- Evangelische Akademie Sachsen

Programm
August bis Dezember
2| 2016
„Diesseits der Ewigkeit“
Ausstellung mit Bildern von Jürgen Rennebach
Der Thüringer Maler Jürgen Rennebach verbindet in
seinen Bildern Natur, Landschaft und Reflexion über das
Wesen endlichen Seins, das sich stets auch als transzendent erweist. „Diesseits der Ewigkeit“ heißt eines seiner
Gemälde. Ein weites, flaches Land wird in der Ferne
durch einen tiefliegenden Horizont begrenzt, hinter dem
sogleich eine kleine Sonne zu versinken scheint. Noch
beleuchtet sie ihre Umgebung, doch schon wird ihr Schein
von Dunkelheiten bedroht. Über allem ein gewaltiger
Himmel, der nicht zu fassen ist. Bricht hier die Ewigkeit
ein in die Zeit? Unsere Vorstellungskraft kommt an ihre
Grenzen. Diesseits der Ewigkeit herrscht die Zeit. Sie sind
wir gewohnt, ohne sie erklären zu können. In die Ewigkeit
gelangen wir in diesem Leben nicht. Das Höchste ist eine
Ahnung oder die punktuelle Erfahrung, dass es sie gibt.
Die Bilder werden vom 14. November bis Weihnachten
2016 in der Akademie gezeigt und am 29. November in
zwei Vorträgen besonders bedacht (s. Nr. 77).
Diesseits der Ewigkeit, 2015
Editorial
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt!
Als wir Anfang des Jahres über die Jahreslosung
„Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine
Mutter tröstet“ nachdachten, ahnten wir nicht, wie
schnell wir diesen Trost brauchen würden. Am 31.
Mai ist unser Vorstandsvorsitzender und Freund
Propst Siegfried Traugott Kasparick nach kurzer und
schwerer Krankheit gestorben. Sein Tod hinterlässt
eine schmerzliche Lücke. Er war für die Lutherstadt
Wittenberg, für unsere Kirche und weit darüber hinaus
eine wichtige Persönlichkeit, die unsere Akademie
mit großer Ruhe und inspirierender Kraft prägte und
förderte. Seine wohltuende Offenheit und ermutigende
Zugewandtheit, sein Humor und seine Tiefgründigkeit,
seine kritischen Fragen und seine Unterstützung
werden uns fehlen. Voll Dankbarkeit schauen wir
auf die Zeit mit ihm zurück und hoffen auf Gottes
Trost für seine Familie und alle, die ihn schätzen
und lieben.
Auch in diesem Halbjahr laden wir Sie wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein: zur Erinnerung etwa
an Oskar Brüsewitz, der sich vor 40 Jahren öffentlich
verbrannte, zur Frage nach der politischen Ethik der
Weltreligionen sowie dem Zusammenleben von Christen
und Muslimen in unserem Land, nach den Konzepten
in Frankreich und Deutschland, mit Flüchtlingen umzugehen, und zur Suche nach dem richtigen Maß für
unsere Lebens- und Konsumansprüche.
Lydia Schubert, Studienleiterin für Globales Lernen,
geht neue Wege. Sie hat die Akademie verlassen und
leitet seit Mitte des Jahres die Ehrenamtsarbeit des
Kirchenkreises Merseburg. Wir wünschen ihr für diese
neue Tätigkeit Gottes Segen.
Seien Sie herzlich gegrüßt aus der Lutherstadt
Ihr
Friedrich Kramer
– Akademiedirektor –
Veranstaltungsübersicht nach Themenbereichen
Politik | Soziales | Wirtschaft
39 01. – 05.08.2016
48 08.09.2016
49 08.09.2016
51 21.09.2016
66 04. – 06.11.2016
67 06. – 09.11.2016
70 10.11.2016
Kinderakademie: Kleinstadtpiraten
Kautschuk, Kakao und Kolonien
Fachtag zur entwicklungspolitischen
Bildungsarbeit
Pakistan – der fragile „Frontstaat“
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“
StudioKino in der Akademie mit Kurzfilmen
über Migration
Der „Rote Terror“ und die Kirchen
Von der schwierigen Aufarbeitung der
stalinistischen Verbrechen
Nach der Flucht
Deutsch-französisches Forum zur Situation
von Flüchtlingen
Null Zinsen – Was wird aus der
Altersversorgung?
Bildung | Ethik | Wissenschaft
40 04. – 07.08.2016
41 09.08.2016
42 11.08.2016
55 07. – 09.10.2016
57 14. – 16.10.2016
61 26.10.2016
69 10.11.2016
78 30.11.2016
Aufs Spiel gesetzt!
Über LARPs die Welt verändern
Satanische Konstellationen
Zur Logik des Bösen und seinen Masken
Wissen oder fühlen wir, was gut ist?
Zur Rolle der Emotionen in der Moral
Funke – Flamme – Feuer
Reformation als europäisches Ereignis
Die politische Ethik der Weltreligionen
Ethikforum
Zwang und freier Wille in der Altenpflege
Sprechstunde
„Freunde fürs Leben“
StudioKino in der Akademie
Kultur
Entwicklung | Umwelt | Landwirtschaft
50 13.09.2016
52 26.09.2016
58 20.10.2016
59 20.10.2016
60 21. – 22.10.2016
73 18. – 20.11.2016
74 19.11.2016
Mehr Vielfalt in Agrarlandschaften III
Tagung im Rahmen des 33. Deutschen
Naturschutztages
Klimawandel als Fluchtursache?
„Auf der Kippe“ – Über die sozialen und
ökologischen Folgen des Braunkohleabbaus
StudioKino in der Akademie
„Porentief rein“ – nachhaltig sauber?
Gesundheits- und umweltschonend waschen
Lebensqualität durch Nähe
Exkursion zu beispielhaften Projekten im
ländlichen Raum
Ablass vom Überfluss
Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienz
und Suffizienzpolitik
Nutztiere für die Landwirtschaft der Zukunft
Bauernfrühstück
47 07.09.2016
53 28.09.2016
54 05.10.2016
65 02.11.2016
68 09.11.2016
72 16.11.2016
77 29.11.2016
„Toni Erdmann“
StudioKino in der Akademie
Mit dem Heuwagen in die Hölle
Zum 500. Todestag von Hieronymus Bosch
„Vor der Morgenröte“
StudioKino in der Akademie
Von der Synagoge zur Kirche
Der Musiker Felix Mendelssohn Bartholdy
„Wiedersehen mit Brundibar“
StudioKino in der Akademie
„Nokan – die Kunst des Ausklangs“
StudioKino in der Akademie
Landschaft und Metaphysik
Studientag mit Vernissage zur Ausstellung
des Malers Jürgen Rennebach
Theologie | Religion | Reformation
43 19.08.2016
44 20. – 21.08.2016
45 21.08.2016
46 03.09.2016
56 09.10.2016
62 26.10.2016
63 28. – 29.10.2016
64 30. – 31.10.2016
71 16.11.2016
„Oskar Brüsewitz. Leben und Tod eines
mutigen DDR-Pfarrers“
Lesung mit Freya Klier
Narren in Christo
Über das Unorthodoxe in der Orthodoxie
Wittenberger Kanzelrede
Weltfrieden und Weltreligionen
Der Islam und das Christentum
Tag der Akademien
Wittenberger Kanzelrede
Wachstum und Nachhaltigkeit
Paulus: Gesetz, Gerechtigkeit und Gott
Sternstunden der Theologie
Luther! – Bilder, Musik und Texte aus
fünf Jahrhunderten
Lutherstudientage
Alles wird gut. Gott.
