WORMSER REGIONALBUCHTAGE 8. September bis 6. Oktober 2016 Unser Heimatjahrbuch : Worms zum Sammeln Es ist nie zu spät, mit etwas anzufangen. Heimatjahrbuch 2016 200 Jahre Rheinhessen Worms 2016 STADT WORMS HEIMATJAHRBUCH FÜR DIE 392 Seiten, Broschur 212 Abbildungen isbn 978-3-944380-44-5 preis 9,00 € 200 Jahre Rheinhessen Heimatjahrbuch für die Stadt Worms Worms 2011 Über Grenzen Heimatjahrbuch für die Stadt Worms Worms 2012 STADT HEIMATJAHRBUCH FÜR DIE WORMS Worms 2013 Gott und die Welt STADT HEIMATJAHRBUCH FÜR DIE WORMS Worms 2014 STADT HEIMATJAHRBUCH FÜR DIE WORMS Parks und 5 rm Wo n s 201 Gärte STADT HEIMATJAHRBUCH FÜR DIE Helden und Legenden WORMS Eurovisionen Heimat ist angesichts der globalen Probleme wieder zu einem Ort der Zuflucht und der Sehnsucht geworden. Lebendige Nachbarschaft, die Stärkung des lokalen Handels und die vielfältigen Themen der Region laden zum Wohlfühlen ein. HJBs 2006–2008 zusammen nur 9,99 € statt früher 22,00 € Es gibt noch vieles zu entdecken, auch das regionale Buch hat sowohl Vertrautes wie Überraschendes im Angebot. HJB 2009 : Großbritannien und Worms isbn 978-3-936118-19-3 preis 8,00 € Die 2015 veranstalteten Regionalbuchwochen waren ein so großer Erfolg, dass nunmehr jedes Jahr im September bundesweit Regionalbuchtage stattfinden werden. Veranstalter sind die „IG Regionalia“ (Verlage und Buchhandlungen im Börsenverein des deutschen Buchhandels) und die Initiative „Vorsicht Buch !“. HJB 2010 : Über Grenzen isbn 978-3-936118-20-9 preis 8,00 € Worms 2010 HEIMAT ERLESEN HJB 2011 : Parks und Gärten isbn 978-3-936118-21-6 preis 8,00 € HJB 2012 : Gott und die Welt isbn 978-3-936118-63-6 preis 8,00 € HJB 2013 : Eurovisionen isbn 978-3-936118-69-8 preis 8,00 € HJB 2014 : Mit allen Sinnen isbn 978-3-936118-68-1 preis 8,00 € HJB 2015 : Helden und Legenden isbn 978-3-944380-20-9 preis 8,00 € Die regionalen Themen sind nicht nur literarischer Art, auch die Entwicklung der Orte und Städte, neue Perspektiven, Stärkung der Region dürfen im Fokus stehen. All das spiegelt sich bereits im Programm der ersten Wormser Regionalbuchtage wider. Initiiert und koordiniert wurden die Wormser Regionalbuchtage vom Worms Verlag, der als Mitglied auch der bundesweit organisierten IG Regionalia angehört. Veranstalter, die sich 2017 dem neu entstandenen Netzwerk anschließen und mit Veranstaltungen zum Programm beitragen möchten, können sich mit dem Worms Verlag in Verbindung setzen. Mit allen Sinnen Berthold Röth www.facebook.com/WormsVerlag wormsverlag.wordpress.com twitter.com/wormsverlag Nibelungen | Regionalia | Judaica www.worms-verlag.de Worms Verlag 8. September bis 15. Oktober 2016 Landeshauptstadt Mainz (Hrsg.) turland Rheinhessen Literaturland Rheinhessen Literaturland Rheinhessen Literaturland Rheinhessen – Das Buch 372 Seiten, Broschur 7 Schwarzweiß-Abbildungen isbn 978-3-944380-47-6 preis 15,00 € Literaturland Rheinhessen – das literarische Schaffen in und über Worms und Rheinhessen im Spiegel des historischen Bestandes der Stadtbibliothek Ausstellung Stadtbibliothek (Haus zur Münze), Marktplatz 10 Eröffnung: 7. September, 19 Uhr Die Stadtbibliothek Mainz erhält von jeher Bücher aus einer Region, die mehr oder weniger dem