2016/17 Angebote für Schulen Dauerausstellungen Universalmuseum Joanneum Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung Joanneumsviertel 5, 8010 Graz Tel.: +43/316/8017-9716 [email protected], www.museum-joanneum.at/schule Version: 25.07.2016 1 Sehr geehrte Pädagogin, sehr geehrter Pädagoge! Kindern und Jugendlichen die Lust am Bildungserwerb im Museum näherzubringen, hat im Universalmuseum Joanneum bereits eine lange Tradition. Mit der Schulkarte ist es mittlerweile schon seit 10 Jahren für Lehrer/innen einfacher und günstiger, unser breites Vermittlungsangebot aus Kunst, Kultur und Natur mit Schulklassen regelmäßig zu nutzen und so den Unterricht mit besonderen Erlebnissen zu bereichern. www.schulkarte.at Bildung erleben – seit 10 Jahren mit Schulkarte Kunst lieben, Kultur leben und Natur verstehen 2,50 € pro Schüler/in der gesamten Schule Ein ganzes Schuljahr lang freier Eintritt (auch für Gastschüler/innen) Zahlreiche Vermittlungsprogramme inbegriffen oder ermäßigt Freier Zugang für Lehrer/innen, auch ohne Schulklasse Zusätzliche Serviceleistungen wie „Schultage im Museum“ Sie möchten sich vor Ihrem Museumsbesuch mit unseren Ausstellungs- und Vermittlungsinhalten auseinandersetzen und sich für Ihren Unterricht inspirieren lassen? Wir laden Sie herzlich zu unseren kostenlosen Spezialführungen oder anrechenbaren Fortbildungen in Kooperation u.a. mit der PH Steiermark ein! Damit Ihnen nichts mehr entgeht: Mit unserem Newsletter Kindergarten & Schule informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Museum. Einfach bestellen: [email protected] Außerdem haben wir für Sie im Schulbereich unserer Webseite sämtliche relevante Informationen auf einen Klick bereitgestellt: www.museum-joanneum.at/schule Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen jederzeit und gerne zu Ihrer Verfügung! Mit herzlichen Grüßen, Ihr Team der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung Universalmuseum Joanneum Version: 25.07.2016 2 Kunst lieben, Kultur leben, Natur verstehen – Bildung erleben! Unsere Vermittlungsprogramme lassen sich vielfältig – auch fächerübergreifend – in Ihren Unterricht einbauen. Verschaffen Sie sich einen Überblick – viel Freude beim Schmökern! Inhaltsverzeichnis Landeszeughaus ........................................................................................................................... 4 Landeszeughaus und Museum im Palais ..................................................................................... 7 Kunsthaus Graz ..............................................................................................................................9 Museum im Palais ........................................................................................................................10 Schloss Eggenberg Prunkräume ................................................................................................. 13 Park Schloss Eggenberg .............................................................................................................14 Alte Galerie ................................................................................................................................... 15 Archäologiemuseum .................................................................................................................... 17 Lapidarium im Archäologiemuseum .......................................................................................... 20 Münzkabinett .............................................................................................................................. 22 Neue Galerie Graz.........................................................................................................................23 Naturkundemuseum ................................................................................................................... 24 Volkskundemuseum .................................................................................................................... 28 Österreichischer Skulpturenpark ............................................................................................... 30 Schloss Trautenfels ..................................................................................................................... 31 Jagdmuseum Schloss Stainz .......................................................................................................32 Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz ...................................................................................33 Rosegger-Geburtshaus ............................................................................................................... 34 Rosegger-Museum .......................................................................................................................35 Allgemeine Informationen Eintritts- und Führungspreise 2015/16 .................................................................................... 38 Weitere Serviceleistungen ......................................................................................................... 39 Raum für Ihre Notizen................................................................................................................. 40 Version: 25.07.2016 3 Landeszeughaus Herrengasse 16, 8010 Graz November bis 25. März (nur im Rahmen einer Führung zugänglich): Führungen Di-So, Feiertag, 11 & 14 Uhr oder nach Voranmeldung 26. März bis Oktober Di–So 10-17 Uhr www.landeszeughaus ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9810 oder [email protected] Überblicksführung. 1. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1 h > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine Ich gehe mit meiner Laterne … ins Landeszeughaus, 1. bis 2. Schulstufe, Spezialführung buchbar nur vom 7. bis 11. November (2016), Dauer: 1 h Der heilige Martin war ein ganz besonderer Mann – und er war Soldat. Ihr erfahrt im Landeszeughaus mehr darüber, wie der heilige Martin als Soldat gelebt hat. Wie sieht der Mantel aus, den er mit dem Bettler geteilt hat? Worauf schlief er? Was hat er gegessen? Und was hat er getan, was auch heute noch so wichtig für uns ist? Nehmt eure tollen, selbst-gebastelten Laternen einfach mit! Oder bastelt eine mit uns gemeinsam im Landeszeughaus Rumpelkammerwerkstatt Angebot Laternenbasteln (Dauer: 0,5 h, Gesamtdauer: 1,5 h). > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine >> Geeignete Fächer: Religion, Sachunterricht, Werken Wer suchet, der findet, 1. bis 4. Schulstufe, Führung, Dauer: ca. 1 h Bei dieser spannenden altersgerecht angepassten Führung wird den Kindern anhand von Fotokarten die Möglichkeit geboten, aktiv die interessanten Objekte des Landeszeughauses zu suchen, zu entdecken und näher kennenzulernen. Die Kinder bekommen (einzeln oder in Teams) die Fotokarten vor der Führung ausgeteilt, die es dann während einer gemeinsamen „Entdeckungsreise“ durch das Landeszeughaus zu suchen gilt. Natürlich steht auch eine Vielzahl an Objekten zum Ausprobieren und Testen zur Verfügung. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine >> Geeignete Fächer: u.a. Sachunterricht Vom Essen, Trinken, Aufs-Klo-Gehen, Kranksein und Spielen. So ein Soldatenleben – abseits des Kampfplatzes! 1. bis 6. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Wer Lust hat, eine Menge über das Leben der Soldaten vor langer Zeit zu erfahren, ist bei dieser Führung herzlich willkommen! > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine >> Geeignete Fächer: Sachunterricht, Geschichte Version: 25.07.2016 4 Landeszeughaus Aufs Korn genommen. Alte Redewendungen neu erklärt, 3. bis 13. Schulstufe, Spezialführung, Dauer: 1 h Kann auch als Kombipaket mit dem Museum im Palais gebucht werden, Dauer: 2,5 Stunden Fast jeder kennt sie. Fast jeder benützt sie, aber nicht jeder kennt auch ihre Bedeutung. Kommt zu uns ins Landeszeughaus und erfahrt, wie man mit Redewendungen spielen kann und ganz nebenbei auch etwas über deren Ursprung und ihre Bedeutung erfährt. Kommt zu uns, spielt mit der Sprache und lasst ein altes Kulturgut wieder aufleben! > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: sinnerfassendes Lesen >> geeignete Fächer: u.a. Sachunterricht, Geschichte und Deutsch Vom bunten Treiben. Das Lagerleben der Soldaten im 16. und 17. Jahrhundert, 7. bis 13. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Wir erhalten Einblick in soziale Aspekte des Krieges: Wie haben sich Soldaten gekleidet, was haben sie gegessen, was haben sie in der Zeit getan, als keine Schlacht zu schlagen war? Diese und weitere spannende, aufregende und unerwartete Fragen werden beantwortet. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: Da auch „sensible“ Themen angesprochen werden, sollte ein gewisser Grad an emotionaler Reife, sowie ein grundlegendes Verständnis zeitlicher Abläufe vorhanden sein. >> Geeignete Fächer: u.a. Geschichte Komplexe Begriffe: Krieg & Frieden. Freund und Feind, 7. bis 13. Schulstufe, Spezialführung, Dauer: 1 bis 1,5 h, größere Klassen werden geteilt. Die Objekte im Landeszeughaus sind stumme Zeugen einer konfliktreichen Vergangenheit. Für Schulklassen bilden sie einen eindrucksvollen Ausgangspunkt, um über Krieg und Frieden zu diskutieren. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: grundlegendes Wissen über Kriege und ihre (sozialen) Folgen für die Menschen. Ein basales Bewusstsein dafür, warum und wie Kriege entstanden sind und immer noch entstehen, wer an Kriegen beteiligt und wer davon betroffen war oder ist. Das Thema „Vorurteile und Feindbilder“ sollte bereits in der Schule im Vorfeld angesprochen worden sein. >> Geeignete Fächer: Geschichte und Politische Bildung Vom Kettenhemd zur Gasmaske. Zur Veränderung der Schutzwaffen im Laufe der Jahrhunderte, 7. bis 13. Schulstufe, Spezialführung, Dauer: 1,5 h Diese Führung bietet die Möglichkeit, sich assoziativ, kritisch und reflexiv mit dem Thema „Krieg“ und der damit verbundenen Verwendung militärischer Schutzausrüstungen auseinanderzusetzen. Ebenso sollen Formen des Schutzes der zivilen Gesellschaft beleuchtet werden. Eine Vielzahl von Objekten steht zum Angreifen und Ausprobieren zur Verfügung! > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: Grundkenntnisse in Geschichte. >> Geeignete Fächer: Geschichte Version: 25.07.2016 5 Landeszeughaus Deine Wahrheit? – Meine Wahrheit? im Zeughaus. Was Geschichte alles sein kann! interaktive Spezialführung, 8. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1,5 bis 2 h Die Geschichtsbücher erzählen uns was Geschichte ist? Hier lassen wir die Menschen selbst zu Wort kommen und finden heraus, was es so mit „Wahrheiten“ auf sich hat. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: Grundkenntnisse der geschichtlichen Zusammenhänge in der Neuzeit. Diskussionsbereitschaft und das Interesse, sich selbst einzubringen. Da auch „sensible“ Themen angesprochen werden, sollte ein gewisser Grad an emotionaler Reife vorhanden sein. Es ist auch von Vorteil, wenn die Schüler/innen das Landeszeughaus bereits besucht haben. >> Geeignete Fächer: Geschichte Ab Jänner 2017 buchbar: NEU! Vom vorher Urteilen und nachher Nachdenken. Klischees und Vorurteile rund um das älteste historische Waffenarsenal am originalen Standort! Spezialführung, 10. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1,5 bis 2 h Bei dieser Führung fragen wir nach, was alles zu einem Klischee oder Vorurteil werden kann und gehen dabei ganz speziell auf solche rund um das Landeszeughaus und die Geschichte dieses Museums ein. Dabei greifen wir lustige Klischees wie etwa die Körpergröße Napoleons ebenso auf wie ernsthafte Vorurteile – zum Beispiel als Teil politischer Propaganda. Auf diese Weise verbinden wir soziales Lernen mit politischer Bildung, und vor allem üben wir dabei kritisches Denken. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine, allerdings ist es von Vorteil, wenn die Schüler/innen das Landeszeughaus schon einmal besucht haben. >> Geeignete Fächer: Politische Bildung, Geschichte Ergänzend zu den Führungen, Schwerpunktführungen und Spezialführungen können Werkstattangebote gebucht werden. Alle Werkstattprogramme können zeitlich individuell auf Ihre Gruppe abgestimmt werden. Es ist uns wichtig, in erster Linie mit Materialien zu arbeiten, die es vor ein paar Hundert Jahren schon gegeben hat. Die Kinder und Jugendlichen sollen die Erfahrung machen, dass auch ohne Plastik & Co schöne und erinnerungswürdige Werkstücke entstehen können. Werkstattangebote, 1. bis 13. Schulstufe, vorgeschlagene Dauer: 1 h Zur Auswahl stehen: Kreiere deine eigene Geldkatze: Dieses Geldtäschchen, das früher wirklich verwendet wurde, ist nicht nur leicht zu machen, sondern auch schön anzusehen. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: Grundkenntnisse im Nähen Version: 25.07.2016 6 Landeszeughaus Baue deinen eigenen Würfelbecher: Nachdem eine Schlacht geschlagen war, ruhten sich die Soldaten im Lager aus und spielten – zum Beispiel Würfelspiele. Gestalte dir einen eigenen Würfelbecher zum mit nach Hause nehmen. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: Grundkenntnisse im Nähen, grundlegendes räumliches Vorstellungsvermögen Entwerft ein Kartenspiel für die Klassengemeinschaft: Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt eine Karte, die individuell gestaltet wird. Zusammen ergibt das dann ein ganzes Kartengedeck, welches als Erinnerung mitgenommen und in der Klasse immer wieder verwendet werden kann. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine Nähe dein eigenes Barett: Diese Kopfbedeckung stand nicht nur den Landsknechten gut. Auch heute sind Barette wieder sehr modern. Lerne wie einfach du diese modische Haube herstellen kannst. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: gute Nähkenntnisse Landeszeughaus und Museum im Palais Was geht’s mich an? Programm rund um das Thema „Krieg und Frieden“, 7. bis 13. Schulstufe Kombinierbare Module, Dauer pro Modul ca. 1,5 h Kosten: 1 Modul: 3,50 € 2 Module und mehr 4,50 € (Gesamtpreis pro Schüler/in) ANMELDUNG (bitte spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9810. Bei Buchungen für mehr als 2 Klassen bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin. Für alle, die nicht am Programm rund um den Weltfriedenstag im Landeszeughaus, dem Museum im Palais, dem Naturkundemuseum und dem Volkskundemuseum teilnehmen können, denen das Thema aber ein Anliegen ist und die wissen wollen, was es uns „eben angeht“, bieten wir eine Auswahl an Programmpunkten an. Zwischen April und Mai bzw. September und Oktober sind ein oder mehrere Modul/e an Ihrem Wunschtermin buchbar. Version: 25.07.2016 7 Landeszeughaus und Museum im Palais Was geht’s mich an? Modul 1 Wenn es um den Eimer geht – Kriege und ihre merkwürdigen Gründe Führung mit Eigenanteil der Schüler/innen, Diskussion, Dauer: ca. 1,5 h Krieg ist für alle Betroffenen schlimm. Zu allem Übel kommt aber oft noch etwas ganz Spezielles hinzu, das wir uns ganz genau anschauen wollen: Die absurdesten Kriegsgründe, die man sich vorstellen kann, werden im Landeszeughaus besprochen. Modul 2 Mit Kind und Kegel Führung mit Eigenanteil der Schüler/innen, Diskussion, Dauer: ca. 1,5 h Welche Rolle spielten und spielen Frauen und Kinder im Krieg? Sind sie immer Opfer? Was war und ist ihre Aufgabe und wie geht die Gesellschaft damit um? Diese und andere Fragen stellen wir uns im Landeszeughaus. Modul 3 Vor der Erfindung der Kindheit Führung mit Eigenanteil der Schüler/innen, Diskussion, Dauer: ca. 1,5 h Wie sah das Leben eines Mädchens oder Buben in der beginnenden Neuzeit aus? Was bedeutete es damals, in Zeiten des Krieges aufzuwachsen, und kann man Parallelen zur Gegenwart ziehen? Alle diese Fragen und noch mehr versuchen wir mit dieser Modul 4 Aufs Korn genommen einmal anders Spezialführung, Dauer: ca. 1,5 h Hier erfahrt ihr, wie kriegerische Redewendungen noch heute unser Denken beeinflussen können. Modul 5 Krieg & Frieden. Freund und Feind Spezialführung, Dauer: ca. 1,5 h Die Objekte im Landeszeughaus sind stumme Zeugen einer konfliktreichen Vergangenheit. Für Schulklassen bilden sie einen eindrucksvollen Ausgangspunkt, um über Krieg und Frieden zu diskutieren. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: grundlegendes Wissen über Kriege und ihre (sozialen) Folgen für die Menschen. Ein basales Bewusstsein dafür, warum und wie Kriege entstanden sind und immer noch entstehen, wer an Kriegen beteiligt und wer davon betroffen war oder ist. Das Thema „Vorurteile und Feindbilder“ sollte bereits in der Schule im Vorfeld angesprochen worden sein. Version: 25.07.2016 8 Kunsthaus Graz Lendkai 1, 8020 Graz Di–So 10-17 Uhr www.kunsthausgraz.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9200 oder [email protected] Rundgang Architektur, 1. bis 13. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Das Kunsthaus Graz wird von seinen Architekten Peter Cook und Colin Fournier liebevoll „Freundlicher Außerirdischer“ genannt, der als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft im Altstadtgefüge Platz gefunden hat. Skin und Pin, Needle und Nozzles sowie Travelator und Spaces - wer sich mit dem Kunsthaus Graz beschäftigt, kommt ohne das Kunsthaus-Vokabular nicht aus. Was es bedeutet, wie das Haus funktioniert und was dieses zu bieten hat, besprechen wir bei diesem Rundgang. Rundgang Ausstellung, 1. bis 13. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Das Kunsthaus Graz präsentiert jährlich mehrere Ausstellungen. Für Schulklassen bieten wir Rundgänge, bei denen die jeweils aktuellen Themen in Gesprächen und Diskussionen je nach Alter erörtert werden. Intensives Sehen, genaues Beobachten und das Artikulieren von dabei gemachten Erfahrungen zeigen in der Gruppe die Mehrdeutigkeiten zeitgenössischer Kunst. Wir wollen einen differenzierten Umgang sowohl mit der Kunst als auch mit unterschiedlichen Sichtweisen fördern. EXTRAKLASSE Architektur, 1. bis 13. Schulstufe, Workshop, Dauer: 2 h Erlebnisorientiert mit praktischen Einheiten, altersgerechte Anpassung Im Grunde gehen wir davon aus, dass ein Haus viereckig ist, weil wir uns gewöhnlich in einem solchen aufhalten. Es gibt aber schon seit 60 Jahren die Idee, Gebäude rund zu bauen. War es jedoch damals unmöglich, organische Formen in Architektur zu fassen, stellt auch das heute kein Problem mehr dar. Die biomorphe Form des Kunsthauses Graz ist ein gutes Beispiel für ein Haus mit Rundungen. Wir bieten unseren Besucherinnen und Besuchern mit EXTRAKLASSE Architektur ein zweistündiges erlebnisorientiertes Programm, wobei das eigene Tun und das persönliche Erlebnis oberste Priorität hat. Version: 25.07.2016 9 Kunsthaus Graz EXTRAKLASSE Ausstellung, 1. bis 13. Schulstufe, Workshop, Dauer: 2 h Erlebnisorientiert mit praktischen Einheiten, altersgerechte Anpassung „Up Into The Unknown“ heißt das Motto der Architekten Peter Cook und Colin Fournier, was übersetzt in etwa Folgendes bedeutet: „Besucht das Kunsthaus Graz immer wieder, lasst Euch alle paar Monate mit dem Travelator hinaufbefördern und jedes Mal aufs Neue überraschen!“ Dabei changiert das Erscheinungsbild der Spaces bei jedem Besuch: Die Ausstellungsthemen wechseln, und internationale Künstler/innen finden Raum, um sich mit ihren Arbeiten individuell oder im Wechselspiel mit der Architektur zu entwickeln. In EXTRAKLASSE Ausstellung wird praktisch auf die Themen, Kunstwerke und Ideen eingegangen, die bei unseren Besucherinnen und Besuchern in individuellen Sichtweisen Varianten des persönlichen Ausdrucks finden. Kinder-Audioguide für Interessierte ab 8 Jahren, Dauer: ca. 40 min Auf eigene Faust wird das Kunsthaus Graz und seine Architektur erkundet. Der bunte Hörmix präsentiert in 16 Stationen die architektonischen Besonderheiten des „Friendly Alien“ und beleuchtet in Gesprächen mit Fachleuten die Arbeitsfelder und Berufsbilder in einem Museum. Zusätzlich lädt diese akustische (Zeit-)Reise alle jungen und erwachsenen Hörer/innen ein, ihre eigenen Standpunkte im Haus einzunehmen, zu beobachten und sich inspirieren zu lassen. Museum im Palais Sackstraße 16, 8010 Graz Mi–So 10-17 Uhr www.museumimpalais.