dilma Rousseff wurde seitens der Regierungskoalition
der Vorwurf erhoben, Haushaltszahlen geschönt zu haben, um vor der Präsidentschaftswahl 2014 ihre Chancen zu verbessern. Später ernannte sie ihren
Vorgänger und Parteifreund Lula da Silva zu ihrem Kabinettschef, was in weiten
Teilen der Bevölkerung Frust auslöste. Viele waren der Meinung, es sei keine
politisch motivierte Entscheidung, Dilma wolle Lula lediglich vor der Justiz und
den Korruptionsermittlungen schützen.
Neben dem Bau der Stadien wurde primär in die Verbesserung der Infrastruktur und der öffentlichen Sicherheit investiert. Zusätzlich zu Sanierungen des
Straßennetzes, dem Bau neuer Straßentunnel und dem Projekt „Porto Maravilha“ – einer Revitalisierung des Hafens von Rio – wurde auch die Erweiterung
einer Metro-Linie vorangetrieben. Sie soll Rios Zentrum mit Barra da Tijuca
Im Parlament stimmte mehr als ein Drittel der Abgeordneten für ein Amtsverbinden, wo viele der Wettkämpfe stattfinden werden. Eine pünktliche Ferenthebungsverfahren gegen Dilma Rousseff. Im Mai entschied sich der Setigstellung halten viele für unrealistisch.
nat über eine offizielle Eröffnung eines Prozesses und die Suspendierung der
Präsidentin für einen Zeitraum von 180 Tagen, in dem die Vorwürfe gegen
Auch das Versprechen, 80 Prozent des Meeres zu säubern, bevor die Wettbesie juristisch geprüft werden. Kurz nach der Olympiade gibt es erneut eine
werbe im Segeln starten, wurde nicht eingehalten: Obwohl die Organisatoren
Abstimmung im Senat – mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit könnte Rousseff dann
einige neue Wasserleitungen und Kläranlagen gebaut haben, ist noch immer
endgültig des Amtes enthoben werden.
ein Massensterben von Fischen in der Guanabara-Bucht zu beobachten. Seit
sich ein Olympia-Segler bei einem Testevent mit multiresistenten Keimen infiMichel Temer von der PMDB, ehemaliger Vize aus der Koalition, ist jetzt Inteziert hatte, wurden immer wieder Bedenken über die Wasserqualität und mögrimspräsident. Er gehört zur alten Elite Brasiliens. Unter seinen 25 Ministern
liche Risiken für Sportler geäußert. Zudem sorgten Unfälle auf den Baustellen
findet man ausschließlich Männer weißer Hautfarbe - keine Frau. Dilma sieht
für negative Schlagzeilen und Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Der erst
sich als Opfer eines Komplotts. Darin bestätigt sie ein im Mai an die Öffentlichim Januar eröffnete Radweg, gebaut auf Stelzen entlang der Steilküste stürzte
keit geratener Telefonmitschnitt, in dem Temers Planungsminister Jucá zu höwegen hohen Wellengangs nur wenige Monate später ein und kostete zwei
ren ist: Die Korruptionsermittlungen um den Petrobras-Skandal könne man nur
Menschen das Leben. Knapp drei Monate vor Beginn der Spiele wurde von
mit einer neuen Regierung behindern. Jucá trat anschließend zurück, innerden Behörden unter anderem aufgrund von Sicherheitsmängeln ein Baustopp
halb kurzer Zeit zwei weitere Minister. Temer wirbt weiterhin mit der Einigung
veranlasst. Die Organisatoren behoben die Mängel und beantragten eine Fortund Befriedung des Landes und seiner „Regierung der nationalen Rettung“.
setzung der Arbeiten. Zuletzt wurde der finanzielle Notstand ausgerufen – um
Laut einer Umfrage von Datafolha hätten bei Präsidentschaftswahlen nur zwei
grundlegende öffentliche Dienstleistungen zu gewährleisten, benötigt Rio UnProzent der Brasilianer für Temer gestimmt – nun wird er wohl die Olympischen
terstützung der Zentralregierung.
Spiele eröffnen.
Hinzu kommt, dass sich das Land in seiner tiefsten Wirtschaftsrezession seit
den 1930er Jahren befindet. Seit 2015 ist die Zahl der Arbeitslosen enorm
gestiegen. Temers neue Strategie: Die brasilianische Wirtschaft weitläufig zu
privatisieren.
Bleibt da überhaupt noch Platz für Olympia in den Köpfen der Brasilianer?
Sicherheit und Gesundheit – für alle?
Die Spiele in Zahlen.