heutigen Rheinhessen entspricht. Inhaltlich muss es dabei nicht immer um das »Land der tausend Hügel« gehen, aber auch ohne umfangreiche Untersuchung darf als sicher gelten, dass es bei der Mehrzahl der Publikationen im Mittelpunkt steht. So sind in der Stadtbibliothek nahezu alle Medien vorhanden, die sich mit der Region und allem, was damit zusammenhängt, beschäftigen. »Das Buch« ist der Begleitband zur Ausstellung »Literaturland Rheinhessen – Die Schau«, die in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz als Beitrag zum Jubiläum »200 Jahre Rheinhessen« erarbeitet wurde. Im Buch haben Michelle Aßmann, Iris Hartmann und Ursula Hertlein (fast ausschließlich belletristische) Literatur aus Rheinhessen und Biografisches zu den Autorinnen und Autoren zusammengetragen. So gibt die Sammlung Aufschluss über die Gegend, ihre Menschen, ihre Mentalität, ihre Sitten und ihre Mundart. Vertreten sind Autorinnen und Autoren, die ihr ganzes Leben in Rheinhessen verbracht haben, die auf Reisen oder für Zwischenstationen in die Region kamen und so überwältigt waren – in welche Richtung auch immer –, dass sie ihre Eindrücke aufgeschrieben haben, oder die im Land der Reben und Rüben geboren sind, sich aber früher oder später aus ganz unterschiedlichen Gründen entfernt haben, sich manchmal sehr weit, bis nach Übersee, entfernt haben, weil es die politischen Verhältnisse erforderten. Ein ausführlicher Essay von Volker Gallé über die Literaturgeschichte Rheinhessens sowie eine umfassende Bibliografie runden den Band ab. Eintritt frei. Öffnungszeiten : Mo bis Do 10 bis 12 Uhr · Mo, Di und Do 14 bis 18 Uhr · Fr 10 bis 18 Uhr · Sa 10 bis 13 Uhr · Mi nachmittags geschlossen Die Stadtbibliothek Worms zeigt Bücher und Biografien von Autorinnen und Autoren, die sich mit Worms und Rheinhessen beschäftigt haben. Im Bestand der Bibliothek finden sich Rheinhessen-Klassiker wie Elisabeth Langgässer, Anna Seghers und Carl Zuckmayer, aber auch Autoren mit Lokalkolorit. Zur Ausstellungseröffnung am 7. September um 19 Uhr werden Texte der Ausschreibung „200 Worte zu Rheinhessen“ vorgetragen. Der Designer Albert Ernst, der sich vorzugsweise mit Typografie beschäftigt, hat Texte mit Wormsbezug unter dem Titel „Wormser Sehtexte“ gestaltet. Zu Wort und Bild kommen dabei die anonymen Autoren von Nibelungenlied und Rosengartenlied, die Mundartautoren Rudolf Heilgers und Wilhelm Graf, der Lyriker Johann Nikolaus Götz, der Glossenschreiber Richard Kirn und der Schriftsteller Georg K. Glaser. Richard Kirn „Ich war in der Stadt meiner Jugend und fragte nach einem Mann, den ich gut gekannt hatte. Entgegen kam mit ein älterer Herr, der, als er mich sah, vor sich hin murmelte : ‚Der Ball klebte im Netz. Ja, ja, so etwas schreibt heute keiner mehr.‘ Das also ist von mir geblieben in der Stadt meiner Jugend.“ Rudolf Heilgers „E Stadt wie Worms so gibt’s kee zwett Leseprobe und mehr zu diesem Buch und Informationen zu allen anderen Titeln des Worms Verlags im Onlineshop unter www.worms-verlag.de Nibelungen | Regionalia | Judaica Alle Titel des Worms Verlags sind auch im Buchhandel erhältlich. uff dere Welt unn nerjens. Des kann ich unnerschreiwe. Unn wer’s net glaabt, loßt’s bleiwe.