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9810 oder [email protected] Überblicksführung durch die Dauerausstellung mit dem Thema Statussymbole, 1. bis 13. Schulstufe, Dauer: ca. 1 h Reiche und mächtige Menschen wollten das einfache Volk immer schon mit Dingen beeindrucken, die es sich niemals hätte leisten können. Solche „Prestigesymbole“ alter Zeiten werdet ihr im Museum im Palais kennenlernen. Inwiefern gibt es derartige Statussymbole noch heute? Ob sie sich wirklich so grundlegend von denen früherer Zeiten unterscheiden? > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine Ergänzend zur Überblicksführung können Werkstattangebote zum Thema Statussymbole gebucht werden (Gesamtdauer: 1,5 bis 2 h) Version: 25.07.2016 10 Museum im Palais Werkstattangebote, zur Auswahl stehen: Vom Protzen und Klotzen. Statussymbole gestern und heute, Führung, 3. bis 8. Schulstufe, Dauer 1,25 h Was ist überhaupt ein Statussymbol? Warum gab es schon immer Dinge, die einen Menschen besonders machten? Wie sieht so etwas aus und wie fühlt es sich an? Wenn ihr das erfahren wollt, kommt zu uns ins Museum im Palais! > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine >> Geeignete Fächer: Sachunterricht, Geschichte und Bildnerische Erziehung Aufs Korn genommen. Alte Redewendungen neu erklärt, Spezialführung, 3. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1 h Kann auch als Kombipaket mit dem Museum im Palais gebucht werden, Dauer: 2,5 Stunden Fast jeder kennt sie. Fast jeder benützt sie, aber nicht jeder kennt auch ihre Bedeutung. Kommt zu uns ins Museum im Palais und erfahrt, wie man mit Redewendungen spielen kann und ganz nebenbei auch deren Ursprung und ihre Bedeutung erfährt. Kommt zu uns, spielt mit der Sprache und lasst ein altes Kulturgut wieder aufleben! > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: sinnerfassendes Lesen >> Geeignete Fächer: u.a. Sachunterricht, Geschichte und Deutsch NEU! erst nach Fertigstellung des Umbaus buchbar Reiche Kindheit? Vom Aufwachsen mit dem goldenen Löffel im Mund, Schwerpunktführung, 3. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1 h In der Kulturhistorischen Sammlung gibt zahlreiche Objekte, die einen Bezug zu Kindern haben. Wir werden uns diese Dinge genauer ansehen und dabei herausfinden, wie es adeligen Kindern einst ergangen ist: angefangen vom „Kindsein“ an sich, über Nahrung, Kleidung, Erziehung, Bildung und Spielverhalten. Welche Dinge haben sich im Laufe der Zeit verändert, und was ist auch heute noch aktuell? Gemeinsam finden wir es heraus! > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine, >> Fächer: Sachunterricht und Geschichte Männergeschichte und Frauengeschichten? Historische Rollenvorstellungen anhand kulturhistorischer Objekte. Führung, 9. bis 13. Schulstufe, Dauer: 2 h Als Basis für Diskussionen innerhalb unseres Hauses - aber auch im weiterführenden Unterricht - werden Jugendliche in diesem Rundgang mit historischen Rollenbildern und Klischees konfrontiert. Die kritische Analyse sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Strukturen und Abläufe verknüpft soziales mit historischem Lernen. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: grundlegendes Verständnis für zeitliche Zusammenhänge, Diskussionsbereitschaft >> Geeignete Fächer: Geschichte und Politische Bildung Version: 25.07.2016 11 Museum im Palais Gestern ein Diener – heute ein Kulturvermittler. Schwerpunktführung zum Schwerpunkt Berufsorientierung, 8. bis 13. Schulstufe, Dauer 1 h bis 1,5 h Wir möchten Schülerinnen und Schülern mit dieser Führung einen Überblick über Berufe und Berufsgruppen verschaffen, die es einst im Palais Herberstein gab und heute im Museum im Palais gibt. Auf diesem Weg soll nicht zuletzt das Interesse und Verständnis für die Institution Museum geweckt werden, was auch für die eigene berufliche Orientierung sinnvoll ist. > Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine >> Geeignete Fächer: Geschichte und Berufsorientierung Ergänzend zu den Führungen und Spezialführungen können Werkstattangebote gebucht werden, die zeitlich individuell auf Ihre Gruppe abgestimmt werden. Es ist uns wichtig, in erster Linie mit Materialien zu arbeiten, die es vor ein paar Hundert Jahren schon gegeben hat. Die Kinder und Jugendlichen sollen die Erfahrung machen, dass auch ohne Plastik & Co schöne erinnerungswürdige Werkstücke entstehen können. Werkstattprogramme zur Auswahl, jew. 1. bis 13. Schulstufe, vorgeschlagene Dauer: 1 h: Gestalte dein eigenes Wappen Wie sah ein Wappen aus? Welche Farben hat man dafür verwendet und wie wurden sie hergestellt? Für alle diese Fragen erhältst du Antworten und darfst als Draufgabe sogar noch ein eigenes Wappen gestalten und vergolden. Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine. Ratsam wäre Kleidung, die schmutzig werden darf. Baue dir deinen eigenen Fächer Benötigte Vorläuferfähigkeiten: keine. Ratsam wäre Kleidung, die schmutzig werden darf. Baue deine eigene Sonnenuhr Eine eigene Sonnenuhr, die funktionieren wird! Zumindest wenn die Sonne scheint. Benötigte Vorläuferfähigkeiten: Kenntnisse im Umgang mit Schere. Version: 25.07.2016 12 Schloss Eggenberg Prunkräume Eggenberger Allee 90, 8020 Graz 26. März bis 30. Oktober (nur im Rahmen einer Führung zugänglich) Führungen: Di–So, Feiertags um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr sowie nach Voranmeldung www.welterbe-eggenberg.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9560 oder [email protected] Überblicksführung. 1. bis 13. Schulstufe, Dauer: 50 min Was hat es mit den 365 Schlossfenstern und den 7 Planetenbildern auf sich? Warum sind die über und über bemalten Decken so eine Besonderheit? Und wer waren diese Eggenberger überhaupt? In dieser altersadäquaten Führung schauen wir uns die 24 Prunkräume genauer an und gehen auch der Geschichte des Schlosses sowie seiner Herren auf den Grund. Schau, schau… ein Pfau! 1. bis 4. Schulstufe, interaktive Führung mit Workshop, Dauer: 2 h (auch ohne Workshop buchbar, Dauer: 1 h) Hunderte Bilder erzählen in den Prunkräumen aufregende Geschichten von Helden, Göttern und Figuren aus alten Sagen. Doch wem sind schon einmal all die Tiere darin aufgefallen: der Pfau an Junos Seite, der Adler neben Jupiter oder auch die Raben im Wappen der Eggenberger? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach ihnen und finden heraus, welche Rolle sie in diesen Geschichten spielen. Im Workshop gestalten wir im Anschluss unseren eigenen bunten Pfau. Kaiser, König, Edelmann – Alltagsleben im Barock. 1. bis 4. Schulstufe, interaktive Führung, Dauer: 1 h Die Fürsten von Eggenberg lebten einst hier im Schloss und genossen ein schönes Leben. Doch wie sah der Alltag eines Adeligen genau aus – und was bedeutet „adelig“ überhaupt? Spielerisch finden wir heraus, wie die Menschen vor rund 400 Jahren gelebt haben und ob es damals allen so gut ging wie einem Fürsten. Vom Münzmeister zum Gubernator – Gesellschaft und Leben im Barock. 5. bis 8. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Die Eggenberger waren nicht immer Fürsten und Schlossherren, sondern begannen ihr Leben in Graz als bürgerliche Münzmeister. Doch was war das eigentlich und worin unterschied sich ein Bürger von einem Adeligen? In einer altersgerechten Führung durch die Prunkräume des Fürstenschlosses gehen wir gemeinsam der Gesellschaftsordnung und dem fürstlichen Leben in der Barockzeit auf die Spur. Version: 25.07.2016 13 Schloss Eggenberg Prunkräume Spiele spielen und Feste feiern. 1. bis 6. Schulstufe, Führung und Spielen, Dauer: 1,5 h Auch die Menschen im Barock haben gerne gespielt und gefeiert. Im Schloss Eggenberg hatten die Fürsten sogar eigene Räume dafür! Gemeinsam entdecken wir dort das Spielzimmer und den Festsaal und erfahren, welche Spiele die adelige Gesellschaft früher gespielt hat. Ein paar Spiele aus der Barockzeit probieren wir gleich selbst aus. Park Schloss Eggenberg Eggenberger Allee 90, 8020 Graz Park mit Planetengarten, Herrschaftsgartel und Rosenhügel November bis 25. März: täglich 8-17 Uhr, 26. März bis Oktober: täglich 8-19 Uhr www.welterbe-eggenberg.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9560 oder [email protected] Spurensuche 1. bis 8. Schulstufe, interaktive Führung, altersgerecht angepasst, Dauer: 1 h Der Eggenberger Schlosspark ist wunderschön, groß und vielseitig. Zwischen gigantischen Bäumen und grünen Wiesen verstecken sich steinerne Figuren und aufgeweckte Tiere, ruhige Ecken und Plätze zum Spielen. Mit Plan und Rätselfragen ausgerüstet, gehen wir gemeinsam auf Spurensuche und erfahren mehr über die Geschichte und die Geheimnisse von Schloss und Park. Wer weiß, vielleicht lässt sich am Ende unserer Suche sogar ein versteckter Schatz bergen! Version: 25.07.2016 14 Alte Galerie Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz 26. März bis Oktober: Mi-So 10-17 Uhr November bis 6. Jänner: nur im Rahmen einer Führung (Di bis So) zugänglich 7. Jänner bis 25. März: geschlossen www.altegalerie.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9560 oder [email protected] Meisterwerke der Alten Galerie. Führung durch Mittelalter und Neuzeit, ab der 7. Schulstufe, Dauer: 1,5 h Auf einer spannenden Reise vom Mittelalter bis ins Zeitalter des Rokoko entdecken wir meisterhafte Beispiele für verschiedene Bildgattungen und Themen – von kirchlicher Kunst über mythologische Götterbilder und Porträts bis hin zum Landschaftsbild. Die Kunst des Mittelalters – Handwerk und Glaubensverbreitung. Führung durch die Mittelaltersammlung der Alten Galerie, ab der 7. Schulstufe, Dauer: 50 min Wer waren die Künstler des Mittelalters und wieso kennen wir so selten ihre Namen? Wer waren diese Stifter und wieso handeln alle Bilder von der Bibel? In einem Rundgang durch die Mittelaltersammlung der Alten Galerie gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund und besprechen ausgewählte Gemälde und Skulpturen. Fürstenlob und Glaubenspropaganda – oder: Was gab es Neues in der Neuzeit? Führung durch die Neuzeitsammlung der Alten Galerie, ab der 7. Schulstufe, Dauer: 50 min Was ist eine Allegorie und woher kommt plötzlich das Landschaftsbild? Die Themen der neuzeitlichen Kunst sind genauso vielseitig wie das Leben selbst. Mythologie, Politik, Religion und Landschaft werden ebenso behandelt wie die Kunst um ihrer selbst willen. In einem Rundgang durch die Neuzeitsammlung der Alten Galerie entdecken wir Neuerungen in der Kunst der Renaissance, des Barock und des Rokoko und schauen uns einige Gemälde und Skulpturen ganz genau an. Alte Tierbilder. 