Screenshot von der Webseite der Organisatoren
(Quelle: https://www.rio2016.com/en)
Ungefähr 2 Millionen Menschen leben in den Armenvierteln Rios. Es wurde vor
Olympia auch dort investiert – in Sicherheitsmaßnahmen. Um das Sicherheitsrisiko für die WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 zu verringern, veranlasste die brasilianische Regierung die Befriedung mehrerer Favelas durch die
16
EXTRABLATT // AUSSTELLUNG
>>
Samba, Caipirinha, Copacabana - in diesem Jahr sind alle Augen auf Rio
gerichtet. Die Welt erwartet sonnige und stimmungsvolle Spiele.
Doch eine tiefe politische Krise wirft Schatten auf Brasilien.
Ist das Land olympia-bereit?
Unidades Polícia Pacificadora, kurz UPP. Inzwischen haben diese Polizeieinheiten nach offiziellen Angaben mehr als 200 Favelas „befriedet“. Das äußert
sich beispielsweise durch Streifen und Wachrundgänge. Einige Drogenbanden
sind aber längst zurückgekehrt: Nicht selten kommt es zu Schusswechseln
zwischen UPP und Kriminellen, bei denen Polizisten und Bewohner von Querschlägern getroffen werden und ihren Verletzungen erlegen. Auch zwei im Voraus angereiste Sportler wurden schon Opfer von bewaffneten Raubüberfällen.
Zudem gab es zahlreiche Zwangsräumungen von ganzen Favelas: Im Kontext
der sportlichen Großereignisse soll allein die Stadtverwaltung von Rio de Janeiro
nach eigenen Angaben bisher mehr als 21.000 Familien aus Favelas umgesiedelt haben. Die Begeisterung vieler Bewohner hält sich deshalb in Grenzen
– sie bevorzugen Investitionen in anderen Bereichen, beispielsweise im Bildungs- und Gesundheitswesen. Erwähnenswert ist aber auch, dass die Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes besonders ihnen zu Gute kommt - die Eine Gruppe junger Menschen, um die sich die Ausstellung dreht, hat uns allen
Anbindung ans Stadtzentrum wurde erheblich verbessert.
wohl viele neue Blickwinkel und Perspektiven beschert: Die Fotografen aus
dem Foto Clube Alemão in Rio de Janeiro!
Nach dem Ausbruch des Zika-Virus am Anfang des Jahres wird versucht, ste- Wir möchten uns bei all unseren Startnext-Unterstützern bedanken!
hende Gewässer zu vermeiden – angesichts fehlender Wasserleitungen gerade Ohne euch wären die Ausstellung und der Druck von Fotos und Zeitung wohl
in vielen Favelas eher problematisch. Eine Impfung gibt es bislang nicht. IOC- kaum möglich gewesen.
Chef Thomas Bach ist trotzdem zuversichtlich: „Man muss auch sehen, dass Damit ihr online auch etwas zu sehen bekommt, haben uns Nils Wilke und
die Spiele stattfinden werden im brasilianischen Winter. Das heißt, dass die kli- Connor York ordentlich unter die Arme gegriffen: Sie haben uns mit ihrem
matischen Bedingungen verschieden sein werden, auch die Brutbedingungen technischen Wissen beim Videodreh geholfen- so kam sogar Célio, einer der
für das Insekt.“ Eine Gruppe von 150 Ärzten und Wissenschaftlern hatte Ende brasilianischen Fotografen, zugeschaltet per Skype, im Video zu Wort!
Mai in einem offenen Brief an die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Ver- Stellvertretend für alle Teilnehmer des Foto Clube Alemão war er unser
legung der Olympischen Spiele gefordert. Diese jedoch lehnte die Forderung Haupt-Korrespondent in Rio. Seine unkomplizierte und freundliche Art brachte
ab – eine Verlegung oder gar Absage der Spiele habe keinen nennenswerten viel Schwung in die Vorbereitungen – vielen Dank, muito obrigado!