“ Georg K. Glaser „In meiner engeren Heimat hat Paris den Klang eines Wortes aus dem Märchen. Es war die Stadt der ewigen Barrikaden, die Stadt der Liebe, des Lichtes, der leichten Luft, des Lachens und der Lust.“ 16. bis 18. September 2016 20. September bis 16. Oktober 2016 Literaturtage Rheinland-Pfalz „Literaturlandschaften“ Angekommen Wahlheimat Rheinhessen LEsungen Ausstellung ◻ Kinder- und Jugendbücherei, Marktplatz 10 ◻ DAS WORMSER, Rathenaustraße 11 ◻ LincolnTheater, Obermarkt 10 Rathaus, Marktplatz 2 Eintritt pro Lesung : 5 Euro. Festivalpass : 25 Euro (Vorverkauf : TicketService Worms). 14. September, 15 Uhr · Kinder- und Jugendbücherei Michael Hein 16. September, 20 Uhr · DAS WORMSER, Luthersaal Eva Demski, Norbert Scheuer, Uwe Rada und Rüdiger Oppermann Flusslandschaften 17. September, 20 Uhr · DAS WORMSER, Liebfrauensaal Annegret Held, Root Leeb, Petra Urban und Brigitta Dewald-Koch Poetische Landschaften links und rechts des Rheins Vorbilder sind ein wesentlicher Punkt des Wormser Integrationskonzeptes. Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Rheinhessen“ veröffentlichen die Integrationsbeauftragten der Stadt Worms eine Biografie-Sammlung mit vorbildlich integrierten Migrantinnen und Migranten unter dem Thema „Angekommen. Wahlheimat Rheinhessen – WormserInnen mit Zuwanderungsgeschichte“. Die Journalistin Ulrike Schäfer führte Interviews mit etwa zwanzig Wormser Migrantinnen und Migranten unterschiedlicher Herkunft, Sozialmilieus und Altersgruppen. Der Fotograf Stefan Blume ergänzte die Texte mit einfühlsamen Porträts, die mehr als eine Momentaufnahme transportieren. Oberbürgermeister Michael Kissel eröffnet die Ausstellung am 20. September 2016 um 18 Uhr. 18. September, 17 Uhr · LincolnTheater Michael Bauer, Georgina Kazungu (Gesang), Benno Burkhart (Gitarre), Ute Bales, Ernst Heimes und Eva Pick Dada in der Pfalz Stadtverwaltung Worms (Hrsg.) Angekommen Wahlheimat Rheinhessen 18. September, 20 Uhr · Lincolntheater Jens Wienand Poetry Slam „Fluchten“ Ausstellungskatalog erscheint am 20. September 2016 Weitere Lesungen zu Rheinhessen in der Literatur, Mundart, historischen Romanen und Lyrik, ein Literaturspaziergang, die Präsentation einer Schreibwerkstatt, eine Debatte zu Literatur heute im Land, einem Literaturzelt auf dem Fest der Kulturen und einer Kunstausstellung unter dem Titel „Anderland“. Weitere Infos unter www.worms.de. Veranstalter : Verband der Schriftsteller Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Stadt Worms, dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und dem Literaturwerk Rheinland-Pfalz und gefördert von der Sparkasse Worms-Alzey-Ried und Lotto Rheinland-Pfalz 96 Seiten, Hardcover ca. 20 Schwarzweiß-Abbildungen isbn 978-3-944380-30-8 preis 20,16 € www.facebook.com/WormsVerlag wormsverlag.wordpress.com twitter.com/wormsverlag www.worms-verlag.de Nibelungen | Regionalia | Judaica 22. September 2016 · 19 Uhr Helmut Orpel liest aus „Tintorettos Geheimnis“ Krimidinner und lesung Hotel Kriemhilde, Hofgasse 2–4 Eintritt inkl. Dinner: 25 Euro Anmeldung : Hotel Kriemhilde, Telefon 06241 91150, E-Mail info @ hotelkriemhilde.de Ein Porträt des venezianischen Malers Tintoretto (1518–1594) ist