Konfirmandentreffen LUTHERSPASS
Den Engeln auf der Spur
Biblisches Lehrhaus am Buß- und Bettag
Theologie | Religion | Reformation
75 23.11.2016
76 25. – 26.11.2016
79 06.12.2016
Die Unmittelbarkeit religiöser Erfahrung
in der Mystik der Religionen
Meister Eckhart im interreligiösen Gespräch
Hannah Arendts Einfluss auf die Dissidenten
Denkanstöße zur Lage Osteuropas
Jürgen Moltmann: Theologie der Hoffnung
Sternstunden der Theologie
Das Land Sachsen-Anhalt fördert einzelne Veranstaltungen dieses
Programms im Rahmen des Reformationsprojektes 2017.
Die Veranstaltungen der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik
und Bewahrung der Schöpfung sind im Veranstaltungskalender
mit grünen Symbolen und die der politischen Jugendbildung in
Orange gekennzeichnet.
Veranstaltungskalender
39
1. bis 5. August 2016 | Mo. – Fr.
Kinderakademie: Kleinstadtpiraten
p
Lutherstadt Wittenberg, NABU-Zentrum
„Am Stadtwald“
Leitung: Tobias Thiel mit Andrea Janssen
Piraten mit Augenklappen und Säbeln begeistern Kinder. Doch was sind die Ursachen für Piraterie? Dem gehen sechs- bis zehnjährige Kinder auf den Grund. Sie
entdecken Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Piraten der Vergangenheit und der Gegenwart, spielen und toben, bauen ein wassertaugliches Gefährt
und: finden Schätze.
40
4. bis 7. August 2016 | Do. – S0.
Aufs Spiel gesetzt!
w
Klöden, Evangelisches Freizeitenheim altes
Pfarrhaus
Leitung: Tobias Thiel mit Annika Schreiter
(Evangelische Akademie Thüringen)
Über LARPs die Welt verändern
Im Live Action Role Play (LARP) schlüpfen Jugendliche in die Haut von mutigen
Heldinnen, fiesen Schurken oder fantastischen Wesen und stürzen sich in Abenteuer. Dabei sind Rätsel zu lösen und schwierige Fragen zu beantworten: Schwert
oder gute Worte? Offen nach einer Lösung suchen oder durchmogeln? Gemeinsam
streiten oder lieber schnell die eigene Haut retten? Was im Spiel Nervenkitzel und
Spaß bedeutet, passiert im echten Leben täglich in der Politik. Eine Woche lang
stellen wir uns im fantastischen Spiel ethischen Herausforderungen und überlegen
anschließend, was das Erlebte mit unserem Hier und Heute zu tun hat.
41
w
42
w
9. August 2016 | Di. | 19.30 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Dr. Susanne Faby
11. August 2016 | Do. | 19.30 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Dr. Susanne Faby
Satanische Konstellationen
Zur Logik des Bösen und seinen Masken
Das Böse hat viele Gesichter, es lässt erschauern – und fasziniert zugleich. Doch was
ist „das Böse“? Ist es Inbegriff des moralisch Falschen – oder Ausgeburt einer „falschen“
Moral? Ist es Ausdruck eines schlechten Charakters – oder Folge von Charakterlosigkeit?
Und sind seine Wurzeln im einzelnen Menschen zu suchen oder in der Gesellschaft
oder gar in einer „Urkraft“, die das Weltgeschehen beeinflusst und bisweilen personifiziert auf die Bühne tritt? Dr. Knut Berner, Professor an der Evangelisch-Theologischen
Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, wird sich dem Phänomen des Bösen annähern
und dessen Wesen und Erscheinungsformen ergründen.
Wissen oder fühlen wir, was gut ist?
Zur Rolle der Emotionen in der Moral
Scham, Schuld, Empörung, Dankbarkeit, Achtung – solche Gefühle sind nur vor
dem Hintergrund verinnerlichter Werte zu begreifen. Aber wie genau verhalten
sich Gefühle und Moral zueinander? Sind Gefühle ein Ausdruck von moralischen
Urteilen oder – umgekehrt – deren Basis? Welche rationalen und emotionalen Anteile hat Moral? Ihre Antworten auf diese Fragen stellt Prof. Dr. Eva Weber-Guskar
vom Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin zur Diskussion
und bezieht dabei Erkenntnisse über die Moralentstehung in der Menschheitsgeschichte ein.
43
r
19. August 2016 | Fr. | 19.00 Uhr
Zeitz, Rathaus
Leitung: Friedrich Kramer mit Pfr. Wolfgang Köppen
(Evangelische Stadtgemeinde St. Stephan-Nicolai
Zeitz) und Birgit Neumann-Becker (Landesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der
ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Sachsen-Anhalt)
44
20. bis 21. August 2016 | Sa. – S0.
r
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Friedrich Kramer mit Dr. Steffen Reichelt
(Arbeitskreis „Kirche im Osten“)
„Oskar Brüsewitz. Leben und Tod eines mutigen DDR-Pfarrers“
Lesung mit Freya Klier
Am 18. August 1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz in Zeitz, um gegen
die DDR und ihre Politik zu protestieren. Er stellte Plakate dazu auf: „Funkspruch an
alle – Wir klagen den Kommunismus an wegen Unterdrückung der Kirchen (…).“
Dieser öffentliche Protest und die Selbstverbrennung waren ein Schock für den sozialistischen Staat – aber auch für die Kirche. Zum Jahrestag liest die Dissidentin
Freya Klier aus ihrem Buch über Brüsewitz, in dem sie einfühlsam und prägnant
das Leben des Pfarrers bis zu seinem Tod beschreibt.
Narren in Christo
Über das Unorthodoxe in der Orthodoxie
Das Pauluswort „Wir sind Narren um Christi willen“ hat Menschen immer wieder
dazu geführt, sich den gesellschaftlichen Konventionen radikal zu verweigern, sich
einfältig, rebellisch, gar „idiotisch“ zu geben. Diese – vielen Christen fremde – Form
der Frömmigkeit spielt in der Russisch-Orthodoxen Kirche bis heute eine große Rolle.
In biographischen, literarischen und theologischen Begegnungen mit den „Jurodivyj“,
den Narren in Christo, vertiefen wir das Verstehen der Orthodoxie.
