Neigungsschaltgewichtswaage, 1924 Hölzerne Bäckerwaage, 18 Jh. Zollernschloss Balingen Zollernschloss Balingen Dezimal-Brückenwaage, 1862 Schlossstraße 6 Elektronische Waage, 1981 72336 Balingen Eintritt frei Führungen nach Vereinbarung Information: Stadtverwaltung Balingen Amt für Familie, Bildung und Vereine Friedrichstraße 67 72336 Balingen Moderne Telefon 07433 - 170261 [email protected] www.balingen.de Geschichte trifft › Tafelwaage, um 1890 Öffnungszeiten Mittwoch, Freitag, Sonntag und jeweils 1. Samstag des Monats, 14:00 - 17:00 Uhr Das Museum Balingen – Deutschlands bedeutendste Waagenstadt Im Balinger „Zollernschloss“, dem historischen Wahrzeichen der Balingens Waagenbau hat Tradition. Im heutigen Stadtteil Ostdorf sind rund 500 interessante Exponate eines der wohl bedeutsamsten berühmten Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn baute Stadt, wird die Geschichte der Waage lebendig: Auf zwei Etagen schuf David Hahn einen seiner Ursprünge: Der Bruder des Messinstrumente der Menschheit zu bestaunen. dort 1767 die erste Wand-Neigungswaage. Tauchen Sie ein in die faszinierende Technikhistorie der Waage und Heute ist Balingen die bedeutendste Waagenstadt Deutschlands spüren Sie den Zeitgeist des „Ingenieurpfarrers“ Philipp Matthäus und weist in diesem Industriezweig mit etwa 1200 Beschäftigten Das Museum Hahn, der mit seinen wichtigen Errungenschaften bereits im bundesweit die meisten Arbeitsplätze auf – haben doch hier 18. Jahrhundert den Grundstein für den noch heute in der Region sowohl Bizerba als auch Kern & Sohn ihren Sitz. Beide Unterneh- ansässigen Waagenbau legte. men sind im Bereich des Laden-, Industrie- und Laborwaagenbaus Die vielen Besonderheiten der Ausstellungsstücke bringen Ihnen fachkundige Waagenkenner bei Führungen nahe, sodass die Begegnung mit Geschichte sowie Gegenwart der Waage zum einprägsamen Erlebnis wird. Die „Heuwaage“ in der Zehntscheuer (Neue Str. 59), gebaut um 1750 die ältesten in Familienbesitz befindlichen Betriebe Deutschlands. Höchste Präzision wird eingesetzt bei den genauesten industriell Werkstatt eines Waagenbauers, um 1860, mit fußbetriebener Drehbank Präzisions- und Analysenwaagen des 19. bis 20. Jahrhunderts Die Ausstellung Highlights Die rund 500 Exponate beschreiben die Entwicklung des Mess- Die kostbarsten Ausstellungsstücke sind eine über 2000 Jahre waage der Anfänge bis hin zu hochmodernen Analysenwaagen. Originalexemplare der ersten Neigungswaage, die auf den instruments Waage fast lückenlos, von der gleicharmigen BalkenUnter anderem umfasst die Ausstellung: Schnellwaagen, Besemer, mittelalterliche Ratswaagen, Münz- und Goldwaagen, die berühmten Hahn‘schen Neigungswaagen, Tafelwaagen, Analysenwaagen, Dezimalwaagen, Personenwaagen sowie Laden- und Industriewaagen. Auch die Gewichte, welche untrennbar mit der Entwicklung der Waage verknüpft sind, haben ihren Platz in der Sammlung. Präsentiert werden Gewichtssätze aus den verschiedensten Epochen, gefertigt aus Stein, Eisen, Messing, Glas und Porzellan. möglichen Gewichtsbestimmungen. Mechanische Ladenwaagen der 1920er- und 30er-Jahre alte Römische Schnellwaage und zwei um 1790 entstandene württembergischen Pfarrer und Erfinder Philipp Matthäus Hahn zurückgeht. Auch die Rekonstruktion des 1767 noch aus Holz gebauten Prototyps einer Wand-Neigungswaage ist zu sehen. Die „Heuwaage“ ist eine gigantische Laufgewichtswaage aus dem 18. Jahrhundert, mit der ganze Fuhrwägen samt Ladung mittels eines Räderwerks durch Muskelkraft angehoben und an- schließend gewogen werden konnten. Dieses einmalige Stück steht in der benachbarten Zehntscheuer zur Schau. › Die Anfänge › 100 v. Chr. › 17. Jh. › um 1765 › um 1820 › 1924 › 1927 › 1965 › 1972 › um 2000 Das Prinzip der gleicharmigen Balkenwaage ist schon seit über 5000 Jahren bekannt Seit circa 100 v. Chr. ist auch die ungleicharmige Balkenwaage in Gebrauch Entdeckung neuer Wägeprinzipien. So entstehen die Tafelwaage und die Federwaage Entwicklung der Neigungswaage durch Philipp Matthäus Hahn Bau der ersten Dezimalwaage durch den Benediktinermönch Friedrich Quintenz Bau der ersten Neigungsschaltgewichtswaage durch die A. Bizer Waagenfabrik in Balingen Die Elektrik hält Einzug in den Waagenbau. Erste Waage mit elektrischem Bondruck Erste elektronisch preisrechnende Waage, mit einem Rechner des Computererfinders Zuse Erste elektronische Präzisionswaage mit Digitalanzeige Erste elektronische Waage mit Computerfunktion
© Copyright 2024 ExpyDoc