Ansprechpartner Impressum Individuelle betriebliche Qualifizierung Herausgeber Im Regelfall werden die Agenturen für Arbeit zuständig Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sein. Dies betrifft insbesondere Schulabgängerinnen und Referat Information, Monitoring, Bürgerservice, Bibliothek Schulabgänger. 53107 Bonn Kontaktadressen und Informationen gibt es bei der Stand: Juli 2016 Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de Wenn Sie Bestellungen aufgeben möchten: Berufsbegleitung Best.-Nr.: A 389 Für die Berufsbegleitung sind im Regelfall die Integrations- Telefon: 030 18 272 272 1 ämter zuständig. Telefax: 030 18 10 272 272 1 Schriftlich: Publikationsversand der Bundesregierung Kontaktadressen und Informationen gibt es bei der Postfach 48 10 09 Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und 18132 Rostock Hauptfürsorgestellen: www.integrationsaemter.de E-Mail:[email protected] Internet:http://www.bmas.de Bürgertelefon zum Thema Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: E-Mail: [email protected] Fax: 030 221 911 017 Infos für Menschen mit Behinderungen: Gebärdentelefon: 030 221 911 006 [email protected] Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr Satz/Layout: Grafischer Bereich des BMAS, Bonn Sie fragen – wir antworten Druck: Hausdruckerei BMAS, Bonn Wenn Sie aus dieser Publikation zitieren wollen, dann bitte mit genauer Angabe des Herausgebers, des Titels und des Stands der Veröffentlichung. Bitte senden Sie zusätzlich ein Belegexemplar an den Herausgeber. UNTERSTÜTZTE BESCHÄFTIGUNG Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf Was ist die Unterstützte Beschäftigung und was will sie erreichen? Zur Zielgruppe zählen insbesondere: plätzen die passende Branche ermittelt, in der der Mensch • Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Behinderung, Unterstützte Beschäftigung ist die individuelle betriebliche Qualifizierung, Einarbeitung und Berufsbegleitung für • Dann wird auf einem oder mehreren Qualifizierungs mit Behinderungen arbeiten kann und möchte. • Erwachsene, die im Laufe ihres (Erwerbs-) Lebens eine Behinderung erworben haben. • Anschließend geht es um die gründliche Einarbeitung Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstüt- auf einem betrieblichen Qualifizierungsplatz, der Aussicht zungsbedarf in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. auf die Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Ziel ist ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis. Beschäftigungsverhältnis bietet. „Erst platzieren, dann qualifizieren“ Wichtig ist • Es ist Aufgabe des Anbieters Unterstützter Beschäftigung, die betrieblichen Qualifizierungsplätze zur Verfügung Das sind die Kernelemente der Unterstützten Beschäftigung: zu stellen. Er verfügt dazu über ein großes regionales Unterstützte Beschäftigung ist nachrangig zu Individuelle betriebliche Qualifizierung Bildungsmaßnahmen. Wer hierfür fit genug ist, Die Unterstützte Beschäftigung beginnt mit der individuel- Netzwerk und hat viele Arbeitgeberkontakte. Berufsausbildungen oder berufsvorbereitenden soll diese Maßnahmen absolvieren. • Die Vermittlung von berufsübergreifenden Lerninhalten und Schlüsselqualifikationen sowie Maßnahmen zur len betrieblichen Qualifizierung. Sie findet von Anfang an in Entwicklung der Persönlichkeit sind wesentlicher Bestand- Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes statt. Der Mensch teil der Qualifizierung. Dazu veranstaltet der Anbieter mit Behinderungen wird von einem sog. Jobcoach begleitet und unterstützt. Die individuelle betriebliche Qualifizierung Unterstützter Beschäftigung z.B. sog. Projekttage. Wie läuft die Unterstützte Beschäftigung ab? • Dies alles findet im Rahmen der individuellen betrieblichen dauert bis zu zwei Jahre, in Ausnahmefällen bis zu drei Jahre. Die an dieser Phase Teilnehmenden sind sozialversichert. Der konkrete Ablauf der Unterstützten Beschäftigung hängt Qualifizierung statt. Diese endet idealerweise mit einem von den individuellen Bedürfnissen jeder einzelnen Person ab. Arbeitsvertrag für den Menschen mit Behinderungen. Berufsbegleitung Auch hier hilft der Anbieter Unterstützter Beschäftigung Typischerweise sieht er wie folgt aus: bei den Gesprächen mit den Arbeitgebern. Ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis erreicht, ist aber gleichzeitig eine weitergehende • Der Mensch mit Behinderungen wird von einem sog. • Ist nach dem Abschluss des Arbeitsvertrages weiterhin Unterstützung erforderlich, wird diese in Form der Berufs- Anbieter Unterstützter Beschäftigung begleitet. Dieser Unterstützung erforderlich, geschieht dies in Form der begleitung erbracht. Die Dauer dieser Leistung richtet sich stellt auch den sog. Jobcoach zur Verfügung, der den Berufsbegleitung. Auch hier kommt bei Bedarf ein Job- nach den individuellen Bedürfnissen des Menschen mit Menschen mit Behinderungen auf den betrieblichen coach in den Betrieb. Er hilft dabei, das Beschäftigungs- Behinderungen. Es gibt keine zeitliche Beschränkung. Qualifizierungsplätzen in dem Umfang begleitet, wie verhältnis zu stabilisieren oder kommt, falls Probleme es individuell erforderlich ist. auftreten. Für wen ist die Unterstützte Beschäftigung? • Zunächst aber werden die besonderen Fähigkeiten, Unterstützte Beschäftigung richtet sich an Menschen mit Kenntnisse und Wünsche, aber auch der Unterstützungs Behinderungen, die einen besonderen Unterstützungs bedarf der Person festgestellt. Idealerweise geschieht dies bedarf haben, aber nicht des besonderen Angebots der schon in den letzten beiden Schuljahren, so dass auf diese Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bedürfen. Erkenntnisse zurückgegriffen werden kann.
© Copyright 2025 ExpyDoc