45
r
21. August 2016 | So. | 10.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche
Leitung: Friedrich Kramer mit
Pfr. PD Dr. Johannes Block (Stadtkirchengemeinde),
Eva Löber (Cranachstiftung) und Kathrin Oxen
(Zentrum für evangelische Predigtkultur)
46
3. September 2016 | Sa. | 10.00 – 15.00 Uhr
r
Magdeburg, Roncallihaus
Leitung: Friedrich Kramer mit Dr. Reinhard Grütz
(Katholische Akademie des Bistums Magdeburg)
Wittenberger Kanzelrede
Weltfrieden und Weltreligionen
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff löste mit seiner Aussage „Der
Islam gehört zu Deutschland“ eine heftige Debatte aus. In seiner Kanzelrede geht
er der Frage nach, welchen Beitrag die Religionen zum Frieden leisten und leisten
könnten. Im Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ im Rahmen der Dekade
„Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ sind die Kanzelreden den großen globalen
Herausforderungen gewidmet, vor denen Kirche und Gesellschaft in der Einen
Welt stehen.
Der Islam und das Christentum
Tag der Akademien
Viele Christen in Deutschland haben Angst vor dem Islam, und manche befürchten
eine Islamisierung. Doch worauf beruhen diese Ängste? Was ist über den Islam
bekannt? Wir informieren über die theologische Ausbildung im Islam und über die
Arbeitsweise der islamischen Verbände und Gemeinden in Deutschland. Anschließend wird diskutiert, welche Herausforderungen sich daraus in den verschiedenen
kirchlichen Arbeitsfeldern für das Sprechen über den Islam und die Begegnung
mit Muslimen in Sachsen-Anhalt ergeben.
47
k
7. September 2016 | Mi. | 20.00 Uhr
StudioKino in der Akademie
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Eva Löber (Cranachstiftung)
Aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 bieten die Cranachstiftung und die Evangelische Akademie gemeinsam Filme an, die zentrale Fragen und Impulse der Reformation
berühren und aktualisieren. Einige Filme werden von Gesprächsangeboten begleitet.
„Toni Erdmann“
Eine tragische Komödie über das Abstreifen der Kindheit, bis die Eltern nur noch Zurückgebliebene sind. Doch der pensionierte Musiklehrer lässt sich das nicht gefallen.
Als „Toni Erdmann“ reist er aus der deutschen Provinz nach Bukarest und konfrontiert
seine karriereversessene Tochter auf skurrile Weise mit ihren Wurzeln. Auf dem
Filmfestival in Cannes 2016 lachten die Zuschauer bei diesem Film Tränen.
48
p
8. September 2016 | Do. | 9.30 – 17.oo Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Siegrun Höhne mit Christiane Christoph
(EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V.),
Ulrike Eichstädt (Friedenskreis Halle e. V.),
Hans-Joachim Döring (Lothar-Kreyssig-ÖkumeneZentrum), Holger Mühlbach (Landesinstitut für
Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)
und Axel Schneider (Landesvereinigung kulturelle
Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.)
Kautschuk, Kakao und Kolonien
Fachtag zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Die – zum Teil verheerende – koloniale Vergangenheit Deutschlands und anderer europäischer Staaten ist vielen hierzulande kaum bewusst. Dabei wirken viele Strukturen
und Machtverhältnisse aus der Kolonialzeit immer noch fort. Anhand konkreter Produkte wie Baumwolle, Tee und Kakao machen wir die Ziele, Methoden und Folgen des
Kolonialismus sichtbar – bis hin zu den Abhängigkeitsstrukturen, in denen sich die
produzierenden Länder bis heute befinden. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen,
welche Rolle die koloniale Vergangenheit von Produkten in Bildungsangeboten – etwa
zu ökofairem Konsum – spielt bzw. spielen sollte.
Luther und die Leistungsgesellschaft
Einladung zum Schreibwettbewerb
Vor 500 Jahren sollten die Menschen ihr Seelenheil
mit Geld erkaufen. Ablass wurde das genannt. Heute
sollen sie Leistung bringen, um ihr Dasein zu rechtfertigen. Effizienz, Flexibilität, Marktwertigkeit: Das
ist die Ablasswährung unserer Tage. Martin Luthers
Leistung war es, das als Irrlehre zu entlarven. Er
erkannte bzw. erinnerte daran: Seine Daseinsberechtigung kann und muss sich niemand erkaufen oder
verdienen. Jeder Mensch ist, wie er ist, gerechtfertigt
– durch Gott. Deshalb ist die Würde des Menschen
unantastbar.
Der Kirchenkreis Wittenberg, die Evangelische
Akademie Sachsen-Anhalt und weitere Partner
laden Sie und Dich, Jung und Alt, ein, einen Text
zum Thema „Luthers Leistung als Provokation
für die Leistungsgesellschaft“ zu schreiben und
bis zum 10. November 2016 einzureichen.
Weitere Informationen: www.junge-akademie-wittenberg.de/solascriptura
49
8. September 2016 | Do. | 19.30 Uhr
Pakistan – der fragile „Frontstaat“
p
Dessau-Roßlau, Landeskirchenamt
Leitung: Jörg Göpfert mit Claudia Scharschmidt
(Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt)
Pakistan wird hierzulande oft ausschließlich als Krisenherd in seiner Spannung
zu Indien und Afghanistan wahrgenommen und als schwieriger Verbündeter
im Anti-Terrorkampf gegen die Taliban. Dr. Christian Wagner, Senior Fellow der
Forschungsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, analysiert
die Ursachen dieses Pakistan-Bildes. Er schärft den Blick für die schwierigen
innenpolitischen Verhältnisse des Landes und ihren Einfluss auf dessen Außenpolitik. Darüber hinaus wird geprüft, welche Politik Deutschlands und der EU
Pakistan gegenüber sinnvoll wäre und welche Rolle dabei entwicklungspolitische
Aspekte spielen sollten.
50
13. September 2016 | Di. | 10.00 – 17.00 Uhr
e
Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal
Leitung: Siegrun Höhne mit Dr. Gerhard Pfeiffer
(Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an der
Studienstelle „Naturwissenschaft, Ethik und
Bewahrung der Schöpfung“) und Matthias Pietsch
(Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V.)
Mehr Vielfalt in Agrarlandschaften III
Tagung im Rahmen des 33. Deutschen Naturschutztages
Die Artenvielfalt in deutschen Agrarlandschaften lässt sich deutlich erhöhen, wenn
Landwirte, Naturschützerinnen und Fachverwaltungen dieses Ziel gemeinsam
in Angriff nehmen und dabei geschickt zusammenarbeiten. Anhand gelungener
Beispiele wird gezeigt, wie Landwirte fachlich qualifizierten Naturschutz in die
Fläche bringen und zugleich davon wirtschaftlich profitieren können.
51
p
52
u
21. September 2016 | Mi. | 20.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Tobias Thiel
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“
StudioKino in der Akademie mit Kurzfilmen über Migration
Wann fühle ich mich fremd? Wie lebt es sich in der Fremde? Die Akteure in den Kurzfilmen geben darauf ganz unterschiedliche Antworten. Im Film „Amsterdam“ begegnet Abi aus Surinam den neuen Nachbarn in Holland mit großer Unbefangenheit. „Der
blinde Passagier“ aus Angola dagegen und die „Giraffe im Regen“ sind erschrocken,
wie feindlich ihnen in Europa begegnet wird. Die humorvollen, teilweise auch satirischen Kurzfilme regen an zum Gespräch über (eigene) Erfahrungen von Fremdheit
und Vertrautheit und über die Frage, wie sich diese Filme in kirchlicher und nichtkirchlicher Bildungsarbeit nutzen lassen.
