Veranstaltungskalender/ Ferienkalender 15.07. 14.00 „Jubiläums-Hoffest“ für die ganze Familie-drinnen und draußen- mit Basteln, Spiel, Spaß und Überraschungen. Mit dabei: Das beliebte „Drybrushing“ unter fachlicher Anleitung von Herrn Schmöhl. Kinderschminken u.v.m…Herzlich willkommen im „Club am Südring“. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Mit Mitgliedern, Freunden, Ehrenamtlichen und uns „Wohlgesonnenen“ werden wir den Nachmittag ausklingen lassen. 17.07. 11.00 Eröffnungsauktion zur Vereinsa(u)ktionswoche von „ZiP“ im Zinnhausgarten, Lange Str. 24. Tolle Sachen kommen wieder unter den „Hammer“ und jeder kann sein „Schnäppchen“ machen und dabei „Gutes“ tun. 18.07.Vereinsa(u)ktionswoche im Zinnhaus für alle Interessierten aus Nah & 22.07. Fern, mit Angeboten von Vereinen und Initiativen Alle Jahre wieder: der beleibte Sommerferienkalender mit vielen attrakti23.07ven Angeboten, Das gesamte Programm ist im Club erhältlich oder über fa04.09 cebook, Website und Presse 15.00 Eröffnung Sommerferienkalender bei Kaffee, Kakao und Kuchen, Vor25.07. stellung der Angebote und ggf. Aktualisierung 14.00 Rommé für Jung & Alt, alle Interessenten sind herzlich eingeladen, mit 28.07. gut gelaunten „Spielern“ die Karten zu mischen….“Neulinge“ sind jederzeit willkommen! Fahrt zum HansaPark, bitte umgehend anmelden. Weitere Infos im Club 03.08. Politik nichts für Jugendliche-von wegen! Politik(er) zum Anfassen wurde Jugendlichen zum Grill-Duell im „Club am Südring“ geboten. Diese jugendgerechte Art von politischer Bildung wurde vom Kreisjugendring initiiert und gemeinsam mit dem Team unserer Einrichtung erfolgreich umgesetzt. Es wurden zwei Politiker-Teams ausgelost, die nicht nur ihr kulinarisches Können unter Beweis stellen, sondern auch noch Fragen der Jugendlichen beantworten mussten. Beides wurde von einer Jugend-Jury und allen anwesenden Jugendlichen beurteilt. Gestellt haben sich Team 1 mit Christian Brade und Clemens Russell und Team 2 mit Dr. Ursel Karlowski und Wolfgang Waldmüller. Alle haben sich wacker geschlagen und am Ende war es gar nicht mehr so wichtig, wer gewonnen hat-gut gepunktet haben alle! Insbesondere die anschließenden Gespräche warensehr aufschlussreich. Großen Anteil am Gelingen hatte Teresa von Jan (Beteiligungswerkstatt, Schweriner Jugendring) als Moderatorin. Danke an das Büro für Chancengleichheit, welches die Projektidee von Marcus Welz begleitet und finanziell unterstützt hat. Von den Jugendlichen kamen nur positive Rückmeldungen, Schüler der Realschule Fritz Reuter gaben sogar ein schriftliches Feedback. Ihr Wunsch wurde vorgemerkt mit dem Versprechen, so etwas noch einmal im „Club am Südring“ zu veranstalten-auch außerhalb von Wahlen. Aktuelles „Club am Südring“: www.buergerkomitee-parchim.de ; Facebook: www.facebook.com/clubamsuedring Jugend- und Familienzentrum „Club am Südring“ Südring 19, 19370 Parchim, Tel.: 212337, Fax: 288494 Bankverbindung: IBAN: DE20 1405 1362 0000 0013 84, BIC: NOLADE21PCH E-Mail: [email protected] / [email protected] Südstadt-Info Nr. 07-08 / 2016 25 Jahre Jugend- und Familienzentrum Herzlich willkommen zum Jubiläums-Hoffest Am 15.07. ab 14.00 Uhr Rückblicke Ein letzte Mal….Hoffest zum Kindertag im „Club am Südring“. Dem Vorschlag des HdJ auf dem diesjährigen Treffen der „Kultur-Vereine“, ein zentrales Kinderfest bei