1. bis 4. Schulstufe, interaktive Führung mit Workshop, Dauer: 2 h (auch ohne Workshop buchbar, Dauer: 1 h) Warum wussten die Leute im Mittelalter nicht, wie ein Wal ausschaut? Warum sagt man, dass der Pfau eitel ist? Bei einem Rundgang durch die Alte Galerie suchen und finden wir gemeinsam alte Tierbilder und besprechen ihre Bedeutung. Im Anschluss daran gestalten wir im Workshop unsere eigenen Tieranhänger. Alte Bilder – neu entdeckt! 1. bis 4. Schulstufe, interaktive Führung, Dauer: 1 h Wer suchet, der findet! – frei nach diesem Motto suchen wir spannende Einzelheiten in Kunstwerken und schauen dabei ganz genau hin: Welche Geschichten erzählen uns die Bilder? Was ist besonders für die Kunst des Mittelalters, wie hat sich die Kunst später verändert – und wie lange ist das alles überhaupt her? Gemeinsam finden wir es heraus! Version: 25.07.2016 15 Alte Galerie Malen wie die alten Meister. 5. bis 8. Schulstufe, Führung mit Workshop, Dauer: 2 h (auch ohne Workshop buchbar, Dauer: 1 h) Wie sah die Kunst im Mittelalter aus? Wie entstanden damals Farben und wie hat man mit ihnen gemalt? Die bunten Bilder erzählen von vielerlei Dingen – etwa von Bischöfen, Walen und Drachen. Aber weshalb wissen wir so wenig über die Meister dieser Werke? Gemeinsam erforschen wir die Originale und versuchen uns selbst als mittelalterliche Maler. Aus Pigmenten und allerlei anderen Zutaten mischen wir unsere eigenen Farben und malen wie die Alten Meister auf Holztäfelchen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Von Amor bis Jupiter – Die große Familie der antiken Götter. 2. bis 6. Schulstufe, altersgerecht angepasste Führung, Dauer: 1 h Die Familie der antiken Götter ist groß und ihre Geschichten sind aufregend! Vom Göttervater Jupiter und seiner Frau Juno über den kriegerischen Mars und die liebreizende Venus bis hin zum schelmischen kleinen Amor erleben sie allerhand spannende Abenteuer. In einer altersadäquaten Führung gehen wir einigen dieser Geschichten auf den Grund und finden heraus, wer hier eigentlich wer ist. Nektar und Ambrosia – Geschichten vom Olymp. 7. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasste Führung, Dauer: 1 h Es gibt unzählige Götter- und Heldengeschichten – von Herkules und den Pygmäen über das Urteil des Paris bis zur Büchse der Pandora. Wir entdecken, wie die antiken Götter und ihre Geschichten in der Kunst dargestellt wurden und finden heraus, ob sich hinter kleinen Details nicht manchmal etwas ganz Besonderes versteckt. Kleider machen Leute! Mode vom Mittelalter bis zur Zeit des Rokoko. 5. bis 13. Schulstufe, Führung, Dauer: 1h Von Schnabelschuh bis Zopfperücke, von der Schecke zum Reifrock: Auf einer Modenschau der etwas anderen Art entdecken wir, was vom 14. bis zum 18. Jahrhundert „in“ war. Nur im November buchbar: Rund um Martini und das Martinslicht. 1. und 2. Schulstufe, Führung mit Workshop, Dauer: 1,5 h Was hat der heilige Martin mit Lichtern zu tun und warum erinnern wir uns noch heute an ihn? In der Alten Galerie finden wir heraus, was Martin bewegt hat und wie er ausgesehen haben könnte. Im Anschluss gestalten wir gemeinsam Laternen. Version: 25.07.2016 16 Alte Galerie Nur im Advent buchbar: Der hl. Nikolaus – Legende und Brauchtum. 1. bis 8. Schulstufe, Führung mit Workshop, Dauer: 2 h Auch ohne Workshop buchbar, Dauer: 1 h Wer ist der Nikolaus eigentlich und warum füllt er unsere Stiefel und Strümpfe mit Nüssen, Mandarinen und Schokolade? Gemeinsam gehen wir der Nikolauslegende und den Bräuchen rund um den Nikolaustag auf den Grund. Wir schauen uns an, wie der heilige Nikolaus in 700 Jahre alten Bildern aussieht und werden im anschließenden Workshop selbst kreativ. Die Weihnachtsgeschichte. 3. bis 9. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Bei dieser spannenden Führung rund um das Thema Weihnachten machen wir einen Rundgang durch die Alte Galerie: Dort sehen und hören wir die Weihnachtsgeschichte, erfahren etwas über weihnachtliche Bräuche und lüften auch das eine oder andere Geheimnis. Engel in der Malerei des Mittelalters, 1. bis 6. Schulstufe, Führung mit Workshop, Dauer: 2 h Auch ohne Workshop buchbar, Dauer: 1 h Wie sehen Engel aus und was sind ihre Aufgaben? In der Alten Galerie finden wir dazu ein paar Hinweise. Anschließend gestalten wir eigene Engel als Geschenk oder als schöne Weihnachtsdekoration. Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz 26. März bis Oktober: Mi-So 10-17 Uhr November bis 6. Jänner: nur im Rahmen einer Führung (Di bis So) zugänglich 7. Jänner bis 25. März: geschlossen www.archaeologiemuseum.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9560 oder [email protected] Fundgeschichten, Überblicksführung, 1. bis 13. Schulstufe, interaktiv und erlebnisorientiert, altersadäquat, Dauer: 50 min Ein spannender Rundgang durch das Archäologiemuseum zeigt den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Bedeutung eines Museums, sondern auch zahlreiche Sammlungshighlights wie den berühmten Kultwagen von Strettweg oder ägyptische Mumien. Daraus ergeben sich unterschiedliche Fragestellungen und Zusammenhänge, die in angenehmer Museumsatmosphäre gemeinsam erarbeitet werden. Version: 25.07.2016 17 Archäologiemuseum Zusätzlich zur Überblicksführung kann ein inhaltlich zum aktuellen Lehrplan passendes Schwerpunktpaket gebucht werden: Ägypten Hallstattzeit Römerzeit in Österreich In den Werkstattangeboten zu den Themengebieten „Ägypten“, „Hallstattzeit“ und „Römerzeit in Österreich“ wird versucht, mit möglichst authentischen Werkstoffen und Materialien zu arbeiten, die auch in der Antike verwendet wurden. In Zeitstiefel durch die Jahrtausende, 1. bis 4. Schulstufe, Workshop, interaktiv und erlebnisorientiert, Dauer: 1,5 bis 2h Mit einer kurzen Einführung in das Berufsbild der Archäologin oder des Archäologen schlüpfen die Schüler/innen in deren Stiefel. Mit Unterlagen zu besonderen Objekten aus den archäologischen Sammlungen bekommt der archäologische Nachwuchs einen Forschungsauftrag, der nach erfolgreichem Abschluss präsentiert wird. Das Geheimnis der Mumie, 1. bis 4. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot zum Thema Ägypten, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Bei dieser Führung erfahren die Schüler/innen mehr über Ägypten, das Leben, Sterben und den Alltag der Menschen im Land am Nil. Besonders wichtig war für die alten Ägypter das Leben nach dem Tod. So behandelten sie die Körper ihrer Verstorbenen sehr sorgfältig und statteten deren Gräber reich aus. Sie gaben ihnen auch kleine Arbeiterfiguren, „Uschebtis“ genannt, mit ins Grab. Auf einer spannenden Reise durch die ägyptische Geschichte können im Anschluss eigene kleine Uschebtis gestaltet werden. Licht an! 5. bis 8. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Ging der Mensch der Steinzeit am Abend in seine Behausung und knipste das Licht mit dem Lichtschalter an? Oder benutzte er eine Taschenlampe, um die Wände der Höhle mit faszinierenden Tieren und Formen zu bemalen? Wir finden heraus, wie die Menschen früher Licht erzeugten und ab wann Lampen und Licht für jeden einfach zugänglich waren. Nach einer erhellenden Führung im Archäologiemuseum stellen wir eigene Handlampen her. Osiris am Hals? 5. bis 8. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot zum Thema Ägypten, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Trage ich mein Amulett auch richtig? Wird es mich schützen? Diese Fragen stellten sich die Menschen in Ägypten sicher, vor allem, bevor sie sich auf die Reise ins Jenseits machten. Es gab eine Vielzahl von Amuletten, und auch heilige Tiere und Götter spielten dabei eine wichtige Rolle. Von Einblicken in die geheimnisvolle Welt der Amulette inspiriert, gestalten wir unsere eigenen tragbaren Amulette. Version: 25.07.2016 18 Archäologiemuseum Punkte erzählen Geschichte(n), 5. bis 8. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot zum Thema Hallstattzeit, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 Kunsthandwerker der Hallstattzeit verzierten Gefäße und andere Gegenstände mit Punziereisen. So entstanden Muster aus Punkten, die sich zu Menschen, Tieren, Fabelwesen oder einfachen Ornamenten verbinden oder ganze Geschichten erzählen. Wir gehen den Punkten auf den Grund und fertigen eigene Werkstücke in dieser Technik an – der sogenannten „Punzbuckeltechnik“. Spärlich beleuchtet…, 9. bis 13. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Wie lernte der frühe Mensch das Feuer als bezähmbare Lichtquelle zu nutzen? Wie erhellten die Menschen der Steinzeit die Höhlen, um deren Wände so grandios zu bemalen? Feuer und Kienspan machten es möglich! Fackeln und Lampen erhellten die Straßen und Gebäude der Römer. Nach einer Führung im Archäologiemuseum stellen wir eigene Lampen aus Stein her. Anubis sei Dank! 9. bis 13. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot zum Thema Ägypten, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Heilige Tiere und Götter spielten im alten Ägypten eine wichtige Rolle. Waren sie auf Amuletten dargestellt, besaßen diese eine ganz besondere Schutzfunktion. Nur richtig getragen – am Hals, am Arm oder als Ring – war man im Alltag rundum geschützt. Um auch die Verstorbenen im Jenseits zu schützen, legte man unzählige Amulette zwischen die Mumienbinden, malte sie auf ihre Särge und Grabwände. Beim Werkstattangebot werden wir eigene Amulette anfertigen. Version: 25.07.2016 19 Archäologiemuseum Geprägte Geschichten, 9. bis 13. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot zum Thema Hallstattzeit, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Aus hallstattzeitlichen Grabhügeln stammen einzigartige Objekte wie die Maske und Hände, Panzer und Helm, Bewaffnung, Schmuck oder Prunkgeschirr. Maske, Hände und Prunkgefäße sind reich verziert mit Punzbuckeln: Punkt um Punkt setzten dabei die Kunsthandwerker die Punziereisen auf die Bronzebleche. So entstanden Fabelwesen, Menschen, Tiere, Ornamente und ganze Bildgeschichten. Beim kreativ-handwerklichen Werkstattangebot werden wir selbst Stücke in dieser Technik anfertigen. Rituale und Kulte der Kelten, 4. bis 13. Schulstufe, Führung, altersadäquat, Dauer: 1h (Programm zu Tieropfer – Töten in Kult und Religion) Wer waren die Kelten? Gab es die „Kelten“ wirklich? Woran glaubten sie, welche Bedeutung hatte der Kultplatz am Frauenberg für sie und wozu opferten sie so viele Tiere? Bei einer Führung durch die Sonderausstellung werden Fragen zur Lebens- und Glaubenswelt dieser Bevölkerungsgruppe in der Steiermark beantwortet und der religiöse Aspekt dieses speziellen Fundplatzes näher betrachtet. Gemeinsam wird versucht, das Thema Tieropfer in der Antike und dessen Bedeutung für die damals lebenden Menschen zu erarbeiten. Dazu ist ergänzend ein Workshop buchbar, in dem eigene Kultfigürchen hergestellt werden. Lapidarium im Archäologiemuseum Bei interaktiven Führungen verwenden wir zahlreiche haptische Gegenstände, um den Schülerinnen und Schülern die römische Antike näher zu bringen. Im Werkstattangebot wird darauf geachtet, möglichst mit authentischen Materialien zu arbeiten, die auch in der Römerzeit verwendet wurden. ANMELDUNG (spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): unter 0316/8017-9560 oder [email protected] Römersteine erzählen. 1. bis 4. Schulstufe, Führung, interaktiv und erlebnisorientiert, Dauer: 1,5 h Hier können Schüler/innen „langweilige“ Römersteine einmal anders kennenlernen: Wer war Ikarus und was passierte ihm? Was hat es mit der Achillesferse auf sich? Gab es in der Römerzeit schon so etwas wie eine Modefrisur? Ist die Toga auch bequem? Wer ist das mit den „Dreadlocks“? Eine spannende Bilderreise durch ein steinernes Fotoalbum kann beginnen, unterstützt von vielen haptischen Materialien! Version: 25.07.2016 20 Lapidarium im Archäologiemuseum Steinalt. Überblicksführung, 4. bis 8. Stufe, interaktiv, erlebnisorientiert, Dauer: 50 min Was für ein Glück, dass uns die Römer hier in der Steiermark so viele in Stein gemeißelte Informationen hinterlassen haben. Früher in knallbunten Farben bemalt, erzählen die Römersteine heute immer noch, wie die Menschen aussahen und lebten. Gemeinsam entdecken wir, wie sie sich kleideten, wie ihre Kinder aussahen, welche Mythen und Geschichten sie sich erzählten, welcher Arbeit sie nachgingen oder welche Tiere sie kannten und mochten. Alles geritzt! 4. bis 8. Schulstufe, Führung und Workshop, interaktiv, erlebnisorientiert, mit haptischen Zusatzmaterialien, Dauer: 1,5 bis 2 h Ausgestattet mit alten Papyrusrollen, wie sie schon von Menschen in der Antike benutzten, erkunden die Schüler/innen eigenständig das Lapidarium. Mit wachsamen Augen, scharfem Verstand und gespitzten Ohren lösen sie wie Archäologen die Rätsel, die uns die Römer hinterlassen haben. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren sie anschließend auf einem gemeinsamen Rundgang durch das Lapidarium. Handmade – Handwerk wie im alten Rom, 9. bis 13. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot, interaktiv, erlebnisorientiert und kreativ-handwerklich, Dauer 1,5 bis 2 h Kleidung, Frisur, Schmuck und Gerätschaften auf Porträts römischer Grabsteine erzählen etwas über die Herkunft, den sozialen Stand, den Beruf und die Familienzugehörigkeit der Toten. Ähnlich wie auf einem Foto können wir von den Grabsteinen, aber auch vom dort abgebildeten Schmuck, viel über die Verstorbenen ablesen und uns so ein Bild vom Leben vor über 1700 Jahren machen. Wie die Handwerker in dieser Zeit werden wir Fibeln anfertigen, die noch bis ins Mittelalter als Gewandschließen und Schmuckstücke verwendet wurden. Version: 25.07.2016 21 Münzkabinett Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz 26. März bis Oktober: Mi-So 10-17 Uhr November bis 6. Jänner: nur im Rahmen einer Führung (Di bis So) zugänglich 7. Jänner bis 25. März: geschlossen www.muenzkabinett.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9560 oder [email protected] Im Werkstattangebot wird darauf geachtet, möglichst mit authentischen Materialien zu arbeiten, die auch in der Münzprägung von der Antike bis in das 18. Jahrhundert verwendet wurden. Geldgeschichten, 1. bis 13. Schulstufe, Führung, interaktiv, erlebnisorientiert und altersadäquat, Dauer: 50 min Seit Urzeiten tauschten Menschen Ware gegen Ware. Später wurde aus Waren Geld. Heute gehören Münzen so selbstverständlich zu unserem Leben, dass wir ihnen kaum noch Beachtung schenken. Sieht man im Münzkabinett jedoch genauer hin, eröffnet sich uns eine faszinierende Welt: Münzen waren nicht nur Zahlungsmittel, als Schätze wurden sie auch gehütet und versteckt. Wie Mikrochips enthalten sie eine Fülle von Informationen, sie dienten als kleinste Werbefläche für politische Programme und geben Auskunft über den Münzumlauf und Handelsbeziehungen. Entenschnäbler, Wuschelkopf und Co., 1. bis 4. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot, interaktiv, erlebnisorientiert, altersadäquat, Dauer: 1,5 bis 2 h Gäbe es kein Geld, was wäre für dich so wertvoll, dass du es gegen etwas anders eintauschen würdest? Würdest du seltene Muscheln suchen oder gar bunte Steine als Zahlungsmittel nutzen? Das Münzkabinett erzählt auf spannende Weise die Geschichte der Zahlungsmittel und wie sich die Form der Münze entwickelte. Gemeinsam finden wir heraus, dass die Münze noch andere Geheimnisse birgt. Im Werkstattteil werden wir aus Metall eigene Münzen gestalten. Na, fällt der Groschen? 4. bis 8. Schulstufe, Führung mit Werkstattangebot, interaktiv, erlebnisorientiert, kreativ-handwerklich, Dauer: 1,5 bis 2 h Bezahlen konnte man mit vielerlei Dingen, wie mit kleinen Muscheln, Federn, Steinen oder Stoffen. Aber wie ist unser Geld entstanden und wie hat es vor Hunderten von Jahren ausgesehen? Welche versteckten Zeichen und Botschaften finden sich auf Münzbildern? Warum hatte jeder Kaiser seine eigenen Münzen prägen lassen? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach und werden dabei herausfinden, dass Münzen nicht nur Zahlungsmittel waren, sondern auch ein sehr kleines Werbeplakat. Im Werkstattteil werden wir zu Münzmeistern, die alles fertigen, was sie zum Münzengießen brauchen. Im Anschluss stellen wir auch eigene Münzen her. Version: 25.07.2016 22 Münzkabinett Währ(b)ung, 9. bis 13. Schulstufe Führung mit Praxisangebot, interaktiv, erlebnisorientiert, forschungsorientiert, Dauer: 1,5 bis 2 h Wie auf einem Mikrochip ist auf Münzen eine Fülle von Informationen gespeichert. Sie waren nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch eine Art Facebook für Herrscher und namhafte Persönlichkeiten. Als Jung-Numismatiker erforschen die Schüler/innen die Münzbilder, lernen Symbole zu deuten und entschlüsseln die Bildsprache verschiedenster Zeiten. Wir betrachten die Forschungsergebnisse gemeinsam und versuchen festzustellen, welche großen Überlegungen hinter der winzigen Bilderflut steckten. Ergänzend dazu ist ein Werkstattprogramm buchbar, in dem die Schüler/innen eigene Stempel produzieren und mit diesen eigene Münzen herstellen. Führung und Werkstattprogramm, Dauer: 2 h Neue Galerie Graz Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, 8010 Graz Di–So 10-17 Uhr www.neuegaleriegraz.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9100 oder [email protected] Rundgang Ausstellung zur Auswahl, 1. bis 13. Schulstufe, Führung, Dauer: 1 h Die Neue Galerie zeigt im Rahmen ihrer dynamischen Dauerausstellung die Vielfältigkeit ihrer Sammlung, die 200 Jahre Kunstgeschichte umfasst. Ihre Zusammenstellung wird sich regelmäßig verändern und dabei immer wieder neue Schwerpunktthemen aufgreifen. Parallel dazu bieten Wechselausstellungen eine konzentriertere Auseinandersetzung mit künstlerischen Themen und Einzelpositionen, die die Sammlung in größere Zusammenhänge setzt. Diese beiden Ausstellungen bilden die jeweilige Basis der Rundgänge, die inhaltlich getrennt buchbar sind und die wir je nach Alter gemeinsam erarbeiten. Version: 25.07.2016 23 Neue Galerie Der Korb der 1000 Dinge, 1. bis 13. Schulstufe, erlebnisorientierter Rundgang durch die Sammlungspräsentationen, Dauer: ca. 1 h Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen, begleitet uns durch die Neue Galerie Graz. Was daraus hervorgezogen wird, führt uns von Kunstwerk zu Kunstwerk und gibt uns Spielraum für neue Entdeckungen und eigene Assoziationen. Dabei kann ein Rasierpinsel schon einmal dem Großglockner begegnen! EXTRAKLASSE Ausstellung, 1. bis 13. Schulstufe, Atelier, Dauer: 2 h Erlebnisorientierter Rundgang, Praxisteil im Atelier, altersgerechte Anpassung Ob Architekt, Designerin, Maler, Bildhauerin, Installationskünstler und Konzeptkünstlerin, ob alleine oder im Kollektiv arbeitend, ob aus Österreich oder einem anderen Teil der Welt stammend, haben diese Menschen eines gemeinsam – eine herausragende bildende Kreativität. Diese mache wir uns auch zunutze, wenn wir aus ihren vielschichtigen Architektur-Ideen, den formschönen Objekten, den farbkräftigen Gemälden, den komplexen Skulpturen, den raumgreifenden Installationen oder den kritischen Konzepten den Extrakt saugen. Unsere Besucher/innen kreieren in EXTRAKLASSE Ausstellung daraus ihre eigenen Ideen, die im Atelier zu einem persönlichen Ausdruck finden. Naturkundemuseum Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, 8010 Graz Di–So 10-17 Uhr www.naturkunde.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9100 oder [email protected] Zeitreise durch die Erdgeschichte, 1. bis 8. Schulstufe, Führung altersgerecht angepasst, Dauer: 50 min Wir reisen mit den Schülerinnen und Schülern vom Urknall über die unterschiedlichen Erdzeitalter bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, wie sich unsere Erde im Laufe der Jahrmillionen verändert hat. Wir erfahren, wer den ersten Sauerstoff produzierte, welche Lebewesen in den Urmeeren schwammen, welche Tiere ausstarben und welche heute noch leben. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Schülerinnen und Schülern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt. Wahlweise kann auch der Workshop „Zeitreise durch die Erdgeschichte“ dazu gebucht werden: Version: 25.07.2016 24 Naturkundemuseum Zeitreise durch die Erdgeschichte, 1. bis 8. Schulstufe, Workshop altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min In diesem Workshop betätigen sich die Schülerinnen und Schüler selbst als Fossiliensammler/innen. Wir zeigen ihnen zunächst, welche Werkzeuge und Utensilien Paläontologen in der Natur beim Fossiliensammeln mit sich tragen. Im Anschluss dürfen sie selbst Fossilien aus den unterschiedlichen Erdzeitaltern ausgraben, bestimmen und zeitlich ordnen. Schätze der Erde, 1. bis 8. Schulstufe, Führung altersgerecht angepasst, Dauer: 50 min Die Schülerinnen und Schüler lernen die historische Mineraliensammlung des Joanneums näher kennen. Sie vergleichen Mineralien aus unserem Fundus mit den Objekten in den Vitrinen. Dabei lernen sie Pyrit, Bergkristall und Co. zu unterscheiden und erfahren gleichzeitig etwas über die Bildung von Mineralien. Im Anschluss lüften wir das Geheimnis, welche Mineralien sich in alltäglichen Gebrauchsgegenständen verstecken. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Im Anschluss besuchen wir auch das historische Bergwerk. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt. Wahlweise kann auch der Workshop „Schätze der Erde“ dazu gebucht werden: Schätze der Erde, 1. bis 8. Schulstufe, Workshop altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min In diesem Workshop zeigen wir den Kindern, welche Utensilien Mineralogen bei der Mineraliensuche in der Natur bei sich tragen. Die Kinder lernen die Mohs’sche Härteskala kennen, mit der Mineralien entsprechend ihrer Härte eingeordnet werden. Weiters experimentieren wir mithilfe des Versuchskoffers GEOLAB© und bestimmen dabei Mineralien z. B. anhand ihrer Farbe, ihres Geschmacks oder daran, ob sie magnetisch sind oder nicht. Version: 25.07.2016 25 Naturkundemuseum Von der Urzeit in die Gegenwart, 9. bis 13. Schulstufe, Führung altersgerecht angepasst, Dauer: 50 min Mit diesem Rundgang begleiten wir die jungen Erwachsenen vom Urknall bis in die Gegenwart. Dabei tauchen die Jugendlichen zunächst in die spannende Welt der unterschiedlichen Erdzeitalter ein und erfahren, wie sich die Erde und ihre Lebewesen im Laufe der Zeit gewandelt haben. Echte Fossilien dürfen dabei nicht nur bestaunt, sondern auch berührt werden. Bevor wir in die Gegenwart zurückkehren, erfahren wir, was der historische Mineraliensaal über die Geschichte des Joanneums erzählen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen die funkelnden und unterschiedlich gefärbten Mineralienschätze besser kennen, indem sie Stücke aus unserem Fundus mit ausgestellten Mineralien vergleichen können. Zurück in der Gegenwart betrachten wir noch ein paar Alltagsgegenstände und erfahren, dass selbst in Zahnpasta Mineralien versteckt sind. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Objekte zum Angreifen geben der Führung einen handlungsorientierten Charakter und regen zum aktiven Mitmachen an. Tierische Detektive, 1. bis 8. Schulstufe, Führung altersgerecht angepasst, Dauer: 50 min Auf diesem Spaziergang durch die Ausstellung treffen wir auf bekannte und weniger bekannte Säugetiere und Vögel. Welche Spuren hinterlassen die Tiere beim Gehen, wie sieht ihr Fell im Winter aus und welche Laute geben sie von sich? Weiters erfahren wir, wie Tiere miteinander kommunizieren, umeinander werben oder einander vor Fressfeinden warnen. Ein Blick auf die ansonsten verborgenen Skelette unterschiedlicher Tiere zeigt uns, wie gut sie an ihre Lebensweise angepasst sind. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt. Wahlweise kann im Anschluss auch der Workshop „Tierisch unterwegs“ gebucht werden. Tierische Detektive, 1. bis 8. Schulstufe, Workshop altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min In diesem Workshop leisten wir Detektivarbeit! Mehrere Tiere sind durch unser Labor gelaufen und haben Spuren hinterlassen. Sohlengänger, Zehengänger und Zehenspitzengänger haben ihre Fußabdrücke und ihren Kot hinterlassen. Darunter mischen sich andere seltsame Spuren. Kann die Klasse gemeinsam die Rätsel lösen und herausfinden, welche Tiere im Labor waren und wer was hinterlassen hat? Version: 25.07.2016 26 Naturkundemuseum Erlebnis Evolution, 9. bis 13. Schulstufe, Führung altersgerecht angepasst, Dauer: 50 min Mit diesem Rundgang begleiten wir die jungen Erwachsenen auf einer Reise durch den biowissenschaftlichen Teil der Dauerausstellung. Schnell wird klar, wie vielfältig die Tierund Pflanzenwelt ist und wie Lebewesen aneinander und an ihre Umwelt angepasst sind. Das Thema Evolution zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Führung und wird an unterschlichen Beispielen und Lebewesen begreifbar und verständlich. Dabei sind die Objekte, die wir aus dem Blickwinkel der Evolution betrachten, vielfältig: Säugetiere und Pflanzen, unterschiedlichste Samen und Früchte, Insekten, Vögel usw. geben spannende Einblicke. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Objekte zum Angreifen geben der Führung einen handlungsorientierten Charakter und regen zum aktiven Mitmachen an. Wir verschlafen den Winter, 1. bis 8. Schulstufe, Führung altersgerecht angepasst, Dauer: 50 min, ausschließlich von Dezember bis Februar buchbar Wir bleiben auch im Winter aktiv und wollen folgenden Fragen auf den Grund gehen: Welche Tiere kann man im Winter beobachten? Welche Tiere halten Winterruhe, welche Tiere sind im Winterschlaf – und was ist dabei eigentlich der Unterschied? Einige Tiere verfallen gar in Kältestarre, wieder andere fliegen lieber in den warmen Süden. Welche Tiere sammeln vor dem Winter eifrig Vorräte und wer frisst sich lieber gleich eine Speckschicht an? Warum heißt der Siebenschläfer eigentlich Siebenschläfer? Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt. Version: 25.07.2016 27 Volkskundemuseum Paulustorgasse 11-13, 8010 Graz 26. März bis 31. Dezember 2016: Mi–So 14-18 Uhr Führungen für angemeldete Schulklassen Di–So auch außerhalb der Öffnungszeiten! www.volkskundemuseum-graz.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0316/8017-9810 oder [email protected] Überblicks- und Schwerpunktführung. 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 1 h Führungen können durch die gesamte Dauerausstellung oder durch einzelne Bereiche („Wohnen", „Kleiden", „Glauben" und „Umgang mit Dingen“) gebucht werden. Außerdem werden folgende ein- bis zweistündige Programme angeboten, die aus einer Führung und einem vertiefenden Teil bestehen. Dings da! 1. bis 4. Schulstufe, Führung oder Workshop, Dauer: 1 oder 2 h Das Programm lüftet einige „Geheimnisse“ über alte und neue Dinge. Auf einem abwechslungsreichen Weg durch die Ausstellung erfahrt ihr nicht nur, wie sich unser Leben in den letzten hundert Jahren verändert hat, sondern auch, wie anders die Dinge geworden sind. Wie war die Welt vor 100 Jahren, womit hat man früher gekocht, was hat man gegessen, wie haben die Menschen gewohnt, woran haben sie geglaubt und wie haben sie gefeiert? Alle diese Fragen können wir beantworten, wenn wir uns die Dinge im Museum ansehen: Welche gab es früher, warum sind viele davon verschwunden und welche gibt es heute noch? Einige von diesen alten Dingen haben wir in diesem Programm mit dabei und ihr könnt sie mit uns gemeinsam ausprobieren. Ochs am Berg und Blinde Maus. 1. bis 5. Schulstufe, Workshop, Dauer: 2 h Kinder in früheren Zeiten hatten nicht viel Spielzeug, aber fast immer genug Gelegenheiten, mit anderen Kindern zu spielen. Dabei haben sie auch gelernt, sich in der Gruppe und im Dorf zurechtzufinden und sich ins Leben einzuordnen. In diesem Programm suchen wir zuerst in der Ausstellung Orte, die etwas über das damalige Leben verraten, und probieren dann Spiele aus, die Kinder früher gern gespielt haben. Am Ende gestaltet jedes Kind eine eigene Fetzenpuppe oder ein Fetzenlaberl zum Mitnehmen für zu Hause und zum Weiterspielen Bitte beachten Sie: Schönwetter-Programm, nach Möglichkeit werden die Spiele im Freien durchgeführt. Bei Schlechtwetter ist nur ein eingeschränktes Programm möglich! Version: 25.07.2016 28 Volkskundemuseum Alter Rock und Mantelsack. 3. bis 4. Schulstufe, Führung und Workshop, Dauer 2 h Ein Hosenbein als Mantelsack, ein abgerissener Knopf als Schatz in der Tasche? Wir tragen heute T-Shirts und halten das für ganz normal. Kinder in früheren Zeiten hatten gar keine T-Shirts, sondern rupfene Hemden und kratzige Socken. Bei einem Rundgang durch das Museum wollen wir uns genau ansehen, welche Kleider Kinder früher trugen, und auch, wie diese gemacht wurden. Am Ende zeigen wir euch noch, was ihr aus alten Kleiderresten und Knopf-Schätzen zaubern könnt, um eure eigenen Sachen noch einmal neu und noch schöner zu machen. Vom Blitz getroffen, von Steinen geschützt und vom Unglück befreit. 3. bis 8. Schulstufe, Rundgang, Dauer: 2 h, buchbar auch als zweistündiger Workshop (inkl. Führung) Wenn wir uns abends im Dunkeln fürchten, dann schalten wir das Licht ein. Wenn wir heute krank sind, dann gehen wir zum Arzt. Was uns heute so selbstverständlich erscheint, war es lange nicht. In diesem Programm erkunden wir, was Menschen früher taten, wenn sie Angst vor Krankheiten hatten, vor Unwettern oder dem bösen Blick. Die Ausstellung ist voller geheimnisvoller Dinge, an die Menschen früher glaubten und die sie angewendet haben, wenn es ihnen schlecht ging oder die sie schützen sollten. Wir erzählen euch von der Kraft, die in Pflanzen und Steinen steckt, verraten euch Geheimnisse von Amulett und Talisman, und wenn ihr aktiv sein wollt, dann könnt ihr selber einen Glücksbringer herstellen und mit nach Haus nehmen. T-Shirt, Knopf und Hosenbein. 