26. September 2016 | Mo. | 17.00 – 20.00 Uhr
Klimawandel als Fluchtursache?
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Dr. Susanne Faby und Siegrun Höhne
mit Ruth Krohn (Heinrich-Böll-Stiftung SachsenAnhalt)
Weltweit sind etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Neben Krieg und Verfolgung, Armut und Arbeitslosigkeit werden zunehmend auch Umweltfaktoren
wie die Auswirkungen des Klimawandels als Fluchtursachen diskutiert. Welche
Indizien gibt es dafür, und welche Zusammenhänge bestehen womöglich zwischen
all diesen Fluchtursachen? Diesen Fragen wird – auch anhand eines konkreten
Beispiels wie Bangladesch – nachgegangen. Außerdem wird diskutiert, was gegen
die Fluchtursachen unternommen werden müsste und wie sich die Verantwortlichen
zur Rechenschaft ziehen ließen.
53
28. September 2016 | Mi. | 19.00 Uhr
k
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen mit
Walter Martin Rehahn
Zum 500. Todestag von Hieronymus Bosch
54
5. Oktober 2016 | Mi. | 20.00 Uhr
„Vor der Morgenröte“
k
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Eva Löber (Cranachstiftung)
Mit dem Heuwagen in die Hölle
Die geheimnisvolle und zugleich verstörende Kunst des Malers Hieronymus Bosch
(um 1450 bis 1516) hat nicht nur seine Zeitgenossen fasziniert und zugleich irritiert.
Er erschuf in seinen phantastischen Gemälden eine Welt voller Monster und Symbole, deren Enträtselung bis heute nicht vollends gelungen ist. Auch zeichnet sich
Bosch durch einfühlsame Darstellungen der Passion Christi und eine Altartafel aus,
die wie eine Illustration von Nahtoderfahrungen der Gegenwart wirkt.
StudioKino in der Akademie
Im Februar 1934 wird es ernst. Die Nazis demonstrieren immer mehr ihre Macht,
und der jüdische Schriftsteller Stefan Zweig entschließt sich, seine Heimat Österreich zu verlassen. Doch mit der Flucht über London und New York nach Brasilien
haben sich die Probleme nicht gelöst. Seine Werke werden im deutschsprachigen
Raum zunehmend zensiert, gar verboten. Hilflos muss er mit ansehen, wie die Errungenschaften der westlichen Zivilisation dem Untergang geweiht sind. Und als
überzeugter Pazifist spürt er das Nahen des Krieges eher als manch anderer. Maria
Schraders Film über die letzten Lebensjahre Stefan Zweigs ist eine feinfühlige
psychologische Studie des bedeutenden österreichischen Autors.
Spotlight on … Germany & Israel
Broschüre mit Kurzfilmen zur Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft der deutsch-israelischen
Beziehungen und mit Methoden für die
pädagogische Praxis
Im Rahmen des deutsch-israelischen Jubiläumsjahrs
2015 trafen sich 22 junge Menschen aus Deutschland
und Israel bei der Jugendbegegnung „Spotlight on … 50
Years Germany & Israel“. Innerhalb von zwei Wochen
schufen sie in bilateralen Kleingruppen fünf Kurzfilme,
die die deutsch-israelischen Beziehungen aus der Perspektive der jungen Teilnehmenden porträtieren. Unterstützt wurden sie dabei von Medienpädagogen und
inspiriert durch ein umfassendes Begleitprogramm.
Die Themen der Kurzfilme – etwa die Gegenwärtigkeit
der Vergangenheit, gegenseitige Stereotype oder der
Einfluss von Jugendaustauschprojekten auf Biografien
und persönliche Sichtweisen – entwickelten die Teilnehmenden eigenständig.
Die in den Kurzfilmen behandelten Aspekte
finden sich vielfach in deutsch-israelischen
Austauschprogrammen wieder. Die Filme
werden nun auf einer DVD für die pädagogische Praxis zur Verfügung gestellt. Sie
sind Bestandteil der Broschüre „Spotlight
on … Germany & Israel“ und können zum
Beispiel für die Vorbereitung von Austauschgruppen oder Arbeitseinheiten während eines
Austauschs genutzt werden. Die Broschüre
liefert Leitfragen zur weiterführenden Diskussion und pädagogische Methoden zur
vertiefenden inhaltlichen Bearbeitung.
ConAct – Koordinierungszentrum
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Altes Rathaus – Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491 4202 - 60
[email protected]
www.ConAct-org.de
Die pädagogische Handreichung kann bei
ConAct kostenlos zzgl. Versandkosten
bestellt werden.
55
w
56
r
7. bis 9. Oktober 2016 | Fr. – So.
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Friedrich Kramer mit Christian Staffa
(Evangelische Akademie zu Berlin) und
Gerhard Frey-Reininghaus (Evangelische Kirche
der Böhmischen Brüder)
9. Oktober 2016 | So. | 10.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche
Leitung: Friedrich Kramer mit
Pfr. PD Dr. Johannes Block (Stadtkirchengemeinde),
Eva Löber (Cranachstiftung) und Kathrin Oxen
(Zentrum für evangelische Predigtkultur)
Funke – Flamme – Feuer
Reformation als europäisches Ereignis
Martin Luther war nicht der erste Reformator. Schon bei den Waldensern Italiens im
14. und bei den Lollarden Englands im 15. Jahrhundert begannen reformatorische
Funken zu sprühen. Sie wurden Feuer und Flamme in der böhmischen Reformation,
dann auch bei Martin Luther sowie bei Johannes Calvin in der Schweiz. In Wort und
Bild zeichnen wir diese Bewegung nach und untersuchen gemeinsam mit europäischen
Gästen die Folgen der Reformation in und für Europa – bis zum heutigen Tag.
Wittenberger Kanzelrede
Wachstum und Nachhaltigkeit
Die Bundestagsabgeordnete Claudia Roth (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) geht der Frage
nach, wie der biblische Auftrag „… füllet die Erde und machet sie euch untertan“
heute zu verstehen ist. Im Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ im Rahmen
der Dekade „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ sind die Kanzelreden den großen
globalen Herausforderungen gewidmet, vor denen Kirche und Gesellschaft in der
Einen Welt stehen.
57
w
58
e
14. bis 16. Oktober 2016 | Fr. – So.
Die politische Ethik der Weltreligionen
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen
Alle Weltreligionen wirken in je eigener Weise ins Politische hinein. Dabei ist
Streit absehbar, weil in den gesellschaftlichen Kämpfen um die „richtige“ Lebensgestaltung die verschiedenen normativen Konzepte der Religionen und anderer
gesellschaftlicher Kräfte aufeinander prallen. Angesichts der drängenden Probleme
und Herausforderungen in der Einen Welt wird ergründet, wie der interreligiöse
und -konfessionelle Dialog über einen Konsens der Religionen in elementaren
ethischen Fragen gefördert und vertieft werden kann.
