Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Amtsblatt E 20887 C der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Meckesheim Mauer Spechbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) 95 25-10 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19 42. Jahrgang 29. Juli 2016 Sonntag, 14. August 2016, 20.00 Uhr Evang. Kirche Mauer Jugendchor der Singschule Eberbach Nummer 30 Sommerzeit - Reisezeit Die Sommerferien haben bereits begonnen und Sie wollen vielleicht doch noch schnell eine Reise buchen? Sind hierfür Ihre Ausweis- und Reisedokumente noch gültig bzw. wissen Sie welches Dokument (Personalausweis oder Reisepass) Sie für das entsprechende Land brauchen? und Band Volkslied Pop Gospel Konzertprogramm zur Amerika-Reise Leitung: KMD Achim Plagge Eintritt frei, Spenden erbeten! In der Regel beträgt die Bearbeitungsdauer für einen Personalausweis ca. 2-3 Wochen und für einen Reisepass ca. drei Wochen. Für Kurzentschlossene besteht jedoch die Möglichkeit einen ExpressReisepass zu beantragen, der innerhalb von drei Werktagen ausgestellt werden kann. Nähere Auskünfte hierüber erteilt Ihnen gerne Ihr Bürgermeisteramt. Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: Außen brütend heiß – innen angenehm kühl Sonnenschutz, Dämmung und richtiges Lüften sorgen für ein angenehmes Raumklima im Sommer. Mit den weiter steigenden Außentemperaturen wird es auch in Gebäuden zunehmend wärmer. Vor allem die Wohnbereiche unter dem Dach entwickeln sich im Hochsommer schnell zur Sauna. Die KliBA empfi ehlt, hohe Innentemperaturen durch Dämmung, Wärmeschutzfenster, Sonnenschutz und richtiges Lüften zu vermeiden. Die umweltschädlichen Klimaanlagen mit hohen Energiekosten sind dagegen keine Lösung. Bei intensiver Sonneneinstrahlung wärmt sich die Gebäudehülle stark auf, insbesondere das Dach. Dachfl ächen können sich auf über 80 Grad Celsius aufheizen und die Wärme teilweise an die Räume unterm Dach weitergeben. Hinter den Fensterscheiben sorgt der Treibhauseffekt zusätzlich für steigende Temperaturen, auch im Erdgeschoss. Eine ausreichende Wärmedämmung der Außenwände und vor allem der Dachfl ächen, eine Wärmeschutzverglasung und eine Verschattung der Fenster schützen vor Überhitzung der Innenräume. Die Hitze aus dem Haus hält auch ein Lüften zwischen den späten Abend- und den frühen Morgenstunden. Angenehme Temperaturen dank richtiger Wärmedämmung Mit diesen Maßnahmen können die Innentemperaturen um mehrere Grad gesenkt werden. Vor allem eine gute Dämmung macht sich mit rund fünf bis zehn Grad niedrigerer Raumtemperatur schnell bezahlt. Zumal die Dämmung im Zusammenspiel mit Mehrscheiben-Isolierglas im Winter die Heizkosten deutlich mindert. Hochleistungsdämmstoffe bremsen den Wärmefl uss von außen nach innen, aber auch umgekehrt. Da die Dachfl ächen der Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt sind, ist deren Dämmung ein Muss. Dachfenster und Dachgauben sollten zudem mit einem außen liegenden Sonnenschutz die direkte Sonneneinstrahlung fern halten. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres fi nden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Internetseite des Rhein-Neckar-Kreises präsentiert sich in neuem Gewand mit optimierter Navigation / Auf dem neuen Portal www.deinefreizeit.com dreht sich alles rund ums Thema Freizeit im Landkreis Der Rhein-Neckar-Kreis hat seinen Internetauftritt komplett neu gestaltet. Bürgerinnen und Bürger fi nden die Website unter www. rhein-neckar-kreis.de ab sofort in neuem Design, mit optimierter Navigation, neuer Bildsprache und zahlreichen E-government-Einbindungen. Zusammen mit dem Relaunch der Kreis-Homepage erfolgte nun der Start der neuen Seite www.deinefreizeit.com. Unter dem Slogan „Deine Freizeit. Unsere Heimat“ dreht sich hier alles rund um das Thema Freizeit im Rhein-Neckar-Kreis. „Entscheidend für den Relaunch war neben technischen Neuerungen vor allem ein Zugewinn in Sachen Benutzerfreundlichkeit, die wir nicht zuletzt über den neuen Navigator erreichen. Bürgerinnen und Bürger fi nden diesen direkt auf der Startseite und können so blitzschnell auf alle wichtigen und häufi g frequentierten Dienstleitungen zurückgreifen“, erklärte Silke Hartmann bei einem Pressegesprächim Landratsamt. Neben einer leichten, ansprechenden Sprache besticht die barrierearm gestaltete Website durch ein frisches Layout mit starken Bildern. Die Programmierung im responsive Seite 3 Design sorgt zudem für die optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten. Parallel zum Relaunch des Kreis-Internetauftritts ist das neue Portal www.deinefreizeit.com online gegangen. Die Seiten bieten unter dem Slogan „Deine Freizeit. Unsere Heimat“ viele Informationen zu den Freizeitangeboten der Region. Hinter dem Portal verbirgt sich eine umfangreiche Datenbank, die modular und fl exibel genutzt wird. Gemeinsam mit den Kommunen wird diese weiter ausgebaut. Diese können ihre Angebote selbst einpfl egen und aktualisieren. Ausgearbeitete Touren und Beschreibungen der Touristikgemeinschaften der Region werden ebenfalls direkt eingespielt. Das Portal bietet dem Besucher hilfreiche Suchund Filterfunktionen an und stellt so Kommunen übergreifend die Informationen rund um das Thema Freizeit bereit. Diese bestehen aus wenig Text, viel Bildmaterial und den jeweiligen Kontaktdaten. Mithilfe eines Tourenplaners kann jeder Nutzer eine ausgewählte Tour detailliert im Straßen- und Höhenprofi l anschauen, ausdrucken und bei Bedarf auch die jeweilige GPX-Datei (Datenformat zur Speicherung von Geodaten) herunterladen. Die vorgeschlagenen Rundtouren sind detailliert beschrieben und geben mit ausdrucksstarken Bildern einen guten Vorgeschmack auf die Ausfl ugsziele. Das Landratsamt hat neun Radrundtouren von jeweils etwa 30 Kilometern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden im Rhein-Neckar-Kreis neu beschrieben und digitalisiert. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Antragsstellung ab sofort möglich Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat aktuell das Jahresprogramm 2017 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Dessen Ziel ist die nachhaltige strukturelle Verbesserung in ländlich geprägten Gemeinden. Das Jahresprogramm 2017 konzentriert sich dabei noch stärker als bisher auf die Innenentwicklung, die Belebung der Ortskerne sowie auf die Förderung wohnraumbezogener Projekte. Dabei können unter anderem wohnraumbezogene Projekte mit innovativen Holzbaulösungen in der Tragwerkskonstruktion sogar eine erhöhte Förderung erhalten. Ferner werden Projekte im Förderschwerpunkt „Grundversorgung“ prioritär berücksichtigt. Anträge für die Aufnahme in das ELR-Förderprogramm können ab sofort bis zum 28. Oktober 2016 über die Städte und Gemeinden beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung und beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht werden. Im Antrag müssen die strukturelle Ausgangslage, die Entwicklungsziele, der Maßnahmenplan mit Einzelprojekten und das Umsetzungs- und Finanzierungskonzept dargestellt sein. Es können unter anderem Projekte von Unternehmen, Gemeinden sowie von Privatpersonen mit den Schwerpunkten Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen gefördert werden. Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen oder zum Verfahren gibt es bei den jeweiligen Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises, unter www.rp.baden-wuerttemberg.de oder bei Barbara Schäuble, Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, E-Mail: [email protected], Telefon 06221 522-2501 Termine & Veranstaltungen Heimatverein Kraichgau e.V. Exkursion nach Kraichtal-Unteröwisheim Nach Kraichtal-Unteröwisheim führt am Samstag, den 30. Juli 2016, eine weitere Exkursion des Heimatvereins Kraichgau unter dem Motto „Den Kraichgau kennenlernen“. Treffpunkt: 14 Uhr beim Pfl eghof/Schloss. (Mühlweg 10 - Parkplätze sind entweder direkt vor der Auffahrt oder hinter der Auffahrt rechts den Weg abwärts). Führung durch das „Schloss“ (= Pfl eghof des Klosters Maulbronn, der als Stützpunkt des Klosters auf dem Weg nach Speyer diente), durch Herr Rühle, Leiter des im Pfl eghof untergebrachten CVJM. Anschließend zeigen uns Mitglieder des Vorstands des Heimat- und Museumsvereins den Kraichtaler Stadtteil Unteröwisheim. Der Ort hat durch seine gute Verkehrslage schon zu Römerzeiten, aber auch im Mittelalter (Stadtrechtsverleihung durch das Kloster Maulbronn) und in der frühen NZ eine bewegte Geschichte. Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 4 Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 Behördenrufnummer FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss 0 62 22/9 22 50 Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Süwag Energie AG, Bammental Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Bürgermeisteramt Fax 1 15 Malteser Rhein-Neckar 0 62 23/96 30 im Störfall 0800/7962787 Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach 95 09-0 95 09-50 95 25-0 95 25-25 95 25-90 95 25-95 92 20-0 92 20-99 92 00-0 92 00-15 13 44 95 00-0 95 00-60 95 09-19 97 10 09 0162/2858705 4 06 53 43 33 70 65 78 95 33 01 71/5 34 55 45 89 49 67 66 4 12 91 0173/1814752 0172/6234741 0 62 26/4 00 57 95 25-70 0170/9041749 Schule 4 24 56 Bauhof 0 62 26/ 42 95 87 95 25-31 0172/6231512 Forst 0162/2646672 0162/2646695 Halle Kultur- und Sportzentrum 4 12 45 4 01 84 Wimmersbachhalle 97 12 10 - AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt Sozialstation Elsenztal Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Ärztliche Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim Pilzberatung, Peter Reiter 99 17 68 73 98 0174/9794082 92 00-69 99 11 88 0 62 23/97 21 25 0 72 61/9 31-0 88 62 20 99 42 90 02 116 117 0 72 61/1 92 92 51 15 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 116 117 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 31. Juli Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* 92 00-70 Turnhalle/ Hallenbad 31 77 4 11 23 92 00-90 92 00-80 92 00-81 Auwiesenhalle 26 75 4 00 35 97 04 28 0172/6208571 0176/10408915 Lobbachhalle 10 55 Turn- und Festhalle 97 00 18 Bereitschaft der Apotheken: Freitag, 29.7. Hubertus-Apotheke, Scheffelstraße 1 Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 24 50 Samstag, 30.7. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Bammental, Tel. 0 62 23/57 57 Sonntag, 31.7. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Montag, 1.8. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Dienstag, 2.8. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Schönau, Tel. 0 62 28/4 12 Mittwoch, 3.8. Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/22 22 Donnerstag, 4.8. Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen, Bammental Tel. 0 62 23/4 94 31 Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz www.aponet.de von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS Eschelbronn 29.7. Herr Manfred Zimmermann, Industriestr.39 31.7. Frau Martha Sieler, Neugasse 2 1.8. Frau Herta Dworschak, Schillerstr.8 3.8. Frau Christiane Maßholder, Friedhofstr. 22a 92 00-82 0172/6238644 0162/2646674 Maienbachhalle 4 06 66 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/9 25 56-0 74 J. 70 J. 73 J. 84 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld keine Ortsteil Waldwimmersbach 1.8. Herr Karl Ludwig Müller, Schulstr. 6 3.8. Frau Gertrud von Kahlden, Ostring 21 3.8. Frau Gertraud Köser, Hauptstr. 125 4.8. Frau Hanna Kaag, Ostring 21 4.8. Frau Inge Bauer, Oberer Igel 29/1 4.8. Herr Adolf Tauber, Mühlweg 9 73 J. 87 J. 73 J. 84 J. 78 J. 77 J. Mauer 31.7. Herr Lothar Scholz, Fliederstr. 12 31.7. Herr Manfred Halter, Am Bahndamm 7 3.8. Herr Günter Mergenthaler, Buchenstr. 11 4.8. Frau Heidi Fischer, Eichenstr. 16 83 J. 72 J. 79 J. 75 J. Meckesheim 30.7. Frau Elfriede Feuchter, Oberer Auweg 3 31.7. Herr Günter Janello, Kraichgaustr. 10 1.8. Frau Brigitte Weber, Langenauer Str. 33 1.8. Herr Heinrich Adam Künzer, Kraichgaustr. 20 1.8. Frau Agnes Gertrud Kalt, Beethovenstr. 30 1.8. Frau Maria Geiß, Zuzenhäuser Str. 47 2.8. Frau Doris Gebertshammer, Scheffelstr. 3 2.8. Herr Manfred Obermeier, Am Mühlrain 10 3.8. Herr Gernot Heid, Ahornweg 1 3.8. Frau Waltraud Wiegand, Prof.-Kehrer-Str. 14 4.8. Herr Karl Dorn, Zuzenhäuser Str. 47 91 J. 70 J. 72 J. 74 J. 77 J. 79 J. 71 J. 75 J. 72 J. 88 J. 73 J. Mönchzell keine Spechbach 3.8. Frau Annemarie Synok, Wimmersbacher Weg 12A 3.8. Herr Willfried Scholl, Hasenstube 10 4.8. Herr Martin Vogelbacher, Hauptstr. 29 74 J. 70 J. 79 J. Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal Zum Abschluss Möglichkeit zu Diskussion und zur „Stärkung“ in einem Gasthaus. Vorschau: Die nächste Exkursion führt am 27.08.2016 nach BrettenDiedelsheim Informationen zu psychischen Erkrankungen Die Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik I im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN), Wiesloch informiert: Angehörigengruppe für Patienten mit Psychosen, (jeden 1. und 3. Mittwoch): Der nächste Termin ist am Mittwoch, 03. August 2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr, im Gruppenraum Psych. Institutsambulanz (PIA), Zentralgebäude. Weitere Infos Tel.: 0 62 22 / 55 12 09. Sonstiges Menschen in beruflicher Rehabilitation profitieren von Außenarbeitsplätzen Die Nordbadischen Fabrikproduktionen, Werkstätten für psychisch erkrankte Menschen in Meckesheim und Wiesloch, kooperieren mit regionalen Unternehmen zur Qualifizierung ihrer Rehabilitanden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt „Ich komme gerne zum Arbeiten hierher“, berichtet Herr G. sichtlich zufrieden. Seit Februar 2016 arbeitet er zweimal pro Woche bei GBP Systeme GmbH in Bammental, einem Spezialisten für Kabelschutzprodukte. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Herr G. ist seit mehreren Jahren in den Nordbadischen Fabrikproduktionen (NFp), einer Werkstatt für Menschen mit einer niedrigeren psychischen Belastbarkeit, beschäftigt. Als Einrichtung zur berufl ichen Rehabilitation bieten die NFp berufsbildende Maßnahmen und beschützte Dauerarbeitsplätze für bis zu 120 psychisch erkrankte Menschen in Meckesheim und Wiesloch. Träger ist der Sozialpsychiatrische Hilfsverein (SPHV) Rhein-Neckar e.V. mit Sitz in Wiesloch. Fester Bestandteil des Rehabilitationsprogramms der NFp sind Einsätze bei führenden Unternehmen in der Region. Die GBP Systeme GmbH, ein Familienbetrieb, der Kabelschutzsysteme international vertreibt und auch Speziallösungen für seine Kunden entwickelt, hatte zunächst Fertigungsaufträge an die NFp vergeben. Bereits nach kurzer Zeit ergab sich die Möglichkeit, einen Außenarbeitsplatz für einen Werkstattbeschäftigten in den Firmenräumen von GBP zu schaffen. „Ziel des Außenarbeitsplatzes ist es, dass der psychisch Er-krankte den beschützten Rahmen der Werkstatt verlässt, um seine Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erproben“, erläutert Sven Lechner, der als Jobcoach die Rehabilitanden der NFp auch bei Außeneinsätzen fachlich und pädagogisch betreut. „Zum Gelingen des Einsatzes trägt vor allem ein regelmäßiger zielorientierter Austausch zwischen allen Beteiligten bei, den wir durch Besuche und telefonische Kontakte auch mit dem Praxisanleiter vor Ort aktiv unterstützen“, schildert er das Vorgehen. Der Arbeitspädagoge weiß aus seiner täglichen Erfahrung, wie schwer es Menschen mit psychischen Erkrankungen haben, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Außeneinsätze im Rahmen der berufl ichen Rehabilitation können durchaus ein Türöffner für eine geregelte Erwerbstätigkeit sein. „Seit 2013 wurden fünf unserer Teilnehmer in ein sozialversicherungspfl ichtiges Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt übernommen. Immer war ein Praktikum oder Außenarbeitsplatz der Ausgangspunkt für die erfolgreiche Vermittlung. 