Conen, Marie-Luise Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter

Conen, Marie-Luise
Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären Einrichtungen
für Kinder und Jugendliche
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 4, S. 134-140
urn:nbn:de:bsz-psydok-37930
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
Eingliederungshilfe
psychometrischen Eigenschaften und zur Validitit einti
entsprechenden Kurzskala (The Measurement of Stu
dents' Spelhng specific Test Anxiety Further Psychome
Jugendliche
Theorie und Praxis der
M
Fegert,J
für Kinder und
Einghederungshilfe
für seelisch behinderte junge Menschen (The German
Social Help System for Children and Adolescents with
tnc
Psychiatric Disturbances)
Hilfeangebote für seelisch behinderte Kinder
und Jugendliche Qualifizierung von Regeleinrichtungen
Aufbau von Spezialeinnchtungen (Assistance Offers
for Mentally Disabled Children and Youth QualificaConstruction of Special
tions of Standard Institutions
350
Institutions)
366
Günter, M
and Validation Results for
Short
a
Scale)
110
Der
Diagnoseprozeß bei Spina
bifida Elterliche Wahrnehmung und Sicht des klini¬
schen Fachpersonals (The Process of Diagnosis b\ Spi¬
na bifida
Perceptions of Parents and Clinical Personell)
Herb, G /Streeck,
S
150
-
Kiese Himmel,
-
Ansprüchen und
Hilfen zur Erziehung
Konflikte zwischen elterlichen
Salgo, L
kindlichen Bedurfnissen
den
between Parental Demands and Children's
(Conflicts
Needs
in
Aids for
Upbnnging)
Beeinträchtigungen der Eingliederungsmoglichkeiten durch psychische Störungen Begrifflichkelten
und Klarungserfordernisse bei der Umsetzung von § 35 a
des Kinder und Jugendhilfegesetzes (Impairment of
in
359
Possibilities due
to
Mental
§
35
a
Conversing
of the Child and Youth Assistance Law)
Wiesner, R
Die
Verantwortung
der
343
Jugendhilfe
für die
Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen
(The Responsibility of Youth Aid in the Integration of
Mentally Handicapped Young People)
Expressiver
Wortschitz
Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei
Kindergartenkindern (Expressive Vocabulary a Compa
of two Psychological Tests for Kindergarden
nson
Children)
Lenz, K/Elpers, M/Lehmkuhl, U Was verbugt sich
hinter
den
unspezifischen emotionalen Störungen
Ein Diagnosenvergleich unter Berucksich
(F93 8/9)
tigung der vierten Kodierungsstelle der ICD-10 (What
the
Behind
Lies
Unspecific Emotional Disorder
(F93 8/9) A Comparison of Diagnoses in Considera
tion of the Fourth Figure in the ICD-10 Code)
Stosser, D /Klosinski, G Die Eingangssituation in einer
kinder und jugendpsychiatrischen Poliklinik (Psycho¬
logical Situation-on-Entry in a Child and Adolescent
Out-patient Clinic)
44
-
Disturbances
Terms and Clanfication Necessities when
E
-
Specht, F
Integration
C /Krusf,
Troster, H /Brambring, M /van
341
der
Burg, J
203
72
Schlafsto
sehgeschadigten Kindern im Kleinkind und
(Sleep Disorders in Visually Impaired In¬
Preschoolers)
rungen bei
Vorschulalter
fants and
36
Erziehungsberatung
Elternberatung ein mehrperspektivischer An¬
a Multi
(Parental Consultation
Perspective Ap
Vogel, G
satz
Praxisberichte
-
-
proach)
23
Familientherapie
Die Indikation
Cierpka, M /Frevert, G
rapie
lanz
sity
zur
Familienthe¬
born" Parents)
Schepker, R /Vasen, P /Eggers, C
psychotherapeutischen Universitatsambu(The Indication for Family Therapy at an Univer¬
an einer
Outpatient Clinic)
Sind „verhaltensgestorte"
Migrantenkinder „widerspenstiger" Eltern therapierbar'
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen system¬
orientierter
Schulpsychologie und psychoanalytisch
orientierter Therapie (Is it Possible to do Therapy with
„Behaviourally Disturbed" Migrant Children of „Stub
Lanfranchi, A /Molinari, D
250
260
Eltemarbeit durch
Erziehungsteam auf einer kinderpsych¬
(Working with Parents in the Context
of Inpatient Psychiatric Nursing)
Schlüter-Müller, S /Arbeitlang, C Der Stationsalltag
als therapeutischer Raum Multiprofessionelles Behand¬
lungskonzept im Rahmen einer kinderpsychiatrischen
Tageskhnik (The Stationary Everyday Life as Psycho
therapy a Multiprofessional Treatment in a Child
Psychiatry Diycare-Chnic)
Slss-Burghart, H Sprachentwicklungsbeginn bei allge
meinem Entwicklungsruckstand mit fünf Jahren (Begin
of Language Development at the Age of 5 Vvith General
Developmental Retardation)
das
Pflege-
und
iatrischen Station
Forschungsergebnisse
Amon, P /Beck, B /Castell, R /Teicher, C /Weigel, A
Intelligenz
lern
mit
und
7
sprachliche Leistungen bei Sonderschu¬
Jahren (Intelligence and Language
und 9
Scores from Children
Disabled
at
Age of
7
at a
and 9
Die Jugendphase
Jugendlichen Krise
Endepohls, M
dern und
Special
Years)
aus
School for
Learning
196
der Sicht
oder
von
Kin
Vergnügen' (The
Phase of Youth from Children's and Adolescent's Point
of View Cnsis
or
377
Fun')
Essau, C A /Petermann, F /Conradt, J
Symptome
von
Angst und Depression bei Jugendlichen (Anxiety and
Depressive Symptoms in Adolescents)
Faber, G Die Diagnose von Leistungsangst vor schuh
sehen Rechtschreibsituationen Neue Ergebnisse zu den
322
Psychotherapie
Kugele, D
Aspekte
kinderpsychotherapeutischen Ar
Jugendlichen mit aggressiv-unkon-
der
beit bei Kindern und
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
173
85
93
Inhalt
IV
(Aspects of Child Psychothera-
trolhertem Verhalten
peutic Work with Children and Adolescents with
Ag-
gressive-Uncontrolled Behaviour)
119
Prolegomena zu einer Transkulturellen Kmderpsychotherapie (Prolegomena of the Concept of
Stubbe, H
Transcultural Child
Psychotherapy)
tersuchung (Documentation of Child and Youth Psych¬
Experiences from a Multi-Centered Study)
Ruth, U Die Sorgerechtseinschrankung nach §§ 1666,
1666 a BGB aus kinder und jugendpsychiatrischer Sicht
juristische und praktische Grundlagen (The Child and
Adolescent Psychiatnst's View of the Restnction of Pa¬
rental Rights according to German Law)
iatry
-
124
Die Sozialarbeit
Schepker, R /HAFrER, A /Thrien, M
der kinder- und
Übersichten
167
in
jugendpsychiatrischen Klinik Aspekte
Qualitätssicherung im Lichte der Psychiatne-Perso
nalverordnung (Social Work in Inpatient Child and
Adolescent Psychiatry)
Streeck-Fischer, A Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen
(The Readiness for Violence with Adolescents)
Wittstruck, W Ablösung in der Mutter Sohn-Bezie¬
hung Ein Adoleszenzproblem in Rainer Maria Rilkes
Erzählung ,Leise Begleitung' (Separation in the MotherSon-Relationship A Problem of Adolescence in Rainer
Maria Rilke's Story ,Quiet Accompanying')
-
der
Sieberer, U Grundlagen, Me
Anwendungsgebiete der Lebensquahtatsfor
schung bei Kindern (Foundations, Methods and Appli
cations of Quality of Life Research in Children)
Bullinger,
M /Ravens
thoden und
391
Borderhne
Entwicklungsstorungen bei Kin
Zur Theorie und Behandlung (Developmental
dern
On Theory and
Disorders in Borderline-Children
Diepold, B
-
-
Treatment)
Elsner,
M
von
B
270
Ist das
/Hager, W
Frostig effektiv oder
Wahrnehmungstraining
nicht' (On the Efficacy of
the German Version of the
Development
Englert,
Frostig Program
Perception)
of Visual
°
-
trachtungen
an
aus
es
ein
Ende der Adoleszenz'