20. Oktober 2016 | Do. | 19.00 – 21.00 Uhr
„Auf der Kippe“ – Über die sozialen und ökologischen Folgen des
Braunkohleabbaus
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Dr. Susanne Faby und Siegrun Höhne
mit Daniela Zocholl (Heinrich-Böll-Stiftung
Sachsen-Anhalt)
StudioKino in der Akademie
Braunkohlebagger bedrohen in der Lausitz die Heimat von 3200 Menschen. Der
durch Spenden finanzierte Dokumentarfilm „Auf der Kippe“ von „graswurzel.tv“
zeigt den Widerstand der Betroffenen gegen die Energiekonzerne und beleuchtet
die sozialen Folgen des Kohleabbaus. Nach der Filmvorführung kommen wir mit
einer Vertreterin der Anti-Kohle- und Klimagerechtigkeitsbewegung sowie dem
Umweltbeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ins
Gespräch. Dabei werden auch die verheerenden ökologischen Folgen der Kohlenutzung weltweit in den Blick genommen.
59
20. Oktober 2016 | Do. | 19.30 Uhr
e
Dessau-Roßlau, Landeskirchenamt
Leitung: Jörg Göpfert mit Claudia Scharschmidt
(Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt)
60
21. bis 22. Oktober 2016 | Fr. – Sa.
e
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Siegrun Höhne mit
Sven Kröber (Merk mal e. V.)
„Porentief rein“ – nachhaltig sauber?
Gesundheits- und umweltschonend waschen
Mit mehr als 1,3 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmitteln jährlich halten
die Deutschen sich und ihre Haushalte „nicht nur sauber, sondern rein“. Doch dieser
überschäumende Gebrauch an Chemikalien gefährdet nicht nur die natürlichen
Lebensgrundlagen, sondern auch die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher. Marcus Gast, Mitarbeiter im Fachgebiet „Arznei-, Wasch- und Reinigungsmittel“ des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau, präsentiert die neuesten Erkenntnisse, wie sich gesundheits- und umweltschonend waschen, wischen, wienern und
dabei auch noch Geld sparen lässt.
Lebensqualität durch Nähe
Exkursion zu beispielhaften Projekten im ländlichen Raum
Bürgerinnen und Bürger sind dort am zufriedensten, wo sie Gemeinschaft erleben.
Zu diesem Ergebnis kommen verschiedene Befragungen und Studien im ländlichen
Raum. Diese zeigen auch: Gemeinschaftsfördernd sind Orte der Begegnung, die
kostenfrei und für alle einladend sind. Auch das gemeinschaftliche Organisieren
alltagsnaher Dienstleistungen sowie preiswerte, auf die Lebenssituation bezogene
Kultur- und Bildungsangebote fördern die Lebenszufriedenheit im ländlichen Raum.
Besucht werden Initiativen, die zeigen, wie solche Projekte entwickelt und umgesetzt
werden können.
Virtuell Geschichten erzählen
Ein Minecraft-Wettbewerb
Inspiriert durch eine Bibelgeschichte erzählen Konfirmanden in einem Trickfilm, wie eine Flüchtlingsfamilie
nach Deutschland kommt und was sie dort erlebt. Andere
Jugendliche erzählen die Ostergeschichte nach oder zeigen,
wie ihre Traumstadt aussieht. Solche und ähnliche Trickfilme lassen sich mit Hilfe des beliebten Computerspiels
Minecraft herstellen.
Wir suchen Partner, die mit Jugendlichen in Videogames
Geschichten erzählen möchten, und unterstützen gern bei
der Konzeption und der Umsetzung. Außerdem freuen wir
uns über Anregungen und einen fachlichen Austausch. Die
produzierten Filme können beim „Kirchentag auf dem Weg“,
der vom 25. bis 27. Mai 2017 in Magdeburg stattfindet, unter
dem Motto „Sie haben 1 gute Nachricht“ gezeigt werden –
und erhalten womöglich einen Preis.
Infos: www.junge-akademie-wittenberg.de/storytelling
Minecraft-Trickfilm: Zwei Flüchtlinge steigen in Wittenberg aus dem ICE.
61
26. Oktober 2016 | Mi. | 16.00 – 18.30 Uhr
Ethikforum
b
Magdeburg, Forum Gestaltung
Leitung: Dr. Susanne Faby mit Hans Bartosch
(Pfeiffersche Stiftungen)
Mit den Pfeifferschen Stiftungen im Gespräch über ethische Herausforderungen in
Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. Das
aktuelle Thema finden Sie ab September 2016 unter: www.ev-akademie-wittenberg.de
62
26. Oktober 2016 | Mi. | 19.00 Uhr
r
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Vortrag: PD Dr. Alf Christophersen
63
28. bis 29. Oktober 2016 | Fr. – Sa.
r
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen mit
Dr. Stefan Rhein (Stiftung Luthergedenkstätten)
Paulus: Gesetz, Gerechtigkeit und Gott
Sternstunden der Theologie
Die Theologie des Paulus ist von einem dialogischen Grundzug bestimmt, der durch
die Jahrhunderte ein bleibendes Gespräch mit dem Apostel über das Verhältnis von
Gott, Welt und Mensch ermöglicht. Ob Gerechtigkeit Gottes, Versöhnung, Gesetz,
Evangelium, Glaube, Liebe oder Hoffnung – wer sich auf Denken und Botschaft der
paulinischen Briefe einlässt, begegnet den faszinierenden Ursprüngen des Christentums
und erfährt viel über Grundfragen, die es von Beginn an bis heute begleiten.
Luther! – Bilder, Musik und Texte aus fünf Jahrhunderten
Lutherstudientage
Vor Beginn des Jubiläumsjahres soll die Präsenz des Reformators in Bild und Text
erkundet werden. So lässt sich das „Phänomen“ Martin Luther auf unterschiedliche
Weise erschließen und sein Werk und Wirken verstehen. Dabei werden gut erprobte
Zugänge mit neuen, überraschenden konfrontiert. Am Ende steht eine Vorschau auf
die von Mai bis November 2017 in Wittenberg stattfindende nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“, in der die Person Martin Luther, aber auch
individuelle, oft ganz existenzielle Beziehungen zu ihm präsentiert werden.
64
r
65
k
30. bis 31. Oktober 2016 | So. – Mo.
Lutherstadt Wittenberg, Stadthaus
Leitung: Laura Krannich mit Vorbereitungsteam
2. November 2016 | Mi. | 19.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen
Alles wird gut. Gott.
Konfirmandentreffen LUTHERSPASS
Reformationsfest in Wittenberg: Unter dem Motto „Alles wird gut. Gott.“ treffen
sich etwa 500 Jugendliche aus ganz Deutschland zum Konfirmandentreffen
LUTHERSPASS. Inspiriert durch die Jahreslosung „Ich will euch trösten, wie
einen seine Mutter tröstet“ folgen sie den Spuren der Reformation, beteiligen sich
an kreativen Erlebnisworkshops, feiern einen Jugendgottesdienst und zeigen bei
einem großen Umzug durch die Stadt ihr Gesicht.