2016 steht mindestens eine weitere Übernahme an“, berichtet Sven Lechner. Seite 5 In der Zwischenzeit bringt Herr G. mit Augenmaß und Fingerfertigkeit eine weitere Verschraubung an einem Kabelschutzschlauch an. Alfred Gruner, Technischer Leiter bei GBP, hat Herrn G. in den nötigen Arbeitsschritten unterwiesen. „Das Montieren unserer Kabelsysteme erfordert viel Geschick und vor allem eine hohe Frustrationstoleranz. Herr G. hat sich die einzelnen Handgriffe schnell angeeignet und arbeitet sehr selbstständig“, zeigt sich der Praxisanleiter zufrieden mit der Leistung seiner neuen Arbeitskraft. Kontakt: SPHV Rhein-Neckar e. V. Unternehmensqualität und Kommunikation Ringstraße 5 69168 Wiesloch Jens Weilacher Tel.: 06222/77394-9104 Mail: [email protected] Regionalentwicklung Kraichgau e.V. Weitere Vorhaben können sich über LEADER- Gelder freuen! Die zweite Auswahlrunde für LEADER-Förderprojekte ist abgeschlossen. Das Auswahlgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Regionalentwicklung Kraichgau e.V.“ bewertete bei einem Treffen am 21. Juli im Haus am Löwenplatz in Östringen die einzelnen Anträge. Dabei wurde die Wirkung der Vorhaben für den Kraichgau mit einem festgelegten Fragenkatalog bewertet. Vier Vorhaben konnten die notwendige Hürde der Mindestpunktzahl überspringen und das Gremium überzeugen. Die LEADER-Aktionsgruppe stellt für diese insgesamt 172 Tsd. Euro bereit: Schäferwagen-‚Hotel“ Zaisenhausen, Projektträger: Förderkreis Schäferwagen „Hotel“ Zaisenhausen e.G. (i. Gr.): Anschaffung von Schäferwagen mit Ausstattung zur touristischen Nutzung. Wanderwege Kraichgau- Katastererstellung, Projektträger: Stadt Kraichtal: Erstellung eines Beschilderungskatasters der Wanderwege in Kraichtal, Angelbachtal, Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld, Zaisenhausen und Zuzenhausen. Sandsteinpfad Mühlbach „Vom Fels zur Kunst“, Projektträger: Stadt Eppingen: Anlage eines Fußweges mit der Präsentation von Sandsteinexponaten, Hinweis- und Erklärungstafeln eines Sandsteinbrunnens als Treffpunkt. GeoPfade – Geologische Wanderpfade für Östringen und Odenheim: Projektträger: Stadt Östringen: Entwicklung sowie Ausweisung von zwei geologischen Wanderpfaden mit Erläuterungstafeln unter Einbezug der örtlichen Schule. Die LEADER Aktionsgruppe veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Projektaufrufe, in deren Zeitraum sich Vorhaben um eine Förderung bewerben können. LEADER-Projekte können aus verschiedenen Bereichen kommen, z.B. Tourismus, Landschaftspfl ege, dörfl iche Infrastruktur, regionale Wirtschaft, Demografi e, Integration, Kunst & Kultur oder Jugend. Der nächste Projektaufruf wird Anfang September veröffentlicht. Bewerbungsunterlagen und auch weitere Informationen zu den bereits ausgewählten Förderprojekten stehen auf der Internetseite www.kraichgau-gestalte-mit.de bereit. Es empfi ehlt sich, frühzeitig Kontakt mit der LEADER Geschäftsstelle zur Projektberatung aufzunehmen. Am 25. August bietet das Regionalmanagement der LEADER-Region Kraichgau in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Schloss Eichtersheim (Raum 21) einen gesonderten Beratungstag an. Hier können sich Vorhabensträger und Interessierte zu allen Themen rund um LEADER, Vorhabensideen, Möglichkeiten der Förderung und natürlich auch zu ihren konkreten Projekten beraten lassen. Kontakt: Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Kraichgau e.V. Schlossstraße 1 in 74918 Angelbachtal Telefon: 07265 / 9120-21 oder [email protected] Die BioEnergieTonne ist kein Sonnen-Fan Tipps zum Umgang mit der BioEnergieTonne im Sommer Sommerzeit – Gartenzeit. Mit der BioEnergieTonne lassen sich alle Seite 6 Amtsblatt Elsenztal anfallenden Küchen- und Gartenabfälle - insbesondere der Rasenschnitt -optimal entsorgen und das gebührenfrei. In die BioEnergieTonne gehören alle biologisch abbaubaren und organischen Abfälle wie z. B. Äste, Blumen, Blumenerde, Eierschalen, Gartenabfälle, Rasenschnitt, Obstreste, Kaffee- und Teefi lter sowie Laub. Die richtige Befüllung der BioEnergieTonnen ist wichtig, denn in der heißen Zeit ist es keine Seltenheit, dass die Tonne zum Leben erwacht. Auch der Geruch des Biomülls zählt bei sommerlichen Temperaturen nicht gerade zu den angenehmsten. Die unangenehmen Gerüche entstehen aufgrund von Fäulnisprozessen. Die BioEnergieTonne sollte möglichst an einem schattigen Platz stehen, damit der Behälter kühl bleibt und keine Gärprozesse in Gang kommen. Hier einige Tipps und Tricks wie diese Probleme verringert oder sogar vermieden werden können: Feuchte Küchenabfälle oder Rasenschnitt sollten getrocknet werden, bevor sie in die Tonne geben werden. Die AVR Kommunal GmbH empfi ehlt außerdem, vor allem Essensreste, Obst- und Gemüseabfälle möglichst dick in Zeitungspapier einzuwickeln und dann erst in den Behälter zu geben. Das Papier saugt die Feuchtigkeit aus den Abfällen auf und verhindert, dass Fliegen ihre Eier ablegen können und Maden entstehen. Hilfreich sind auch die BioEnergieTüten der AVR, um in der Küche den Bioabfall zu erfassen. Auf der Internetseite www.avr-kommunal. de sind die Verkaufsstellen der BioEnergieTüten in den Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises aufgelistet. Nummer 30 • 29. Juli 2016 att Elsenztal – Meckesheim etha- Marolaus er, ab Nummer 30 • 29. Juli 2016 Seite 25 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Meckesheim & & Mönchzell Mönchzell 19.30 gebet eihnoder enba- ange- erch- chter- künfh ein- äuser ckesnsere auch www.meckesheim.de Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Nachrichten Einladung zum Öffentliche Bekanntmachung über die Termine im Mai: 4. Meckesheimer Adventsmarkt 2. Änderungssatzung zur Abwassersatzung im Ortsmittelpunkt 9.,behaglichen 16., 23.Meckesheim und 30.5. Der2., Gemeinderat der Gemeinde hat am 20.07.2016 in öffentlicher Sitzung die 2. Änderungsatzung zur2010 Abwassersatzung Am kommenden Samstag, 27. November findet der wie folgt beschlossen. Adventsmarkt statt, um 15 Uhr fällt der Startschuss mit der werden: Gemeinde Meckesheim Eröffnung amGeboten Marktplatz. Bürgermeisteramt Emsig laufen die Vorbereitungen und befinden Geflügelfleisch, Wurstwaren, Käse sich bereits (Rhein-Neckar-Kreis) auf der Zielgeraden. Hier und da wird noch genagelt, ge- Honig aus eigener hämmert, gebastelt, gebacken, oder eifrig organiS a t zHerstellung uverpackt ng siert. Tee, Kräuter, Gewürze, zur Kräuter-Bonbons, Die mitwirkende Vereine, Geschäfte und Institutionen bieBrotaufstriche, Änderung Pesto, der Satzung über die öffentliche ten eine schier unendliche AuswahlSenf anAbwasserbeseitigung Genüssen, weihnAbwassersatzung AbwS frischerSouvenirs Fisch direkt aus Bremerhaven, achtlichen und Geschenkideen. vom 20.07.2016 Ein Programm mit Orientierungsplan und beschriebesowie Schuhpflege aus reinem nem Angebot liegt diesem Amtsblatt bei. (2. Änderungssatzung zur Abwassersatzung) Bienenwachs Die Gemeinde Meckesheim und alle Teilnehmer laden Sie Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitirecht herzlich ein. u.v.m. gung in der Fassung vom 17.10.2012 - 1. Änderungssatzung zur Abwassersatzung vom 01.03.2015 Aufgrund von § 45Achtung b des Wassergesetzes für Baden-Württemberg Drückjagd! (WG) und der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-WürtAuf den Gemarkungen Mauer /mit Meckesheim temberg (GemO) in Verbindung den §§ 2, 8, /9,Mönchzell 10 und 10 a/ Lodes Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der benfeld und Wiesenbach findet am Samstag, dem 27. November Gemeinderat der Gemeinde Meckesheim 20.07.2016 2010, eine revierübergreifende Drückjagdam statt. Von 8.00folgende Uhr bis Schauen Sie doch einfach mal ca. 16.00 Uhr sollten Waldbesucher diese Gebiete meiden. Autovorbei und nutzen Sie gebeten, vor alfahrer um Ä N D Ewerden RUNG S Sbesondere A T Z U NAufmerksamkeit G lem auf den das Jagdgebiet tangierenden Straßen B 45, K 4178 beschlossen: das Angebot! und L 532. Um KenntnisnahmeI.und Beachtung wird gebeten. § 34 Beitragssatz Der Abwasserbeitrag setzt sich zusammen aus: Teilbeiträge je m² Nutzungsfläche 1. für den öffentlichen Abwasserkanal 2. für den mechanischen Teil desauch Klärwerks Vergessen Sie bitte nicht die 3. für den biologischen Teil des Klärwerks vielen Fach-Geschäfte im Ortskern Termine & Veranstaltungen 6,09 € Ortschatsrat Mönchzell bei Ihren Einkäufen ! II. Am Freitag, dem 3. 