Tagungsbeschreibung Veranstalter: Minkyung Kim, Jun.-Prof. Grundschuldidaktik In den letzten zwei Dekaden ist das Kind in den Fokus verschiedener fachwissenschaftlicher Debatten gerückt: Ausgehend von den Arbeiten Phillipe Ariès` hat sich zunehmend die Auffassung durchgesetzt, dass die Kindheit nicht bloß ein defizitäres Stadium ist, sondern eine eigenständige Lebensphase, die historischen und sozialen Wandlungen unterliegt. Dies hat dazu geführt, dass die Erfahrungswelt von Kindern in den Sozial- und Erziehungswissenschaften systematisch erkundet wurde. Mit der veränderten Konzeption von Kindheit setzte sich zugleich ein verändertes Erziehungsideal durch, welches die freie Entfaltung von Kindern betont. Dieses Ideal ist jedoch nicht nur durch Amy Chuas Plädoyer für die Tigermutter angefochten worden. Organisationsleitung: Minkyung Kim (TU Chemnitz), Thomas Grote In der Psychologie wiederum werden zunehmend kindliche Denkmuster und Verhaltensweisen untersucht, um Erkenntnisse über die Entstehung von Moral und Sozialität zu gewinnen. Exemplarisch lässt sich hier auf Untersuchungen zu moralischen Gefühlen, zur Empathie und zum kooperativen Verhalten verweisen. Anders als die erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung arbeitet die Psychologie hierbei vornehmlich mit einem biologistischen Verständnis von Kindheit. Daneben befasst sich die Angewandte Ethik in den letzten Jahren verstärkt mit Themen wie Kinderrechten, der Bestrafung von Kindern oder Bildungsgerechtigkeit. Doch trotz der thematischen Überschneidungen zwischen den einzelnen Fachdisziplinen, mangelt es immer noch an einem fachübergreifenden Austausch, was sich bisweilen in einer sehr einseitigen Theoriebildung widerspiegelt. Das Ziel dieser Tagung ist es daher, Vertreter der einzelnen Fachdisziplinen (Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie und benachbarte Disziplinen) zusammen zu bringen, um konstruktiv über neuere Erkenntnisse zur Moralentwicklung und -erziehung von Kindern zu diskutieren. Zentrum für Lehrerbildung Philosophieren mit Kindern, ZLB, TU Chemnitz Jun.-Prof. Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern (IZEW, Universität Tübingen), Udo Rudolph (TU Chemnitz) Anmeldung FACHTAGUNG Kind und Moral spätestens bis zum 10. Oktober 2016 per Online-Formular: www.tu-chemnitz.de/zlb/FachtagungKindundMoral (Mit dem Eingang Ihrer Anmeldung und der Überweisung des Tagungsbeitrags sind Sie verbindlich zur Tagung angemeldet.) Da es nur eine begrenzte Anzahl an freien Plätzen gibt, ist eine vorherige Anmeldung verpflichtend. 3./4./5. November 2016 Tagungsbeitrag: 10,- € (Ermäßigung: Studierende kostenlos, TU Chemnitz Mitarbeiter 7,-€ – Bei der Anmeldung muss ein entsprechender Nachweis erbracht werden.) Die Kosten dienen einzig zur Finanzierung von Kaffee, Getränken, Snacks und dem Mittagsimbiss. Angaben für die Überweisung Empfänger: Hauptkasse des Freistaates Sachsen IBAN: DE82 8505 0300 3153 0113 70 BIC: OSDD DE 81 XXX Kreditinstitut: Ostsächsische Sparkasse Dresden Verwendungszweck: 7040 / 00140 - 13313262 noch Verwendungszweck: Tagung Kind und Moral Bitte bei der Überweisung den Namen der angemeldeten Person beim Verwendungszweck angeben, falls diese nicht mit dem Kontoinhaber