Gegenstand eines Gerichtsverfahrens in Worms. Es soll einer jüdischen Familie während der Nazizeit geraubt worden sein, doch während des Prozesses gelingt es dem Direktor des Wormser Museums, Dr. Oliver Treschko, zu beweisen, dass es eine zweite, ähnliche Fassung des Gemäldes gibt. Was hat es damit auf sich ? Die Suche nach der Antwort auf diese Frage führt quer durch Europa und durch die Jahrhunderte. Helmut Orpel (*1955) lebt in Mannheim. Er studierte in Heidelberg Kunstgeschichte, Philosophie und Spanische Literaturwissenschaft. 1999 erschien sein erster Roman »Von surrealistischen und andern Engeln«. Weitere Romane und Fachbücher folgten. Helmut Orpel Tintorettos Geheimnis Ein Kunstkrimi aus Worms 328 Seiten, Broschur isbn 978-3-944380-15-5 preis 24,90 € HELMUT ORPEL TINTORETTOS GEHEIMNIS EIN KUNSTKRIMI AUS WORMS Leseprobe und mehr zu diesem Buch und Informationen zu allen anderen Titeln des Worms Verlags im Onlineshop unter Nibelungen | Regionalia | Judaica www.worms-verlag.de 1816–2016 200 Jahre Rheinhessen Gunter Mahlerwein Rheinhessen 1816–2016 Die Landschaft – Die Menschen und die Vorgeschichte seit dem 17. Jahrhundert Wer Rheinhessen hört, der denkt an herrliche Weine, sonnige Hänge oder die harmonische Lebensart der Bewohner. Doch die Region hat mehr zu bieten: Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen von hier und in den 200 Jahren seiner Existenz hat Rheinhessen schon manche Höhen und Tiefen überstanden. Gunter Mahlerwein berichtet von vielfältigen persönlichen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen Beziehungen, Verbindungen und Erfahrungen, die zum heutigen Selbstverständnis des „Rheinhessen“ beigetragen haben. Doch handelt das Buch auch davon, wie sich in Zeiten der Globalisierung diese regionale Identität weiter entwickelt. Nünnerich-Asmus-Verlag www.buecher-bessler.de 39,90 Euro 1916–2016 100 Jahre Bücher Bessler Als Leihbücherei Kohlbecker am 1. Oktober 1916 gegründet, schaut Bücher Bessler auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Zum Jubiläum laden wir Sie zu einer Ausstellung Rheinhessischer Künstler in unseren Laden ein. Mit dabei sind: Heidi Seidler, Wallertheim: „Trulli aus Ton“ Holger Gemmecker, Mainz: „Buchobjekte“ Erhard Hütz, Rheinhessisches Urgestein: „Zeichnungen mit Rheinhessischen Motiven“ Vom 1. Oktober bis 8. Oktober 2016 4. Oktober 2016 · 19 Uhr 6. Oktober 2016 · 19 Uhr Birte Jacobs liest aus „Geheimsache Luther“ Ilana Eimerl liest aus „Rokeach“ lesung lesung Nibelungenmuseum, Fischerpförtchen 10 Heylsschlösschen, Schlossplatz 1 Eintritt : 7 Euro Eintritt : 7 Euro Mit Luthers Thesen verändert sich die Welt. Im Land gärt es – der Reichstag in Worms 1521 soll Klarheit bringen. Inmitten dieser turbulenten Zeit begegnen sich in Worms zwei junge Frauen : Mara, eine Christin von ungeklärter Herkunft, die Speyer verlassen hat, nachdem sie zur heimlichen Mitwisserin eines geplanten Mordanschlages auf Luther wird, und Nahel, eine Jüdin, die nach einem Pogrom gegen die Juden in Regensburg fliehen musste und nun ihre jüdische Identität aus Angst vor neuer Verfolgung leugnet. Obwohl beide Frauen langsam lernen, einander zu vertrauen, bleibt ein Rest von Misstrauen. Nahel