12. 2010 findet um 19 Uhr im SitzungszimInkrafttreten mer der Verwaltungsstelle Mönchzell eine öffentliche OrtDiese Änderungssatzung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntmaschaftsratsitzung statt. chung in Kraft. Tagesordnung: Meckesheim, den 29.07.2016 1. Jahrsrückblick des Ortsvorstehers. gez. Moos, Bürgermeister 2. Vorschau 2011. Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/oder Formvor3. Verschiedenes, schriften nach § 4Fragezeit Abs. 4 Gemeindeordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrensundeingeladen. Fo0rmvorschriften der Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund gez. Gunter Dörzbach, Ortsvorsteher der GemO bei Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. Seite 27 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öffentliche Bekanntmachung über die 9. Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung Der Gemeinderat der Gemeinde Meckesheim hat am 20.07.2016 in öffentlicher Sitzung die 9. Änderungsatzung zur Wasserversorgung wie folgt beschlossen. Gemeinde Meckesheim - Bürgermeisteramt (Rhein-Neckar-Kreis) Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser Wasserversorgungssatzung - WVS - vom 20.07.2016 (9. Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung) Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser in der Fassung vom 18.12.1996 -letztmals geändert am 16.12.2015- 9. Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung – Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der §§ 2, 9, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Meckesheim am 20.07.2016 folgende ÄNDERUNGSSATZUNG beschlossen: I. § 35 Beitragssatz Der Wasserversorgungsbeitrag beträgt je Quadratmeter Geschoßfläche 3,07 €. II. Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Meckesheim, den 29.07.2016 gez. Moos, Bürgermeister Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO bei Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Die Änderungssatzungen können im Rathaus der Gemeinde Meckesheim, Friedrichstr. 10 Hauptamt/Bauamt, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann über den Inhalt der Änderungssatzungen Auskunft erlangen. Termine & Veranstaltungen Veranstaltungen in Meckesheim und Mönchzell im August 2016 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 28 Informationen zur Abfallwirtschaft für Meckesheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick August 2016 2Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus 8./22. 10./24. 1./15./29. Ferienprogramm 2016 Glasbox 4. Nummer 30 • 29. Juli 2016 Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 11./25. 2./16./30. 8./22. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Statistiken des Monats Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat seine Broschüre „Die Region im Blick“ dieser Tage neu aufgelegt. Die Publikation bietet umfassende aufbereitete Informationen der amtlichen Statistik für den baden-württembergischen Teil der Metropolregion RheinNeckar (83 Städte und Gemeinden von insgesamt 290). Auszugsweise stellen wir Ihnen zwei für Meckesheim besonders interessante Erhebungen vor: 30.9.2014: Beschäftigte je 1.000 Einwohner im Verarbeitenden Gewerbe Meckesheim an 7. Position Seite 29 Diese Entwicklung der letzten 30 Jahre darf als erstaunlich bezeichnet werden, zumal es sich in allen Kraftfahrzeugarten sehr dynamisch darstellt; lediglich bei den Lkw gab es eine Abwärtsbewegung im Vergleich zu 2005, der jedoch durch die Ansiedlungen der letzten beiden Jahre auch statistisch eher wieder in die andere Richtung zeigt (2011 181, 2013 185 und 2015 189 Lkw). Dieser Vergleichswert Kraftfahrzeug-Dichte ist natürlich differenziert zu betrachten und sicherlich nicht nur positiv zu bewerten: Zum einen unterstreicht es die anhaltende Dynamik unserer Gemeinde, aber damit verbunden sind unweigerlich neben den ökologischen Aspekten auch Belastungen durch die damit korrespondierende Verkehrsdichte, Parkplatznot etc.; dies ist für die kommunalpolitisch verantwortlichen Akteure ein wichtiger Seismograph, zumal wir ja in Ergänzung zum Individualverkehr im Gegensatz zu anderen Kommunen hervorragend an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden sind (Busse, S-Bahn, RegionalExpress); dieser Aspekt macht den vorderen Rang umso hinterfragbarer. Die komplette Broschüre mit allen betrachteten Parametern steht Ihnen auch auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter www.rhein-neckar-kreis.de zum Download bereit. Klimaschutz in & für Meckesheim Energieberatung Zu den Beschäftigten zählen tätige Personen, die am Stichtag 30.9.2014 in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis standen, einschließlich tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige. Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten werden von dieser Statistik nicht erfasst. So dokumentiert diese Statistik einmal mehr die Ausnahmestellung unseres Gewerbestandortes, der sich zur Zeit in einer deutlichen Ausweitungsphase befindet, was an zahlreichen Neuerrichtungen und Baugenehmigungs-Verfahren ablesbar ist. 1.1.2015: Pkw-Dichte je 1.000 Einwohner in den Gemeinden der Region Meckesheim an 5. Position ein Service Ihrer Gemeinde Meckesheim Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Meckesheim,Friedrichstraße 10 am Dienstag, den 20. September, zwischen 16.30-18.30 Uhr. Telefon 06226 9200-10 /-23 oder 06221 998750. Email: [email protected]. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Wichtiges & Wissenswertes RathausCenter und Verwaltung geschlossen Am Freitag, den 29.7.2016 bleiben das RathausCenter sowie die Verwaltung wegen des alljährlichen Betriebsausfluges geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und Kenntnisnahme Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Mönchzell Die Verwaltungsstelle ist seit Montag, den 25.7.2016 bis Ende der Sommerferien, Freitag, den 9.9.2016 geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und Verständnis. Gemeindebücherei Neu in der Bücherei Im Einzelnen teilen sich die Kraftfahrzeuge in Meckesheim wie folgt auf: Ab 2006: Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 1999/37/EG werden auch Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (Wohnmobile, Krankenwagen, Bestattungswagen und Beschussgeschützte Fahrzeuge) zu den Personenkraftwagen gezählt. Datenquelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg. David Baldacci: Das Versprechen Einmal kein Thriller aus der Feder des amerikanischen Autors, sondern ein berührender Roman über das Leben in einem kleinen Dorf in Virginia in den 40er Jahren. Die zwölfjährige Lou und ihr kleiner Bruder Oz müssen nach dem Unfalltod des Vaters zusammen mit ihrer im Wachkoma liegenden Mutter zu ihrer Urgroßmutter Louisa Mae auf die Farm ziehen. Das Leben ist hart und karg, und nur langsam gewöhnen sich die Kinder an die Menschen, die sie umgeben und die so ganz anders sind als die Menschen in der Stadt. Sehr lesenswert! Lucinda Riley: Helenas Geheimnis Viele Jahre sind vergangen, seit Helena Beaumont als junge Frau einen wunderbaren Sommer auf Zypern verbrachte und dort ihre Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 30 erste große Liebe erlebte. Nun kehrt sie zum ersten Mal mit ihrer Familie dorthin zurück, um wunderbare Ferien zu erleben. Doch schon bei ihrer Ankunft empfindet Helena ein vages Unbehagen. Sie allein weiß, dass die Idylle bedroht ist – denn es gibt Ereignisse in ihrer Vergangenheit, die sie ihrem Mann und ihren Kindern stets eisern verschwiegen hat. Genau die richtige Ferienlektüre von der Bestsellerautorin! Außerdem neu: Mhairy McFarlane: muss wohl an dir liegen Benedict Wells: Fast genial Mons Kallentoft: Blutrecht Katarina Mazetti: Der Kerl vom Land Nummer 30 • 29. Juli 2016 Vereine und Organisationen Freiwillige Feuerwehr Meckesheim und Mönchzell Es Das Bücherei-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern erholsame, sonnige und schöne Sommerferien! Während der Ferien sind wir an folgenden Tagen für Sie da: Donnerstag 04.08. 