biz Das Studium an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich

biz
Das Studium an der
Vetsuisse-Fakultät
der Universität Zürich
www.vet.uzh.ch
Numerus clausus / Voranmeldung
Numerus clausus (NC) bedeutet Beschränkung der Zulassung zum Hochschulstudium, das heisst, die Zahl
der Studienplätze in den medizinischen Studienrichtungen ist begrenzt. Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) definiert für das Zulassungsverfahren
jährlich die vorhandenen Studienplätze für das erste
Studienjahr. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die
Anfängerkapazitäten um mindestens 20 Prozent, wird
ein Eignungstest durchgeführt.
Zurzeit gilt: obligatorische gesamtschweizerische Anmeldung zum Studium bis zum 15. Februar. Die Anmeldung muss elektronisch mit dem entsprechenden Formular vorgenommen werden. Aktuelle Informationen
sind ab Oktober bei den Gymnasien und Universitäten
oder bei der Schweizerischen Universitätskonferenz
erhältlich.
www.swissuniversities.ch → Services → Anmeldung
zum Medizinstudium
Organisation des Studiums
Der Studiengang wird gemäss dem European Credit
Transfer System durchgeführt. Im Rahmen eines Vollzeitstudiums sind pro Semester durchschnittlich 30
Kreditpunkte (KP) zu erwerben. Ein KP entspricht einer studentischen Arbeitsleistung von 30 Stunden. In
diesen Stunden sind Präsenzzeit, Zeit für selbstständige Arbeiten, Aufwand für Prüfungsvorbereitungen
usw. eingeschlossen. Nach jedem Semester werden
die Module geprüft. Durch das erfolgreiche Absolvieren
erhalten die Studierenden eine dem Umfang des Moduls und der Prüfung entsprechende Anzahl KP. Das
Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester
und umfasst 180 KP, das darauf aufbauende Masterstudium dauert vier Semester und umfasst 120 KP. Das
Lehrangebot ist auf den Studienbeginn im Herbstsemester ausgerichtet.
Die Studiengänge an der Vetsuisse-Fakultät sind als
Vollzeitstudiengänge konzipiert, das heisst, sie werden
ohne Nebenfächer absolviert.
Aufbau der Studiengänge
Studienangebot
Das Studium der Veterinärmedizin erfolgt im Rahmen
der Vetsuisse-Fakultät an den Universitäten Bern und
Zürich. Die Grundausbildung wird an beiden Standorten angeboten. Je nach gewähltem Schwerpunkt muss
damit gerechnet werden, dass ein Teil des Studiums am
anderen Standort erfolgt.
Im ersten Jahr des Bachelorstudiengangs Veterinärmedizin werden naturwissenschaftliche, biomedizinische und veterinärmedizinische Grundlagen
sowie eine Einführung in Tierhaltung und Tierschutz
vermittelt. Im zweiten und dritten Jahr befassen sich
die Studierenden mit klinischen Problemen. Im Rahmen von organzentrierten Blockkursen wird eine integrierte Ausbildung (Grundlagenfächer und klinische
Fächer kombiniert) geboten. Gleichzeitig erweitern die
Studierenden ihre Kenntnisse auf weiteren Gebieten
(Mikrobiologie, Genetik, Tierernährung usw.) in nichtorganzentrierten Kursen.
Das dritte Studienjahr wird nach Erreichen der erforderlichen 180 KP mit dem Bachelor of Veterinary
Medicine (B Vet Med) abgeschlossen.
Das Studium an der Vetsuisse-Fakultät ist nach dem
Bachelor-Master-System aufgebaut. Angeboten wird
das Bachelorstudium Veterinärmedizin und darauf
aufbauend das Masterstudium mit Vertiefungsmöglichkeiten. Der fünfjährige Studiengang ist in Module gegliedert, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen
zusammengesetzt sind. Dazu gehören Vorlesungen,
Übungen, Praktika usw. Die meisten Module werden
innerhalb eines Semesters abgeschlossen, einzelne
Module erstrecken sich über zwei Semester.