ethnopsychoanalytischer
End of Adolescence'
-
an
-
„Sceno R"
Staabs-Scenotest
the Sceno
Hager,
-
eine
(„Sceno R'
Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter
in
for Children and
Adolescents)
134
Einige mentale Hindernisse beim Zusammen¬
wirken von Sozialpadagogik und Jugendpsychiatrie
(Some Impediments with Destinct Mentahty in ,Sozial
padagogik' and Child and Adolescent Psychiatry)
158
181
Ethno
81
Matenalrevision des
A Material
Tagungsbenchte
von
Revision of
Test)
Konflikte
215
M/Hübner,
W/Hasselhorn,
Conen, M -L
Ramb, W
Be
psychoanalytical Perspective)
Fliegner, J
gestellt
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
(Sexual Abuse by Professionals in Residental Agencies
Sicht (Is there
Reflections from
221
stationären
-
Gibt
Zur Diskussion
und
Ent¬
Jugendpsychiatrische Dokumentationssystem
wicklung und methodische Grundlagen unter dem
Aspekt der klinischen Qualitätssicherung (The Frank¬
furt Child and Adolescent Psychiatry Documentation
System
Aspects of Development, Methodology, and
Clinical Quality Assessment)
Erdheim, M
209
for the
Das Frankfurter Kinder
/Poustka, F
E
280
S
Induktives
Intelligenztestsleistung Analysen zur Art
der Wirkung zweier Denktrainigs für Kinder (Inductive
Reasoning and Performance in Tests of Intelligence
Analyzing the Effects of two Programs to Train Induc
tive Reasoning)
Hoger, C Wer geht in Beratung' Einflußgroßen auf das
Inanspruchnahmeverhalten bei psychischen Problemen
von Kindern und Jugendlichen (Who Seeks Treatment'
Dimensions which Influence Utihzing Behavior in the
Case of Mental Problems of Children and Youth)
Hummel, P Die Abgrenzung der Strafmundigkeit (§ 3
Jugendgerichtsgesetz) von Schuldunfahigkeit bzw ver
minderter Schuldfahigkeit (§§ 20, 21 Strafgesetzbuch)
aus jugendpsychiatrischer Sicht (Distinguishing the Age
of Cnminal Responsibihty (§ 3 Juvenil Court Act) from
Inabihty of Cnminal Responsibihty or Dimimshed Cn
minal Responsibihty (§§ 20, 21 Cnminal Code) from a
Youth Psychiatry Point of View)
Kavsek, M J Das Blickverhalten im Saughngsalter als
Indikator der Informationsverarbeitung (Visual Atten¬
tion Behaviour in Infancy as an Indicator of Informa¬
Denken und
sehen
vom
Krisen
-
-
Kinder
Krankheit
und
14-16 Oktober
Jahrestagung der analyti
Jugendlichen-Psychotherapeuten
1994 in Freiburg
-
„Alles noch
"
einmal durchleben
63
Das Recht und die
-
sexuelle Gewalt gegen Kinder
234
-
Processing)
Martens, M /Petzold,
Psychotherapieforschung und
kinderpsychotherapeutische Praxis (Psychotherapy Re
search and Practice of Child Psychotherapy)
berger,
A
Kinder
und
Erfahrungen
jugendpsychiatrische
aus
einer
Doku¬
multizentrischen Un¬
therapie
e
der Deutschen Gesell¬
Tagung
und
Jugendpsychiatrie
und
Psycho¬
V
287
Aggression Destruktive
Formen
von
Jugendlichen
gesellschaftliche Aspekte
walt bei Kindern und
Aggression und
-
therapeutische
Ge
und
399
3
Buchbesprechungen
Abend, S M /Porder, M S /Willick, M S
lyse
von
Psychoana
Borderhne Patienten
101
Kindtraume,
Asper, J /Nell, R /Hark, H
Muttertrau¬
me, Vatertraume
Baeck, S
15
Ein
143
Eßstorungen
Ratgeber
für
bei Kindern und
Eltern, Angehörige,
Jugendlichen
-
Freunde und Leh
241
rer
Psychoanalyse kindh
eher und jugendlicher Verhaltensauffalligkeiten
Bosse, H Der fremde Mann
Jugend, Männlichkeit,
Macht Eine Ethnoanalyse
Bittner, G
H
G /Witte-Lakemann, G /Hoger, C /Rothen
mentation
schaft für Kinder
296
383
tion
Presting,
XXIV Wissenschaftliche
Problemkinder
291
-
Brown, L M /Gilligan, C
302
Zur
depunkt
in
der
Die verlorene Stimme
Entwicklung
von
-
104
Wen¬
Madchen und Frauen
191
Buchholz, M B /Streeck, U (Hrsg ) Heilen, Forschen,
Interaktion
-
Psychotherapie
schung
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
und
qualitative
Sozialfor
102
V
Inhalt
Dührssen, A.: Ein
Jahrhundert Psychoanalytische
Naske, R (Hrsg.): Tiefenpsychologische Konzepte der
Bewe¬
gung in Deutschland
145
Eggers, C./Lempp, R./Nissen, G./Strunk, P.: Kinderund
Jugendpsychiatrie
Eichholz, C./Niehammer, U./Wendt, B./Lohaus, A.:
Sexualerziehung im Jugendalter
Medienpaket
Eickhoff, F.W./Loch, W. et al. (Hrsg.): Jahrbuch
Psychoanalyse,
....
Bd. 33
334
370
Fengler, J./Jansen, G. (Hrsg.): Handbuch der
Psychologie
Fischer, H.: Entwicklung
190
der
Endres, M. (Hrsg.): Krisen im Jugendalter
pädagogi¬
schen
103
der visuellen
Fleck-Bangert, R.: Kinder
setzen
Wahrnehmung
..
psychische Entwicklung
Haug-Schnabel, G.: Enuresis: Diagnose, Beratung und
Behandlung bei kindlichem Einnassen
Heinrich, E.-M.: Verstehen und Intervenieren. Psycho¬
analytische Methode und genetische Psychologie Pia¬
gets in einem Arbeitsfeld Psychoanalytischer Pädagogik
Hoelscher, G.R.: Kind und Computer. Spielen und Ler¬
nen
am
PC
tenz:
und
Integration psychologischer
(Hrsg.):
Schmerz
F./Wiedebusch,
S./Kroii,
T.
Kindes18S
Kindesalter
im
(Ed.):
103
Approaches to Genetic
lecularbiological Developmental Psychiatry
F
67
Basic
and Mo240
U: Praxisbuch Autismus.
Eltern, Erzieher, Lehrer
und Thera¬
33
Rusch,
145
Sachsse, U.: Selbstverletzendes Verhalten
(Hrsg.): Gewalt.
nisse, Ängste, Auswege
R.
Kinder schreiben über Erleb¬
239
Schulte-Markwort, M.: Gewalt ist geil
32
Kindern und
-
370
Mit
aggressiven
Jugendlichen umgehen
240
Seiffge-Krenke, I.: Gesundheitspsychologie des Jugendal¬
289
ters
144
Smith, M.: Gewalt und sexueller Mißbrauch in Sekten
bei Kindern
Begriffe,
Behinderte
A.:
Tomm, K: Die Fragen des Beobachters. Schritte
Men¬
schen in Familie und Heim
32
Klussmann, R./Stotzel, B.: Das Kind im Rechtsstreit der
Erwachsenen
Konning, J./Szepanski, R./v. Schlippe, A. (Hrsg.): Be¬
.
.
Kruse, W.: Entspannung. Autogenes Training für Kinder
334
Lane, H.: Die Maske der Barmherzigkeit. Unterdrückung
Sprache
Gehorlosengemeinschaft
Katathym-imaginativen Psy¬
und Kultur der
Leuner, H.: Lehrbuch der
.
chotherapie
Therapie
Loser, H.: Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte
Psychoanalyse
Mertens, W.:
auf die
.
.
...
.
66
240
einer
Ordnung
67
Wagner, J.: Kinderfreundschaften. Wie sie entstehen
.
31
.
-
sie bedeuten
189
Walter, J. L./Peller, E.P.: Losungs-orientierte Kurzthe¬
Ein Lehr- und Lernbuch
289
Wiesse, J. (Hrsg.): Rudolf Ekstein und die Psychoanalyse
Winkel, R. (Hrsg.): Schwierige Kinder
Schuler: Fallberichte
aus
dem
-
333
Problematische
Erziehungs-
und Schulall¬
404
tag
Zentner, M. R.: Die Wiederentdeckung des Tempera¬
98
99
Zimmermann, W.: Psychologische Personlichkeitstests bei
Kindern und
334
Jugendlichen
332
auf dem Prufstand? Eine
Meta-Analyse
von
Klaus Grawe
.
.
242
Editorial 2, 340
Meyer, W.U./Schutz-wohl, A./Reisenzein, R.: Einfuh¬
Emotionspsychologie Bd. 1
Einfuhrung in die Geistigbehindertenpadago-
rung in die
gik
31
65
Müller, E.: Insel der Ruhe. Ein
Training
zu
.
ments
371
Lockowandt, O. (Hrsg): Frostig Integrative
Erwiderung
403
zweiter
Trad, P.V.: Short-Term Parent-Infant Psychotherapy
rapie.
241
290
-
Kybernetik
was
332
treuung asthmakranker Kinder im sozialen Kontext
was tun?
Krüll.K. E.: Rechenschwache
187
100
Jugend und Generationen-Kontext. Sozialund entwicklungspsychologische Perspektiven
Tolle, R : Psychiatrie, einschließlich Psychotherapie
Stiksrud,
371
P.:
.
Solter, A.J.: Wüten, Toben, Traurig sein. Starke Gefühle
.