fühlt sich zu dem Buchhändler Christo hingezogen, glaubt aber er würde sie als Jüdin verstoßen. Mara hingegen versucht, Luther vor dem geplanten Anschlag zu schützen. Hilfe erhält sie dabei von dem jungen Novizen Eckbert, für den das alles bloß ein großes Abenteuer ist. Ihre Nachforschungen bleiben nicht lange geheim und Mara gerät selbst in tödliche Gefahr. Chaja bat Jakob ben Kalonymos lebt unter der Herrschaft des Stauferkaisers Friedrich II. und der Regentschaft seines Sohnes, König Heinrich VII., im Rheinland. Chajas Heimatstadt Worms ist weithin bekannt als Zentrum jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Hier erlebt Chaja, wie Templer Worms überfallen und ihren Vater töten. Sein Mörder ist der Tempelritter Michael Bar le Dac, der den Heiligen Gral und damit himmlisches Glück finden will. Michael entführt Chajas Großvater, Rabbiner Eleazar. Von ihm und seinem Buch »Rokeach« erhofft sich Michael wichtige Hinweise auf seiner Suche nach dem Heiligen Gral … Die gebürtige Berlinerin Ilana Eimerl lernte die Schriftstellerei an der Hochschule für Film und Fernsehen – HFF-Potsdam/ Babelsberg. Sie ist Drehbuchschreiberin und Dramaturgin. Seit 2007 ist Ilana israelische und deutsche Staatsbürgerin und lebt in Tel Aviv und Berlin. Birte Jacobs wurde 1964 in Speyer geboren. Nach einem abgeschlossenem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete sie lange bei einer Bank, bis sie sich entschloss, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Speyer. „Geheimsache Luther“ ist ihr erster Roman. Ilana Eimerl Rokeach Historischer Roman ILANA EIMERL אילנה איימרל Birte Jacobs Geheimsache Luther ROKEACH רקח 464 Seiten, Broschur isbn 978-3-944380-38-4 preis 19,99 € HISTORISCHER ROMAN 312 Seiten, Broschur isbn 978-3-942637-16-9 preis 14,95 € verlag Der Kleine Buch Verlag www.facebook.com/WormsVerlag wormsverlag.wordpress.com twitter.com/wormsverlag www.worms-verlag.de Nibelungen | Regionalia | Judaica … und nach den Regionalbuchtagen ? Schreiben Sie selbst ! „Rheinhessen liest“ in Worms Schreib- und Erinnerungswerkstatt WORMSerinne(r)n Eintritt je Veranstaltung : 5 Euro (Abendkasse). Anmeldung : Telefon 06241 853-1053, E-Mail sabine.neubecker@ worms.de Leben in Worms, Wormser und Wormserinnen. 1930. 1940. Worms in Geschichte. 1933. 1945. Leben mittendrin. Leben danach. Unerzählte Geschichte. Leben sichten, Lebensgeschichten. Erinnern, Wormser und Wormserinnen. WORMSerinne(r)n ! Wer die 1930 er und 1940 er Jahre in Worms und Umgebung erlebt hat, verfügt über zeitgeschichtliches Wissen aus erster Hand : Da sind kleine und große Geschichten, Eindrücke und Stimmungen, Umbrüche und Wendepunkte. Fotos, Briefe, Dokumente. Zusammenhängendes und Bruchstückhaftes. Auch wer nach 1945 geboren ist, hat Teil an diesen Erinnerungen, an erzählten oder unerzählten (Familien-)Geschichten. In der Schreibwerkstatt WORMSerinne(r)n können Sie ◻ zeit-, familien- und lebensgeschichtliche Spuren aus den 1930 er und 1940 er Jahren sammeln ◻ unterstützt durch Arbeits- und Schreibtechniken Ihr persön liches Erzählmaterial auswählen, ordnen und den roten Faden Ihrer Geschichte entdecken ◻ mit literarischen und kreativen Impulsen sowie praktischen Übungen