5. bis 8. Schulstufe, Führung und Workshop, Dauer: 2 h Wir tragen heute T-Shirts und finden das entweder cool oder ganz normal. Dabei ist es noch gar nicht lange her, da gab es diesen Stoff bei uns gar nicht und die Menschen trugen ganz andere Kleider als heute. Für junge Leute wie euch, die immer noch wachsen, wurden einfach Ärmel und Hosenbeine verlängert, und oft mussten Kinder die Sachen ihrer älteren Geschwister auftragen. Ein eigenes Kleidungsstück bekamen sie selten. Trotzdem waren sie so angezogen, wie das für sie gepasst hat. Dieser Rundgang entführt euch in eine Welt ohne T-Shirts, in der Kleidung geflickt oder vererbt wurde. Mit Tipps für modernes Upcycling! Version: 25.07.2016 29 Österreichischer Skulpturenpark Thalerhofstraße 85, 8141 Premstätten 26. März bis Oktober: Mo–So 10-20 Uhr www.skulpturenpark.at ANMELDUNG für Führungen (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 0699/13346 831, [email protected] oder [email protected] Überblicksführungen für alle Schulstufen 30 € pro Gruppe (max. 25 Schüler/innen), Kostenlos für Schulkartenbesitzer/innen! Termine möglich von Dienstag bis Sonntag Der Skulptur auf der Spur. Wie Künstler/innen die dritte Dimension erkunden, Führung 1. bis 4.Schulstufe, Dauer: ca. 1 h Auf einer spannenden und informativen Entdeckungsreise durch den Österreichischen Skulpturenpark werden Kindern moderne Skulpturen in einer außergewöhnlichen Gartenlandschaft nähergebracht. Es gilt die Augen offen zu halten und neugierig zu sein, denn der Österreichische Skulpturenpark ist für viele Überraschungen zu haben … …Da beginnen Bäume plötzlich zu tanzen, man stößt auf ein altes gestrandetes Boot, trifft auf einen Wasserspeicher, der Geräusche macht, entdeckt eine Skulptur aus alten Flugzeugteilen oder wird von einem „fetten“ Auto überrascht. Durch die vielen interaktiven, kinetischen und akustischen Skulpturen eignet sich der Österreichische Skulpturenpark hervorragend für Volkschulkinder, da moderne Kunst an diesem Ort als etwas Aufregendes und Spannendes erlebt wird. Länge*Breite*Höhe. Skulpturen im Park, Führung 5. bis 8. Schulstufe, Dauer: ca. 1 h In einem abwechslungsreichen und informativen Rundgang durch den Österreichischen Skulpturenpark lernen Schüler/innen die unterschiedlichsten Facetten moderner Skulptur in einem außergewöhnlichen Ambiente kennen. Skulptur trifft auf Natur – mit dieser spannenden und interessanten Mischung werden die Schüler/innen vertraut gemacht. Die Führung zeigt beispielsweise, wie neben den klassischen Materialien - wie Eisen, Stein und Bronze - neue Werkstoffe in die zeitgenössische Skulptur Einzug gefunden haben und dadurch auch andere Wirkungen erzielen können. Kunstwerke, die auf uns reagieren und durch uns beeinflusst werden, veranschaulichen die Erweiterung des Skulpturenbegriffs seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Skulpturen im Park. Drei Dimensionen Kunst, Führung 9. bis 13. Schulstufe, Dauer: ca. 1 h Der abwechslungsreiche und informative Rundgang durch den Österreichischen Skulpturenpark vermittelt einen Überblick skulpturaler Kunst in Österreich im internationalen Vergleich. Ausgehend von der menschlichen Figur werden zentrale Themen des dreidimensionalen Schaffens vorgestellt: Fläche-Raum-Umraum, Material, Wirkung und Wahrnehmung. Diese Führung legt einen speziellen Fokus auf die Thematik des Wechselverhältnisses zwischen Natur und Skulptur und geht auf die Landschaftsarchitektur des Parks ein. Version: 25.07.2016 30 Schloss Trautenfels Trautenfels 1, 8951 Stainach-Pürgg 19. März bis Oktober: Mo–So 10-17 Uhr www.schloss-trautenfels.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 03682/222 33 oder [email protected] Überblicksführung durch das Landschaftsmuseum Durch eine vergangene Welt … mit offenen Augen unterwegs. 5. bis 8. Schulstufe, Dauer: ca. 1 h, ab 10 Schülerinnen/Schülern Acht unterschiedliche Aktivblätter wecken bei jungen Gästen die Neugier auf zwölf Themenräume des Landschaftsmuseums. Forschergeist und Spaß stehen im Mittelpunkt einer heiteren Erkundungstour, die von „Wald und Holz“ über den „wahren Glauben“, dem „geselligen Leben“ bis hin zum „Jagdzimmer des Schlossherren“ reicht. Durch aufmerksames Schauen und Suchen werden spannende Rätsel rund um das Leben im Bezirk Liezen gelöst. Version: 25.07.2016 31 Jagdmuseum Schloss Stainz 8510 Stainz, Schlossplatz 1 26. März bis Oktober: Di–So 10-17 Uhr www.jagdmuseum-stainz.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 03463/2772-16 oder [email protected]. Treffpunkt: Shop/Kassa Altersgruppenspezifische Führung. 1. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1 h Wie jagten die Menschen in der Steinzeit? Haben Jäger/innen eine eigene Sprache? Was ist eine Trophäe? Welches Geräusch gehört zu welchem Tier? Jagen Tiere? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen werden wir im Rahmen der Führung finden. NEU! Lesezeichen Führung mit Workshop, 1. bis 4. Schulstufe, Dauer: 2 Stunden Gestalte dein Lesezeichen, das wie ein Wildtier aussieht! Normalerweise sind diese Tiere sehr scheu, aber bei uns siehst du sie ganz aus der Nähe. Gleichzeitig erfährst du, wie sie in freier Wildbahn leben, welche Spuren sie hinterlassen und wovon sie sich ernähren. Führung mit anschließendem Workshop. 1. bis 13. Schulstufe, Dauer: 2 h Improtheater: Schlüpfe in deine persönliche Traumtierrolle Gestalte deine eigene Tierwelt Bastle Dein Lieblingstier Weißt du, wie die Spuren unserer Wildtiere ausschauen? Gestalte mit Tierstempeln ein Duftsackerl für daheim oder eine tolle Serviette für Mamas Brotkorb! Zur Vermittlung und Vertiefung der gezeigten Ausstellungsinhalte werden im Rahmen des Workshops wildökologische Arbeitsblätter für verschiedene Schulstufen und Altersgruppen wie folgt kostenlos angeboten: Heimische Wildtiere und ihr Lebensraum Zug- und Standvögel Tierspuren Ernährungsgewohnheiten der heimischen Wildtiere Überwinterungsstrategien heimischer Wildtiere Sprache der Jäger/innen Version: 25.07.2016 32 Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz 8510 Stainz, Schlossplatz 1 26. März bis Oktober: Di–So 10-17 Uhr www.landwirtschaftsmuseum-stainz.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 03463/2772-16 oder [email protected]. Treffpunkt: Shop/Kassa Schloss Stainz Altersgruppenspezifische Führung. 1. bis 13. Schulstufe, Dauer: 1 h Wie bearbeiteten die Menschen ihre Felder, bevor es Traktoren gab? Wie lange mussten sie täglich arbeiten? Was haben sie gegessen? Welche Aufgaben erfüllen unsere Wälder? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen werden wir im Rahmen der Führung finden. Ein Kunstwerk aus Kartoffeln. Führung und Workshop, 1. und 2. Schulstufe, Dauer: 2 h Bei uns werden die Kartoffeln auch Erdäpfel genannt. Was macht man mit Kartoffeln? Pommes frites, Kartoffelpüree, Kartoffelsalat …! Vor ein paar Hundert Jahren dienten die Kartoffeln nur als Schweinefutter. Die Menschen dachten sogar, dass man von ihnen krank werden könnte. Aber Kartoffeln kann man nicht nur essen, sondern man kann mit Kartoffeldruck auch Kunstwerke schaffen! Die Kunst des Butterrührens. Führung und Workshop, 1. bis 4. Schulstufe, Dauer: 2 h Weißt du woraus Butter hergestellt wird? Hast du Butter schon einmal selbst gemacht? Wir zeigen dir, wie’s geht. Da die Butter in Blumenform vielleicht besser schmeckt, werden wir sie, wie es die Menschen früher gemacht haben, mithilfe von Modeln in Form bringen. Nach getaner Arbeit machen wir es uns bei einem Butterbrot mit selbstgerührter Butter gemütlich. Kreativ mit Holz, 1. bis 6. Schulstufe, Dauer: 2 h Wusstet ihr, dass ein Baum ungefähr 100 Jahre braucht, bis er ausgewachsen ist? Heute wird die Motorsäge verwendet, um Bäume zu fällen, aber wie haben die Menschen das früher gemacht? Habt ihr schon einmal mit Holz gearbeitet? Die Welt des Filzens. Führung und Workshop, 1. bis 8. Schulstufe, Dauer: 2 h Weißt du, warum Wollsocken in der Waschmaschine kleiner werden? Was passiert, wenn Wolle nass wird? Weißt du, dass viele winzige Widerhaken schuld daran sind, dass Wolle auf der Haut juckt? Gemeinsam lassen wir unserer Fantasie beim Filzen freien Lauf und entdecken die besonderen Eigenschaften der Schafwolle. Betätige dich als Architekt/in und plane einen Bauernhof. 3. bis 8. Schulstufe, Führung und Workshop, Dauer: 2 h Im Landwirtschaftsmuseum sieht man Modelle von Bauernhöfen aus der Vergangenheit. Wie sieht ein moderner Bauernhof deiner Vorstellung nach aus? Version: 25.07.2016 33 Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz NEU!Lesezeichen. 1. bis 4. Schulstufe, Führung mit Workshop, Dauer: 2 h Funktioniert ein Traktor oder eine Erdbeere auch als Lesezeichen? Heute wird der Pflug mit einem großen Traktor über den Acker gezogen, aber wie haben sich die Menschen früher fortbewegt? Und welches Obst hat man in der kalten Jahreszeit genascht, als es noch keine Erdbeeren im Supermarkt zu kaufen gab? Komm zu uns und finde es heraus! NEU!Natur im Bild. 1. bis 8. Schulstufe, Führung mit Workshop, Dauer: 2 h Gestalte dein persönliches Türschild mit Material aus der Natur! Einfache Werkzeuge oder Möbel wurden früher oft zu Hause hergestellt, zum Beispiel aus Holz. Bei uns erfährst du, wie Menschen in vergangenen Zeiten gearbeitet haben und welche Speisen bei ihnen auf den Tisch kamen. Rosegger-Geburtshaus Nr. 42, 8671 Alpl 26. März bis Oktober: Di–So 10–16 Uhr www.rosegger-geburtshaus.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 03855 2375 oder [email protected] Überblicksführung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 30 min. Peter Rosegger wuchs am Kluppeneggerhof auf. Das Ensemble aus Wohnhaus, Stallungen und Wirtschaftsgebäuden gewährt Einblick in die bäuerliche Welt des 19. Jahrhunderts. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Peter Rosegger und seine Geschwister lebten, wie sich der Alltag am Land gestaltete und wie es dazu kam, dass aus dem einfachen Bauern- Das fleißige Schneiderlein, Workshop, 1. bis 6. Schulstufe, Dauer: 1 bis 1,5 h Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle des Schneiderlehrlings und nähen eine kleine Tasche aus Stoffstücken. In dieser Tasche kann auch das Gedicht, das im Workshop „Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas Schönes dichten kann“ geschrieben wurde, mit nach Hause genommen werden. (Siehe Rosegger-Museum) Unser Ziel sei der Friede des Herzens – Frieden und Krieg bei Peter Rosegger, Führung, 5. bis 13. Schulstufe, Dauer: 45 min. Peter Rosegger war einerseits Pazifist, Förderer der Friedensbewegung und Bewunderer Bertha von Suttners, andererseits jedoch Befürworter der sogenannten Verteidigungskriege, wie viele seiner Zeitgenossen. Sein ambivalentes Verhältnis zu Krieg und Frieden, die Friedensbemühungen und deren Auswirkungen werden beleuchtet und diskutiert. Version: 25.07.2016 34 Rosegger-Geburtshaus Erziehung ist keine Lehre, sondern ein Beispiel, Führung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min. Unterricht und Erziehung waren für Peter Rosegger wichtige und oft behandelte Themen. Wir diskutieren über seine heute noch verblüffend aktuellen Ansichten und über das Leben der Kinder im 19. Jahrhundert. Außerdem vergleichen wir, wie sich Schule und Erziehung der verschiedenen Gesellschaftsschichten unterschieden haben und wie die Situation heute aussieht. Als der Peter König war – eine paradiesische Geschichte, Führung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 30 min. Eine beinahe unbekannte Erzählung des jungen Peter Rosegger zeigt seine rege Fantasie, die weit über das sonst von ihm beschriebene Leben am Land hinausreicht. Er beschreibt das Paradies, wie er es sich vorstellt, und verlegt es auf den Mond. Sich selbst macht er zum König dieses fantastischen Reiches. Eine amüsante Geschichte, mit der man eine andere Seite des „Waldbauernbuben“ entdecken kann. Homunkelfraß, Wellness und Homöopathie – Gesundheit und Ernährung im 19. Jahrhundert, Führung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min. Peter Rosegger interessierte sich für zahlreiche Ideen und Gesundheitsreformen des 19. Jahrhunderts, vor allem für jene, die seinen schlechten gesundheitlichen Zustand verbessern konnten. Er unterstützte die Ernährungs- und Kleidungsreform, die vegetarische und Abstinenzbewegung. Sein Asthmaleiden wurde als Nervosität diagnostiziert, die „Modekrankheit“ des 19. Jahrhunderts. Wie sah die Ernährung zur Zeit Roseggers aus und wie sehr unterscheidet sie sich von unserer modernen Ernährung? Was kam auf bäuerliche Festtagstische? Amüsante und heute teilweise seltsam anmutende Erkenntnisse und Gepflogenheiten werden entdeckt. Rosegger-Museum Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach 26. März bis Oktober: Di–Sa 10–16 Uhr www.rosegger-museum.at ANMELDUNG (bitte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin): 03855 2375 oder [email protected] Überblicksführung 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 30 min. Peter Rosegger verbrachte die Sommermonate mit Frau und Kindern in seinem Krieglacher Haus. Hier schrieb er viele seiner Gedichte, Geschichten und Beiträge für Zeitschriften. Die Version: 25.07.2016 35 Rosegger-Museum Schülerinnen und Schüler erhalten anhand ausgewählter Objekte Einblick in sein Leben und Werk. Roseggers Arbeits- und Sterbezimmer sind noch im Original zu bestaunen. Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas Schönes dichten kann, Workshop, 2. bis 6. Schulstufe, Dauer: 1 bis 1,5 h Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle des Dichters und dichten ein „Elfchen“. Dieses Gedicht kann dann in der Tasche, die im Workshop „Das fleißige Schneiderlein“ gefertigt wurde, mit nach Hause genommen werden. (Siehe Rosegger-Geburtshaus) Unser Ziel sei der Friede des Herzens – Frieden und Krieg bei Peter Rosegger, Führung, 5. bis 13. Schulstufe, Dauer: 45 min. Peter Rosegger war einerseits Pazifist, Förderer der Friedensbewegung und Bewunderer Bertha von Suttners, andererseits jedoch Befürworter der sogenannten Verteidigungskriege, wie viele seiner Zeitgenossen. Sein ambivalentes Verhältnis zu Krieg und Frieden, die Friedensbemühungen und deren Auswirkungen werden beleuchtet und diskutiert. Erziehung ist keine Lehre, sondern ein Beispiel, Führung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min. Unterricht und Erziehung waren für Peter Rosegger wichtige und oft behandelte Themen. Wir diskutieren über seine heute noch verblüffend aktuellen Ansichten und über das Leben der Kinder im 19. Jahrhundert. Außerdem vergleichen wir, wie sich Schule und Erziehung der verschiedenen Gesellschaftsschichten unterschieden haben und wie die Situation heute aussieht. Als der Peter König war – eine paradiesische Geschichte, Führung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min. Eine beinahe unbekannte Erzählung des jungen Peter Rosegger zeigt seine rege Fantasie, die weit über das sonst von ihm beschriebene Leben am Land hinausreicht. Er beschreibt das Paradies, wie er es sich vorstellt und verlegt es auf den Mond. Sich selbst macht er zum König dieses fantastischen Reiches. Eine amüsante Geschichte, mit der man eine andere Seite des „Waldbauernbuben“ entdecken kann. Version: 25.07.2016 36 Rosegger-Museum Homunkelfraß, Wellness und Homöopathie – Gesundheit und Ernährung im 19. Jahrhundert, Führung, 1. bis 13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer: 45 min. Peter Rosegger interessierte sich für zahlreiche Ideen und Gesundheitsreformen des 19. Jahrhunderts, vor allem für jene, die seinen schlechten gesundheitlichen Zustand verbessern konnten. Er unterstützte die Ernährungs- und Kleidungsreform, die vegetarische und Abstinenzbewegung. Sein Asthmaleiden wurde als Nervosität diagnostiziert, die „Modekrankheit“ des 19. Jahrhunderts. Wie sah die Ernährung zur Zeit Roseggers aus und wie sehr unterscheidet sie sich von unserer modernen Ernährung? Was kam auf bäuerliche Festtagstische? Amüsante und heute teilweise seltsam anmutende Erkenntnisse und Gepflogenheiten werden entdeckt. Version: 25.07.2016 37 Eintritts- und Führungspreise 2016 2,50 € pro Schüler/in der gesamten Schule Ein ganzes Schuljahr lang freier Eintritt (auch für Gastschüler/innen) Zahlreiche Vermittlungsprogramme inbegriffen oder ermäßigt Freier Zugang für Lehrer/innen, auch ohne Schulklasse Zusätzliche Serviceleistungen wie „Schultage im Museum“ Ohne Schulkarte ins Museum: Eintritte Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Neue Galerie Graz und Naturkundemuseum im Joanneumsviertel, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett, Park), Schloss Stainz (Jagd- und Landwirtschaftsmuseum), Schloss Trautenfels: 2 € pro Schüler/in, im Klassenverband 3,50 € pro Schüler/in, inkl. Führung 4,50 € pro Schüler/in, inkl. Führung und Workshop Prunkräume Schloss Eggenberg, nur mit Führung zugänglich: 3,50 € pro Schüler/in, inkl. Führung 4,50 € pro Schüler/in, inkl. Führung und Workshop Volkskundemuseum: 1,50 € pro Schüler/in, im Klassenverband 3 € pro Schüler/in, inkl. Führung 4,50 € pro Schüler/in, inkl. Führung und Workshop Rosegger Museum, Rosegger Geburtshaus : 1,50 € pro Schüler/in 4,50 € pro Schüler/in, inkl. Workshop Österreichischer Skulpturenpark: Eintritt frei! 30 € Führungs-Pauschale pro Gruppe (max. 25 Schüler/innen), kostenlos mit Schulkarte Joanneums-24h-Karte Die Joanneums-24h-Karte berechtigt innerhalb von 24 h ab Kaufzeitpunkt zum Eintritt in alle Ausstellungen des Joanneums. Führungen sind nicht im Kartenpreis inkludiert und können vor Teilnahme an einer Führung an der jeweiligen Kassa bezahlt werden. 3 € pro Schüler/in im Klassenverband (zzgl. 1,50 € Führungs-Aufpreis bzw. 2,50 € Workshops-Aufpreis) 5-Gewinnt-Pass Mit der Eintritts-Treueaktion ist jeder 5. Besuch mit einer Ihrer Schulklassen frei. Der Pass wird bei Ihrem ersten Besuch mit Schulklasse an der Museumskassa ausgestellt und ist für Lehrer/innen (auch ohne Schulklasse) das Gratis-Ticket ins Museum! Pro Schulkasse haben max. zwei Begleitpersonen freien Eintritt, ausgenommen sind Integrations-Klassen! Weitere Tickets zum Schülertarif erhältlich. Doppelermäßigungen sind ausgenommen. Bitte beachten Sie, dass wir in den Wochen vor den Sommerferien unsere Häuser für Sie bereits um 8 Uhr öffnen. Wir bitten um Verständnis, dass in diesen Zeiträumen nur 1-stündige Programme angeboten werden und für Schulkarten-Besitzer/innen auch keine "Schultage" buchbar sind. Version: 25.07.2016 38 Weitere Serviceleistungen Spezialführungen für Pädagoginnen und Pädagogen …damit Sie unsere neuen Vermittlungsprogramme noch besser in Ihren Unterricht integrieren können. Termine unter www.museum-joanneum.at/fortbildung oder per Newsletter. Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen Fortbildungs-Programme für Pädagoginnen und Pädagogen werden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz Seckau sowie der A6 Land Steiermark am Museum angeboten. Informationen unter www.museum-joanneum.at/fortbildung, Anmeldung bitte bei unseren Partner-Institutionen. Ihre private Fortbildung Sollten Sie Interesse daran haben, uns mit interessierten Kolleginnen und Kollegen oder aber mit einer Gruppe Studierender zu besuchen, treten Sie mit uns in Kontakt! Gerne maßschneidern wir für Sie eine Fortbildung im „kleineren Rahmen“ zu Ihrem Wunschtermin. Schul-Newsletter Der Newsletter „Schule und Kindergarten“ hält Sie über unsere Angebote, Aktionen, Kooperationsmöglichkeiten uvm. auf dem Laufenden und gewährt exklusive Einblicke in unsere Vermittlungsarbeit. www.museum-joanneum.at/schulnews Aktionstage Wir bemühen uns, die Barrieren, die einem Museumsbesuch im Wege stehe, so gering wie möglich zu halten und veranstalten deshalb im Schul-Schwerpunkt-Monat März alljährlich schulbezogene Aktionstage: Am Aktionstag Schule schaut Museum bieten wir kostenlose Programme an, während der Museumswochen ist sogar der Bustransfer für außerhalb von Graz und GrazUmgebung gelegene Schulen, je nach aktueller Ausschreibung, inkludiert. www.schuleschautmuseum.at www.museumswochen.at Bitte beachten Sie unsere AGBs und Stornobedingungen: Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 Euro pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen. Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Version: 25.07.2016 39 Raum für Ihre Notizen ein E-Mail an [email protected] genügt! Version: 25.07.2016 40
© Copyright 2024 ExpyDoc