Presseinformation Deutsches Haus Rio 2016

Presseinformation Deutsches Haus Rio 2016
Rio 2016: Deutsches Haus am Strand
Meerblick, direkte Strandlage, großzügige Grünfläche, ruhige Umgebung – der „Barra Blue
Beach Point“ weist zahlreiche Vorzüge auf und wird zum Deutschen Haus für die Olympischen
und Paralympischen Spiele 2016 in Rio. Dort werden die Deutsche Olympiamannschaft und
die Deutsche Paralympische Mannschaft sowie Wirtschaftspartner, Politik und Medien für die
Dauer der Spiele ihren Treffpunkt haben. Zu den Pluspunkten des Objekts zählt neben dem
idealen Standort auch die außergewöhnliche Architektur des Beachclubs. Umgesetzt wird das
Projekt von der Deutschen Sport Marketing (DSM) als Vermarktungsagentur des Deutschen
Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).
Der „Barra Blue Beach Point“ liegt am Rande des Stadtteils Barra im Süden von Rio de
Janeiro. Er fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Bewohner der umliegenden Wohneinheiten, den so genannten Condominios. Bereits während der Fußball-WM 2014 war der „Barra
Blue Beach Point“ Schauplatz verschiedener Veranstaltungen.
Spektakulär mutet nicht nur die Kulisse, sondern auch die Bauweise des „Barra Blue Beach
Point“ an, der in den vergangenen beiden Jahren nahezu vollständig renoviert wurde. Kern
des Gebäudes ist ein massiver Würfel, der mit einem Strohdach – gehalten von einer Holzunterkonstruktion und teilweise bis zum Fuß des Hauses reichend – überbaut ist. Für eine helle
und freundliche Atmosphäre sorgen große Glasfassaden sowie bodentiefe Fenster und Türanlagen. Die drei Ebenen werden über ein mittig angelegtes, offenes Treppenhaus erreicht.
DSM-Geschäftsführer Axel Achten sagt: „Auf die Vorzüge dieser Location konnten wir wunderbar aufsetzen und unsere Idee verwirklichen, ein ‚Beachhaus der Athleten‘ zu gestalten“ –
dem Motto konsequent folgend mit vielen Designelementen bestückt, die dieses Flair transportieren. Mobiliar in Holzoptik, florale Prints und „Strandgut“ aller Art wie etwa Surfbretter geben
dem Haus seinen speziellen Anstrich.
Etwa 1.300 Quadratmeter Fläche des „Barra Blue Beach Point“ werden für die Einrichtung der
einzelnen Bereiche des Deutschen Hauses genutzt, dazu zählen unter anderem die Hospitality-Area sowie ein separater Pressekonferenzraum. Auch die Außenanlagen mit zwei Terrassen zur Lagunen-Seite, dem Pool und der Freifläche Richtung Meer sind Bestandteil des Konzepts. Wie in den vergangenen Jahren sind die Messe Düsseldorf und Architektin Ricarda
Kawe (schulteconcept) wichtige strategische Partner der DSM bei der Planung und Durchführung des Projekts – stets mit der Maßgabe, den ursprünglichen Charakter des jeweiligen Objekts zu erhalten. Bei der Umsetzung in die Realität unterstützt zudem der Dienstleister Veto,
der sämtliche Grafiken und Banner produziert. Die Veranstaltungs-Technik von Neumann & Müller wird das Geschehen im Deutschen Haus professionell in Szene setzen.
Aus funktionaler Perspektive soll die Einrichtung zu Rio mehr denn je der Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Kommunikation rund um die Deutsche Olympiamannschaft sowie die
Deutsche Paralympische Mannschaft und somit das Schaufenster für die Fans zuhause sein.
Für den direkten Draht sorgt unter anderem der DOSB, der mit seinem Social-Media-Team im
Deutschen Haus „stationiert“ ist und die entsprechenden Kanäle rund um die Uhr mit „Content“
füttert. Auch die Partner nutzen den Treffpunkt als Kern ihrer Aktivierung und vernetzen ihre
Kampagnen mit dem Auftritt vor Ort. Der Hashtag #WirfuerD fungiert dabei als zentrales Vehikel, um Verbindungen zu schaffen und Inhalte zu verbreiten. Ein Team von Dienstleistern aus
den Bereichen Foto, Print und Video stellt Medien und Partnern tagtäglich aktuelles Material
zur Verfügung. Zahlreiche und regelmäßige Liveschalten sowie interaktive Kommunikationsmöglichkeiten sollen die Athleten und das Geschehen im Haus näher an die Heimat rücken.
Das Deutsche Haus einmal mehr zu einem atmosphärischen Ort der Begegnung zu machen –
dazu werden auch in Rio wieder zahlreiche Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Ansätzen beitragen. „Die Partner sind sehr kreativ, was ihre Aktivierungsideen für Rio betrifft. Wir
dürfen uns aber auf viele attraktive Services für die Gäste sowie wertvollen Content für die
Fans zuhause freuen“, sagt Axel Achten.
Ein „Versorgungs-Highlight“ steht bereits fest – Co Partner Kornspitz ist mit einer eigenen
Backstube im Haus vertreten und versorgt die Gäste täglich ab den frühen Morgenstunden mit
frischem Brot und Brötchen. Davon profitieren auch die Besucher der DOSB-Pressekonferenz,
die auf 9 Uhr angesetzt ist und im Untergeschoss des Hauses stattfindet. Zudem bietet die
Medienlounge Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten sowie Raum für Gespräche. Stoff für Unterhaltungen bietet naturgemäß das Sportprogramm, das die Gäste über die ARD/ZDFÜbertragungen wie gewohnt auf zahlreichen Screens im Haus verfolgen können.
Am 4. August, einen Tag vor Beginn der Olympischen Spiele, erhalten die Hausherren des
DOSB traditionell den Schlüssel für das Deutsche Haus aus den Händen der Deutschen Sport
Marketing. Bis einschließlich 20. August stehen die Pforten der Institution akkreditierten Gästen täglich ab 16 Uhr offen. Für das Deutsche Haus Paralympics fällt der Startschuss am
8. September (bis 17.9.). Wie der DOSB nutzt der DBS das Deutsche Haus als Plattform für
seine Empfänge, für die offizielle Pressekonferenz (täglich um 9.30 Uhr) sowie als Bühne für
seine Partner. Erwartet werden rund 350 Gäste pro Tag.
Über das Deutsche Haus:
Das Deutsche Haus ist seit 1988 der zentrale Treffpunkt des Deutschen Olympischen Sportbundes für Sportler, Funktionäre, Wirtschaftspartner, Medienvertreter und Politik während der
jeweiligen Olympischen Spiele, seit Vancouver 2010 gibt es das paralympische Pendant. Der
DOSB und der DBS als Gastgeber nutzen diese Einrichtung für alle wichtigen Veranstaltungen
– etwa die tägliche Pressekonferenz. Die Deutsche Sport Marketing (DSM) zeichnet verantwortlich für Planung, Organisation und Durchführung beider Kommunikationsplattformen.
Kontakt:
Deutsche Sport Marketing GmbH
Claudia Wagner
Schaumainkai 91
60596 Frankfurt am Main
Email: [email protected]
Tel:
+49 (0) 69 / 69 58 01-24
Mobil: +55 219 7543 1496 (ab 02.08. in Brasilien)