Weitere Informationen: www.lutherspass.de
Von der Synagoge zur Kirche
Der Musiker Felix Mendelssohn Bartholdy
Als Sohn jüdischer Eltern 1809 in Hamburg geboren, wurde er mit sieben Jahren
auf Wunsch des Vaters protestantisch-reformiert in Berlin getauft. Zeitlebens hielt
sich Felix Mendelssohn Bartholdy zur reformierten Gemeinde. Als musikalisches
Wunderkind bereiste er halb Europa und komponierte früh gewichtige Werke, darunter immer auch Kirchenmusik. Am Beispiel des Oratoriums „Elias“ zeigt Michael
Stolle, Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, die kongeniale
Verknüpfung von Bibelwort und Musik bei Mendelssohn Bartholdy.
66
4. bis 6. November 2016 | Fr. – S0.
p
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Friedrich Kramer mit Dr. Heinz Wehmeier
(Deutsch-Russländische Gesellschaft)
67
6. bis 9. November 2016 | So. – Mi.
p
Berlin, Alte Feuerwache
Leitung: Tobias Thiel mit Ines Grau
(FAREP – Fédération des Associations de Recherche
et d‘Éducation à la Paix)
Der „Rote Terror“ und die Kirchen
Von der schwierigen Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen
Auch die Kirchen fielen dem Terror Stalins zum Opfer. Mehr als 90.000 russischorthodoxe Geistliche und Diakone wurden umgebracht, 90 Prozent der Kirchen zerstört. Und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland wurde nahezu ausgelöscht. Wie ist der Stand der Aufarbeitung dieser und all der anderen Verbrechen
des Stalin-Regimes? Und was bedeutet es, wenn die Russisch-Orthodoxe Kirche
seit einigen Jahren ihrer „Märtyrer“ aus jener Zeit gedenkt? Darüber kommen wir
mit Wissenschaftlerinnen und Vertretern von Kirchen und Menschenrechtsorganisationen ins Gespräch.
Nach der Flucht
Deutsch-französisches Forum zur Situation von Flüchtlingen
Etwa eine Million Flüchtlinge ist innerhalb eines Jahres nach Deutschland gekommen.
Die Welt schaute überrascht auf die deutsche Willkommenskultur. Gleichzeitig
brannten Flüchtlingsunterkünfte, und rechtspopulistische Parteien gewannen an
Zustimmung. In der Jugend- und Flüchtlingshilfe in Deutschland und Frankreich
Engagierte erkunden die Situation junger Geflüchteter und besuchen Aufnahmeeinrichtungen. Mit politisch Verantwortlichen diskutieren sie, wie eine humane
europäische Flüchtlingspolitik aussehen kann.
68
9. November 2016 | Mi. | 20.00 Uhr
k
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Friedrich Kramer mit Eva Löber
(Cranachstiftung)
69
10. November 2016 | Do. | 18.00 – 20.30 Uhr
w
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Dr. Susanne Faby mit Christine Grabbe
(CAMPUS WITTENBERG e. V.) und Verena Rösner
(Paul Gerhardt Diakonie-Akademie)
„Wiedersehen mit Brundibar“
StudioKino in der Akademie
„Holocaust? Nicht schon wieder!“ Das ist die erste Reaktion von Mitgliedern der Jugendtheatergruppe der Berliner Schaubühne, als sie ihr nächstes Projekt erfahren:
„Brundibár“, eine Kinderoper, uraufgeführt im Ghetto Theresienstadt, missbraucht
von den Nazis, um der Welt gegenüber die Zustände im KZ zu verschleiern. Doch
als die Jugendlichen nach Theresienstadt reisen, geraten sie in den Sog der Geschichte, die sie bisher so wenig interessierte. Begleitet von Greta Klingsberg aus
Israel, einer der wenigen Überlebenden der Originalbesetzung von „Brundibár“,
begegnen die Jugendlichen den Schrecken der Vergangenheit – und ihrer eigenen
Gegenwart.
Zwang und freier Wille in der Altenpflege
Sprechstunde
In Altenpflegeeinrichtungen leben viele Menschen mit Demenz. Ihr Verhalten gefährdet bisweilen sie selber und/oder andere. Wie können Pflegekräfte die ihnen
anvertrauten Menschen schützen und zugleich deren Recht auf Selbstbestimmung
achten? Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen, und wann dürfen sie angewendet werden? Mit diesen Fragen setzen wir uns auseinander und diskutieren darüber,
wie das Pf legepersonal unterstützt werden kann, die Anwendung von Zwang zu
vermeiden.
70
10. November 2016 | Do. | 19.30 Uhr
Null Zinsen – Was wird aus der Altersversorgung?
p
Dessau-Roßlau, Landeskirchenamt
Leitung: Jörg Göpfert mit Claudia Scharschmidt
(Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt)
Die Rente ist sicher … nicht ausreichend. Deshalb wurde lange eine zusätzliche,
private Altersvorsoge propagiert. Mit Riester- oder Rürup-Renten oder Kapitallebensversicherungen sollte die Versorgungslücke im Alter geschlossen oder zumindest verringert werden. Doch seit der Finanzkrise droht die „kapitalgedeckte“
Vorsorge zu kollabieren. Ist die umlagefinanzierte gesetzliche Rente also doch die
bessere Alterssicherung? Dr. Rudolf Zwiener, Referatsleiter am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, unterzieht die verschiedenen Vorsorgekonzepte einer kritischen Prüfung und zeigt am
Beispiel Österreichs, dass und wie die gesetzliche Rentenversicherung auch in
Deutschland verbessert werden könnte.
71
16. November 2016 | Mi. | 10.00 – 17.00 Uhr
r
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen mit
Dr. Gerhard Begrich und Walter Martin Rehahn
Den Engeln auf der Spur
Biblisches Lehrhaus am Buß- und Bettag
Sie deuten die Offenbarungen Gottes, sie mahnen, behüten und strafen: die Engel.
Aus alt- und neutestamentlicher sowie aus kunsthistorischer und literarischer
Perspektive folgen wir den Bahnen der „Agenten Gottes“ und begegnen dabei auch
dem Phänomen der „gefallenen Engel“.
Die Evangelische Akademie Thüringen
Unsere „Schwester-Akademie“ in der Evangelischen
Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist die Evangelische
Akademie Thüringen. Beide Akademien beteiligen
sich wesentlich am öffentlichen Auftrag der Kirche.
Ihre Profile und Angebote ergänzen einander. Sie sind
verwurzelt in den beiden Bundesländern SachsenAnhalt und Thüringen und wirken zugleich weit über
die Landesgrenzen hinaus.
Die Evangelische Akademie Thüringen hat ihren Sitz
im Zinzendorf­haus in Neudietendorf bei Erfurt. Sie
bietet Tagungen und Seminare zu aktuellen Themen
der Politik, Zeit­geschichte, Ethik und Medien an.
Besondere Angebote gibt es zur DDR-Geschichte und
zum Philosophieren.
Informationen unter: www.ev-akademie-thueringen.de
Tel.: 036202 984 - 0 | [email protected]
11. bis 13. November 2016 | Fr. – So.