1/2
Das Studium an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
Das Masterstudium gliedert sich in das Kernstudium
und in ein Schwerpunktstudium. Im vierten Jahr wird
das Wissen anhand von Fallbeispielen angewendet. Zusätzlich werden klinische und nichtklinische Themen
behandelt. Im vierten Studienjahr entscheiden sich die
Studierenden für einen der folgenden Schwerpunkte:
Biomedizinische Forschung, Kleintiere, Nutztiere, Pathobiologie, Pferde oder Veterinary Public Health (Veterinärmedizin in der öffentlichen Gesundheit). Im fünften
Jahr rotieren die Studierenden in den Kliniken und paraklinischen Instituten und absolvieren externe Praktika.
Nach fünf Studienjahren und Erreichen von 120 KP wird
das gesamte Studium mit dem Master of Veterinary
Medicine (M Vet Med) abgeschlossen.
Nach Abschluss des Masterstudiums kann die eidgenössische Schlussprüfung absolviert werden. Mit dem
erfolgreichen Bestehen wird das eidgenössische Diplom für Tierärztinnen und Tierärzte verliehen. Dieses
berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung in der
ganzen Schweiz.
Voraussetzung für die Weiterbildung zum Facharzt ist
ein Doktorat.
www.gstsvs.ch
Auch in anderen Gebieten wie z.B. der Komplementärund Alternativmedizin, der Geschichte der Veterinärmedizin, der Verhaltensmedizin, der Wild-, Zoo- und
Heimtiermedizin, den Geflügelkrankheiten sowie dem
Tierschutz werden Weiterbildungen angeboten.
Daneben gibt es in allen Studiengebieten eine grosse
Anzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten an der Universität Zürich oder an anderen universitären Hochschulen
und an Fachhochschulen.
www.weiterbildung.uzh.ch
www.berufsberatung.ch/weiterbildung
Weitere Informationsmöglichkeiten
www.degrees.uzh.ch
Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Z
­ ürich,
geordnet nach Fakultäten
www.vet.uzh.ch
Website der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
Mehr Informationen zu den einzelnen Studiengängen:
www.berufsberatung.ch/uniinfo
Abschlüsse nach einem Master
Doktorat
Die Promotion zum Dr. med. vet. ist üblich, aber zur
Praxisausübung nicht erforderlich (Dauer ca. weitere
1–3 Jahre). Sie bedingt die Ausarbeitung einer Abhandlung (Dissertation) aus dem Gebiet der Veterinärwissenschaft, der eigene Forschungen zugrundeliegen sollen.
www.vetsuisse.unibe.ch
Website der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern
www.vorlesungen.uzh.ch
Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich
www.int.uzh.ch
Mobilitätsprogramme und Informationen für Studierende der
UZH, die ein Auslandstudium planen
www.studieninformationstage.uzh.ch
Die Studieninformationstage bieten einen Überblick über die
verschiedenen Studienrichtungen und einen vertiefenden
Einblick in einzelne Fächer.
Facharzttitel FVH
Der Titel wird von der Gesellschaft für Schweizerische
Tierärzte (GST) auf der Basis einer Weiterbildung in
einem bestimmten Gebiet verliehen. Zurzeit können
folgende FVH-Titel erworben werden:
–– FVH für Pferde
–– FVH für Pathologie
–– FVH für Labor- und Grundlagenmedizin
–– FVH für Lebensmittelhygiene
–– FVH für Schweine
–– FVH für Kleintiere
–– FVH für Wiederkäuer
–– FVH für Veterinärmedizinische mikrobiologische
Analytik
Amt für Jugend und Berufsberatung | www.berufsberatung.zh.ch | [email protected]
© Kanton Zürich, Bildungsdirektion, August 2016
2/2