17.00 bis 19.00 Uhr Dienstag 09.08. 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 18.08. 17.00 bis 19.00 Uhr Dienstag 23.08. 15.00 bis 18.00 Uhr Tel. Nr.: 9200-65 eMail: [email protected] Facebook: https://www.facebook.com/Gemeindebuecherei Sonstiges Aus dem Fundamt Im RathausCenter wurde ein kleiner grüner Tabaluga-Drache (Anhänger) abgegeben. Näheres ist unter Tel. 9200-0 zu erfragen. Schulnachrichten Besuch auf dem Bauernhof Müller Am Freitag, den 15.07., war für die Klasse 1/2c der Außenstelle Mönchzell der KBS ein ganz besonderer Tag. Nachdem sie im Unterricht das Thema Bauernhof behandelt hatten, stand an diesem Tag ein Lerngang zum Bauernhof der Familie Müller in Meckesheim auf dem Programm. Schon der Start war für die Kinder besonders aufregend, denn Frau Müller holte die Klasse gemeinsam mit drei Hasen ab. Auf dem Hof angekommen, stand erst einmal eine Besichtigung des Rinderstalls an und die Kinder konnten bei der Fütterung zusehen. Anschließend ging es weiter zu den Eseln und dem neuen Hühnerstall. Dort bekam jedes Kind ein frisch gelegtes Ei zum mit nach Hause nehmen. Nach einer Vesperpause erklärte Frau Müller der Klasse welche Getreidesorten es gibt. Die Kinder durften aus Weizen Mehl mahlen und aus Hafer Haferflocken herstellen. Zum Abschluss konnten die Kinder noch im riesigen Weizenfeld spielen... Sowohl alle Kinder, als auch die Klassenlehrerin Frau Wohlfart, waren rundum begeistert von diesem Ausflug und bedanken sich hiermit nochmals bei Familie Müller für diesen tollen, kindgerechten und informativen Vormittag. (Klasse 1/2c) Vorankündigung: NIGHT OF FIRE der Feuerwehr Meckesheim Zum nun schon zehnten Mal veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Meckesheim am Samstag den 13. August 2016 Ihre NIGHT OF FIRE, das etwas andere Feuerwehrfest! Wiederum soll der Festplatz im Laufe des Abends durch Kerzenschein und die beliebten Schwedenfeuer erleuchten. Die Veranstaltung startet um 19 Uhr auf dem Meckesheimer Festplatz am Krebsbachweg. Serviert werden wiederum die leckeren feurigen Speisen vom „Feuerwehr Holzkohlegrill“ sowie gekühlte Getränke, Cocktails und alles was das Herz begehrt! Gegen 21 Uhr präsentieren wir in diesem Jahr wieder die in Meckesheim bestens bekannte „Louis Trinker Band“ http://www.louistrinkerband.info/ Am späten Abend soll als Höhepunkt ein Feuerwerk den Nachthimmel wieder erleuchten. Musik, Überraschungen, Feuer und Action, so lautet das Motto des Abends! Es ist wiederum alles vorbereitet um die NIGHT OF FIRE zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Die Freiwillige Feuerwehr Meckesheim lädt die Bevölkerung aus nah und fern sowie die befreundeten Feuerwehren herzlich ein mitzufeiern, um gemeinsam einen schönen Abend bei hoffentlich schönem Sommerwetter in feuriger Atmosphäre zu erleben! Der Eintritt ist natürlich frei! Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus! Wir bitten um Mithilfe bei der Gestaltung einer Jubiläumsschrift anlässlich des 150. Geburtstages! Das die Freiwillige Feuerwehr Meckesheim nächstes Jahr groß feiern möchte, haben wir ja schon im Amtsblatt bekannt gegeben. Heute rufen wir nun die Bevölkerung dazu auf uns bei der Gestaltung einer Jubiläumsschrift mit zu helfen! Wenn sie alte Bilder und Berichte der Feuerwehr von Einsätzen, Festen, Ausstattungen, Geräten oder auch sonstigem haben, würden wir uns freuen wenn sie uns diese zur Verfügung stellen würden! Besonders interessant wären Dinge vor 1980. Natürlich bekommen sie alle Unterlagen nach der Verwendung wieder zurück! Falls sie hierbei Ihre Feuerwehr unterstützen können, melden sie sich beim stellv. Abteilungskommandant Alexander Ries Friedrichstrasse 64/1, Tel. 789782 oder per Mail: [email protected] Vielen Dank im Voraus Ihre Feuerwehr Meckesheim Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 31 LandfrauenVerein Meckesheim Wir dürfen hiermit an unser Sommerfest am 30.7.16 ab 15.00 Uhr im Fischweiher in Meckesheim erinnern und freuen uns auf einen gemütlichen, unterhaltsamen und hoffentlich regenfreien Nachmittag. Die Vorstandschaft ! Obst – und Gartenbauverein e.V. Meckesheim Der Sommerschnitt- und Pflegekurs findet am Donnerstag den 4.08. um 19.00 Uhr im Grundstück von Theo Kirsch, Bahnhofstr. 22, unter der Leitung von den Fachwarten Günter Herbold und Siegfried Hoff statt. Themen: Ausdünnen von Früchten, Äste binden oder spreizen. Schneiden von Beerensträuchern, Kirschen, Nussbäume und Sommerschnitt an Kernobst. Zu unserem kostenlosen Sommerschnittkurs laden wir alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein. Am Montag, den 15.08. bieten wir eine Fahrt mit der Bahn zur der Landesgartenschau in Öhringen an. Kosten Bahnfahrt u. Eintritt Landesgartenschau 20€ Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Bahnhof. Damit wir die Bahnfahrkarte und Eintrittskarte besorgen können, bitten wir um Anmeldung bis Samstag, den 6.08. bei Günter Herbold Tel 2282 (Anrufbeantworter) Schützenverein Ergebnisse Rundenwettkampfabschluss Der Singstundenabschluss … war ein schöner Event. Über 80 Freunde unserer Chöre sind der Einladung zu Gerhard in die Schatthäuser Straße gefolgt. Bei guten Gesprächen, leckerem Essen und dem ein oder anderen Lied verging die Mittagszeit wie im Fluge. Herzlichen Dank an Alle, die geholfen haben und besonders an unseren Gerhard, der sein Grundstück und vieles andere mehr zur Verfügung gestellt hat. Der Gemischte Chor ist damit bis 8. September in der Sommerpause. Der Männerchor trifft sich Donnerstag, 28.07. um 19.00 Uhr nochmals bei Gerhard, um mit einer letzten Probe in uriger Umgebung ebenfalls in die Sommerpause zu starten. Übrigens, hätten Sie gewusst, dass · den Spendern von Mittagessen und Kuchen ein herzlicher Dank gilt? · wir uns am Ende des Schuljahres auch bei den Hausmeistern der Schule bedanken möchten, die immer dafür sorgen, dass jeden Donnerstag geeignete Stühle für Erwachsene in der Aula für uns bereit stehen? · wir Ihnen zwei Bilder nicht vorenthalten wollten, die beim Johannisbeeren pflücken in der letzten Woche gemacht wurden? Es zeigt, dass bei uns auch arbeiten Spaß machen kann! ☺ · wir uns nun in der wohlverdienten chorfreien Zeit befinden? KK-Sportgewehr Meckesheim I 1510 : Helmstadt I 1472 Meike Kreß 546, Klaus Zink 495, Peter Dürr 469 Abschlusstabelle: 2. Platz Gruppe A KK-Sportpistole Meckesheim I 795 : Babstadt I 793 Ernst Öhmig 272, Bernd Vettermann 271, Jürgen Dörtzbach 252 Abschlusstabelle: 1. Platz Gruppe B Meckesheim II 761 : Sulzfeld II 760 Karl Zimmermann 256, Michael Keller 253, Dr. Helmut Gmünder 252 Abschlusstabelle: 2. Platz Gruppe E Meckesheim III 687 : Neckarbischofshein II 683 Hans-Peter Herb 234, Chris Herb 230, Friedrich Herb 223 Abschlusstabelle: 2. Platz Gruppe G SFZ Musikzug FC Germania Shootout 2016 Am Samstag, den 23.07.2016, fand in diesem Jahr das FC Germania Shootout statt. Natürlich war der SFZ mit einer Mannschaft vertreten. Auch wenn es nicht in die Zwischen- bzw. Endrunde reichte, hat es allen viel Spaß gemacht. Die SFZ-Shooter Martin Lenz, Maximilian Kirsch, Steffen Bähr, Marius Epp und Joshua Dick mit den zugelosten Torwarten Thorsten Pflaugner und Lukas Bernauer Ansprechpartner: Barbara Engelhardt Andrea Orlowski-Spieß 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zuzenhausen Tel. 921115 Tel. 993571 Vom 22. bis 24. 