Ortsgruppe Bonlanden Das Kamerunschaf (engl. Cameroon dwarf blackbelly sheep) ging ursprünglich aus dem westafrikanischen Zwergschaf hervor, welches auch als Dyallonke´-Schaf bezeichnet wird und neben Kamerun hauptsächlich an der Westküste Afrikas vorkommt. Unklar ist, wann und wie die Tiere erstmals nach Europa gelangten. Denkbar ist der Transport als Provianttier auf Schiffen. Rassetypisch ist die braunmarkenfarbige Fellzeichnung mit mehr oder weniger mandel/kastanienfarbener Grundfärbung und schwarzer Zeichnung an Kopf, Beinen und Bauch. Daneben gibt es auch rein schwarz gefärbte, weiße und schwarz- oder weißmarkenfarbige Tiere. Es ist ein widerstandsfähiges Landschaf mit Haarkleid und wird auf dem Naturdenkmal als Landschaftspfleger eingesetzt. Das Haarkleid ist dicht und eng anliegend. Es wird im Winter durch eine dichte Unterwolle ergänzt, welche im Frühjahr wieder abgestoßen wird. Die Tiere sind kälteunempfindlich. Die Böcke besitzen Sichelhörner sowie eine Mähne an Hals und Brust. Weibliche Tiere sind hornlos. Die Böcke erreichen ein Gewicht von ca. 40-50 kg, bei einer Widerristhöhe von 55 bis 60 cm. Mutterschafe erreichen ein Gewicht von 30-40 kg, bei einer Widerristhöhe von 45 bis 55cm. Die Brunst der Kamerunschafe ist asaisonal. Zwei Lammungen pro Jahr sind möglich. Böcke sind mit fünf Monaten geschlechtsreif. Die Erstzulassung weiblicher Tiere kann mit sieben Monaten erfolgen. Die Tragezeit beträgt fünf Monate und fünf Tage. Pro Wurf sind zwischen ein und drei Jungtiere zu erwarten. Die Tiere sind eher ängstlich bis zurückhaltend und fluchtbereit. Quelle: Wikipedia Bitte füttern sie die Tiere nicht und verhalten sich in deren Nähe ruhig! Vielen Dank. Kontakte: Schwäbischer Albverein, OG Bonlanden, Vorstand Dietmar Weinmann, www.sav-bonlanden.de Tierhalter Daniel Vogel, Tel.: 0176/43487357
© Copyright 2025 ExpyDoc