Klauss, T./Wertz-Schonhagen,
nen
Petermann,
190
Kon-
Substanzen
Mühl, H.:
Kinder¬
Ein Leitfaden für
372
Katzung, W.: Drogen in Stichworten. Daten,
von
Lebensqualität und
Kongreß
Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen
psychologie. Modelle psychischer Störungen im
und Jugendalter
scher
peuten
66
Analyse
189
Rollet, B./Kastner-Koller,
HolTZ, K. L.: Geistige Behinderung und soziale Kompe¬
strukte
Wiener
Heilpadagogik (Hrsg.):
Heilpadagogik. 9. Heilpadagogi-
405
Gebhard, U.: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur
für die
der
Osterreichische Gesellschaft für
Poustka,
Garbe, E./Suarez, K.: Anna in der Hohle. Ein pädago¬
gisch-therapeutisches Bilderbuch mit ausfuhrlicher An¬
leitung für Erwachsene
Arbeitstagung
238
Zeichen. Kinderbilder
sehen und verstehen
5.
Child Guidance Clinic
333
zur
Kinderpsychotherapie.
neuer
Weg
zum
99
Müller, P.W.: Kinderseele zwischen Analyse und Erzie¬
hung. Zur Auseinandersetzung
der Pädagogik
der
Psychoanalyse
233, 287, 329, 370,
399
Zeitschriftenübersichten 63, 141, 236, 329, 401
Autoge¬
für Kinder und Erwachsene
Autoren und Autorinnen der Hefte 31, 62, 97, 141, 187,
Tagungskalender 34, 68, 106, 146, 187, 243, 291, 337, 373,
406
mit
239
Mitteilungen 34, 106, 244, 293,
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
407
M.-L.Conen: Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären
134
Frankfurt/M: Vervuert.
-
UNICEF (1992): Zur Situation der
Kinder in der Welt 1992. Köln.
Bericht der
-
Weis, R. (1994): Statistischer
Winkler, R. (1987): Gestalttherapie
Mythos. Integrative Therapie
nen
1993. Karlsruhe.
Psychologischen Beratungsstelle
-
mit Masken oder lebe Dei¬
(2/3),
13
245-268.
Krankheit
Einrichtungen
für Kinder und
Jugendliche
Spiegel der Kultur? Wiesbaden: Akademische
Verlagsbuchhandlung. Zui.i.iger, H. (1957): Bausteine zur Kin¬
derpsychotherapie. Bern: Huber. Zulliger, H. (1970): Heilende
Kräfte im kindlichen Spiel (1952). Frankfurt/M.: Fischer.
-
ein
-
-
Wiitko-
-
E.D./Prince, R. H. (1980): Geschichte und Entwicklung
wer,
der
transkulturellen
Psychiatrie.
In:
-
Zur Diskussion
Anschrift des Verfassers: PD Dr. Hannes Stubbe,
W. Pfeiffer/W. Schoene
(FIrsg.): Psychopathologie im Kulturvergleich. Stuttgart: Enke, 112.
Wulff, E. (Hrsg.) (1978): Ethnopsychiatrie. Seelische
Institut der Universität
sches
zu
Psychologi¬
Köln, Herbert-Lcwin-Str. 2,
50931 Köln.
gestellt
Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären
für Kinder und
Einrichtungen
Jugendliche
Marie-Luise Conen
Anmerkung
Der
der
Beitrag
drücklich
Herausgeber/innen:
von
Marie-Luise Conen wird hier
Fragen auf,
die einer
Dabei
es
geht
gungen, die
Er wirft
Diskussion
zur
unter
zum
griffe beitragen.
gestellt.
allgemeinen Erörterung
anderem
Risiko einer
um
aus¬
nämlich
bedürfen.
institutionelle Bedin¬
sexueller Über¬
Häufung
Es stellt sich auch die
Frage nach dem
Gruppen von
nach denen in
Stil oder den
Regeln,
professionell tätigen Erwachsenen und jungen Men¬
schen umgegangen wird. Regeln können Erwachsene
schützen, einer
sie anrührenden
erotischen, sexuellen
Es könnte auch im Vorfeld
Anziehung nachzugeben.
sexueller Übergriffe die Verdeutlichung
noch ohne jede Verdächtigung
dem
-
-
solcher
Regeln
einzelnen Mit¬
arbeiter helfen.
stand, daß Kinder
in einem Kinderladen für einen Kindcr-
porno-Ring (vgl.
Bange
braucht
u.
Geisel
1990) sexuell mi߬
wurden, hielten dies eine Reihe
von
Helferkolle¬
für eine Ausnahme. Berichten über ähnliche Ge¬
gen1
schehnisse in den USA wurde eher mit
Zurückhaltung
Ebenfalls wurde die sogenannte „PäderastenDiskussion" von manchen Kollegen verharmlosend be¬
begegnet.
trachtet. So konnte sich ein Mitarbeiter in einem Kinder¬
heim
angesichts
tivitäten eines
Informationen über die sexuellen Ak¬
von
achtjährigen
Mädchens mit erwachsenen
äußern, daß dies sexuelle Spielereien sei¬
fügte hinzu, daß diese ihm in dem Alter auch nicht
Männern derart
en.
Er
geschadet hätten. Er
nen Kollegen. Allen
Mädchen, das wie
jahrelang
erfuhr keinen
Mitarbeitern
ein
Widerspruch
war
Junge aussah,
von
sei¬
bekannt, daß das
von
seinem Vater
sexuell mißbraucht worden war2.
Als besonders fatal erweist sich eine inzwischen bekannt
gewordene Vorgehensweise
vermeintliche professionelle
Zusammenfassung
Der sexuelle Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche wird zunächst
anhand von Beispielen beschrieben, bevor Aspekte der tabuisierten sexuellen Anziehung zwischen Mitarbeitern und
Kindern/Jugendlichen dargelegt werden. Besondere Auf¬
merksamkeit richtet die Autorin auf inzestuöse und Mi߬
brauch fördernde institutionelle Strukturen (a)
und
autoritäre
von
Strukturen, die
zur
emotionalen
rigide
Isolierung
Mitarbeitern
beitragen und (b) wenig strukturierte und ver¬
schwommene Leitungen, die gekennzeichnet sind von einem
Mangel an Orientierung und Grenzsetzungen. Die Autorin
gibt abschließend praktische Hinweise für Mitarbeiter, die
bei Kollegen sexuell mißbrauchendes Verhalten vermuten.
fonnummer wandten,
als Helfer
Als vor wenigen Jahren in einer Großstadt
polizei eingriff, weil der nachher bestätigte
Prax.
'0
Kinderpsychol. Kinderpsychiat.
& Ruprecht 1995
44: 134-140
aus
die Kriminal¬
Verdacht be¬
(1995), ISSN
die sich als
stammten
oftmals
aus
recht schwieri¬
gen Familienverhältnissen. Dies trug mit dazu bei, daß lange
Zeit über die Kinder nichts in Erfahrung gebracht wurde,
'
Aus Gründen des
Sprach-
im Deutschen übliche männliche
war
damals
so
und Schreibflusses wird hier die
Sprachform gewählt.
„Solidarisierung"
schockiert über die
die¬
Kollegen mit den Mißbrauchern und der nicht vorhandenen
Kritik der Kollegen an diesen Äußerungen, daß ich die Supervi¬
sion beendete; diese mangelnde Solidarisicrung mit dem Kind
konnte ich nicht mit meinem Wcrtvorstcllungen verbinden und
beendete daher konsequenterweise die Supervision.
ses
geben sich
Mißbrauchern,
Helfer
ausgeben. In einem Fall
dauerte es geraume Zeit bis entsprechende Dienststellen
herausfanden, daß hinter einem neuen Kindersorgentelefon,
an das sich Kinder und Jugendliche wenden konnten, ein
Kinderporno-Ring stand. Dieser Kinderporno-Ring finan¬
zierte die Werbung in den öffentlichen Verkehrsmitteln,
Anzeigen in Zeitungen und auch die Räume über den Ver¬
kauf von Kinderpornos. Die Kinder, die sich an diese Tele¬
Ich
Mißbrauchcr
von
0032-7034
Vandenhoeck
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
M -L Conen: Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter
was
sich hinter diesem
Kindersorgentelefon verbarg. Erst
gelang es,
in
stationären
Dieser hatte ihn nicht
durch aufmerksame Mitarbeiter einer Dienststelle
deos,
einschlagig bekannten bzw. sich Paderasten nennenden
Mißbraucher ausfindig zu machen. In ihrer Raffinesse ge¬
lang es ihnen, sich rechtlich weitgehend so herauszuwinden,
daß nur einer der Beteiligten einer Gerichtsverhandlung ent¬
gegen sah. Welche katastrophalen Folgen dies für die Kin¬
nen
die
der und ihr Vertrauen
hat,
sich Mißbraucher als pro¬
wenn
fessionelle Helfer
ausgeben, kann man nur ahnen. Es ist
anzunehmen, daß es Auswirkungen auch auf das Ansehen
unserer Berufe und auch im Berufsalltag haben wird.
sondern auch
Übergriffe
für sexuelle
durch Mitarbeiter
Tätigkeit als Supervisorin habe ich in den
Jahren zunehmend von sexuellem Mißbrauch
durch Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen erfahren. Nur
wenige dieser Falle sind an die Öffentlichkeit gedrungen.