07.2016 feierte die Freiwillige Feuerwehr Zuzenhausen ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem großen Festwochenende. Das Programm begann am Freitag mit dem Festbankett und anschlie- Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 32 ßendem großen Zapfenstreich. Am Samstag ging es dann ab 11 Uhr weiter mit einer Bereichsübung der Aktiven Wehr und um 14 Uhr mit einer historischen Übung der Partnerfeuerwehr aus Crostau. Ab 15 Uhr zeigte dann die Jugendfeuerwehr Zuzenhausen ihr Können. Ab 20 Uhr fand der große Partyabend mit der als „Beste Partyzeltband“ ausgezeichneten Gruppe „Die Steinsberger“ statt. Am Festsonntag fand nach dem ökumenischen Gottesdienst mit dem Posaunenchor Hoffenheim und dem Mittagessen der große Festumzug statt. Um 14 Uhr startete der Umzug mit viele Feuerwehren sowie Ortsvereinen, auch von anderen Gemeinden. Auch der SFZ war dabei. Umrahmt von der Freiwilligen Feuerwehr Meckesheim und Mönchzell musizierte der SFZ beim Umzug. Der Beginn unserer Startnummer mit der Landesstandarde des Verbandes der Spielmanns- und Fanfarenzüge, welche der SFZ in diesem Jahr tragen darf, gefolgt von den Standarden der Feuerwehren Meckesheim und Mönchzell und unserer SFZ-Standarde gab ein beeindruckendes Bild. Das Fest klang mit dem Dorfabend der Ortsvereine ab 19 Uhr im großen Festzelt aus. TC Meckesheim www.tc-meckesheim.de Mannschaftsmeisterschaft 2016 Tennis-Club Meckesheim e.V. (11180) Ergebnistabellen - kompakt Nummer 30 • 29. Juli 2016 Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 33 Kleintierzuchtverein C 457 e.V. Mönchzell Gockelfest mit Jungtierwerbeschau am 6. und 7. August 2016 VDK-Ortsgruppe Meckesheim Am 6. und 7. August führen wir unser Gockelfest mit Jungtierwerbeschau durch. Samstags ab 17.30 Uhr und Sonntags von 11.30 bis 15.00 Uhr werden knusprigen Hähnchen vom eigenen Grill serviert. Desweiteren hält das Küchenteam für Sie Wurstsalat und heiße Wurst mit Brot oder Pommes bereit. Sonntags ab 13 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten. An beiden Tagen kann man zahlreiche Kaninchen, Hühner und andere Jungtiere bestaunen. Über Ihren Besuch freut sich der Kleintierzuchtverein C457 e.V. Mönchzell. Einladung Zu unseren nächsten Ausflug laden wir alle Mitglieder und Freunde ein. Wir fahren nach Vaihingen / Enz - Zentrum. Lassen Sie sich überraschen. Termin ist Mittwoch, der 10. August 2016, fahren Sie mit uns. Anfragen bei Siegrid Heid, Tel. 1009, oder lassen Sie sich für den nächsten Ausflug vormerken. Abfahrt um 12.25 Uhr an der ev. Kirche Mönchzell , um 12.30 Uhr in Meckesheim am Bushalt Pavillon - Ortsmitte und um 12.35 Uhr am Bahnhof Meckesheim. Rückkunft gegen 20 Uhr. Wanderfreunde Meckesheimer Cent Hallo Wanderfreunde ! Nächste Wandertermine: 31.07. Kronau 06./07.08. Kämpfelbachtal Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Meckesheim Prof. Kehrer Str. 2 74909 Meckesheim Pfarrerin Wiltrud Schröder-Ender Pfarrer Dirk Ender Tel. 06226/787422 Fax 06226 787421 E-Mail: [email protected] www.meckesheim-moenchzell-evangelisch.de Bürozeiten: Andrea Herbold Die., Mitt., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 15.00-17.00 Uhr Fr., 29.07. 19.00 Uhr Taizé – Andacht in der Kath. Kirche Sommerkirche im Elsenztal Wir möchten DANKE sagen…. …den Trainerinnen der Bambinis des FC Germania Meckesheim Mönchzell Jessica Ruck, Alison Specht und Nicole Vettermann. Danke für Eure Mühe, Eure Geduld und Euren Einsatz. Danke auch für die leckeren Würstchen und das erfrischende Eis am letzten Trainingstag. Eure Bambinis mit Eltern FCG Shootout 2016 am 23. Juli 2016 In verschiedenen Medien angekündigt und auf der Titelseite des Amtsblatts abgedruckt, wurde das FCG-Shootout-Event in den Wochen zuvor intensiv beworben. Das Wetter, eigentlich als ziemlich feucht angekündigt, war über den gesamten Tag überraschend gut, es waren viele Teams angereist, die ihre eigene Fan-Schar mitbrachten, so dass einem spannenden, unterhaltsamen Turnierverlauf eigentlich nichts mehr im Wege stand. Um 14.30 Uhr wurde das Turnier pünktlich begonnen, nur vier Teams konnten verletzungs- oder zeitbedingt nicht am Turnier teilnehmen. Auf zwei speziell abgesteckten Plätzen (Toren) auf dem Kunstrasen-Spielfeld wurden zunächst die Partien des Gruppenmodus ausgetragen. In diesen gab es selbstverständlich viele Platzhirsche, die in früheren Turnieren bereits die ein oder andere Position auf dem Siegertreppchen ausspielen konnten, der ein oder andere Neuling schlug sich jedoch auch souverän durchs Turnier. So zum Beispiel die „Fünf sind nicht zu bremsen“, die erst in der Zwischenrunde hängen blieben, oder auch die „CNC Bortz“, die souverän die Vorrunde meisterten und am Ende den dritten Platz erreichten. Gegen 22.00 Uhr fand dann die Siegerehrung statt, danach klang das Event dann noch einige Stunden aus. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Teams, Helfern und Besuchern und würden uns freuen, Euch auch im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Den vollständigen Bericht mit vielen Bildern und Videos findet Ihr unter: https://spark.adobe.com/page/pWOCP/ Vorschau: Kreispokal Heidelberg: Sonntag, 31. Juli 2016, 17.00 Uhr: FC Germania - VFL Heiligkreuzsteinach Sommerzeit ist Ferienzeit, auch bei uns Pfarrern und Prädikanten! Deshalb wird im Rahmen der Sommerkirche nur jeweils ein Gottesdienst in einer unserer beiden Gemeinden gehalten und der zweite dann in einer der umliegenden Gemeinden des Elsenztales. Die Kirchengemeinden im Elsenztal haben für die Sommerferien einen gemeinsamen Gottesdienstplan erstellt. Entweder in Meckesheim oder in Mönchzell findet jeden Sonntag ein Gottesdienst statt, nicht aber in beiden Kirchen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie nicht nur in der „eigenen“ Kirche zum Gottesdienst gehen, sondern sich auch in die Nachbargemeinde, sei es Mönchzell, oder Mauer oder …. auf den Weg machen. Gottesdienstzeiten für die Sommerkirche Wir laden herzlich zum Gottesdienst am 31.07. um 10.45 Uhr in Mönchzell im Rahmen der Sommerkirche ein. 7.08. 10.45 Uhr Meckesheim 14.08. 9.30 10.45 9.30 Uhr Uhr Uhr Bammental Mönchzell Bammental Pfrin Schröder-Ender und Prädikantin Fr. Ihrig Pfr. Zimmermann Pfr. Ender Pfr. Zimmermann Zentral Gottesdienst 10.00 Uhr in Meckesheim Abendmahl mit Intinctio Predigt: Pfrin. Hasenkamp und Pfr. Weindel Liturgie: Pfrin. Schröder- Ender 21.08. 28.08. 10.45 9.30 Uhr Uhr Mönchzell Mauer 4.09. 9.30 Uhr Meckesheim 10.45 Uhr Mauer Pfrin. Brixner, Mauer Pfr. Weindel StraßenfestGottesdienst mit Pfrin Brixner Pfrin. Brixner Sonstige Veranstaltungen in der kommenden Woche: · Mittwoch, 3.08., 9.30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe · Samstag, 6.08., 11.00 Uhr, evangelische Kirche, Gottesdienst zum Ehejubiläum des Ehepaares Johanna und Günter Zimmermann. Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 34 Evangelische Kirchengemeinden Meckesheim und Mönchzell Nummer 30 • 29. Juli 2016 uns auch auf Ersatzspieler Max und Kevin verlassen konnten. Auch wenn viele blaue Flecken und Beulen davon getragen wurden, hatten alle riesigen Spaß und wollten nicht mehr aufhören. Auflegung des Haushaltsplanes 2016 und 2017 Auflegung der Jahresrechnung 2015 Die Haushaltspläne der Evangelischen Kirchengemeinden Meckesheim und Mönchzell für 2016 und 2017 sowie die Jahresrechnungen 2015 sind zwei Wochen, vom 2.08.2016 bis einschließlich 16.08.2016 und zu den Bürozeiten Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 -12.00 Uhr zur Einsichtnahme im Pfarramt in Meckesheim aufgelegt. Interessierte Gemeindeglieder können diese im Pfarramt anschauen. Meckesheim, den 28.07.2016 Evangelischer Kirchengemeinderat Meckesheim und Mönchzell Die A.B.Gemeinschaft Meckesheim lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Sonntag 17.30 Uhr Bibelstunde in Sinsheim Donnerstag 14.30 Uhr Frauenstunde in Meckesheim bei Fam. Welker, Prof. Kehrer Haus 14 Blindenfußball Nachdem wir schon im vergangenen April im Kindergottesdienst mit Fabrizio Maurer einen erfahrungsreichen und spannenden Nachmittag im DUNKELN verbracht haben, kam die Idee von Fabrizio zum KiGo-Sommerabschluss einen weiteren Nachmittag als „Blinde“ zu gestalten: Passend zum Ende der Fußball-EM hatte also das KiGoTeam Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zu einem Blindenfußballturnier am 16. Juli 2016 eingeladen. Man glaubt es kaum, auch unter Blinden gibt es neben einer Blindenfußball-Bundesliga