Einfluss auf die Ausbreitung des Virus. Neben dem Zika-Virus steigen auch die Als „Dortmunder Team“ stehen die Auslandsgesellschaft Intercultural AcaFälle der Schweinegrippe: Im Bundesland Rio wurde im April sogar eine Impf- demy gGmbH, der Dortmunder Fotograf Peter Lutz, und der Fotograf Micha
kampagne gestartet. Eine Immunisierung der gesamten Bevölkerung ist aber Ende hinter dem Fotoclub.
ausgeschlossen, weil der Impfstoff nicht ausreicht. Zuletzt sorgte etwas ande- Danke an alle Helfer dort, besonders an Marc Frese, Martina Plum und Felizia
res in Brasilien für Entsetzen: Nachdem die Vergewaltigung einer Minderjähri- von Schweinitz!
gen durch mehr als 30 Männer publik wurde, gibt es in mehreren Großstädten
Proteste gegen die „Vergewaltigungskultur“ und die hohe Gewalt gegen Frauen. Um grupo de jovens que estão no meio da exposição ofereceu a todos nós
Unter den Tätern seien Mitglieder lokaler Drogenbanden aus einer Favela.
muitos olhares e perspectivas novas: Os fotógrafos do Foto Clube Alemão no
Rio de Janeiro!
Die Krise spiegelt sich in der Statistik des Ticketverkaufs wider: Der Sprecher Queremos agradecer a todos os patrocinadoras e patrocinadores do Startnext!
des Organisationskomitees gab an, vier Monate vor Beginn der Spiele nur 62 Tenho certeza que, sem vocês, a realização do projeto não teria sido possível.
Prozent der Tickets verkauft zu haben – für die Paralympischen Spiele seien es Para poder apresentar o projeto o melhor possível on-line para vocês, era precideutlich weniger. Gerade in Brasilien selbst stockte der Ticketverkauf. Finanzi- so produzir um vídeo. O Nils Wilke e o Connor York ajudaram muito com o seu
elle Not, eine ungewisse Zukunft und Skepsis in der Bevölkerung gegenüber conhecimento técnico – assím, o Célio, um dos fotógrafos brasileiros, falou no
Großprojekten sind mögliche Erklärungen dafür.
nosso vídeo! Representando todos os participantes do Foto Clube Alemão, ele
é o nosso correspondente principal no Rio. O jeito amigável dele ajudou muito
Vielleicht resultiert der relativ geringe Ticketverkauf aus der instabilen Situation para poder organizar e preparar tudo – vielen Dank, muito obrigada!
im Land, aus Desinteresse der Cariocas, aus Ängsten der Touristen.
Como “Tíme de Dortmund”, há a Auslandsgesellschaft Intercultural Academy
Vielleicht bringen die Spiele den ersehnten Aufschwung.
gGmbH, o fotógrafo Peter Lutz e o fotógrafo Micha Ende atrás do Foto Clube.
Mit Sicherheit aber bleibt ein großes internationales Interesse nicht aus und Obrigada a todos os ajudantes aí, particularmente ao Marc Frese ,Martina Plum
vielleicht weckt der Olympische Geist im Sommer doch noch die Feierlaune e á Felizia von Schweinitz!
der Brasilianer!
Freundlich mitfinanziert von der Crowd über Startnext.
Felizia von Schweinitz
Cordialmente financiado com participação do público do Startnext.
Unterstützer*innen/Sponsor*innen:
Dankeschön! Agradecimentos!
Viele anonyme Unterstützungen – ein riesiges Dankeschön!
Ubbo de Boer
Wolfram Kuschke
Dr. Helmut Schwarz
Dagmar Groß-Böker
Martina Plum
Victor von Schweinitz
Dr. Hans von Dewall
Olinda dos Santos
Klaus Wegener
Marc Frese
Boris Schöppner
Violetta Wilczek
Philip Kißmer
Matthias Scholand
IMPRESSUM
Herausgeber:
Auslandsgesellschaft Intercultural Academy gGmbH
Steinstraße 48 | 44147 Dortmund
Geschäftsführer: Marc Frese | Klaus Wegener
V.i.S.d.P.: Martina Plum
Telefon: 0231-838 00 00
Fax: 0231-838 00 75
E-Mail: [email protected]
Projektorganisation/Redaktion: Martina Plum | Felizia von Schweinitz
Titelfoto: Bruno Itan / Foto Clube Alemão
Die Biografien der Fotografen wurden von der Redaktion aus dem
Portugisischen übersetzt.
Kurator:
Peter Lutz
Fotostudio im Depot
Immermannstraße 29 | 44147 Dortmund
Telefon: 0231-726 77 38
E-Mail: [email protected]
Foto Clube Alemão | Complexo do Alemão
Rio de Janeiro
Korrespondenz: Célio Ferreira
Foto Clube Alemão bei Facebook:
www.facebook.com/Foto-Clube-Alemão
Layout & Satz: DWD GmbH, Dortmund | Oliver Rentzsch
Druck: Hitzegrad Print Medien und Service GmbH
Printservice: Michael Rogosch, Münsterstr.28 | 44145 Dortmund
www.printservice.nrw