Im allgemeinen erfuhren auch die zustandigen Aufsichts¬
In
meiner
letzten
behörden
in den
nur
selten
von
Fallen
wenigsten
den Mitarbeitern
diesen Vorfallen. Daher wurden
Schritte
entsprechende
gegenüber
(z.B. Aberkennung von
Berufsabschlussen, Strafanzeigen u.a.m.) und nur selten
unternommen
Berufsausübung verunmoglicht.
ich von den sexuellen Übergriffen
ihnen die weitere
Meist erfahre
den Mut, sich
Erfahrungen
Mitarbeiter
durch die
nur
Supervision
von
Mitarbeitern
Einrichtung3. Erst dort gelingt es manchen
Kindern und Jugendlichen, sich zu offenbaren. Andere
Kinder und Jugendliche fallen durch ihr stark sexualisiertes Verhalten auf (vgl. Fegert 1987; Fürniss 1991; Offe
et al. 1992), was bei den Mitarbeitern zu gezielterem
Vorgehen und der Arbeit an dieser Thematik fuhrt. Die
Mitarbeiter gehen den möglichen Ursachen dieses Sexual¬
verhaltens nach, wobei sie dann u.U. in Erfahrung brin¬
gen, daß die Kinder und Jugendlichen in einer vorherigen
Einrichtung sexuelle Mißbrauchserfahrungen mit dortigen
Mitarbeitern gemacht haben.
einer anderen
2.1
Beispiel A
mir in
einer
Supervisionsgruppe Mitarbeiter
Erziehungsheimes (Einrichtung A), daß ein 15jahnger Ju¬
gendlicher sich extrem sexuahsiert verhielt Seine sexuell sehr ein¬
deutige Anmache sowohl gegenüber den weiblichen Mitarbeitern
als auch gegenüber den anderen Kindern und Jugendlichen horten
trotz vielfacher Bemühungen seitens der Mitarbeiter nicht auf
Belastbarkeit
Kindheit
an
an
die Grenze ihrer Geduld und auch
Es stellte sich
von
seinem
heraus, daß
der
Jugendliche
Vater sexuell mißbraucht worden
war
harten Porno-Vi
von
gezwungen,
Wahrend
in
de¬
jahrelan¬
einer
der
ein
gleichen
Mitarbeiterin
Einrichtung
Abgrund
X
auf Zwar
von
sowie
ähnlichen
einer
weiteren
Für die Mitarbeiter des Heimes
gab
es
zunächst
eine
Diskussion
denn ginge, daß eine Frau einen männlichen Ju
sexuell mißbrauchen könne, so suchten die Kollegen
wie
es
Conen 1993 a,
b, 1994) der Mitarbeiter standen nach
einiger Zeit
veränderte Verhaltensweisen der
Jugendlichen gegenüber Diese
Veränderungen gingen einher mit der Einleitung psychotherapeu¬
tischer Behandlungen Die Mitarbeiter hatten einen Therapeuten
gefunden, der sowohl Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit
mit mißbrauchten Kindern und Jugendlichen hatte, als auch über
eine Sichtweise
verfugte, die die famihendynamischen Aspekte des
Mißbrauchs
wie
Loyahtatsbindungen (vgl Boszormenyi-Nagy
-
Spark
1981), Schuldgefühle des Kindes bei Aufdeckung
be¬
-
rücksichtigte
Aufgrund weiterer Informationen, die die Mitarbeiter spater
erhielten, entstand ein Bild von der Einrichtung X als einer Insti¬
tution, in denen nicht nur diese beiden Jugendlichen mißbraucht
worden waren, sondern auch andere Jugendliche mißbraucht wur¬
den, möglicherweise auch durch weitere Mitarbeiter Es ist zu
vermuten, daß in den betreffenden Erziehungsgruppen die Kolle
gen, die nicht
anderen
mißbrauchten,
den sexuellen Mißbrauch durch die
deckten Die Mitarbeiter des Heimes A sind
langem
im
Umgang mit der Offenlegung ihrer
wollen die Jugendlichen verhindern, daß
seit
derzeit ratlos
Zum
einen
Anzeige
kommt und
Heimes A rechtliche
öffentlich machen
Beispiel
Kenntnisse
es
zu
einer
anderen befurchten die Mitarbeiter des
zum
Konsequenzen,
wenn
sie
ihre Informationen
4
B
ei¬
nes
Die Mitarbeiter gerieten
Ansehen
„Spielereien"
135
gendlichen
jedoch im weiteren Verlauf ihrer Arbeit Möglichkeiten, den Ju¬
gendlichen entsprechende Unterstützung und Hilfestellungen zu
geben bzw zu vermitteln
Den deutlichen Orientierung setzenden Verhaltensweisen (vgl
2.2
So berichteten
zum
öffnen und erzählte ebenfalls
zu
mit
Mitarbeiterin der
u
durch
nur
sexuellen
Jugendliche
gen Odyssee zwischen Pflegefamilien, leiblichen Eltern, Kinder
psychiatne und Heimen, landete er schließlich in der Einrichtung
X, in der er über ein Jahr als 12-13jahnger sexuelle Kontakte
(Geschlechtsverkehr) mit einer Mitarbeiterin dieser Einrichtung
hatte Als der Jugendliche von diesen Erfahrungen nunmehr in
der Einrichtung A berichtete, faßte auch ein anderer Jugendlicher
darüber,
Beispiele
zu
für Kinder und
die Mutter ebenfalls involviert
A tat sich
2
Einrichtungen
von
war
Jugendwohngemeinschaft ging ein Mitarbeiter mehr¬
Beziehungen mit weiblichen Bewohnern ein Als ei¬
ne Jugendliche von ihm schwanger wurde, heiratete er sie und
verließ die Einrichtung, um sich möglichen Konsequenzen zu ent¬
ziehen Auch gegen diesen Kollegen wurde kein Verfahren einge¬
leitet. Er ist nun in einer anderen Einrichtung der Jugendhilfe
In
einer
mals sexuelle
tatig Es bleibt die Frage offen, ob er hier seine Grenzen zu den
ihm betreuten Jugendlichen wahrt Auch in diesem Fall haben
von
jahrelang von den sexuellen Beziehungen des
gewußt und geschwiegen Erst als in der Jugend
Wohngemeinschaft eine Jugendliche durch einen Mitbewohner
einige Mitarbeiter
3
Ich bin
nären
seit
1981
Einrichtungen
ich 1977
in
einer
u
a.
als freiberufliche
Supervisorin
in statio¬
Jugendliche tatig Seitdem
Einrichtung mit sexuell mi߬
für Kinder und
amerikanischen
brauchten Madchen und jungen Frauen in einem famihentherapeutischen Setting arbeitete, beschäftigt mich das Thema sexueller
Mißbrauch
sorischen
Mit der Zeit
Tätigkeit
Institutionsdynamik
ergab
es
sich
aufgrund
supervi¬
Beratung von Institutionen, auch die
betrachten, die zu sexuellen Übergriffen
sowie
zu
meiner
durch Mitarbeiter indirekt
beitragen
kann
Mitarbeiters
vergewaltigt wurde, begab
4
Da derzeit
vorwurfes
einen
in
eine
den
Einrichtung
in
die
seit
langem
andere histitution wegen eines Mißbrauchs¬
steht und eine Mitarbeiterin, die
Schlagzeilen
Mißbrauch durch
Dienst
sich die
einen
suspendiert wurde,
Kollegen
thematisiert hatte,
verhalten sich derzeit
zurückhaltend
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
Kollegen
vom
eher
M -L Conen- Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter
136
über sexuelle
Diskussion
notwendige
in
Kindern und
Beispiel
Hinsicht auch
C
B.
am
Wochenende mit nach
Jugendlichen
sonst
verhielten und sie in vieler
in ihrer
eigenen psychischen Bedürf¬
tigkeit funktionalisierten5.
Beispiel werden noch einmal die Dramatik
Langzeitfolgen deutlich, die die sexuellen Übergriffe
durch Mitarbeiter bei den Kindern und Jugendlichen herbeiführ¬
ten Ein ehemaliger Heimjugendhcher, der von einer Heimmitar¬
An
z.
nahmen, sich dort übergriffig gegenüber diesen
Hause
Grenzen
2.3
für Kinder und Jugendliche
Kinder kümmerten, diese
und deren
Beziehungen
Einrichtungen
stationären
dritten
einem
und die
beiterin sexuell mißbraucht worden war, meldet sich bei
früheren Mitarbeiter. Er
ist mit
18
seinen
bereits mehrere Suizidversuche
Jahren
am
und hat
begangen
extreme
versucht, Kontakt zu der Mitarbeiterin herzustellen, was ihm
anfangs auch gelang Jedoch wandte sich die Mitarbeiterin (Mitte
30 Jahre alt) nach einiger Zeit von ihm ab und verwahrte sich
Zeit
Jugendlichen
Der
Kontaktversuche
massiven
Jugendliche
Wut
in
der
folgenden
Zeit mehrfach
aus
und bedrohte
zeige gegen
Kontakte
sie
ihn, da
Thema".