sogar eine Nationalmannschaft! Viele Kinder und ihre Fans waren zu unserem Turnier gekommen. Der Bühnensaal unseres Dietrich-Bonhoeffer-Hauses musste herhalten und diente als Aktionsplatz. Mit Tischen wurde das Spielfeld abgegrenzt und die Tische dienten auch gleichzeitig als Bande. Fabrizio Maurer aus unserer Kirchengemeinde, der selbst blind ist, erklärte den neugierigen Kindern die Spielregeln. Schutzkleidung ist wichtig. Viele hatten professionelle Schützer mitgebracht. Jeder Spieler erhält eine schwarze Augenbinde, Torwart, Schiri und die Guides(Scouts) dürfen sehen. Unsere vier gebildeten Mannschaften bestanden jeweils aus drei Feldspielern und einem Torwart sowie einem Guide. In der eigenen Hälfte gab der eigene Torwart seinem Team Anweisungen, in der gegnerischen Hälfte der eigene Guide vom Spielfeldrand aus Richtungshinweise an seine eigene Mannschaft. Der Ball ist besonders – er ist schwer und hat in seinem Innenleben Rasseln eingearbeitet, so dass man ihn hören kann. Und darauf kam es an: Schnell war klar- Man muss sich auf sein Gehör verlassen und der Ball braucht Bodenkontakt, um zu klingeln! Die Kinder durften zunächst zur Probe sehend mit dem Ball kicken Endlich konnte es losgehen. Schnell wurden noch vier Namen für die Fußball-Teams gefunden: „Black Points (Sabine, Jola, Laurien), Ball (Johann-Levi, Elias, Kevin), JVJ (Johanna, Viktoria, Justin) und LSA (Luis, Sandra, Ayser)“ Ein Spiel dauerte jeweils 2x10 Minuten mit 5 Minuten Halbzeit. Zahlreiche Fans und Zuschauer verfolgten gezwungenermaßen schweigend das Geschehen, damit die Spieler sich auf das Zurufen der Guides und den Ball- aufs Hören - konzentrieren konnten. Die Torergebnisse wurden daher auch erst in der Halbzeitpause und nach dem Schlusspfiff bejubelt, um die Spieler nicht zu stören. Denn das Ohr und der Tastsinn wurden nun wesentliche Sinnesorgane als Ersatz für die Augen. Immer geschickter und mutiger wurden die Spieler und schneller das Spiel. Gut, dass wir Am Schluss erhielt jedes Kind eine Urkunde und einen Preis. Es gab Würstchen und Getränke zur Stärkung. Beim gemütlichen Beisammensein beantwortete Fabrizio noch einige Fragen der Kinder und Eltern. So ging ein interessanter Nachmittag zu Ende mit vielen neuen Erfahrungen im DUNKELN. Herzlichen Dank an Fabrizio und unseren Fotografen Helmut Kapfer. Nun wünschen wir Euch und Euren Familien erholsame und gesegnete Sommerferien. Unser nächster Kigo findet wieder am 24. September um 15.30 Uhr im Ev. Kindergarten, Prof.-Kehrer-Str. 1, statt. Es grüßt Euch herzlich Euer KiGo Team: Birgit und Katrin Kapfer, Anna-Sophie und Katrin Talkenberger, Julia, Niklas und Christine Fletterer Der evang. Kindergarten informiert „Wenn einer eine Reise tut………“ Eine Reise der ganz besonderen Art war für die zukünftigen Schulanfänger unserer Einrichtung gebucht worden. Die ahnungslosen Kinder erhielten überraschend Besuch von Miss Caroline, einer Reiseleiterin aus Texas. Die Erzieherinnen des evangelischen Kindergartens hatten im Vorfeld eine Buchung vorgenommen. So erhielt jedes Kind ein Ticket für eine Weltraumreise zu neun Planeten. Noch waren alle am Staunen, da meldeten sich die beiden Astronauten der Apollo 16 per Funk und informierten über den bereits eingeleiteten Landeanflug. Angekommen überprüften sie zuerst die körperliche Fitness der Kinder für einen solchen Flug. Natürlich war dies kein Problem und ausgestattet mit Sauerstofftanks starteten die Passagiere mit der Rakete ins Weltall. Nach einem aufregenden Flug war der erste Stopp bei der Weltraumstation, wo sich alle noch einmal für die bevorstehende Reise stärkten. Dann ging es los. Der Mond wurde angesteuert. Anhand eines Bilderbuchs erfuhren wir alles über die ersten Menschen auf dem Mond. Jeder durfte noch einen Mondstein als Souvenir mitnehmen und weiter ging das Abenteuer. Viele Aufgaben gab es zu bestehen. Unter anderem wurden Luftballonraketen gestartet, der Saturn von Kindern dargestellt und wer den Spuren unserer Reise folgt kann Nummer 30 • 29. Juli 2016 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim vielleicht noch Uranus entdecken, welcher von den Reisenden auf den Weg gemalt worden ist. Zurück auf der Erde wies uns Herr Bender die Landebahn direkt zur Meckesheimer Sternwarte. Obwohl der Vormittag mit starkem Regen wenig Hoffnung auf gute Sicht in den Nachthimmel gemacht hatte, waren nun die Voraussetzungen dafür optimal. Herr Bender lenkte unseren Blick auf den aufgehenden Mond der glutrot über dem Wald zu sehen war. Innerhalb weniger Minuten konnte man ihn in voller Pracht bestaunen. Einige leuchtende Punkte strahlten bereits am Nachthimmel. Sowohl Sterne, als auch Planeten wie Saturn und Mars waren zu sehen. Wie man Planeten und Sterne unterscheidet, das weiß seit diesem Abend jedes Kind! Dann ging es endlich hinein in die Sternwarte. Leider war vom Himmel nichts zu sehen! Zum Glück schob Herr Bender das Dach zur Seite und machte den Blick frei zum Firmament. Nun konnten die zwei Teleskope zum Einsatz kommen. So riesige hatte noch keiner gesehen und beim Blick hindurch war das Staunen groß: der Saturn zeigte sich in seiner ganzen Pracht. Einer seiner Monde, der Titan, strahlte in seiner Nähe. Selbst der weitentfernte Mars war an diesem Abend zu bestaunen. Jeder wollte durch die Teleskope blicken und es viel allen schwer, den Platz für den Nächsten frei zu machen. Für alle war dies ein ganz besonderes Erlebnis! Herr Bender machte uns auf das Sternzeichen des Skorpions aufmerksam und sofort kamen Fragen nach ihren eigenen Sternzeichen von den Kindern. Als erfahrenem Astronomen fiel es Herrn Bender leicht alle Fragen zu beantworten und so entdeckten wir viel Neues am nächtlichen Himmel. Seite 35 Ökumenische Nachrichten Evang. und Kath. Kirchengemeinden laden herzlich zur Taizé-Andacht am Freitag, den 29.07. um 19.00 Uhr in der kath. Kirche ein. Kath. Kirchengemeinde Meckesheim und Kirchengemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Tel. 06226/990324; FAX 990389 e-mail: [email protected] homepage: www.kath-mauer.de Sprechzeiten Pfr. Stern: Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Bürozeiten: Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Mesnerin Frau Mainzer: Tel. 784 697 18. Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Lk 12,13-21 Samstag, 30. Juli 2016 Meckesheim 18.00 Vorabendmesse in der St. Martinskirche - Pfr. Hucht Montag, 1. August 2016 – Hl. Alfons Maria von Liguori Meckesheim 18.00 Rosenkranz in der Kirche Vom 1. bis 12. August 2016 erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern: - Frau Gemeindereferntin Sgró, Tel 06226 99 03 24 - Herrn Pfarrer Endisch, Tel 06223 489 010 Kath. Kirchengemeinde St. Martin Meckesheim Mit vielen neuen Kenntnissen über die Planeten und Sterne im Gepäck machten wir uns kurz nach elf Uhr auf die Heimreise in den Kindergarten. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Herrn Bender für diese Kindgerechte „Führung“ durch den Nachthimmel! Der Freitagvormittag begann mit einem gemeinsamen Frühstück der Schulanfänger und Eltern. Bei einem kleinen Zusammensein lernten alle Herbert den Einsiedlerkrebs kennen. Er war für sein liebevoll gestaltetes Haus zu groß geworden und musste in ein größeres umziehen. Rasch erkannten die Kinder den Zusammenhang zu ihrer eigenen Situation. Auch sie freuten sich wie Herbert auf das neue „Zuhause Schule“! Gemeinsames Singen und das Anziehen des selbstbemalten TShirts machten die kleine Feier komplett. Wir wünschen allen zukünftigen Schulkindern einen guten Start in der Schule! Nach diesem Ereignis freuen sich Jung und Alt schon auf die bevorstehenden Sommerferien. Voll Vorfreude auf schöne Urlaubstage verabschieden wir uns für kurze Zeit, nicht ohne auch Ihnen einen schönen Sommer zu wünschen. Im September melden wir uns sicher gut erholt wieder zurück. Es grüßt das Erzieherinnenteam Evang. Kirchengemeinde Mönchzell Sonntag, 31.07. 