Interkulturelle Schulentwicklung Interkulturelle Schulentwicklung am Beispiel der Integration von neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler und die Rolle der Lehrkräfte Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung 1. Warum interkulturelle Schulentwicklung? Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung „Kinder mit Migrationshintergrund müssen auch in die deutsche Inklusionsdebatte miteinbezogen werden“ Ø Nicht Betrachtung der Heterogenitätsdimensionen + Ungleiche Teilhabe an Bildung besonders in der Merkmalskombination „Migrationshintergrund“ und „soziale Herkunft“ (PISA, TIMSS, IGLU) = Zahide Dogac Schutzfaktoren stärken Risikofaktoren verringern Interkulturelle Schulentwicklung 2. Welche Ausgangsbedingungen kennen wir? Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Gesamtgesellschaftlich: Ballungsgebiete in Deutschland geben die Richtung an... à Bsp.: Hamburg wird in zehn Jahren komplett seine Bevölkerung austauschen. à Entstehung von Superdiversitäten: „Majority minoritie cities“ (Jens Schneider in: generation mix) àEmpowerment und Hoffnung als Richtungsweiser Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Als die Gastarbeiter kamen... Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind... Ø Mutige Ø Hoffnungsträger Ø Botschafter Ø Brückenbauer Ø Überlebende In Anlehnung an das „Handbuch mit Kinderflüchtlingen“, woge e.V. 2000 Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Aus den Erfahrungen lernen... Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Flüchtlinge sind: nGeflüchtete: wird seit einiger Zeit als Alternativbegriff für Flüchtlinge verwendet, weil damit die teils als kleinmachend oder abwertend empfundene Endung- ling (wie zum Beispiel Eindring- ling) umgangen wird. Da es sich um keinen juristischen Begriff handelt, ist er bei der Berichterstattung/ Alltag in vielen Fällen einsetzbar: Geflüchtete können auch Menschen sein, die keinen offiziellen Flüchtlingsstatus nach der Genfer Konvention oder anderen Regelungen haben Quelle: Glossar Neue deutsche Medienmacher Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung 3. Herausforderung Schule? Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Bildung als Schlüssel zur Emanzipation: Schülerschaft in Ballungsgebieten wird immer heterogener. Damit sind Chancen und Herausforderungen verbunden. Es bedarf Personal und Strukturen, die auf kulturelle und soziale Heterogenität ausgerichtet sind. à Perspektivwechsel Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Weg vom Opferblick Hin zum organisationalem Lernen (Chancengleichheit) Schule macht allen SuS gleiche Angebote, unabhängig davon in welchen Lebensverhältnissen und Ausgangsvorraussetzungen sie sind. Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Weg von kulturellen Codes Handlungssicherheit durch Kulturverständnis Vermeidung von: „die afghanische Kultur... die deutsche Kultur... Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Abbau von strukturellen Hindernissen Zahide Dogac „Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Neuzuwanderung muss immer mit struktureller Einbettung zusammengedacht werden“ LI: Regine Hartung Interkulturelle Schulentwicklung Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Neuzuwanderung Organisatorische Ebene à Schaffung von Strukturen: • Einbindung von Peers (Eltern, SuS, Externe) • Allgemeingültige Regeln und Rituale • Transparenz • Demokratische Strukturen • Sichtbarkeit von Vielfalt Spezifische Angebote: Elternkooperation, mehrsprachige Infos, „Frühstückmütter“, Verankerung im Leitbild u.v.m. Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Neuzuwanderung Unterrichtsebene à Entwicklung von Unterrichtsinhalten und Strukturen • • • • Lerngegenstand vs. Lernressource Interkultureller FU Durchgängige Sprachbildung Lernmethoden und Unterrichtsstruktur Entwicklung eines schulinternen, passgenauen Programms Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Neuzuwanderung Personelle Ebene à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung • Rollenklarheit • Classroommanagement • Vernetzung & Ansprechpartner/in n Z.B. Multiplikatoren, Trainings im interkulturellen Kontext n Mittleres Organisationsmanagement Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung Gibt es Kulturkonflikte? Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung Normal ist der Ausgangspunkt für Anormalitätszonen ODER Das Anormale ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung von Normalitätsvorstellungen Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung „Anders als früher ist. Dass meine Lehrerin jetzt eine Frau ist. Am Anfang war das echt komisch für mich, jetzt ist es schon ein bisschen normal.“ „Mädchen und Jungen gehen im Iran in unterschiedliche Schulen. Das ist ganz anders hier. Ich habe mich daran gewöhnt.“ „In Bulgarien stehen die Tische anders. Ich finde das besser. Ich finde Gruppenarbeit blöd.“ Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung Pädagogisches Handeln: Der erweiterte Kulturbegriff Kultur ist nicht nur im Sinne von ethnischer oder nationaler Herkunft zu verstehen. Vielmehr besteht jede Gesellschaft auf zahlreichen, sich ständig verändernden Teilkulturen. Diese werden bestimmt durch: soziales Milieu, regionaler Herkunft, Geschlecht, Generation, Glauben, sexuelle Orientierung... JEDER MENSCH IST SOMIT TRÄGER UNTERSCHIEDLICHER KULTUREN (Anne-Frank-Zentrum Berlin) Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung Diversity Rad Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung – Interkulturell Kompetent Kritik am Gebrauch des Kulturbegriffs Die entscheidende Frage heißt nicht : Gibt es kulturelle Unterschiede? Die bedeutsame Frage lautet: Unter welchen Bedingungen benutzt wer, mit welcher Wirkung den Begriff „Kultur“? (Merchill2004) Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Haltung o Kulturspezifische Faktoren o Sozio-ökonomische und ökologische Faktoren o Identitätsbildung und –Stärkung (Z.B. Aufwachsen in Superdiversität, Geschlechterrollenkonflikte, Entfremdung) Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Rollenklarheit Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Classroommanagement The big five Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Herausforderung Lehrerrolle • Vernetzung und Ansprechpartner/in Steigerung der Chancengerechtigkeit... Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Eine Person alleine kann das alleine nicht leisten... Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung à Ganzheitliches Verständnis- systemischer Ansatz (Makroebene) à Entwicklung spezifischer Strukturen und in ihr beteiligter Personen – Projektmanagement (Mesoebene) à Changemanagement – PE,UE,OE (Mikroebene) Zahide Dogac Interkulturelle Schulentwicklung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung http://li.hamburg.de/bie/ Zahide Doğaç Beratung/ Fortbildung/ Schulbegleitung für Schulen mit IV-Klassen [email protected] Interkulturelle Schulentwicklung http://li.hamburg.de/publikationen/ publikationen/5090558/wertebildun g-artikel/ Interkulturelle Schulentwicklung DISKUSSION n„Welche Bedarfe oder Probleme sehen Sie für die Umsetzung des Schulentwicklungsgedankens in einer guten Schule?“ n„Wo gibt es Handlungsbedarf für die Verwirklichung einer interkulturellen Schulentwicklung?“ n„Welche Handlungsmöglichkeiten oder -notwendigkeiten lassen sich explizit auf der personellen Ebene benennen?“ Zahide Dogac
© Copyright 2025 ExpyDoc