die Rei¬
wochenlang Telefonterror
deswegen An¬
nunmehr drohte,
zu
lassen. Der
sie
wegen der sexuellen
Jugendliche wurde
Geldstrafe verurteilt Der sexuelle Mißbrauch
lungen „kein
er
Die Mitarbeiterin erstattete
er
„auffliegen"
des
seine
So zerstach
aus
fen des PKWs der Mitarbeiterin, übte
seitens
Beziehungsabbruch
Verzweiflung und
erlebte diesen
als existentiell sehr bedrohlich und agierte
Psychisch
am
Ende
zu einer
den Ermitt¬
war in
angelangt,
schwankte
Haß auf diese Mitarbeiterin, entweder sich selbst zu
oder diese oder andere Frauen zu vergewaltigen. Der frühe¬
er in seinem
toten
re
Mitarbeiter verhalf ihm
festellung fand,
diese
zu einer
Erfahrungen
Therapie,
soweit
so
ihm
daß
er eine
möglich
Hil¬
zu verar¬
beiten
Beispiele ließen sich fortsetzen: Da ist von einem
Jugendheim zu berichten, in dem trotz des Wissens um die
sexuellen Übergriffe des Heimleiters, weiterhin Jugend¬
amtsmitarbeiter Kinder und Jugendliche dort unterbrin¬
und Abtreibungen von Ju¬
gen. Auch Schwangerschaften
dieser
aus
Einrichtung, die im Zusammenhang
gendlichen
Diese
mit dem sexuellen Mißbrauch durch den Heimleiter
hen, werden ignoriert.
ste¬
Einrichtung im
Jahren Kinder und
In einer anderen
landlichen Bereich sind seit vielen
Mitarbeiter und Sexualität
Alko¬
holprobleme Der Jugendliche hat, nachdem er die Einrichtung
verlassen mußte, über längere
wegen Verhaltensauffalligkeiten
gegen die teilweise recht
3
einem
Ende. Er hat
Übergriffen von Nonnen ausge¬
Jugendliche
setzt, Andeutungen in diese Richtung werden von der
Leitung und dem Trager abgewiesen, da für diese die
den sexuellen
bereits eine Vielzahl
gibt
Es
(vgl.
Trepper
Profile
hang
u.
von
nur
von
1991) über die Charakteristika und
Mißbrauchern, so daß in diesem Zusammen¬
Barrett
auf
einige Aspekte
in
bezug auf
tionen
werden soll.
eingegangen
In der Arbeit mit Kindern und
Berührungspunkt dar. Im Rah¬
men
Ausbildungscurricula von Fachschulen, Fach¬
hochschulen und Universitäten werden i.d. R. jedoch die
spateren Mitarbeiter wenig auf diesen Teil ihrer Berufs¬
praxis vorbereitet (vgl. Sielert 1993; Sielert et al. 1993).
Die Beschäftigung der Kinder mit Sexualität tangiert auch
die Person des Mitarbeiters. Vor allem Jugendliche fuhren
uns zu einer erneuten Auseinandersetzung mit sexuellen
Fragen. Die vermeintlichen Antworten der Erwachsenen
werden in den Interaktionen mit Kindern und Jugendli¬
chen immer wieder hinterfragt. Professionelle Helfer sind
daher auch in diesem Lebensbereich gefordert, sich damit
auseinanderzusetzen und sich den Fragen der Jugendli¬
der
chen
zu
stellen. Vor allem das sexualisierte Verhalten
-
Mitarbeiterinnen werden mit dem Lacherlichmachen
den
Kollegen
wegen vermeintlicher
vor
„Fehler" in der Arbeit
(vgl. Dunand 1987; Everstine u. Ever1985; Fegert 1987; Finkelhor 1984; Trepper u.
Barret 1991), fordert die Mitarbeiter heraus, Stellung zu
brauch hinweisen
stine
beziehen. Nicht
jeder
Mitarbeiter kann damit ohne weite¬
„locker" umgehen, fast jeder hat in diesem Lebensbe¬
res
reich eine Reihe
von
Unsicherheiten.
eigene Form des Umgehens
Jugendlichen im Laufe
der Jahre entwickelt. Es bedarf einer sehr positiven und
von gegenseitiger Akzeptanz getragenen Teamsituation,
Jeder
Mitarbeiter hat seine
durch Mit¬
Grenzverletzungen
Zusammenhang
jedoch auch andere Verhaltensweisen äußerst
problematisch für die betroffenen Kinder und Jugendli¬
mit
Im
daß Mitarbeiter sich untereinander über ihre unterschied¬
Vorstellungen bezüglich Sexualität offen austau¬
allgemeinen neigt die Mehrzahl der
Mitarbeiter dazu, das Thema eher zu meiden. Dies bringt
lichen
es
mit
sich, daß sich die Mitarbeiter in sozialen Einrich¬
häufig nur in Fallen von eklatanten Problemen
über ihre Standpunkte zur Sexualität austauschen. Vor
allem sexuelle Aktivitäten von weiblichen Jugendlichen
tungen
werden dann in den Teams
seitens des Leiters beantwortet.
von
Kindern und Jugendlichen, die damit meist auf ihren Mi߬
schen können. Im
-
stellt die
sexuellen Identität einen
Jugendlichen den Rucken waschen wollte. In
einer anderen Einrichtung ist keine der Mitarbeiterinnen
des Heimleiters sicher.
vor den Annäherungsversuchen
durch
die
vor allem neuen
Abgrenzungsbemühungen
der
Jugendlichen
kindliche Sexualität und die Suche der Kinder nach ihrer
mit der Sexualität der Kinder und
stört
die Interaktion
zwischen mißbrauchenden Mitarbeitern und den Institu¬
jeden Verdacht erha¬
ben zu sein scheinen. In einem großen Heim wird der
nachtdiensthabende Mitarbeiter gesehen, wie er mit einer
Jugendlichen im Bad verschwindet und die Tür abschließt.
Hinterher befragt, gibt er zur Auskunft, daß er nur unge¬
betreffenden Ordensschwestern über
Veröffentlichungen
Finkelhor 1984; Hirsch 1987; Fürniss 1991;
u.a.:
gen wegen
diskutiert,
wenn
möglicher Schwangerschaften
Befürchtun¬
bestehen.
arbeiter sind
chen. So
war
in
einer
Reihe
von
Fallen
zu
beobachten,
Mitarbeiter, die sich ganz besonders intensiv
um
daß
einzelne
5
Auch hier
ziehung" (vgl
setze
ich auf den
Conen 1993
Aspekt
der
notwendigen „Grenz¬
a), der den Kindern und Jugendlichen
Orientierung und Hilfestellung gibt
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
M.-L. Conen: Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären
4 Sexuelle
Anziehung zwischen Mitarbeitern
Kindern/Jugendlichen
und
Jugendlichen ihre jewei¬
ligen Erfahrungen
Körperkontakten und
Umgang
Sexualität mit in die jeweilige Einrichtung einbringen, sie
setzen diese Erfahrungen auch in Beziehung zu den Mit¬
arbeitern und beobachten und reagieren auf deren diesbe¬
zügliches Verhalten. Kinder und Jugendliche mit sexuellen
Mißbrauchserfahrungen zeigen oftmals sexualisierte Ver¬
haltensweisen, die auch sexuell provokante Komponenten
enthalten. Die Kinder und Jugendlichen lenken zwar ei¬
mit
nerseits auch die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter auf ihre
zugrundeliegende
Problematik bzw.
Erfahrung,
seits stellt dieses sexualisierte Verhalten auch gegenüber
Mitarbeitern der Einrichtung eine Möglichkeit für die
Kinder und Jugendlichen dar, mit ihren sexuellen Mi߬
brauchserfahrungen umzugehen. Indem sie in gewisser
Hinsicht jeden Erwachsenen zunächst als potentiellen
Mißbraucher betrachten und mit ihm entsprechend umge¬
hen, ist es diesen Kindern und Jugendlichen möglich, die
Besonderheit des Mißbrauches in ihrer Familie (und auch
außerhalb) zu übergehen. Wenn alle Erwachsenen poten¬
tielle Mißbraucher
sind, dann
anderer¬
ist der Mißbrauch durch
suchen oder
damit
Hilfestellung
daß
rechnen,
er
zu
erbitten. Er muß auch meist
negativ
sanktioniert
solche Gedanken veröffentlicht und das
wird,
Gespräch
Spannungen
gegenüber Kindern und Jugendlichen notwendig, um Ge¬
fährdungen seitens der Mitarbeiter zeitig zu erkennen,
aufzugreifen und Hilfestellung geben zu können.
Da der sexuelle Mißbrauch sich nicht als plötzliches,
einmaliges Ereignis darstellt, sondern über längere Zeit¬
räume die Grenzen verwischt werden, ist der sexuelle
Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Mitar¬
beiter etwas, das sich stetig entwickelt. In den unter¬
schiedlichsten
Phasen, in denen Mitarbeiter mehr und
mehr die Grenzen verletzen und dann schließlich die Kin¬
der bzw.
Jugendlichen sexuell mißbrauchen, gibt es jedoch
Kollegen und Vorgesetzten eine Reihe von Mög¬
zu
von
intervenieren bzw.