10. Son. n. Trinitatis 10.45 Uhr Gottesdienst Pfrin Schröder-Ender mit Taufen Die Kollekte ist für Zeichen der Versöhnung mit Israel bestimmt. Wochenspruch: „Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat“. Psalm 33,12 Am 23.7.2016 fand die feierliche Wiederinbetriebnahme und die Eröffnung des neu in die Kirche eingebauten Gemeindezentrums unter Mitwirkung von Weihbischof Dr. Bernd Uhl statt. Die letzten Tage vor der Eröffnung waren für Handwerker und freiwillige Helfer sehr anstrengend. Die Reinigungsfirma Stanivuk hat in einer Nachtaktion von Freitag auf Samstag noch dringende Bodenreinigungsarbeiten durchgeführt und uns immer unterstützt, wenn es nötig und terminlich sehr eng war. Vielen Dank dafür!! Extra Dank an unsere Hausmeisterin und Mesnerin Sandra Mainzer. Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern, die durch ihren unermüdlichen Einsatz zum Gelingen der feierlichen Wiederinbetriebnahme der St. Martinskirche in Meckesheim beigetragen haben. Ohne Euch hätten wir das nicht geschafft. Pfarrer Bernhard Stern und der Pfarrgemeinderat St. Martin Meckesheim Weitere Nachrichten siehe unter Mauer, Seite 26 Kirchenchor St. Martin Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Mitsängerinnen und Mitsänger, die den Eröffnungsgottesdienst in der St. Martinkirche am vergangenen Samstag mitgestaltet haben. Der Kirchenchor hatte dabei Unterstützung einiger Projektsängerinnen und –Sänger aus Spechbach, von der Sängereinheit Meckesheim sowie musikalisch interessierte Mitchristen. Dafür sagen wir allen ein herzliches Vergelt` s Gott. Zahlreiche Besucher konnten der Mozartmesse mit Orchester- und Orgelbegleitung , dem Chor und den Solisten lauschen. Wir bedanken uns auch beim Angelsportverein und bei der evangelischen Kirchengemeinde für die Gastfreundschaft in den letzten Jahren, die wir genießen durften. Allen Sängerinnen und Sängern wünschen wir eine erholsame Ferienzeit, bis zum Wiedersehen am 14.9. 2016 zur 1. Singstunde im neuen Gemeindezentrum. Melanie Heck, 1. Vorsitzende Kath. Kindergarten St. Martin Meckesheim Und ab sofort sind wir wirklich online ☺ Näheres von und über uns finden Sie ab sofort unter www.kath-kiga-meckesheim.de Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 36 Die Schultüte vom dicken Waldemar ist weg! Am 21. Juli staunten unsere Maxikinder nicht schlecht, als ein Brief von den drei Freunden, Franz von Hahn, Johnny Mauser und dem dicken Waldemar, im Briefkasten war. Gespannt hörten alle zu, als die Erzieherinnen ihnen den Brief vorlasen: Die Schultüte des dicken Waldemar war verschwunden und nun brauchte er die Hilfe der Maxis. Mutig nahmen alle Kinder die Aufgabe an, sich in Meckesheim auf die Suche nach der Schultüte zu machen. Und somit war der Startschuss ins Abschiedsfest für die Maxis gegeben! Und nur gute Freunde konnten die Aufgaben lösen, die am Ende doch hoffentlich zur Schultüte führen würde. Die Aufgaben führten die Maxis durch Meckesheim, doch zum Glück gab es unterwegs „kraftspendende Pillen“ zu schlucken. Eine der Aufgabe führte die Maxis zum Spielplatz „Im Zeitersgrund“, aber auch dort war die Schultüte nicht zu finden. Zum Trost gab es für alle erst einmal ein Eis. Dann jedoch mussten die Maxis eine Mutprobe bestehen und entweder ein Ferkel oder aber eine Maus mit geschlossenen Augen essen. Und tatsächlich: Es haben sich alle getraut… Ein weiterer Brief von Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem dicken Waldemar führte uns dann zurück in den Kindergarten. Dort fertigten sich die Kinder gegenseitig Freundschaft Armbänder. Nun mussten sich aber alle stärken, waren wir doch schon mehr als zwei Stunden unterwegs gewesen. Frisch gestärkt ging die suche nun im Kindergarten weiter. Und wirklich, die Maxis schafften es das Rätsel zu lösen und fanden die Schultüte! HURRA! In der Schultüte befand sich für jedes Kind ein T-Shirt mit dem Maxi-Foto und ganz unten drin lag noch ein Schlüssel. Für was sollte der denn noch sein? Tatsächlich gab es noch eine Schatztruhe, in der sich für jedes Kind eine Freundschaftsurkunde und Edelsteine befand. Müde, aber auch glücklich endete mit einem Liedvortrag der Maxis um 20 Uhr ein abenteuerliches Maxiabschiedsfest.☺ Zu Ende ist nun auch Eure Kindergartenzeit, liebe Maxikinder. Wir wünschen Euch und Euren Familien einen schönen Schulbeginn und alles Gute für die Zukunft! Eure Erzieherinnen aus dem Kindergarten St.Martin Maria Gottesmutter Mönchzell Mittwoch, 03.08.16 Kinderferienprogramm Donnerstag, 04.08.16 Kinderferienprogramm Freitag, 05.08.16 Kinderferienprogramm Angebote: Die Musik&Bücherkiste/Creation&Art, unser Buch- und Geschenkeladen hat von Dienstag bis Samstag für Sie geöffnet (Bahnhofstr. 38, Tel. 06226 7865486). Nutzen Sie die große Auswahl an christlicher Literatur und Musik, Geschenkartikeln und Karten. Wir besorgen Ihnen jedes lieferbare Buch innerhalb kurzer Zeit. Schauen Sie doch mal vorbei! Öffnungszeiten: Di – Fr 9.00 – 12.00 Uhr. Di, Do + Fr 15.00 – 18.00 Uhr und Sa 10.00 – 13.00 Uhr Nach Ladenschluss einfach weiter stöbern unter: www.musikundbuecherkiste.de Weitere Infos unter: www.CVJM-Heidelberg.de CVJM-Zentrum , Bahnhofstr. 38, Meckesheim, Tel.: 06226/7865490, Fax 06226/990413. Bürozeiten mittwochs 15.00 – 17.00 Uhr und freitags 15.00 – 17.00 Uhr. St. Peter und Paul Waldwimmersbach Nachrichten siehe unter Lobbach, Seite 18 Fürbitter Am Dienstag, den 02.08.16, um 20.00 Uhr, findet das Fürbittertreffen im CVJM-Zentrum, Bahnhofstr. 38 in Meckesheim statt! Infos unter Tel. 06226-2980 Wir treffen uns mit allen Konfessionen und christlichen Vereinen von Meckesheim. „Suchet der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen lassen, und betet für sie zum Herrn; denn wenn´s ihr wohl geht, so geht’s auch euch wohl.“ Jeremia 29,7. Allen denen es am Herzen liegt für Meckesheim zu beten, sind zu diesem Gebetstreffen herzlich eingeladen! Erneuerbare Energien Foto Christoph Püschner Am Freitag, den 15.7.2016 fand im Katholischen Kindergarten St. Martin in Meckesheim ein blauer Tag statt. Die Kinder waren sich in der Vorplanung einig, dass es mal wieder an der Zeit ist, noch vor den Sommerferien einen Farbentag zu veranstalten. Wer zu Hause etwas blaues zum Anziehen fand, durfte blau gekleidet in den Kindergarten kommen. Es wurden blaue Dinge im Kindergarten entdeckt, die eigentlich immer da sind. In einer Stammgruppe konnte man erst fleißig mithelfen und dann beobachten, wie aus blauen Beeren und vielen leckeren Zutaten selbstgemachtes blaues Eis entstand. Zum Frühstück gab es im Bistro für alle ein blaues Büffet mit blauen Beeren und zum Nachtisch nach dem Mittagessen waren blaue leckere blaue Schlümpfe auf der Speisekarte. Am meisten Spass machte allerdings ein besonderes Highlight für alle Kinder. Auf dem großen Außengelände des Kindergartens waren in allen der drei großen Sandkästen blaue Schätze verbuddelt, die es zu finden galt....Und das ganz ohne Schatzkarte! Schließlich wurde solange getauscht und gemeinsam gesucht, bis jeder Schatzsucher zwei kleine Schätze in den Händen hielt. Herz Jesu Lobenfeld Dienstag, 02.08.16 Kinderferienprogramm 20.00 Uhr Fürbittertreffen in den Räumen des CVJM. Siehe ökumenische Nachrichten Ökumenische Nachrichten Ein blauer Tag im Kindergarten... Katholische Kirchengemeinde Nummer 30 • 29. Juli 2016 Neuapostolische Kirchengemeinde Nachrichten siehe unter Eschelbronn, Seite 13 CVJM Sonntag, 31.07.16 11.00 Uhr Mitarbeitergottesdienst zum Kinderferienprogramm Montag, 01.08.16 Kinderferienprogramm 19.00 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker, immer offen für Mitglieder aller Anonymen-Gruppen (AA, ALANON, CODA, EKA, OA). Infos unter Tel. 01721464305 oder 01799430247 Brot für die Welt setzt sich auch in seinen Projekten für erneuerbare Energie und hier bei uns für einen nachhaltigen Lebensstil ein. Die nächsten Spendenkonto Brot für die Welt: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB Generationen sollen keine bedrohte und zutiefst ungerechte Welt erben. Gemeinsam mit Ihnen können wir viel bewegen.
© Copyright 2025 ExpyDoc