Eisenach, Nikolaikirche
Leitung: Prof. Dr. Michael Haspel und Holger Lemme
Vom Wucher zur internationalen Finanzkrise
Zum Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“
In der Reformationszeit gab es intensive Auseinandersetzungen über den Wucher. Viele, die den Ablass befürworteten, hielten auch das Zinsnehmen für erlaubt. Im Jahr
1523 veröffentlichte der Eisenacher Reformator Jakob Strauß
51 Artikel gegen den Wucher. Diese Artikel richteten sich
aber nicht etwa gegen Banken und Spekulanten, sondern
gegen die geistlichen Herren in Eisenach, die Geld und Land
für hohe Zinsen vergaben. Strauß ging es um die Frage, welches Handeln aus dem Glauben folgt. Das bisher weitgehend
unbeachtete Thema soll in dieser interdisziplinären Tagung
aufgegriffen und auf die gegenwärtige Finanzkrise bezogen
werden, um im Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“
die globale Dimension der Thematik zu entfalten.
72
k
73
e
16. November 2016 | Mi. | 20.00 Uhr
„Nokan – die Kunst des Ausklangs“
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Friedrich Kramer mit Eva Löber
(Cranachstiftung) und Dr. Cornelia Winkelmann
(Ökumenischer Hospizdienst des Paul-Gerhardt-Stiftes)
StudioKino in der Akademie
18. bis 20. November 2016 | Fr. – So.
Ablass vom Überfluss
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Jörg Göpfert
Der Cellist Daigo verliert seinen Posten beim Tokioter Symphonie-Orchester, als
der Sponsor aussteigt. Da er die Raten seines teuren Instruments nun nicht mehr
zahlen kann, gibt er es zurück und kehrt mit seiner Frau in seine Heimat im ländlichen Norden Japans zurück. Bei der Arbeitssuche stößt Daigo auf die Anzeige
eines auf Reisen spezialisierten Unternehmens und wird zu guten Bedingungen
eingestellt. Da erfährt er die wahre Natur des Geschäfts: Er soll die Verstorbenen
auf die letzte Reise, sprich, die Beerdigung vorbereiten.
Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienz und Suffizienzpolitik
Die Weltbevölkerung wächst und vertraut mehrheitlich dem Versprechen, dass
wirtschaftliches Wachstum Wohlstand erzeugt. Dabei hat sie die Grenzen der Belastbarkeit ihrer natürlichen Mitwelt an verschiedenen Stellen längst überschritten,
und zwar lange bevor die Mehrheit der Menschen in den Genuss des Wohlstands
gekommen ist. Doch welcher Lebensstil ist mit den „planetarischen Grenzen“ vereinbar? Wie bestimmen wir das richtige Maß? Und wie lässt es sich – persönlich
und politisch – erreichen?
74
e
75
r
19. November 2016 | Sa.| 10.00 – 13.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Kirchliches Forschungsheim
Leitung: Siegrun Höhne
23. November 2016 | Mi. | 18.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen und
Siegrun Höhne mit Michael Solf (Freundeskreis
Julius-Riemer-Sammlung Wittenberg e. V.)
Nutztiere für die Landwirtschaft der Zukunft
Bauernfrühstück
Ein Landwirt, der Tiere artgerecht, umwelt- und klimaschonend und zugleich wirtschaftlich halten will, hat es schwer. Die heutigen Nutztiere sind auf Hochleistung
gezüchtet, eine Eignung für artgerechte und umweltverträgliche Haltungsbedingungen spielt dabei so gut wie keine Rolle. Alte Nutztierrassen sind dagegen betriebswirtschaftlich meist uninteressant. Welche Eigenschaften brauchen Tiere in der
Landwirtschaft, um den Anforderungen an Rentabilität auch in einer Postwachstumsgesellschaft gerecht zu werden? Und wer züchtet sie?
Die Unmittelbarkeit religiöser Erfahrung in der Mystik der Religionen
Meister Eckhart im interreligiösen Gespräch
In der Mystik der Religionen werden „Erfahrungen“ göttlicher Wirklichkeit in verschiedener Weise zum Ausdruck gebracht. Ausgehend von Meister Eckhart, dem
wohl einf lussreichsten deutschen Mystiker des Mittelalters, spürt der Tübinger
Theologe Prof. Dr. Dietmar Mieth der faszinierenden Kraft dieser „Erfahrungen“
nach. Doch zugleich macht er deutlich, dass und warum sie – unentrinnbar – in
Konflikt geraten mit den Institutionen des Glaubens, mit Recht, Philosophie und
der Autorität religionsgründender Texte.
76
r
25. bis 26. November 2016 | Fr. – Sa.
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Friedrich Kramer mit Wolfram Tschiche
77
29. November 2016 | Di. | 17.00 Uhr
k
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: PD Dr. Alf Christophersen mit
Walter Martin Rehahn
Hannah Arendts Einfluss auf die Dissidenten
Denkanstöße zur Lage Osteuropas
In ihrem Hauptwerk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ beschreibt
Hannah Arendt die wachsende Zerstörung des politischen Raums durch die
Entfremdung des Individuums in der Massengesellschaft. Welchen Einf luss
hatten ihre Analysen auf die Dissidenten in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor den Umbrüchen um 1990? Und wie kann ihre Kritik für die Auseinandersetzung mit den nationalistischen und autoritären Bestrebungen in jüngerer
Zeit fruchtbar gemacht werden?
Landschaft und Metaphysik
Studientag mit Vernissage zur Ausstellung des Malers Jürgen Rennebach
Im Werk des im thüringischen Nordhausen lebenden Künstlers Jürgen Rennebach
nehmen Landschaftsbilder mit hohem Abstraktionsgrad einen breiten Raum ein.
Auf einer Reise durch diese „Metaphysischen Landschaften“ wird der Zusammenhang
zwischen Landschaftsmalerei und Religion sowie Literatur und Philosophie erkundet.
78
w
79
r
30. November 2016 | Mi. | 20.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Leitung: Eva Löber (Cranachstiftung) und
Dr. Cornelia Winkelmann (Ökumenischer
Hospizdienst des Paul-Gerhardt-Stiftes)
6. Dezember 2016 | Di. | 19.00 Uhr
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie
Vortrag: PD Dr. Alf Christophersen
„Freunde fürs Leben“
StudioKino in der Akademie
Die Zeit ist zu kurz für Spielchen, Ausflüchte und Lügen, zu kurz, um über die
eigenen Gefühle hinwegzugehen. Julián hat Krebs. Einmal hat er die Chemotherapie-Schmerzen-Hoffnungen-Ängste-Prozedur durchgestanden. Ein zweites
Mal will er es nicht. Er weiß, dass sein Leben zu Ende geht, und dieses Ende soll
nicht an Schläuchen und Apparaten hängen. Sein Freund Tomás will ihn zum
Weitermachen bewegen. Das stellt die Freundschaft auf eine harte Probe, aber
zerstört sie nicht. „Freunde fürs Leben“ – und fürs Sterben – ist kein Film, der den
Abschied vom Leben hemmungslos dramatisiert. Vielmehr lässt er die emotionale
Klarheit erahnen, die mit der Gewissheit des nahenden Todes verbunden ist.