Grenzen
zu
zeigen
Kinder und
Jugendliche
Verhaltensweisen, die mancher unter der Katego¬
rie „kleine Lolita" betrachten kann. In diesen „verführe¬
teilweise
rischen" Situationen ist
Selbstverständlichkeit,
für die meisten Mitarbeiter eine
es
sich klar und
eindeutig abgrenzend
bzw. Jugendlichen Grenzen zu
verhalten und dem Kind
bzw. mit dem Kind
an
dieser Problematik
nicht
Um diese
zu
einer
arbei¬
5
Schweigende Kolleginnen
und
Kollegen
Bisher ist mir noch kein Fall über einen sexuellen Mi߬
brauch durch Mitarbeiter in
bekannt
oder zumindest
die
stationären
in dem nicht
geworden,
etwas
ahnten.
Kollegen
Einrichtungen
davon wußten
stellt sich daher die
Es
Kollegen veranlaßt,
die Kinder und
Grenzsetzungen
lisch integren Position, sondern auch aus einer professio¬
nellen Haltung heraus durchzuführen, bedarf es auch um¬
Frage,
gendlichen
fangreicher
Mißbrauchsdynamik, die die Kinder und Jugendlichen in
die Einrichtung mitbringen (vgl. Fürniss 1991; Trepper u.
Kindern und
erlichkeit dar. Sie halten dies nicht selten für
Barrett 1991; Conen 1993
nen.
nur
aus
mora¬
Kenntnisse seitens der Mitarbeiter über die
a).
professionellen Haltungen
vorwiegend in Einzelsupervisionen
Trotz aller moralischen und
berichten Mitarbeiter
auch
die sie
-
erotischen und/oder sexuellen Spannungen,
gegenüber einzelnen Kindern und Jugendlichen
von
verspüren. Nur selten ist
es
Kollegen
und im Team
zu
Können die Mitarbeiter sich darüber austau¬
schen, zeugt dies
meist
von
Kollegen
oder
ständlich
vorauszusetzen.
zu
für den einzelnen Mitarbeiter
darüber mit seinen
möglich,
sprechen.
stark
einem
Supervisoren.
Haltung
sprechen. Auch
es
großen
Vertrauen in die
Dies ist nicht als selbstver¬
Die erotische/sexuelle Anzie¬
einzelnen Kindern und
tabuisiert, daß
ränen
Jugendlichen ist
ausgesprochen
schon einer
bei den Mitarbeitern
die teilweise recht
bedarf,
dies
derart
souve¬
anzu¬
aggressive Vorgehens¬
sogenannten „Päderasten", die versuchen ihre
„sexuelle Vorliebe" für Kinder und Jugendliche in eine
weise
bei der
Unterstützung
geben.
diese Mißbrauchssituation auch mit Mitarbeitern
wiederherzustellen. Dabei
hung
er
darüber
erotischen und/oder sexuellen Gefühle und
Einhaltung
-
wenn
sucht. Dennoch ist insbesondere der Austausch über die
lichkeiten,
setzen
besprechbar. Daraus resul¬
Regungen und Ge¬
danken zunehmend bei sich spürt, kaum oder keine Gele¬
genheit hat, sich darüber auszutauschen, Orientierung zu
sonderes gewesen. Von dieser Dynamik her versuchen eine
Reihe von Kindern, die Mißbrauchserfahrungen gemacht
ten.
137
tiert, daß ein Mitarbeiter, der solche
für die
zu
Jugendliche
In den meisten Teams und Institutionen ist das Thema
Sexualität nicht ohne weiteres
den Vater, Freund der Mutter oder Nachbarn nichts Be¬
haben,
für Kinder und
mögliche eigene erotische/sexuelle Anziehung auf Seiten
professioneller Helfer zu thematisieren, wollen sie nicht in
diese „Schublade" gesteckt werden.
Nicht nur, daß die Kinder und
im
Einrichtungen
von
Legalisierungsdiskussion einzubringen,
macht
es
schwer,
was
nicht
zu
Ju¬
schützen. Immer noch stellt für viele
Mitarbeiter die Tatsache eines sexuellen Mißbrauchs
Jugendlichen
durch
Kollegen
eine
von
Ungeheu¬
so
unvor¬
Übergriffe
leug¬
Umgang mit sexuellem Mi߬
brauch ist in der Regel noch wenig qualifiziert, worauf
schließen
u. a. zahlreiche mitagierende Verhaltensweisen
lassen (vgl. Conen 1994). Löst schon der sexuelle Mi߬
stellbar,
daß sie
„vorziehen",
es
diese
zu
Ihr Instrumentarium im
brauch durch einen Täter
aus
nahen Umfeld des Kindes
der Familie oder
Abscheu
aus
dem
er¬
große
professionelles Handeln, so ist es
für viele Mitarbeiter noch schwerer, einen Kollegen zu
verdächtigen. Sie verschließen die Augen und wollen nicht
aus
und
schwert manchem ein
wahrhaben,
geschieht.
in ihrem nächsten beruflichen Umfeld
was
In dem erwähnten Fall des
Jugendwohngemeinschafts¬
jeweilige Kollegin stets von seinen
den Jugendlichen, teilte dies jedoch keinem
beraters wußte die
„Affären" mit
Dritten mit. Dieses Nicht-Wahrhaben-Wollen und
rieren
geschieht
den Kindern und
Mitarbeitern
eine
E. auch
Igno¬
deswegen, weil die Arbeit mit
Jugendlichen zwischen den jeweiligen
hohe Kooperationsbereitschaft sowie
m.
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
M -L Conen- Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter
138
Akzeptanz hinsichtlich unterschiedlicher Erziehungsvorstellungen und Lebenseinstellungen erfordert. Des weite¬
ren würde eine Auseinandersetzung
wegen der Übergriffe
die bisherige „Vertrautheit" zwischen den Kollegen stö¬
ren. Es kann auch sein, daß Kollegen sich selbst unsicher
sind, welche Kontakte zwischen den betreuten Kindern
und
Jugendlichen
noch vertretbar sind und welche nicht.
Sicherlich ist auch der Gedanke mit
daß
auch
Verunsicherungen
rungen
-
mit
zu
berücksichtigen,
eigenen Mißbrauchserfah¬
seien diese in der Kindheit oder wahrend des
derzeitigen Beschaftigungsverhaltnisses geschehen
Zusammenhang stehen können.
Darüber hinaus befinden sich die Mitarbeiter
auch in einem
schwierigen
-
im
jedoch
rechtlichen Rahmen. Offenba¬
sie damit rechnen, daß ihr
Anzeige wegen Verleumdung
erstattet, wenn sie keine Beweise vorlegen können. Daher
ist Mitarbeitern zu raten, die einen Kollegen öffentlich
verdachtigen, sexuell ubergriffig zu sein, sich auf jeden
ren sie
ihren
Verdacht,
verdächtigter Kollege
müssen
eine
Fall rechtlich abzusichern.
Des weiteren haben
zu
Schwierigkeiten,
auch
machen, weil
sie
um
ihre
manche
Verwobenheiten zwischen
Sie vermuten
wissen.
zu
namik der Institution
Arbeitsplatz spielen
Leitung und den Mitarbeitern
Recht, zum Spielball in der Dy¬
zu
werden.
Abhängigkeiten
auch eine nicht
zu
von
thematisieren. Manche Mitarbeiter
nicht
zu
auch,
weil sie selbst sexuellen
vom
unterschätzende
Rolle, das sexuell ubergriffige Verhalten
Kollegen
schweigen
Belästigungen am Arbeits¬
platz ausgesetzt sind, sei es durch die Leitung oder durch
(sexuell mißbrauchende) Kollegen.
6
stationären
Inzestuöse bzw. den Mißbrauch fördernde
institutionelle Strukturen
Beschäftigt man sich mit der Frage, ob es institutionelle
gibt, die den sexuellen Mißbrauch forcieren
bzw. fordern können, gibt es derzeit keine Möglichkeit,
empirisch gesicherte Kategorien zu benennen. In diesem
Zusammenhang kann daher bisher nur auf gesammelte
Beobachtungen und Erfahrungen zurückgegriffen werden.
Es lassen sich m. E. zwei Kategorien von Einrichtungen
beschreiben: (a) Die von rigiden und autoritären Struktu¬
ren geleiteten Einrichtungen,
die ihren Mitarbeitern in
diesem Zusammenhang wenig emotionale Unterstützung
geben, (b) Die wenig strukturierten und verschwommen
geprägten Einrichtungen, die ihren Mitarbeitern letztlich
wenig Orientierung geben und in denen Mitarbeitern kei¬
ne Wertschätzung und Anerkennung vermittelt wird.
Einrichtungen
mit
rigiden
und
autoritären
Strukturen
Beispielhaft sei eine Institution und deren Dynamik
geschildert, die als Prototyp einer derartigen Einrichtung
gelten kann, die durch autoritäre und strikte Strukturen
die Entwicklung von Potentialen und Fähigkeiten bei den
Mitarbeitern behindert.