unterschiedliche Formen des Schreibens erproben und Ihren eigenen Stil finden ◻ Zusammenhänge der eigenen Geschichte knüpfen, deuten und sich darüber austauschen ◻ selbst Erlebtes oder Ererbtes nachzeichnen, dokumentieren, verarbeiten und anderen zugänglich machen. Termin : 10 Treffen à 90 Minuten ab Oktober 2016. Wochentag und Uhrzeit in Absprache mit den Teilnehmenden. Teilnehmerzahl : max. 12 Kosten : 90 Euro Es besteht die Möglichkeit, die entstandenen Texte und Erzählungen im Worms Verlag zu veröffentlichen. Weitere Informationen und Anmeldung : Margret Mundorf Telefon 06241 3099056 E-Mail mundorf @ schreibnetze.de 2. November 2016 · 19 Uhr Weinladen Valckenberg, Weckerlingplatz 1 Barbara Schmitt-Englert Vom Huangpu an den Neckar Barbara Schmitt-Englert studierte Sinologie und Politikwissenschaft. Sie lebt in Westhofen. 2015 erschien ihr Roman „Es gibt Zeiten da fließt der Neckar in den Huangpu“. Das Buch beschreibt, wie Ernst Bloomberg und seine an Demenz erkrankte Schwester Rose, die 1936 vor der NS-Diktatur nach Shanghai fliehen mussten, nach fast einem halben Jahrhundert nach Heidelberg zurückkehren. In ihrer elterlichen Wohnung lebt mittlerweile eine Studenten-WG. Es kommt zu Begegnungen über die Zeiten hinweg. 13. November 2016 · 17 Uhr Chateau Schembs, Herrnsheimer Hauptstraße 1c Volker Gallé Barocklyrik Volker Gallé liest unter dem Titel „Mit hellen Augen blind“ Texte von Andreas Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Paul Gerhardt, Johann Michael Moscherosch, Johann Christian Günther und Johann Nikolaus Götz. Moscherosch ist in Worms gestorben, Götz in Worms geboren. In allen Texten wird die Spannung von Diesseits und Jenseits deutlich, die im 17. und 18. Jahrhundert durch die ständige Konfrontation mit der Gewalt von Kriegen am Rhein befördert wurde. Suzanne van Os spielt Lautenmusik des Barock. 23. November 2016 · 19 Uhr Gutsschänke Wehrhof, Schloßstraße 66 Andreas Wagner Stauhitze Der neue Krimi von Andreas Wagner spielt in einem Jahrhundertsommer. Der Boden ist ausgetrocknet und die jungen Rebpflanzen verdorren. Als dort kurz nacheinander zwei Tote gefunden werden, eine junge Frau und ein Saisonarbeiter aus Moldawien, erwacht ganz Essenheim aus seiner Hitzestarre. Der Autor ist Winzer, Historiker und Autor. Von ihm sind bislang neun Kriminalromane, zwei Romane und eine Kurzgeschichtensammlung erschienen. Heimat erlesen Netzwerk-Koordination Worms Verlag, Berthold Röth Kultur- und Veranstaltungs GmbH Von Steuben Straße 5, 67549 Worms Telefon 06241-2000-314 E-Mail berthold.roeth @ kvg-worms.de Mitwirkende Bücher Bessler Der Kleine Buch Verlag Heimatjahrbuch der Stadt Worms (Redaktion) Hotel Kriemhilde IG Regionalia (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) Integrationsbeauftragte der Stadt Worms Literaturtage Rheinland-Pfalz Kulturkoordination Worms Nibelungenmuseum Worms Pop Up – Festival für junge Kultur, neue Perspektiven und andere schöne Dinge Stadtbibliothek Worms Schreibnetze Mundorf /Werkstatt Lebensgeschichten Vorsicht Buch ! Worms Verlag Stefan Blume Fotograf Ilana Eimerl Autorin Birte Jacobs Autorin Sonia Lauinger Verlegerin Helmut Orpel Autor Ulrike Schäfer Autorin
© Copyright 2025 ExpyDoc