Jürgen Moltmann: Theologie der Hoffnung
Sternstunden der Theologie
Mit seiner 1964 erschienenen „Theologie der Hoffnung“ hat sich der Tübinger Jürgen
Moltmann bleibenden theologischen Rang erworben. Er greift darin kongenial das
innovative Potential auf, das Ernst Bloch im „Prinzip Hoffnung“ aus den utopischen
Landschaften von Judentum, Christentum, Literatur, Philosophie und Musik gewonnen
hat. Aber auch für die Möglichkeit einer „Theologie nach Auschwitz“, Perspektiven einer
„ökologischen Schöpfungslehre“ und die Aktivierung spiritueller Kraftressourcen in der
Kirche liefert Moltmann Überlegungen bleibender Relevanz.
Träger, Freundinnen und Förderer der Evangelischen Akademie
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. wird
maßgeblich von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche
Anhalts getragen. Amtierende Vorsitzende des
Vorstands der Akademie ist Dr. Ulrike Oehlstöter.
Förderkreis des Tagungs- und Begegnungszentrums
der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Der Förderkreis begleitet die Arbeit der Akademie. Er
unterstützt insbesondere Veranstaltungen, die keine
anderweitige Förderung erfahren, und gestaltet die
Innenräume der Akademie.
Sparkasse Wittenberg
IBAN: DE46 8055 0101 0000 0250 20 | BIC: NOLADE21WBL
Förderverein für die Forschungsstelle ökologische
Bildung und Beratung (Kirchliches Forschungsheim) e. V.
Der Förderverein unterstützt in der Tradition des
Kirchlichen Forschungsheims die Umweltarbeit in
der Evangelischen Akademie durch inhaltliche
Begleitung und die Beschaffung von Finanzmitteln.
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE98 3506 0190 1560 0890 11 | BIC: GENODED1DKD
Stiftung Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Die Stiftung hilft, die Arbeit der Akademie dauerhaft zu
sichern. Ein Stiftungsrat unter Vorsitz von Bischof i. R.
Prof. Axel Noack wacht über die Verwendung der Gelder.
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE70 3506 0190 1570 5590 16 | BIC: GENODED1DKD
Neue Mitglieder, Spenden und Zustiftungen sind herzlich willkommen. Gerne senden wir Ihnen nähere
Informationen zu.
Studienleitung
Friedrich Kramer | Diplom-Theologe und Pfarrer
Akademiedirektor
Studienleiter für Theologie und Politik
Tel.: 03491 49 88 - 40
[email protected]
PD Dr. Alf Christophersen | Theologe und Pfarrer
Stellvertretender Akademiedirektor
Studienleiter für Theologie, Politik und Kultur
Tel.: 03491 4988 - 43
[email protected]
Verwaltung
Silke Kotzsch
Verwaltungsleiterin
Tel.: 03491 4988 - 31
[email protected]
Kerstin Bogenhardt
Direktorats- und Vorstandsassistentin
Tel.: 03491 4988 - 40
[email protected]
[email protected]
Dr. Susanne Faby | Diplom-Biologin
Studienleiterin für Naturwissenschaft und christliche Ethik
Hans-Peter Bergmann
Tel.: 03491 4988 - 49
[email protected]
Tel.: 03491 4988 - 14
[email protected]
Hausmeister
Jörg Göpfert | Dipl.-Ing. Technischer Umweltschutz
Monika Purwins
Studienleiter Umwelt und Soziales
Tagungsassistentin, Sachbearbeiterin
Tel.: 03491 4988 - 41
[email protected]
Tel.: 03491 4988 - 45
[email protected]
Siegrun Höhne | Diplom-Agraringenieurin
Mandy Kranz
Studienleiterin und Beauftragte für Kirchlichen Dienst
auf dem Lande und Umweltmanagement
Tel.: 03491 4988 - 33
[email protected]
Buchhalterin
Tel.: 03491 4988 - 30
[email protected]
Carsten Passin | Philosoph
Kordula Wolters
Nebenamtlicher Studienleiter für das Projekt
DenkWege zu Luther
Tel.: 034921 60323
[email protected]
Tagungsassistentin, Sachbearbeiterin
Tobias Thiel | Politikwissenschaftler
Marlies Utzig
David Schicketanz
Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Mitarbeiterin
Tel.: 03491 4988 - 15
[email protected]
Tel.: 03491 4988 - 0
Freiw. Soziales Jahr
im politischen Leben
Tel.: 03491 4988 - 44
Tel.: 03491 4988 - 11
[email protected]
Zu Gast sein im Herzen
der historischen Lutherstadt
Unser modern ausgestattetes Tagungshaus mit Blick auf
die historische Schlosskirche und den neuen Luther­
garten bietet Raum für Gruppen bis zu 120 Personen.
Eine Cafeteria und Terrasse im Grünen verschönern
Ihren Aufenthalt. Unser zweites Tagungshaus, das
Kirchliche Forschungsheim, bietet einen Tagungsraum
für 40 Personen, Tagungstechnik, Teeküche und Garten.
Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Lutherhaus.
Tel.: 03491 4988 - 0
[email protected]
Übernachtungsmöglichkeiten in der
Lutherstadt Wittenberg
Unterwegs und doch daheim
Luther-Hotel Wittenberg
Ihr christlich geführtes Hotel zentral
in der Wittenberger Altstadt
Neustraße 7-10 | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 3491-458 0 | Fax +49 (0) 3491-458 100
www.luther-hotel-wittenberg.de | [email protected]
®
Am Hauptbahnhof 3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 (0) 3491 / 4332-0
Fax: +49 (0) 3491 / 4332-18
E-Mail: [email protected]
www.wittenberg-acron.de
Lutherstadt Wittenberg
Berlin | B2
Des
sau
tr.
Coswig | B187
11
1
er S
Hall
esch
4
Wallst
raße
e St
r.
ße
13
Jüdenstraße
Markt
3
ra
9
Mitt
elstr
Colle
aße
traße
giens
Elbstr.
8
10
st
str.
Coswiger Str.
Schlossstr.
er
5
2
6
7
H
ba aupt
hn ho
f
Ber
W.We
berStr.
th
Neu
Lu
tr.
rS
line
1 Evangelische Akademie
2 Kirchliches Forschungsheim
3 Cranachhof, Schlossstr. 1
4 Cranachhof, Markt 4
5Leucorea
6Melanchthonhaus
7Lutherhaus
8Schlosskirche
9 Stadtkirche St. Marien
10 Altes Rathaus
12
Jessen | B187
Altsta
bahn dthof
e
rstraß
Wese
Leipzig | B2
11 Stadthotel Schwarzer Bär
Schlossstr. 2
12Acron-Hotel
Am Hauptbahnhof 3
13Luther-Hotel
Neustr. 7 – 10
Impressum:
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Schlossplatz 1d | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 034 91 4988 - 0 | Fax: 03491 400706 oder 4988 - 22
E-Mail: [email protected]
www.ev-akademie-wittenberg.de |
|
Redaktion: Jörg Göpfert
Gestaltung: triagonale | www.triagonale.de
Satz: Oliver Kügler | www.oliverkuegler.de
Die Evangelische Akademie ist barrierefrei. Sie arbeitet nach den Grundsätzen des kirchlichen Umweltmanagementsystems Grüner Hahn.
Das Programm wurde auf 100 Prozent Recycling-Papier
mit blauem Umweltengel gedruckt.