Jugendliche
Einrichtung sind überwiegend wenig qualifizierte Mitar¬
beschäftigt, die durch die Schwere der Probleme der von
ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen immer wieder vor große
Belastungssituationen gestellt werden Dabei finden sie wenig Un¬
terstützung, so gibt es z. B keine Mittel für Supervision Fortbil¬
dungen werden von den Mitarbeitern nicht aufgesucht Dies ist
zum einen der Fall, weil die
Leitung diese Teilnahme nicht unter¬
In der
beiter
stutzt
und
zum
anderen,
weil die Mitarbeiter
dungen wegen der Arbeit
angegriffen wurden. Die
in
manchen Fortbil¬
ihrer Institution erheblich kntisiert und
Mitarbeiter zeigen nach vielen Berufs¬
jahren starke Ausbrenn-Symptome, ihre Haltung gegenüber den
Kindern und Jugendlichen ist im allgemeinen durch Zynismus und
Abwertung gekennzeichnet Ihre Arbeit findet insgesamt kaum
Anerkennung von außen. Die Leitung der Institution setzt sich
eher aus Leitungspersonal zusammen, das wenig Interesse daran
zeigt, die Strukturen zu verandern Die Bemühungen von einzel¬
nen Mitarbeitern etwas zu verbessern, wurden auf einem
Teamtag
makaber „belohnt" Die Leitung bat die Mitarbeiter, die Kollegen
benennen,
zu
ten
mit
denen
sie
gerne
wollten Am Ende des
die Mitarbeiter
die
in
in einem
Team zusammenarbei¬
Teamtages wurden aber gerade nicht
gebildeten Teams zusammengebracht,
neu
Einrichtung ausscheiden, dann ist dies aufgrund von Fruhberentungen mit 50-55 Jahren Kaum einer erreichte bisher sein norma¬
les Rentenalter lebend,
verstarben
sie
sphäre in dieser Einrichtung
schätzung gekennzeichnet.
Als Außenstehender
ist von
fragt
man
Mitarbeiter ihrem Bedürfnis nach
hen können. Es
gehört
vorzustellen, wie
es
meist
vorher. Die Atmo¬
Harte, Kalte und Gering¬
sich,
wo
und wie die
Wertschätzung nachge¬
nicht viel Phantasie
über einen
mehrmals dazu kommen
längeren
dazu, sich
Zeitraum
hinweg
konnte, daß weibliche Mitarbei¬
nach
längeren intensiven privaten Gesprächen sich
einigen Jugendlichen näherten, die ebenfalls in dieser At¬
mosphäre nach Verständnis und Nahe hungerten und sich
schließlich auf eine sexuelle Beziehung mit ihnen einlie¬
ter
ßen.
6 2
Einrichtungen
mit wenig
strukturierten und
verschwommenen Leitungen
Strukturen
6 1
für Kinder und
Einrichtungen
die sich füreinander entschieden hatten Wenn Mitarbeiter dieser
Kollegen
Vermutung öffentlich
in
In einem alternativen
Projekt, das sich
u. a.
die Betreu¬
ung weiblicher Jugendlicher zur Aufgabe gemacht hat,
sind die bestehenden Strukturen verschwommen und un¬
klar. Formal
gibt es aufgrund des Vereinsrechts eine Lei¬
Projekt legt Wert auf die Gleichheit und
Gleichrangigkeit aller Kollegen. Konsens und Entschei¬
dungen, die von allen mitgetragen werden, sind Prämissen
der Arbeit. Alle Mitarbeiter sind hochmotiviert, sehr en¬
gagiert und aufgrund der Übernahme vielfaltigster Aufga¬
ben sehr qualifiziert sowie äußerst kompetent und profes¬
sionell im Umgang mit dem Klientel. Konkurrenzen und
mangelnde Abgrenzungen bzw. Überschneidungen von
Aufgaben- und Kompetenzbereichen wurden über mehrere
Jahre hinweg eher in Form von personlich gefärbten Aus¬
einandersetzungen gefuhrt (vgl. Conen 1989) und nicht
im Zusammenhang mit den bestehenden Strukturen gese¬
tung, aber das
hen. Auffallend ist, daß sich alle Mitarbeiter sehr abmuh¬
und offensichtlich nur in privaten Kontakten mit ein¬
ten
zelnen
Kollegen Anerkennung
Ansonsten
war
für ihre Arbeit erhielten.
das Klima davon bestimmt, daß wenig
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
M.-L. Conen: Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären
Wertschätzung und Feedback (sowohl positives wie kriti¬
sches) gegenseitig gegeben werden. Es fanden verdeckte
Kämpfe statt um die geheime Leitungsposition, die erneut
nach dem Weggang der informellen Leitung geklärt wer¬
In dieser Situation wurde eine
wählt und
eingestellt,
Mitarbeiterin ausge¬
als sich eine andere eher auf klarere
neue
Strukturen hinarbeitende Fraktion der Mitarbeiterschaft
im Urlaub befand. Als diese Fraktion
zurückkehrte,
war
sie mit der Wahl nicht einverstanden. Sie
dem
um
ihr
von
entsprach nicht
gewünschten Qualifikationsprofil. Da es sich
eine befristete Stelle
handelte, beließ
man
um
des
„lieben Friedens willen" die Einstellung. Nach einigen
Monaten machten sich über
Gerüchte breit, daß die
neue
einige
weibliche
Jugendliche
Mitarbeiterin eine lesbische
Beziehung zu einer Jugendlichen unterhielt. Diese Mittei¬
lungen behielten die einzelnen Mitarbeiter wie sich spä¬
ter herausstellte
jedoch zunächst jeder für sich. Die neue
Mitarbeiterin wurde nicht mit den Verdächtigungen kon¬
frontiert. Nachdem eine Mitarbeiterin jedoch schließlich
die neue Kollegin damit konfrontierte, gab diese zu aller
Überraschung zu, daß sie die Jugendliche öfter in ihrer
privaten Wohnung zu Besuch habe. Sie bestätigte ferner,
-
-
daß sie lesbisch
hung
zu
der
sei, aber sie bestritt, eine sexuelle Bezie¬
Jugendlichen
beiter, die über diese
zu
haben. Die anderen Mitar¬
Antwort verblüfft waren, stritten
sich in der
folgenden Zeit darüber, ob sie den verdächti¬
genden Aussagen der Jugendlichen Glauben schenken soll¬
ten 6. Nach Vertragsende erzählte die betreffende Jugend¬
liche von ihrer sexuellen Beziehung mit der Kollegin.
Dadurch, daß die Mitarbeiter sich in Kämpfe um neue
Positionen verstrickt
hatten, konnten sie keine differen¬
zierten Sichtweisen entwickeln. Gab
bezüglich
dies, dessen
man
dem
man
des Verdachtes des sexuellen
Position im Team
zu
zu
Übergriffs,
stärken.
Verdacht, erfolgte dies ggfs
Position im Team
dem einen Recht
nur,
hieß
Widersprach
die eigene
um
stabilisieren. Ferner wollten fast alle
Mitarbeiter nicht den Eindruck
erwecken,
Vorurteile ge¬
genüber gleichgeschlechtlichen Lebensformen zu haben.
In Einrichtungen mit derartigen Laissez-faire-Strukturen
ist auffallend, daß Mitarbeiter wenig oder kaum
Orientierung für ihre Arbeit erhalten bzw. keine Rück¬
koppelung über ihre Arbeit stattfindet. In einem gewisser¬
maßen parentifizierenden Prozeß überlassen diese Ein¬
richtungen es ihren Mitarbeitern, selbst „erwachsen" zu
werden. Dies führt
zwar
diese Mitarbeiter äußerst
sicherlich einerseits
kompetent
Es läßt aber auch andererseits die
und
dazu, daß
qualifiziert
Frage offen,
sind.
was
mit
Mitarbeitern
geschieht, die mit diesem Orientierungsman¬
gel nicht souverän umgehen können, sondern in manch
„anarchistischer Beliebigkeit" u. a. schließlich (sexuell)
übergriffig werden.
für Kinder und
Orientierungspunkte
7
Jugendliche
für Mitarbeiter, die bei
sexuell mißbrauchendes Verhalten oder
139
Kollegen
Übergriffe
vermuten
Die
den mußte.