identisch ist oder Sie für mehrere Personen zahlen. Tagungsort „Altes Heizhaus“ der TU Chemnitz (Innenhof des Böttcher-Baus), Universitätsteil Straße der Nationen, Str. der Nationen 62, 09107 Chemnitz Ort: "Altes Heizhaus" der TU Chemnitz, Innenhof des Böttcher-Baus, Str. der Nationen 62, 09107 Chemnitz Do.: Fr.: Sa.: 14:30 bis 18:40 Uhr 09:00 bis 17:20 Uhr 09:00 bis 13:45 Uhr Aktuelle Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.tu-chemnitz.de/zlb/FachtagungKindundMoral Gefördert von: Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e.V. TAGUNGSPROGRAMM Donnerstag, 3. November 2016 Freitag, 4. November 2016 Samstag, 5. November 2016 14:30 bis 15:30 Uhr Registrierung & Kaffee 09:00 bis 09:30 Uhr Kaffee 09:00 bis 09:30 Uhr Kaffee 15:30 bis 15:50 Uhr Begrüßung & thematische Einführung Minkyung Kim, Thomas Grote, Udo Rudolph 09:30 bis 10:20 Uhr Zur kindlichen Beurteilung von Moralgeschichten Hanna Beißert, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 09:30 bis 10:20 Uhr Körperstrafen als moralisches Übel Gunter Graf, Universität Salzburg, Österreich 15:50 bis 16:40 Uhr Die frühkindlichen Ursprünge des Gefühls, Anderen geholfen zu haben Robert Hepach, Max-Planck-Institut Leipzig 16:40 bis 17:30 Uhr Kindeswohl und kindliche Vulnerabilität Alexander Bagattini, Ludwig-Maximilians-Universität München 17:30 bis 17:50 Uhr Kaffee & Snacks 17:50 bis 18:40 Uhr Entstehung und Wandel des Musters moderner Kindheit. Gesellschafts- und wohlfahrtsstaatstheoretische Überlegungen Johanna Mierendorff, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 19:30 Uhr Abendessen 10:20 bis 11:10 Uhr „Was umfasst das Recht von Jugendlichen ihre eigene Konzeption zu Guten zu bilden und leben?“ Gottfried Schweiger, Universität Salzburg, Österreich 11:10 bis 11:30 Uhr Kaffee & Snacks 11:30 bis 12:20 Uhr Zur Bedeutung des Erzählens für die ethische Bildung von Kindern René Torkler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 12:20 bis 13:10 Uhr Soziale Einflüsse auf frühes prosoziales Verhalten und moralische Entwicklung im Vorschulalter Nils Schuhmacher, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 13:10 bis 14:30 Uhr Mittagspause 14:30 bis 15:20 Uhr Our Roots and Sympathy Sveinung Sundfør Sivertsen, Universität Bergen, Norwegen 15:20 bis 16:10 Uhr Entwicklung von Fairness/Gerechtigkeit bzw. Einfluss sozialer Beziehungen auf das Teilverhalten Markus Paulus, Ludwig-Maximilians-Universität München 16:10 bis 16:30 Uhr Kaffee & Snacks 16:30 bis 17:20 Uhr Was wir unseren Kindern schulden Ezio Di Nucci, Universität Kopenhagen, Dänemark Böttcher-Bau der TU Chemnitz 19:00 Uhr Abendessen 10:20 bis 11:10 Uhr Der Einfluss von Kultur auf die Entwicklung prosozialen Verhaltens Marta Giner Torréns, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 11:10 bis 11:30 Uhr Kaffee & Snacks 11:30 bis 12:20 Uhr Und die Moral von der Geschicht? Moralische Emotionen bei Kindern Udo Rudolph, Technische Universität Chemnitz 12:20 bis 13:10 Uhr „Die sind gefährlich“ – Stereotype und Vorurteile bei Kindern Minkyung Kim, Technische Universität Chemnitz 13:10 bis 13:45 Uhr Abschließende Diskussion Diskussionsleitung: Minkyung Kim, Udo Rudolph, Thomas Grote 14:00 Uhr Abschiedstrunk
© Copyright 2025 ExpyDoc