Abstract - ETH E-Collection

DISS. ETH Nr. 23407
ETHNOGRAFIE
URBANER TERRITORIEN
Eine transdisziplinäre Analyse
metropolitaner Urbanisierungsprozesse
von Mexiko-Stadt
Abhandlung zur Erlangung des Titels
DOKTORIN DER WISSENSCHAFTEN
der ETH ZÜRICH
(Dr. sc. ETH Zürich)
vorgelegt von
MONIKA STREULE
Lic phil. Universität Zürich
geboren am 20.09.1977
von Appenzell AI
angenommen auf Antrag von
Referent: Prof. Dr. Christian Schmid
Koreferentin: Prof. Dr. Kathrin Wildner
Koreferent: Prof. Dr. Marc Angélil
2016
Zusammenfassung
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der vielgestaltigen Urbanisierung der lateinamerikanischen Metropole Mexiko-Stadt. Sie untersucht die gesellschaftliche Produktion
urbaner Territorien aus einer ethnografischen Perspektive. Die Studie entwickelt darüber
hinaus eine qualitative Methodik empirischer Stadtforschung, deren zentrale Verfahren
eine mobile Ethnografie, das triangulative Kartieren und die Periodisierung von Urbanisierungsregimes umfassen. Dieser transdisziplinäre Zugang stützt sich auf Wissensbestände
der Architektur, der Stadtethnologie und der Geografie und ermöglicht urbane Phänomene
als Prozess zu verstehen sowie die Spezifität städtischer Transformationen zu ergründen.
Geleitet von der These, dass für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Produktionsprozess von Territorium sowohl gegenwärtige wie auch historische Aspekte zentral sind,
beschäftigt sich die Dissertation mit den Fragen: Welche Urbanisierungsprozesse lassen sich
im metropolitanen Territorium von Mexiko-Stadt identifizieren? Und wie können sie erklärt
werden? Einen raumgegenwärtigen und raumhistorischen Blickwinkel einnehmend befasst
sich die Untersuchung mit folgenden spezifischen Forschungsfragen: Welche Subjekte sind
an der Produktion des Städtischen massgeblich beteiligt? Wie schreiben sich solche Urbanisierungsprozesse in das Terrain ein? Schliesslich fragt sie nach ihren regionalen und lokalen
Effekten. Dabei zeigt sie insbesondere auf, wie sich diese Prozesse auf das Alltagsleben der
Bewohner_innen von Mexiko-Stadt auswirken. Der transdisziplinäre Ansatz erweist sich
als geeignet, um die Urbanisierungsprozesse in Mexiko-Stadt zu erfassen, zu verstehen und
die daraus folgenden Effekte auf den städtischen Alltag zu erkennen. Dafür befasst sich die
Dissertation mit folgenden Fragen: Wie kann eine qualitativ-empirische Stadtforschung im
metropolitanem Massstab durchgeführt werden? Welche methodologischen Grundlagen
eignen sich zur Entwicklung einer transdisziplinären Forschungsstrategie?
Die Periodisierung der sozialen Produktion von Mexiko-Stadt zeichnet die historische
Gewordenheit von Mexiko-Stadt nach. Gefasst in sechs unterschiedliche Urbanisierungsregimes rekonstruiert die vorliegende Arbeit ein historisches Narrativ, das sich sowohl
durch Kontinuitäten wie auch durch Verschiebungen oder Bruchstellen in der gesellschaftlichen Produktion urbaner Territorien auszeichnet. Dieser historischen Analyse der Raumproduktion folgt eine ethnografische dichte Beschreibung der gegenwärtigen Situation in
2
3
Mexiko-Stadt. Auf dieser Grundlage werden neun dominante Urbanisierungsprozesse
urbaner Konfigurationen von Mexiko-Stadt definiert und kartiert.
Die Untersuchung belegt empirisch, dass die Produktion von Territorium ein dynamischer
sozialer Prozess ist, und weiter, dass das Städtische nur aus der Verschränkung von Gesellschaft und ihrer Zeitlichkeit erschlossen und verstanden werden kann. Basierend auf den
erarbeiteten Ergebnissen skizziert die Arbeit zum Schluss fünf grundlegende Tendenzen
des aktuell vorherrschenden Urbanisierungsregimes von Mexiko-Stadt. Es zeigt sich, dass
die Hinwendung zu urbanen Prozessen aus postkolonialer Perspektive die wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit Stadt grundlegend und nachhaltig verändert. Dies wirkt sich auf
theoretische wie auf methodische Zugänge aus. Die vorliegende Dissertation bietet damit
wichtige Anknüpfungspunkte für weiterführende methodische und theoretische Fragestellungen der Stadtforschung und bietet eine Reihe möglicher Anschlüsse insbesondere für
Stadtanalysen in vergleichender Perspektive aus unterschiedlichsten Kontexten.
Abstract
The dissertation focuses on the multiple urbanization of the Latin American metropolis
Mexico City. Investigating the social production of urban territories, the research is based
on an ethnographic perspective. Furthermore, the study develops a qualitative method in
empirical urban studies, including techniques like mobile ethnography, qualitative mapping, and the periodization of urbanization regimes. Such a transdisciplinary approach is
equally nurtured by knowledge of architecture, urban anthropology and geography. Therefore it understands urban phenomenon as processes and highlights the specificity of urban
transformation in a particular context. Based on the assumption that for a critical approach
towards the production of territory both, contemporary and historical aspects need to be
included, the main questions of the dissertation are: What kind of urbanization processes
can be identified on the metropolitan territory of Mexico City? And, how can they be explained? Furthermore, taking a contemporary and historical perspective on space, the research
asks the following specific questions: Which main subjects are involved in the production of
the urban? How are such urbanization processes inscribed in the terrain? Finally, the study
also focuses on regional and local effects of these processes in general, and particularly on
their impact on the everyday life of the inhabitants of Mexico City. The transdisciplinary
approach leads to a differentiated understanding of urbanization processes and detects
related effects on an everyday social dimension. In a methodological context, following
questions are asked: How can a research on metropolitan scale in a qualitative-empirical
approach be performed? What methodological base is suited to develop a transdisciplinary
strategy of urban research?
The periodization of the social production reconstructs the historical genesis of Mexico
City. Presenting six distinctive regimes of urbanization, the dissertation develops a historical narrative, characterized by continuities, shifts and ruptures in the social production
of urban territories. This historical analysis of the urban spatial production is followed by
an ethnographic thick description of the contemporary situation in Mexico City. Based on
this interpretation, nine dominant urbanization processes of Mexican urban configurations
are defined and mapped.
The study exhibits empirically the production of urban territory as a dynamic social
process, and furthermore, it highlights the urban condition as an entanglement of both,
4
5
society and temporality. Based on these results, the dissertation finally delineates five main
tendencies of the current dominant urbanization regime of Mexico City. In sum, the study
demonstrates how a postcolonial perspective on urban processes radically and effectively
alters the scientific approach towards the urban. This has important impacts on theoretical
questions and methodological techniques likewise. The present dissertation therefore offers
essential links for further investigations in the field of urban studies in general, and particularly for the analysis of different urban contexts in a comparative perspective.
6
7