einem komm. Anbieter stattfinden zu lassen, konnten Vereine so nicht mittragen. Demnach sollten haupt- und ehrenamtlche Akteure die Veranstaltung durchführen, das HdJ würde an diesem Tag geschlossen bleiben. Natürlich kann man nur dafür sein, Ressourcen zu bündeln, um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Deshalb der Gegenvorschlag, so eine zentrale Veranstaltung im, bzw. am HdJ stattfinden zu lassen. Da unser traditionelles Hoffest zum Kindertag seit 25 Jahren immer genau am 1. Juni gefeiert wird-egal, ob Wochenende oder Feiertag-stand unsere Planung allerdings bereits fest. Bislang waren wir immer die einzigen Anbieter einer offenen, gemeinnützigen Kindertags-Veranstaltung. Dennoch haben wir das zentrale Fest im HdJ bis Mittag mit unterstützt, um am Nachmittag unser langfristig und gut vorbereitetes Hoffest mit vielen Besuchern traditionell zu feiern. Verlosung kleiner Präsente Da wir gern mit anderen Trägern zusammenarbeiten und keine Gegenveranstaltung durchführen wollen, werden wir uns im nächsten Jahr nur noch für das große, zentrale Fest einbringen. - auch, wenn zahlreiche Eltern diesen Entschluss sehr bedauern, weil es in unserer Einrichtung besonders familiär zuginge…Vielen Dank an alle engagierten Helfer und Unterstützer. Wir werden uns im nächsten Jahr wieder intensiver auf den bundesweiten Familientag am 15.Mai konzentrieren, den wir bereits seit 10 Jahren veranstalten. Das erste dieser Art in Parchim wurde auf unsere Initiative und unter unserer Regie mit dem „Bündnis für Familie“ und der „Parchimer Bürgerstiftung“ gemeinsam in der Innenstadt durchgeführt und wurde dank der vielschichtigen Unterstützung sehr erfolgreich (Mecklenb. Landestheater, AOK, Konditorei Scholz, Eiscafé Kroll, anliegende Geschäfte, Stadt Parchim...) quark wurde mit rund zehn Kräutern angereichert. Karin Gruhlke gab wertvolle Hinweise zur Herstellung und Verwendung und erläuterte, warum z.B. das Leinöl im Kräuterquark so wichtig ist. (Sie unterrichtete früher für die Medizinische Fachschule Schwerin das Fach Ernährungslehre). Nach der wohltuenden Stärkung nahmen sich die Teilnehmer/innen noch die Zeit, um die kleine Galerie der Naturfotos von Renate Camin zu bewundern. Weitere Veranstaltungen im Projekt „Spürnase-Jung & Alt auf den Spuren von Natur und Umwelt“ in Kooperation mit der NABURegionalgruppe sind bereits in Planung. Interessenten können sich gern in den E-Mail Verteiler des Jugend- und Familienzentrums aufnehmen lassen und bekommen so aktuelle Infos quasi frei Haus. 1.Deutscher Familientag in Parchim Zu einer Kräuterwanderung für Jung und Alt unter dem Motto „Vitamine am Wegesrand“ traf sich eine Gruppe Interessierter, um von Jürgen Gärtner und Walter Kintzel aufschlussreiche Tipps über Art und Verwendungsmöglichkeiten dieser viel zu wenig beachteten Vitaminbomben zu erhalten. Claus Möller steuerte ebenfalls viel Wissenswertes bei. Es zeigte sich wieder einmal, dass man in einer eher übersichtlichen Gruppenstärke weitaus mehr lernen und nachfragen kann. So wurden viele Kräuter gefunden, die sich hervorragend für „grüne“ Smoothies, also fein zerkleinertes „Grünzeug“ in trinkfähiger Form, eignen. Aber auch würzige und vitaminreiche Pflanzen und Kräuter für einen Salat oder als eine Art Spinat verarbeitet, werden ihre Liebhaber finden. Im Anschluss an die Expedition ins „gesunde