Einrichtungen
allgemeine Ratlosigkeit
gang mit sexuell
Mitarbeitern im Um¬
von
mißbrauchenden
Kollegen trägt m.E.
passiv und abwartend
bzw. ignorierend verhalten. Daher erscheint es dringend
geraten, einige Hinweise zu geben, die Handlungsalterna¬
tiven in der Gestaltung der Arbeitsbeziehung zu einem
mißbrauchenden Kollegen bieten.
bei, daß
erheblich dazu
erstere
Vorab ist noch einmal
zu
sich
betonen, daß
eine Vielzahl
der Probleme eng im Zusammenhang mit der institutionel¬
len Struktur zu sehen sind, und es früher oder später
sich über diese Institutionsstrukturen
notwendig ist,
zutauschen und
darf
Veränderungen anzugehen.
aus¬
Dennoch be¬
konkreter Hinweise
für Mitarbeiter, wenn sie
die
auf
sexuelle Übergriffe von
machen,
Beobachtungen
es
Kollegen
Im
hindeuten.
mit Mißbrauchern werden mit einer Kon¬
Umgang
frontation des
Mißbrauchers oftmals
verbunden; meistens
seitens des
leugnungen
per u.
der
und
ist
hohe Erwartungen
jedoch zum einen mit massiven Ver¬
Beschuldigten zu rechnen (vgl. Trep¬
1991) und
Barrett
zum
anderen sind die Reaktionen
Kollegen in der Institution oft
Skepsis gekennzeichnet. Daher
zunächst
ist
es
von
eher
Abwehr
angebracht,
daß der einzelne Mitarbeiter zunächst Informationen
sam¬
Beobachtungen fortsetzt. In dieser Phase ist
noch eher Zurückhaltung darin geboten, andere in diese
noch vagen Vermutungen einzuweihen. Erst wenn weitere
Anhaltspunkte gegeben sind, empfiehlt es sich, zunehmend
mit Kollegen zu sprechen. Dabei ist zu beachten, daß eher
einzelne angesprochen werden sollten, die offen genug er¬
scheinen, die Beobachtungen anzuhören. Dabei sollten die
Vermutungen nicht als Mißbrauch interpretiert werden,
melt, also
seine
sondern die Verhaltensweisen des Betreffenden sollten
nächst
problematisiert
nur
werden. Es ist eine
zu¬
Sache, die
Vermutung über den sexuellen Mißbrauch zu äußern, es
mag jedoch zunächst hilfreicher sein, nur die einzelnen Be¬
obachtungen
zu
Bezogen auf das o. g. Beispiel, in
Jugendlichen im Bad ein¬
eine Problematisierung gegenüber
benennen.
dem ein Mitarbeiter sich mit einer
geschlossen hat, könnte
einem anderen Kollegen so
auch
komisch,
aussehen:
„Findest Du das nicht
daß der sich mit A. im Bad einschließt?"
Anhand dieser
Mitteilungen über die Beobachtungen an
gelingt es möglicherweise, in der Einrichtung
ein Bewußtsein für nicht eingehaltene Grenzen gegenüber
den betreuten Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Da¬
durch kann es auch über eine längere Zeit hinweg gelin¬
gen, eine Solidarisierung mit den eigenen Beobachtungen
einzelnen
und Sichtweisen
herbeizuführen,
die wegen der instituio-
nellen
Dynamik, die eine Offenlegung später mit sich
bringt, sehr wichtig ist für den konfrontierenden Kolle¬
gen.
6
dringend geboten, eine kritische Diskussion
auch über die aggressiven und destruktiven Momente zu führen,
die in manch aufopfernder und engagierter Haltung von Kollegen
in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen enthalten sein könM. E.
ist
es
Ferner ist
achtungen
es
ratsam
mit Außenstehenden über die Beob¬
und
Vermutungen zu sprechen. Dies können
befreundete Kollegen sowie Supervisoren und Praxisbera¬
ter außerhalb der Institution sein. Wichtig ist bei der
Suche nach unterstützenden Außenstehenden, daß Funk-
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
tionalisierungen für deren Interessen und Zwecke weitge¬
hend ausgeschlossen sind.
Bis eindeutigere Hinweise für sexuelle Übergriffe eines
und die sind not¬
Mitarbeiters zusammengetragen sind
keine Anzeige
Mitarbeiter
der
will
offenlegende
wendig,
-
Verleumdung auf sich ziehen -, vergeht u.U. eine
längere Zeit der Beobachtung. Daher ist es für die eigene
psychische Befindlichkeit notwendig, daß sich der Mitar¬
beiter Möglichkeiten schafft, in denen er seiner Empörung
und Wut über das vermutete Verhalten des Kollegen freien
wegen
Lauf lassen kann. Trotz aller Emotionen, die oftmals in
Zusammenhang auftreten, ist es notwendig, nicht
(mit)zuagieren, sondern Ruhe zu bewahren und eher wei¬
tere Beobachtungen zu sammeln, um zu einem späteren
Zeitpunkt eine (erfolgreiche) Konfrontation durchführen
diesem
zu
für Kinder und
Einrichtungen
M.-L. Conen: Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in stationären
140
Jugendliche
Summary
Sexual Abuse
by Professionals
in Residental
Agencies for
Children and Adolescents
Examples of sexual
agencies for children
sexual
abuse
in residential
are
as
by professional
presented as well
staff members
between
attraction
aspects of
and
children
which is put under taboo among Professionals. The author
focuses on incestuos and sexual abuse supporting institutional
to
the emotional isolation of staff
mem¬
b) unstructured and diffuse leadership. Indicagiven for staff members who suspect colleagues
bers and
tions
a) rigid and authotarian structures,
structures:
which contribute
are
of sexual abuse of children.
können.
wichtiger Aspekt sollte stets im Blick bleiben: In der
gibt es möglicherweise eine Atmosphäre, Umgehensweisen sowie Strukturen, die ein solch übergriffiges
Verhalten von Kollegen fördern bzw. unterstützen. Dabei
Ein
Institution
ist in die
Überlegungen
mit
einzubeziehen, daß die Über¬
griffe eines Mitarbeiters auch im Zusammenhang mit
übergriffigem Verhalten von anderen (leitenden) Mitarbei¬
tern stehen können und der Offenlegung suchende Mitar¬
beiter möglicherweise von diesen keine Unterstützung er¬
halten wird.
Literatur
Bange, D./Geisel, K. (1990): Kinderpornographie
Überlegungen
und Vermu¬
tungen öffentlich macht, sollte er sich in gewisser Weise
rechtlich absichern. Ferner sollte er klären, welche Formu¬
-
-
-
Conen, M.-L. (1993 a): Die zweite Traumatisierung durch Hel¬
Beweissuche oder
fersysteme.
M.-L.
Unterstützung
Zeitschrift für
Familientherapie
(1993 b): Orientierung geben und
Kontext
Bevor ein Mitarbeiter seine
Eine der
-
extra &
genereller Ausbeutung von Kindern, päd
demokratische erziehung 6, 20-24.
Conen, M.-L. (1989): TeamSupervision in alternativen Projekten. Supervision H. 15, 4-14.
Ursachen
-
Problem in
Familien,
vor
von
Grenzziehung.
H. 1, 20-25.
Grenzen
-
Conen,
setzen
allem bei sexuellem Mißbrauch.
-
ein
Vortrag
Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Fa¬
milientherapie in Göttingen. Conen, M.-L. (1994): Qualifizier¬
tes Umgehen mit dem Verdacht auf sexuellen Mißbrauch ist
Dunand, A. (1987):
notwendig. Unsere Jugend H.4, 241-243.
neue Handlungskonzepte
Sexueller Mißbrauch in der Familie
auf der
-
nicht wegen Ver¬
lierungen benutzt werden können, um
leumdung angezeigt zu werden.
Der offenlegende Mitarbeiter sollte sich dagegen
nen,
-
wapp¬
daß der Mißbraucher ein ganzes Gerüst an Erklärun¬
Rationalisierungen aufstellen wird, um die Beob¬
gen und
achtungen
die bisher
zu
entkräften. Ebenfalls ist
oder
schweigenden
zu
bedenken, daß
verleugnenden
Mitarbeiter
keine Beweise vorhanden
Hörensagen
zu
unternehmen,
sind, die Dinge
bekannt sind oder
nur
wenn
etwa nur vom
ein vager Verdacht
besteht. Es kann zunächst nichts gegen das vermutete
sexuell mißbrauchende Verhalten getan werden. Anders
als bei Konfrontationen
von
Mißbrauchern, die nicht
zum
Helfersystem gehören, können Konfrontationen gegen¬
über Mitarbeitern für den offenlegenden Kollegen auch
„nach hinten losgehen".
Wenn die Konfrontation
zu
früh
erfolgt, gestaltet sich die Situation u.U. für den offenle¬
genden Kollegen schwierig und (je nach Institutionsdyna¬
mik)
für die Sozialarbeit. Soziale Arbeit 12, 438-445.
Everstine, D.
Sullivan/Everstine, L. (1985): Krisentherapie. Stuttgart: KlettCotta.
nicht für den mißbrauchenden.
-
und
Kinderpsychologie
Realer Inzest. Berlin:
Kindern.
Kinderpsychiatrie 36,
164-
Multiprofessional Handbook of
Hirsch, M. (1987):
Routledge.
Zum
-
Springer. Offe, H./Offe, S./Wetzels, P.
Umgang mit dem Verdacht des sexuellen Kindes-
mißbrauchs. Neue Praxis H.3, 240-256.
Sexualpädagogik. Konzeption
heim: Beltz.
R.
von
Fürniss, T. (1991): The
Child Sexual abuse. London:
(1992):
-
Fegert, J.M. (1987): Sexueller Mißbrauch
-
Praxis der
170.
dafür ihre Gründe haben werden.
Es ist ratsam, zunächst nichts
-
-
-
Sielert, U. (1993):
und didaktische
Anregung.
Wein¬
Sielert, U./Herrath, F./Wendel, H./Hanswille,
(1993): Sexualpädagogische Materialien für die Jugendarbeit in
Trepper, T. S./Barrett,
Freizeit und Schule. Weinheim: Beltz.
M.J. (1991):
Inzest und
Therapie.
-
Ein
(system)therapeutisches
Handbuch. Dortmund: Modernes Lernen.
Anschrift der Verfasserin: Dr. Marie-Luise Conen, Context-Institut für
Beratung, Heinrich-Seidel-Str. 3,
Vandenhoeck&Ruprecht (1995)
12167 Berlin.