Grüne“ konnten sich alle vom Geschmack der wilden Kräuter im Jugend- und Familienzentrum „Club am Südring“ überzeugen. Hier gab es Schwarzbrotschnittchen mit selbst gemachter Kräuterbutter und auch der Kräuter- Die Weiterbildung von Fachkräften ist uns sehr wichtig. So hat unlängst unsere erfahrene Mitarbeiterin, Dipl. Pädagogin, Dagmar Baustian, in Halle die Akkreditierung zur Durchführung von Triple-P-Gruppentrainings (positives Erziehungsprogramm für alle Eltern) für fünf weitere Jahre bekommen. Damit gehört sie zu den wenigen Fachkräften, die diese Kurse durchführen dürfen. Insbesondere haben sich die Elternkurse und -beratungen mit Kinderbetreuung sowie die "Eltern-Talk-Runden" in unserem Jugend- und Familienzentrum etabliert und bewährt. Fördermittelbescheid zur Projektunterstützung von „ZiP“-Zusammen in ParchimKarin Gruhlke vom Bürgerkomitee Südstadt e.V. als Initiatorin und „Mutter“ des Projektes überließ es Birgit Naxer, den Bescheid des Innenministers Lorenz Caffier in Empfang zu nehmen, da diese das ZiP-Büro viele Jahre geleitet und mit Leben erfüllt hat. Ermöglicht hatte diese großartige Auszeichnung MdL Wolfgang Waldmüller, dem ehrenamtliches Engagement, seine Förderung und Unterstützung schon immer am Herzen liegt. Er selber war sichtlich erfreut, dass er somit gleich drei Initiativen in Parchim helfen konnte. Die Übergabe der Fördermittelbescheide fand dankenswerterweise in der Asklepios-Klinik statt, deren Förderverein mit dem Projekt „PANAK“ eine finanzielle Zuwendung erhielt. Als drittes Projekt konnte sich die Verkehrswacht über eine Unterstützung freuen. Im vergangenen Jahr feierte das Projekt „ZiP“ Zusammen in Parchim – sein 15-jährges Bestehen. Mit einem aktiven Initiativkreis aus Vertretern aus Vereinen, Wissenschaft und Kommune entwickelte sich dieses Projekt zu einem Beispiel zur Förderung des sozialen Zusammenhaltes. Insbesondere liegt den Aktiven die Förderung des Engagements von Jugendlichen am Herzen. Zur Umsetzung der vielfältigen ZiPProjekte und –Aktivitäten, wie z.B. „SchulenVereine-Ehrenamt“, Vereinsauktionswoche, Große Runden für Vereine und Initiativen, „Zinnhaus-Kinderhaus“, Aufbau und Begleitung von Selbsthilfegruppen, Beratungen und Informationen….ist ein fester Ansprechpartner wichtig und nötig. Die Erfahrungen zeigen: Ehrenamt braucht Hauptamt. Durch die Anschubfinanzierung der Robert Bosch Stiftung konnte damals „ZiP“ gegründet werden. Seither unterstützen die Stadt Parchim, die WOBAU GmbH und weitere Akteure aus der Wirtschaft sowie zahlreiche Ehrenamtliche mit Zeitspenden die erfolgreiche Umsetzung der „ZiP“-Idee. Als Trägerverein von „ZiP“ bedankt sich der Bürgerkomitee Südstadt e.V. ganz herzlich im Namen aller Engagierten. Mit dieser Unterstützung können nun geplante, neue Ideen zur Förderung des Ehrenamtes in der „Stadt Parchim als Leuchtturm in Sachen Ehrenamt “nachhaltig umgesetzt werden. Die Zuwendung ist nicht für die Abdeckung der laufenden Kosten gedacht. Auf Grund der Förderrichtlinie musste ein neues Projekt entwickelt werden. Der Trägerverein hatte sich aus finanziellen Gründen bereits für die Aufgabe von „ZiP“ ausgesprochen. Derzeit klafft für die Absicherung noch eine Finanzlücke in Höhe von noch 5 932,00 €… Spruch des Monats Jucundi acti labores – Angenehm sind die erledigten Arbeiten (Cicero)
© Copyright 2025 ExpyDoc